DE690089C - Pneumatischer Motor fuer Schafscheren - Google Patents

Pneumatischer Motor fuer Schafscheren

Info

Publication number
DE690089C
DE690089C DE1938B0183905 DEB0183905D DE690089C DE 690089 C DE690089 C DE 690089C DE 1938B0183905 DE1938B0183905 DE 1938B0183905 DE B0183905 D DEB0183905 D DE B0183905D DE 690089 C DE690089 C DE 690089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
pistons
piston
motor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0183905
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE690089C publication Critical patent/DE690089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/24Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers specially adapted for shearing animals, e.g. sheep

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Pneumatischer Motor für Schafscheren Die Erfindung bezieht sich auf pneumatische Motoren für Schafscheren. Es 'sind Motoren bekannt, die mit einem in einem Zylinder hin und her verschiebbaren Kolben und mit Ventilen für das Ein- und Auslassen des Treibmediums in die beiden Arbeitskammern des Motors und aus denselben ausgerüstet sind. Die Ventile sind indessen bei diesen Motoren außerhalb des Kolbens in dem Motorgehäuse angebracht und in der einen oder anderen. Weise von dem Kolben mittels einer die, Bewegungen überführenden Übertragung geführt. Die Ventilkonstruktion wird hierdurch ziemlich verwickelt und teuer, und zwischen den Ventilen und den Arbeitskämmern sind Kanäle von sehr großer Länge notwendig. Diese Kanäle werden bei jedem Hub mit dem Druckmedium (Druckluft) gefüllt, was einen Verlust in dem Wirkungsgrad oder einen Effektverlust des Motors verursacht.
  • Gemäß der Erfindung werden diese,Nachteile dadurch vermieden, daß die Ventile in den Kolben verlegt sind, so daß ihre Sitze mit dem Kolben fest verbunden sind. Durch ein derartiges Verlegen der Ventile, daß sie durch den auf sie wirkenden pneumatischen Druckunterschied geschlossen gehalten werden, wird weiter der Vorteil erreicht, daß eine rechtzeitig eintretende Umstellung der Ventile gesichert wird.
  • Der Motor kann nach der Erfindung zweckmäßig mit -zwei zu einem steifen System miteinander 'verbundenen Kolben ausgerüstet sein, die entweder in einem gemeinsamen Zylinder oder in zwei kurzen, miteinander koaxial angebrachten Zylindern beweglich angeordnet sind. Das Druckmedium kann dabei durch ein die Kolben verbindendes Rohr, das an eine Druckluftleitung angeschlossen ist, in die Arbeitskamrdern des Motors eingeleitet werden.
  • Die Zeichnungen 'zeigen als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch eine derartige Schere von der .Seite gesehen, und Abb.2 ist ein Schnitt durch dieselbe von' oben gesehen. Das am Maschinengehäuse befestigte untere Messer i wird vom schwingenden oberen Messer 2 bestrichen, und zwar dadurch, daß der Ilebelarm 3 durch einen Kugelteil q. mit dem schwingenden Kolbensystem des Motors verbunden ist und durch ihn hin und her getrieben wird. Dieseig System besteht aus einem Rohr 5, das an jedem Ende mit einem Kolben 6 und 7 verbunden ist. Der Hebelarm 3 ist mittels einer Spitze 8 im Maschinengehäuse g auf der ande-_ ren Seite des Verbindungsrohres 5 gelagert.' Die Hublänge des oberen Messers wird durch.-:. diese Anordnung bedeutend größer als die Hublänge des Kolbensystems.. Im Rohr 5. befindet sich eine Ventilspindel io, die zwei Ventilkörper i i und 12 trägt. An den äußeren Enden der Spindel befinden sich die Ventilkörper 13 und 14, deren Sitze zu den Kolben 6 und 7 verlegt sind. Die Ausbildung der Ventile wird in größerem Maßstab in den Abb.3 und q. veranschaulicht. Abb.3 zeigt das Ventil 12 in offener Lage und .das Ventil 1 4. in geschlossener Lage, und Abb. ¢ zeigt dasselbe Ventilsystem in der entgegengesetzten Lage. Der Ventilkörper 12 schließt gegen den Ventilsitz 15 und der Ventilkörper 1 ¢ gegen den Sitz 16 ab. Das Rohr 5 ist mit einer Schlauchverbindung 17 vexsehen, an die ein Schlauch 18 für die Zufuhr von Druckluft befestigt ist. Der Schlauch 18 nimmt also an den Schwingungen des Kolbensystems teil.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pneumatischer Motor für Schafscheren, bestehend aus zwei fest miteinander verbundenen Kolben, die entweder in einem gemeinsamen Zylinder oder in zwei kurzen, miteinander koaxial angebrachten Zylindern verschiebbar angeordnet sind, und mit Ventilen für das Ein- und Auslassen des Treibmediums in die und aus den Arbeitskammern des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze der Ventile mit den Kolben fest verbunden sind.
  2. 2. Motor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Zu- und Ablaßventile derart angeordnet sind, daß sie durch den auf sie wirkenden pneumatischen Druckunterschied geschlossen gehalten werden.
  3. 3. Motor nach Anspruch i oder 2 mit einem die Kolben verbindenden hohlen Teil (5), gekennzeichnet durch eine in dem hohlen Teil (5) angebrachte Ventilspindel (i o), die im Verhältnis zum Kolbensystem axial verschiebbar ist und die Ventilkörper (11, 12, 13, 1q.) trägt. q..
  4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel in den Kolben verschoben wird zum Umstellen der Ventile dadurch, daß die Spindel oder eines der Ventile bei :der axialen Bewegung des Kolbensystems gegen den Deckel (21, 22) des Motors oder gegen damit verbundene Teile anschlägt.
  5. 5. Motor nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßventile zu den Arbeitskammern des Motors in den hohlen, die Kolben verbindenden Teil (5) verlegt sind und daß das Ablaßventil der Arbeitskammer aus einer Platte (13, 14), zweckmäßig aus Gummi -o. dgl., besteht, die sich an einen in -dem Kolben angeordneten Sitz anschließt, welcher mit einer ringförmigen, mit dem Ablaßkanal von der Arbeitskammer verbundenen haut ausgerüstet ist.
DE1938B0183905 1937-08-06 1938-07-15 Pneumatischer Motor fuer Schafscheren Expired DE690089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE690089X 1937-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690089C true DE690089C (de) 1940-04-15

Family

ID=20315163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0183905 Expired DE690089C (de) 1937-08-06 1938-07-15 Pneumatischer Motor fuer Schafscheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE690089C (de) Pneumatischer Motor fuer Schafscheren
DE891496C (de) Steuerung von durch Druckmittel angetriebenen hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere von Kolben in durch Pressluft betaetigten Pumpen
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE2027395A1 (de) Doppelt wirkender druckmittelbeaufschlagter Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE697303C (de) Membranpumpe
DE862562C (de) Umsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE710736C (de) Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung
DE156318C (de)
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE352402C (de) Entlueftungsventil fuer hydraulische Vorrichtungen, besonders fuer Fluessigkeitsbremsen oder Stossdaempfer an Fahrzeugen
DE12807C (de) Neuerungen an mehrcylindrigen Rotationsapparaten. ('Kraftmaschinen, Pumpen, Flüssigkeitsmesser)
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben
DE463765C (de) Luftpumpe
DE381643C (de) Steuerventil an durch ein Druckmittel bewegten Rudermaschinen
DE942212C (de) Steuerung fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung, insbesondere Kolbendampfmaschinen
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE121428C (de)
DE282254C (de)
DE408250C (de) Kolbenluftpumpe, deren Arbeitskolben mit einem Kraftkolben unmittelbar verbunden ist
DE2426985A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3739C (de) Neuerungen an Dampfmaschinen
DE19813372A1 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE1938747A1 (de) Eine mit einem Druckmedium steuerbare Saug- und Druckpumpe,die insbesondere zum Aufpumpen der Reifen mit Wasser verwendbar ist
DE378613C (de) Schiebersteuerung