DE3879522T2 - Prolinalderivate. - Google Patents

Prolinalderivate.

Info

Publication number
DE3879522T2
DE3879522T2 DE8888101186T DE3879522T DE3879522T2 DE 3879522 T2 DE3879522 T2 DE 3879522T2 DE 8888101186 T DE8888101186 T DE 8888101186T DE 3879522 T DE3879522 T DE 3879522T DE 3879522 T2 DE3879522 T2 DE 3879522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prolinal
group
general formula
oxohexanoyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888101186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879522D1 (de
Inventor
Hiroyuki Ohno
Shuichi Shinbayashida Ohuchida
Masaaki Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Ono Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ono Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Ono Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3879522D1 publication Critical patent/DE3879522D1/de
Publication of DE3879522T2 publication Critical patent/DE3879522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Zusammenfassung
  • Diese Erfindung betrifft neue Verbindungen mit Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase.
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung
  • 1) Neue, Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase aufweisende Prolinalderivate der folgenden allgemeinen Formel:
  • [worin sämtliche Symbole die später angegebene Bedeutung besitzen]
  • 2) ein Verfahren zur Herstellung derselben und
  • 3) diese Verbindungen als aktive Bestandteile enthaltende Anti-Amnesiemittel.
  • Hintergrund
  • Jüngste Fortschritte auf dem Gebiet der Neurowissenschaft haben die natürliche Form von Neurotransmittern, d.h. in enger Beziehung zum Gedächtnis im Gehirn stehende Substanzen, geklärt. Es wird behauptet, daß einige dieser Substanzen prolinhaltige Neuropeptide darstellen.
  • Es wurde über die Rückgewinnung des Gedächtnisses durch Verabreichung eines prolinhaltigen Neuropeptids an Versuchsratten mit Amnesie berichtet (vgl. "Science" 211, 601 (1981)).
  • Andererseits wird vermutet, daß diese Neuropeptid-Hormone durch zerebrale endogene Peptidasen metabolisiert werden. Insbesondere dürfte Prolylendopeptidase (EC. 3. 4. 21. 26) eng an diesem Metabolismus beteiligt sein (vgl. "J. Biochem.", 94, 1179 (1983)).
  • Aufgrund dieser Tatsachen wurden dahingehende Untersuchungen durchgeführt, daß es möglich sein sollte, Amnesie durch Hemmen von Prolylendopeptidase und Unterdrücken des Neurotransmittermetabolismus zu verhindern oder zu behandeln (vgl. "Protein, Nucleic acid and Enzyme" 25(6), 513 (1980); "Nippon Nougei Kagaku Kaishi" 58(11), 1147 (1984); "J. Neurochem.", 41, 69 (1983); ibid 42, 237 (1984)).
  • Zu dem beschriebenen Zweck wurden einige Verbindungen synthetisiert. So ist beispielsweise geklärt, daß N-Benzyloxycarbonylglycyl-L-prolyl-chlormethan, N-Benzyloxycarbonyl-L- prolyl-prolinal in starkem Ausmaß Prolylendopeptidase hemmen (vgl. "J. Neurochem.", 41, 69 (1983)). Kürzlich wurde darüber berichtet, daß im folgenden angegebene Verbindungen für den angegebenen Zweck wirksam sind:
  • (i) Prolinalderivate der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • A eine Schutzgruppe für die Aminosäuregruppe auf dem Gebiet der Aminosäurechemie und
  • X eine Restgruppe einer Aminosäure
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 60-188317, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 154353).
  • (ii) N-Acylpyrrolidinderivate der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • n eine Zahl von 1 bis 4 und
  • eine Niedrigalkylestergruppe, eine -CH&sub2;OH-Gruppe oder eine Aldehydgruppe
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-37764; eine Verbindung mit n = 5 ist aufgrund einer Korrektur ebenfalls offenbart, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 172458).
  • (iii) Verbindungen der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • A eine Methyl- oder Benzyloxygruppe;
  • R eine Isopropyl- oder Isobutylgruppe, wobei gilt, daß mehrere Reste R in einer Formel die gleiche Bedeutung besitzen und n = 2 oder 3
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-183297).
  • In jüngster Zeit wurden fünf Anti-Amnesiemittel mit Prolinalskelett betreffende Anmeldungen veröffentlicht. Bei diesen Mitteln handelt es sich um
  • (iv) Verbindungen der allgemeinen Formel:
  • worin R für eine Gruppe
  • steht
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-238775, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201741).
  • (v) N-Acylpyrrolidinderivate der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • R³ eine Niedrigalkoxycarbonyl-, Hydroxymethyl- oder Formylgruppe;
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe;
  • R² eine Phenylgruppe oder eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel:
  • mit R&sup4; gleich einem Wasserstoff- oder Halogenatom oder einer Niedrigalkoxygruppe, R&sup5; gleich einem Wasserstoffatom oder einer Niedrigalkylgruppe, n gleich 0 oder 1 und A gleich einem Sauerstoffatom oder einer Methylen-, Hydroxymethylen-, Phenylmethylen- oder Carbonylgruppe, oder
  • R¹ und R² zusammen eine gegebenenfalls an ihrem (ihren) aromatische(n) Ring(en) substituierte Benzylidengruppe
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-238776, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201742).
  • (vi) Verbindungen der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • n eine Zahl von 0 bis 2;
  • R¹ eine geradkettige, gesättigte oder ungesättigte organische Gruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen (wobei eine ungesättigte Kohlenstoffkette mehrere Doppelbindungen enthalten kann);
  • R² eine Gruppe der Formeln:
  • und
  • R³ eine Niedrigalkylestergruppe, eine -CH&sub2;OH-Gruppe oder eine Aldehydgruppe
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 61-238799, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201743).
  • (vii) Verbindungen der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • n eine ganze Zahl von mehr als 1;
  • R¹ eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen (wobei die ungesättigte Kohlenstoffkette mehrere Doppelbindungen enthalten kann);
  • R³ eine Nledrigalkylestergruppe der Formel -COOR&sup4; mit R&sup4; gleich einer Niedrigalkylgruppe, eine Hydroxymethyl- oder Formylgruppe;
  • R² eine Methyl-, Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Indolyl-, Imidazolyl-, Carboxyl-, Formyl-, Amino-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Thiol-, Methylthio- oder Guanidinogruppe und dergleichen, wobei jede der genannten Gruppen substituiert sein kann, und
  • R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Einfachbindung zwischen Kohlenstoffatom und Stickstoffatom zusammen mit R², wenn n = 3
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 62-84058, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201743).
  • (viii) Dipeptidderivate der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • m eine ganze Zahl von 1 bis 8;
  • n eine ganze Zahl von 1 bis 6;
  • R¹ ein Wasserstoffatom;
  • R² ein Wasserstoffatom, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl-, Hydroxyphenyl-, Indolyl-, Imidazolyl- oder Methylthiogruppe oder eine Einfachbindung zwischen Kohlenstoffatom und Stickstoffatom zusammen mit R¹ und
  • R³ eine Niedrigalkylestergruppe, eine Hydroxymethylgruppe oder eine Formylgruppe
  • (vgl. japanische Patent Kokai Nr. 62-148467, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201741).
  • Darüber hinaus haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung vor der vorliegenden Patentanmeldung eine Patentanmeldung betreffend Anti-Amnesieaktivität aufweisende Prolinalderivate eingereicht. Hierbei handelt es sich um
  • (ix) Prolinalderivate der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • A eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder einen gesättigten Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen;
  • R ein Wasserstoffatom oder eine Phenyl-, Benzyl-, Alkyl- (mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en)) oder Cycloalkylgruppe (mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen);
  • B eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), die unsubstituiert oder durch eine Phenyl- oder Benzylgruppe substituiert ist, oder eine Einfachbindung und D einen gegebenenfalls ein- bis dreifach halogen-, alkyl- oder alkoxy (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en))-, nitro- oder trifluormethylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring
  • (vgl. japanische Patentanmeldung Nr. 62-290631, d.h. europäische Patentanmeldung Nr. 87116613.8).
  • Vergleich mit dem Stand der Technik
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen ein Prolinal (Pyrrolidin-2-al)-Strukturskelett und eine Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase entsprechend den Verbindungen der allgemeinen Formeln (A) bis (J) und den in der Literatur beschriebenen Verbindungen (vgl. "J. Neurochem.", 41, 69 (1983)).
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich jedoch um neue Verbindungen einer von der Struktur der Verbindungen der allgemeinen Formeln (A) bis (J) unterschiedlichen Struktur.
  • Die Modifizierung, daß die Oxogruppe in die Alkylenkette zwischen einem Benzolring und eine Prolinaleinheit eingeführt ist, ist bekannt (vgl. (v) des Standes der Technik; japanische Patent Kokai Nr. 61-238776, d.h. europäische Patentveröffentlichung Nr. 201743). In der Beschreibung ist die Oxogruppe direkt mit dem Benzolring kombiniert.
  • Bei den erfindungsgeinäßen Verbindungen ist zwischen dem Benzolring und die Oxogruppe der allgemeinen Formel (E) des Standes der Technik eine längere Alkylenkette eingefügt. Es hat sich gezeigt, daß diese Verbindungen eine Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase zeigen.
  • Bei bestimmten Verbindungen wurde die folgende Modifizierung ausprobiert: Ändern eines Teils von A der allgemeinen Formel (I) in einen gesättigten Kohlenwasserstoffring, Einführen von Substituentengruppen in den Benzolring oder Ersetzen des Benzolrings durch einen Naphthalinring.
  • Es hat sich gezeigt, daß sämtliche derart modifizierten Verbindungen eine Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase zeigen.
  • Wir, die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben in der früheren Patentanmeldung (Verbindungen der allgemeinen Formel (J)) bestätigt, daß Verbindungen, bei denen der Benzolring durch andere aromatische Ringe (einschließlich heterocyclischer Ringe und gesättigter Ringe, z.B. Naphthalin-, Fluorenund Furanringe) ersetzt wurde, ihre Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase als Ergebnis einiger Modifizierungen in D behielten.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen es sich um in anderen Teilen als D modifizierte Verbindungen der allgemeinen Formel (J) handelt, ist die Vorhersage nicht schwierig, daß Verbindungen, bei denen D durch andere Ringe ersetzt ist, ihre Aktivität behalten, wenn die Verbindungen mit D gleich einem Benzolring genügend Aktivität aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft
  • 1) neue Prolinalderivate der allgemeinen Formel:
  • worin bedeuten:
  • A eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
  • n = 2, 3 oder 4 und
  • D gegebenenfalls ein- bis dreifach halogen-, C&sub1;- bis C&sub4;-alkyl- oder -alkoxy-, trifluormethyl- oder nitrosubstituiertes Phenyl oder Naphthyl;
  • 2) ein Verfahren zur Herstellung derselben und
  • 3) diese Verbindungen als aktive Bestandteile enthaltende Anti-Amnesiemittel.
  • In der allgemeinen Formel (I) bedeutet der Ausdruck "Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en)" bei A eine Methylen-, Ethylen-, Trimethylen- oder Tetramethylengruppe und deren Isomere.
  • In der allgemeinen Formel (I) steht der Ausdruck "Halogenatome" bei D für Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome. Eine "Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en)" bedeutet eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe und deren Isomere. Eine "Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en)" bedeutet eine Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe und deren Isomere.
  • Unter den angegebenen Ringen werden als substituierte Ringe substituierte Benzolringe D bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch durchgängig durch die Beschreibung einschließlich der Patentansprüche durch Stereokonfiguration(en) entstandene Stereoisomere (asymmetrischer Kohlenstoff u.dgl.) und durch Verzweigung einer Kohlenstoffkette u.dgl. entstandene Strukturisomere.
  • Für den Fachmann dürfte es beispielsweise selbstverständlich sein, daß Alkylen- und Alkenylengruppen sowohl gerad- als auch verzweigkettig sein können.
  • Durch A dargestellte Ringe oder Ringe in D können an der angrenzenden Gruppe in beliebiger Stellung hängen.
  • Verfahren zur Herstellung
  • Erfindungsgemäß können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) durch Oxidieren von Prolinolderivaten der allgemeinen Formel:
  • worin sämtliche Symbole die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, unter milden Bedingungen hergestellt werden.
  • Eine Oxidation unter milden Bedingungen ist bekannt und kann beispielsweise unter Verwendung eines Oxidationsmittels (Schwefeltrfoxid-Pyridinkomplex, Chromtrioxid-Pyridinkomplex, ert.-Butylchlorformiat, Oxalylchlorid u.dgl.) mit einem tertiären Amin (Triethylamin, Pyridin u.dgl.) oder ohne dasselbe in einem inerten organischen Lösungsmittel (DMSO, Methylenchlorid, Chloroform, Benzol u.dgl.) bei einer Temperatur von 0ºC bis 50ºC durchgeführt werden.
  • Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte
  • Prolinolderivate der allgemeinen Formeln (II) oder (III) lassen sich im Rahmen einer Reihe von Reaktionsschritten entsprechend dem folgenden Reaktionsschema [A] herstellen.
  • In dem Reaktionsschema [A] besitzen die verschiedenen Symbole die im folgenden oder bereits zuvor angegebene Bedeutung.
  • B steht für eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen;
  • m steht für 1, 2, 3 oder 4.
  • Bei der Reaktion A handelt es sich um eine Reaktion zur Ausbildung einer Amidbindung. Schema [A] Oidation Reaktion A Lacton-Cyclisierung Reduktion
  • Sämtliche im Reaktionsschema [A] beschriebenen Reaktionen lassen sich in üblicher bekannter Weise durchführen. Die Ausganosverbindungen und die bei den einzelnen Reaktionen eingesetzten Reaktionsteilnehmer sind entweder als solche bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
  • Durchgängig durch die Beschreibung können bei sämtlichen Umsetzungen die Produkte in üblicher bekannter Weise beispielsweise durch Destillieren bei atmosphärischem oder vermindertem Druck, Hochleistungsflüssigchromatographie, Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silikagel oder Magnesiumsilikat oder Waschen oder Umkristallisieren gereinigt werden. Die Reinigung kann nach jeder Reaktion oder einer Reihe von Reaktionen erfolgen.
  • Pharmakologische Aktivitäten
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen - wie bereits ausgeführt - eine Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase und liefern beispielsweise bei Standardlabortests folgende Ergebnisse:
  • Prolylendopeptidase-Hemmaktivität in vitro
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen im Rahmen des später beschriebenen Testsystems die in der folgenden Tabelle I angegebenen Aktivitäten: TABELLE I Beispiel-Nr. der Verbindungen Konzentration für eine 50%ige Hemmung IC&sup5;&sup0; (um)
  • Die Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase in vitro wurde im Rahmen des folgenden Testsystems bestimmt:
  • Eine Mischlösung aus 20 mM Tris-HCl-Puffer (pH-Wert: 7,5; 935 ul; mit 10 mM EDTA und 10 mM Mercaptoethanol), einer Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung in DMSO (10 ul) und einer Lösung aus Rinderhirn von gereinigter Prolylendopeptidase (0,13 Einheit; hergestellt nach der Methode gemäß "J. Biochem.", 94, 1179 (1983)) in Tris-HCl-Puffer (15 ul) wurde 15 min bei 37ºC vorinkubiert.
  • Nach Zugabe von 5 mM N-Benzyloxycarbonylglycyl-prolyl-p- nitroanilid (40 ul) in einem GEmisch aus 40% Dioxan und 60% Wasser zu der Lösung wurde diese 1 min bei derselben Temperatur inkubiert.
  • Danach wurde die optische Absorption (a&sub1;) bei 405 nm der Lösung und die optische Absorption (a&sub2;) bei 405 nm der Lösung nach mehr als 30-minütiger Inkubation bei 37ºC gemessen.
  • Ferner wurden die optischen Absorptionen (b&sub1; und b&sub2;) der Lösungen unter Verwendung von DMSO anstelle der Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung bestimmt.
  • Das Hemmverhältnis wurde nach folgender Gleichung berechnet. Ferner wurde die IC&sub5;&sub0; (erforderliche Konzentration für eine 50%ige Hemmung) bestimmt (vgl. "Protein, Nucleic acid and Enzyme", 25(6), 513, 1980).
  • Hemmverhältnis (%) = (b&sub2;-b&sub1;) - (a&sub2;-a&sub1;)/b&sub2;-b&sub1; x 100
  • Toxizität
  • Es konnte bestätigt werden, daß die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr niedrig war. Folglich können die erfindungsgemäßen Verbindungen als ausreichend sicher und für einen pharmazeutischen Gebrauch geeignet angesehen werden.
  • Einsatz bei Arzneimitteln
  • Eine Hemmung von Prolylendopeptidase bedeutet eine Unterdrückung des Metabolismus von Neurotransmittern, d.h. Substanzen, die - wie beschrieben - am Gedächtnis im Gehirn teilnehmen (jeder von ihnen ist ein Peptid). Eine Prolylendopeptidasehemmung eignet sich folglich zur Verhinderung und/oder Behandlung von Amnesie bei Tieren einschließlich Menschen, insbesondere Menschen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen in vitro eine Hemmaktivität auf Prolylendopeptidase, so daß sie sich zur Verhinderung und/oder Behandlung von Amnesie eignen dürften.
  • Zu dem genannten Zweck können die erfindungsgemäßen Verbindungen normalerweise systemisch oder partiell, üblicherweise oral oder parenteral, verabreicht werden.
  • Die zu verabreichenden Dosen bestimmen sich nach dem Alter, Körpergewicht, den Symptomen, dem gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabreichungsweg und der Dauer der Behandlung und dergleichen. Bei Erwachsenen betragen die Dosen pro Person pro Dosis im allgemeinen zwischen 1 mg und 500 mg bei oraler Verabreichung bis zu mehrere Male pro Tag und zwischen 1 mg und 100 mg bei parenteraler Verabreichung (vorzugsweise intravenöser Verabreichung) bis zu mehrere Male pro Tag.
  • Wie bereits erwähnt, hängen die zu verwendenden Dosen von verschiedenen Bedingungen ab. Folglich gibt es Fälle, in denen niedriger oder höher - als angegeben - dosiert wird.
  • Zur Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen in feste Zubereitungen, flüssige Zubereitungen oder sonstige Zubereitungen zur oralen Verabreichung, in injizierbare Zubereitungen, in extern anzuwendende Zubereitungen, in Suppositorien u.dgl. zur parenteralen Verabreichung überführt werden. In einer solchen Zubereitung können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem ppharmazeutisch akzeptablen Träger gemischt sein.
  • Feste Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind Preßtabletten, Pillen, dispergierbare Pulver, Kapseln und Granulate. In solchen Zubereitungen ist (sind) oder wird (werden) eine oder mehrere der aktiven Verbindung(en) mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel (Lactose, Mannit, Glucose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiummetasilicataluminat u.dgl.) gemischt. Die Zubereitungen können auch - wie es üblich ist -neben inerten Verdünnungsmitteln weitere Zusätze, beispielsweise Gleitmittel (Magnesiumstearat u.dgl.), den Zerfall fördernde Mittel (Cellulosecalciumgluconat u.dgl.) sowie Hilfsmittel zum Auflösen (Glutaminsäure, Asparaginsäure u.dgl.) und Stabilisiermittel (Lactose u.dgl.) enthalten.
  • Die Tabletten oder Pillen können gewünschtenfalls mit einem Film aus einem gastrischen oder enterischen Material (Zucker, Gelatine, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat u.dgl.) überzogen sein.
  • Kapseln umfassen weiche Kapseln und harte Kapseln.
  • Flüssige Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind pharmazeutisch akzeptable Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirupe und Elixiere.
  • In solchen Zubereitungen ist (sind) oder wird (werden) eine oder mehrere der aktiven Verbindung(en) in (einem) auf dem einschlägigen Gebiet üblicherweise verwendeten inerten Verdünnungsmittel(n) (gereinigtes Wasser, Ethanol u.dgl.) gemischt.
  • Neben inerten Verdünnungsmitteln können die Zubereitungen auch Hilfsstoffe (Benetzungsmittel, Suspendiermittel u.dgl.), Süßungsmittel, Aromastoffe, Parfüms und Konservierungsmittel enthalten.
  • Weitere Zubereitungen zur oralen Verabreichung sind Sprayzubereitungen, die man in üblicher bekannter Weise herstellt und die eine oder mehrere der aktiven Verbindung(en) enthalten.
  • Sprayzubereitungen können neben inerten Verdünnungsmitteln weitere Substanzen, beispielsweise Stabilisiermittel (Natriumsulfit u.dgl.) und isotonische Puffer (Natriumchlorid, Natriumcitrat, Zitronensäure u.dgl.) enthalten.
  • Zur Herstellung solcher Sprayzubereitungen sei beispielsweise auf die US-PS 2 868 691 und 3 095 355 verwiesen.
  • Injektionen zur parenteralen Verabreichung sind sterile, wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen.
  • In solchen Zubereitungen ist (sind) oder wird (werden) eine oder mehrere aktive Verbindung(en) mit mindestens einem inerten wäßrigen Verdünnungsmittel (destilliertes Wasser zu Injektionszwecken, physiologische Kochsalzlösungen u.dgl.) oder inerten nicht-wäßrigen Verdünnungsmittel (Propylenglykol, Polyethylenglykol, Olivenöl, Ethanol, POLYSOLBATE 80 (eingetragenes Warenzeichen) u.dgl.) gemischt.
  • Injektionen können neben inerten Verdünnungsmitteln auch weitere Zusätze, beispielsweise Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren, Dispergiermittel, Stabilisatoren (Lactose u.dgl.), Hilfsstoffe, wie Hilfsstoffe zum Auflösen (Glutaminsäure, Asparaginsäure u.dgl.) enthalten.
  • Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterienrückhaltefilter, durch Einarbeiten von Sterilisiermitteln in die Zubereitungen oder durch Bestrahlen sterilisiert werden. Ferner können sie auch in Form steriler fester Zubereitungen, beispielsweise durch Gefriertrocknen, bereitgestellt werden. In dieser Form werden sie dann unmittelbar vor Gebrauch in sterilem Wasser oder einem sonstigen sterilen Verdünnungsmittel zu Injektionszwecken gelöst.
  • Weitere Zubereitungen zur parenteralen Verabreichung sind Flüssigkeiten zum externen Gebrauch und endermische Einreibemittel (Salben u.dgl.), Suppositorien und Pessare, die eine oder mehrere aktive Verbindung(en) enthalten und in üblicher bekannter Weise herstellbar sind.
  • Referenzbeispiele und Beispiele
  • Die folgenden Referenzbeispiele und Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, beschränken sie jedoch nicht.
  • Die Lösungsmittel in Klammern stellen Entwickler- bzw. Eluierlösungsmittel dar. Die Lösungsmittelverhältnisse werden bei chromatographischen Trennungen als Volumenverhältnisse angegeben.
  • Sofern nicht anders angegeben, wurde das Infrarotspektrum nach der Flüssigfilmmethode aufgenommen. Das Kernresonanzspektrum (NMR) wurde unter Verwendung von CDCl&sub3; aufgenommen.
  • Referenzbeispiel 1 Herstellung von 7-Phenyl-4-oxoheptansäure
  • Jone'sches Reagens (3,4 ml; 2,6N) wurde in eine Acetonlösung (6 ml) von 7-Phenylheptan-1,4-diol (630 mg) eingetragen, worauf das Ganze 1 h lang verrührt wurde.
  • Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylether verdünnt, nach und nach mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei die Titelverbindung (580 mg, teilweise das entsprechende Lacton enthaltend) mit folgenden physikalischen Daten erhalten wurde:
  • TLC: Rf-Wert: 0,14 und 0,43 (Hexan:EtOAc = 1:1).
  • Referenzbeispiel 2 Herstellung von N-(7-Phenyl-4-oxoheptanoyl)-L-prolinol
  • Unter Argonatmosphäre wurde Diisopropylcarbodiimid (0,5 ml) in die Lösung der gemäß Referenzbeispiel 1 hergestellten Carbonsäure in Methylenchlorid (6 ml) eingetragen, worauf die Lösung 30 min lang verrührt wurde.
  • Nach Zugabe von L-Prolinol (0,31 ml) wurde das Reaktionsgemisch 1 h lang verrührt und dann - so wie es war - bei -5ºC 18 h lang stehengelassen.
  • Nach dem Eindampfen des Reaktionsgemischs wurde der angefallene Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silikagel (Hexan - EtOAc) gereinigt, wobei die Titelverbindung (219 mg) mit folgenden physikalischen Daten erhalten wurde:
  • TLC: Rf-Wert: 0,20 (EtOAc);
  • NMR: δ 7.1-7.35 (5H, m), 4,05-4.25 (1H, m), 3.40-3.75 (4H, m), 2.40-2.80 (8H, m), 1.8-2.2 (6H, m).
  • Referenzbeispiel 3 Herstellung von 2-[3-(2-Nitrophenyl)-propyl]-tetrahydrofuran-5-on
  • 2-(3-Phenylpropyl)-tetrahydrofuran-5-on (230 mg) wurde in mit Eis gekühlter, wasserfreier Essigsäure (1 ml) gelöst, worauf das Gemisch tropfenweise mit konzentrierter Salpetersäure versetzt wurde. 20 min später wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 30 min lang verrührt. Nach Zugabe von Ethylacetat zu dem Reaktionsgemisch wurde die ölige Schicht nach und nach mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend getrocknet. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (EtOAc:Hexan = 1:1) gereinigt, wobei die Titelverbindung (255 mg) mit folgenden physikalischen Daten erhalten wurde:
  • TLC: Rf-Wert: 0,21 oder 0,24 (EtOAc:hexan = 1:1).
  • Referenzbeispiel 4 Herstellung von N-[4-Hydroxy-7-(2-nitrophenyl)-heptanoyl]- L-prolinol
  • L-Prolinol (163 ul) wurde in die Lösung des gemäß Referenzbeispiel 3 hergestellten Lactons in THF (5 ml) eingetragen und mit Eis gekühlt.
  • Nach Zugabe von Natriumhydrid zu der Reaktionslösung wurde diese 30 min lang bei derselben Temperatur verrührt.
  • Die Reaktionslösung wurde mit 1N Chlorwasserstoffsäure sauer gehalten und mit Ethylacetat versetzt.
  • Die ölige Schicht wurde getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung mit folgenden physikalischen Daten erhalten wurde:
  • TLC: Rf-Wert: 0,14 (EtOAc:CH&sub3;OH = 95:5).
  • Beispiel 1 Herstellung von N-(7-Phenyl-4-oxoheptanoyl)-L-prolinal
  • Triethylamin (0,32 ml) wurde in die Lösung von gemäß Referenzbeispiel 2 hergestelltem Prolinol (105 mg) in getrocknedem DMSO (1 ml) eingetragen, worauf die erhaltene Lösung mit einer Lösung eines Schwefeltrioxid-Pyridinkomplexes (185 mg) in DMSO (1 ml) versetzt und dann 20 min lang bei Raumtemperatur verrührt wurde.
  • Die Reaktionslösung wurde in Eiswasser gegossen. Nach Verruhren des Gemischs wurde Ethylacetat zugegeben. Die ölige Schicht wurde nach und nach mit 1N Chlorwasserstoffsäure und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Eindampfen des Reaktionsgemischs wurde der angefallene Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silikagel (EtOAc:Hexan = 8:2) gereinigt, wobei die Titelverbindung (69,4 mg) mit folgenden physikalischen Daten erhalten wurde:
  • TLC:Rf-Wert: 0,31 (EtOAc:Hexan 8:2);
  • IR-Spektrum: ν 2900, 1705, 1700, 1630, 1420, 735, 680 cm&supmin;¹. Beispiel 1(a) bis 1(m) Entsprechend den Referenzbeispielen 1 und 2 und dem Beispiel 1 wurden die Verbindungen mit den in der folgenden Tabelle II angegebenen Daten hergestellt.
  • Die Verbindung von Beispiel 1(j) wurde ausgehend von der verbindung des Referenzbeispiels 4 hergestellt. TABELLE II Beispiel Nr. Name IR-Spektrum (cm&supmin;¹) N-(6-Phenyl-4-oxohexanoyl)-L-prolinal N-(2RS-Isopropyl-3-oxo-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal N-[6-(3-Chlorphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal N-(4-Oxo-8-phenyloctanoyl)-L-prolinal Rf-Wert Beispiel Nr-Name IR-Spektrum (cm&supmin;¹) N-[6-(4-Methoxyphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal N-[6-(4-Chlorphenyl-4-oxohexanoyl]-L-prolinal N-[6-(4-Methylphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal N-[7-(2-Nitrophenyl)-4-oxoheptanoyl]-L-prolinal Rf-Wert Hexan TABELLE II (Fortsetzung): Beispiel Nr. Name IR-Spektrum (cm&supmin;¹) N-[6-(1-Napthyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal N-[6-(2-Napthyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal N-[4-Oxo-6-(p-trifluormethylphenyl)hexanoyl]-L-prolinal Rf-Wert
  • Formulierungsbeispiel
  • Die folgenden Komponenten wurden in üblicher bekannter Weise gemischt und ausgestanzt, wobei 100 Tabletten mit jeweils 50 mg an aktivem Bestandteil erhalten wurden.
  • N-(7-Phenyl-4-oxoheptanoyl)-L-prolinal ... 5 g
  • Cellulosecalciumgluconat (den Zerfall förderndes Mittel) ... 0,2 g
  • Magnesiumstearat (Gleitmittel) ... 0,1 g
  • Mikrokristalline Cellulose ... 4,7 g.

Claims (11)

1. Neues Prolinalderivat der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
A eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en);
n = 2, 3 oder 4 und
D gegebenenfalls ein- bis dreifach halogen-, C&sub1;- bis C&sub4;- alkyl- oder -alkoxy-, trifluormethyl- oder nitrosubstituiertes Phenyl oder Naphthyl.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin D für eine unsubstituierte Naphthylgruppe steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, nämlich N-[6-(1-Naphthyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal oder N-[6-(2-Naphthyl)-4-oxohexanoyl]-L-Prolinal.
4. Verbindung nach Anspruch 1, worin D für eine unsubstituierte Phenylgruppe steht.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 4, nämlich N-(6-Phenyl-4-oxohexanoyl)-L-prolinal, N-(7-Phenyl-4-oxoheptanoyl)-L-prolinal,
N-(8-Phenyl-4-oxooctanoyl)-L-prolinal oder N-(2RS-Isopropyl-3-oxo-7-phenylheptanoyl)-L-prolinal.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin D für eine substituierte Phenylgruppe steht.
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 6, nämlich: N-[6-(4-Methylphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal, N-[6-(4-Methoxyphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal, N-[6-(4-Chlorphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal, N-[6-(3-Chlorphenyl)-4-oxohexanoyl]-L-prolinal, N-[7-(2-Nitrophenyl)-4-oxoheptanoyl]-L-prolinal oder N-[4-Oxo-6-(p-trifluormethylphenyl)-hexanoyl]-L-prolinal.
8. Verfahren zur Herstellung der Prolinalderivate der allgemeinen Formel:
worin sämtliche Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, gekennzeichnet durch Oxidieren einer Verbindung der allgemeinen Formel:
worin sämtliche Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
9. Antiamnäsiemittel mit einem neuen Prolinal der allgemeinen Formel:
worin sämtliche Symbole die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, als aktivem Bestandteil.
10. Arzneimittel zur Behandlung von Amnäsie, enthaltend eine wirksame Menge eines Prolinalderivats der allgemeinen Formel (I) sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder Überzug.
11. Prolinalderivat der allgemeinen Formel (I) zur Verwendung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Amnäsie.
DE8888101186T 1987-02-04 1988-01-27 Prolinalderivate. Expired - Fee Related DE3879522T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2240787 1987-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879522D1 DE3879522D1 (de) 1993-04-29
DE3879522T2 true DE3879522T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=12081811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888101186T Expired - Fee Related DE3879522T2 (de) 1987-02-04 1988-01-27 Prolinalderivate.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4977180A (de)
EP (1) EP0277588B1 (de)
KR (1) KR960004858B1 (de)
AT (1) ATE87306T1 (de)
DE (1) DE3879522T2 (de)
ES (1) ES2054712T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419683A4 (en) * 1989-04-13 1992-03-11 Japan Tobacco Inc. New amino acid derivatives having prolylendopeptidase inhibitor activity
EP0536163A1 (de) * 1990-06-04 1993-04-14 Pfizer Inc. Aromatische pyrrolidin- und thiazolidinamide
DE602004026289D1 (de) 2003-05-05 2010-05-12 Probiodrug Ag Glutaminylcyclase-hemmer
US20050137142A1 (en) 2003-11-03 2005-06-23 Probiodrug Ag Combinations useful for the treatment of neuronal disorders
EP1713780B1 (de) 2004-02-05 2012-01-18 Probiodrug AG Neue inhibitoren von glutaminylcyclase
EP2089383B1 (de) 2006-11-09 2015-09-16 Probiodrug AG 3-hydroxy-1,5-dihydropyrrol-2-one derivate als inhibitoren von glutaminylcyclase zur behandlung von geschwüren, krebs und anderen krankheiten
ATE554085T1 (de) 2006-11-30 2012-05-15 Probiodrug Ag Neue inhibitoren von glutaminylcyclase
AU2008220785B2 (en) 2007-03-01 2013-02-21 Vivoryon Therapeutics N.V. New use of glutaminyl cyclase inhibitors
WO2008128985A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Probiodrug Ag Thiourea derivatives as glutaminyl cyclase inhibitors
US8524654B2 (en) * 2007-05-21 2013-09-03 The Uab Research Foundation Prolyl endopeptidase inhibitors for reducing or preventing neutrophilic inflammation
US8486940B2 (en) 2009-09-11 2013-07-16 Probiodrug Ag Inhibitors
ES2586231T3 (es) 2010-03-03 2016-10-13 Probiodrug Ag Inhibidores de glutaminil ciclasa
CN102791704B (zh) 2010-03-10 2015-11-25 前体生物药物股份公司 谷氨酰胺酰环化酶(qc, ec 2.3.2.5)的杂环抑制剂
US8541596B2 (en) 2010-04-21 2013-09-24 Probiodrug Ag Inhibitors
US8530670B2 (en) 2011-03-16 2013-09-10 Probiodrug Ag Inhibitors
US9477350B2 (en) 2011-04-26 2016-10-25 Sentons Inc. Method and apparatus for active ultrasonic touch devices
US11327599B2 (en) 2011-04-26 2022-05-10 Sentons Inc. Identifying a contact type
US10198097B2 (en) 2011-04-26 2019-02-05 Sentons Inc. Detecting touch input force
US9189109B2 (en) 2012-07-18 2015-11-17 Sentons Inc. Detection of type of object used to provide a touch contact input
US9639213B2 (en) 2011-04-26 2017-05-02 Sentons Inc. Using multiple signals to detect touch input
CN104169848B (zh) 2011-11-18 2017-10-20 森顿斯公司 检测触摸输入力
US9449476B2 (en) 2011-11-18 2016-09-20 Sentons Inc. Localized haptic feedback
US9459715B1 (en) 2013-09-20 2016-10-04 Sentons Inc. Using spectral control in detecting touch input
US10048811B2 (en) 2015-09-18 2018-08-14 Sentons Inc. Detecting touch input provided by signal transmitting stylus
US10908741B2 (en) 2016-11-10 2021-02-02 Sentons Inc. Touch input detection along device sidewall
US10296144B2 (en) 2016-12-12 2019-05-21 Sentons Inc. Touch input detection with shared receivers
US10126877B1 (en) 2017-02-01 2018-11-13 Sentons Inc. Update of reference data for touch input detection
US10585522B2 (en) 2017-02-27 2020-03-10 Sentons Inc. Detection of non-touch inputs using a signature
US11009411B2 (en) 2017-08-14 2021-05-18 Sentons Inc. Increasing sensitivity of a sensor using an encoded signal
PL3461819T3 (pl) 2017-09-29 2020-11-30 Probiodrug Ag Inhibitory cyklazy glutaminylowej

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60188317A (ja) * 1984-03-09 1985-09-25 Yakult Honsha Co Ltd 抗健忘症剤
JPS6137764A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Suntory Ltd 抗プロリルエンドペプチダ−ゼ活性を有する新規生理活性化合物
JPH0680077B2 (ja) * 1985-02-08 1994-10-12 サントリー株式会社 プロリンエンドペプチダ−ゼインヒビタ−活性を有する新規ペプチド化合物
DE3684633D1 (de) * 1985-04-16 1992-05-07 Suntory Ltd Dipeptid-derivate von fettsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, heilmittel, das sie enthaelt und anwendung.
JPH0623190B2 (ja) * 1985-04-16 1994-03-30 サントリー株式会社 インヒビタ−活性を有するn−アシルピロリジン誘導体及びその製法並びに用途
CA1309805C (en) * 1985-04-16 1992-11-03 Naoki Higuchi Dipeptide derivative and synthesis and use thereof
ES2058089T3 (es) * 1986-11-20 1994-11-01 Ono Pharmaceutical Co Un procedimiento para la preparacion de un nuevo derivado de prolinal.
ES2046195T3 (es) * 1986-12-29 1994-02-01 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Un procedimiento para la preparacion de los derivados de prolinal.
JPH0366162A (ja) * 1989-08-04 1991-03-20 Hitachi Ltd 固体撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR880009922A (ko) 1988-10-05
ES2054712T3 (es) 1994-08-16
EP0277588A1 (de) 1988-08-10
US5091406A (en) 1992-02-25
DE3879522D1 (de) 1993-04-29
KR960004858B1 (ko) 1996-04-16
ATE87306T1 (de) 1993-04-15
EP0277588B1 (de) 1993-03-24
US4977180A (en) 1990-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879522T2 (de) Prolinalderivate.
DE3875361T2 (de) Thiazolidin-derivate.
DE3786229T2 (de) Prolinalderivate.
DE68920632T2 (de) Antiamnesische Pyrrolidin-Derivate.
DE3687365T2 (de) N-acylpyrrolidin-derivate, verfahren zur herstellung, heilmittel, die sie enthalten und ihre anwendung.
DE3876400T2 (de) Aminosaeure-imid-derivate, ihre verwendung und diese enthaltende medizinische zusammensetzungen.
DE69010375T2 (de) Protease-Hemmer.
DE69716461T2 (de) Antithrombotische organische nitrate
DE69628856T2 (de) Substituierte n-[(aminoiminomethyl oder aminomethyl)phenyl]propylamide
DE68908788T2 (de) Derivate von p-substituierten Phenylestern von Pivaliksäure.
DE3783754T2 (de) Prolin-derivate.
DE69005164T2 (de) Acryloylsubstituierte Pyrrol-Derivate.
DE69607650T2 (de) 2,3,5-trimethyl-hydroxyanilid-derivative, ihre herstellung und ihre theraoeutische verwendung
DE19510566A1 (de) Benzazepin-, Benzoxazepin- und Benzothiazepin-N-essigsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3872937T2 (de) Benzoylaminophenoxybuttersaeure-derivate.
EP1060175B1 (de) Tryptase-inhibitoren
DE69006872T2 (de) 1H,3H,7-Pyrrolo [1,2-c]thiazolcarbonsäureamid-Derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3347867C2 (de)
DE69409471T2 (de) Amidinophenolderivate mit Phospholipase A2 inhibitorischer Wirkung
DE3031791C2 (de)
DE3017684C2 (de)
DE69624235T2 (de) Derivate der epoxybernsteinsäure
DE60013818T2 (de) Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung
DE4323409A1 (de) Verwendung von Cumarinen und Carbostyrilen als PLA¶2¶-Inhibitoren, neue Cumarine und Carbostyrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee