DE69011541T2 - Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips.

Info

Publication number
DE69011541T2
DE69011541T2 DE1990611541 DE69011541T DE69011541T2 DE 69011541 T2 DE69011541 T2 DE 69011541T2 DE 1990611541 DE1990611541 DE 1990611541 DE 69011541 T DE69011541 T DE 69011541T DE 69011541 T2 DE69011541 T2 DE 69011541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
weight
dihydrate
water
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990611541
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011541D1 (de
Inventor
Tatani Atsushi
Mitsushi Igawa
Naoharu Shinoda
Okuro Taketoshi
Kouyo Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69011541D1 publication Critical patent/DE69011541D1/de
Publication of DE69011541T2 publication Critical patent/DE69011541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/05Calcium sulfate cements obtaining anhydrite, e.g. Keene's cement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips zur Verwendung als Ingredienz für wasserfreien Gipsputz, Marmorgips, Gipsestrich u.ä. oder zur Verwendung als Füllstoff für verschiedene Putzarten.
  • Nachstehend die bekannten Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips:
  • (1) Ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips durch Erhitzen und Brennen bei einer Temperatur zwischen 300 und 900ºC von Naturgips oder desulfuriertem Gipsdihydrat, welches ein Nebenprodukt aus einem Kalk-Gips-Verfahren mittels Abgasdesulfurierungsgerät ist und einen geringen Prozentsatz an Verunreinigungen enthalten kann (Gipsdihydrat wird ebenfalls Calciumsulfatdihydrat genannt, die Formel lautet CaSO&sub4; 2H&sub2;O).
  • (2) Ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips durch Hinzufugung von Wasser zu dem o.a. Ingredienz, um einen Brei zu erhalten, und durch Erhitzen und durch unter erhöhten Druck setzen des Breis, um wasserfreien Gips auszukristallisieren.
  • Ein konkretes Beispiel für das o.a. Verfahren (1) ist ein bereits bekanntes, in einem Labor durchführbares Verfahren, bei dem das genannte Ingredienz auf eine Eisenplatte aufgetragen und in einem Elektroofen oder direkt über einer Flamme auf ca. 300 bis 900ºC erhitzt wird. Auf industrieller Ebene können Brennvorrichtungen wie Flachöfen und Drehöfen verwendet werden, um bei ca. 300 bis 900ºC gleichbleibend große Mengen wasserfreien Gipses zu erhalten, wobei die Wärme durch Verbrennung von Heizöl, Kerosin, Erdgas oder ähnlichen Stoffen erzeugt wird.
  • Bei einem weiteren konkreten, bereits bekannten Beispiel für das o.a. Verfahren (2) wird ein Brei mit einer Konzentration von 10 bis 20 Gewichtsprozent durch Hinzufügen von Wasser zu der o.a. Ingredienz hergestellt und in einen Druckofen gegeben, wo er bei ca. 230ºC erhitzt und unter erhöhten Druck gesetzt wird, so daß Kristallwasser aus der Ingredienz ausscheidet und sich wasseifreier Gips während des Auflösungsprozesses in dem Wasser absetzt. Dieses Verfahren wurde jedoch auf industrieller Ebene nicht in die Praxis umgesetzt.
  • Bei den beiden obengenannten Verfahren (1) und (2) gibt es verschieden Probleme. Das Problem bei Verfahren (1) liegt darin, daß die Brenntemperatur hoch ist und zusätzliche Kosten für hitzebeständige Materialien erforderlich sind. Da es sich außerdem um ein Brennverfahren in initgerissener Luft handelt, sind zusätzliche Einrichtungen gegen Staub, wie Staubabscheider und Beutelfilter, erforderlich. Bei Verfahren (2) wird eine Zentrifuge benötigt, um den in Breiform erhaltenen Gips zu dehydratisieren. Weiterhin muß das auf diese Art und Weise dehydratisierte Produkt mit einem weiteren Trockenapparat vollständig dehydratisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben aufgeführten Probleme beseitigen. Ein Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein Verfahren bereitzustellen, durch das wasserfreier Gips in einem niedrigeren Temperaturbereich durch Verwendung eines aus desulfuriertem Gipsdihydrat oder Naturgips bestehenden Pulvers und durch Verwendung von Natriumcitrat als Habitusmodifizierer hergestellt wird. Das heißt, daß das Hauptkennzeichen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips ist, bei dem 0,05 bis 1,5 Gewichtsteile Natriumcitrat zu 99,95 bis 98,5 Gewichtsteile desulfuriertem Gipsdihydrat oder Naturgipspulver hinzugegeben werden. Dieses Gemisch wird in Dampfatmosphäre auf 125 bis 150ºC erhitzt.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung desulfürienes Gipsdihydrat oder Naturgips in Dampfatmosphäre erhitzt wird, wird das aus diesen Gipsen austretende Kristallwasser nicht als Gas freigegeben. Daher lösen sich diese Gipse ohne Hinzugabe von Wasser auf und es entsteht rekristallisierter wasseifreier Gips.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNG
  • Fig. 1 ist ein Teilschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung von wasserfreiem Gips, die für die Durchführung eines Beispiels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung wird die vorliegende Erfindung nachstehend erklärt.
  • In Fig. 1 bezeichnet die Nummer 1 ein Reaktorgefaß (Druckkessel), 2 ein Rührblatt, 3 einen Elektroofen, 4 heißes Wasser, 5 ein Thermoelement, 6 ein Druckmesser, 7 eine elektromagnetische Rührvorn.chtung, 8 einen Einlaß für ingredienzgips und 9 einen Einlaß für N2-Gas zur Weiterleitung der Ingredienzen mittels Druck.
  • Diese Herstellungsvorrichtung ist mit einem Reaktionsgefäß 1 mit einem (nicht abgebildeten) Druckmechanismus in dem Elektroofen 3 versehen. Weiterhin hat der Elektroofen 3 eine elektromagnetische Ruhrvorrichtung 7, die ein Rührblatt 2 antreibt. Am oberen Teil des Elektroofens befindet sich ein Einlaß 8 für Ingredienzgips. Dieser Einlaß 8 ist mit einem Einlaß 9 für N&sub2;-Gas zur Weiterleitung der Ingredienzen mittels Druck versehen.
  • Ein Ingredienzgemisch wird durch den für Ingredienzgips bestimmten Einlaß 8 mittels Druck in das Reaktionsgefäß 1 geleitet. Dieses Ingredienzgemisch ist hier beispielsweise mit Natriumcitrat gemischtes desulfüriertes Gipsdihydrat. Das eingeleitete Ingredienz wird durch Rührblatt 2 in dem Reaktionsgefäß 1 gerührt. Während das Ingredienz gerührt wird, erfolgt die Justierung des Drucks durch Druckmesser 6 des obengenannten Druckmechanismus und die der Temperatur durch Thermoelement 5 in dem Elektroofen zwecks Beschleunigung der Reaktion. Heißes Wasser 4 erhält die Dampfatmosphäre in dem Reaktionsgefäß aufrecht.
  • Es ist anzumerken, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Vorrichtung begrenzt ist. Im technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgenommene Hinzufügungen, Änderungen oder Abweichungen der obigen Vorrichtung sind als Bestandteil der vorliegenden Erfindung anzusehen.
  • Nachstehend wird das Prinzip des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung im Detail erklärt.
  • Wenn Gipsdihydrat mit Wasser gemischt, unter erhöhten Druck gesetzt und erhitzt wird, löst es sich im allgemeinen zu einer wässerigen Lösung aut, wird bei ungefähr 110ºC zu Halbhydratgips und verliert drei Viertel seines Kristallwassers (3/2H&sub2;O). Bei ungefähr 230ºC verliert es das verbleibende Viertel Kristallwasser (1/2H&sub2;O) und wird zu rekristallisiertem wasserfreien Gips. Das während dieses Vorgangs verlorengegangene Kristallwasser ist die Art Wasser. die verwendet werden könnte, um Halbhydratgips auf die gleiche Art und Weise aufzulösen wie bei der Hinzugabe von Wasser, außer wenn es sich trennt und als Gas aus dem Gips in die Gasphase übergeht.
  • Ein erstes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Wärmeprozeß in Dampfatmosphäre erfolgt. In dieser Atmosphäre entweicht das von dem desulfürierten Gipsdihydrat oder Naturgips abgegebene Kristallwasser nicht als Gas, löst den Gips auf und es entsteht rekristallisierter wasserfreier Gips.
  • Nachstehend ein zweites Kennzeichen der vorliegenden Erfindung: Als Beispiel für die Verwendung eines Habitusmodifizierers in Verfahren, bei denen Gipsdihydrat wie zuvor beschrieben durch Setzen unter erhöhten Druck und durch Erhitzen zu einer wässerigen Lösung wird, ist ein Verfahren zur Herstellung von a-Halbhydratgips bekannt. Ein Habitusmodifizierer steuert sowohl die Auflösung des Gipsdihydrats als auch den Kristallwachstum in eine bestimmte Richtung, so daß gleichmäßig gewachsener Halbhydratgips entsteht, wenn das aufgelöste Gipsdihydrat als Halbhydratgips rekristallisiert und wächst. Als Habitusmodifizierer kann Natriumsuccinat oder Natriumcitrat oder ähnliches verwendet werden.
  • Bei Verwendung dieser Habitusmodifizierer werden desulfuriertes Gipsdihydrat und Naturgips gemäß dem ersten Kennzeichen der vorliegenden Erfindung auf 120 bis 150ºC erhitzt. Halbhydratgips entstand bei Verwendung von Natriumsuccinat, wasserfreier Gips bei Verwendung von Natriumcitrat. Es ist bekannt, daß wasserfreier Gips stabiler als Halbhydratgips ist. Natriumcitrat ist als Habitusmodifizierer wirksamer als Natriumsuccinat.
  • Daher kann bei Verwendung von Natriumcitrat gemäß dem zweiten Kennzeichen der vorliegenden Erfindung die Auflösung des Gypdihydrats sehr gut kontrolliert werden. Das Kristallwachstum des Halbhydratgipses kann ebenfalls recht gut kontrolliert werden. Während andere Reaktionen verzögert werden, kann Halbhydratgips daher in stabileren wasserfreien Gips umgeformt werden. Aufgrund der Tatsache, daß es gelang, durch die oben beschriebene Methode wasserfreien Gips herzustellen, entdeckten die Erfinder ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips, bei dem weder hohe Temperaturen und Vorkehrungsmaßnahmen gegen Flugstaub, noch eine Zentrifuge erforderlich sind, da kein überschüssiges Wasser verwendet wird. Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung abgesondertes Kristallwasser ausreichend durch leichte Erwärmung am Auslaß des Reaktionsgefässes beseitigt werden.
  • Nachstehend werden konkrete Beispiele beschrieben:
  • Beispiel 1
  • 20 g Natriumcitrat werden zu 1600 g desulfuriertem Gipsdihydrat hinzugegeben, um ein Ingredienzgemisch herzustellen (98,8 Gewichtsteile desulfüriertes Gipsdihydrat und 1,2 Gewichtsteile Natriumcitrat). Das Gemisch wurde kontinuierlich in einer Menge von 560 g/Std. einem Druckkessel zugeführt. Die Temperatur und der Druck im Inneren des Druckkessels wurden während des Rührvorgangs auf 136ºC bzw. 3,2 kg/cm² gehalten. Nach der Reaktion wurde der Dampf in dem Druckkessel freigesetzt und das Wasser beseitigt, um wasserfreien Gips zu erhalten. Die Reaktionszeit bei dem obigen Verfahren betrug ungefahr 2,8 Stunden.
  • Beispiel 2
  • Aus 1110 g desulfüriertem Gipsdihydrat und 0,72 g Natriumcitrat (99,94 Gewichtsteile desulfüriertes Gipsdihydrat und 0,06 Gewichtsteile Natriumcitrat), bei einer Hinzugabe der Ingredienz von 82 g/Std., einer Temperatur von 150ºC in dem Druckkessel, einem Druck von 4,2 kg/cm² und in einer Reaktionszeit von 2,3 Stunden, wurde wasserfreier Gips hergestellt. Die sonstige Vorgehensweise ensprach der in Beispiel 1 genannten.
  • Beispiel 3
  • Aus 1800 g desulfüriertem Gipsdihydrat und 28 g Natriumcitrat (98,5 Gewichtsteile desulfüriertes Gipsdihydrat und 1,5 Gewichtsteile Natriurncitrat), bei einer Hinzugabe der Ingredienz von 276 g/Std., einer Temperatur von 125ºC in dem Druckkessel, einem Druck von 3,1 kg/cm und in einer Reaktionszeit von 6,6 Stunden, wurde wasserfreier Gips hergestellt. Die sonstige Vorgehensweise entsprach der in Beispiel 1 genannten.
  • Beispiel 4
  • Aus 960 g desulfuriertem Gipsdihydrat und 3,8 g Natriumcitrat (99,6 Gewichtsteile desulfürienes Gipsdihydrat und 0,4 Gewichtsteile Natriumcitrat), bei einer Hinzugabe der Ingredienz von 241 g/Std., einer Temperatur von 130ºC in dem Druckkessel, einem Druck von 3,0 kg/cm und in einer Reaktionszeit von 4,0 Stunden, wurde wasserfreier Gips hergestellt Die sonstige Vorgehensweise entsprach der in Beispiel 1 genannten.
  • Beispiel 5
  • Aus 880 g desulfuriertem Gipsdihydrat und 0,7 g Natriumcitrat (99,92 Gewichtsteile desulfuriertes Gipsdihydrat und 0,08 Gewichtsteile Natriunicitrat), bei einer Hinzugabe der Ingredienz von 275 g/Std.. einer Temperatur von 141ºC in dem Druckkessel, einem Druck von 3,5 kg/cm² und in einer Reaktionszeit von 3,2 Stunden, wurde wasseifreier Gips hergestellt. Die sonstige Vorgehensweise entsprach der in Beispiel 1 genannten.
  • Die Ergebnisse der obigen Beispiele sind Tabelle 1 und 2 zu entnehmen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Um ein Ingredienzgemisch herzustellen, wurden 292 g Wasser und 0,77 g Natriumcitrat zu 770 g desulfuriertem Gipsdihydrat hinzugegeben (72,45 Gewichtsteile desulfuriertes Gipsdihydrat, 27,48 Gewichtsteile Wasser und 0,07 Gewichtsteile Natriumcitrat). Dieses Gemisch wurde kontinuierlich in einer Menge von 357 g/Std. einem Druckkessel zugeführt. Die Temperatur im Inneren des Druckkessels betrug 143ºC, der Druck 3,9 kg/cm². In einer Reaktionszeit von 3,0 Stunden wurde wasserfreier Gips hergestellt. Die sonstige Vorgehensweise entsprach der in Beispiel 1 genannten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Um ein Ingredienzgemisch herzustellen, wurden 0,5 g Natriumsuccinat zu 720 g desulfuriertem Gipsdihydrat hinzugegeben (99,93 Gewichtsteile desulfuriertes Gipsdihydrat und 0,07 Gewicht steile Natriumsuccinat). Dieses Gemisch wurde kontinuierlich in einer Menge von 276 g/Std. einem Dmckkessel zugeführt. Die Temperatur im Inneren des Dmckkessels betrug 136ºC, der Druck 3,4 kg/cm². In einer Reaktionszeit von 2,6 Stunden wurde anstelle von wasserfreiem Gips Halbhydratgips hergestellt. Die sonstige Vorgehensweise entsprach der in Beispiel 1 genannten.
  • Die Ergebnisse dieser Vergleichsbeispiele sind zusammen mit den Ergebnissen der Beispiele 1 bis 5 in Tabelle 1 und 2 dargestellt.
  • Der in Tabelle 2 angegebene N-Wert bezeichnet die Menge Kristallwasser, die in dem Produkt zurückbleibt, und läßt sich durch die folgende Gleichung ausdrücken:
  • N-Wert = (wi - w2)/{(w2/136)x18},
  • worin wi das Gewicht des Produkts ist - zwischen 1,2 und 1,5 g des Produkts wurden als Probe entnommen und gewogen - und w2 das Gewicht des entnommenen Produkts ist, das zurückblieb, nachdem das Kristallwasser vollständig durch 3-stündiges Trocknen bei 260ºC in einem Trockner entzogen wurde. Daher ist (wi - w2) das Gewicht des Kristallwassers, das von dem Kristall abgegeben wurde. Weiterhin ist 136 das Molekulargewicht von CaSO&sub4; und 18 das von Wasser.
  • Ohne Reaktion des desulfürierten Gipsdihydrats wäre der N-Wert also 2,0. Entsteht Halbhydratgips wäre der N-Wert 0,5 und wird aus allem wasserfreier Gips, wäre der N-Wert Null. Tabelle 1: Bedingungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele Desulfuriertes Gipsdihydrat (Gewichtsteile) Wasser (Gewichtsteile) Habitusmodifizierer (Gewichtsteile) Temp (ºC) Druck (kg/cm²) Reaktionszeit (Std.) Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Amerkung: Na-Ci bezeichnet Natriumcitrat Na-Su bezeichnet Natriumsuccinat Tabelle 2: Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele Produktzusammensetzung N-Wert Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Unreagiertes desulfüriertes Gipsdihydrat, wasseifreier Gips und eine geringe Menge Halbhydratgips. Wie oben. Weitgehend unreagiertes desulfuriertes Dihydrat, wasserfreier Gips und eine geringe Menge Halbhydratgips. Unreagiertes desulfüriertes Gipsdihydrat, wasseifreier Gips und eine geringe Menge Halbhydratgips. Unreagiertes desulfüriertes Gipsdihydrat, wasseifreier Gips und eine geringe Menge Halbhydratgips. Unreagiertes desulfüriertes Gipsdihydrat und Halbhydratgips.
  • Wie in Tabelle 2 zu sehen ist, liegt der N-Wert bei den Beispielen 1 bis 3 unter 0,5. Wird hier das Vorhandensein von unreagiertem Gipsdihydrat in Betracht gezogen so wurde aus fast der gesamten Ingredienz wasseifreier Gips. Obgleich der N-Wert in den Beispielen 4 und 5 und in dem Vergleichsbeispiel 1 über 0,5 liegt, enthielt das erhaltene Produkt mehr wasserfreien Gips als Halbhydratgips. Es wurde versucht, durch Verkneten der Produkte der Beispiele 1 bis 5 und des Vergleichsbeispiels 1 mit Wasser ein härteres Produkt zu erzeugen, eine Härtung erfolgte aber nicht. Dies ist ein Beweis für die Tatsache, daß wasserfreier Gips nicht hydratisiert und erhärtet und ein Grund dafür, daß er toter Gips (oder totgebrannter Gips) genannt wird. Das Produkt aus Vergleichsbeispiel 2 hydratisierte und erhärtete sofort. Dies ist ein Kennzeichen von Halbhydratgips.
  • Wie in den obigen Beispielen dargelegt, kann wasseifreier Gips hergestellt werden durch Mischen von 99,95 bis 98,5 Gewichtsteilen desulfüriertem Gipsdihydrat und 0,05 bis 1,5 Gewichtsteilen Natriumcitrat, um ein Ingredienzgemisch zu erhalten, und durch Erhitzen des Gemischs in Dampfatmosphare auf 125 bis 150ºC. In diesem Fall wurde herausgefunden, daß, selbst wenn sich Wasser auf der Oberfläche des obengenannten Ingredienzgipses befindet, dies keine Probleme verursacht. Es läßt sich ebenfalls folgern, daß, wenn die Reaktionsmaterialien eine längere Zeit als die in den Beispielen 1 bis 5 verwendeten Zeiten in dem Reaktionsgefäß bleiben, 100% des Ingredienzgipses in wasserfreien Gips umgewandelt werden können.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips, bei dem 0,05 bis 1,5 Gewichtsteile Natriumcitrat zu 99,95 bis 98,5 Gewichtsteile eines Pulvers aus desulfuriertem Dihydratgips oder Naturgips hinzugegeben und in Dampfatmosphäre auf 125 bis 150ºC erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmaterialien lange genug in dem Reaktionsgefäß bleiben, um einen in der nachstehenden Gleichung definierten N-Wert von gleich oder weniger als 0,5 zu erhalten:
N-Wert = (wi - w2)/{(w2/136)x18},
worin w1 das Gewicht eines Produkts ist - zwischen 1,2 und 1,5 g des Produkts wurden als Probe entnommen und gewogen - und w2 das Gewicht des entnommenen Produkts ist, das zurückbleibt, nachdem das Kristallwasser vollständig durch 3-stündiges Trocknen bei 260ºC in einem Trockner entzogen wurde.
DE1990611541 1989-01-17 1990-01-09 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips. Expired - Fee Related DE69011541T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP833989A JP2642978B2 (ja) 1989-01-17 1989-01-17 無水石こうの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011541D1 DE69011541D1 (de) 1994-09-22
DE69011541T2 true DE69011541T2 (de) 1995-01-12

Family

ID=11690443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990611541 Expired - Fee Related DE69011541T2 (de) 1989-01-17 1990-01-09 Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0379266B1 (de)
JP (1) JP2642978B2 (de)
DE (1) DE69011541T2 (de)
DK (1) DK0379266T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4654123B2 (ja) * 2005-12-22 2011-03-16 住友大阪セメント株式会社 無水石膏の製造方法
JP4677360B2 (ja) * 2006-03-30 2011-04-27 住友大阪セメント株式会社 速硬性セメント組成物およびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1547424A (en) * 1975-03-31 1979-06-20 Japan Government Method of producing needlelike 11-anhydrite gypsum
JPS5265796A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for production of anhydrous gypsum of type ii
JPS5265795A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for production of anhydrous gypsum of type ii
JPS5527860A (en) * 1978-08-16 1980-02-28 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Production of 2-type anhydrous gypsum
JPS6227358A (ja) * 1985-07-30 1987-02-05 三菱重工業株式会社 α型半水石膏製造方法
JPH0686293B2 (ja) * 1987-05-06 1994-11-02 三菱重工業株式会社 α型半水石膏の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02188455A (ja) 1990-07-24
JP2642978B2 (ja) 1997-08-20
EP0379266A2 (de) 1990-07-25
EP0379266A3 (de) 1991-03-20
DE69011541D1 (de) 1994-09-22
DK0379266T3 (da) 1994-09-12
EP0379266B1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720595T2 (de) Hydraulischer Zement mit beschleunigter hoher Festigkeitsentwicklung
DE2810993C2 (de)
EP2340237B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hartgips
DE4100357A1 (de) Verfahren zum behandeln von anfallgipsen
DE1940007A1 (de) Verfahren zum Brennen von Gips in einem Heizgasstrom
DE2851840A1 (de) Zusatzstoffe fuer massen auf basis von gebranntem gips, gips oder anhydrit und deren verwendung
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE1274488B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-ª‡-Halbhydrat aus einem Nebenprodukt
DE69011541T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Gips.
DE2226477A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes
DE2409699A1 (de) Verfahren zum herstellen von calciumanhydrit fuer die zwecke der zementherstellung
DE2064210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips
DE3631883A1 (de) Verfahren zum herstellen von alpha-gips
DE2747921A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen calciumsulfat-halbhydrat-suspensionen und deren verwendung
DE2432791A1 (de) Feuerfestes bindemittel
EP0414937B1 (de) Verfahren zur Herstellung von abbindefähigen Calciumsulfaten aus Calciumsulfat-Dihydrat
EP0061517B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE2239190A1 (de) Portlandzement mit zusatz einer quellkomponente
DE19627250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch phasenreinem Calciumsulfat-beta-Halbhydrat
EP0265856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenmörtel bzw. Vormörtel
DE2151411B2 (de) Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten aus feinteiligen calciumsulfaten
DE510699C (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsmoerteln
DE553913C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoaten
DE3714035C2 (de)
DE304855C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee