DE69012141T2 - Ortsspezifische modifikation des candida tropicalis genomes. - Google Patents
Ortsspezifische modifikation des candida tropicalis genomes.Info
- Publication number
- DE69012141T2 DE69012141T2 DE69012141T DE69012141T DE69012141T2 DE 69012141 T2 DE69012141 T2 DE 69012141T2 DE 69012141 T DE69012141 T DE 69012141T DE 69012141 T DE69012141 T DE 69012141T DE 69012141 T2 DE69012141 T2 DE 69012141T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- pox5
- tropicalis
- ura3a
- selectable marker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000222178 Candida tropicalis Species 0.000 title claims description 70
- 238000012986 modification Methods 0.000 title claims description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 title claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 109
- 101150004239 POX5 gene Proteins 0.000 claims description 99
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 59
- 101150053659 POX4 gene Proteins 0.000 claims description 54
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 49
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 43
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 34
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 28
- 101100161762 Candida tropicalis POX5 gene Proteins 0.000 claims description 25
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 claims description 22
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 22
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 claims description 17
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 17
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 17
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 17
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 claims description 16
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000035772 mutation Effects 0.000 claims description 10
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 10
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- ZAZKJZBWRNNLDS-UHFFFAOYSA-N methyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC ZAZKJZBWRNNLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N tridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 6
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 6
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 4
- 101150069554 HIS4 gene Proteins 0.000 claims description 4
- FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N Methyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N elaidic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N methyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC QYDYPVFESGNLHU-KHPPLWFESA-N 0.000 claims description 2
- 229940073769 methyl oleate Drugs 0.000 claims description 2
- IZFGRAGOVZCUFB-HJWRWDBZSA-N methyl palmitoleate Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC IZFGRAGOVZCUFB-HJWRWDBZSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- SNRUBQQJIBEYMU-NJFSPNSNSA-N dodecane Chemical group CCCCCCCCCCC[14CH3] SNRUBQQJIBEYMU-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 47
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 46
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 28
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 28
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 18
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 17
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 17
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 15
- 108020001558 Acyl-CoA oxidase Proteins 0.000 description 14
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 14
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 14
- SEHFUALWMUWDKS-UHFFFAOYSA-N 5-fluoroorotic acid Chemical compound OC(=O)C=1NC(=O)NC(=O)C=1F SEHFUALWMUWDKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 13
- 102000004539 Acyl-CoA Oxidase Human genes 0.000 description 12
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 12
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 11
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N n-Dodecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 9
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 9
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 9
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 9
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 9
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 8
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N tetradecanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCCCCCC(O)=O HQHCYKULIHKCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 6
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 6
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 6
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 5
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 5
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 5
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150050575 URA3 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-5-methyl-2-(trifluoromethyl)furan Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=C(C(F)(F)F)O1 WTKWFNIIIXNTDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- 229960000988 nystatin Drugs 0.000 description 3
- VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N nystatin A1 Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/CC/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 VQOXZBDYSJBXMA-NQTDYLQESA-N 0.000 description 3
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 230000000858 peroxisomal effect Effects 0.000 description 3
- 210000002824 peroxisome Anatomy 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000801182 Candida tropicalis Acyl-coenzyme A oxidase 4 Proteins 0.000 description 2
- 101000801175 Candida tropicalis Acyl-coenzyme A oxidase 5 Proteins 0.000 description 2
- 206010061764 Chromosomal deletion Diseases 0.000 description 2
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 2
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 241000620209 Escherichia coli DH5[alpha] Species 0.000 description 2
- 108060002716 Exonuclease Proteins 0.000 description 2
- 108010033128 Glucan Endo-1,3-beta-D-Glucosidase Proteins 0.000 description 2
- 101100246753 Halobacterium salinarum (strain ATCC 700922 / JCM 11081 / NRC-1) pyrF gene Proteins 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 description 2
- ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N acetyl-CoA Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(=O)NCCSC(=O)C)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 ZSLZBFCDCINBPY-ZSJPKINUSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 102000013165 exonuclease Human genes 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKUVVAMSXXBMRX-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trithia-1,3-diarsabicyclo[1.1.1]pentane Chemical compound S1[As]2S[As]1S2 UKUVVAMSXXBMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100021834 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 102100029103 3-ketoacyl-CoA thiolase Human genes 0.000 description 1
- 108010003902 Acetyl-CoA C-acyltransferase Proteins 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000005369 Aldehyde Dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108020002663 Aldehyde Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 1
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 101000833903 Arabidopsis thaliana Acyl-coenzyme A oxidase 2, peroxisomal Proteins 0.000 description 1
- 101000720387 Arabidopsis thaliana Peroxisomal acyl-coenzyme A oxidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241001120493 Arene Species 0.000 description 1
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 1
- 241000356408 Candida cloacae Species 0.000 description 1
- 241000222128 Candida maltosa Species 0.000 description 1
- 241000222173 Candida parapsilosis Species 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000031639 Chromosome Deletion Diseases 0.000 description 1
- 101000833900 Cucurbita maxima Acyl-coenzyme A oxidase, peroxisomal Proteins 0.000 description 1
- 108010015742 Cytochrome P-450 Enzyme System Proteins 0.000 description 1
- 102000003849 Cytochrome P450 Human genes 0.000 description 1
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 244000187717 Eucalyptus intermedia Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 101000896020 Homo sapiens 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000235648 Pichia Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 1
- 241000235015 Yarrowia lipolytica Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 150000001277 beta hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004718 beta keto acids Chemical class 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007824 enzymatic assay Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 108010092809 exonuclease Bal 31 Proteins 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 210000005061 intracellular organelle Anatomy 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229940050929 polyethylene glycol 3350 Drugs 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000002708 random mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Inorganic materials [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
- C12N1/165—Yeast isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/01—Preparation of mutants without inserting foreign genetic material therein; Screening processes therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/80—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
- C12N15/81—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts
- C12N15/815—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts for yeasts other than Saccharomyces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/90—Stable introduction of foreign DNA into chromosome
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/44—Polycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/645—Fungi ; Processes using fungi
- C12R2001/72—Candida
- C12R2001/74—Candida tropicalis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
- Y10S435/924—Candida tropicalis
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Botany (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur hochspezifischen Modifizierung des Genoms der Hefe Candida tropicalis. Diese Erfindung bezieht sich ferner auf C. tropicalis-Stämme mit mehrfachen POX4- und POX5-Genzertrennungen und auf ein Verfahren zum Verwenden dieser Stämme zur Herstellung von Dicarbonsäuren.
- Aliphatische Disäuren sind vielseitige chemische Zwischenprodukte, die als Rohmaterialien zur Herstellung von Duftstoffen, Polymeren, Klebstoffen und Makrolid-Antibiotika brauchbar sind. Während mehrere chemische Wege zur Synthese langkettiger alpha, omega-Dicarbonsäuren verfügbar sind, ist die Synthese nicht leicht und die meisten Verfahren führen zu Gemischen, die kürzere Kettenlängen enthalten. Als Ergebnis sind ausgedehnte Reinigungsschritte nötig. Während es bekannt ist, daß langkettige Disäuren auch durch mikrobielle Umwandlung von Alkanen, Fettsäuren oder -estern hergestellt werden können, ist die chemische Synthese aufgrund der Einschränkungen bei den gegenwärtigen biologischen Wegen der bevorzugte Weg geblieben.
- Mehrere Hefestämme sind bekannt, daß sie alpha, omega-Dicarbonsäuren als Nebenprodukte ausscheiden, wenn sie auf Alkanen oder Fettsäuren als Kohlenstoffquelle kultiviert werden. Insbesondere ist von Hefe, die der Gattung Candida angehört, wie etwa C. albicans, C. cloacae, C. guillermondii, C. intermedia, C. lipolytica, C. maltosa, C. parapsilosis und C. zeylenoides bekannt, daß sie derartige Dicarbonsäuren produziert (Agr. Biol. Chem. 35; 2033-2042 (1971)). Ferner ist von verschiedenen C. tropicalis-Stämmen bekannt, daß sie Dicarbonsäuren produzieren, deren Kettenlänge von C&sub1;&sub1; bis C&sub1;&sub8; reicht (Okino et al., in BM Lawrence, BD Mookherjee und BJ Willis (Hrsg.) "Flavors and Fragrances: A World Perspective. Proceedings of the 10th International Conference of Essential Oils, Flavors and Fragrances", Elsevier Science Publishers BV Amsterdam (1988)) und sind die Grundlage mehrerer, von Bühler und Schindler in "Aliphatic Hydrocarbons in Biotechnology", H. J. Rehm und G. Reed (Hrsg.), Bd. 169, Verlag Chemie, Weinheim (1984) rezensierter Patente.
- Es ist festgestellt worden, daß Kohlenwasserstoffsubstrate in den Hefemikrosomen enzymatisch oxidiert werden. Auf den Transport in die Zelle folgend werden n-Alkansubstrate zum Beispiel durch ein spezielles Cytochrom P450-System zu Fettalkoholen hydroxyliert (Appl. Microbiol. Biotechnol., 28, 589-597 (1988)). Zwei weitere, durch Alkoholoxidase (Kemp et al., Appl. Microbiol. and Biotechnol., 28, S. 370-374 (1988)) und Aldehyddehydrogenase katalysierte Oxidationsschritte führen zur entsprechenden Fettsäure. Die Fettsäuren können über denselben Weg weiter zu der entsprechenden Dicarbonsäure oxidiert werden. Die omega-Oxidation von Fettsäuren verläuft über die omega-Hydroxyfettsäure und ihr Aldehydderivat zur entsprechenden Dicarbonsäure ohne die Erfordernis einer CoA-Aktivierung. Sowohl Fettsäuren als auch Dicarbonsäuren können jedoch nach Aktivierung zum entsprechenden Acyl-CoA-Ester über den β-Oxidationsweg in den Peroxisomen abgebaut werden, was zu einer Kettenverkürzung führt. In Säugersystemen werden sowohl Fettsäure- als auch Dicarbonsäureprodukte der omega-Oxidation mit gleichen Geschwindigkeiten zu ihren CoA-Estern aktiviert und sind Substrate sowohl für die mitochondriale als auch peroxisomale β-Oxidation (J. Biochem., 102, 225-234 (1987)). In Hefe findet die β-Oxidation allein in den Peroxisomen statt (Agr. Biol. Chem., 49, 1821-1828 (1985)).
- Die durch Fermentierung durch die meisten Hefen einschließlich C. tropicalis erzeugten Dicarbonsäuren sind meistens um ein oder mehrere Kohlenstoffpaare kürzer als die ursprünglichen Substrate und Gemische sind üblich (Ogino et al., 1965; Shio und Uchio, 1971; Rehm und Reiff, 1980; Hill et al., 1986). Dies ist auf den Abbau des Substrats und Produkts auf dem peroxisomalen β-Oxidationsweg zurückzuführen. Diese Reihe enzymatischer Reaktionen führt zur fortschreitenden Verkürzung der aktivierten Acyl-CoA über die Spaltung von 2-Kohlenstoff-Acetyl-CoA-Struktureinheiten auf zyklische Weise. Der Anfangsschritt auf diesem Weg, der die Oxidation der Acyl-CoA zu ihrem Enoyl-CoA-Derivat einschließt, wird durch Acyl-CoA-Oxidase katalysiert. Die Enoyl-CoA wird durch die Einwirkung von Enoyl-CoA-Hydratase und 3-Hydroxyacyl- CoA-Dehydrogenase als Vorausetzung für die Spaltung zwischen den alpha- und beta-Kohlenstoffen durch 3-Ketoacyl-CoA-Thiolase weiter zu der β-Ketosäure metabolisiert. Mutationen, die eine teilweise Blockierung dieser letzten Reaktionen bewirken, führen zur Bildung ungesättigter oder von 3-Hydroxymonocarbon- oder 3- Hydroxydicarbonsäuren (Meussdoeffer, 1988). Diese unerwünschten Nebenprodukte sind oft mit der biologischen Herstellung von Dicarbonsäuren verbunden. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Bildung von Disäuren durch die Verwendung geeigneter Mutanten wesentlich erhöht werden kann (Shiio und Uchio, 1971; Furukawa et al., 1986; Hill et al., 1986; Okino et al., 1986). Die Hefen vom Wildtyp produzieren, wenn überhaupt, wenig Dicarbonsäure. Oft zeigen Mutanten, die in ihrer Fähigkeit, auf Alkan-, Fettsäure- oder Dicarbonsäuresubstraten zu wachsen, teilweise geschädigt sind, erhöhte Dicarbonsäureausbeuten. Diese Mutanten sind jedoch über ihre verringerte Fähigkeit hinaus, diese Verbindungen als Kohlenstoffquellen zum Wachstum zu gebrauchen, nicht charakterisiert worden. Aller Wahrscheinlichkeit mach ist ihre Fähigkeit zum Produzieren von Dicarbonsäuren durch eine teilweise Blockierung des β-Oxidationswegs verstärkt. Weiterhin führen Verbindungen, von denen bekannt ist, daß sie die β-Oxidation hemmen (z.B. Acrylat), ebenfalls zu erhöhten Dicarbonsäureausbeuten (Zhou und Juishen, 1988).
- Es wäre daher wünschenswert, eine wirksame Blockade des β-Oxidationswegs bei seiner ersten, durch Acyl-CoA-Oxidase katalysierten Reaktion zu besitzen. Eine vollständige Blockade sollte hier durch Umlenken des Substrats auf den omega-Oxidationsweg zu erhöhten Dicarbonsäureausbeuten führen, während die Wiederverwendung der Dicarbonsäureprodukte auf dem β-Oxidationsweg verhindert wird. Außerdem sollte die Verwendung einer derartigen Mutante die unerwünschten Kettenmodifizierungen, die mit dem Durchlaufen der β-Oxidation verbunden sind, wie etwa Ungesättigtheit, Hydroxylierung oder Kettenverkürzung, verhindern. Es stehen noch keine, durch zufällige Mutagenese erhaltene Mutanten zu Verfügung, bei denen dieses Enzym vollständig inaktiviert worden ist. Während die C. tropicalis-Acyl-CoA-Oxidasegene kloniert und sequenziert worden sind (Okazaki et al., 1986), hat das Fehlen eines Verfahrens zur gezielten Mutagenese des C. tropicalis-Genoms die spezifische Inaktivierung der chromosomalen Acyl-CoA-Oxidasegene verhindert. Ein Verfahren zur gezielten Genzertrennung in Hefe der Gattung Pichia ist in der europäischen Patentanmeldung 0 226 752 offenbart worden. Weiter ist die genetische Manipulation käuflicher Hefen (unter besonderem Hinweis auf Braustämme) aus Biotechnology and Genetic Engineering Reviews, Bd. 4, September 1986, S. 1-37, bekannt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch die erste Beschreibung einer gezielten Mutagenese in C. tropicalis.
- Die Herstellung von Dicarbonsäuren durch Fermentation ungesättigter C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;-Monocarbonsäuren mittels eines Stammes der Art C. tropicalis wird im US-Patent 4 474 882 offenbart. Die ungesättigten Dicarbonsäuren entsprechen den Ausgangsmaterialien in der Zahl und Stellung der Doppelbindungen. Ahnliche Verfahren, bei denen andere besondere Mikroorganismen verwendet werden, werden in den US-Patenten 3 975 234 und 4 339 536, im britischen Patent 1 405 026 und in den deutschen Patentveröffentlichungen 21 64 626, 28 53 847, 29 37 292, 29 51 177 und 21 40 133 beschrieben.
- Keines dieser vorstehend angeführten Verfahren ergibt die gewünschten Dicarbonsäuren in Mengen, die ausreichend sind, um gewerblich bestehen zu können.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur ortsspezifischen Modifizierung des C. tropicalis-Genoms bereit, umfassend das Transformieren einer C. tropicalis-Wirtszelle mit einem linearen DNA-Fragment, bestehend aus einem selektierbaren Markergen, wobei das selektierbare Markergen auf beiden Seiten durch DNA-Sequenzen flankiert wird, die Homologie zu einem chromosomalen Zielgen oder Homologie zu den ein chromosomales Zielgen flankierenden DNA-Sequenzen haben.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Wiederherstellen eines auxotrophen Phänotyps von Zellen bereit, die zuvor mit einem selektierbaren Marker zu Prototrophie transformiert wurden, umfassend die Schritte: (a) des Selektierens oder Durchmusterns auf spontane Mutationen, die den selektierbaren Marker inaktivieren, um die aus dem zuvor transformierten Stamm stammenden auxotrophen Mutanten zu identifizieren und zu isolieren, (b) des Bestätigens des auxotrophen Phänotyps der Mutanten, (c) des Bestätigens des parentalen Genotyps der Mutanten durch Southern-Hybridisierung mit geeigneten Gensonden.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein alternatives Verfahren zum Wiederherstellen eines auxotrophen Phänotyps von Zellen bereit, die zuvor mit einem selektierbaren Marker zu Prototrophie transformiert wurden, umfassend die Schritte: (a) des Transformierens prototropher Wirtszellen mit einem nicht-funktionellen selektierbaren Markergen, das durch eine in-vitro-Deletion der zentralen Kodierungssequenz des Gens nicht-funktionell gemacht worden ist, um auxotrophe Mutanten zu erzeugen, (b) des Bestätigens des auxotrophen Phänotyps der Mutanten, (c) des Bestätigens des Stamm-Genotyps der Mutanten.
- Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur vollständigen Blockierung des β-Oxidationswegs in C. tropicalis in dessen erster Reaktion bereit, welches das Zertrennen der Chromosomen POX4A-, POX4B- und beider POX5-Gene eines C. tropicalis-Wirtsstammes umfaßt.
- Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen im wesentlichen reiner omega-Dicarbonsäuren in im wesentlichen quantitativer Ausbeute bereit, umfassend das Kultivieren von C. tropicalis Stamm H5343 in einem eine Stickstoffquelle, ein organisches Substrat und ein Cosubstrat enthaltenden Kulturmedium.
- Figur 1A ist eine schematische Darstellung der räumlichen Beziehung der POX4-Zertrennungskassette.
- Figur 1B ist eine schematische Darstellung der räumlichen Beziehung der POX5-Zertrennungskassette.
- Figur 2 ist eine schematische Darstellung des sequentiellen Zertrennungsvorgangs des POX-Gens
- Figur 3 ist eine Darstellung einer Southern-Hybridisierung EcoR1-verdauter, genomischer DNA aus verschiedenen Transformanten mit POX4- und POX5-Sonden.
- Figur 4 ist ein Diagramm der Abstammung der Stämme mit blockierten POX-Genen und der Angabe der POX-Gene, die in jedem Stamm blockiert sind.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein allgemeines Verfahren zur ortsspezifischen Modifizierung des C. tropicalis- Genoms bereit. Das Verfahren gründet sich auf die Verwendung einer Genzertrennungskassette als Ersatz für ein chromosomales Zielgen. Das Ersatzgen ist aufgrund einer Insertionsinaktivierung mit dem selektierbaren Markergen nicht-funktionell. Die Zertrennungskassette ist ein hintereinander angeordnetes, lineares DNA-Fragment, das erstens aus einem DNA-Fragment, das Homologie zum natürlichen C. tropicalis-Genom besitzt, zweitens einem selektierbaren Markergen und drittens einem DNA-Fragment besteht, das Homologie zu dem natürlichen C. tropicalis-Genom besitzt. Der selektierbare Marker wird daher auf beiden Seiten durch DNA-Sequenzen flankiert, die zu dem natürlichen C. tropicalis-Genom homolog sind. Die beiden flankierenden Sequenzen sind bevorzugt, aber nicht notwendigerweise benachbarte DNA-Sequenzen in dem unzertrennten Hefegenom und steuern den Ort des Einbaus der Zertrennungskassette in das Hefegenom.
- Eine Zertrennungskassette kann durch Subklonieren eines selektierbaren Markers in ein isoliertes Zielgen aufgebaut werden. Jeder Typ eines selektierbaren Markers, der dem Zielgen nicht angehört, kann zum Zertrennen des Zielgens verwendet werden. Vorzugsweise ist der selektierbare Marker einer, welcher der Zelle, in welche die Zertrennungskassette transformiert wird, einen besonderen Phänotyp verleiht. Am bevorzugtesten verleiht der selektierbare Marker transformierten Zellen einen prototrophen Phänotyp, der umkehrbar in Auxotrophie verändert werden kann, so daß derselbe selektierbare Marker darauffolgend in mehrfachen Genzertrennungen in demselben Stamm verwendet werden kann.
- Zum Beispiel wird ein C. tropicalis-Transformationswirt, der für ein bestimmtes Pyrimidin auxotroph ist, durch eine Zertrennungskassette, die ein zur Synthese des besonderen Pyrimidins erforderliches, selektierbares Markergen enthält, zu Prototrophie transformiert. Die sich daraus ergebenden Transformanten, welche für das besondere Pyrimidin prototroph gemacht worden sind, werden durch ihre Fähigkeit, in einem Medium mit einem Mangel an dem Pyrimidin zu wachsen, selektiert. Diese Transformanten enthalten eine gezielte Genzertrennung als Ergebnis des Ersatzes eines funktionellen Zielgens durch ein nicht-funktionelles Zielgen.
- Dieses Verfahren wird vorzugsweise zum Zertrennen der POX4- und POX5-Gene von C. tropicalis verwendet, so daß der sich daraus ergebende Stamm zum Herstellen von alpha, omega-Dicarbonsäuren verwendet werden kann. Die POX4- und POX5-Gene kodieren getrennte Untereinheiten der Langketten-Acyl-CoA-Oxidase, welches die als PXP-4 und PXP-5 bezeichneten peroxisomalen Polypeptide (PXP) sind. Diese PXP werden in den Peroxisomen gefunden, welches in C. tropicalis vorhandene intrazelluläre Organellen sind, die verschiedene verwandte Enzyme enthalten, welche beim Abbau von Alkan- und Fettsäuresubstraten wirksam sind. Deshalb blockiert die Zertrennung der diese PXP kodierenden POX4- und POX5-Gene wirksam die β-Oxidation von Fettsäuren, wodurch das Substrat wieder auf den omega-Oxidationsweg gelenkt wird, während die Wiederverwendung der Dicarbonsäureprodukte des omega-Oxidationswegs verhindert wird.
- In dem bevorzugten Verfahren wird ein auf Uracil (Ura&supmin;) auxotropher C. tropicalis-Transformationswirt mit einer Zertrennungskassette, die entweder ein URA3A-funktionelles Gen, das an einer Seite durch eine 1,2 Kb-5'-POX5-Sequenz und an der anderen Seite durch eine 2,7 Kb-3'-POX5-Sequenz flankiert wird, oder ein URA3A-funktionelles Gen, das an einer Seite durch eine 2,1 Kb- 5'-POX4-Sequenz und an der anderen Seite durch eine 4,5 Kb-3'- POX4-Sequenz flankiert wird, enthält, zu Uracil Prototrophie transformiert. Die transformierten Zellen werden für Uracil prototroph gemacht und werden durch ihre Fähigkeit, in Abwesenheit von Uracil zu wachsen, selektiert. Im ersten Fall wird eines der POX5-Gene von C. tropicalis zertrennt und es kann nicht mehr PXP-5, ein für Acyl-CoA-Oxidase charakteristisches Isozym, kodieren, während im letzten Fall eines der POX4-Gene zertrennt wird und nicht länger PXP-4, ein weiteres, für Acyl- CoA-Oxidase charakteristisches Isozym, kodieren kann.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Wiederherstellen eines auxotrophen Phänotyps von Zellen bereit, die zuvor mit einem selektierbaren Marker zu Prototrophie transformiert wurden, umfassend: erstens Selektieren oder Durchmustern auf spontane Mutationen, die den selektierbaren Marker inaktivieren und dadurch zur Isolierung auxotropher Mutanten führen, zweitens Bestätigen des auxotrophen Phänotyps der Mutanten und drittens Bestätigen des parentalen Genotyps der Mutanten durch Southern-Hybridisierung mit den geeigneten Gensonden. Bei diesem Verfahren stellen spontane Punktmutationen, die innerhalb des selektierbaren Markergens auftreten, den auxotrophen Phänotyp bei den zertrennten Mutanten wieder her.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ura&supmin;-auxotrophe Phänotyp bei Zellen wiederhergestellt, die zuvor zu Ura&spplus;-Prototrophie transformiert wurden, indem zuerst auf spontan gebildete Ura&supmin;-Mutanten durch ihre Fähigkeit, in einem 5-Fluororotsäure (5- FOA), ein Analogon eines Uracilweg-Zwischenprodukts, das für Ura&spplus;-Zellen toxisch ist, enthaltenden Medium zu wachsen, selektiert wird. Die Selektion in Anwesenheit von 5-FOA gestattet die Identifizierung von Isolaten, die einen nicht-funktionellen URA3A-selektierbaren Marker besitzen. Der Ura&supmin;-Phänotyp dieser Zellen wird durch Feststellen der Tatsache bestätigt, daß sie in Abwesenheit von Uracil nicht wachsen. Der parentale Genotyp der Zellen wird durch Southern-Hybridisierung mit der geeigneten Gensonde bestätigt.
- Ein weiteres Verfahren zum Wiederherstellen eines auxotrophen Phänotyps bei Zellen, die zuvor mit einem selektierbaren Marker zu Prototrophie transformiert wurden, verwendet ein direktes Deletionsverfahren. Bei diesem Verfahren werden die prototrophen Zellen mit einem nicht-funktionellen, selektierbaren Markergen transformiert, das durch eine in-vitro-Deletion mindestens eines Teils der zentralen Kodierungssequenz nicht-funktionell gemacht worden ist. Die in-vitro-Deletion kann durch Aufbauen eines Plasmids, welches das selektierbare Markergen enthält, und Linearisieren des Plasmids mit einer Restriktionsendonuklease bewerkstelligt werden, die das selektierbare Markergen an einer einzelnen Spaltungsstelle in der zentralen Kodierungssequenz schneidet. Das sich daraus ergebende Fragment, das Teile des gespaltenen selektierbaren Markergens an jedem Ende enthält, wird anschließend einer prozessiven Exonuklease ausgesetzt, die Nukleotide (bp) aus den Enden der Fragmente unter Bilden eines neuen, kürzeren Deletionsfragments herausschneidet. Dieses neue Fragment wird anschließend durch Ligation unter Bilden eines neuen Plasmids, das eine Deletion des selektierbaren Markers oder eines Teils desselben enthält, rezirkularisiert. Das Plasmid enthält nicht die einzelne Restriktionsstelle, die das ursprüngliche Plasmid enthielt, da diese Stelle durch die Wirkung der prozessiven Exonuklease entfernt wurde. Das deletierte Gen wird aus dem Plasmid mit einem oder mehreren Restriktionsenzymen freigesetzt, welche das Plasmid an den Enden des modifizierten selektierbaren Markergens schneiden und wird in Zellen transformiert, die zuvor mit einem funktionellen, selektierbaren Markergen prototroph gemacht wurden. Die transformierten Zellen werden dadurch als Ergebnis des Ersatzes eines funktionellen, selektierbaren Markergens durch ein nicht-funktionelles auxotroph gemacht. Die Auxotrophie dieser Mutanten kann durch ihr Testen auf die Unfähigkeit, in Abwesenheit des besonderen Nährstoffs zu wachsen, bestätigt werden. Der Stammgenotyp dieser Mutanten kann durch Durchmustern auf die Abwesenheit der einzigen Restriktionsendonukleasestelle bestätigt werden, die zuvor in dem innerhalb des Genoms der Wirtszelle enthaltenen, selektierbaren Markergen vorhanden war.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des vorstehend offenbarten Verfahrens wird der Ura&supmin;-auxotrophe Phänotyp bei Zellen wiederhergestellt, die zuvor mit einem URA3-selektierbaren Marker durch Spalten eines ein Wildtyp-URA3-Gen enthaltenden Plasmids mit KpnI zu Ura&spplus;-Prototrophie transformiert wurden. Das auf diese Weise erhaltene lineare DNA-Fragment wird anschließend mit Bal31 verdaut und erneut unter Bilden eines Plasmids ligiert, das eine 50 bp-URA3A-Deletion mit 2,4 Kb flankierender URA3A-Homologie enthält. Das deletierte URA3-Gen wird zuerst als lineares DNA- Fragment durch Verdauung des Plasmids mit EcoR1 und PstI freigesetzt und anschließend in Ura&spplus;-prototrophe Wirtszellen (Stamm H51) transformiert. Die Ura&supmin;-Transformanten werden isoliert und ihre Auxotrophie wird durch die Unfähigkeit der Transformanten bestätigt, in einem Medium mit einem Mangel an Uracil zu wachsen. Der Genotyp der Ura&supmin;-auxotrophen Mutanten wird durch Demonstrieren der chromosomalen 50 bp-Deletion im Stamm-H51dKpn- Chromosom durch Southern-Hybridisierung mit einer URA3A-Gensonde bestätigt. Von den 7,1 Kb- und 1,4 Kb-KpnI-Fragmenten des Stamms H51 wird dadurch gezeigt, daß sie durch ein 8,5 Kb-KpnI-Fragment im Stamm H51dKpn ersetzt wurden.
- Die vorhergehenden Verfahren können auf jedes selektierbare Markersystem angewandt werden, das eine Anderung des Phänotyps im Wirtsstamm liefert. Andere geeignete selektierbare Marker schließen die HIS4-, POX4A-, POX4B oder POX5-Gene ein, sind aber nicht darauf beschränkt. In dem Fall, wo der selektierbare Marker ein HIS4-Gen ist, ist eine Wirtszelle für Histidin auxotroph oder in dem Fall, wo alle vier chromosomalen POX-Gene durch Genzertrennung inaktiviert sind, kann der selektierbare Marker eines der vier POX-Gene sein. In diesem Fall werden mit einem POX-Gen transformierte Mutanten durch ihre Fähigkeit selektiert, in Medium zu wachsen, das Alkane oder Fettsäureester als einzige Kohlenstoffquelle enthält.
- Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum vollständigen Blockieren des β-Oxidationswegs in C. tropicalis bei seiner ersten Reaktion durch Zertrennen der POX4A-, POX4B- und beider POX5-Gene eines C. tropicalis- Wirtsstamms bereit. Die Reihenfolge, in der die vier Gene zertrennt werden ist unerheblich. Es ist nur notwendig, daß alle POX-Gene zertrennt werden. Wenn alle diese POX-Gene von C. tropicalis zertrennt sind, kodieren sie die funktionellen Acyl-CoA-Oxidase- Isozyme, die für den β-Oxidationsweg notwendig sind, nicht mehr. Deshalb kann der Organismus keine Fettsäuren mehr an dem β- Kohlenstoffatom oxidieren, weil die für diesen Weg notwendigen Enzyme nicht synthetisiert werden. Das Substrat wird deshalb wieder auf den omega-Oxidationsweg gelenkt, während ferner der Abbau der Dicarbonsäureprodukte über den β-Oxidationsweg verhindert wird. Deshalb synthetisiert ein C. tropicalis-Stamm, in dem alle vier POX-Gene zerschnitten sind, im wesentlichen reine alpha, omega-Dicarbonsäuren in im wesentlichen quantitativer Ausbeute, weil der biosynthetische Weg, der unerwünschte Nebenprodukte wie etwa β-Hydroxysäuren, ungesättigte Säuren oder kürzerkettige Säuren erzeugt, nicht länger wirksam ist.
- Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen im wesentlichen reiner alpha, omega- Dicarbonsäure in im wesentlichen quantitativer Ausbeute bereit, welches das Kultivieren des C. tropicalis-Stammes H5343 in einem Kulturmedium umfaßt, das eine Stickstoffquelle, ein organisches Substrat und ein Cosubstrat enthält. Das Kulturmedium kann irgendeine anorganische oder organische Stickstoffquelle enthalten, die normalerweise in Verfahren zum Kultivieren von Mikroorganismen verwendet wird. Anorganische Stickstoffquellen schließen Alkalimetallnitrate, wie etwa Natrium- oder Kaliumnitrat, Ammoniumsalze, wie etwa Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat usw., ein. Organische Stickstoffquellen schließen Harnstoff, Maisquellwasser, Hefeextrakte und andere organische Stickstoffquellen ein, die dem Fachmann bekannt sind. Das organische Substrat kann jede aliphatische Verbindung sein, bei der wenigstens einer der terminalen Kohlenstoffe eine Methylgruppe ist und die etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatome besitzt. Derartige Verbindungen schließen Alkane, Alkene, Alkine, Carbonsäuren und ihre Ester und Arene ein. Bevorzugte Substrate sind Alkane mit etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und Fettsäuren und ihre Methyl- oder Ethylester, worin der Acylteil etwa 4 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthält. Die bevorzugtesten Substrate sind Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Ölsäure, Methyloleat, Methylpalmitat, Methylpalmitoleat und Methylmyristat.
- Das Cosubstrat wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Glucose, Fructose, Maltose, Glycerin und Natriumacetat besteht. Das bevorzugte Cosubstrat ist Glucose. Ein Cosubstrat ist notwendig, da der beta-Oxidationsweg von C. tropicalis H5343 völlig blokkiert ist und Energie aus der Oxidation des Substrats nicht zur Verfügung steht. In einem definierten Verhältnis zusammen mit dem Substrat zugefügte Glucose stellt ein Gleichgewicht zwischen dem Liefern einer Energiequelle für die Zellen und dem Erlauben der teilweisen Oxidation des Substrats zu einer alpha, omega- Dicarbonsäure her.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Fermentationsmedium hergestellt, das 3 g/l Pepton, 6 g/l Hefeextrakt, 6,7 g/l Hefe-Stickstoffgrundlage (Difco), 3 g/l Natriumacetat und 75 g/l Glucose umfaßt, und durch Erhitzen auf 121ºC bei 15 psi sterilisiert. Das Medium wird anschließend mit 2 ml einer 15% Glycerin- Vorratskultur angeimpft und der Stamm H5343 wird bei 30ºC über eine zum Erzeugen einer maximalen Zelldichte ausreichende Zeit gezüchtet. Die maximale Zelldichte wird durch Messen der Trübung des Mediums bestimmt, wie sie durch einen Absorptionswert von etwa 60 bis etwa 70 bei einer Wellenlänge von 625 nm angezeigt wird. Die maximale Zelldichte entspricht einer Zahl lebensfähiger Zellen von etwa 1,5 x 10&sup9;.
- Nach Erreichen der maximalen Zelldichte wird der pH des Mediums anschließend von etwa 7,5 bis etwa 9,5 erhöht, wobei der bevorzugte Wert im Bereich von 8,3 bis 8,8 liegt. Das Cosubstrat wird in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 2,5 Gramm je Stunde und Liter Fermentationsbrühe zugefügt. Die bevorzugte Zugabemenge an Glucose beträgt etwa 1,5 bis etwa 1,75 Gramm je Stunde und Liter Fermentationsbrühe. Das Substrat wird gleichzeitig mit dem Cosubstrat (Glucose) in einer solchen Menge zugefügt, um die Substratkonzentration bei etwa 4 bis etwa 40 Gramm je Liter Fermentationsbrühe zu halten. Die bevorzugte Zugabemenge des Substrats beträgt etwa 10 bis etwa 20 Gramm je Liter Fermentationsbrühe. Die Fermentation kann wie vorstehend beschrieben im Fall eines kontinuierlichen Verfahrens unendlich oder bis das Arbeitsvolumen des Fermentationsgefäßes im Fall eines absatzweisen Verfahrens erreicht ist, fortgesetzt werden.
- Wie vorstehend offenbart erfolgt das bevorzugte Verfahren zum Herstellen von alpha, omega-Dicarbonsäuren durch Verwenden des Stamms H5343, dem Stamm, in dem alle vier POX-Gene blockiert sind. Tatsächlich kann jeder der anderen 9, in Figur 4 aufgeführten Stämme, in denen einige der POX-Gene blockiert sind, ebenfalls in dem vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden.
- Die folgenden Beispiele dienen zum Veranschaulichen aber nicht zum Einschränken der Erfindung.
- Zur Vorbereitung auf das Zertrennen der chromosomalen POX5-Gene von C. tropicalis wurde der URA3A-selektive Marker in das auf dem Plasmid pKD1dBamHI enthaltene, isolierte POX5-Gen subkloniert (siehe Beispiel 22). Das POX5-Gen ist früher kloniert worden und seine DNA-Sequenz ist bestimmt worden (Okasaki, K. et al. (1988) PNAS, USA 83; 1232-1236). Zur Entwicklung eines POX5- Zertrennungsvektors, wurden 12 ug Plasmid pCU2dSacI (siehe Beispiel 21), welches das C. tropicalis-URA3A-Gen enthielt, durch Verdauung mit der NruI-Restriktionsendonuklease linearisiert. BamHI-Linker wurden mit diesen DNA-Fragmenten durch Standardverfahren (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982) und auf die Verdauung mit der BamHI-Restriktionsendonuklease folgend wurde das URA3A-Gen auf einem 2,2 Kb-BamHI-Restriktionsfragment freigesetzt. Das URA3A-Gen wurde anschließend mit 1,25 ug BamHI-linearisiertem, entphosphoryliertem pKD1dBamHI-Plasmid (siehe Beispiel 22) ligiert. Dieses Plasmid enthält das C. tropicalis-POX5-Gen, das auf ein 3,9 Kb-EcoR1-Restriktionsfragment in die einzige EcoR1- Stelle von pBR322 kloniert war. Um das URA3A-Subklonieren in die einzige POX5-BamHI-Stelle zu erleichtern, wurde die BamHI-Stelle innerhalb des Tetracyclinresistenzgens von pBR322 zuvor durch Auffüllen mit Klenow-Polymerase gefolgt von teilweiser BamHI- Verdauung zerstört. Das Ligationsgemisch wurde zum Transformieren von E. coli DH5alpha (BRL, Bethesda Maryland, USA) zu Ampicillinresistenz verwendet. Die Restriktionsanalyse der Plasmid- DNA aus 95 ampicillinresistenten Transformanten zeigte, daß eine den erwarteten Aufbau enthielt. Dieses als pKD1URA3A bezeichnete Plasmid enthält das URA3A-Gen, das auf ein 2,2 Kb-BamHI-Fragment in die einzige POX5-BamHI-Restriktionsstelle (Position #1178) kloniert ist und durch 1,2 Kb der 5'-POX5-Sequenz und 2,7 Kb der 3'-POX5-Sequenz flankiert ist. Die Verdauung des Plasmids mit der EcoR1-Restriktionsendonuklease setzt die 5'-poxs-URA3A-pox5- 3'-Kassette frei, die zur Zertrennung des chromosomalen C. tropicalis-POX5-Gens (Figur 1B) geeignet ist.
- Zur Vorbereitung auf das Zertrennen der chromosomalen POX4-Gene wurde der URA3A-selektierbare Marker zuerst in das auf dem Plasmid pKD3dBamHI enthaltene, isolierte POX4-Gen subkloniert (siehe Beispiel 23). Das POX4-Gen ist früher kloniert worden und seine DNA-Sequenz ist bestimmt worden (Okasaki, K. et al. (1986) PNAS, USA 83; 1232-1236). Zur Entwicklung eines POX4-Zertrennungsvektors, wurden 12 ug Plasmid pCU2dSacI (siehe Beispiel 21), durch Verdauung mit der NruI-Restriktionsendonuklease linearisiert. BamHI-Linker wurden mit diesen DNA-Fragmenten durch Standardverfahren (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982) ligiert und auf die Verdauung mit BamHI-Restriktionsendonuklease folgend wurde das URA3A-Gen auf einem 2,2 Kb-BamHI-Restriktionsfragment freigesetzt. Das URA3A- Gen wurde anschließend mit 0,75 ug BamHI-linearisiertem, entphosphoryliertem pKD3dBamHI-Plasmid ligiert. Dieses Plasmid enthält das auf ein 6,6 Kb-HindIII-Fragment in die einzige HindIII- Restriktionsstelle von pBR322 klonierte POX4-Gen. Um das URA3A- Subklonieren in die einzige BamHI-Stelle des POX4-Gens zu erleichtern, wurde die BamHI-Restriktionsstelle innerhalb des Tetracyclinresistenzgens von pBR322 zuvor durch Auffüllen mit Klenow-Polymerase gefolgt von teilweiser BamHI-Verdauung zerstört. Das Ligationsgemisch wurde zum Transformieren von E. coli DH5alpha (BRL, Bethesda Maryland, USA) zu Ampicillinresistenz verwendet. Die Restriktionsanalyse der Plasmid-DNA aus 92 Transformanten zeigte, daß eine den erwarteten Aufbau enthielt. Dieses als pKD3-URA3A bezeichnete Plasmid enthält das URA3A-Gen, das auf ein 2,2 Kb-BamHI-Fragment in die einzige POX4-BamHI- Stelle (Position #2101) kloniert ist und durch 2,1 Kb der 5'- POX4-Sequenz und 4,5 Kb der 3'-POX4-Sequenz flankiert ist. Die Verdauung dieses Plasmids mit der EcoR1-Restriktionsendonuklease setzt die 5'-pox4-URA3-pox4-3'-Kassette frei, die zur Zertrennung des chromosomalen C. tropicalis-POX4-Gens (Figur 1A) geeignet ist.
- Sphäroplasten des C. tropicalis-Stamms SU-2 (ATCC 20913) wurden mit EcoR1-verdautem pKD1-URA3A zu Uracil-Prototrophie transformiert. In diesem und den folgenden Beispielen wurde C. tropicalis durch das folgende Verfahren transformiert: Eine C. tropicalis-Kolonie wurde in etwa 10 ml YEPD-Medium eingeimpft und die Kultur wurde über Nacht bei 30ºC geschüttelt. Die Zellen wurden auf eine etwa 0,01 - 0,1 entsprechende Absorption (A&sub6;&sub0;&sub0;) verdünnt und die Zellen wurden in YEPD-Medium bei 30ºC in der log-Wachstumsphase gehalten. Anschließend wurden 0,03 ml der Kultur mit einer A&sub6;&sub0;&sub0; von 0,01 in 100 ml YEPD-Medium eingeimpft und die Kultur wurde über Nacht bei 30ºC geschüttelt. Nach dem Ernten der Kultur bei A&sub6;&sub0;&sub0; 0,2 - 0,3 durch 5 min Zentrifugieren bei 1500 x g wurden die Zellen mit 1 x 10 ml sterilem Wasser, 1 x 10 ml frisch hergestelltem SED (SED = 1M Sorbit, 25 mM EDTA, 50 mM DTT, filtersterilisiert), 1 x 10 ml 1M Sorbit gewaschen und die Zellen wurden anschließend erneut in 5 ml SCE- Puffer (SCE = 1,0M Sorbit, 100 mM Natriumcitrat, pH 5,8, 10 mM EDTA) suspendiert. Dem Gemisch wurden 20 ul 4 mg/ml Zymolase 20000 zugesetzt und das Medium wurde bei 30ºC inkubiert. Die Sphäroplastenbildung wurde wie folgt überwacht: aliquote Mengen von 100 ul Zellen wurden entweder 900 ul 0,2% SDS oder 900 ul 1M Sorbit zugefügt. Die Inkubation mit der Zymolase wurde an dem Punkt beendet, an dem Zellen in SDS, aber nicht in Sorbit lysierten (üblicherweise 15-30 min Inkubation). Die Sphäroplastenbildung war wirkungsvoll, wobei geschätzte 99% der Zellen osmotisch zerbrechlich wurden. Bei Beendigung der Inkubation wurden die Sphäroplasten mit 1 x 10 ml 1M Sorbit durch 10 min Zentrifugieren bei 1000 x g, 1 x 10 ml sterilem CaS (CaS = 1M Sorbit, 10 mM Calciumchlorid, filtersterilisiert) gewaschen und die Zellen wurden anschließend erneut in insgesamt 0,6 ml CaS suspendiert. Die Transformation wurde durch Zufügen von DNA-Proben (bis zu 20 zu sterilen Polypropylenröhrchen von 12 x 75 mm erreicht; die DNA befand sich in Wasser oder TE-Puffer. Jeder DNA-Probe wurden 100 ul Sphäroplasten zugesetzt und das Gemisch wurde 20 min bei Raumtemperatur inkubiert. Diesem Gemisch wurde anschließend 1 ml PEG-Lösung (PEG-Lösung = 20% Polyethylenglykol - 3350, 10 mM Calciumchlorid, 10 mM Tris.HCl, pH 7,4, filtersterilisiert) zugefügt und es wurde 15 min bei Raumtemperatur inkubiert. Nach 10 min Zentrifugieren der Proben bei 1000 x g wurde die PEG-Lösung dekantiert, die Proben wurden erneut in 150 ul SOS (SOS = 1M Sorbit), 30% YEPD-Medium, 10 mM Calciumchlorid, filtersterilisiert) suspendiert und die wieder suspendierten Proben wurden 30 min bei Raumtemperatur inkubiert. Der Probe wurden anschließend 850 ul steriler 1M Sorbit zugefügt. Zur Zellregeneration wurden aliquote Mengen von 10 ul und 990 ul jeder Probe aliquoten Mengen von 10 ml geschmolzenem, bei. 50ºC gehaltenem Regenerationsagar zugesetzt und das Gemisch wurde auf Platten gegossen, die 10 ml feste Agarbodenschicht aus Regenerationsagar enthielten. (Zum Herstellen von Regenerationsagar werden 9 g Bacto-Agar und 13,5 g KCl in 240 ml Wasser autoklaviert, nach dem Autoklavieren werden 30 ml 20%ige sterile Dextrose und 30 ml steriles 10X YNB zugefügt und das Gemisch wird anschließend bei 55ºC gehalten.) 10 ml Agarbodenschicht wurden 30 Minuten bevor die Transformationsproben fertig waren auf Platten gegossen. Die von Sphäroplastenregeneration war wirkungsvoll und war größer als 10%. Die Transformation von C. tropicalis-ura3-Stämmen, zum Beispiel der Stamm SU-2, erfolgte mit großer Häufigkeit auf. Die Transformationshäufigkeit betrug etwa 5000 - 20000 Ura&spplus;-Kolonien je Mikrogramm DNA. Sowohl geschlossene als auch lineare Plasmid-DNA ergaben eine hohe Transformationshäufigkeit. Die Wirksamkeit unter Anwenden des LiCl-Transformationsverfahrens war etwa 10- bis 100mal geringer.
- Auf die Transformation mit 5 ug EcoR1-verdauter pKD1-URA3A folgend wurden ungefähr 200 mitotisch stabile Ura&spplus;-Transformanten isoliert. Elf Transformanten wurden nachfolgend auf Wachstum auf Dodecan und durch Southern-Hybridisierung EcoR1-verdauter genomischer DNA mit POX5- und URA3A-Sonden durch Standardverfahren (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982) durchmustert. Alle elf Transformanten zeigten auf Dodecan ein dem Wildtyp vergleichbares Wachstum. Die Hybridisierung EcoR1-verdauter genomischer DNA aus diesen Transformanten mit einer POX5-Sonde offenbarte die Anwesenheit eines nicht im Wildtyp vorhandenen 6,1 Kb-EcoR1-Fragments (ein als Stamm H51 bezeichneter Vertreter dieser Transformanten wird in Figur 3 gezeigt). Dieses Fragment ist etwa 2,2 Kb größer als das POX5-EcoR1-Fragment vom Wildtyp (3,9 Kb) (in Figur 3 als Stamm SU-2 veranschaulicht) und entspricht dem Ersatz des POX5-Genorts des Wildtyps durch die POX5-URA3A-Zertrennungskassette. Dieses 6,1 Kb-EcoR1-Fragment wurde auch bei einer URA3A-Sonde entdeckt. Die Hybridisierung mit der POX5-Sonde deckte auch die Anwesenheit einer zusätzlichen Wildtyp-Kopie des POX5-Gens (3,9 Kb) in jeder dieser Transformanten auf. Dieses EcoR1-Hybridisierungsmuster könnte entweder einen Tandemeinbau der Zertrennungskassette in ein haploides POX5-Gen oder eine Zertrennung eines einzelnen POX5-Gens an einem diploiden Genort widerspiegeln. Die stärkere Hybridisierung der POX5-Sonde mit dem 3,9 Kb-POX5- EcoR1-Fragment in dem Wildtyp legt nahe, daß es normalerweise zwei Kopien des POX5-Gens gibt. Zum Unterscheiden dieser Möglichkeiten wurde genomische DNA aus den Transformanten mit NcoI verdaut und durch Southern-Hybridisierung wie vorstehend beschrieben analysiert. Da es keine internen NcoI-Stellen innerhalb der POX5-URA3A-Zertrennungskassette gibt, hängen die durch die NcoI-Verdauung erzeugten Fragmentgrößen von der chromosomalen Lage der zur Einbaustelle nächsten NcoI-Stellen ab. Auf diese Weise würden Tandem-Wiederholungen, die sich aus einem Einzelüberkreuzeinbau ergeben, als ein einzelnes großes Fragment erscheinen, während eine POX5-Genzertrennung an einem diploiden Genort zwei Fragmente lieferte. Die Hybridisierung mit einer POX5-Gensonde zeigte die Anwesenheit zweier NcoI-Fragmente in jeder Transformanten, während im Wildtyp nur eine mit größerer Hybridisierungsintensität nachgewiesen wurde. Nur das größere der beiden Fragmente in jeder Transformanten wurde durch Hybridisierung mit einer URA3A-Gensonde nachgewiesen und entspricht in der Größe der für den Ersatz des chromosomalen POX5-Gens durch die POX5-URA3A-Zertrennungskassette erwarteten Größe. Dies stellt die erste Demonstration eines Genzertrennungsvorgangs in C. tropicalis dar. Außerdem ist dies die erste unzweideutige Demonstration, daß C. tropicalis eine diploide Hefe ist und zwei Kopien jedes Gens enthält. Weiterhin demonstrieren die Ergebnisse die Brauchbarkeit des URA3A-Transformationssystems durch die Fähigkeit des subklonierten Genfragments, den SU-2 Uracildefekt auszugleichen, wenn es an einer anderen Stelle als dem chromosomalen URA3A-Gen eingebaut ist. Somit weist das NcoI- Hybridisierungsmuster klar die Zertrennung in diesen als H51 (pox5:URA3A/POX5/POX4A/POX4B) bezeichneten Transformanten einer einzelnen Kopie des POX5-Gens an einem normalerweise diploiden Genort nach. Nur eine der beiden POX5-Gene ist als Ergebnis der Genzertrennung funktionell inaktiviert worden. Eine selektive Zertrennung des restlichen POX5-Gens ist zum funktionellen Inaktivieren der POX5-Aktivität notwendig. Alle 11 analysierten Transformanten enthielten die erwartete POX5-Genzertrennung am chromosomalen POX5-Genort. Keine der Ura&spplus;-Transformanten wurde als Ergebnis des Einbaus am chromosomalen URA3A-Genort isoliert.
- Sphäroplasten des C. tropicalis-Stamms SU-2 (ATCC 20913) wurden mit 10 ug EcoR1-verdautem pKD3-URA3A wie in Beispiel 3 beschrieben zu Uracil-Prototrophie transformiert. Ungefähr 160 mitotisch stabile Ura&spplus;-Transformanten wurden isoliert. Alle zeigten die Fähigkeit zum Verwenden entweder von Dodecan oder Methyllaurat zum Wachstum. Neun Ura&spplus;-Transformanten wurden durch Southern- Hybridisierung wie zuvor beschrieben auf eine ortsspezifische Genzertrennung durchmustert. Die Hybridisierung EcoR1-verdauter, genomischer DNA aus sechs dieser Transformanten mit einer POX4- Sonde offenbarte die Anwesenheit eines im Wildtyp nicht vorhandenen 13 Kb-EcoR1-Fragments (ein Vertreter dieser Transformanten wird als Stamm H41 bezeichnet - Figur 3). Dieses Fragment ist etwa 2,2 Kb größer als das POX4-EcoR1-Fragment des Wildtyps (9,8 Kb) (in Figur 3 als Stamm SU-2 veranschaulicht) und entspricht dem Ersatz des POX4-Genorts des Wildtyps durch die POX4- URA3A-Zertrennungskassette. Dieses 13 Kb-EcoR1-Fragment wurde auch mit einer URA3A-Sonde in Stamm H41, aber nicht in Stamm SU- 2 nachgewiesen. Die Hybridisierung mit der POX4-Sonde deckte jedoch auch die Anwesenheit einer zusätzlichen Wildtyp-Kopie des POX4-Gens in jeder dieser Transformanten auf und zeigte auf diese Weise, daß C. tropicalis auch am POX4-Genort diploid ist. Die Hybridisierung HpaI-verdauter, genomischer DNA mit einer POX4-Sonde zeigte, daß die beiden Chromosomen an dieser Restriktionsstelle heterozygot sind und auf diese Weise das Chromosom unterscheiden, in das die transformierende DNA eingebaut wurde. Durch Vergleichen der EcoR1- und HpaI-Hybridisierungsmuster wurde bestimmt, daß von den neun analysierten Ura&spplus;-Transformanten zwei eine genaue Genzertrennung eines POX4-Gens enthielten, drei einen Einzelüberkreuzeinbau in ein POX4-Gen (von denen einer ein Tandemmehrfacheinbau war) enthielten und vier sowohl einen Einzelüberkreuzeinbau als auch eine Genzertrennung in ein oder beide Chromosomen enthielten. Die Stämme, die nur eine genaue Zertrennung eines der beiden POX4-Gene enthielten wurden als H41 (POX5/POX5/pox4A:URA3A/POX4B) bezeichnet (Figur 3).
- C. tropicalis SU-2 (Ura&supmin;) und H51 (Ura&spplus;) wurden auf Wachstum in Medium getestet, das verschiedene Konzentrationen an 5-Fluororotsäure (5-FOA) enthielt, ein Analogon eines Uracilweg-Zwischenprodukts, das für Ura&spplus;-Zellen toxisch ist. Beide Stämme wurden in YEPD-Medium (2% Bacto-Pepton, 2% Glukose, 1% Bacto- Hefeextrakt) zur mittleren log-Phase gezüchtet und wurden in verschiedenen Verdünnungen auf FOA-Medium (Boeke et al., [1984] Molec. Gen. Genet. 197, S. 345-346) oder YEPD-Medium plattiert.
- C. tropicalis SU-2 zeigte 71,6%, 50,3% und 14,8% Überleben in Anwesenheit von 500, 750 und 1000 ug/ml 5-FOA. Unter vergleichbaren Bedingungen zeigten die Ura&spplus;-Transformanten (H51) Überlebensraten von weniger als 3,6 x 10&supmin;&sup6;. Von Konzentrationen von weniger als 500 ug/ml wurde gefunden, daß sie das Wachstum spontaner 5-FOA-resistenter Mutanten erlaubten, die den Ura&spplus;- Phänotyp behielten. Auf diese Weise gestattet die Selektion in Anwesenheit von 750 ug/ml 5-FOA die Identifizierung von Isolaten, die einen nicht-funktionellen URA3A-Marker besitzen.
- Das Plasmid pCU3dKpnI wurde durch fortschreitende Bal31-Deletion von der einzigen KpnI-Stelle innerhalb des URA3A-Gens aufgebaut. Für diese Aufbauten wurden aliquote Mengen von 10 ug Plasmid pCU3 durch Verdauung mit KpnI-Restriktionsendonuklease linearisiert und darauffolgend mit Bal31-Nuklease (0,05 E/ug während 5, 10, 20 oder 30 min bei 30ºC) teilweise verdaut. Auf die Behandlung mit DNA-Polymerase-Klenow-Fragment folgend wurden die Plasmide durch Ligation bei niedriger DNA-Konzentration (0,05 ug/ul) rezirkularisiert. Die Ligationsgemische wurden zum Transformieren von E. coli HB101 zu Ampicillinresistenz verwendet oder wurden mit EcoR1 und PstI zur direkten Transformierung von C. tropicalis H51 verdaut. Drei Plasmide, die eine Deletion der KpnI-Stelle enthielten und sich zu den BglII-Stellen erstreckten, wurden aus den ampicillinresistenten E. coli-Transformanten isoliert. Die von diesen Plasmiden abgeleiteten Deletionskassetten können zum Erzeugen verhältnismäßig kleiner URA3A-Deletionen (bp) verwendet werden, während große Strecken URA3A-Homologie (Kb) erhalten wurden und werden durch Verdauung der Plasmide mit EcoR1 und PstI freigesetzt. Stamm H51 wurde entweder durch das LiCl-Verfahren (Ito et al., [1983], J. Bacteriol. 153; 163-168) oder das Sphäroplast-Verfahren mit 20 ug EcoR1/PstI-verdautem pCU3dKpnI transformiert, das zuvor gereinigt und als eine 50 bp- Deletion enthaltend charakterisiert wurde, welche sich über die URA3A-KpnI-Stelle erstreckte. Die Sphäroplastentransformation wurde wie zuvor beschrieben ausgeführt, außer daß die Sphäroplasten auf der Oberfläche des Regenerationsmediums regeneriert wurden, um ihre Isolierung für das nachfolgende Durchmustern zu erleichtern. Die Ura&supmin;-Isolate wurden phänotypisch identifiziert, was von der Nystatin-Anreicherung (nachstehend beschrieben) und in einigen Fällen der Selektion auf 5-FOA-Resistenz gefolgt wurde. Die Zellen von der Oberfläche der Transformationsplatten wurden durch Waschen mit sterilem YEPD zusammengefaßt und wurden zu einer Anfangs-A&sub6;&sub0;&sub0; von 0,1 in YEPD eingeimpft und bei 30ºC kultiviert, bis eine A&sub6;&sub0;&sub0; von 0,4 erreicht war. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren (5000 x g, 5 min) geerntet und in 100 ml Hefe-Kohlenstoffgrundlage (YCB; 11 g/l; Difco) in einem sterilen 500 ml-Kolben eingeimpft. Die Kultur wurde bei 200 Upm 21 Stunden bei 30 ºC geschüttelt. Die Zellen wurden anschließend zentrifugiert (5000 x g, 5 min), einmal mit sterilem destilliertem Wasser gewaschen und erneut in 100 ml Minimalmedium (Hefestickstoffgrundlage 6,7 g/l, Dextrose 20 g/l) in 500 ml-Kolben suspendiert. Die Zellen wurden unter Schütteln (200 Upm) 7 Stunden bei 30ºC inkubiert. Anschließend wurde Nystatin (50000 Einheiten/ml Vorratslösung in Methanol; Sigma #N3503) in einer Endkonzentration von 35 Einheiten/ml zugefügt und die Zellen wurden 35 Minuten bei 30ºC unter Schütteln (200 Upm) inkubiert. Die Kultur wurde zwei Mal mit sterilem destilliertem Wasser gewaschen und erneut in 10 ml sterilem destilliertem Wasser suspendiert. Nystatin-behandelte Zellen (aliquote Mengen von 0,1 ml) wurden auf Selektionsplatten plattiert (YNB 6,7 g/l, Dextrose 20 g/l, Agar 20 g/l, Uracil 50 mg/l, Uridin 150 mg/l, Uridin-5-phosphat 150 mg/l, 5-Fluororotsäure 750 mg/l). Die Platten wurden bis zu zwei Wochen bei 30ºC inkubiert, zu welchem Zeitpunkt die Kolonien, welche auf den Platten wuchsen, mit sterilen Zahnstochern aufgenommen und auf einen zweiten Satz wie zuvor hergestellter Selektionsplatten plattiert wurden. Die Inkubation betrug vier Tage bei 30ºC. Die Isolate wurden anschließend auf Minimalmediumplatten mit oder ohne zugesetztes Uracil überführt. Kolonien, die in Abwesenheit von Uracil nicht wachsen konnten, wurden zur weiteren Analyse hergenommen. Die Charakterisierung von 25 Ura- Isolaten, die aus der Transformation von H51 Sphäroplasten mit pCU3dKpnI (das eine 50 bp-URA3A-Deletion mit 2,4 Kb flankierender URA3A-Homologie enthielt) durch Southern-Hybridisierung von EcoR1-verdauter genomischer DNA mit einer POX5-Sonde gewonnen wurde, zeigte, daß 13 Isolate die erwartete Deletion innerhalb des zertrennten POX5-Gens enthielten. Diese Stämme wurden als H51dKpn (pox5:dura3A/POX5/POX4A/POX4B) bezeichnet. Die übrigen Isolate waren Vertreter mitotischer Rekombinanten. Die chromosomale 50 bp-Deletion, welche die URA3A-KpnI-Stelle in H51dKpn flankierte, wurde weiter durch Southern-Hybridisierung von KpnI- verdauter, genomischer DNA mit POX5- und URA3A-Gensonden bestätigt. Wie erwartet, wurden die mit der URA3A-Sonde nachgewiesenen 7,1 Kb- und 1,4 Kb-KpnI-Fragmente durch ein 8,5 Kb-KpnI- Fragment in H51dKpn ersetzt. Die Umkehrhäufigkeiten mehrerer unabhängiger H51dKpn-Isolate betrugen alle < 1 x 10&supmin;&sup8;.
- Der Stamm H53 (pox5:ura3A/pox5:URA3A/POX4A/POX4B) wurde auf die Transformation eines Ura&supmin;-Derivats von H51 (H51Ura&supmin;) mit der POX5-URA3A-Zertrennungskassette aus pKD1-URA3A mit Ura&spplus; folgend wie folgt isoliert: von mehreren spontanen, aus H51 in Abwesenheit transformierender DNA isolierten, 5-FOA-resistenten Isolaten wurde gefunden, daß sie in ihrem POX5-EcoR1-Hybridisierungs muster mit H51 identisch, phänotypisch aber Ural waren. Die Stämme wurden H51Ura-(pox5:ura3A/pox5/POX4A/POX4B) bezeichnet. Es wurde gefolgert, daß diese Derivate spontane Punktmutationen innerhalb des URA3A-Gens an dem zertrennten POX5-Genort darstellten und somit mit dem URA3A-selektierbaren Marker oder insbesondere mit der POX5-URA3A-Zertrennungskassette retransformiert werden könnten, um das restliche funktionelle POX5-Gen wirksam zu inaktivieren. Deshalb wurden 20 Isolate mit einem Ura&supmin; -Phänotyp und einem H51-Hybridisierungsmuster getrennt mit 10 ug EcoR1-verdautem pKD1-URA3A zu Ura&spplus; transformiert. Drei Stämme besaßen Umkehrhäufigkeiten (zu einem Ura&spplus;-Phänotyp), die niedrig genug waren, um die leichte Identifizierung von Ura&spplus;-Transformanten zu gestatten. Die Charakterisierung von 28 Ura&spplus;-Transformanten aus diesen drei Stämmen durch Southern-Hybridisierung von EcoR1-verdauter, genomischer DNA mit einer POX5-Sonde identifizierte 9 Transformanten, welche die alleinige Anwesenheit eines 6,1 Kb-EcoR1-Fragments mit der zweifachen Hybridisierungsintensität von H51 zeigten. Diese Transformanten, die H53 (pox5 :ura3A/pox5:URA3A/POX4A/POX4B) bezeichnet wurden, stellen Zertrennungen beider Kopien des POX5-Gens dar und werden in Figur 3 veranschaulicht. Diese Stämme sind zum Wachstum auf Dodecan als der alleinigen Kohlenstoffquelle befähigt. Die restlichen Transformanten waren mit H51 identisch und können sich entweder aus der Umkehrung, Genumwandlung oder durch Genersatz am ursprünglichen, zertrennten POX5-Gen ergeben haben.
- Dieser Stamm, bei dem beide Kopien von POX5 und eine Kopie von POX4 zertrennt sind, wurde durch die vorstehend beschriebenen Verfahren entwickelt. Ura&supmin;-Derivate von H53 (H53Ura&supmin;:pox5: ura3A/pox5:ura3a/POX4A/POX4B) wurden wie vorstehend isoliert und charakterisiert und anschließend mit der POX4-Zertrennungskassette aus pKD3-URA3A transformiert. Fünfzig Prozent der durch Southern-Hybridisierung mit sowohl POX4- als auch POX5-Sonden durchmusterten Ura&spplus;-Transformanten besaßen die erwartete POX4- Zertrennung (H534 - Figur 3). FOAr, URA-Derivate mit niedriger URA&spplus;-Umkehrhäufigkeit wurden aus dieser Mutanten (als H534Ura&supmin; ;pox5:ura3A/pox5:ura3a/pox4a:ura3A/POX4B) bei der Vorbereitung zur Zertrennung des übrigen funktionellen POX4-Gens erhalten.
- Dieser Stamm, bei dem sowohl eine Kopie des POX4- als auch eine Kopie des POX5-Gens zertrennt ist, wurde ebenfalls durch die vorstehend beschriebenen Verfahren entwickelt. Mehrere FOA-resistente Ura&supmin;-Derivate aus Stamm H41, die Ura&spplus;-Umkehrhäufigkeiten < 2 x 10&supmin;&sup7; zeigten, wurden isoliert und durch Southern-Hybridisierung mit einer POX4-Sonde auf ein mit H41 identisches EcoR1- Restriktionsmuster durchmustert. Mehrere Kandidaten, die vermutlich eine Punktmutation innerhalb des URA3A-Gens am zertrennten POX4-Genort enthielten, wurden isoliert und als H41Ura(POX5/POX5/pox4A:ura3A/POX4B) bezeichnet.
- Stamm H45 wurde auf die Transformation von H41ura&supmin; mit der POX5- Zertrennungskassette aus pKD1-URA3A folgend isoliert. Alle durch Southern-Hybridisierung mit einer POX5-Sonde analysierten.Ura&spplus;- Transformanten enthielten die erwartete POX5-Zertrennung (H45 - Figur 3).
- Zum Inaktivieren von POX4B wurde SU-2 mit einer verkürzten POX4A-Zertrennungskassette, der nicht-homologe, flankierende Sequenzen fehlten, hauptsächlich in Abhängigkeit von homologen Sequenzen innerhalb des Strukturgens zum Lenken der Mutagenese zu Ura&spplus; transformiert. Zum Herstellen von POX4A für diese Transformation wurde die übliche 8,3 Kb-EcoR1-Zertrennungskassette aus pKD3URA3 mit Bal31 und SalI verdaut, um Fragmente mit ungefähr 5 Kb zu erzeugen, die hauptsächlich aus den URA3A-selektierbaren Marker flankierenden Strukturgenen bestanden. Diese DNA wurde zum Transformieren von SU-2 in Ura&spplus; verwendet. Eine der 20 SU-2-Transformanten, die durch Southern-Hybridisierung von HpaI-verdauter genomischer DNA mit einer POX4A-Sonde durchmustert wurden, besaß die erwartete POX4B-Zertrennung. Dieser als H41B (POX5/POX5/POX4A/pox4B:URA3A) bezeichnete Stamm wurde durch Southern-Hybridisierung von EcoR1- oder HoaI-verdauter, genomischer DNA mit POX4A-, URA3A- und pBR322-Sonden bestätigt. Das EcoR1-Hybridisierungsprofil dieses Stamms ist mit dem in Figur 3 veranschaulichten von H41 identisch. 5FOA-resistente, Uracil erfordernde Derivate wurden zum Aufbau der Doppel-POX4-Mutanten H43 aus H41B (H41BUra:POX5/POX5/POX4A/pox4B:ura3A) hergestellt.
- Dieser Stamm, der eine Zertrennung beider POX4-Gene besitzt, wurde auf die Transformation von H41BUra mit der POX4A-Zertrennungskassette aus pKD3-URA3A folgend isoliert. Sieben der 20 Ura&spplus;-Transformanten, die durch Southern-Hybridisierung von HpaI- verdauter genomischer DNA mit einer POX4A-Sonde durchmustert wurden, besaßen den erwarteten, in Figur 3 veranschaulichten Aufbau.
- Dieser Stamm, der sowohl eine Zertrennung beider POX5-Gene als auch der POX4B-Gene enthält, wurde wie vorstehend beschrieben entwickelt. Dieser Stamm wurde auf die Transformation des Uracil erfordernden Derivats von H53 (H53Ura&supmin;) mit einer Zertrennungskassette auf der Grundlage von verkürztem POX4A folgend isoliert, um auf das POX4B-Gen zu zielen. Zwei der durch Southern- Hybridisierung von SacI-verdauter, genomischer DNA mit einer POX4A-Sonde durchmusterten 23 URA&spplus;-Transformanten besaßen die erwartete POX4B-Genzertrennung. Das EcoR1-Hybridisierungsmuster von H534B ist mit dem in Figur 3 veranschaulichten H534 identisch.
- Dieser Stamm, bei dem beide POX4-Gene und ein POX5-Gen zertrennt sind, wurde durch Transformation eines Uracil erfordernden Derivats von H43 (H43Ura&supmin;) mit der POX5-Zertrennungskassette aus EcoR1-verdautem pKD1-URA3A aufgebaut. Acht der durch Southern- Hybridisierung von EcoR1-verdauter, genomischer DNA mit einer POX5-Sonde durchmusterten 10 URA&spplus;-Transformanten besaßen den in Figur 3 veranschaulichten, erwarteten Aufbau.
- Dieser Stamm, in dem alle POX4- und POX5-Gene aktiviert waren, wurde auf die Transformation eines Uracil erfordernden Derivats von H534 (H534Ura&supmin;) mit der Zertrennungskassette auf der Grundlage eines verkürzten POX4A aus pKD3-URA3A zu Ura&spplus; folgend isoliert. Drei der durch Southern-Hybridisierung von SacI-verdauter, genomischer DNA mit einer POX4B-Sonde durchmusterten 100 Transformanten enthielten eine Zertrennung des POX4B-Gens (Figur 3). Die weitere Untersuchung von H5343 durch Southern-Hybridisierung mit einer POX5-Sonde bestätigte den Erhalt aller voriger Zertrennungen. Anders als die vorherigen Mutanten in dem Stammbaum kann H5343 Dodecan oder Methyllaurat nicht mehr als alleinige Kohlenstoffquelle zum Wachstum verwenden.
- Die Fermentation von Dodecan mit Stamm H53 unter den Standardfermentationsbedingungen (Beispiel 20) erzeugte innerhalb 232 h ungefähr 138 g/l 1,12-Dodecandisäure mit einem Substratumwandlungsgrad von 34%. Die Produktionsendrate betrug 0,55 g/l/h. Das Produkt war 85,7% Dodecandisäure. Das restliche Produkt war vorwiegend Adipinsäure.
- Die Fermentation von Dodecan mit Stamm H534 unter den Standardfermentationsbedingungen (Beispiel 20) erzeugte innerhalb 233 h ungefähr 139 g/l mit einem Substratumwandlungsgrad von 32,1%. Die Produktionsendrate betrug 0,58 g/l/h. Das Produkt war 82,7% Dodecandisäure. Das restliche Produkt war vorwiegend Adipinsäure. Mit Methyllaurat als Substrat produzierte H534 innerhalb 223 h 115,3 g/l Dicarbonsäure mit einem Substratumwandlungsgrad von 34,6%. Die Produktionsrate betrug 0,49 g/l/h. Das Produkt war 89,1% Dodecandisäure. Das restliche Produkt war vorwiegend Adipinsäure.
- Die H5343-Fermentationen wurden gemäß den Standardfermentationsbedingungen (Beispiel 20) durchgeführt, mit Ausnahme, daß während der Herstellungsphase ein Cosubstrat aus 30%iger (Vol./Vol.) Glucose mit Werten von 6 g/h bis 15 g/h zugesetzt wurde. Dodecan-, Tridecan-, Tetradecan- oder Methylmyristatsubstrate wurden während der Herstellungsphase gemäß dem Standardfermentationsverfahren zugesetzt.
- Mit Dodecan (99,0% Reinheit) als Substrat produzierte dieser Stamm innerhalb 232 h 127 g/l Dicarbonsäure mit einem Substratumwandlungsgrad von 80%. Die höchste Produktivität während der Fermentation betrug 0,9 g/l/h. Das Produkt war 98,4% Dodecandisäure.
- Mit Tridecan (99,0% Reinheit) als Substrat produzierte dieser Stamm innerhalb 114 h 101,8 g/l Dicarbonsäure mit einer Substratumwandlungsrate von 92%. Die höchste Produktivität während der Fermentation betrug 1,2 g/l/h. Das Produkt war 98,6% Brassylsäure.
- Mit Tetradecan (99,0% Reinheit) als Substrat produzierte dieser Stamm innerhalb 160 h 103 g/l Dicarbonsäure mit einer Substratumwandlungsrate von 96%. Die höchste Produktivität während der Fermentation betrug 0,85 g/l/h. Das Produkt war 98,0% Tetradecandisäure.
- Mit Methylmyristat (95% Reinheit) als Substrat produzierte dieser Stamm innerhalb 213 h 213 g/l Dicarbonsäure mit einer Substratumwandlungsrate von 99,5%. Die höchste Produktivität während der Fermentation betrug 1,33 g/l/h. Das Produkt war 94 ,5% Tetradecandisäure.
- Zum Bestimmen der mitotischen Stabilität der POX-Genzertrennungen wurde Stamm H5343 durch aufeinanderfolgende Überführung in YEPD-Medium (2% Glucose, 2% Pepton, 1% Hefeextrakt) kultiviert und täglich über einen Zeitraum von 10 Tagen auf "Umkehr" zu einem Alkan-verwendenden Phänotyp getestet, indem sowohl aliquote Mengen von 0,1 ml auf Hefe-Stickstoffgrundlage-Agar (Difco) plattiert wurden, welche Dodecan als alleinige Kohlenstoffquellen enthielten, als auch durch serielle Verdünnungen auf YEPD- Medium (um die Zahl lebensfähiger Zellen zur Bestimmung der Gesamtzahl der Generationen zu erhalten). Nach 91 Generationen wurden keine Alkan-verwendenden Isolate gewonnen, wodurch die Stabilität dieser Mutanten bestätigt wurde.
- Eine biochemische Bewertung der Stämme durch Test auf Acyl-CoA- Oxidase-Aktivität wurde abgeschlossen. Bei jedem Stamm wurde Impfmaterial 30 h in einem Medium auf Glucosegrundlage (YEPD) gezüchtet, gefolgt von einem Induktionszeitraum von 40 h in Hefe-Stickstoffgrundlage-Medium (Difco), das Hefeextrakt (0,3%) und entweder Glucose (1,5%), Dodecan (1,5%) oder Methyllaurat (1,5%) enthielt. Extrakte wurden durch wiederholten Durchgang gewaschener Zellsuspensionen durch eine French-Druckzelle (1260 psi) hergestellt und Zelltrümmer wurden durch Zentrifugieren (13000 x g) entfernt. Die Aktivität wurde gemäß den von Shimuzu et al., 1979, Biochem. Biophys. Res. Commun. 91, 108-113, beschriebenen Verfahren gemessen. Die Aktivität wurde unabhängig an C6-CoA-, C10-CoA- und C12CoA-Substraten gemessen und auf die Proteinkonzentration normalisiert. Einige, eine teilweise β- Oxidationsblockierung enthaltende Mutanten, glichen anscheinend den Verlust eines POX-Genprodukts durch Überexpression der restlichen funktionellen POX-Gene aus, was zu größeren Acyl-CoA- Oxidaseaktivitäten als der Kontrollstamm SU-2 führte. Trotz des erhöhten Acyl-CoA-Oxidasewerts in diesen Mutanten wird jedoch ein bedeutender Teil des Substrats auf den omega-Oxidationsweg zurückgeleitet (siehe nachstehend). Dies zeigt an, daß die POX- Genprodukte weder funktionell identisch noch physiologisch selbständig sind.
- Stamm H43 erlaubt die Bewertung der POX5-Isozymfunktion. Extrakte aus diesem Stamm zeigten weniger Aktivität als SU-2 bei allen drei Substraten in Methyllaurat-induzierten Zellen und bei C6-CoA in Dodecan-induzierten Zellen. Die spezifischen Aktivitäten waren bei C12-CoA größer als entweder bei C10-CoA oder C6- CoA. Somit besaß das POX5-Isozym eine "Langkettenaktivität"- Funktion. Im Gegensatz dazu hat die Analyse von H53 gezeigt, daß das POX4-Isozym über einen breiteren Substratbereich mit den höchsten spezifischen Aktivitäten bei den kürzerkettigen Substraten wirksam ist. Die spezifischen Aktivitäten bei C6-CoA- oder C10-CoA-Substraten waren größer als bei C12-CoA. Diese Ergebnisse zeigten an, daß die POX4- und POX5-Isozyme sich in der Kettenlängenspezifität unterscheiden. Nur POX4-Isozym enthaltende Mutanten zeigten eine funktionelle Acyl-CoA-Oxidaseaktivität, wenn sie mit Glucose induziert wurden. Dies zeigt an, daß das POX4-Protein das alleinige, konstitutiv exprimierte Acyl-CoA-Oxidase-Isozym ist. Der Aktivitätswert wird nur bei Mutanten, die POX4-Zertrennungen enthalten und denen-somit ein Teil des POX4-Protein fehlt, unter Wildtypwerte verringert. Wenig oder keine Aktivität wurde bei auf Glucose gewachsenem H43 nachgewiesen, wodurch nahegelegt wurde, daß POX5 unter diesen Bedingungen nicht exprimiert wird.
- Keine Acyl-CoA-Oxidaseaktivität wurde bei H5343 (bei von C4-CoA bis C18-CoA reichenden Substraten) nachgewiesen, wodurch bestätigt wurde, daß alle funktionellen Acyl-CoA-Oxidase kodierenden Gene inaktiviert worden sind. Da diese Mutante nicht mehr auf Alkan- oder Fettsäuresubstraten als alleinige Kohlenstoffquelle wachsen kann, haben die hierin beschriebenen mehrfachen Genzertrennungen zu einer vollständigen Blockierung des β-Oxidationswegs geführt.
- Fermentationen wurden in einem 15 l-Fermentergefäß (Biostat E, B. Braun, Inc.) in weniger als 10 l Kultur und unter den Vorsichtsmaßnahmen für BL1-Bereiche und gemäß der in den NIH-Richtlinien für die rekombinante DNA-Moleküle umfassende Forschung aufgeführten guten Laboratoriumspraxis durchgeführt.
- Das Fermentationsmedium enthielt 3 g/l Pepton, 6 g/l Hefeextrakt, 6,7 g/l Hefe-Stickstoffgrundlage (Difco), 3 g/l Natriumacetat und 75 g/l Glucose. Das Medium wurde durch Erhitzen auf 121ºC bei 15 psi sterilisiert. Die in 2 ml 15% Glycerin-Vorratskultur eingeimpfte Anzuchtkultur wurde während 24 h in 500 ml dieses Mediums bei 30 ºC, 250 Upm vor der Einimpfung in das Fermentergefäß hergestellt. Auf die Einimpfung folgend wurde die Kultur vor der Zugabe des organischen Substrats bei pH 8,3 (durch kontrollierte Zugabe von 6N KOH), 80% gelöstem Sauerstoff (2 vvm Begasungsrate und 500-1200 Upm) bei 30 ºC gehalten, bis eine Absorption bei 625 nm von etwa 60 bis etwa 70 erreicht wurde (etwa 24 h). Während der Anfangsphase der Fermentation wurde die Glucose durch die Kultur aufgebraucht. Substrat und Cosubstrat wurden anschließend auf täglicher Grundlage zugesetzt, um eine Konzentration aufrechtzuerhalten, die von 4-60 g/l organisches Substrat reichte. Das Cosubstrat wurde in einer Menge von etwa 1,5 bis etwa 1,75 g je Stunde je Liter Fermentationsbrühe zugesetzt. Ein handelsübliches Antischaummittel wurde dem Fermenter nötigenfalls auch zugesetzt. Proben wurden auf täglicher Grundlage entnommen, um die Werte für das Produkt und das restliche Substrat durch Gaschromatographie zu bestimmen.
- Ein das URA3A-Gen enthaltendes 5,8 Kb-DNA-Fragment wurde aus dem Plasmid pCU1 (ATCC 67867) der C. tropicalis-Genbank auf YEp13- Grundlage erhalten. Um das Restriktionsenzymkartieren dieses Fragments zu erleichtern, wurden der größte Teil des Fragments in pUC19 subkloniert, welches ein kleiner (2686 Basenpaare) Klonierungsvektor auf pBR322- und M13mp19-Grundlage ist, der eine Mehrfachklonierungsstelle oder einen Polylinker enthält (Yanisch-Perron, C. et al., Gene (1985) 33:103-119). Zum Aufbauen dieses Plasmids wurde ein hauptsächlich C. tropicalis-DNA enthaltendes 6,2 Kb-EcoR1-Fragment aus pCU1 in die EcoR1-Stelle von pUC19 unter Erzeugen des Plasmids pCU2 inseriert. Ein Ende des subklonierten Fragments enthielt 377 Basenpaare YEp13 und das andere endete an der ungefähr 50 Basenpaare vom rechten BamHI-Sau3AI-Anschluß gelegenen EcoR1-Stelle. Zum Aufbauen von pCU2dSacI wurde das 2,8 Kb-EcoR1/SacI-Restriktionsfragment aus pCU2 in die EcoR1/SacI-Stellen in den Polylinkersequenzen von puC19 subkloniert
- Das C. tropicalis-POX5-Gen wurde zuerst durch Standardverfahren (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982) auf ein 3,9 Kb-EcoR1-Restriktionsfragment aus dem Plasmid pC50 (von Prof. T. Kamiryo, Hiroshima Universität, Hiroshima, Japan, erhalten) in die einzige EcoR1-Stelle von pBR322 subkloniert, um das als pKD1 bezeichnete Plasmid zu erzeugen. Zum Erleichtern der in vitro-Zertrennung des subklonierten POX5-Gens wurde durch Insertionsaktivierung mit einem selektierbaren Markergen, wie etwa das C. tropicalis-URA3A-Gen, durch Subklonieren in die einzige POX5-BamH1-Stelle (Position #1178) eine im Tetracyclinresistenzgen von pBR322 gelegene, störende BamH1-Stelle durch teilweise Verdauung von pKD1 mit BamH1-Restriktionsendonuklease zerstört, gefolgt vom Auffüllen der kohäsiven Enden mit DNA-Polymerase und intramolekularer Ligation der stumpfen Enden. Die ligierte DNA wurde zum Transformieren von E. coli HB101 zu Ampicillinresistenz verwendet und eine Analyse des Plasmids aus 5 ampicillinresistenten, tetracyclinempfindlichen Transformanten zeigte, daß zwei von ihnen den erwarteten Aufbau enthielten. Die BamH1-Verdauung des pKD1dBamH1 bezeichneten Plasmids liefert ein einziges lineares Restriktionsfragment, das zum Subklonieren des C. tropicalis-URA3A-Gens in die einzige POX5-BamH1-Stelle geeignet ist.
- Das C. tropicalis-POX4-Gen wurde zuerst durch Standardverfahren (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, 1982) auf ein 6,6 Kb-HindIII-Restriktionsfragment aus dem Plasmid pC1 (von Prof. T. Kamiryo, Hiroshima Universität, Hiroshima, Japan, erhalten) in die einzige HindIII-Stelle von pBR322 subkloniert, um das als pKD3 bezeichnete Plasmid zu erzeugen. Zum Erleichtern der in vitro-Zertrennung des subklonierten POX4-Gens wurde durch Insertionsaktivierung mit einem selektierbaren Markergen, wie etwa das C. tropicalis-URA3A-Gen, durch Subklonieren in die einzige POX4-BamH1-Stelle (Position #2101) eine im Tetracyclinresistenzgen von pBR322 gelegene, störende BamH1-Stelle durch teilweise Verdauung von pKD3 mit BamH1-Restriktionsendonuklease zerstört, gefolgt vom Auffüllen der kohäsiven Enden mit DNA-Polymerase (Klenow) und intramolekularer Ligation der stumpfen Enden. Die ligierte DNA wurde zum Transformieren von E. coli HB101 zu Ampicillinresistenz verwendet und eine Analyse des Plasmids aus ampicillinresistenten, tetracyclinempfindlichen Transformanten ergab, den erwarteten Aufbau. Die BamH1-Verdauung des pKD3dBamH1 bezeichneten Plasmids liefert ein einziges lineares Restriktionsfragment, das zum Subklonieren des C. tropicalis-URA3A-Gens in die einzige POX4- Gen geeignet ist.
- Lebende Kulturen des Stamms SU-2 (ATCC 20913), Plasmid pCU1 (ATCC 67867) enthaltende E. coli (HB101) und der Stamm H5343 (ATCC 20962) sind bei der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD 20852, unter dem Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für Zwecke des Patentverfahrens hinterlegt worden.
Claims (16)
1. Verfahren zur ortsspezifischen Modifizierung des Candida
tropicalis-Genoms, umfassend das Transformieren einer C.
tropicalis-Wirtszelle mit einem linearen DNA-Fragment,
bestehend aus einem selektierbaren Marker-Gen, welches auf
beiden Seiten durch DNA-Sequenzen flankiert wird, die
Homologie zu dem Ziel-Gen oder Homologie zu den das Ziel-
Gen flankierenden DNA-Sequenzen haben, wobei der Ursprung
des selektierbaren Marker-Gens und der das selektierbare
Marker-Gen flankierenden DNA-Sequenzen genomische Candida
tropicalis-DNA ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das selektierbare Marker-
Gen ein URA3A-, URA3B-, HIS4-, POX4A-, POX4B- oder POX5-
Gen, vorzugsweise ein URA3A oder URA3B-Gen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das lineare DNA-Fragment
aus einem URA3A-Gen, das an einem ersten Ende von einer
1,2 Kb 5'POX5-Sequenz und an einem zweiten Ende durch eine
2,7 Kb 3'POX5-Sequenz flankiert ist, und aus einem URA3A-
Gen, das an einem ersten Ende von einer 2,1 Kb 5'POX4-
Sequenz und an einem zweiten Ende durch eine 4,5 Kb
3'POX4-Squenz flankiert ist, ausgewählt ist.
4. Verfahren zur Wiederherstellung eines auxotrophen
Phänotyps von C. tropicalis-Zellen, die zuvor mit einem
selektierbaren Marker zu Prototrophie transformiert wurden,
umfassend die Schritte
(a) des Selektierens oder Durchmusterns auf spontane
Mutationen, die den selektierbaren Marker
inaktivieren,
um die aus dem zuvor transformierten Stamm
stammenden auxotrophen Mutanten zu identifizieren und zu
isolieren,
(b) des Bestätigens des auxotrophen Phänotyps der
Mutanten,
(c) des Bestätigens des parentalen Genotyps der Mutanten
durch Southern-Hybridisierung mit geeigneten Gen-
Sonden,
wobei der Ursprung des selektierbaren Markers genomische
Candida tropicalis-DNA ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Mutanten auxotroph
in Uracil oder auxotroph in Histidin sind.
6. Verfahren zur Wiederherstellung eines auxotrophen
Phänotyps von C. tropicalis-Zellen, die zuvor mit einem
selektierbaren Marker zu Prototrophie transformiert wurden,
umfassend die Schritte
(a) des Transformierens prototropher Wirtszellen mit
einem nicht-funktionellen selektierbaren Marker-Gen,
das durch eine in-vitro-Zerstörung der zentralen
Codierungs-Sequenz des Gens nicht-funktionell gemacht
worden ist, um auxotrophe Mutanten zu erzeugen,
(b) des Bestätigens des auxotrophen Phänotyps der
Mutanten,
(c) des Bestätigens des Stamm-Genotyps der Mutanten,
wobei der Ursprung des selektierbaren Markers genomische
Candida tropicalis-DNA ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die prototrophen Zellen
nach einer Transformation eines ura3-Auxotrophs von C.
tropicalis mit einem URA3A- oder URA3B-selektierbaren
Marker-Gen erhalten werden und worin das
nicht-funktionelle selektierbare Marker-Gen von den C. tropicalis-
Genen URA3A oder URA3B abgeleitet ist.
8. Verfahren zur vollständigen Blockierung des Weges der
β-Oxidation in C. tropicalis in dessen erster festgelegter
Reaktion, die das konsekutive Zertrennen der POX4A-,
POX4B- und beider POX5-Gene eines C.
tropicalis-Wirtsstammes umfaßt, wobei jeder Cyclus die Schritte
(a) des Transformierens einer C. tropicalis Wirtszelle
auf Autotrophie mit einem selektierbaren Marker-Gen
und
(b) des Wiederherstellens des auxotrophen Phänotyps der
zuvor auf Prototrophie transformierten Zellen durch
Durchmustern auf spontane Mutationen oder durch
Transformieren mit einem nicht-funktionellen
selektierbaren Marker-Gen
umfaßt.
9. Verfahren zur Erzeugung einer im wesentlichen reinen
α,ω-Dicarbonsäure in im wesentlichen quantitativer
Ausbeute, umfassend das Kultivieren von C. tropicalis Stamm
ATCC 20962 in einem eine Stickstoff-Quelle, ein
organisches Substrat und ein Cosubstrat enthaltenden
Kulturmedium.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Anfangs-pH des
Kulturmediums 6,5 ist und nach Erreichen der maximalen
Zelldichte bei 8,3 bis 8,8 gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Konzentration des
Substrats in dem Kulturmedium 10 bis 20 g/l beträgt und
das Substrat aus
einem Alkan mit 4 bis 22 Kohlenstoff-Atomen;
einem Ester, worin der Acyl-Teil des Esters 4 bis
22 Kohlenstoff-Atome hat; und
einer Carbonsäure mit 4 bis 22 Kohlenstoff-Atomen
ausgewählt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Alkan Dodecan,
Tridecan oder Tetradecan, vorzugsweise Dodecan, ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Ester ein Methyl-
oder Ethylester einer Fettsäure, worin der Acyl-Teil des
Esters 12 bis 18 Kohlenstoff-Atome hat, und vorzugsweise
Methylmyristat, Methylpalmitat, Methylpalmitoleat oder
Methyloleat ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Fettsäure 12 bis
18 Kohlenstoff-Atome hat und vorzugsweise Ölsäure ist.
15. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Cosubstrat mit einer
Rate von 1,5 bis 1,75 g/h pro Liter des alkalischen
Mediums zugesetzt wird.
16. Candida tropicalis-Zelle, worin eines oder mehrere
chromosomale Gene, ausgewählt aus dem POX4A-Gen; dem POX4B-Gen;
einem der POX5-Gene; dem POX4A-Gen und einem der POX5-
Gene; dem POX4A-Gen und dem POX4B-Gen; beiden POX5-Genen
und dem POX4A-Gen; beiden POX5-Genen und dem POX4B-Gen;
beiden POX5-Genen und dem pCX4A-Gen und dem POX4E-Gen; und
einem der POX5-Gene und dem POX4A- und POX4B-Gen; in der
C. tropicalis-Zelle durch einen selektierbaren URA3A-,
URA3B- oder HIS4-Marker zertrennt ist (sind).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/432,091 US5254466A (en) | 1989-11-06 | 1989-11-06 | Site-specific modification of the candida tropicals genome |
PCT/US1990/006427 WO1991006660A1 (en) | 1989-11-06 | 1990-11-06 | Site-specific modification of the candida tropicalis genome |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012141D1 DE69012141D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69012141T2 true DE69012141T2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=23714740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012141T Expired - Lifetime DE69012141T2 (de) | 1989-11-06 | 1990-11-06 | Ortsspezifische modifikation des candida tropicalis genomes. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5254466A (de) |
EP (1) | EP0499622B1 (de) |
JP (1) | JP3023984B2 (de) |
AU (1) | AU6741490A (de) |
CA (1) | CA2072977A1 (de) |
DE (1) | DE69012141T2 (de) |
WO (1) | WO1991006660A1 (de) |
ZA (1) | ZA908653B (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9220667D0 (en) † | 1992-09-30 | 1992-11-11 | Unilever Plc | Improvements in or relating to dioic acids |
US5962285A (en) * | 1995-09-08 | 1999-10-05 | Henkel Corporation | Process for making polycarboxylic acids |
US6143532A (en) * | 1996-08-28 | 2000-11-07 | Henkel Corporation | Process for recovering carboxylic acids from a fermentation broth |
US6245538B1 (en) | 1996-08-28 | 2001-06-12 | Henkel Corporation | Process for recovering carboxylic acids from a fermentation broth |
IL133931A0 (en) * | 1997-07-21 | 2001-04-30 | Du Pont | Transformed yeast strains and their use for the production of monoterminal and diterminal aliphatic carboxylates |
US20040146999A1 (en) * | 1997-07-21 | 2004-07-29 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Transformed yeast strains and their use for the production of monoterminal and diterminal aliphatic carboxylates |
EP1273663A3 (de) * | 1997-07-21 | 2004-02-04 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Transformierte Hefestämme und ihre Verwendung zur Herstellung von mono- und di-terminalen aliphatischen Carboxylaten |
EP1071786B1 (de) * | 1998-04-20 | 2005-11-30 | Forskarpatent i Syd AB | Gentechnisch hergestellte hefestämme und deren mutanten zur fermentierung von lignocellulosehydrolysate |
US20030077795A1 (en) * | 1999-03-10 | 2003-04-24 | Wilson C. Ron | Cytochrome P450 monooxygenase and NADPH Cytochrome P450 oxidoreductase genes and proteins related to the omega hydroxylase complex of candida tropicals and methods relating thereto |
US6331420B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-12-18 | C. Ron Wilson | Cytochrome P450 monooxygenase and NADPH cytochrome P450 oxidoreductase genes and proteins related to the omega hydroxylase complex of Candida tropicalis and methods relating thereto |
US6004784A (en) * | 1998-09-14 | 1999-12-21 | General Electric Co. | Fermentation medium and method for producing α, ω -alkanedicarboxylic acids |
US6066480A (en) * | 1998-09-21 | 2000-05-23 | General Electric Company | Method for high specific bioproductivity of α,ω-alkanedicarboxylic acids |
ATE447028T1 (de) | 1998-10-05 | 2009-11-15 | Cognis Ip Man Gmbh | Cytochrom p450 monooxygenase gen und protein des omega-hydroxylase-komplexes von candida tropicalis und darauf bezogene verfahren |
WO2000020620A2 (en) * | 1998-10-05 | 2000-04-13 | Cognis Corporation | Process for recovering carboxylic acides from a fermentation broth |
US6288275B1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-09-11 | Henkel Corporation | Separation and purification of carboxylic acids from fermentation broths |
US6376223B1 (en) | 1999-08-04 | 2002-04-23 | Cognis Corporation | Process for purifying polycarboxylic acids |
WO2001021572A1 (en) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Cognis Corporation | Purification and recovery of dicarboxylic acids using melt crystallization |
US6569670B2 (en) * | 1999-09-30 | 2003-05-27 | Cognis Corporation | Fermentation process |
JP4549598B2 (ja) * | 1999-09-30 | 2010-09-22 | コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 改良型発酵方法 |
US20020061566A1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-05-23 | Eirich L. Dudley | Biooxidation capabilities of candida sp |
US6673613B2 (en) | 2000-07-26 | 2004-01-06 | Cognis Corporation | Use of CYP52A2A promoter to increase gene expression in yeast |
US20020193530A1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-12-19 | Gates Jeffrey A. | Acrylic powder coating resin having low volatility |
US7211140B1 (en) | 2001-12-14 | 2007-05-01 | Cognis Corporation | Low temperature plasticizers for flexible polyvinyl chloride resin applications |
EP1506302A4 (de) * | 2002-05-23 | 2006-02-08 | Cognis Ip Man Gmbh | Nichtrevertierbare beta-oxidationsblockierte candida tropicalis |
US20040265980A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-12-30 | Yeyan Zhang | Use of POX4 promoter to increase gene expression in Candida tropicalis |
US7388084B2 (en) * | 2002-08-16 | 2008-06-17 | Cognis Corporation | Promoter motifs in Candida tropicalis |
US6777213B2 (en) * | 2002-10-29 | 2004-08-17 | Cognis Corporation | Isolation of carboxylic acids from fermentation broth |
US7270947B2 (en) * | 2003-01-14 | 2007-09-18 | Cognis Corporation | Method for controlling biooxidation reactions |
US8183190B2 (en) * | 2003-08-20 | 2012-05-22 | Cognis Ip Management Gmbh | Complex polyol esters with improved performance |
FR2879215B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2010-08-20 | Inst Francais Du Petrole | Production d'acides dicarboxyliques par des souches mutantes ameliorees de yarrowia lipolytica |
FR2921362B1 (fr) * | 2007-09-20 | 2012-09-21 | Arkema France | Procede de synthese d'acides gras omega-insatures |
FR2921363B1 (fr) | 2007-09-20 | 2009-11-06 | Arkema France | Procedes de synthese de diacides gras par metathese de diacides insatures obtenus par fermentation d'acides gras naturels |
JP2011504539A (ja) * | 2007-11-26 | 2011-02-10 | コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 長鎖ジカルボン酸から製造されるポリアミドおよび該ポリアミドの製造方法 |
US8530206B2 (en) * | 2008-05-21 | 2013-09-10 | Ecover Coordination Center N.V. | Method for the production of medium-chain sophorolipids |
FR2932808B1 (fr) * | 2008-06-20 | 2010-08-13 | Arkema France | Copolyamide, composition comprenant un tel copolyamide et leurs utilisations. |
FR2932807B1 (fr) * | 2008-06-20 | 2011-12-30 | Arkema France | Polyamide, composition comprenant un tel polyamide et leurs utilisations. |
FR2933415B1 (fr) * | 2008-07-07 | 2010-08-13 | Arkema France | Polyamide, composition comprenant un tel polyamide et leurs utilisations |
FR2933696B1 (fr) * | 2008-07-10 | 2010-08-20 | Arkema France | Procede de synthese d'acides omega-amino-alcanoiques ou de leurs esters a partir d'acides gras naturels. |
ES2575008T3 (es) * | 2008-07-11 | 2016-06-23 | Nstitut National De La Recherche Agronomique (Inra) | Nuevas cepas de levadura mutantes capaces de acumular una gran cantidad de lípidos |
KR20110101198A (ko) | 2008-12-12 | 2011-09-15 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 재생 가능 자원으로부터의 선형 다이카르복실산의 제조 방법 |
FR2941694B1 (fr) | 2009-02-05 | 2011-02-11 | Arkema France | Procede de synthese d'un omega-aminoacide ou ester a partir d'un acide ou ester gras mono-insature. |
EP2427559A4 (de) * | 2009-05-06 | 2013-09-18 | Dna Twopointo Inc | Biotransformation mithilfe genetisch modifizierter candida |
US8597923B2 (en) * | 2009-05-06 | 2013-12-03 | SyntheZyme, LLC | Oxidation of compounds using genetically modified Candida |
US8158391B2 (en) | 2009-05-06 | 2012-04-17 | Dna Twopointo, Inc. | Production of an α-carboxyl-ω-hydroxy fatty acid using a genetically modified Candida strain |
WO2011003034A2 (en) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing adipic acid |
US8633002B2 (en) | 2009-08-11 | 2014-01-21 | Synthetic Genomics, Inc. | Microbial production of fatty alcohols |
DE102009046626A1 (de) * | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Evonik Degussa Gmbh | Candida tropicalis Zellen und deren Verwendung |
DE102010014680A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-08-18 | Evonik Degussa GmbH, 45128 | Zellen, Nukleinsäuren, Enzyme und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Sophorolipiden |
FR2960236B1 (fr) | 2010-05-21 | 2012-05-11 | Rhodia Operations | Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles |
WO2012071439A1 (en) * | 2010-11-22 | 2012-05-31 | The Regents Of The University Of California | Host cells and methods for producing diacid compounds |
US8343752B2 (en) | 2011-05-03 | 2013-01-01 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing adipic acid |
US8728798B2 (en) | 2011-05-03 | 2014-05-20 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing adipic acid |
CA2841796C (en) | 2011-07-06 | 2021-06-29 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing a fatty dicarboxylic acid |
DE102011110946A1 (de) | 2011-08-15 | 2016-01-21 | Evonik Degussa Gmbh | Biotechnologisches Syntheseverfahren von omegafunktionalisierten Carbonsäuren und Carbonsäure-Estern aus einfachen Kohlenstoffquellen |
DE102011110945A1 (de) | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Evonik Degussa Gmbh | Biotechnologisches Syntheseverfahren von organischen Verbindungen mit alkIL-Genprodukt |
US20130048136A1 (en) | 2011-08-29 | 2013-02-28 | E I Du Pont De Nemours And Company | Copolyamide compositions derived from triacylglycerides |
US9765208B2 (en) | 2011-08-29 | 2017-09-19 | E I Du Pont De Nemours And Company | Composite wheel for a vehicle |
EP2753701B1 (de) | 2011-09-27 | 2018-05-02 | ExxonMobil Research and Engineering Company | Acyl-acp-wachsestersynthasen |
FR2982858B1 (fr) | 2011-11-18 | 2013-11-29 | Rhodia Operations | Procede de fabrication de composes comprenant des fonctions nitriles |
CN102617320A (zh) * | 2012-02-08 | 2012-08-01 | 上海凯赛生物技术研发中心有限公司 | 一种对含长链二元酸盐的反应液进行处理的方法 |
US20140081065A1 (en) | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Ei Du Pont De Nemours And Company | Process for making linear long chain alkanes using renewable feedstocks |
MY175858A (en) | 2012-12-19 | 2020-07-14 | Corvay Bioproducts Gmbh | Biological methods for preparing a fatty dicarboxylic acid |
WO2014100504A2 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing a fatty dicarboxylic acid |
JP2016511283A (ja) | 2013-03-14 | 2016-04-14 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company | ヘテロポリ酸を含む触媒を使用した再生可能な原料からの直鎖型の長鎖アルカンを製造するプロセス |
US20160046541A1 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making linear long-chain alkanes from renewable feedstocks using catalysts comprising heteropolyacids |
BR112017020526A2 (pt) | 2015-03-27 | 2018-07-10 | Fonds De Dev Des Filieres Des Oleagineux Et Des Proteagineux Fidop | micro-organismos e seu uso para a produção de diácidos |
WO2018018402A1 (en) | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Evonik (Shanghai) Investment Management Co., Ltd | Process of omega-hydroxyl fatty acid production |
CA3069697A1 (en) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Radici Chimica S.P.A. | Biological methods for modifying cellular carbon flux |
IT201700091114A1 (it) | 2017-08-09 | 2019-02-09 | Novamont Spa | Candida geneticamente modificata per la produzione di acidi grassi dicarbossilici |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4879231A (en) * | 1984-10-30 | 1989-11-07 | Phillips Petroleum Company | Transformation of yeasts of the genus pichia |
US4735901A (en) * | 1985-01-14 | 1988-04-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Transformation of Candida albicans |
US5204252A (en) * | 1989-02-08 | 1993-04-20 | Henkel Research Corporation | Candida tropicalis transformation system |
-
1989
- 1989-11-06 US US07/432,091 patent/US5254466A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-29 ZA ZA908653A patent/ZA908653B/xx unknown
- 1990-11-06 DE DE69012141T patent/DE69012141T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-06 AU AU67414/90A patent/AU6741490A/en not_active Abandoned
- 1990-11-06 WO PCT/US1990/006427 patent/WO1991006660A1/en active IP Right Grant
- 1990-11-06 CA CA002072977A patent/CA2072977A1/en not_active Abandoned
- 1990-11-06 EP EP90917626A patent/EP0499622B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-06 JP JP3500500A patent/JP3023984B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05501501A (ja) | 1993-03-25 |
EP0499622A1 (de) | 1992-08-26 |
JP3023984B2 (ja) | 2000-03-21 |
AU6741490A (en) | 1991-05-31 |
US5254466A (en) | 1993-10-19 |
DE69012141D1 (de) | 1994-10-06 |
ZA908653B (en) | 1991-08-28 |
CA2072977A1 (en) | 1991-05-07 |
EP0499622B1 (de) | 1994-08-31 |
WO1991006660A1 (en) | 1991-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012141T2 (de) | Ortsspezifische modifikation des candida tropicalis genomes. | |
US5648247A (en) | Method for increasing the omega-hydroxylase activity in candida tropicals | |
DE3650749T2 (de) | DNA Fragment kodierend für eine AOX | |
DE69133012T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Steigerung der Akkumulation von Squalen und spezifischen Sterolen in Hefe | |
DE3687734T2 (de) | Stellenspezifische rekombination von dns in hefe. | |
EP0069697A2 (de) | Herstellung und Anwendung von Plasmiden mit Genen für die Biosynthese von L-Prolin | |
DE3586304T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen und transformierten Zellen und DNA-Konstruktionen zur Korrektur von Mankos und Wirtszellen sowie deren Herstellung und Verwendung. | |
DE3588234T2 (de) | Hefevektor | |
DE3688743T2 (de) | Hefestaemme. | |
DE69432336T2 (de) | Schimmel-Protease | |
DE69131015T2 (de) | Rekombinante zellen, die stark chromosomal-integrierte heterologe gene exprimieren | |
EP0839211B1 (de) | Verfahren zur herstellung von riboflavin mittels mikroorganismen mit veränderter isocitratlyase-aktivität | |
US5204252A (en) | Candida tropicalis transformation system | |
DE69034051T2 (de) | Stabil transformierte Hefezellen und ihre Verwendung zur Herstellung von Albumin | |
Wojtatowicz et al. | Attempts to improve strain A-101 of Yarrowia lipolytica for citric acid production from n-paraffins | |
DE3788764T2 (de) | Penicilliumtransformanten und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69535507T2 (de) | Hefe mit geanderter permeabilität | |
DE69329540T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteaseinhibitoren | |
JP3443605B2 (ja) | 間性ヘテロ接合フィコマイセス | |
EP1067195A2 (de) | Verfahren zur Reduktion von Ketogruppen enthaltende Verbindungen | |
DE60133396T2 (de) | Modifizierte zellen und ihre verwendungen, insbesondere zur herstellung von steroidderivate | |
DE3752091T2 (de) | Konstruktion alpha-Galaktosidase produzierender Hefestämme und deren industrielle Verwendung | |
US12018245B2 (en) | Yeast having improvement of lactic acid tolerance and use thereof | |
DE10333144A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Citronensäure mit einer genetisch veränderten Hefe Yarrowia lipolytica | |
DE3855453T2 (de) | Hefestämme zur Erhöhung der Fermentationsrate von Zuckern, Verfahren zur Gewinnung solcher Hefen und Verwendung dieser Hefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS CORP. (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), SANT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE |