DE69008800T2 - Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Info

Publication number
DE69008800T2
DE69008800T2 DE69008800T DE69008800T DE69008800T2 DE 69008800 T2 DE69008800 T2 DE 69008800T2 DE 69008800 T DE69008800 T DE 69008800T DE 69008800 T DE69008800 T DE 69008800T DE 69008800 T2 DE69008800 T2 DE 69008800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
bending mold
bending
centering
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008800D1 (de
Inventor
Iribarne Benoit D
Hans-Werner Kuster
Hans-Josef Promper
Luc Vanaschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE69008800T priority Critical patent/DE69008800T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69008800D1 publication Critical patent/DE69008800D1/de
Publication of DE69008800T2 publication Critical patent/DE69008800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegevorrichtung für Glasscheiben. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Weiterentwicklung von Biegetechnologien, bei denen Glasscheiben in horizontaler Lage in einem Durchlaufofen erwärmt und auf einen ringförmigen Rahmen übergeben werden, der mit einer oberen Biegeform zusammenwirkt.
  • Zahlreiche Ausführungsformen derartiger Biegevorrichtungen gehören zum Stand der Technik. Nach der EP-A-183 418 wird die in einem Rollenofen auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe zu einer Übergabestation transportiert, wo sie von einer Saugplatte ergriffen wird, die sie von den Rollen abhebt und anschließend auf einen ringförmigen Rahmen ablegt. Dieser bringt die Glasscheibe unter eine obere vollflächige Biegeform, mittels derer die Biegung durch Pressen erfolgt.
  • Bei einer anderen, aus der EP-A-62 814 bekannten Ausführungsform wird der letzte Abschnitt des Förderers, der die Glasscheiben zur Biegestation fördert, abgesenkt, so daß die Glasscheibe auf einen ringförmigen Rahmen aufgelegt wird. Eine obere Biegeform wird dann abgesenkt, um den Preßvorgang durchzuführen. Die gebogene Glasscheibe wird dann durch den ringförmigen Rahmen aus der Biegestation herausgebracht, während ein zweiter ringförmiger Rahmen die folgende Glasscheibe übernimmt.
  • Es sind auch Anlagen bekannt, bei denen die Glasscheiben bereits vom Eingang des Ofens ab auf ringförmigen Rahmen liegen, die in der Biegestation unterhalb einer oberen Biegeform zum Stillstand kommen. Mit Hilfe der oberen Biegeform wird der Preßvorgang durchgeführt, der der Glasscheibe ihre endgültige Form gibt.
  • Bei allen diesen Anlagen ist es verhältnismäßig schwierig, den ringförmigen Rahmen genau unter der oberen Biegeform zu positionieren.Wenn aber diese Positionierung fehlerhaft ist, ist der Druck, der auf die Randzone der Glasscheibe ausgeübt wird, nicht konstant. Das kann wegen der Eindrücke auf dem Glas im Bereich der stärker unter Druck gesetzten Zonen zu optischen Fehlern oder zu Formfehlern führen.
  • Es ist natürlich aus der EP-A-237 231 auch bekannt, den ringförmigen Rahmen mit einstellbaren Anschlägen zu versehen, die die Abwärtsbewegung der oberen Biegeform begrenzen und so die Entstehung von Druckstellen auf dem Glas vermeiden. Allerdings wird dann die Preßkraft insgesamt auf diese Anschläge übertragen, was die Gefahr einer Deformation des ringförmigen Rahmens erhöht. Außerdem erlaubt es diese Ausführungsform nicht, die Ausübung einer konstanten Preßkraft auf der Randzone der Glasscheibe sicherzustellen, denn logischerweise müssen die Anschläge auf eine Höhe oberhalb der der Dicke der Glasscheibe entsprechenden Höhe eingestellt werden.
  • Aus dem US-Patent 4,778,507 ist ferner eine Technik zum gleichzeitigen Biegen zweier Glasscheiben bekannt. Diese Technik besteht darin, die beiden aufeinanderliegenden Glasscheiben auf eine untere Biegeform aufzulegen, auf der sie sich unter der Wirkung der Wärme und ihres Eigengewichts durchbiegen, und dann diese Biegung durch einen Preßbiegevorgang zwischen dieser unteren Form und einer oberen vollflächigen Form zu ergänzen, wobei dieser Preßvorgang den Rand der Glasscheiben nicht erfaßt. Außerdem sind zwischen der unteren und der oberen Form Verriegelungsmittel vorgesehen, durch die in horizontaler Richtung jede Abweichung in der Positionierung der oberen Form berichtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Biegevorrichtungen der oben genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine größere Konstanz der auf die Randzone der Glasscheibe ausgeübten Druckkraft erreicht wird, ohne eine Verformung der Randzone befürchten zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Preßbiegen von Glasscheiben in horizontaler Lage mit wenigstens einer in Transportrichtung der Glasscheiben horizontal verfahrbaren unteren Biegeform und einer oberhalb der Transportebene der Glasscheiben angeordneten oberen Biegeform vorgeschlagen, die an vertikalen Stangen befestigt ist, die ihr Anheben und Absenken ermöglichen und bei der die Preßkraft durch ihr Eigengewicht bestimmt ist. Erfindungsgemäß ist die obere Biegeform an den Stangen in der Höhe und in der Winkellage verstellbar gelagert, wodurch die Preßkraft unabhängig von der Höhenlage der unteren Biegeform wird.
  • Die Stangen sorgen für eine sichere vertikale Führung der oberen Biegeform, während andererseits eine nachgiebige Winkellage durch eine geeignete Befestigung der oberen Biegeform an den Stangen erreicht wird. Die Preßkraft wird dadurch unabhängig von der Höhenlage der unteren Form, oder mit anderen Worten des ringförmigen Rahmens. Jede wenn auch geringe Abweichung in der Positionierung der unteren Form wird so durch die nachgiebige Aufhängung der oberen Form ausgeglichen, die deshalb in jedem Punkt der Randzone der Glasscheibe die gleiche Druckkraft ausübt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jede Stange mit einer Entlastungsvorrichtung versehen, die auf die Stange eine Kraft ausübt, die dem Gewicht der oberen Biegeform, das die maximal von der Vorrichtung ausgeübte Druckkraft bestimmt, entgegengerichtet ist. Man kann so die Preßkraft in Abhängigkeit von der Größe und der gewünschten Form der Glasscheibe in optimaler Weise anpassen. Diese Entlastungsvorrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise aus einem hydraulischen oder pneumatischen Zylinder mit vorwählbarem Druck des Druckmediums bestehen. Durch geeignete Regelung des Drucks in dem Zylinder kann man in weiten Grenzen die Höhe der Preßkraft verändern, die auf diese Weise unabhängig von der Größe und der gewünschten Form der Glasscheiben optimal eingestellt werden kann. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Stangen über Seile oder Ketten an einem Rahmen aufgehängt werden, der abgesenkt oder angehoben werden kann und auf dem Einrichtungen angeordnet sind. Diese üben auf die Stangen unter Zwischenschaltung eines Zugseils eine dem Eigengewicht der Biegeform entgegengerichtete Kraft aus.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei nachfolgend auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Von den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer oberen Biegeform und ihrer Aufhängung;
  • Fig. 2 eine Einzelheit II aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 3 eine Einzelheit III aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 4 einen vertikalen Schnitt einer oberen Biegeform im Zusammenwirken mit einer unteren Biegeform, und
  • Fig. 5 eine Aufsicht auf die untere Biegeform der Fig. 4.
  • Der besseren Übersicht wegen ist in der Fig. 1 nur die obere Biegeform einer Biegestation einschließlich ihrer Aufhängung und ihrer Antriebselemente dargestellt. Die obere Biegeform 1 ist innerhalb eines Ofens in einer bestimmten, in der Höhe verstellbaren Position angeordnet. Zum Pressen einer Glasscheibe wirkt sie mit einer unteren Biegeform von der Art eines ringförmigen, innen offenen Rahmens zusammen, die jedoch in der Fig. 1 nicht dargestellt ist.
  • Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist die Biegestation im Innern des Ofens 2 angeordnet, der seitlich durch Wände 3 und oben durch eine Decke 4 geschlossen ist. Die eigentlichen Biegewerkzeuge, das heißt die Form 1 und ihre Befestigungsstangen 5 befinden sich in einer Umgebung, deren Temperatur in der Nähe der Biegetemperatur der Glasscheiben in der Größenordnung von 650 ºC liegt. Es muß daher besonders für die Lager, die die Biegeform 1 an den Stangen 5 festhalten, eine robuste Konstruktion vorgesehen werden, die Relativbewegungen ohne Reibung ermöglichen.
  • Die Stangen 5, die die Auf- und Abwärtsbewegungen der Form 1 ermöglichen, durchdringen die Decke 4 in Durchbrechungen 7, deren Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser der Stangen 5, um eine seitliche Verschiebung und/oder eine Neigungsbewegung der Stangen 5 zu erlauben.
  • Die obere Biegeform 1 ist ihrerseits auf ihrer Oberseite mit einer Platte 9 versehen, die in einem bestimmten Abstand von der Oberseite befestigt und mit der Form 1 zum Beispiel durch Schrauben 10 verbunden ist.
  • Die Lagerung der Platte 9 an den Stangen 5 ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Die Platte 9 weist an geeigneten Stellen konisch erweiterte Bohrungen 11 auf, deren konischer Teil 12 auf der Unterseite der Platte 9 liegt. Gegen diesen erweiterten Teil 12 kommt das Kugelsegment 13 eines Schraubenkopfes 14 zur Anlage. Der erweiterte Teil 12 der Bohrungen 11 kann auch eine zylindrische Form haben. Der Schraubenkopf 14 und die Oberfläche des Kugelsegments 13 sitzen am Ende eines Gewindeschaftes 15, der in eine Gewindebohrung 16 im unteren Ende der Stange 5 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 17 festgelegt ist.
  • Die Bohrung 11 in der Platte 9 hat einen größeren Durchmesser als der Gewindeschaft 15, was relative winkelförmige Kippbewegungen erlaubt. Außerdem ist zwischen der Oberseite der Platte 9 und der Kontermutter 17 ein Abstand A vorgesehen, der eine vertikale Verschiebung ermöglicht.
  • Wie im einzelnen in Fig. 2 zu sehen ist, ist der zwischen der Stange 5 und der Wand der Bohrung 7 verbleibende Ringspalt durch eine auf die Decke 4 des Ofens aufgelegte Ringscheibe 19 dicht geschlossen. Diese Ringscheibe 19 erlaubt es, Wärmeverluste und eine zu starke Aufheizung des oberhalb des Ofens 2 angeordnete Aufhängemechanismus zu vermeiden. Die Ringscheibe 19 wird durch einen Haltering 20 gehalten, der genügend groß ist, um eine Gleitbewegung der Ringscheibe 19 zu ermöglichen.
  • Aus Fig. 1 erkennt man auch, daß die Stangen 5 oberhalb des Ofens 2 über Seile oder Ketten 22 an einem Rahmen 23 befestigt sind. Der Rahmen 23 ist seinerseits an Seilen oder Ketten 24 aufgehängt, die horizontal ankommen und mit Zahnrädern 25 in Eingriff stehen. Die Zahnräder 25 sind auf einer oder auf mehreren Wellen 26 angeordnet und werden durch einen hier nicht dargestellten Antriebsmotor in Drehung versetzt, wobei durch die Drehung in dem einen oder anderen Sinn das Anheben oder das Absenken der oberen Form 1 erfolgt. Zum Biegen einer Glasscheibe wird der Rahmen 23 abgesenkt. Die Stangen 5 und die obere Form 1 senken sich unter der Wirkung ihres Eigengewichts in Richtung auf den ringförmigen Rahmen ab, der die untere Form bildet und der genau unter der oberen Form 1 positioniert ist. Sobald sich die obere Form 1 in einem Punkt unter Einspannung der Glasscheibe auf den ringförmigen Rahmen auflegt, bleibt die Biegeform in dieser Höhe stehen und das entsprechende Seil 22 wird entlastet. Der Rahmen 23 wird weiter abgesenkt, bis alle Seile 22 vollständig entlastet sind und die obere Biegeform mit ihrem Eigengewicht und dem Gewicht der Stangen 5 auf der Glasscheibe und damit auf dem ringförmigen Rahmen aufruht.
  • Um den Preßdruck zu verringern, dessen maximale Höhe durch das Gewicht der oberen Biegeform 1 bestimmt wird, sind vorteilhafterweise auf dem Rahmen 23 Einrichtungen angeordnet, die auf die einzelnen Stangen 5 regelbare Kräfte ausüben, die dem Eigengewicht der Biegeform entgegenwirken. Zu diesem Zweck ist am Ende jeder Stange 5 ein Seil oder eine Kette 30 befestigt, die über ein auf dem Rahmen 23 befestigtes Umlenkrad 31 läuft. Das Seil 30 ist an der Kolbenstange 32 eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 33 befestigt. Auf der dem Seil 30 zugewandten Seite des Kolbens wird der Zylinder 33 mit einem Druckmedium beaufschlagt, dessen Druck regelbar und unabhängig von der Stellung des Kolbens in dem Zylinder 33 ist. Auf diese Weise kann man einen großen Teil des Gewichts der Biegeform 1 kompensieren, wodurch eine feinstufige Regelung des ausgeübten Preßdrucks möglich ist. Die Einstellung des Drucks des Druckmediums erfolgt mit Hilfe eines Druckreglers 35, der einerseits die Regelung auf den gewünschten Druck erlaubt, und der andererseits eine Regelvorrichtung umfaßt, die die Aufrechterhaltung des vorgewählten Drucks unabhängig von der Bewegung des Kolbens in dem Zylinder 33 sicherstellt.
  • Jede der Stangen 5, von denen hier drei vorgesehen sind, ist mit einem eigenen Entlastungsseil 30, einem eigenen Zylinder 33 und einem eigenen Druckregler versehen, wobei der vorgewählte Druck gegebenfalls von einer Stange zur anderen variieren kann.
  • In den Fig. 4 und 5 ist die Ausführung der unteren Biegeform 38 dargestellt, die auf einem fahrbaren Wagen 39 angeordnet ist. Die obere Biegeform ist mit zwei Zentrierbolzen 42, 43 versehen, die mit entsprechenden Zentrieröffnungen auf dem ringförmigen Rahmen oder unteren Form 38 zusammenwirken. Die Zentrieröffnung 45 ist in Form eines Langlochs ausgebildet, das in Richtung auf eine in Form eines kreisrunden Auges ausgebildete Zentrieröffnung 44 ausgerichtet ist, um eventuelle Längenänderungen infolge thermischer Ausdehnungen zu kompensieren. Auf diese Weise erreicht man eine gute gegenseitige Positionierung der beiden Preßformen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Preßbiegen von Glasscheiben in horizontaler Lage mit wenigstens einer in Transportrichtung der Glasscheiben horizontal verfahrbaren unteren Biegeform (38) und einer oberhalb der Transportebene der Glasscheiben angeordneten oberen Biegeform (1), die an vertikalen Stangen (5) zum Anheben und Absenken der Biegeform befestigt ist und deren Preßkraft durch ihr Eigengewicht bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegeform (1) an den Stangen (5) in der Höhe und in der Winkellage veränderbar gelagert und so die Preßkraft unabhängig von der Höhenlage der unteren Biegeform (38) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegeform (1) eine horizontale Platte (9) umfaßt, an der die Stangen (5) über nachgiebige Lager befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Lager aus Kugelsegmenten (13) bestehen, die jeweils an den Enden der Stangen (5) angeordnet sind und mit eine erweiterte Ausnehmung (12) aufweisenden Bohrungen (11) zusammenwirken.
4. Vorrichtung nach einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) durch die obere Abschlußwand (4) der Biegekammer durch Durchbrechungen (7) herausgeführt sind, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Stangen (5) und die so eine seitliche Verschiebung oder eine Neigung der Stangen (5) erlauben, wobei der Ringspalt zwischen einer Stange (5) und einer Durchbrechung (7) durch eine seitlich verschiebbare Ringplatte (19) dicht verschlossen wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) über Seile oder Ketten (22) an einem absenkbaren und anhebbaren Rahmen (23) hängen, auf dem Einrichtungen (32,33) angeordnet sind, die über ein Zugseil (30) auf die Stangen (5) eine dem Eigengewicht der Biegeform (1) entgegengerichtete Kraft ausüben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mit Mitteln zum Einstellen der Größe der ausgeübten Kraft versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen hydraulische oder pneumatische Zylinder (33) sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Zylinder (33) zugeführten Druckmediums durch einen Druckregler (35) geregelt und unabhängig von der Position des Kolbens in dem Zylinder (33) aufrechterhalten wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegeform (1) und die entsprechende untere Biegeform (38) mit Mitteln zur gegenseitigen Zentrierung versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zentrierung aus einem mit einem Zentrierauge (44) zusammenwirkenden Zentrierbolzen (42) und einem mit einem in Richtung auf das Zentrierauge (44) ausgerichteten Langloch (45) zusammenwirkenden Zentrierbolzen (43) bestehen.
DE69008800T 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben. Expired - Fee Related DE69008800T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69008800T DE69008800T2 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929042A DE3929042C1 (de) 1989-09-01 1989-09-01
DE69008800T DE69008800T2 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008800D1 DE69008800D1 (de) 1994-06-16
DE69008800T2 true DE69008800T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6388414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929042A Expired - Fee Related DE3929042C1 (de) 1989-09-01 1989-09-01
DE69008800T Expired - Fee Related DE69008800T2 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929042A Expired - Fee Related DE3929042C1 (de) 1989-09-01 1989-09-01

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5059235A (de)
EP (1) EP0415827B1 (de)
DE (2) DE3929042C1 (de)
ES (1) ES2055369T3 (de)
FI (1) FI91246C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882370A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Pilkington Glass Limited Method of bending glass sheets
US5645621A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Pilkington Glass Limited Apparatus for and method of bending glass sheets
GB9511545D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Triplex Safety Glass Co Apparatus for and method of bending glass sheets
CN1128767C (zh) * 1995-06-07 2003-11-26 英国皮尔金顿有限公司 弯曲玻璃板的装置和方法
GB9511556D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Triplex Safety Glass Co Apparatus for and method of bending glass sheets
US5755848A (en) * 1995-10-30 1998-05-26 Asahi Glass Company Ltd. Plunger supporting mechanism

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES475788A1 (es) * 1977-12-30 1979-04-16 Bfg Glassgroup Procedimiento para impartir una curvatura permanente a una hoja de vidrio.
GB2011377B (en) * 1977-12-30 1982-06-09 Bfg Glassgroup Process and apparatus for bending glass
CA1120725A (en) * 1978-01-25 1982-03-30 Norman C. Nitschke Apparatus for bending and tempering glass
US4437871A (en) * 1980-02-05 1984-03-20 Mcmaster Harold Apparatus and method for bending glass sheets
IT1138266B (it) * 1981-04-06 1986-09-17 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura per la curvatura e la tempera di lastre di vetro di spessore sottile
US4575390A (en) * 1984-11-23 1986-03-11 Glasstech, Inc. Apparatus for forming glass sheets
IE59803B1 (en) * 1986-03-14 1994-04-06 Glasstech Inc Glass sheet press bending system
JPH0729791B2 (ja) * 1986-08-12 1995-04-05 旭硝子株式会社 ガラス板の曲げ加工方法
DE3715151A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum biegen von glasscheiben
US4781745A (en) * 1987-05-19 1988-11-01 Glasstech International L.P. Registering device for glass article handling components
JPS6414121A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Asahi Glass Co Ltd Bend forming device for plate glass

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415827B1 (de) 1994-05-11
FI91246B (fi) 1994-02-28
DE3929042C1 (de) 1991-01-10
ES2055369T3 (es) 1994-08-16
DE69008800D1 (de) 1994-06-16
EP0415827A1 (de) 1991-03-06
FI91246C (fi) 1994-06-10
US5059235A (en) 1991-10-22
FI904307A0 (fi) 1990-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285942B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE19913710A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
CH688205A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial.
DE69008800T2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
DE2223575B2 (de) Vorrichtung zum woelben von platten, insbesondere von glasscheiben, durch pressen
DE69601267T2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
EP0838277B1 (de) Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern
DE2856000C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Blechen
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE3872089T2 (de) Einheit zum aufhaengen einer ringbank.
DE4314670A1 (de) Kalander
DE19520109C1 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
DE19530921C2 (de) Beschickungsvorrichtung zur Beschickung eines Reaktors mit körnigem Feststoffmaterial und ihre Verwendung
DE69601266T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE69605195T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von glasscheiben
DE19705457A1 (de) Blechrichtmaschine
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage
DE68915217T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schichtglas.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee