DE3781715T2 - Elektrische verbinderanordnung zur verteilung von verschiedenen leistungspegeln an einer gedruckten schaltung. - Google Patents

Elektrische verbinderanordnung zur verteilung von verschiedenen leistungspegeln an einer gedruckten schaltung.

Info

Publication number
DE3781715T2
DE3781715T2 DE8787303470T DE3781715T DE3781715T2 DE 3781715 T2 DE3781715 T2 DE 3781715T2 DE 8787303470 T DE8787303470 T DE 8787303470T DE 3781715 T DE3781715 T DE 3781715T DE 3781715 T2 DE3781715 T2 DE 3781715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
projection
pins
terminal
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787303470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781715D1 (de
Inventor
Swengel, Jr
Scyoc William Crusey Van
Ronald Martin Weber
Charles Harry Weidler
James Henry Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/907,696 external-priority patent/US4820169A/en
Priority claimed from US07/907,703 external-priority patent/US4790763A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3781715D1 publication Critical patent/DE3781715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781715T2 publication Critical patent/DE3781715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • G02B6/3879Linking of individual connector plugs to an overconnector, e.g. using clamps, clips, common housings comprising several individual connector plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbinderanordnung für die Verteilung unterschiedlicher Leistungspegel an eine gedruckte Schaltungsplatte.
  • Bei Verarbeitungseinheiten, wie z. B. Computern, ist es notwendig, stark variierende Leistungspegel, wie z. B. hohe und niedrigere Strom- und Datenübertragungssignale, von einer Platte, bei der es sich typischerweise um eine Mutterplatte handelt, zu einer einzelnen Tochterplatte zu befordern. Zum Rationalisieren der Plattenauslegung sowie zur Erleichterung der Montage und der Demontage der Tochterplatte an bzw. von der Mutterplatte durch einen einfachen Steckvorgang ist die Schaffung einer Anordnung verschiedener miteinander verbindbarer Verbinder vorgeschlagen worden, die an einer einzigen Stelle längs eines Rands einer Tochterplatte sowie auf der Fläche der Mutterplatte unterschiedliche Leistungspegel zuführen.
  • Die FR-A-2 493 051 offenbart eine Verbinderanordnung für die Verteilung unterschiedlicher Leistungspegel zwischen gedruckten Schaltungsplatten, mit einem ersten und einem zweiten Paar miteinander verbindbarer Einzelverbinder mit unterschiedlichen Leistungsübertragungseigenschaften, wobei ein erster Verbinder jedes Paares eine quer zu einer Plattenangreifseite angeordnete Steckverbindungsseite aufweist und der zweite Verbinder jedes Paares eine dazu komplementäre Steckverbindungsseite aufweist, die einer Plattenangreifseite entgegengesetzt angeordnet ist, so daß sich die ersten Verbinder jedes Paares in einer Reihe längs eines Rands einer Tochterplatte derart anbringen lassen, daß sich die Verbindungsseiten rechtwinkling zu der Ebene der Schaltungsplatte erstrecken, und sich die zweiten Einzelverbinder der jeweiligen Paare in einer Reihe längs der Fläche einer Mutterplatte anbringen lassen, wobei sich miteinander verbindbare Verbinder der jeweiligen Paare in einander entsprechenden Positionen befinden und sich ihre Verbindungsseiten parallel zu der Ebene der Mutterplatte erstrecken, wodurch sich die Tochterplatte zur gleichzeitigen Verteilung unterschiedlicher zugeführter Leistungspegel durch Verbinden der Verbinder miteinander in einem einfachen Steckvorgang mit der Mutterplatte lösbar verbinden läßt.
  • Ein Nachteil der in dem vorstehend genannten Dokument beschriebenen Verbinderanordnung besteht darin, daß die relativen Positionen der verschiedenen Verbindertypen erst durch Fixieren der Verbinder an den Schaltungsplatten ausgebildet werden und daß die Zuordnung der Schaltungsplatten zu nur einer einzigen Verbinderanordnung zur Erfüllung nur eines einzigen Leistungsversorgungserfordernisses zum Zeitpunkt der Herstellung der Platten notwendig ist. Außerdem können die Ausrichtung und die Montage der Verbinder an den Platten relativ schwierig und zeitaufwendig sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verbinder modulartig ausgebildet, wobei erste Einzelmodule der jeweiligen Paare mit Einrichtungen versehen sind zum derartigen Verbinden derselben miteinander, daß einander gegenüberliegende Flächen der ersten Module zur Bildung eines ersten zusammengesetzten Verbinderkörpers aneinanderliegen und wobei die zweiten Einzelverbinder des jeweiligen ersten und zweiten Paares mit Einrichtungen versehen sind zum derartigen Verbinden derselben miteinander, daß einander gegenüberliegende Flächen der Module zur Bildung eines zweiten zusammengesetzten Verbinderkörpers aneinanderliegen, wobei die relativen Positionen des ersten und des zweiten Einzelmoduls in den zusammengesetzten Verbinderkörpern untereinander austauschbar sind.
  • Da sich die ersten Einzelverbindermodule der ersten Paare in verschiedenen Relativpositionen miteinander verbinden lassen, um dadurch einen Verbundkörper oder eine Einheit bei entsprechender umgebildeter Anordnung der zweiten Einzelverbindermodule der zweiten Paare zu bilden, lassen sich die zusammengesetzten Körper bzw. Verbundkörper vor ihrer Anbringung an den Schaltungsplatten programmieren, um dadurch alternative gemischte Leistungsanforderungen zu erfüllen. Außerdem lassen sie sich leicht für einen automatisierten Zusammenbau zur Bildung der verschiedenen zusammengesetzten Verbinderkörper auslegen, wodurch dem Hersteller die Standardisierung der Schaltungsplattenauslegung ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise besitzen die Plattenangreifflächen der Module dieselben allgemeinen Abmessungen, wodurch eine weitere Standardisierung der Schaltungsplattenherstellung zur Erfüllung verschiedener Kombinationen von Leistungspegelerfordernissen erleichtert ist.
  • Eine programmierbare modulartige Verbinderanordnung ist in der EP-A-0 152 743 beschrieben, doch müssen dabei die Module durch einen separaten Rahmen oder Träger in ihrer Anordnung nebeneinander festgehalten werden und ermöglichen kein direktes Einstecken einer Tochterplatte in eine Mutterplatte, um dadurch die erforderliche Zufuhr verschiedener Leistungspegel zu erhalten. Es müssen entweder Rahmen unterschiedlicher Größen verwendet werden, um unterschiedlichen Anzahlen von Modulen für verschiedene Leistungszufuhrerfordernisse Rechnung zu tragen, oder es muß ein einziger überdimensionierter Rahmen für viele Bedürfnisse verwendet werden, wodurch sich die Kosten erhöhen und in unnötiger Weise Schaltungsplattenplatz verwendet wird. Außerdem sind zusätzliche Schritte erforderlich, um die Montage des modulartigen Verbinder an der gedruckten Schaltungsplatte zu vervollständigen.
  • Ein Problem, das beim Zuführen höherer Strompegel an gedruckte Schaltungsplatten unter Verwendung von Anschlüssen kleiner Größe auftritt, ist die Bildung von Heißstellen, die durch einen ungleichmäßigen Stromfluß durch verschiedene Stellen in dem Anschluß sowie an Verbindungsstellen mit der Schaltungsplatte auftreten, woraus sich das Risiko einer Beschädigung der Verbindungen (insbesondere bei Verlötung) der Verbinder sowie der Schaltungsplatte ergibt.
  • Ein derartiger Anschluß kann Anschlußstifte aufweisen, die sich zur Verbindung mit der Schaltungsplatte an verschiedenen Stellen von dem Anschluß wegerstrecken und unterschiedliche spezifische Widerstände aufweisen und damit die Tendenz haben, den Stromfluß gleichmäßig zu machen sowie durch hohe Stromkonzentrationen verursachte Heißstellen zu vermeiden.
  • Ein weiteres Problem, das sich lösen läßt, besteht in der Schaffung einer kompakten Polarisierungsstruktur, die sich zur Erzielung verschiedener Einstellungen unter Verwendung einfacher Werkzeuge leicht verändern läßt.
  • Die DE-A-1 938 791 offenbart einen Satz von Anschlußblöcken, die sich mittels Hakenbereichen der Blöcke mechanisch miteinander verriegeln lassen. Die Blöcke nehmen jedoch keine elektrischen Anschlüsse auf, die sich durch Verbinden von Steckverbindungsflächen der Blöcke miteinander verbinden lassen, sondern besitzen Bohrungen, in denen Drähte unter Verwendung von Stellschrauben in den Blöcken befestigt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht der modulartigen Verbinderanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht der ersten Verbinder des ersten und des zweiten Verbinderpaares;
  • Fig. 3A und 3B fragmentarische Draufsichten auf den Modul;
  • Fig. 4A und 4B perspektivische Ansichten der miteinander verbindbaren Stromübertragungs-Kontaktanschlüsse;
  • Fig. 5A und 5B Schnittansichten in orthogonalen Ebenen unter Darstellung eines mit den Kontakten der Fig. 4A und 4B verbundenen Stromübertragungsmoduls;
  • Fig. 5C eine Perspektivansicht einer bei dem Verbinder der Fig. 5A und 5B verwendeten Kappe;
  • Fig. 6A und 6B Perspektivansichten der steckerartigen und der buchsenartigen Version von Kontaktanschlüssen gemäß der Erfindung zur Übertragung höherer Strompegel;
  • Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Verbinders mit den Kontakten der Fig. 6A und 6B;
  • Fig. 8A und 8B Querschnittsansichten von Beispielen von Polarisiermodulen vor sowie nach der Verbindung;
  • Fig. 9A und 9B Endansichten der in Fig. 8 gezeigten Polarisiermodule; und
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 8 gezeigten Polarisiermodule in ihrem verbundenen Zustand.
  • Die modulartige Verbinderanordnung umfaßt erste, zweite und dritte Paare miteinander verbindbarer Einzelverbindermodule, 11, 11', 12, 12' bzw. 13, 13', wobei jedes Paar Kontakte mit anderen Stromübertragungseigenschaften aufweist. Jeder erste Verbindermodul 11, 12 oder 13 jedes Paares besitzt eine Plattenverbindungsseite 17, die quer zu einer Steckverbindungsseite 18 angeordnet ist, und jeder zweite Verbindermodul 11', 12' oder 13' jedes Paares besitzt einen Plattenverbindungsbereich 19, der einer Steckverbindungsseite 21 entgegengesetzt angeordnet ist. Die Plattenverbindungsbereiche bzw. Plattenangreifbereiche besitzen dieselben allgemeinen Abmessungen. Jeder Modul besitzt an seinen jeweiligen, einander gegenüberliegenden Flächen 24, 24' Verriegelungseinrichtungen zum Verbinden derselben miteinander, wobei die Verriegelungseinrichtungen eine Mehrzahl miteinander in Eingriff bringbarer Haken und Rastglieder 25 und 26 aufweisen, die an den jeweiligen Flächen 24 und 24' in entgegengesetzte Rotationsrichtungen weisen. Jede Seite ist rechteckig ausgebildet, und die Haken und Rastglieder 25 und 26 befinden sich in einander abwechselnder Weise an den Ecken in gleichmäßigem Abstand von einer zentralen Rotationsachse, an der sich auf der einen Fläche 24 ein Schwenkzapfen und in der anderen Fläche 24' eine Ausnehmung befinden. Die Haken 25 sind federnd nachgiebig und mit steuerflächenartigen Nasen 27 derart ausgebildet, daß sie sich bei der Bewegung aus dem Zustand der Fig. 3A in den Zustand der Fig. 3B zum Angreifen an den Rastgliedern 26, die sich in in der Fläche vorhandenen Taschen 28 befinden, biegen lassen. Jede Fläche ist mit Aussparungen 29, 29' ausgebildet, die sich an entsprechenden Stellen öffnen und miteinander in Ausrichtung gebracht werden, um Kühlräume 31 zu bilden, wenn die Module rotationsmäßig zusammenbewegt und die Haken und Rastglieder miteinander in Verriegelungseingriff gebracht werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß einzelne erste Verbindermodule unterschiedlicher Stromübertragungstypen zur Bildung einer zusammengesetzten Verbinderhälfte miteinander verriegelt werden können, wobei die Montage mittels Endmodulen 30 erfolgt, die ähnliche Verriegelungseinrichtungen und Codierstifte 31 aufweisen, die ohne Notwendigkeit für eine weitere Halterung von den Verbindungsseiten wegragen, wobei eine solche zusammengesetzte Verbinderhälfte derart montiert ist, daß sie sich längs eines Rands einer Tochterplatte 33 zur Steckverbindung mit einer ähnlichen zusammengesetzten Verbinderhälfte erstreckt, die einzelne zweite Verbindermodule aufweist, die (unter Verwendung komplementärer Endmodule 30') auf der Fläche einer Mutterplatte montiert sind, um dadurch eine modulartige Verbinderanordnung zur Verteilung unterschiedlicher Leistungseingänge zwischen Mutter- und Tochterplatte zu verteilen.
  • Falls gewünscht, kann die durch die zweiten Einzelverbinder gebildete zusammengesetzte Verbinderhälfte in einer Trennwand anstatt auf der Mutterplatte montiert werden.
  • Ein Vorteil dieser speziellen Verriegelungseinrichtung besteht darin, daß die zum miteinander Verriegeln einzelner Module erforderliche Rotationsbewegung eine unbeabsichtigte Entriegelung ausschließt.
  • Es ist möglich, daß einige Module zur über Lichtleiter erfolgenden Energiezufuhr zu den Platten ausgelegt sind.
  • Es wird nun auf die Fig. 4A, 4B, 5A und 5B Bezug genommen, in denen durch Stanzen und Formen gebildete, miteinander verbindbare elektrische Anschlüsse 60 und 80 in den Isoliergehäusen 61, 61' der Module 12 und 12' montiert sind, um zwischen diesen eine Verbindung mittleren Leistungspegels herzustellen, wobei die Anschlüsse jeweils an Leiterbahnen 71 und 81 auf den Platten 33 und 34' angeschlossen sind. Der Anschluß 60 besitzt einen sich nach vorne erstreckenden, umgekehrt kanalförmigen bzw. U-förmigen Körperbereich 62, der relativ lang und schmal ist, und ist mit daran angrenzenden sich in Längsrichtung und in Querrichtung erstreckenden Versteifungsprägungen 65 bzw. 64 ausgebildet, die eine vordere Mündung definieren. Eine Verriegelungszunge 66 erstreckt sich von der Basis des Kanals nach rückwärts außen weg und greift an einem Vorsprung oder einer Schulter in dem Gehäuseinneren an, um den Anschluß 60 darin zu befestigen. Das hintere Ende ist weggeschnitten, um Rastglieder 69 zu definieren, die zur Verankerung einer nachfolgend noch zu beschreibenden Isolierkappe am hinteren Ende nach oben wegragen.
  • Eine Reihe aus drei Paaren miteinander ausgerichteter Stifte 70, die mit Öffnungen in der mit der Anschlußfläche 71 verbundenen Tochterplatte verlötet sind oder im Festsitz in diesen angebracht sind, erstreckt sich nahe dem hinteren Ende von den beiden Kanalseitenwänden weg. In Richtung nach hinten aufeinander folgende, voneinander beabstandete Stifte besitzen eine abnehmende wirksame Länge in bezug auf ihre Verbindungsstellen mit der Tochterplatte, um den Stromfluß durch die Anschlüsse und die Stifte auszugleichen, wobei der Gesamtwiderstand der vorderen Stifte größer ist als der der hinteren Stifte, so daß der von der Mündung durch den Anschluß 60 fließende Strom durch jeden Stift hindurch gleichmäßiger verteilt wird, wodurch die durch den Stromfluß erzeugte Wärme ebenfalls gleichmäßiger durch die Anschlußstifte und die Schaltungseinrichtungen der Platte verteilt wird.
  • Eine gleichmäßige Ausbildung des Stromflusses durch Variieren der Länge der Stifte ermöglicht eine Ausbildung der Stifte in Standard-Querschnittsgröße, wodurch keinerlei Notwendigkeit für eine nicht-standardmäßige Ausbildung der Anschlußflächen oder Leiterbahnen auf den Schaltungsplatten besteht, durch die sich die Kosten erhöhen würden. Außerdem ist dadurch ermöglicht, daß sich die Stifte in gleichmäßiger Abstandung voneinander befinden, wodurch sowohl eine stabile Montage des Anschlusses als auch ein gleichmäßig verteilter Stromfluß in der Schaltungsplatte geschaffen werden.
  • Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, kann der Anschluß aus doppelt dickem Material gebildet werden, wobei der hintere Bereich, von dem sich die Stifte wegerstrecken, eine größere Dicke bzw. Stärke als der vordere Bereich aufweist, um dadurch eine bessere Stromführung der darin konzentrierten hohen Ströme zu schaffen. In diesem Fall kann die Erhebung bzw. Prägung 64 weggelassen werden.
  • Wie in Fig. 4B gezeigt ist, umfaßt ein durch Stanzen und Formen gebildeter steckerartiger Anschluß 80 mehrere Stifte 82 zur Verbindung mit der Anschlußfläche 81 sowie eine entsprechende Anzahl von freitragenden Federkontaktfingern 84, die von den jeweiligen Stiften im wesentlichen gleichmäßig beabstandet sind, wobei sich die Stifte und die Finger von jeweiligen einander entgegengesetzten Rändern eines planaren Körperbereichs 85 nach vorne bzw. hinten erstrecken, um Leiterbahnen gleicher Länge sowie gleichen Widerstands von der Mutterplatte 34' zu der Mündung bzw. Einführöffnung 67 des damit verbindbaren Anschlusses 60 zu schaffen.
  • Einander abwechselnde Kontaktfinger 84 divergieren von dem planaren Körperbereich 85 in entgegengesetzten Richtungen, und ihre freien Enden 85 sind aufeinander zu zurückgekrümmt, um die Verbindung mit dem Anschluß 60 ohne Anstoßen an diesem zu erleichtern sowie zur Schaffung mehrerer, gleichmäßig beabstandeter Kontaktstellen an den einander gegenüberliegenden Seiten des Anschlusses 60 für eine optimale Stromverteilung. Der steckerartige Anschluß ist sehr kostengünstig herstellbar und schafft dennoch eine wirksame Stromübertragungsverbindung mit den Leiterbahnen 81 auf der Mutterplatte 34'
  • Wie in den Fig. 5A, 5B und 5C gezeigt ist, sind die Anschlüsse von den vorderen Steckseiten der Modulgehäuse zur Vermeidung von Kurzschlüssen zurückgesetzt angeordnet. Das Gehäuse 61 ist an einem hinteren Ende offen und durch Formen mit einem rohrförmigen Verbindungsbereich 88 und einem kanalförmigen oder U-förmigen hinteren Bereich 89 einstückig ausgebildet, wobei die Kanalmündung zu der Schaltungsplatte hin offen ist. Eine Kunststoffkappe 90 ist mit Fingern 92 ausgebildet, durch die sie sich im Schnappsitz im hinteren Ende des Moduls 61 anbringen läßt, indem die Finger an den Vorsprüngen 69 und dem hintersten der Schenkel 70 des Anschlusses 60 angreifen. Die Kappe 90 gewährleistet eine Isolierung der Anschlüsse 60, wobei die Formung des Gehäuses in einer einfachen Form mit geradem Funktionsablauf ermöglicht ist.
  • Die Kontaktkombination der Anschlüsse 60 und 80 besitzt eine Auslegungsleistung von mehr als 15 Ampere bei 280 Volt Gleichspannung, so daß jeder Modul 12 eine Auslegungsleistung von 30 Ampere oder mehr aufweist. Es ist darauf hinzuweisen, daß diese relativ hohe Stromnennleistung in einer sehr schmalen kastenartigen Konfiguration erzielt wird, wodurch der Platzbedarf auf der Platte auf ein Minimum reduziert ist, wobei solche Platten insbesondere bei starker Kapazität mit hoher Strombelastbarkeit sehr kostspielig sind.
  • Es wird nun auf die Fig. 6A, 6B und 7 Bezug genommen; die stärkeren stromführenden Module 11 und 11' beinhalten einen buchsenartigen Anschluß 100 bzw. einen steckerartigen Anschluß 120. Der Anschluß 100 ist dem zuvor beschriebenen Anschluß ähnlich und beinhaltet einen rohrförmigen Körper 100 mit einem vorderen Steckbuchsenbereich rechteckigen Querschnitts mit einer abgefasten Mündungsöffnung 102, die mit einer sich in Längsrichtung und einer sich in Querrichtung erstreckenden Prägung 110 bzw. 112 ausgebildet ist, sowie Paare von Plattenverbindungsstifen 104, 106, 108 und Rastglieder 104.
  • Der steckerartige Anschluß 120 ist durch Stanzen und Formen aus doppelt dickem Material gebildet und beinhalten eine Reihe freitragender Federkontaktfinger 122, 124, die sich von miteinander ausgerichteten und um den Umfang eines rohrförmigen Körperbereichs 121 gleichmäßig beabstandeten Stellen allgemein koaxial nach vorne bzw. nach hinten erstrecken. Die Kontaktfinger 122 divergieren bei ihrer Erstreckung in Richtung auf ihre freien Enden radial nach außen, wobei die freien Enden nach innen gebogen sind, um ein Anstoßen beim Verbinden zu verhindern.
  • Das Gehäuse des Moduls 11' in integraler Weise mit einem zentral angeordneten, sich verjüngend nach vorne erstreckenden rohrförmigen Vorsprung 130 ausgebildet, der ein freies Ende weiter reduzierten Durchmessers besitzt, das sich zwischen den freien Enden des Anschlusses erstreckt, wobei der Körperbereich und Kontaktfinger des Vorsprungs 130 in einer zwischen dem Vorsprung 130 und einer Außenwandung 136 des Moduls definierten Aussparung aufgenommen sind. Durch die divergierende Ausbildung bleibt ein Abstand zwischen dem Vorsprung 130 und den Kontaktbereichen der Kontaktfinger nahe den freien Enden, und außerdem wird beim Eingriff mit dem Gehäuse des Moduls 11 eine Rollbewegung vermieden.
  • Bei den in den Fig. 8A und 8B Beispielen von Polarisiermodulen 230, 232 sind die aus Kunststoff bestehenden Gehäusemodule 234, 236 in ihrer Gesamtform jeweils im wesentlichen ähnlich den schematisch dargestellten Modulen 30, 30' und sind mit jeweiligen Hohlräumen 238, 240 sechseckigen Querschnitts ausgebildet, die einen Polarisiervorsprung (in der Version der Fig. 1 nicht vorhanden) bzw. eine Rippe 242, 244 aufnehmen und von bogenförmig gekrümmten Schnappring-Aufnahmeschlitzen 246 bzw. 248 geschnitten werden. Zugangsaussparungen 250, 252 sind mit Führungsanlageflächen 254, 256 ausgebildet, die zur Aufnahme eines hebelartigen Freigabewerkzeugs dienen, wie z. B. dem Blatt eines Schraubendrehers, das in einer in einer Lasche 249 des Rings vorgesehenen Öffnung 247 aufnehmbar ist. Jeder Schnappring 258 ist mit drei radial nach innen ragenden Nutangreifflächen 259, 260, 261 an einem freien Ende jedes Schenkels bzw. an einer zentralen Stelle ausgebildet. Die Endwände der miteinander verbindbaren Module sind mit einem federnd nachgiebigen, freitragenden Verriegelungsarm 264 mit einem Verriegelungsauge 266 versehen, das eine Verriegelungsrampe 268 in bekannter Weise aufnimmt
  • Der Polarisiervorsprung 242 ist durch Formen aus Kunststoffmaterial mit einem Körper sechseckigen Querschnitts mit einer Schnappring-Aufnahmenut 270 an einem hinteren Ende und einem exzentrisch angeordneten, axial in Längsrichtung verlaufenden Rippenaufnahmeschlitz 272 gebildet.
  • Der Hohlraum 240 besitzt eine einen sechseckigen Querschnitt aufweisende Gegenbohrung 274 an einem hinteren Ende mit kleinerer Querschnittsgestalt als ein vorderer Vorsprungaufnahmebereich 275, der einen einen sechseckigen Querschnitt aufweisenden hinteren Körperbereich 276 der Rippe 244 aufnimmt, der in ähnlicher Weise wie der Vorsprung 242 in seiner Position verriegelt ist. Ein vorderer Verbindungsbereich 278 der Rippe besitzt einen halb-sechseckigen Querschnitt und ragt an einer exzentrischen Stelle durch den vorderen Hohlraumbereich 275 hindurch. Sowohl der Verbindungsbereich 278 der Rippe als auch ein vorderer Bereich des Vorsprungs ragen von der Verbindungsseite über die Verbindungsenden der anderen Module hinaus und greifen in der in Fig. 8B gezeigten Weise im miteinander verbundenen Zustand über die einander gegenüberliegenden Flächen hinaus ineinander, wodurch die Notwendigkeit für einen übermäßig langen Vorsprung zur Schaffung einer wirksamen Führung vermieden ist, welche dann notwendig wäre, wenn ein Vorsprung nur an einem Modul vorgesehen wäre.
  • Zusammengefaßt gestattet das modulartige Konzept eine gegenseitige Verbindung mehrerer unterschiedlicher Arten von Modulen in einer derartigen Weise, daß die Dimensionen festliegen und eine Vormontage von Modulen vor dem Einsetzen in gedruckte Schaltungsplatten ermöglicht wird, daß relativ wenig Plattenraum eingenommen wird und mehrere Arten von Leistungsanschlüssen geschaffen werden, die in sich Merkmale zur besseren Gewährleistung der Verteilung von Strom ohne Heißstellen beinhalten, wobei außerdem eine spezielle Art einer Polarisierung geschaffen wird, die beträchtliche Flexibilität hinsichtlich ihrer Anpassung an elektrische und elektronische Baueinheiten ermöglicht.

Claims (11)

1. Verbinderanordnung für die Verteilung unterschiedlicher Leistungspegel zwischen gedruckten Schaltungsplatten (33, 34'), mit einem ersten und einem zweiten Paar miteinander verbindbarer Einzelverbinder (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') mit unterschiedlichen Leistungsübertragungseigenschaften, wobei ein erster Verbinder (11, 12, 13) jedes Paares (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') eine quer zu einer Plattenangreifseite (17) angeordnete Steckverbindungsseite (18) aufweist und der zweite Verbinder (11', 12', 13') jedes Paares (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') eine dazu komplementäre Steckverbindungsseite (21) aufweist, die einer Plattenangreifseite (19) entgegengesetzt angeordnet ist, so daß sich die ersten Verbinder (11, 12, 13) jedes Paares (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') in einer Reihe längs eines Rands einer Tochterplatte (33) derart anbringen lassen, daß sich die Verbindungsseiten (18) rechtwinklig zu der Ebene der Schaltungsplatte (33) erstrecken, und sich die zweiten Einzelverbinder (11', 12', 13') der jeweiligen Paare (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') in einer Reihe längs der Fläche einer Mutterplatte (34) anbringen lassen, wobei sich miteinander verbindbare Verbinder (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') der jeweiligen Paare in einander entsprechenden Positionen befinden und sich ihre Verbindungsseiten (21) parallel zu der Ebene der Mutterplatte (34') erstrecken, wodurch sich die Tochterplatte (33) zur gleichzeitigen Verteilung unterschiedlicher zugeführter Leistungspegel durch Verbinden der Verbinder (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') miteinander in einem einfachen Steckvorgang mit der Mutterplatte (34) lösbar verbinden läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') modulartig ausgebildet sind, wobei erste Einzelmodule (11, 12, 13) der jeweiligen Paare mit Einrichtungen (25, 26) versehen sind zum derartigen Verbinden derselben miteinander, daß einander gegenüberliegende Flächen (24, 24') der ersten Module (11, 12, 13) zur Bildung eines ersten zusammengesetzten Verbinderkörpers aneinanderliegen, und wobei die zweiten Einzelverbinder (11', 12', 13') des jeweiligen ersten und zweiten Paares (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') mit Einrichtungen (25, 26) versehen sind zum derartigen Verbinden derselben miteinander, daß einander gegenüberliegende Flächen (24, 24') der Module (11', 12', 13') zur Bildung eines zweiten zusammengesetzten Verbinderkörpers aneinanderliegen, wobei die relativen Positionen des ersten und des zweiten Einzelmoduls (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') in den zusammengesetzten Verbinderkörpern untereinander austauschbar sind.
2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenangreifflächen (17, 19) der Module (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') dieselben allgemeinen Abmessungen besitzen.
3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (25, 26) der einzelnen Module (11, 11'; 12, 12'; 13, 13') der jeweiligen Paare zwitterartig ausgebildet sind.
4. Verbinderanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Paare von Verbindermodulen (11, 11' oder 12, 12') zum Führen hoher Strompegel ausgelegt ist, daß der erste Verbindermodul (11 oder 12) des einen Paares (11, 11' oder 12, 12') einen Anschluß (60 oder 100) aufweist, der einen vorderen Kontaktbereich (67 oder 102) an einer Kontaktseite (18), einen sich in Längsrichtung rückwärts von dem Kontaktbereich (67, 102) erstreckenden Körperbereich (62 oder 100) sowie eine Reihe von Schaltungsplatten-Verbindungsstiften (70 oder 104, 106, 108) aufweist, die sich in in Längsrichtung voneinander beabstandeten Intervallen von dem Körperbereich (62 oder 100) wegerstrecken, wobei aufeinanderfolgende Stifte (70 oder 108, 106, 104), die eine zunehmende Beabstandung von dem Kontaktbereich (67 oder 102) besitzen, unterschiedliche spezifische Widerstände und damit die Tendenz haben, den durch diese Stifte (70 oder 108, 106, 104) stattfindenen Stromfluß zu der Tochterschaltungsplatte gleichmäßig zu machen.
5. Verbinderanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stifte (70 oder 108, 106, 104) abnehmende effektive Längen aufweisen und dadurch in ihrem jeweiligen spezifischen Widerstand abnehmen.
6. Verbinderanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (60 oder 100) durch Stanzen und Formen aus Metallblech gebildet ist und der Kontaktbereich (67 oder 102) eine Buchse bildet, die einander gegenüberliegende und durch eine Basiswand verbundene Seitenwände aufweist, wobei sich die Stifte (70 oder 108, 106, 104) in zwei Reihen von rückwärtigen Bereichen der jeweiligen Seitenwände wegerstrecken.
7. Verbinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (60 oder 100) in einem aus Kunststoffmaterial geformten Gehäuse (61) mit einem vorderen röhrenartigen Bereich (88) verriegelt ist, entlang dessen sich die Buchse (62) in Axialrichtung erstreckt und sich ein kanalförmiger rückwärtiger Bereich (89) in Richtung auf die Schaltungsplatte (33) öffnet, wobei sich die Stifte (70 oder 108, 106, 104) durch diese Öffnung hindurcherstrecken, daß eine Verriegelungseinrichtung (69, 104) durch rückwärtige Bereiche der Anschlußseitenwände an einer von den Anschlußstiften (70 oder 108, 106, 104) beabstandeten Stelle gebildet ist, und daß eine aus Kunststoffmaterial geformte Kappe (90, 140) mit von dieser wegstehenden, federnd nachgiebigen Verriegelungsschenkeln (92) mit der Verriegelungseinrichtung (69, 104) in Eingriff bringbar ist, um die Kappe (90, 140) zum Verschließen des rückwärtigen Endes des Gehäuses (61) an dem rückwärtigen Ende zu verriegeln.
8. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschluß (60 oder 100) zum Leiten von hohem Strom zwischen einer ersten und einer zweiten Kontaktschnittstelle, wobei der Anschluß einen Kontaktbereich (67 oder 102) zum Empfang von Strom von einer ersten Kontaktschnittstelle, einen sich in Längsrichtung von dem Kontaktbereich (67 oder 102) wegerstreckenden Körperbereich (62 oder 100) sowie eine Reihe von Schaltungsplatten-Verbindungsstiften (70 oder 108, 106, 104) aufweist, die sich in in Längsrichtung voneinander beabstandeten Intervallen von dem Körperbereich (62 oder 100) wegerstrecken, wobei aufeinanderfolgende Stifte (70 oder 108, 106, 104), die eine zunehmende Beabstandung von dem Kontaktbereich (67 oder 102) besitzen, unterschiedliche spezifische Widerstände und damit die Tendenz haben, den durch diese Stifte (70 oder 108, 106, 104) stattfindenen Stromfluß zu einer zweiten Kontaktschnittstelle gleichmäßig zu machen.
9. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zum Führen von hohem Strom ausgelegten Verbindermodul (11') mit einem in einem Stück aus Kunststoffmaterial geformten Gehäuse mit einer Außenwandung (136), die eine Buchse definiert, welche eine offene Vorderseite besitzt und einen zentral innerhalb der Buchse angeordneten Vorsprung (130) aufweist, der sich derart in Richtung auf die Vorderseite erstreckt, daß zwischen der Wandung (136) und dem Vorsprung (130) eine erste Anschlußaufnahmeaussparung definiert ist; wobei in der Aussparung ein Anschluß (120) aufgenommen ist, der einen Ring aus freitragenden Federkontaktfingern (122) aufweist, die sich um den Vorsprung (130) herum bis zu einer von einem vorderen Ende des Vorsprungs (130) zurückgesetzten Stelle vorerstrecken, so daß ein damit verbindbarer Anschluß mit zu dem Anschluß (120) komplementärer Gestalt in der Buchse in elektrischem Verbindungseingriff mit dieser aufnehmbar ist, wobei der Vorsprung eine unbeabsichtigte Berührung des Anschluss (120) von Hand im unverbundenen Zustand des Verbindermoduls (11') verhindert.
10. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Polarisiermodulpaar (30, 30' oder 230, 232), bei dem ein Modul (230) ein aus Kunststoffmaterial geformtes Gehäuse (234) mit einem Vielseit-Hohlraum (238) aufweist, wobei ein Polarisiervorsprung (242) eine entsprechende Vielseit-Oberfläche zur Aufnahme in dem Hohlraum (234) in verschiedenen rotationsmäßigen Positionen entsprechend der Gegenüberanordnung der jeweiligen verschiedenen Seiten von Hohlraum (234) und Vorsprung (242) aufweist, wobei ein vorderes Ende des Vorsprungs (242) von einer Verbindungsseite des Gehäuses abliegt, um in Verbindungseingriff mit einem entsprechenden Vielseit-Hohlraum (240) des anderen Moduls (232) des Paares (230, 232) zu treten, wobei das andere Ende des Vorsprungs (242) mit einer Nut (270) ausgebildet ist und ein Schnappring durch eine Zugangsöffnung (250) in dem Gehäuse (234) einführbar ist, um einander jeweils gegenüberliegende Schenkel des Schnapprings in die Nut (270) zu bringen und dadurch den Vorsprung in dem Gehäuse (234) in einer der rotationsmäßigen Positionen axial zu verriegeln, wobei sich ein Endbereich (249) des Schnapprings von dem Gehäuse wegerstreckt und mit einem Freigabewerkzeug greifbar ist, um den Schnappring aus der Nut zu entfernen und dadurch den Vorsprung (242) zum Entfernen desselben aus dem Hohlraum (238) und zum rotationsmäßigen Bewegen desselben in eine andere Polarisierposition freizugeben.
11. Verbinderanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (242) mit einem Rippenaufnahmeschlitz (272) ausgebildet ist, der sich exzentrisch in Axialrichtung längs des Vorsprungs erstreckt, daß das Gehäuse (236) des anderen Moduls (232) mit einer Rippe (244) versehen ist, die sich derart in einer von mehreren rotationsmäßigen Positionen exzentrisch aus dem Hohlraum (240) des anderen Moduls (232) und von der Verbindungsseite herauserstreckt, daß die Rippe (244) bei Verbindung des Vorsprungs (242) mit dem Hohlraum (240) des anderen Moduls (240) in dem Schlitz (272) aufgenommen ist und dadurch eine polarisierte Verbindung der Modulpaare (230, 232) geschaffen ist.
DE8787303470T 1986-04-22 1987-04-21 Elektrische verbinderanordnung zur verteilung von verschiedenen leistungspegeln an einer gedruckten schaltung. Expired - Fee Related DE3781715T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85522586A 1986-04-22 1986-04-22
US07/907,696 US4820169A (en) 1986-04-22 1986-09-15 Programmable modular connector assembly
US07/907,703 US4790763A (en) 1986-04-22 1986-09-15 Programmable modular connector assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781715D1 DE3781715D1 (de) 1992-10-22
DE3781715T2 true DE3781715T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=27420377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787303470T Expired - Fee Related DE3781715T2 (de) 1986-04-22 1987-04-21 Elektrische verbinderanordnung zur verteilung von verschiedenen leistungspegeln an einer gedruckten schaltung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0246750B1 (de)
DE (1) DE3781715T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818237A (en) * 1987-09-04 1989-04-04 Amp Incorporated Modular plug-in connection means for flexible power supply of electronic apparatus
DE29602740U1 (de) * 1996-02-21 1996-04-11 Phoenix Contact GmbH & Co, 32825 Blomberg Elektrischer Steckverbinder
US5915975A (en) * 1996-09-12 1999-06-29 Molex Incorporated Surface mount connector with integrated power leads
US20020013090A1 (en) * 1996-10-07 2002-01-31 Donald L. Oros Electrical connector for and i/o module
NO982678L (no) * 1997-06-26 1998-12-28 Siemens Ag Pluggkoblingsstykke
GB9913347D0 (en) * 1999-06-08 1999-08-11 Albright International Ltd A contactor
US7247058B2 (en) * 2005-08-25 2007-07-24 Tyco Electronics Corporation Vertical docking connector
EP2423721B1 (de) * 2010-08-25 2015-11-11 CCS Technology, Inc. Adapter zum Aufnehmen eines Hybrid-Verbinderteils und Glasfaserverbinderteil
CN103178396A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 英业达股份有限公司 电子系统及其导引接合装置
CN112277673A (zh) * 2020-10-16 2021-01-29 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 一种通道选择器及pdu系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493051A1 (fr) * 1980-10-23 1982-04-30 Cit Alcatel Connecteur d'energie pour cartes
US4519667A (en) * 1982-05-06 1985-05-28 Rockwell International Corporation Electrical connector
EP0152743A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-28 Litton Precision Products International GmbH Modularer elekrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3781715D1 (de) 1992-10-22
EP0246750A2 (de) 1987-11-25
EP0246750B1 (de) 1992-09-16
EP0246750A3 (en) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118808T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und dessen Herstellungsverfahren
DE69117703T2 (de) Steckverbindersystem von hoher Dichte
DE3789105T2 (de) Impedanzangepasster elektrischer verbinder.
DE69208718T2 (de) Elektrischer Verbinder mit zuverlässigen Anschlüssen
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE60205364T2 (de) Beweglicher steckverbinder mit versetzten überlappenden kontaktanordnungen
DE69921384T2 (de) Leistungsverbinder
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE3885636T2 (de) Verbindungssystem für gedruckte Schaltungen.
DE69304094T2 (de) Stecker mit einteiligem Massestreifen
DE69311442T2 (de) Kontaktanordnung
DE3881798T2 (de) Anschlussklemmen-stabilisierungs- und behaltungseinrichtung für elektrische verbindung.
DE69300930T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE69024437T2 (de) Elektrischer Anschluss und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Anschluss
DE3737819C2 (de) Elektrisches Verbindersystem hoher Dichte
DE3609684A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer elektrische verbinder
DE69214240T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Erdungsschiene
DE3787270T2 (de) Coaxial-Steckverbinder mit hoher Dichte.
DE3781715T2 (de) Elektrische verbinderanordnung zur verteilung von verschiedenen leistungspegeln an einer gedruckten schaltung.
DE69019029T2 (de) Zugentlastungseinrichtung.
DE3788682T2 (de) Scharnierartige elektrische Steckeranordnung.
DE69011958T2 (de) Verbindungszusammenbau für gedruckte Schaltungskarten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee