DE69011958T2 - Verbindungszusammenbau für gedruckte Schaltungskarten. - Google Patents
Verbindungszusammenbau für gedruckte Schaltungskarten.Info
- Publication number
- DE69011958T2 DE69011958T2 DE69011958T DE69011958T DE69011958T2 DE 69011958 T2 DE69011958 T2 DE 69011958T2 DE 69011958 T DE69011958 T DE 69011958T DE 69011958 T DE69011958 T DE 69011958T DE 69011958 T2 DE69011958 T2 DE 69011958T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- plug
- insulating body
- assembly according
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/722—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
- H01R12/725—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members presenting a contact carrying strip, e.g. edge-like strip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/426—Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/73—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
- H01R12/732—Printed circuits being in the same plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/73—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
- H01R12/735—Printed circuits including an angle between each other
- H01R12/737—Printed circuits being substantially perpendicular to each other
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindungsbaugruppe zum elektrischen Verbinden von zwei gedruckten Schaltungskarten und insbesondere zum elektrischen Verbinden einer Mutterkarte und einer Tochterkarte.
- Eine Verbindungsbaugruppe dieses Typs ist z.B. in der FR-A-2.550894 beschrieben. Sie umfaßt:
- - eine mit der einen der beiden Karten fest verbundene Steckereinheit, die einen Isolierkörper aufweist, in dem die elektrischen Kontaktelemente angeordnet sind, die mit ihren vorderen Enden über die Verbindungsvorderseite des Isolierkörpers überstehen und deren hintere Enden sich bis über die elektrische Verbindungsrückseite des Isolierkörpers hinaus erstrecken, um mit der besagten Karte elektrisch verbunden zu werden; und
- - eine mit der anderen der beiden Karten fest verbundene Sockeleinheit, die einen Isolierkörper aufweist, in dem elektrische Kontaktelemente angeordnet sind, die dazu bestimmt sind, mit ihren vorderen Enden einen elektrischen Kontakt mit den gegenüberliegenden Kontaktelementen der Steckereinheit herzustellen, und deren hintere Enden sich bis über die elektrische Verbindungsrückseite des Isolierkörpers hinaus erstrecken, um mit der anderen Karte elektrisch verbunden zu werden.
- Die in dem Dokument beschriebene Verbindungsbaugruppe ist, für die Steckereinheit wie für die Sockeleinheit, ein Vorschlag für eine Bauweise eines herkömmlichen elektrischen Steckverbinders, bei der der das Gehäuse bildende Teil und sein Isolierkörper, der die elektrischen Kontakte aufnimmt, nur für eine einzige Verwendung geeignet sind, d.h. für ein Schema zum Verbinden zweier Karten, und die sich somit nicht leicht anpassen läßt an andere Anwendungen oder an eine unterschiedliche Zahl oder an verschiedene Ausführungen der elektrischen Kontaktelemente. Insbesondere ist die Anordnungsdichte der elektrischen Kontakte gering und die notwendige Kraft zum Einfügen der Steckereinheit in die Sockeleinheit zu derem Verbinden hoch.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Verbindungsbaugruppe zu schaffen, die leicht an zahlreiche Anwendungen zum Verbinden von elektrischen Kontakten in einer hohen Anordnungsdichte angepaßt werden kann, ohne daß es hierzu notwendig wäre, die Bauweise und die Gestaltung von jedem der die Steckereinheit und die Sockeleinheit bildenden Steckverbinder vollständig zu ändern und folglich eine hohe Standardisierung der Mehrzahl der Bestandteile der Verbindungsbaugruppe zuläßt, obwohl sie an eine Lochung mit entsprechender Anordnungsdichte und der gleichmäßigen Abstände der verschiedenen Karten, die miteinander verbunden werden sollen, angepaßt werden kann.
- Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Verbindungsbaugruppe der zuvor erwähnten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß:
- - die Steckereinheit einen äußeren Rahmen aufweist, der den Steckerkörper bildet, in dem wenigstens ein Isolierkörper und seine Kontaktelemente angeordnet ist, die ein Steckerverbindungsmodul bilden, wobei der Steckerkörper sich axial bis über die besagte Verbindungsvorderseite des Isolierkörpers hinaus erstreckt, um eine Aufnahme zu bilden; und daß
- - die Sockeleinheit einen äußeren Rahmen aufweist, der den Sockelkörper bildet, in dem wenigstens ein Isolierkörper und seine Kontaktelemente angeordnet ist, die ein Sockelverbindungsmodul bilden, wobei der Isolierkörper sich axial bis über den Vorderrand des Sockelkörpers hinaus erstreckt, um in der besagten Aufnahme aufgenommen zu werden.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung zutage treten, zu deren Verständnis man die beigefügten Zeichnungen heranziehe, in denen:
- - die Figur 1 eine Ansicht eines Axialschnitts in einer zu der Mutter- und Tochterkarte senkrechten Ebene einer ersten Ausführung einer Verbindungsbaugruppe ist, wobei die Schnittebene durch Signalkontaktelemente und durch einen Koaxialkontakt hindurchgeht;
- - die Figur 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung ist, die eine Ausführungsform einer Steckereinheit und ihrer komplementären Sockeleinheit zeigt, sowie eines Steckermoduls und eines Sockelmoduls (ohne die elektrischen Kontaktelemente), von denen jeder jeweils dazu vorgesehen ist, in eine der drei zu diesem Zweck in den Rahmen der Steckereinheit und der Sockeleinheit vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt zu werden;
- - die Figur 3 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 1 ist, in der die Schnittebene durch einen Leistungstromkontakt geht;
- - die Figur 4 - ähnliche wie Figur 1 - eine Ansicht der elektrischen Verbindung zweier paralleler Tochterkarten ist, wobei die Schnittebene durch sechs elektrische Signalkontakte gelegt ist;
- - die Figur 5 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 1 ist, in der die Verbindung der elektrischen Kontakte der Steckereinheit durch Einstecken in die Tochterkarte ausgeführt ist anstelle einer flächigen Übertragung wie in der Figur 1, wobei die Baugruppe keine Masseverbindungsbänder besitzt;
- - die Figur 6 eine ähnliche Ansicht wie in Figur 1 ist, in der die Sockeleinheit von der "Verlängerung" genannten Art ist, mit der zwei Tochterkarten elektrisch verbunden werden können, wobei die Schnittebene durch sechs Signalkontakte gelegt ist;
- - die Figur 7 eine vereinfachte schematische Außenansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verbindungsbaugruppe ist, wobei in der linken Halbansicht die nicht verbundene, dagegen in der rechten Halbansicht die verbundene Anordnung gezeigt ist;
- - die Figur 8 eine Seitenansicht der in Figur 7 gezeigten Vorrichtung von links ist;
- - die Figur 9 - ähnlich wie Figur 7 - eine Ansicht einer Verbindungsbaugruppe mit einer Verlängerungs-Stecker- und Sockeleinheit ist;
- - Figur 10 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 9 von links ist;
- - Figur 11 eine Draufsicht auf ein Teil eines Rahmens einer Sockeleinheit ist, der Mittel zur Unverwechselbarkeit aufweist;
- - Figur 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Figur 11 ist;
- - Figur 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeils F in Figur 11 ist;
- - Figur 14 eine Ansicht eines zum Rahmen in der Figur 11 komplementären Isolierkörpers ist und
- - Figur 15 eine Schnittansicht gemäß der Linie 15-15 in Figur 14 ist.
- In der Figur 1 ist eine Verbindungsbaugruppe dargestellt, die für die elektrische Verbindung der jeweils auf einer Tochterkarte 12 und einer Mutterkarte 13 ausgebildeten elektrischen Leiterbahnen eine Steckereinheit 10 und eine Sockeleinheit 11 aufweist.
- Die Steckereinheit 10 weist einen hohlen äußeren Rahmen 14 mit rechteckigem Querschnitt auf, in dem ein Körper 16 aus Isoliermaterial eingesetzt ist.
- In seinem in der Figur 1 dargestellten unteren Teil nimmt der Isolierkörper 16 in Ausnehmungen mit kleinen Abmessungen weibliche elektrische Kontaktelemente 18 auf, mit denen z.B. ein elektrisches Signal übertragen werden kann. Die elektrischen Kontaktelemente 18 stehen in Achsrichtung über die Rückseite 20 des Isolierkörpers 16 der Steckereinheit über, um mittels Verbindungsklemmen 22 mit einer der Seiten der Tochterkarte 12 elektrisch verbunden zu werden, deren Enden federnd auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Tochterkarte 12 aufliegen, um die elektrische Verbindung nach der sogenannten flächigen Übertragungs-Technik zu ermöglichen.
- Die vorderen Enden 24 der Kontakte 18 stehen in Achsrichtung über die Vorderseite 26 des Isolierkörpers 16 in Richtung auf die Sockeleinheit 11 über.
- Oberhalb der drei Kontakte 18 weist der Isolierkörper 16 in seinem mittleren Teil einen auslaufenden Schlitz 28 auf, der ein Masseverbindungsband 30 aufnimmt, dessen vorderes Ende 32 axial in Richtung zur Sockeleinheit 11 über die Vorderseite 26 des Körpers 16 übersteht.
- Der Isolierkörper 16 nimmt in einer in seinem oberen Teil mit großen Abmessungen ausgebildeten Ausnehmung 34 einen weiblichen Koaxialkontakt auf, dessen hinterer Teil in einer Ausnehmung großer Abmessungen des Rahmens 14 der Steckereinheit gehalten und fixiert wird, die die Ausnehmung 34 des Körpers 16 verlängert.
- Der weibliche Koaxialkontakt 38 ist auf bekannte Weise von hinten in die Steckereinheit 10 eingesetzt und wird dort axial nach hinten gerichtet durch einen Rückhalteklemmring 40 festgehalten, der radial nach innen federnd verformte Finger aufweist, die mit einem Rückhaltevorsprung 42 des äußeren Kontaktkörpers des weiblichen Koaxialkontakts 38 zusammenwirken.
- Die axiale Position des vom Isolierkörper 16 und von den elektrischen Kontakten, mit denen er ausgerüstet ist, gebildeten Steckerverbindungsmoduls wird von einem innenliegenden Vorsprung 44 des Steckerkörpers bestimmt, gegen den sich ein außenliegender Vorsprung 46 des Isolierkörpers 16 des Steckermoduls durch eine zur elektrischen Verbindungsrückseite 20 des Körpers 16 weisende Querfläche des Vorsprungs abstützt.
- Der Rahmen 14 der Steckereinheit erstreckt sich durch die vorderen Enden 48 seiner Seitenwandung axial nach vorn über die Verbindungsvorderseite 26 des Körpers 16 hinaus, um eine Aufnahme mit rechteckigem Querschnitt zu begrenzen, die dazu bestimmt ist, einen komplementär geformten Teil des Isolierkörpers der Sockeleinheit 11 aufzunehmen.
- Die Sockeleinheit 11 weist symmetrieartig einen äußeren Rahmen 15 mit rechteckigem Querschnitt auf, in dem ein Isolierkörper 17 der Sockeleinheit eingesetzt ist. Ausnehmungen mit kleinen Abmessungen enthalten drei männliche elektrische Kontaktelemente 19, die dazu bestimmt sind, mit ihren vorderen Enden 25 mit den vorderen Enden 24 der weiblichen Kontakte 18 elektrisch zusammenzuwirken.
- Die männlichen elektrischen Signalkontakte 19 erstrecken sich axial nach hinten zur Sockeleinheit 11 über die elektrische Verbindungsrückseite 21 des Isolierkörpers 17 hinaus, um in die entsprechenden Einstecklöcher 23 der Mutterkarte 13 einzudringen. Die Verbindungsvorderseite 27 des Isolierkörpers 17 der Sockeleinheit stützt sich an der Verbindungsvorderseite 26 des Isolierkörpers 16 der Steckereinheit ab, wobei die vorderen Enden 24 der weiblichen elektrischen Kontakte in die entsprechenden Ausnehmungen des Isolierkörpers 17 eindringen, die um die freien vorderen Enden 25 der männlichen elektrischen Kontakte 19 gebildet sind.
- Der Isolierkörper 17 der Sockeleinheit weist einen Schlitz 29 auf, in dem ein Masseverbindungsband 31 aufgenommen ist, dessen zangenförmiges vorderes Ende 33 das vordere Ende 32 des Massebandes 30 der Steckereinheit 10 aufnimmt.
- In seinem oberen Teil weisen der Isolierkörper 17 und der Rahmen 15 der Sockeleinheit Ausnehmungen 35 und 37 großer Abmessungen auf, die den hinteren Teil des männlichen Koaxialkontakts 39 aufnehmen, in denen er axial nach hinten durch einen äußeren Rückhalteklemmring 41 mit federnden Zungen gehalten ist, die mit einem Vorsprung 43 des Kontaktkörpers des Koaxialkontakts 39 zusammenwirken.
- Die axiale Position des vom Isolierkörper 17 und den Kontakten, mit denen er ausgestattet ist, gebildeten Sockelverbindungsmodul wird durch eine Querwand 45 des Rahmens 15 der Sockeleinheit vorgegeben, die einen axialen Vorsprung bildet, gegen den sich die elektrische Verbindungsrückseite 21 des Isolierkörpers 17 der Sockeleinheit abstützt oder gegen einen innenliegenden Vorsprung 47 des Rahmens 15 der Sockeleinheit. Die sich so berührenden Vorsprünge und Flächen weisen, was den Isolierkörper 17 betrifft, nach hinten, so daß er axial von vorn nach hinten in den Rahmen 15 der Sockeleinheit eingeführt werden kann.
- Damit die hinteren Enden der männlichen Signalkontaktelemente 19 in Richtung zur Mutterkarte 13 hindurchtreten können, weist die Wand 45 Schlitze 49 auf, die sich senkrecht zur Ebene der Tochterkarte 12 und senkrecht zu der der Mutterkarte 13 erstrecken. Die Schlitze sind so gerichtet, daß sie, nach einer weiter hinten erklärten Art, eine Verschiebung der Verbindungsbaugruppe in bezug auf die Mutterkarte in Richtung D parallel zur Ebene der Mutterkarte ermöglichen.
- Der Isolierkörper 17 der Sockeleinheit 11 erstreckt sich axial nach vorn über den freien Vorderrand 51 des Rahmen 15 der Sockeleinheit hinaus, um in den durch die Vorderwand 48 des Rahmens 14 der Steckereinheit begrenzte Aufnahme aufgenommen zu werden.
- Durch diese Aufnahme kann die herkömmliche Führung zwischen Steckverbindern, in denen ein Rahmen in einem anderen Rahmen aufgenommen wird, weggelassen werden. Man gewinnt so zweimal die Dicke einer Rahmenvorderwand, so wie der Wand 48, wodurch die Anzahl der Kontakte bei vorgegebenen Außenabmessungen des Rahmens vergrößert werden kann. Die Führung beim Zusammenstecken erfolgt zwischen dem Isolierkörper und der vorderen Wand des Rahmens. So ist es auch möglich geworden, die Rahmen wie die Isolierkörper in Kunststoff auszuführen, und es ist nicht mehr notwendig, daß die beiden Rahmen aus Metall sind, um die Belastungen beim Zusammenstecken aufzunehmen.
- Da hier der erste gegenseitige Kontakt zwischen Steckereinheit und Sockeleinheit zwischen dem Isolierkörper 17 und dem Rahmen 14 der Steckereinheit stattfindet, ist es notwendig, Mittel zur Unverwechselbarkeit vorzusehen, die in bezug auf die Figuren 11 bis 15 beschrieben werden.
- Der den Körper der Steckereinheit 10 bildende Rahmen 14 weist Laschen 50 zur Befestigung mittels Schrauben 52 auf der Karte 12 auf, wie sie in Figur 5 dargestellt sind.
- In der in der Figur 2 dargestellten Ausführung sieht man, daß jeder der Rahmen von Steckereinheit und Sockeleinheit dazu vorgesehen ist, drei nebeneinander angeordnete Verbindungsmodule in drei aneinandergrenzenden Aufnahmen eines jeden Rahmens aufzunehmen, die jeweils durch Bereiche 54 und 55 begrenzt sind. Nur in diesen Bereichen 54 und 55 sind die Mittel zur Befestigung der Rahmen auf ihren jeweiligen Karten, die Mittel zur Unverwechselbarkeit (nicht dargstellt) und evt. die Mittel zur Verriegelung des Verschlusses der Verbindungsbaugruppe ausgebildet.
- Jedes Modul der Figur 2 umfaßt 84 Ausnehmungen für elektrische Signalkontakte und vier Ausnehmungen größerer Abmessungen, die entweder einen Koaxialkontakt wie in Figur 1 oder einen Leistungsstromkontakt wie in Figur 3 oder auch ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Fluidikkontakt genanntes Element, mit dem eine Kühlflüssigkeit in Umlauf gebracht werden kann, aufnehmen können.
- Wenn man die elektrische Verbindungsdichte solcher Module noch vergrößern möchte, ist es möglich, z.B. drei elektrische Kontaktbuchsen zwischen den Ausnehmungspaaren 34 und 35 großer Abmessungen vorzusehen, wobei die entsprechenden Ausnehmungen selbstverständlich gegenüber in den Rahmen zwischen den Ausnehmungen 36 und den Ausnehmungen 37 ausgebildet sind.
- Es ist möglich, Verbindungsbaugruppen kleinerer Abmessungen herzustellen, wozu man dieselben Verbindungsmodule benutzt, bei denen aber die Länge des Rahmens auf eine einzige Aufnahme begrenzt ist, d.h. z.B. auf annähernd ein Drittel von links der in Figur 2 dargestellten Rahmen 14 und 15.
- Durch die erfindungsgemäße Ausführung können die Signalkontaktelemente und die Massebänder in ihrem jeweiligen Isolationsmodul montiert werden, wie auch die Verbindungsklemmen, deren Spitzen noch durch Seitenstreifen untereinander verbunden sind, um ein Verbindungsmodul zu bilden, daß man dann in den entsprechenden Rahmen einführt, bis es axial an den Vorsprüngen anliegt, die ihre jeweilige Position begrenzen. Die männlichen oder weiblichen Koaxialkontakte werden von hinten in ihre entsprechenden Ausnehmungen montiert. Die endgültige Verbindung zwischen den Isolierkörpern 16 und 17 und den Rahmen 14 und 15 erfolgt dadurch, daß in den Bereich der Rückseiten 20 und 21 eine "Putting" genannte Schicht Klebstoff aufgebracht wird, wie dies in den Figuren 4, 5 und 6 durch den Buchstaben P angegeben ist. Was den Isolierkörper 17 der Sockeleinheit betrifft, so sind kleine Freiräume 51 ausgebildet, die die hinteren Teile der elektrischen Kontakte 19 umgeben und die in einem ersten Schritt mit Klebstoff gefüllt werden können, um die Kontakte in bezug auf den Körper vor dem Einsetzen des Verbindungsmoduls in den Rahmen zu fixieren.
- Es ist entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung vorgesehen, eine Verschiebung der Verbindungsbaugruppe in Richtung D in bezug auf die Mutterkarte 13 zuzulassen, insbesondere, wenn die Verbindungsbaugruppe und die Tochterkarte 12 auf einer Wärmeabsorptionsvorrichtung zum Kühlen der Schaltungen aufliegen, die "thermischer Kartenfühlungsverbinder" genannt ist. Wie schon darauf hingewiesen wurde, sind die hinteren Teile der männlichen elektrischen Kontakte 19 der Sockeleinheit in Schlitze des Rahmens 15 der Sockeleinheit aufgenommen, in denen sie durch leichtes Verformen verschoben werden können. Hierzu sind die hinteren Teile der Signalkontakte, die sich quer durch die Schlitze 49 erstrecken, vorteilhaft abgeflachte Teile von Kontaktelementen zylindrischen Querschnitts, deren abgeflachte Seiten senkrecht zur Verschieberichtung D sind. Ein Freiraum 53 ist auch um das Masseband 31 gebildet, um die Querverschiebung zuzulassen.
- Der hintere Teil des Koaxialkabels 55 und des äußeren Kontaktkörpers 39 verschieben sich in einer Öffnung 57 großer Abmessungen der Karte 13.
- Durch die Kombination aller dieser Merkmale ist es somit möglich, die Verbindungsbaugruppe leicht in Richtung D zu verschieben, ohne irgendeines der Bauteile der Verbindungsbaugruppe zu beschädigen, wobei die Befestigungsmittel zwischen der Steckereinheit und der Sockeleinheit auch an diesen Effekt angepaßt sind.
- Die verschiedenen, in den Isolierkörpern und in den Rahmen der Steckereinheit und der Sockeleinheit ausgebildeten Ausnehmungen, Öffnungen und Schlitze sind selbstverständlich einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die nicht dargestellten Mittel zur Unverwechselbarkeit für die Positionierung der Körper in bezug auf ihre Anordnung in den Rahmen vorgesehen sind.
- Die zylindrischen Ausnehmungen 35 bis 37 großer Abmessungen lassen auch die Montage von Leistungsstromkontakten zu, wie sie in Figur 3 dargestellt sind.
- Nach der gleichen Art wie der männliche Koaxialkontakt 38 in der Figur 1 ist der männliche Leistungsstromkontakt 60 in die Ausnehmungen 34 und 36 eingesetzt. Die elektrische Verbindung seines nicht dargestellten hinteren Teils kann mittels eines biegsamen Kabels oder durch ein gekrümmtes Ende erfolgen, das seine flächige Übertragung nach der gleichen Art wie die der hinteren Spitzen 22 zuläßt.
- Der weibliche Kontakt 61 ist derart gestaltet, daß er von hinten montiert und für eine Reparatur teilweise von vorn demontiert werden kann, und ebenso das Querverschieben in Richtung D zuläßt.
- Die in Figur 4 dargestelle Variante der Verbindungsbaugruppe ermöglicht die elektrische Verbindung zweier paralleler Mutterkarten 12 und 13, wobei die hinteren Enden der elektrischen Signalkontakte oder der Koaxialkontakte symmetrisch sind und die anderen Bauteile der Steckereinheit 10 und der Sockeleinheit 11 ähnlich denen sind, deren Ausführungsform in den vorgehenden Figuren dargestellt ist.
- Die in Figur 5 dargestellte Verbindungsbaugruppe unterscheidet sich von der in Figur 1 einerseits darin, daß sie keine Masseverbindungsbänder aufweist und andererseits darin, daß die elektrischen Verbindungsstifte 22 der hinteren Enden der weiblichen Kontakte 18 der Steckereinheit 10 durch Einstecken in die Karte 12 mit dieser Karte verbunden sind. Ein Masseband könnte dennoch vorgesehen und wie in den vorhergehenden Beispielen eingepaßt werden.
- Da es kein Masseband gibt, kann ein Stopfen 64 in den Isolierkörper 14 eingepaßt werden, um den Schlitz 28 nach hinten zu verschließen.
- In dem in Figur 6 dargestellten Verbindungsmodul ist die Sockeleinheit 11 in ihrem hinteren Teil abgeändert, um die elektrische Verbindung einer Tochterkarte 12 mit einer Verlängerungstochterkarte 13 in einer gegenseitigen Verlängerung zu ermöglichen, d.h. um eine "Verlängerung" genannte Einheit zu bilden.
- Der hintere Teil der Verlängerungs-Sockeleinheit 11 ist so symmetrisch zu dem der insbesondere in den Figuren 1 und 2 dargestellten Steckereinheit und weist Laschen 100 zur Befestigung auf der zweiten Mutterkarte 13 auf. Eine eine Verlängerung bildende Sockeleinheit ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
- In den vorhergehenden Beschreibungen sind die Signalkontakteinheit der Steckereinheit 10 weibliche Kontakte, während die Kontaktelemente der Sockeleinheit 11 männliche Kontakte sind. Man wird feststellen, daß es beim Kombinieren einer Verlängerungssockeleinheit 11, so wie sie in der Figur 6 dargestellt ist, mit einer Steckereinheit, die das Einstecken ermöglicht, wie es in Figur 4 dargestellt ist, möglich ist, die Verbindungsrichtung umzukehren, d.h. die Mutterkarte mit weiblichen Kontakten und der Tochterkarte mit männlichen Kontakten auszustatten.
- Man hat so eine vollständige Reihe von Verbindungsbaugruppen geschaffen, mit denen alle möglichen Varianten von Verbindungen von Karten mit gedruckten Schaltungen ausgeführt werden könnnen.
- In den Figuren 11 bis 13 ist ein seitliches Ende eines Rahmens 15 einer Sockeleinheit dargestellt, der ein in den Figuren 14 und 15 dargestelltes Sockelverbindungsmodul 17 aufnimmt.
- Der Endbereich 55 hat die Form eines rechteckigen Pflastersteins, dessen eine Seitenfläche 201, die zur Aufnahme des Isolierkörpers 17 weist, mit einem Unverwechselbarkeitsfinger 203 versehen ist. Der Finger erstreckt sich von der Vorderseite der Zwischenwandung 45 entlang des Pflastersteins 55 und steht axial über die freie Fläche des letzteren hinaus.
- Die zur Fläche 201 weisende Seitenwand 205 des Isolierkörpers 17 weist eine axiale Nut 207 auf, die den Finger 203 aufnimmt und versteift.
- Der Finger 203 erstreckt sich axial über die Vorderseite 27 des Isolierkörpers 17 hinaus in Richtung auf die Steckereinheit, um in ein Unverwechselbarkeitsloch mit einem entsprechenden Querschnitt aufgenommen zu werden, das in der Seitenwand des Rahmens der entsprechenden Steckereinheit aufgebildet ist (nicht dargestellt).
- Ein identischer Unverwechselbarkeitsfinger ist symmetrisch am anderen Ende des Rahmens 15 der Sockeleinheit ausgebildet, wie auch ein entsprechendes Loch im Rahmen der Steckereinheit.
- Die Finger und Löcher sind selbstverständlich in bezug auf die Mittelebene der Rahmen versetzt, um die Unverwechselbarkeitswirkung zu gewährleisten. Es ist nicht notwendig, im Isolierkörper 16 der Steckereinheit eine seitliche Nut vorzusehen, da seine Vorderseite 26 vom freien Ende 209 des Fingers 203 zurückspringt.
Claims (14)
1. Verbindungsbaugruppe zum elektischen Verbinden von zwei
gedruckten Schaltungskarten (12, 13) mit:
- einer mit der einen (12) der beiden Karten fest
verbundenen Steckereinheit (10), die einen Isolierkörper
(16) aufweist, in dem elektrische Kontaktelemente (18,
38, 60) angeordnet sind, die mit ihren vorderen Enden
(24) über die Verbindungsvorderseite (26) des
Isolierkörpers überstehen und deren hintere Enden sich
bis über die elektrische Verbindungsrückseite (20) des
Isolierkörpers hinaus erstrecken, um mit der besagten
Karte elektrisch verbunden zu werden; und
- einer mit der anderen (13) der beiden Karten fest
verbundenen Sockeleinheit (11), die einen Isolierkörper
(17) aufweist, in dem elektrische Kontaktelemente (19,
39, 61) angeordnet sind, um mit ihren vorderen Enden (25)
einen elektrischen Kontakt mit den gegenüberliegenden
Kontaktelementen der Steckereinheit herzustellen, und
deren hintere Enden sich bis über die elektrische
Verbindungsrückseite des Isolierkörpers hinaus
erstrecken, um mit der besagten anderen Karte elektrisch
verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Steckereinheit (10) einen äußeren Rahmen (14)
aufweist, der den Steckerkörper bildet, in dem wenigstens
ein Isolierkörper (16) und seine Kontaktelemente
angeordnet ist, die ein Steckerverbindungsmodul bilden, wobei
der Steckerkörper (14) sich axial bis über die besagte
Verbindungsvorderseite (20) des Isolierkörpers (16)
hinaus erstreckt, um eine Aufnahme zu bilden; und daß
- die Sockeleinheit (12) einen äußeren Rahmen (15)
aufweist, der den Sockelkörper bildet, in dem wenigstens
ein Isolierkörper (17) und seine Kontaktelemente
angeordnet ist, die ein Sockelverbindungsmodul bilden,
wobei der Isolierkörper (17) sich axial bis über den
Vorderrand (51) des Sockelkörpers (15) hinaus erstreckt,
um in der besagten Aufnahme aufgenommen zu werden.
2. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
- die axiale Position des Steckerverbindungsmoduls durch
einen innenliegenden Vorsprung (44) des Steckerkörpers
vorgegeben ist, an dem es sich mit einem außenliegenden
Vorsprung (46), der zu seiner elektrischen
Verbindungsrückseite (20) weist, abstützt; und daß
- die axiale Position des Sockelverbindungsmoduls durch
einen innenliegenden Vorsprung (45, 47) des Sockelkörpers
vorgegeben ist, an dem es sich mit einem außenliegenden
Vorsprung, der zu seiner elektrischen
Verbindungsrückseite weist, abstützt.
3. Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorderseite
(26) des Isolierkörpers (16) des Steckerverbindungsmoduls
(10) an der Verbindungsvorderseite (27) des
Isolierkörpers (17) des Sockelverbindungsmoduls (11)
anliegt.
4. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der besagte innenliegende Vorsprung
des Steckerkörpers in bestimmten Bereichen verlängert
ist, um innenliegende Stützflächen für das
Steckerverbindungsmodul zu bilden, und in denen
Ausnehmungen (36) ausgebildet sind, die gegenüber von
Ausnehmungen (34) des Steckerverbindungsmoduls angeordnet
sind und durch die sich bestimmte (38, 60) der
elektrischen Kontaktelemente des Moduls quer erstrecken.
5. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagten Ausnehmungen (34, 35)
zylindrische Ausnehmungen sind, wobei die bestimmten
Kontaktelemente Koaxialkontakte (38) oder
Leistungsstromkontakte (60) sind und die anderen
elektrischen Kontaktelemente (18) des
Steckerverbindungsmoduls signalkontakte sind.
6. Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der besagte innenliegende
Vorsprung des Sockelkörpers eine innenliegende
Zwischenwand (45) ist, an der sich die elektrische
Verbindungsrückseite (21) des Sockelverbindungsmoduls
abstützt und in der Ausnehmungen ausgebildet sind, die
gegenüber von Ausnehmungen des Sockelverbindungsmoduls
angeordnet sind und durch die sich die elektrischen
Kontaktelemente des Moduls quer erstrecken.
7. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß bestimmte (35) dieser Ausnehmungen
der Zwischenwand zylindrische Ausnehmungen sind als
Durchlaß für Koaxialkontakte (39) oder
Leistungsstromkontakte (61).
8. Verbindungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sockeleinheit (11) fest
verbunden ist mit einer gedruckten Schaltungsmutterkarte
(13) und daß die Ausnehmungen der Zwischenwand des
Sockelkörpers so dimensioniert sind, daß eine
Verschiebung der Verbindungsbaugruppe in eine Richtung
(D) parallel zur Ebene der Mutterkarte (13) und senkrecht
zur Ebene der Tochterkarte (11), mit der die
steckereinheit (10) fest verbunden ist, möglich ist.
9. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 8 in Kombination mit
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen
Ausnehmungen der Zwischenwand des Sockelkörpers Schlitze
(49) sind, die sich parallel zu der besagten Richtung (D)
der Verschiebung erstrecken und durch die sich die
Signalkontakte quer erstrecken.
10. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Signalkontakte,
die sich quer durch die besagten Schlitze (49)
erstrecken, abgeflachte Abschnitte der Kontaktelemente
mit zylindrischen Querschnitten sind und deren parallele
abgeflachten Seiten senkrecht zu der besagten
Verschieberichtung sind.
11. Verbindungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Verbindungsmodule jeweils mittels eines Klebstoffs (P) am
entsprechenden Körper befestigt sind, der auch eine
elektrisch isolierende Wirkung hat und der insbesondere
auf der elektrischen Verbindungsrückseite des
entsprechenden Isolierkörpers aufgetragen ist.
12. Verbindungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15)
der Sockeleinheit Mittel zur Unverwechselbarkeit (203)
aufweist, die mit entsprechenden Mitteln des Rahmens (14)
der Steckereinheit zusammenwirken.
13. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen der Sockeleinheit an einem
seiner Enden wenigstens einen Finger (203) aufweist, der
axial in Richtung zur Steckereinheit übersteht, um in ein
Unverwechselbarkeitsloch entsprechenden Querschnitts
aufgenommen zu werden, das im Rahmen der Steckereinheit
ausgebildet ist.
14. Verbindungsbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (17) der
Sockeleinheit eine axiale Nut (207) aufweist, die den
Unverwechselbarkeitsfinger (203) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8907264A FR2647971B1 (fr) | 1989-06-01 | 1989-06-01 | Ensemble de connexion pour cartes a circuits imprimes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011958D1 DE69011958D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69011958T2 true DE69011958T2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=9382273
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011958T Expired - Fee Related DE69011958T2 (de) | 1989-06-01 | 1990-05-31 | Verbindungszusammenbau für gedruckte Schaltungskarten. |
DE9090401470T Expired - Fee Related DE69001042T2 (de) | 1989-06-01 | 1990-05-31 | Element eines elektrischen steckverbinders. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090401470T Expired - Fee Related DE69001042T2 (de) | 1989-06-01 | 1990-05-31 | Element eines elektrischen steckverbinders. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5037314A (de) |
EP (2) | EP0401121B1 (de) |
DE (2) | DE69011958T2 (de) |
ES (1) | ES2063304T3 (de) |
FR (1) | FR2647971B1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2575617Y2 (ja) * | 1993-01-14 | 1998-07-02 | 矢崎総業株式会社 | 回路基板用コネクタ |
US5295843A (en) * | 1993-01-19 | 1994-03-22 | The Whitaker Corporation | Electrical connector for power and signal contacts |
FR2702888B1 (fr) * | 1993-03-16 | 1995-05-24 | Framatome Connectors France | Contact électrique pour connecteur et connecteur le comprenant. |
US5397241A (en) * | 1993-10-25 | 1995-03-14 | At&T Corp. | High density electrical connector |
US5624282A (en) * | 1994-09-30 | 1997-04-29 | Thomas & Betts Corporation | Electrical connector and method of making the same |
US5472349A (en) * | 1994-10-31 | 1995-12-05 | The Whitaker Corporation | Surface mountable board edge connector |
US5709557A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-20 | The Whitaker Corporation | Electrical connector for dual printed circuit boards |
JP3505640B2 (ja) * | 1999-11-25 | 2004-03-08 | 日本航空電子工業株式会社 | フレキシブルな伝送線路一体型コネクタ |
US6910897B2 (en) | 2001-01-12 | 2005-06-28 | Litton Systems, Inc. | Interconnection system |
US6843657B2 (en) | 2001-01-12 | 2005-01-18 | Litton Systems Inc. | High speed, high density interconnect system for differential and single-ended transmission applications |
US6979202B2 (en) | 2001-01-12 | 2005-12-27 | Litton Systems, Inc. | High-speed electrical connector |
GR1006628B (el) | 2009-01-28 | 2009-12-11 | Αριστοτελειο Πανεπιστημιο Θεσσαλονικης-Ειδικος Λογαριασμος Αξιοποιησης Κονδυλιων Ερευνας | Μεθοδος και συστημα συνδυασμου σηματων με απουσια εκτιμησης κερδους καναλιων, για εφαρμογη σε δεκτες ασυρματων τηλεπικοινωνιακων συστηματων |
DK2290753T3 (da) * | 2009-08-31 | 2013-03-18 | Erni Electronics Gmbh | Konnektor og flerlagsprintplade |
DE202012008970U1 (de) * | 2012-09-18 | 2012-10-17 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder |
US9048565B2 (en) * | 2013-06-12 | 2015-06-02 | Ironwood Electronics, Inc. | Adapter apparatus with deflectable element socket contacts |
US9877404B1 (en) | 2017-01-27 | 2018-01-23 | Ironwood Electronics, Inc. | Adapter apparatus with socket contacts held in openings by holding structures |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR91750E (fr) * | 1966-01-27 | 1968-08-02 | Int Standard Electric Corp | Montage pour assurer un contact électrique |
FR2550894B1 (fr) * | 1983-08-19 | 1985-10-11 | Socapex | Dispositif de connexion de circuits imprimes permettant l'enfichage d'une carte fille sur une carte mere |
EP0152743A1 (de) * | 1984-01-27 | 1985-08-28 | Litton Precision Products International GmbH | Modularer elekrischer Steckverbinder |
FR2582454B1 (fr) * | 1985-05-22 | 1989-07-21 | Lb Air | Dispositif de connexion electrique recevant des embouts de contact fixes a l'extremite de conducteurs electriques a connecter |
US4697864A (en) * | 1986-06-19 | 1987-10-06 | Amp Incorporated | Printed circuit board receptacle for sealed connector |
US4702707A (en) * | 1986-08-15 | 1987-10-27 | Amp Incorporated | Power contact having removable mating components |
US4836791A (en) * | 1987-11-16 | 1989-06-06 | Amp Incorporated | High density coax connector |
US4808115A (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-28 | Amp Incorporated | Line replaceable connector assembly for use with printed circuit boards |
DE8713932U1 (de) * | 1987-10-16 | 1988-01-14 | Du Pont de Nemours (Nederland) B.V., Dordrecht | Stifthalter |
US4923405A (en) * | 1989-04-21 | 1990-05-08 | Chrysler Corporation | Printed circuit board, in line straight pin connector therefor |
-
1989
- 1989-06-01 FR FR8907264A patent/FR2647971B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-17 US US07/525,371 patent/US5037314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-31 ES ES90401469T patent/ES2063304T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-31 EP EP90401469A patent/EP0401121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-31 DE DE69011958T patent/DE69011958T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-31 DE DE9090401470T patent/DE69001042T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-31 EP EP90401470A patent/EP0401122B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2647971A1 (fr) | 1990-12-07 |
EP0401121B1 (de) | 1994-08-31 |
EP0401122A1 (de) | 1990-12-05 |
ES2063304T3 (es) | 1995-01-01 |
FR2647971B1 (fr) | 1991-09-20 |
EP0401122B1 (de) | 1993-03-10 |
DE69001042D1 (de) | 1993-04-15 |
EP0401121A1 (de) | 1990-12-05 |
DE69001042T2 (de) | 1993-06-17 |
DE69011958D1 (de) | 1994-10-06 |
US5037314A (en) | 1991-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011958T2 (de) | Verbindungszusammenbau für gedruckte Schaltungskarten. | |
DE69208718T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit zuverlässigen Anschlüssen | |
EP0282622B1 (de) | Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte | |
DE69111107T2 (de) | Leiterplattenrandverbinder hoher Kontaktdichte mit zwei Ebenen. | |
DE69400551T2 (de) | Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatte | |
DE2234960C3 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE69033762T2 (de) | Sperrmittel für elektrischen Steckverbinder | |
DE3885636T2 (de) | Verbindungssystem für gedruckte Schaltungen. | |
DE69309309T2 (de) | Verbindungssystem | |
DE69311442T2 (de) | Kontaktanordnung | |
DE2752117C2 (de) | Elektrisches Verbindergehäuse | |
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
DE10321348A1 (de) | Steckverbinder | |
DE1515424B2 (de) | Vielfachsteckkupplung | |
DE2809289A1 (de) | Verbinder fuer schaltungsplatinen | |
DE10204006B4 (de) | Mehrfachsteckverbinder | |
DE102004031993B4 (de) | Anschluss und mit einem solchen Anschluss versehener Verbinder | |
DE19717984A1 (de) | Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder | |
DE102020123187A1 (de) | Anschlussleiste, insbesondere als Leiterplattensteckverbinder ausgebildete Anschlussleiste | |
EP0638967B1 (de) | Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik | |
DE68923361T2 (de) | Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte. | |
DE3781715T2 (de) | Elektrische verbinderanordnung zur verteilung von verschiedenen leistungspegeln an einer gedruckten schaltung. | |
DE69017508T2 (de) | Steckverbinder für Mikrostreifen-Leitung. | |
DE3806049C2 (de) | ||
DE3442056A1 (de) | Steckverbindervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |