DE69010375T2 - Protease-Hemmer. - Google Patents

Protease-Hemmer.

Info

Publication number
DE69010375T2
DE69010375T2 DE69010375T DE69010375T DE69010375T2 DE 69010375 T2 DE69010375 T2 DE 69010375T2 DE 69010375 T DE69010375 T DE 69010375T DE 69010375 T DE69010375 T DE 69010375T DE 69010375 T2 DE69010375 T2 DE 69010375T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
leucyl
added
aqueous solution
ethyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010375T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010375D1 (de
Inventor
Naoki Higuchi
Masayuki Saitoh
Hiroshi Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suntory Ltd
Original Assignee
Suntory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suntory Ltd filed Critical Suntory Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69010375D1 publication Critical patent/DE69010375D1/de
Publication of DE69010375T2 publication Critical patent/DE69010375T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/06Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/32Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C271/34Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neues N-substituiertes Peptidylaldehyd, dargestellt durch die nachfolgend angegebene allgemeine Formel (1). Weiterhin betrifft sie einen Cysteinproteinaseinhibitor, der eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) als einen aktiven Bestandteil umfaßt und eine intensive Enzym-Inhibitionswirksamkeit auf Cysteinproteinasen, insbesondere auf Papain, Calpain und sogar auf Cathepsin ausübt.
  • Es war erwünscht, ein Arzneimittel zu entwickeln, das spezifisch die Wirksamkeiten von Papain (E.C.3.4.22.2) und Calpain (E.C.3.4.22.17) inhibiert, die Cysteinproteinasen sind, da ein derartigens Arzneimittel nützlich als ein entzündungshemmendes Mittel ist. Calpain, das in großem Umfang bei Säugern und Vögeln auftritt, wird in Cytosol beobachtet. Es wird überlegt, daß die abnormale Aktivierung dieses Enzyms ernsthafte Erkrankungen, einschließlich Muskeldystrophie und Cataract, verursacht. Cathepsin (E.C. 3.4.22.1) ist eine Proteinase, die in Lysosom lokalisiert ist. Es wird überlegt, daß die abnormale Aktivierung dieses Enzyms Krebsmetastasen, Amyotrophy und Muskeldystrophie verursacht. Daher war es erwünscht, ein Arzneimittel zu entwickeln, das spezifisch die Aktivitäten von Calpain und Cathepsin inhibiert und somit als ein Heilmittel für Muskeldystrophie, Amyotrophie und Catarakt oder als Metastaseninhibitor anwendbar ist. Versuche wurden durchgeführt, um Arzneimittel zu entwickeln, die für die oben erwähnten Zwecke nützlich sind. Als ein Ergebnis wurde eine Anzahl von Cysteinproteinaseinhibitoren bisher gefunden (Shimizu B. et al., J. Antibiot., 25, 515 (1972); japanische Patentoffenlegung 28990/1985, japanische Patentoffenlegung Nr. 106600/1986, und japanische Patentoffenlegung Nr. 103897/1986), Tsujinaka, T. et al. Biochem. Biophys. Res. Comm., 153, 1988, 1201-1208 offenbart den Calpain-Inhibitor Calpeptin (Z-Leu-nLeu-al). Jedoch muß jeder der bekannten Inhibitoren weiterhin im Hinblick auf die Aktivität und Biomigrierung verbessert werden. Weiterhin ist es unbedingt erforderlich, eine Verbindung zu entwickeln, die ebenfalls eine intensive Inhibitionsaktivität auf Cathepsin ausübt.
  • Diese Erfindung schafft eine Verbindung, die eine starke Inhibitionsaktivität auf Cysteinproteinasen, insbesondere Cathepsin B ausübt, und die eine ausgezeichnete Biomigrierung zeigt.
  • Genauer ausgedrückt schafft diese Erfindung ein neues N- substituiertes Peptidylaldehyd, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1):
  • worin R¹ eine geradkettige oder verzweigte Acylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z.B. Octanoyl, Caproyl oder Isovalerylgruppe), eine verzweigte, cyclische oder polycyclische Alkoxycarbonylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen (z.B. t-Butyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl oder Isobornyloxycarbonylgruppe), eine Benzyloxycarbonylgruppe, wahlweise substituiert mit z.B. einem Halogenatom, einer Nitrogruppe oder einer Methoxygruppe, eine 2,2,2-Trichloroethyloxycarbonylgruppe, eine 2- (Trimethylsilyl)ethyloxycarbonylgruppe, eine p-Toluolsulfonylgruppe, eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe, eine Diphenylphosphonothioylgruppe, eine Triphenylmethylgruppe oder eine 2-Benzoyl-1-methylvinylgruppe ist;
  • worin R&sub2; ein Wasserstoffatom ist; oder worin R&sub1; oder R&sub2; zusammen eine Phthaloylgruppe bilden können;
  • worin R&sub3; eine Isobutylgruppe oder eine n-Butylgruppe ist, und worin das oben erwähnte R&sub1; eine unsubstituierte Benzyloxycarbonylgruppe sein kann, vorausgesetzt, daß R&sub3; eine n-Butylgruppe ist; und
  • worin R&sub4; eine n-Butylgruppe ist;
  • die eine starke Aktivität zum inhibieren von Cathepsin B, Calpain oder Papain ausübt.
  • Die erfindungsgemäße Peptidderivatverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), inhibiert stark Papain, Calpain und Cathepsin B. Somit wird erwartet, daß diese Verbindung weiterhin andere Cysteinproteinasen inhibiert, zum Beispiel Cathepsin H oder L. Weiterhin wird erwartet, daß diese Verbindung bei der Behandlung von Entzündungen, Katarakten, Epidermolyse Bullosa und Pemphigus nützlich ist, die durch diese Cysteinproteinasen verursacht werden können. Weiterhin ist eine Affinitätssäule, hergestellt durch Kuppeln der erfindungsgemäßen Verbindung auf einem angemessenen Träger, bei der Reinigung von Cysteinproteinasen verfügbar. Zusätzlich wird erwartet, daß die erfindunsgemäße Verbindung als ein Reagens auf dem Gebiet der Biochemie und Enzymologie verfügbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann auf folgende Weise hergestellt werden.
  • Zunächst kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (1), worin eine Gruppe, dargestellt durch R&sub1;, oder eine durch R&sub1; zusammen mit R&sub2; gebildete Gruppe in der Behandlung mit einer Base oder bei der Reduktion mit einem Reduktionsmittel stabil ist, wie folgt hergestellt werden. Eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (2):
  • worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wie oben im Hinblick auf die allgemeine Formel (1) definiert sind, und worin R&sub5; eine Niedrigalkylgruppe ist; wird durch Verwendung eines Reduktionsmittels in einem organischen Lösungsmittel reduziert, unter Erhalt einer Alkoholverbindung. Als nächstes wird die erhaltene Alkoholverbindung durch Verwendung eines Oxidationsmittels oxidiert, unter Erhalt des Aldehydes. Alternativ kann eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3)
  • worin R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie oben im Hinblick auf die obige allgemeine Formel (2) definiert sind; worin R&sub6; eine Aminoschutzgruppe ist, die gegen eine Behandlung mit einer Base oder Reduktion durch Verwendung eines Reduktionsmittels stabil ist; und worin R&sub7; ein Wasserstoffatom ist; oder worin R&sub6; und R&sub7; zusammen eine Aminoschutzgruppe bilden, die gegen eine Behandlung mit einer Base oder Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels stabil ist; als Ausgangsverbindung verwendet werden. Die Schutzgruppe, dargestellt durch R&sub6; oder gebildet durch R&sub6; zusammen mit R&sub7;, wird durch ein angemessenes Verfahren entfernt. Eine gewünschte Gruppe R&sub1; oder eine gewünschte Gruppe, gebildet durch R&sub1; zusammen mit R&sub2; wird dann in die Aminogruppe eingeführt, unter Erhalt einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), die dann in eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) wie oben beschrieben umgewandelt wird.
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), worin eine Gruppe, dargestellt durch R&sub1;, oder eine Gruppe, gebildet durch R&sub1; zusammen mit R&sub2;, gegen eine Behandlung mit einer Base oder Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels instabil ist, kann wie folgt hergestellt werden. Eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (3)
  • worin R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; wie oben im Hinblick auf die obige allgemeine Formel (2) definiert sind; worin R&sub6;eine Aminoschutzgruppe ist, die gegen eine Behandlung mit einer Base oder Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels stabil ist, und worin R&sub7; ein Wasserstoffatom ist; oder worin R&sub6; und R&sub7; zusammen eine Aminoschutzgruppe bilden, die gegen eine Behandlung mit einer Base oder Reduktion unter Verwendung eines Reduktionsmittels stabil ist; wird unter Verwendung eines Reduktionsmittels in einem organischen Lösungsmittel reduziert, unter Erhalt einer Alkoholverbindung. Als nächstes wird die Schutzgruppe R&sub6; oder die, die durch R&sub6; zusammen mit R&sub7; gebildet ist, durch ein angemessenes Verfahren entfernt. Dann wird eine gewünschte R&sub1; Gruppe oder die Gruppe, gebildet durch R&sub1; zusammen mit R&sub2;, in die Aminogruppe durch ein angemessenes Verfahren eingeführt. Der Alkoholanteil der somit erhaltenen Verbindung wird dann auf gleiche Weise wie oben beschrieben oxidiert, unter Erhalt des Aldehydes. Somit kann die Zielverbindung leicht erhalten werden.
  • Beispiele
  • Um diese Erfindung weiter zu erläutern, werden die folgenden Enzyminhibitionsaktivitätsversuche und Beispiele gegeben. Es muß jedoch nicht erwähnt werden, daß der technische Umfang dieser Erfindung dadurch nicht beschränkt wird.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-Octanoyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1) R&sub1; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub6;CO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Octanoyl-L-leucin
  • 2,6 g L-Leucin wurden in 20 ml 1 N Natriumhydroxid aufgelöst. 3,3 ml Octanoylchlorid und 20 ml 1 N Natriumhydroxid wurden dazu unter Eiskühlen gegeben, und die somit gebildete Mischung wurde bei Raumtemperatur für 8 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase zugegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest von einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 4,3 g des beabsichtigten N-Octanoyl-L-leucin in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Octanoyl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 2,6 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Octanoyl-L-leucins und 1,8 g L-Norleucinmethylesterhydrochlorid wurden in 50 ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst. Als nächstes wurden 1,6 g Diethylcyanophosphonat dazugegeben. 2,0 g Triethylamin wurden weiterhin zu der erhaltenen Lösung unter Eiskühlen zugegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemepratur für 12 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurden 200 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zugegeben. Dann wurde sie mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,2 g des beabsichtigten N-Octanoyl-L-leucyl-L- norleucinmehtylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Octanoyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,2 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Octanoyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 20 ml t- Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 8 ml an absolutem Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden dann unter Eiskühlen dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 1,7 g des beabsichtigten N-Octanoyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Octanoyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,7 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Octanoyl-L-leucyl-L- norleucinols und 2,0 g Triethylamin wurden in 20 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 3,0 g Schwefeltrioxid/Pyridinkomplex, aufgelöst in 20 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%- igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wssrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulphat getrocknet. Nach dem Abdestilieren des Ethylacetates wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 1,0 g der Zielverbindung N-Octanoyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 2 Herstellung von N-Hexanoyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1) R&sub1; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub4;CO-, R&sub2; = H-, R&sub3; =(CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Hexanoyl-L-leucin
  • 2,6 g L-Leucin wurden in 20 ml 1 N Natriumhydroxid aufgelöst. 3,0 g Hexanoylchlorid und 20 ml 1 N Natriumhydroxid wurden unter Eiskühlen dazugegeben, und die so gebildete Mischung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase zugegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder niedriger zu senken, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 2,8 g des beabsichtigten N-Hexanoyl-L-leucin in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Hexanoyl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 2,7 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Hexanoyl-L-leucins und 2,2 g L-Norleucinmethylesterhydrochlorid wurden in 50 ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst. Als nächstes wurden 2,0 g Diethylcyanophosphonat dazugegeben. 2,0 g Triethylamin wurden weiterhin zu der erhaltenen Lösung unter Eiskühlen gegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurden 200 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Dann wurde sie mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,2 g des beabsichtigten N-Hexanoyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Hexanoyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,2 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Hexanoyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 20 ml t- Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 8 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß zugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden dazu unter Eiskühlen gegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 1,6 g des beabsichtigten N-Hexanoyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Hexanoyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,6 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Hexanoyl-L-leucyl-L- norleucinols und 2,0 g Triethylamin wurden in 15 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 3,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 15 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%- igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wsssrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten wässrigen Lösung aus Hydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 1,0 g der Zielverbindung N-Hexanoyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form eines Pulvers erhalten.
  • Beispiel 3 Herstellung von N-Isovaleryl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1) R&sub1; = (CH&sub3;)&sub2;CHCHCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Isovaleryl-L-leucin
  • 5,2 g L-Leucin wurden in 40 ml 1 N Natriumyhdroxid aufgelöst. 2,4 g Isovalerylchlorid und 40 ml 1 N Natriumhydroxid wurden dazu unter Eiskühlen gegeben und die somit gebildete Mischung wurde bei Raumtemperatur 8 Stunden lang gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase gegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu senken, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 2,6 g des beabsichtigten N-Isovaleryl-L-leucins in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Isovaleryl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 2,6 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Isovaleryl-L-leucin und 2,2 g L-Norleucinmethylesterhydrochlorid wurden in 50 ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst. Als nächstes wurden 2,0 g Diethylcyanophosphonat dazugegeben. 2,0 g Triethylamin wurden weiterhin zu der erhaltenen Lösung unter Eiskühlen zugegeben und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemepratur 12 Stunden lang gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurden 200 ml Wasser zu der Reaktionsmischung zugegeben. Dann wurde sie mit Ether extrahiert. Die organische Phase wurde aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Mit dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 1,6 g des beabsichtigten N-Isovaleryl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Isovaleryl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 1,6 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Isovaleryl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 30 ml t- Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 5 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß 30 Minuten lang gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. 30 ml Wasser wurden dazu unter Eiskühlen gegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestililert, und der erhaltene Rest wurde aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 1,2 g des beabsichtigten N-Isovaleryl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Isovaleryl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Isovaleryl-L-leucyl-L- norleucinols und 2,0 g Triethylamin wurden in 15 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 15 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%- igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung von Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,7 g der Zielverbindung N-Isovaleryl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung von N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (CH&sub3;)&sub3;COCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-) (a) Herstellung von N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 2,5 g N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucinmonohydrat wurden in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst. Dann wurden 1,2 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid dazugegeben. Zu der somit gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigen wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumyhdrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 4,0 g des beabsichtigten N-t- Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 3,0 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-t-Butyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 3,0 g Natriumborhydrid wurden in 60 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tröpfchenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden dazu unter Eiskühlen gegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und unter wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-t-Butyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinol und 1,2 g Triethylamin wurden in 12 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridinkomplex, aufgelöst in 12 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%- igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,5 g der Zielverbindung N-t-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 5 Herstellung von N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal ( in der allgemeinen Formel (1): R&sub1; = Tricyclo(3,3,1,13,7)decan-OCO-, R&sub2; =H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; =CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucin
  • 2,6 g L-Leucin und 7,0 g Kaliumcarbonat wurden in 100 ml Wasser aufgelöst. 4.0 g Adamantyloxycarbonylfluorid wurden dazu unter Eiskühlen gegeben, und die so gebildete Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen. 50%-ige Phosphorsäure wurde zu der wässrigen Phase zugegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen, mit anschließender Extraktion mit Ether. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 3,6 g des beabsichtigten N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucins in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 3,1 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Adamantyloxycarbonyl-L- leucins wurden in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst. 1,2 g 1- Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,8 g des beabsichtigten N-Adamantyloxycarbonyl- L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,6 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Adamantyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 50 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden dazu unter Eiskühlung gegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und unter wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,2 g des beabsichtigten N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form eines Pulvers erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Adamantyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Adamantyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinols und 1,0 g Triethylamin wurden in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 1,6 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 12 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest durch Umkehrphasen- Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Octadecylsilan gereinigt. Somit wurden 0,8 g der Zielverbindung N-Adamantyloxycarbonyl- L-leucyl-L-norleucinal in der Form eines Pulvers erhalten.
  • Beispiel 6 Herstellung von N-p-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1) R&sub1; = (4-Cl)C&sub6;H&sub4;CH&sub2;OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-p-Chlorobenzyloxycarbonyl-L- leucindicyclohexylaminsalz
  • 3,9 g L-Leucin ud 4,2 g Kaliumcarbonat wurden in 100 ml Wasser aufgelöst. Eine Lösung aus 6,2 g p-Chlorobenzyloxycrbonylchlorid, aufgelöst in 10 ml Dioxan, wurde dazu unter Eiskühlung gegeben. Die so gebildete Mischung wurde bei Raumtemperatur für 8 Stunden gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase gegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natrumsulfat getrocknet. Nach dem Konzentrieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 6,0 ml Dicyclohexylamin dazugegeben. Somit wurden 9,5 g des gewünschten N-p- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalzes in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-p-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 4,8 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-p- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalzes wurden in 100 ml Ethylacetat suspendiert und mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest in 50 ml Methylenchlorid aufgelöst. 2,2 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der somit gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur für 12 Stunden. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 3,0 g des beabsichtigten N-p- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-p-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 3,0 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-p- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 40 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazu gegeben. Nach Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden unter Eiskühlen dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und des t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,2 g des beabsichtigten N-p- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (d) Herstellung von N-p-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-p- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid, unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,7 g der Zielverbindung N-p-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 7 Herstellung von N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (4-CH&sub3;O)C&sub6;H&sub4;CH&sub2;OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; =(CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; =CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L- leucindicyclohexylaminsalz
  • 3,9 g L-Leucin und 7,0 g Triethylamin wurden in 15 ml Wasser aufgelöst. Eine Lösung aus 9,1 g p-Methoxybenzyl-S-4,6-dimethylpyrimidin-2- ylthiocarbonat, aufgelöst in 20 ml Dioxan, wurde dazu unter Eiskühlung gegeben. Die so gebildete Mischung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurden 150 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben, mit anschließendem Waschen mit Ethylacetat. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase gegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder niedriger zu senken, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsittels unter vermindertem Druck wurden 6,0 ml Dicyclohexylamin zu der konzentrierten Lösung zugegeben. Somit wurden 9,0 g des beabsichtigten N-p- Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalzes in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 4,7 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-p- Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalzes wurden in 100 ml Ethylacetat suspendiert und mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst. 2,2 g 1- Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der somit gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L-Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben, und anschließend bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 3,0 g des beabsichtigten N-p- Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,0 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-p- Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 40 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden dazu unter Eiskühlen zugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-p- Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridinkomplex, aufgelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid, unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,7 g der Zielverbindung N-p-Methoxybenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 8 Herstellung von N-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (4-NO&sub2;)C&sub6;H&sub4;CH&sub2;OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; =(CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 7,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-leucin wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 8,2 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden zugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 7,4 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 4,2 g Triethylamin in 100 ml trockenem Methylenchlorid gegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 12 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 10 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 3,0 g Natriumborhydrid wurden in 100 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 20 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 100 ml Wasser wurde dazu unter Eiskühlen zugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 8,0 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,5 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinol wurden in 50 ml Ethanol aufgelöst. Dann wurde eine katalytische Menge an Palladium-Kohlenstoff dazugegeben, und die so gebildete Mischung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre für 3 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde der Palladium-Kohlenstoff abfiltriert und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Somit wurde L-Leucyl-L-norleucinol quantitativ erhalten. Als nächstes wurden 20 ml Wasser und 1,5 g Natriumhydrogencarbonat dazugegeben. Weiterhin wurde eine Lösung aus 1,5 g p-Nitrobenzyloxycarbonylchlorid, aufgelöst in 10 ml Ether, dazugegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Mischung dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisert. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-1-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-p- Nitrobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt und wurde dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaliger Extraktion mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest von einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,8 g der Zielverbindung N-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal in Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 9 Herstellung von N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (2-Cl)C&sub6;H&sub4;CH&sub2;OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L- leucindicyclohexylaminsalz
  • 4,0 g L-Leucinethylesterhydrochlorid und 2,1 g Triethylamin wurden in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Dann wurden 5,0 g N-(2- Chlorobenzyloxycarbonyl)oxysuccinimid unter Eiskühlen dazugegeben. Die so gebildete Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemepratur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und 50 ml Wasser wurden zu dem Rest gegeben. Nach dem Extrahieren mit Ethylacetat wurde der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestiliert und der Rest wurde mit Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 7,0 g N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl- L-leucinethylester in der Form eines öligen Produktes erhalten. Als nächstes wurde dieses Produkt in 20 ml Methanol aufgelöst, und 30 ml 1 N Natriumhydroxid und 50 ml Wasser wurden dazugegeben. Die so gebildete Mischung wurde unter Rühren für 1 Stunde auf 80ºC erwärmt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat gewaschen. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase gegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach der Zugabe von 6,0 g Dicyclohexylamin wurden 5,5 g der Zielverbindung N- o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalz in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 4,8 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-o- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalzes wurden in 100 ml Ethylacetat suspendiert und mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest in 50 ml Methylenchlorid aufgelöst. 2,2 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben, mit anschließendem 12stündigem Rühren bei Raumtemperatur. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 3,0 g des beabsichtigten N-o- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 3,0 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-o- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 50 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß zugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden dazu unter Eiskühlung zugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und des t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-o- Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 15 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 15 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,8 g der Zielverbindung N-o-Chlorobenzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 10 Herstellung von N-(2,2,2-Trichloroethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = CCl&sub3;CH&sub2;OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-norleucinmethylester
  • 7,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-leucin wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 8,2 g 1-Ethyl-3-(3- diethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung war eine Lösung aus 7,4 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 4,2 g Triethylamin, aufgelöst in 100 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 12 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 10 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 3,0 g Natriumborhydrid wurden in 100 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 20 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß zugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 100 ml Wasser wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 8,0 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-2,2,2-Trichloroethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinol
  • 2,5 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinols wurden in 50 ml Ethanol aufgelöst. Dann wurde eine katalytische Menge an Palladium-Kohlenstoff dazugegeben und die so gebildete Mischung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre drei Stunden lang gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde der Palladium- Kohlenstoff abfiltriert und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Somit wurde L-Leucyl-L-norleucinol quantitativ erhalten. Als nächstes wurden 20 ml Wasser und 2,2 g Natriumhydrogencarbonat dazugegeben. Weiterhin wurde eine Lösung aus 1,5 g 2,2,2-Trichloroethyloxycarbonylchlorid in 10 ml Ether dazugegeben, mit anschließendem Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Mischung dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Mangesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 1,0 g des beabsichtigten N-2,2,2-Trichloroethyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-2,2,2-Trichloroethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal
  • 0,7 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-2,2,2- Trichloroethyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol und 1,0 g Triethylamin wurden in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 1,5 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid, dazu unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,5 g der Zielverbindung N-2,2,2-Trichloroethyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 11 Herstellung von N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; =(CH&sub3;)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;-OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von p-Nitrophenyltrimethylsilylethyloxycarbonat
  • 4,4 g Trimethylsilylethanol und 10 g Bis(p-nitrophenyl)carbonat wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 6,0 g N-Methylmorpholin wurden dazugegeben. Die so gebildete Mischung wurde zwölf Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 0,1% Schwefelsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 5,0 g des beabsichtigten p- Nitrophenyltrimethylsilylethyloxycarbonats in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L- leucindicyclohexylaminsalz
  • 4,0 g L-Leucinmethylesterhydrochlorid und 2,2 g Triethylamin wurden in 100 ml trockenem Dimethylformamid aufgelöst, und 5,8 g p- Nitrophenyltrimethylsilylethyloxycarbonat wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurden 200 mg 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrid als ein Katalysator zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck konzentriert, und Wasser wurde zugegeben. Nach dem Extrahieren mit Ethylacetat wurde die organische Phase aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natreiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Es wurden 7,0 g des N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L- leucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten. Das erhaltene Produkt wurde in 20 ml Methanol aufgelöst und 30 ml eines 1 N Natriumhydroxides und 50 ml Wasser wurden dazugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 80ºC gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Mischung mit Ethylacetat gewaschen und 0,1% Schwefelsäure wurde zu der wässrigen Phase gegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen. Nach dem Extrahieren mit Ethylacetat wurde die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach der Zugabe von 6,0 g Dicyclohexylamin wurden 5,5 g des beabsichtigten N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L- leucindicyclohexylaminsalzes in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 4,6 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N- Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucindicyclohexylaminsalzes wurden in 100 ml Ethylacetat suspendiert. Nach dem Waschen mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure wurde die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und das somit erhaltene N- Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucin wurde in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst. Als nächstes wurden 2,0 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)crbodiimidhydrochlorid dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin in 50 ml trockenem Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 10%-iger Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,8 g des beabsichtigten N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinol
  • 2,8 g des N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters und 1,5 g Natriumborhydrid wurden in 40 ml t- Butylalkohl suspendiert. Die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß bei 90ºC unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Dann wurden 12 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß zugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Reaktionsmischung 30 Minuten lang unter Rückfluß gerührt und dann auf Raumtemepratur gekühlt. 30 ml Wasser wurden unter Eiskühlen dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrcoknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (e) Herstellung von N-Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinal
  • 1,8 g des in dem obigen Schritt (d) erhaltenen N- Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols und 1,9 g Triethylamin wurden in 20 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 3,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin- Komplex, aufgelöst in 20 ml Dimethylsulfoxid, gegeben. Nach 20minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung in 300 ml Eiswasser gegossen, dreimal mit Ethylacetat extrahiert, aufeinanderfolgend mit einer 10%igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der erhaltene Rest durch Umkehrphasen-Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Octadecylsilan gereinigt. Somit wurden 1,0 g der Zielverbindung N- Trimethylsilylethyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • Beispiel 12 Herstellung von N-p-Toluolsulfonyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1): R&sub1; = (4-CH&sub3;)C&sub6;H&sub4;SO&sub2;-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-p-Toluolsulfonyl-L-leucin
  • 2,6 ml L-Leucin wurden in 40 ml 2 N Natriumhydroxid aufgelöst. 3,8 g p- Toluolsulfonylchlorid wurden unter Eiskühlen dazugegeben und die so gebildete Mischung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat gewaschen. 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase gegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen, mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 3,6 g des beabsichtigten N-p-Toluolsulfonyl-L-leucins in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-p-Toluolsulfonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 1,8 g des in obigem Schritt (a) erhaltenen N-p-Toluolsulfonyl-L-leucins wurden in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 1,2 g 1-Ethyl-3- (3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,2 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,8 g des beabsichtigten N-p- Toluolsulfonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-p-Toluolsulfonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,8 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-p-Toluolsulfonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,5 g Natriumborhydrid wurden in 40 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann bei 90ºC unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Als nächstes wurden 12 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß 30 Minuten lang gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 30 ml Wasser wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-p-Toluolsulfonyl-L- leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-p-Toluolsulfonyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-p-Toluolsulfonyl-L- leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 12 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelsöt. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 12 ml Dimethylsulfoxid, unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung von Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest von einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,7 g der Zielverbindung N-p-Toluolsulfonyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 13 Herstellung von N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (2-NO&sub2;)C&sub6;H&sub4;S-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstelung von N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucindicyclohexylaminsalz
  • 5,0 g L-Leucin und 8,0 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid wurden in 25 ml einer 2 N Lösung aus Natriumhydroxid aufgelöst, und 25 ml 1,4-Dioxan wurden dazugegeben. Die so gebildete Mischung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde 2 N Schwefelsäure zu der Reaktionsmischung gegeben, mit anschließender Extraktion mit Ether. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurden 8,0 g Dicyclohexylamin zugegeben. Somit wurden 10 g des beabsichtigten N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucindicyclohexalaminsalzes in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 4,6 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-o-Nitrophenylsulfenyl-L- leucindicyclohexylaminsalzes wurden in 100 ml Ethylacetat suspendiert und mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure gewaschen. Dann wurde die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das erhaltene N-o- Nitrophenylsulfenyl-L-leucin in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 2,0 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,0 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit einer 10%- igen Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 5,0 g des beabsichtigten N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 3,2 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-o-Nitrophenylsulfenyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 2,0 g Natriumborhydrid wurden in 50 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC unter Rückfluß erhitzt. Als nächstes wurden 15 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 50 ml Wasser wurden unter Eiskühlen dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumslfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-o-Nitrophenylsulfenyl- L-leucyl-L-norleucinols in Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-o-Nitrophenylsulfenyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-o-Nitrophenylsulfenyl-L- leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 12 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 12 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl. einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest durch Umkehrphasen- Mitteldrucksäulenchromatographie durch Verwendung von Octadecylsilan gereinigt. Somit wurden 1,2 g der Zielverbindung N-o-Nitrophenylsulfenyl- L-leucyl-L-norleucinal in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • Beispiel 14 Herstellung von N-Diphenylphsphonothioyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (C&sub6;H&sub5;)&sub2;PS-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Diphenylphosphonothioyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 2,0 g N-Diphenylphosphonothioyl-L-leucin wurden in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst und 2,0 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurden eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,0 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml Methylenchlorid, zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 10%iger Zitronensäure, einer gesättigen wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldrucksäulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 3,0 g des beabsichtigten N- Diphenylphosphonothioyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Diphenylphosphonothioyl-1-leucyl-L-norleucinol
  • 2,5 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Diphenylphosphonothioyl- L-leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 50 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC unter Rückfluß erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß zugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 50 ml Wasser wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t-Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N- Diphenylphosphonothioyl-L-leucyl-L-norleucinol in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Diphenylphosphonothioyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Diphenylphosphonothioyl- L-leucyl-L-norleucinols und 0,8 g Triethylamin wurden in 8 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,3 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex in 8 ml Dimethylsulfoxid gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten lang gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde der Extrakt aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der Rest durch Umkehrphasen-Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Octadecylsilan gereinigt. Somit wurden 0,6 g der Zielverbindung N-Diphenylphosphonothioyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • Beispiel 15 Herstellung von N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = (C&sub6;H&sub5;)&sub3;C-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-norleucinmethylester
  • 7,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-leucin wurden in 10 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 8,2 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 7,4 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 4,2 g Triethylamin, aufgelöst in 100 ml trockenem Methylenchlorid, zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemepratur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 12 g des beabsichtigten, N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten
  • (b) Herstellung von N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 4,0 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters wurden in 50 ml Ethanol aufgelöst. Dann wurde eine katalytische Menge an Palladium-Kohlenstoff dazugegeben und die so gebildete Mischung wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 3 Stunden lang gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde der Palladium-Kohlenstoff abfiltriert und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Somit wurde L-Leucin-L- norleucinmethylester quantitativ erhalten. Als nächstes wurde dieses Produkt in 100 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst, und 1,5 g Triethylamin wurden dazugegeben. Weiterhin wurden 4,2 g Triphenylmethanchlorid zugegeben, und die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten wässrigen Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 4,3 g des beabsichtigten N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 4,3 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Triphenylmethyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,5 g Natriumborhydrid wurden in 50 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 15 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 100 ml Wasser wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach dem Abdestilieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,8 g des beabsichtigten N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von pulverförmigen Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Triphenylmethyl-L- leucyl-L-norleucinols und 2,1 g Triethylamin werden in 10 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 10 ml Dimethylsulfoxid, gegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde der Extrakt aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der erhaltene Rest von einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisert. Somit wurden 0,7 g der Zielverbindung N-Triphenylmethyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beipsiel 16 Herstellung von N-(2-Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1) R&sub1; = C&sub6;H&sub5;COCH=C(CH&sub3;)-, R&sub2; = H-, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; =CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-(2-Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucin
  • 6,6 g Benzoylaceton wurden in 100 ml trockenem Ethanol aufgelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g Natriumhydroxid, aufgelöst in 20 ml trockenem Methanol, zugegeben. 5,4 g L-Leucin wurden weiterhin dazugegeben und die resultierende Mischung wurde drei Stunden lang unter Rückfluß bei 100ºC erhitzt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck konzentriert und Wasser wurde zugegeben. Der pH-Wert der Reaktionsmischung wurde mit 10%-iger Zitronensäure auf etwa 2 erniedrigt. Dann wurde die Mischung mit Ether extrahiert und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit anschließendem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck. Der Rest wurde aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisert. Somit wurden 7,0 g des beabsichtigten N-(2- Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucins in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-(2-Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucyl-L- norleucinmethylester
  • 2,8 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-(2-Benzoyl-1- methyl)vinyl-L-leucins wurden in 50 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst und 2,0 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,8 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 1,0 g Triethylamin, aufgelöst in 50 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben. Die Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 10%-iger Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gerenigt. Somit wurden 3,5 g des beabsichtigten N-(2-Benzoyl-1- methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • (c) Herstellung von N-(2-Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,5 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-(2-Benzoyl-1- methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinmethylesters und 1,0 g Natriumborhydrid wurden in 50 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 10 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten lang unter Rückfluß gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 50 ml Wasser wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,0 g des beabsichtigten N-(2-Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-(2-Benzoyl-1-methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 1,0 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-(2-Benzoyl-1- methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinols und 1,2 g Triethylamin wurden in 12 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 2,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 12 ml Dimethylsulfoxid, unter Rühren dazugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde sie aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestilleren des Ethylacetates wurde der Rest durch Umkerhphasen- Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Octadecylsilan gereinigt. Somit wurden 0,6 g der Zielverbindung N-(2-Benzoyl-1- methyl)vinyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form eines öligen Produktes erhalten.
  • Beispiel 17 Herstellung von N-Phthaloyl-L-leucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1) bilden R&sub1; und R&sub2; zusammen eine 1,2-(CO-)&sub2;C&sub6;H&sub4; Gruppe, R&sub3; = (CH&sub3;)&sub2;CHCH&sub2;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinmethylester
  • 7,4 g N-Benzyloxycarbonyl-L-leucin wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst und 8,2 g 1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 7,4 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 4,2 g Triethylamin, aufgelöst in 100 ml trockenem Methylenchlorid, gegeben. Die resultierende Mischung wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 12 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L- norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (b) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 10 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinmethylesters und 3,0 g Natriumborhydrid wurden in 100 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 20 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 100 ml Wasser wurden unter Eiskühlen dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch verwendung von Silicagel gereinigt. Damit wurden 8,0 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-leucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Phthaloyl-L-leucyl-L-norleucinol
  • 2,5 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- leucyl-L-norleucinols wurden in 50 ml Ethanol aufgelöst und eine katalytische Menge Palladium-Kohlenstoff wurde zugegeben. Die Mischung wurde unter einer Wasserstoffatomsphäre für 3 Stunden gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde der Palladium-Kohlenstoff abfriltriert und das Lösungsmittel wurde von dem Filtrat abdestilliert. Somit wurde L- Leucyl-L-norleucinol quantitativ erhalten. Zu dem so gebildeten Produkt wurden 20 ml Wasser, 2,2 g Kaliumcarbonat und 1,6 g Carboethoxyphthalimid gegeben. Die resultierende Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Mischung dreimal mit Ethylacetat extrahiert und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetates wurde der erhaltene Rest durch Mitteldruck-Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gerenigt. Somit wurden 0,5 g des beabsichtigten N-Phthaloyl-L- leucyl-L-norleucinols in einer Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Phthaloyl-L-leucyl-L-norleucinal
  • 0,5 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Pththaloyl-L-leucyl-L- norleucinols und 0,7 g Triethylamin wurden in 6 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 1,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 6 ml Dimethylsulfoxid, unter Rühren zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und in 100 ml Eiswasser gegossen. Dann wurde sie dreimal mit Ethylacetat extrahiert, aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest aus einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisiert. Somit wurden 0,3 g der Zielverbindung N-Phthaloyl-L-leucyl-L-norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Beispiel 18 Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L-norleucinal (in der allgemeinen Formel (1), R&sub1; = C&sub6;H&sub5;CH&sub2;OCO-, R&sub2; = H-, R&sub3; =CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-, R&sub4; = CH&sub3;(CH&sub2;)&sub3;-): (a) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucin
  • 7,8 g L-Norleucin und 8,4 g Kaliumcarbonat wurden in 200 ml Wasser aufgelöst. Dann wurde eine Lösung aus 12,4 g Benzyloxycarbonylchlorid, aufgelöst in 20 ml Dioxan, unter Eiskühlung dazugegeben. Die resultierende Mischung wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit Ether gewaschen und 5 N Salzsäure wurde zu der wässrigen Phase zugegeben, um dadurch den pH-Wert auf 2 oder weniger zu erniedrigen. Nach der Extraktion mit Ethylacetat wurde die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Somit wurden 9,5 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucins in der Form eines öligen Produktes erhaltne.
  • (b) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L- norleucinmethylester
  • 7,0 g des in dem obigen Schritt (a) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- norleucins wurden in 100 ml trockenem Methylenchlorid aufgelöst und 5,4 g 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid wurden dazugegeben. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 4,2 g L- Norleucinmethylesterhydrochlorid und 5,2 g Triethylamin in 100 ml trockenem Methylenchlorid zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt. Nach der Vollendung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung aufeinanderfolgend mit 1 N Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Mitteldruck- Säulenchromatographie durch Verwendung von Silicagel gerenigt. Somit wurden 8,0 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L- norleucinmethylesters in der Form von Kristallen erhalten.
  • (c) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L-norleucinol
  • 4,0 g des in dem obigen Schritt (b) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- norleucyl-L-norleucinmethylesters und 1,2 g Natriumborhydrid wurden in 100 ml t-Butylalkohol suspendiert und dann unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre bei 90ºC erhitzt. Als nächstes wurden 16 ml absoluter Methanol tropfenweise unter Rückfluß dazugegeben. Nach der Vollendung der Zugabe wurde die Mischung unter Rückfluß für 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. 50 ml Wasser wurden unter Eiskühlung dazugegeben. Nach dem Abdestillieren des Methanols und t- Butylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rest dreimal mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ethylacetat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rest wurde durch Mitteldruck-Säulenchromatogrpahie durch Verwendung von Silicagel gereinigt. Somit wurden 2,2 g des beabsichtigten N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L-norleucinols in der Form von Kristallen erhalten.
  • (d) Herstellung von N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L-norleucinal
  • 1,7 g des in dem obigen Schritt (c) erhaltenen N-Benzyloxycarbonyl-L- norleucyl-L-norlecinols und 1,8 g Triethylamin wurden in 12 ml trockenem Dimethylsulfoxid aufgelöst. Zu der so gebildeten Lösung wurde eine Lösung aus 3,0 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex, aufgelöst in 12 ml Dimethylsulfoxid unter Rühren gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt und dann in 200 ml Eiswasser gegossen. Nach dreimaligem Extrahieren mit Ethylacetat wurde der Extrakt aufeinanderfolgend mit einer 10%-igen wässrigen Lösung aus Zitronensäure, einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl, einer gesättigten Lösung aus Natriumhydrogencarbonat und einer gesättigten wässrigen Lösung aus NaCl gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Ethylacetats wurde der Rest von einer Lösungsmittelmischung aus Ethylacetat und Hexan rekristallisert. Somit wurden 1,2 g der Zielverbindung N-Benzyloxycarbonyl-L-norleucyl-L- norleucinal in der Form von Kristallen erhalten.
  • Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften einer jeden Verbindung. Tabelle 1 Bsp. Nr. Struktur Physik. Eigenschaft (¹H-NMR: CDCl&sub3;, Standard TMS, ppm) Smp. ºC (Zers.) Tabelle 1 (Fortsetzung) Bsp. Nr. Struktur Physik. Eigenschaft (¹H-NMR: CDCl&sub3;, Standard TMS, ppm) Smp. ºC (Zers.) Tabelle 1 (Fortsetzung) Bsp. Nr. Struktur Physik. Eigenschaft (¹H-NMR: CDCl&sub3;, Standard TMS, ppm) Smp. ºC (Zers.) Refraktionsindex Tabelle 1 (Fortsetzung) Bsp. Nr. Struktur Physik. Eigenschaft (¹H-NMR: CDCl&sub3;, Standard TMS, ppm) Refraktionsindex Smp. ºC (Zers.) Tabelle 1 (Fortsetzung) Bsp. Nr. Struktur Physik. Eigenschaft (¹H-NMR: CDCl&sub3;, Standard TMS, ppm) Smp. ºC (Zers.)
  • Beispiel 19 Enzyminhibitionsaktivität der erfindungsgemäßen Verbindung
  • Die Enzyminhibitionsaktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf folgende Weise bewertet.
  • Die Antipapainaktivität wurde wie folgt bestimmt. Eine erfindunsgemäße Verbindung bei verschiedenen Konzentrationen, 0,015 U Papain und 0,88 mg EGTA wurden in 1 ml einer Zitratpufferlösung (20 mM, pH = 6,2) aufgelöst. Die so gebildete Lösung wurde 5 Minuten lang bei 30ºC vorinkubiert. Dann wurde 1 ml einer Substratlösung zum Initiieren der Reaktion zugegeben. Als ein Substrat wurde eine 1%-ige Lösung aus Casein in einer Zitratpufferlösung verwendet. Diese Reaktion wurde 20 Minuten lang bei 30ºC durchgeführt. Als näcshtes wurden 3 ml 6,5%-ige Trichloressigsäure zu der Reaktionsmischung gegeben, um dadurch die Reaktion zu stoppen. Die Menge an Proteinen in der Trichloressigsäurelöslichen Fraktion des Caseins, abgebaut mit dem Enzym, wurde durch das Lowry-Folin-Verfahren bestimmt. Die erhaltenen Daten wurden mit Kontrolldaten verglichen, um so die Inhibitionsaktivität zu bestimmen.
  • Die Anticalpainaktivität, d.h. die Anticalpain I oder Anticalpain II Aktivität wurden wie folgt bestimmt. Eine erfindungsgemäße verbindung bei verschiedenen Konzentrationen, 0,33 U Calpain I oder II und 0,22 mg Calciumchlorid wurden in 1 ml einer Imidazol/Hydrochlorid-Pufferlösung (50 mM, pH = 7,5) aufgelöst. Die so gebildete Lösung wurde 5 Minuten lang bei 30ºC vorinkubiert. Dann wurde 1 ml einer Substratlösung zum Initiieren der Reaktion zugegeben. Als ein Substrat wurde eine 0,4%-ige Lösung aus Casein in einer Imidazol/Hydrochlorid-Pufferlösung verwendet. Diese Reaktion wurde 30 Minuten lang bei 30ºC durchgeführt. Als nächstes wurden 3 ml 5%-ige Trichloressigsäure zum Stoppen der Reaktion zugegeben. Die Menge an Proteinen in der Trichloressigsäure-löslichen Fraktion des Caseins, abgebaut mit dem Enzym, wurde durch das Ross-Scahtz-Verfahren bestimmt. Die erhaltenen Daten wurden mit Kontrolldaten verglichen, um so die Inhibitionsaktivität zu bestimmen.
  • Die Anticathepsinaktivität wurde wie folgt bestimmt. Eine Lösung, umfassend eine erfindunsgemäße Verbindung bei verschiedenen Konzentrationen und 0,114 mg eines Substrates (N-Benzyloxycarbonyl-L- lysin-p-nitrophenylester) in 3,15 ml einer Acetatpufferlösung (25 mM, pH = 5,1, umfassend 1 mM EDTA), wurde 1 Minute lang bei 30ºC vorinkubiert. Dann wurde eine Lösung aus 0,05 U Cathepsin B, das von Rindermilz (Sigma Co.) stammte, aufgelöst in dem gleichen Puffer (0,05 ml) zum Initiieren der Reaktion zugegeben. Eine Änderung der Absorbanz bei 326 nm wurde unmittelbar nach der Inittierung der Reaktion aufgezeichnet. Die Enzyminhibitionsaktivität wurde durch Vergleichen der Daten mit jenen bestimmt, die durch Verwendung einer Kontrollösung erhalten wurden.
  • Die Tabellen 2, 3, 4 und 5 zeigen die Inhibitionsaktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf Papain, Calpaine bzw. Cathepsin B, was das Zielenzym ist, die somit bestimmt wurden. In den Fällen von Papain und Calpainen wurde Calpeptin (Tsujinaka et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 153, 1201-1208, 1988) als eine Kontrolle verwendet. Tabelle 2 Inhibitionsaktivität auf Papain BEISPIEL Nr. INHIBITIONSAKTIVITÄT IC&sub5;&sub0; (M) Calpeptin Tabelle 3 Inhibitionsaktivität von Calpain I Beispiel Nr. Inhibitionsaktivität IC&sub5;&sub0; (M) Calpeptin Tabelle 4 Inhibitionsaktivität von Calpain II Beispiel Nr. Inhibitionsaktivität IC&sub5;&sub0; (M) Calpeptin Tabelle 5 Inhibitionsaktivität von Cathepsin B Beispiel Nr. Inhibitionsaktivität IC&sub5;&sub0; (M)

Claims (7)

1. Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (1):
worin R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte Acylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine verzweigte, zyklische oder polyzyklische Alkyloxycarbonylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Benzyloxycarbonylgruppe, eine 2,2,2- Trichloroethyloxycarbonylgruppe, eine 2- (Trimethylsilyl)ethyloxycarbonylgruppe, eine p-Toluolsulfonylgruppe, eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe, eine Diphenylphosphonothioylgruppe, eine Triphenylmethylgruppe oder eine 2-Benzoyl-1-methylvinylgruppe ist; worin R&sub2; ein Wasserstoffatom ist; oder worin R&sub1; und R&sub2; zusammen eine Phthaloylgruppe bilden können, worin R&sub3; eine Isobutylgruppe oder eine n- Butylgruppe ist, und worin das oben erwähnte R&sub1; eine unsubstituierte Benzyloxycarbonxylgruppe sein kann, vorausgesetzt, daß R&sub3; eine n- Butylbruppe ist; und worin R&sub4; eine n-Butylgruppe ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; eine geradkettige oder verzweigte Acylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus Octanoyl-, Caproyl- und Isovalerylgruppen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; eine verzweigte, zyklische oder polyzyklische Alkyloxycarbonylgruppe mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, ausgewählt aus t-Butyloxycarbonyl-, Adamantyloxycarbonyl- und Isobornyloxycarbonylgruppen.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; eine substituierte Benzyloxycarbonylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten ist, ausgewählt aus Halogenatomen, Nitrogruppe und Methoxygruppe.
5. Proteinaseinhibitor, umfassend eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), gezeigt in Anspruch 1, als einen aktiven Bestandteil.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1, als einen aktiven Bestandteil und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger.
7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, zur Herstellung eines Medikamentes, wirkam bei der Inhibition von Proteinasen.
DE69010375T 1989-04-10 1990-04-09 Protease-Hemmer. Expired - Fee Related DE69010375T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1089904A JP2701932B2 (ja) 1989-04-10 1989-04-10 タンパク質分解酵素阻害剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010375D1 DE69010375D1 (de) 1994-08-11
DE69010375T2 true DE69010375T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=13983709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010375T Expired - Fee Related DE69010375T2 (de) 1989-04-10 1990-04-09 Protease-Hemmer.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5081284A (de)
EP (1) EP0393457B1 (de)
JP (1) JP2701932B2 (de)
AT (1) ATE108187T1 (de)
DE (1) DE69010375T2 (de)
DK (1) DK0393457T3 (de)
ES (1) ES2058653T3 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736520A (en) * 1988-10-07 1998-04-07 Merrell Pharmaceuticals Inc. Peptidase inhibitors
US5510531A (en) * 1989-04-10 1996-04-23 Suntory Limited Proteinase inhibitor
US5475013A (en) * 1990-11-19 1995-12-12 Monsanto Company Retroviral protease inhibitors
US5648511A (en) * 1990-11-19 1997-07-15 G.D. Searle & Co. Method for making intermediates useful in the synthesis of retroviral protease inhibitors
US5583238A (en) * 1990-11-19 1996-12-10 G. D. Searle & Co. Method for making intermediates useful in synthesis of retroviral protease inhibitors
US5614522A (en) * 1990-11-19 1997-03-25 G.D. Searle & Co. Retroviral protease inhibitors
US5510378A (en) * 1990-11-19 1996-04-23 G.D. Searle & Co. Retroviral protease inhibitors
US5475027A (en) * 1990-11-19 1995-12-12 G.D. Searle & Co. Retroviral protease inhibitors
US5482947A (en) 1990-11-19 1996-01-09 Talley; John J. Retroviral protease inhibitors
US5444042A (en) * 1990-12-28 1995-08-22 Cortex Pharmaceuticals Method of treatment of neurodegeneration with calpain inhibitors
EP0572547A1 (de) * 1991-02-22 1993-12-08 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Substituierte alpha-amino aldehyde und derivate
EP0504938A3 (en) * 1991-03-22 1993-04-14 Suntory Limited Prophylactic and therapeutic agent for bone diseases comprising di- or tripeptide derivative as active ingredient
US6511959B1 (en) 1991-06-03 2003-01-28 Norsk Hydro As Use of calcium-activated neutral protease (CANP) inhibitors in pharmaceutical preparations
CA2071621C (en) * 1991-06-19 1996-08-06 Ahihiko Hosoda Aldehyde derivatives
JP3228347B2 (ja) * 1991-06-25 2001-11-12 三菱化学株式会社 シクロプロペノン誘導体
US5340828A (en) * 1991-09-30 1994-08-23 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl protein transferase
AU668110B2 (en) * 1991-10-14 1996-04-26 Cash Engineering Research Pty Ltd Inlet control combination for a compressor system
JPH05140063A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Suntory Ltd ジペプチド誘導体及びそれを有効成分とする骨疾患の予防及び治療剤
JP2578044B2 (ja) * 1992-03-14 1997-02-05 呉羽化学工業株式会社 フェニルアラニン−グリシン誘導体、その製造方法、及びその誘導体を含有する抗腫瘍剤
EP0641325B1 (de) * 1992-05-21 2001-03-07 Monsanto Company Inhibitoren retroviraler proteasen
JPH05345754A (ja) * 1992-06-15 1993-12-27 Suntory Ltd ジペプチド誘導体およびそれを有効成分とする骨疾患の予防または治療剤
AU4544993A (en) * 1992-06-24 1994-01-24 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Use of calpain inhibitors in the inhibition and treatment of medical conditions associated with increased calpain activity
US6046190A (en) * 1992-08-25 2000-04-04 G.D. Searle & Co. Hydroxyethylamino sulphonamides useful as retroviral protease inhibitors
US5760076A (en) * 1992-08-25 1998-06-02 G.D Searle & Co. Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
RU2146668C1 (ru) * 1992-08-25 2000-03-20 Джи Ди Сирл энд Компани Сульфонилалканоиламино-гидроксиэтиламино-сульфонамидное соединение, фармацевтические композиции и способы лечения и ингибирования ретровирусных протеаз
KR100336699B1 (ko) 1992-08-25 2002-05-13 윌리암스 로저 에이 레트로바이러스 프로테아제 저해제로서 유용한히드록시에틸아미노 술폰아미드
US6743929B1 (en) 1992-08-25 2004-06-01 G. D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
US7141609B2 (en) 1992-08-25 2006-11-28 G.D. Searle & Co. α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
US6022994A (en) * 1992-08-25 2000-02-08 G. D. Searle &. Co. Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
US5968942A (en) 1992-08-25 1999-10-19 G. D. Searle & Co. α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
ATE154800T1 (de) * 1992-08-25 1997-07-15 Searle & Co N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren
US5830897A (en) * 1992-08-27 1998-11-03 G. D. Searle & Co. α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonamides useful as retroviral protease inhibitors
US5395958A (en) * 1992-09-30 1995-03-07 Mitsubishi Kasei Corporation Cyclopropene derivatives
US5756498A (en) * 1992-10-30 1998-05-26 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonyl urea derivatives useful as retroviral protease inhibitors
US5578606A (en) * 1992-10-30 1996-11-26 G. D. Searle & Co. α- and β-amino acid hydroxyethylamino sulfonyl urea derivatives useful as retroviral protease inhibitors
US6337398B1 (en) 1992-10-30 2002-01-08 G.D. Searle & Co. Succinoylamino hydroxyethylamino sulfonyl urea derivatives useful as retroviral protease inhibitors
US5514801A (en) 1992-12-29 1996-05-07 Monsanto Company Cyclic sulfone containing retroviral protease inhibitors
DE4311835A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Boehringer Ingelheim Int Verfahren zur Inhibierung der Transkription von Genen
JP3599287B2 (ja) * 1993-04-28 2004-12-08 三菱化学株式会社 スルホンアミド誘導体
US5750648A (en) * 1993-08-20 1998-05-12 G.D. Searle & Co. Retroviral protease inhibitors and combinations thereof
US6133444A (en) * 1993-12-22 2000-10-17 Perseptive Biosystems, Inc. Synthons for the synthesis and deprotection of peptide nucleic acids under mild conditions
US5693617A (en) * 1994-03-15 1997-12-02 Proscript, Inc. Inhibitors of the 26s proteolytic complex and the 20s proteasome contained therein
US6660268B1 (en) 1994-03-18 2003-12-09 The President And Fellows Of Harvard College Proteasome regulation of NF-KB activity
CA2186510A1 (en) * 1994-05-04 1995-11-16 Martin Zeller N-sulphonyl and n-sulphinyl amino acid amides as microbiocides
US6083903A (en) 1994-10-28 2000-07-04 Leukosite, Inc. Boronic ester and acid compounds, synthesis and uses
US5804560A (en) * 1995-01-06 1998-09-08 Sibia Neurosciences, Inc. Peptide and peptide analog protease inhibitors
US6017887A (en) * 1995-01-06 2000-01-25 Sibia Neurosciences, Inc. Peptide, peptide analog and amino acid analog protease inhibitors
US5691368A (en) * 1995-01-11 1997-11-25 Hoechst Marion Roussel, Inc. Substituted oxazolidine calpain and/or cathepsin B inhibitors
CA2210889C (en) 1995-01-20 2007-08-28 G.D. Searle & Co. Bis-sulfonamide hydroxyethylamino retroviral protease inhibitors
US6140505A (en) 1995-03-10 2000-10-31 G. D. Searle & Co. Synthesis of benzo fused heterocyclic sulfonyl chlorides
US5756533A (en) * 1995-03-10 1998-05-26 G.D. Searle & Co. Amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6407134B1 (en) 1995-03-10 2002-06-18 G. D. Searle & Co. Heterocyclecarbonyl amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US5985870A (en) * 1995-03-10 1999-11-16 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6143788A (en) * 1995-03-10 2000-11-07 G.D. Searle & Co. Bis-amino acid hydroxyethlamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US5705500A (en) * 1995-03-10 1998-01-06 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US7339078B2 (en) 1995-03-10 2008-03-04 G.D. Searle Llc Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
PL184771B1 (pl) 1995-03-10 2002-12-31 Searle & Co Związek stanowiący hydroksyetyloaminosulfonamid pirolidynokarbonyloaminokwasu, kompozycja zawierająca ten związek, jego zastosowanie do wytwarzania kompozycji do leczenia infekcji retrowirusowej i sposób zapobiegania replikacji retrowirusa in vitro
US6150556A (en) 1995-03-10 2000-11-21 G. D. Dearle & Co. Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
EP1188766A1 (de) 1995-03-10 2002-03-20 G.D. Searle & Co. Verbindungen der Struktur bis-Aminosäure-Hydroxyethylamino-Sulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease
US6667307B2 (en) 1997-12-19 2003-12-23 G.D. Searle & Co. Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6169085B1 (en) 1995-03-10 2001-01-02 G. D. Searle & Company Sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US5776971A (en) 1995-03-10 1998-07-07 G.D. Searle & Co. Heterocyclecarbonyl amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
US6861539B1 (en) 1995-03-10 2005-03-01 G. D. Searle & Co. Bis-amino acid hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
WO1996032408A1 (en) * 1995-03-31 1996-10-17 Synphar Laboratories, Inc. Novel 4-substituted-3-peptidyl-azetidin-2-one derivatives useful as cysteine proteinase inhibitor
US5827877A (en) 1995-09-14 1998-10-27 Cephalon, Inc. Ketomethylene group-containing cysteine and serine protease inhibitors
US5723580A (en) * 1995-09-14 1998-03-03 Cephalon, Inc. Ketomethylene group-containing aldehyde cysteine and serine protease inhibitors
US6214800B1 (en) 1995-10-25 2001-04-10 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Angiogenesis inhibitor
ATE230389T1 (de) * 1995-10-25 2003-01-15 Senju Pharma Co Angiogenese inhibitoren
EP0928786B1 (de) * 1995-10-25 2003-01-02 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Angiogenese Inhibitoren
AU7722296A (en) * 1995-11-15 1997-06-05 G.D. Searle & Co. Substituted sulfonylalkanoylamino hydroxyethylamino sulfonamide retroviral protease inhibitors
DE69608121T2 (de) 1995-11-16 2000-09-28 G.D. Searle & Co., Chicago N-geschützte/n-substituierte beta-aminohydroxysulfonate
US5916887A (en) * 1996-09-23 1999-06-29 National Research Council Of Canada 4-substituted-3-(2-amino-2-cycloalkyl methyl)-acetamido azetidin-2-one derivatives as cysteine proteinase regulators
US6303579B1 (en) 1996-10-31 2001-10-16 Alcon Laboratories, Inc. Use of calpain inhibitors to treat ocular neural pathology
US6004933A (en) * 1997-04-25 1999-12-21 Cortech Inc. Cysteine protease inhibitors
EP2823812A1 (de) 1998-02-02 2015-01-14 Trustees Of Tufts College Dipeptidylpeptidase-IV-Hemmer zur Behandlung von Typ-II Diabetes
WO2000002862A1 (en) 1998-07-08 2000-01-20 G.D. Searle & Co. Retroviral protease inhibitors
EP1123919A1 (de) * 1998-10-23 2001-08-16 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von peptidyl-aldehyden
AU764860B2 (en) 1998-12-02 2003-09-04 Merck Frosst Canada & Co. Gamma-ketoacid tetrapeptides as inhibitors of caspase-3
JP2005511636A (ja) 2001-11-26 2005-04-28 トラスティーズ オブ タフツ カレッジ 自己免疫疾患の治療方法及びそれに関する試薬
CA2504933C (en) 2002-11-06 2012-10-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Methods and compositions for treating cancer using proteasome inhibitors
EP1863513A2 (de) * 2005-03-11 2007-12-12 The University of North Carolina at Chapel Hill Potente und spezifische immunproteasomhemmer
US20100048450A1 (en) 2005-10-07 2010-02-25 Klinken S Peter Sumoylation Control Agent and Uses Thereof
US8829209B2 (en) 2006-01-11 2014-09-09 Seikagaku Corporation Cycloalkylcarbonylamino acid ester derivative and process for producing the same
JP4047365B2 (ja) 2006-01-11 2008-02-13 生化学工業株式会社 シクロアルカンカルボキサミド誘導体及びその製造方法
JP3975226B2 (ja) 2006-01-11 2007-09-12 生化学工業株式会社 シクロアルキルカルボニルアミノ酸誘導体及びその製造方法
JP2009532038A (ja) 2006-04-07 2009-09-10 バイオファルミカ リミテッド 転写因子モジュレーター
US8198445B2 (en) * 2007-03-09 2012-06-12 National University Corporation Nagoya University Phosphoramide compound, method for producing the same, ligand, complex, catalyst and method for producing optically active alcohol
AU2011271466B2 (en) 2010-07-02 2013-08-22 Helix Biomedix, Inc. N-acyl amino acid derivatives for treating skin conditions such as cellulite
JPWO2019176732A1 (ja) * 2018-03-16 2021-03-25 国立大学法人東京農工大学 テトラヒドロイソキノリン環含有化合物の製造方法
BR112020018910A2 (pt) 2018-03-20 2020-12-29 Abraxis Bioscience, Llc Métodos de tratamento de transtorno do sistema nervoso central através da administração de nanopartículas de um unibidor de mtor e de uma albumina
EP3838913A4 (de) * 2019-10-23 2021-11-03 MabPlex International Co., Ltd. Oligopeptid-linker-zwischenprodukt und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292846A (en) * 1968-11-21 1972-10-11 Zaidan Hojin Biseibutsu A process for the synthesis of leupeptins and their analogues
JPS5754157A (en) * 1980-09-19 1982-03-31 Nippon Kayaku Co Ltd L-argininal derivative and its preparation
JPH0629229B2 (ja) * 1987-11-05 1994-04-20 サントリー株式会社 システインプロティナーゼ阻害剤

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02268145A (ja) 1990-11-01
EP0393457A1 (de) 1990-10-24
DE69010375D1 (de) 1994-08-11
DK0393457T3 (da) 1994-08-01
EP0393457B1 (de) 1994-07-06
US5081284A (en) 1992-01-14
ES2058653T3 (es) 1994-11-01
ATE108187T1 (de) 1994-07-15
JP2701932B2 (ja) 1998-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010375T2 (de) Protease-Hemmer.
DE69427557T2 (de) Peptide-Analoge mit irreversibler Interleukin-1 Beta-Protease Inhibitoren
DE68908788T2 (de) Derivate von p-substituierten Phenylestern von Pivaliksäure.
DE3879522T2 (de) Prolinalderivate.
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
DE69625575T2 (de) Angiogense-Inhibitor
KR960001205B1 (ko) 티아졸리딘 유도체 및 이의 제조방법
RU94040859A (ru) Аминопроизводные оксо- и гидрокси-замещенных углеводородов, способы получения, фармацевтические композиции, способ ингибирования ретровирусной протеазы, способ лечения спида у млекопитающих
NO308792B1 (no) Derivater av valproinsyre og 2-valproensyreamider, farmasøytisk sammensetning derav og deres anvendelse for fremstilling av et farmasøytisk preparat
ATE46696T1 (de) 1- und 1,1-disubstituierte, 6-substituierte, 2carbamimidoyl-1-carbadethiapen-2-em-3carbons|uren, verfahren zur herstellung und diese enthaltende antibiotische zusammensetzung.
JPH064583B2 (ja) 新規なプロリナール誘導体、それらの製造方法およびそれらを含有する抗健忘症剤
DE69431359T2 (de) Prolyl-endopeptidaseinhibitoren
US4224342A (en) Guanidinobenzoic acid compounds and process for preparing the same
JPH01113353A (ja) 抗高血圧剤としてのα−アミノアシルβ−アミノアシルアミノジオール
DE3000628C2 (de)
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
DE69409471T2 (de) Amidinophenolderivate mit Phospholipase A2 inhibitorischer Wirkung
US4418075A (en) Epoxysuccinyl amino acid derivatives
DE3884145T2 (de) 4h-3,1-benzoxazin-4-on-verbindungen und serin protease-inhibierende arzneimittel.
ATE48001T1 (de) Cephemverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutischen praeparate.
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
US5510531A (en) Proteinase inhibitor
DE3769563D1 (de) Neue derivate von 4,5-dihydro-oxazolen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
CH689611A5 (de) Urokinase-Inhibitoren.
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee