DE3929042C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3929042C1
DE3929042C1 DE3929042A DE3929042A DE3929042C1 DE 3929042 C1 DE3929042 C1 DE 3929042C1 DE 3929042 A DE3929042 A DE 3929042A DE 3929042 A DE3929042 A DE 3929042A DE 3929042 C1 DE3929042 C1 DE 3929042C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
guide rods
bending mold
centering
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3929042A
Other languages
English (en)
Inventor
Benoit D'iribarne
Hans-Josef Proemper
Hans-Werner Dr. 5100 Aachen De Kuster
Luc Eupen Be Vanaschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE3929042A priority Critical patent/DE3929042C1/de
Priority to EP90402346A priority patent/EP0415827B1/de
Priority to DE69008800T priority patent/DE69008800T2/de
Priority to ES90402346T priority patent/ES2055369T3/es
Priority to US07/575,487 priority patent/US5059235A/en
Priority to FI904307A priority patent/FI91246C/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3929042C1 publication Critical patent/DE3929042C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in horizontaler Lage, mit einer oberhalb der Transportebene der Glasscheiben an vertikalen Führungsstangen befestigten und mit diesen heb- und absenkbar angeordneten Biegeform, deren Biegekraft durch das Eigengewicht der Biegeform bestimmt wird, und wenigstens einer in Transportrichtung der Glasscheiben horizontal verfahrbaren unteren Biegeform.
Biegevorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Bei einer bekannten Ausführungsform ist eine einzige untere Umfangsbiegeform vorgesehen, die zwischen einer Übergabestation und der Biegestation verfahrbar ist (EP 01 83 418). In der Übergabestation wird die in einem Rollendurchlaufofen auf Biegetemperatur erwärmte und durch eine oberhalb der Transportebene angeordnete Saugplatte von den Transportrollen abgehobene Glasscheibe auf der unteren Umfangsbiegeform abgelegt, und die untere Umfangsbiegeform wird anschließend mit der Glasscheibe unter die obere Biegeform verfahren.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden die Glasscheiben auf einer Transportrollenbahn bis in die Biegestation transportiert, in der der letzte Abschnitt der Transportrollenbahn abgesenkt wird, wobei die Glasscheibe auf eine untere Umfangsbiegeform abgelegt wird. Anschließend senkt sich die obere Biegeform ab und führt den Preßvorgang aus. Die gebogene Glasscheibe wird sodann zusammen mit der Umfangsbiegeform aus der Biegestation herausgefahren, während gleichzeitig eine neue Umfangsbiegeform in die Biegestation hineinfährt (EP 00 62 814).
Ebenfalls ist eine weitere Ausführungsform einer gattungsgemäßen Vorrichtung bekannt, bei der die planen Glasscheiben auf Umfangsbiegeformen durch den Erwärmungsofen transportiert und in der Biegestation mit Hilfe der oberen Biegeform in die endgültige Form gebogen werden (DE-37 15 151).
Bei allen Biegevorrichtungen dieser Gattung ist es schwierig, die horizontal verschiebbare untere Umfangsbiegeform so exakt unterhalb der oberen Biegeform zu positionieren, daß die obere Biegeform beim Preßvorgang entlang dem gesamten Scheibenumfang mit gleichbleibender Kraft auf die Glasscheibe drückt. Bei den bekannten Konstruktionen ist es in der Regel unvermeidbar, daß an einigen Stellen die obere Biegeform mit einer höheren Kraft als an anderen Stellen auf die von der Umfangsbiegeform abgestützte Glasscheibe drückt, was zu Eindrücken auf der Glasscheibe oder gar zu lokalen Deformationen der Umfangsbiegeformen führen kann.
Es ist zwar auch bekannt und üblich, lokale Druckstellen auf der Glasscheibe dadurch zu vermeiden, daß außerhalb des Scheibenumfangs verstellbare Anschläge auf der Umfangsbiegeform angeordnet werden (EP 02 37 231). Dadurch wird aber die Preßkraft voll auf diese lokal angeordneten Anschläge übertragen, wodurch die Gefahr einer Deformation der Umfangsbiegeform weiter erhöht wird. Außerdem ist es in diesem Fall nicht möglich, entlang dem gesamten Umfang der Glasscheibe einen gleichmäßigen Preßdruck aufzubringen, weil die Anschläge zwangsläufig auf einen etwas größeren Abstand eingestellt werden müssen, als er der Dicke der Glasscheiben entspricht.
Weiterhin gehört es zum Stand der Technik, bei einer Glasbiegevorrichtung mit einer heb- und senkbaren oberen Biegeform und einer horizontal verfahrbaren unteren Biegeform zum Zweck der genauen gegenseitigen Positionierung der beiden Biegeformen eine spezielle Positioniereinrichtung vorzusehen (US-PS 47 78 507). Diese Positioniereinrichtung besteht aus einem an der oberen Biegeform angeordneten Zentrierbolzen, der beim Absenken der oberen Biegeform in eine entsprechende, an der unteren Biegeform angeordnete Zentrieröffnung eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegevorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit großer Sicherheit ein gleichmäßiger Preßdruck entlang dem gesamten Scheibenumfang erreicht wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die obere Biegeform an den Führungsstangen relativ zu diesen in vertikaler Richtung verschiebbar und in ihrer Winkellage zu den Führungsstangen veränderbar gelagert ist.
Durch die Führungsstangen wird einerseits die senkrechte Führung der Biegeform sichergestellt, während andererseits durch die erfindungsgemäße Befestigung der Biegeform an den Führungsstangen eine leichtgängige Veränderung der Winkellage der oberen Biegeform erreicht wird. Die Preßkraft ist dadurch unabhängig von der jeweiligen Höhenlage der unteren Umfangsbiegeform, und die obere Biegeform paßt sich jeder auch noch so geringfügigen Lageveränderung der unteren Umfangsbiegeform an und übt auf Grund dieser nachgiebigen Aufhängung entlang dem gesamten Scheibenumfang einen sehr gleichmäßigen Preßdruck an.
Um den Preßdruck, dessen Höchstwert durch das Eigengewicht der oberen Biegeform vorgegeben ist, in Abhängigkeit von der Größe und gegebenenfalls von der Form der Glasscheiben auf einen jeweils optimalen Wert einstellen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, jede Führungsstange mit einer einstellbaren Gewichtsentlastungsvorrichtung zu versehen. In besonders vorteilhafter Weise besteht jede Gewichtsentlastungsvorrichtung aus einem pneumatischen oder hydraulischen Druckzylinder mit vorwählbarem Druck des Druckmediums. Durch entsprechende Einstellung des Druckes im Druckzylinder ist die Preßkraft der Biegewerkzeuge in weiten Grenzen einstellbar und kann innerhalb dieser Grenzen in Abhängigkeit von der Größe und der gewünschten Form der Glasscheiben auf ihren jeweils optimalen Wert eingestellt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Aufhängung und Lagerung der oberen Biegeform einer Preßbiegestation in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die mit II bezeichnete Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 die in Fig. 1 mit III bezeichnete Lagerung der Führungsstangen in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 die obere Biegeform im Zusammenwirken mit der unteren Rahmenbiegeform, in Form eines senkrechten Längsschnitts, und
Fig. 5 eine Aufsicht auf die untere Rahmenbiegeform entsprechend der Ebene V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 ist der besseren Übersicht wegen nur die obere Biegeform einer Biegestation einschließlich ihrer Aufhängung und Antriebselemente dargestellt. Diese obere Biegeform 1 ist an einer bestimmten Position innerhalb eines Biegeofens vertikal verstellbar angeordnet und wirkt mit einer oder mehreren in dieser Figur nicht dargestellten unteren Umfangsbiegeformen zusammen.
In dem dargestellten Fall ist die Biegestation innerhalb des Ofens 2 angeordnet, der Seitenwände 3 und eine Ofendecke 4 umfaßt. Die eigentlichen Biegewerkzeuge, das heißt die obere Biegeform 1 einschließlich ihrer Führungsstangen 5 befinden sich also in einer Umgebung mit relativ hoher Temperatur von etwa 650 Grad Celsius, so daß insbesondere die eine gleitende Relativbewegung zueinander ermöglichenden Lagerungen eine robuste Konstruktion aufweisen müssen.
Die Führungsstangen 5, mit denen die obere Biegeform angehoben und abgesenkt wird, durchdringen Durchbrechungen 7 in der Ofendecke 4. Die Durchdringungen 7 haben einen deutlich größeren Durchmesser als die Führungsstangen 5 und erlauben eine geringfügige Verschiebe- und/oder Neigungsbewegung der Führungsstangen 5.
Die obere Biegeform 1 ist auf ihrer Oberseite mit einer Befestigungsplatte 9 versehen, die mit einem gewissen Abstand von der Oberseite der Biegeform angeordnet und mit der Biegeform beispielsweise über Schrauben 10 verbunden ist.
Die Lagerung der Befestigungsplatte 9 an den Stangen 5 ist in Einzelheiten aus der Fig. 3 erkennbar. Die Befestigungsplatte 9 ist an der entsprechenden Stelle jeweils mit einer Bohrung 11 versehen. Auf der Unterseite der Befestigungsplatte 9 ist die Bohrung 11 durch eine Konusfläche 12 erweitert, die auf dem Kugelsegment 13 eines Schraubenkopfes 14 aufliegt. Anstelle einer Konusfläche 12 kann auch eine kugelpfannenförmige Erweiterung der Bohrung 11 vorgesehen sein. Der Schraubenkopf 14 mit der Kugelsegmentfläche 13 sitzt am Ende eines Gewindeschaftes 15, der in eine Gewindebohrung 16 im unteren Ende der Befestigungsstange 5 eingeschraubt und durch die Kontermutter 17 festgelegt ist.
Die Bohrung 11 in der Befestigungsplatte 9 hat einen größeren Durchmesser als der diese Bohrung durchdringende Schraubenschaft 15, so daß winkelförmige Kippbewegungen zwischen der Befestigungsplatte 9 und dem Schraubenschaft in einem gewünschten Ausmaß möglich sind. Außerdem ist zwischen der Oberseite der Befestigungsplatte 9 und der Kontermutter 17 ein Abstand A vorgesehen, der eine ausreichende vertikale Relativverschiebung zwischen der Befestigungsplatte 9 und der Führungsstange 5 ermöglicht.
Wie Fig. 2 im einzelnen zeigt, ist der zwischen der Führungsstange 5 und der Wand der Durchbrechung 7 verbleibende Ringspalt durch eine lose auf der Ofendecke 4 gelagerte Ringscheibe 19 abgedeckt, um Wärmeverluste des Ofens und eine unerwünschte Aufheizung des oberhalb des Ofens angeordneten Aufhänge- und Betätigungsmechanismus zu vermeiden. Ein die Ringscheibe 19 einfassender Haltering 20 sorgt für die erforderliche Halterung der Ringscheibe 19 und erlaubt eine gleitende horizontale Verschiebemöglichkeit des Halterings 19.
Die Führungsstangen 5 sind, wie es aus Fig. 1 im einzelnen ersichtlich ist, oberhalb der Ofendecke 4 über Seile oder Ketten 22 an einem Rahmen 23 befestigt. Der Rahmen 23 ist seinerseits an Seilen oder Ketten 24 in horizontaler Ausrichtung aufgehängt. Die Ketten 24 wirken mit diesen zugeordneten Kettenrädern 25 zusammen. Die Kettenräder 25 sind auf einer oder mehreren Wellen 26 angeordnet und werden zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Biegeform 1 mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebsmotors in Drehung versetzt. Zum Biegen einer Glasscheibe wird also der Rahmen 23 abgesenkt, wodurch unter der Wirkung ihres Eigengewichts die Führungsstangen 5 und die Biegeform 1 sich in Richtung auf die unterhalb der Biegeform 1 positionierte Umfangsbiegeform absenken. Sobald die Biegeform 1 an einer Stelle unter Einspannung der Glasscheibe auf der Umfangsbiegeform aufliegt, bleibt die Biegeform 1 an dieser Stelle in dieser Höhe stehen, und das entsprechende Seil 22 wird entlastet. Der Rahmen 23 wird so weit abgesenkt, bis alle Ketten 22 vollständig entlastet sind und die obere Biegeform 1 mit ihrem Eigengewicht und dem Gewicht der Führungsstangen 5 auf der Glasscheibe, und damit auf der unteren Umfangsbiegeform, aufliegt.
Zur gezielten Verringerung des Preßdrucks, dessen maximale Höhe durch das Eigengewicht der Biegeform 1 bestimmt wird, sind auf dem Rahmen 23 Einrichtungen angeordnet, durch die auf die einzelnen Befestigungsstangen 5 dem Eigengewicht der Biegeform entgegenwirkende Kräfte ausgeübt werden, deren Größe einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist am oberen Ende jeder Führungsstangen 5 ein weiteres Seil bzw. eine Kette 30 befestigt. Das Seil 30 läuft über ein auf dem Rahmen 23 befestigtes Umlenkrad 31 und ist an der Kolbenstange 32 eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 33 befestigt. Der Zylinder 33 ist auf der dem Seil 30 zugewandten Seite des Kolbens mit einem Druckmedium beaufschlagt, dessen Druck einstellbar ist und unabhängig vom Weg des Kolbens in dem Zylinder konstant bleibt. Auf diese Weise kann ein beliebig großer Teil des Eigengewichts der Biegeform kompensiert und damit die ausgeübte Biegekraft feinstufig eingestellt werden. Die Einstellung und Regelung des Druckmediums kann beispielsweise durch einen Druckregler 35 erfolgen, der einerseits die Einstellung des gewünschten Druckes erlaubt und der andererseits eine Regelvorrichtung enthält, die dafür sorgt, daß der vorgewählte Druck unabhängig von Kolbenbewegung im Zylinder 33 seine Größe beibehält.
Jede der Führungsstangen 5, von denen beispielsweise drei vorgesehen sind, ist auf die gleiche Weise mit einem eigenen Entlastungsseil 30 und einem eigenen Zylinder sowie einem eigenen Druckregler versehen, so daß gegebenenfalls jede der Führungsstangen 5 mit einer anderen Kraft entlastet werden kann.
Fig. 4 zeigt die obere Biegeform 1 im Zusammenwirken mit einer unteren Umfangsbiegeform 38, die auf einem fahrbaren Wagen 39 angeordnet ist. Zur Sicherung der richtigen gegenseitigen Position von oberer Biegeform 1 und unterer Umfangsbiegeform 38 weist die obere Biegeform zwei Zentrierbolzen 42, 43 auf, die mit entsprechenden Zentrieröffnungen 44, 45 an der unteren Umfangsbiegeform zusammenwirken. Die Zentieröffnung 45 ist in Form eines in Richtung auf die in Form eines kreisrunden Auges ausgebildete Zentrieröffnung 44 ausgerichteten Langlochs ausgebildet, um eventuelle Längenänderungen infolge unterschiedlicher Wärmeausdehnung auszugleichen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben in horizontaler Lage, mit einer oberhalb der Transportebene der Glasscheiben an vertikalen Führungsstangen befestigten und mit diesen heb- und senkbar angeordneten oberen Biegeform, deren Biegekraft durch das Eigengewicht der Biegeform bestimmt wird, und wenigstens einer in Transportrichtung der Glasscheiben horizontal verfahrbaren unteren Biegeform, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegeform (1) an den Führungsstangen (5) relativ zu diesen in vertikaler Richtung verschiebbar und in ihrer Winkellage zu den Führungsstangen veränderbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegeform (1) eine horizontale Halteplatte (9) umfaßt, an der die nachgiebige Lagerung der Führungsstangen (5) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die vertikale und die winkelmäßige Verschiebung der oberen Biegeform (1) ermöglichende Lager aus einem am Ende jeder Befestigungsstange (5) angeordneten kugelsegmentförmigen (13) Auflager besteht, das mit einer konisch oder kugelpfannenförmig ausgebildeten Ausnehmung (12) in der Halteplatte (9) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (5) durch die obere Abschlußdecke (4) der Biegekammer herausgeführt sind, daß die von den Führungsstangen (5) durchdrungenen Durchbrechungen (7) in der Decke (4) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Führungsstangen (5) und eine seitliche Verschiebung und Neigung der Führungsstangen erlauben, und daß der zwischen Führungsstange (5) und Wandung der Durchbrechung gebildete Ringspalt durch eine horizontal verschiebbare Ringplatte (19) abgedichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (5) über Seile oder Ketten (22) an einem absenkbaren Rahmen (23) hängen, auf dem Einrichtungen angeordnet sind, die über ein auf die Führungsstange (5) wirkendes Zugseil (30) eine dem Eigengewicht der Biegeform (1) entgegengerichtete Kraft ausüben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die dem Eigengewicht der Biegeform entgegengesetzte Kraft ausübenden Einrichtungen mit Mitteln zum Einstellen der Größe der Kraft ausgestattet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die dem Eigengewicht der Biegeform entgegengesetzte Kraft ausübenden Einrichtungen pneumatische oder hydraulische Druckzylinder (33) sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des dem Druckzylinder (33) zugeführten Druckmediums durch einen Druckregler (35) auf einen gewünschten Wert regelbar ist, der unabhängig von der Position des Kolbens im Druckzylinder (33) konstant bleibt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegeform (1) und die damit zusammenwirkende untere Biegeform (38) mit Mitteln zur gegenseitigen Zentrierung versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zentrierung aus einem mit einem Zentrierauge (44) zusammenwirkenden Zentrierbolzen (42) und einem mit einem in Richtung auf das Zentrierauge (44) ausgerichteten Langloch (45) zusammenwirkenden Zentierbolzen (43) bestehen.
DE3929042A 1989-09-01 1989-09-01 Expired - Fee Related DE3929042C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929042A DE3929042C1 (de) 1989-09-01 1989-09-01
EP90402346A EP0415827B1 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE69008800T DE69008800T2 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.
ES90402346T ES2055369T3 (es) 1989-09-01 1990-08-23 Dispositivo de bombeado de laminas de vidrio.
US07/575,487 US5059235A (en) 1989-09-01 1990-08-30 Apparatus for bending glass panes
FI904307A FI91246C (fi) 1989-09-01 1990-08-31 Laite lasilevyjen kupertamiseksi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929042A DE3929042C1 (de) 1989-09-01 1989-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929042C1 true DE3929042C1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6388414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929042A Expired - Fee Related DE3929042C1 (de) 1989-09-01 1989-09-01
DE69008800T Expired - Fee Related DE69008800T2 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008800T Expired - Fee Related DE69008800T2 (de) 1989-09-01 1990-08-23 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5059235A (de)
EP (1) EP0415827B1 (de)
DE (2) DE3929042C1 (de)
ES (1) ES2055369T3 (de)
FI (1) FI91246C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9511545D0 (en) * 1995-06-07 1995-08-02 Triplex Safety Glass Co Apparatus for and method of bending glass sheets
CN1128767C (zh) * 1995-06-07 2003-11-26 英国皮尔金顿有限公司 弯曲玻璃板的装置和方法
US5634957A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Pilkington Glass Limited Apparatus for and method for bending glass sheets
US5645621A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Pilkington Glass Limited Apparatus for and method of bending glass sheets
US5882370A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Pilkington Glass Limited Method of bending glass sheets
US5755848A (en) * 1995-10-30 1998-05-26 Asahi Glass Company Ltd. Plunger supporting mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062814B1 (de) * 1981-04-06 1985-02-06 SOCIETA ITALIANA VETRO - SIV SpA Vorrichtung zum Biegen und Härten dünner Glasscheiben
EP0183418A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-04 Glasstech, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten
EP0237231A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Glasstech, Inc. Vorrichtung zum Biegen einer Glasplatte durch Pressen
US4778507A (en) * 1986-08-12 1988-10-18 Asahi Glass Company Ltd. Method for bending glass plates
DE3715151A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum biegen von glasscheiben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011377B (en) * 1977-12-30 1982-06-09 Bfg Glassgroup Process and apparatus for bending glass
US4199342A (en) * 1977-12-30 1980-04-22 Bfg Glassgroup Process of imparting a permanent curvature to a sheet of glass
CA1120725A (en) * 1978-01-25 1982-03-30 Norman C. Nitschke Apparatus for bending and tempering glass
US4437871A (en) * 1980-02-05 1984-03-20 Mcmaster Harold Apparatus and method for bending glass sheets
US4781745A (en) * 1987-05-19 1988-11-01 Glasstech International L.P. Registering device for glass article handling components
JPS6414121A (en) * 1987-07-07 1989-01-18 Asahi Glass Co Ltd Bend forming device for plate glass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062814B1 (de) * 1981-04-06 1985-02-06 SOCIETA ITALIANA VETRO - SIV SpA Vorrichtung zum Biegen und Härten dünner Glasscheiben
EP0183418A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-04 Glasstech, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten
EP0237231A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Glasstech, Inc. Vorrichtung zum Biegen einer Glasplatte durch Pressen
US4778507A (en) * 1986-08-12 1988-10-18 Asahi Glass Company Ltd. Method for bending glass plates
DE3715151A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum biegen von glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415827A1 (de) 1991-03-06
DE69008800D1 (de) 1994-06-16
US5059235A (en) 1991-10-22
FI91246C (fi) 1994-06-10
FI904307A0 (fi) 1990-08-31
EP0415827B1 (de) 1994-05-11
ES2055369T3 (es) 1994-08-16
DE69008800T2 (de) 1994-11-24
FI91246B (fi) 1994-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453955A1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse zum Ziehen von Blechformteilen
EP0285942A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE3929042C1 (de)
DE2462088C2 (de) Halter für Tiefziehmatrizen
DE4112656A1 (de) Zieheinrichtung in einer presse zum ziehen von blechformteilen
EP3160726B1 (de) Verbesserte c-gestell-presse
EP0423428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zustellen einer Druckrakel und einer Flutrakel beim Siebdruck
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
DE4022951A1 (de) Biegerichtmaschine fuer lange profilabschnitte
EP0370956B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Blechstücken
EP0001201B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von zwei ein Arbeitswellenpaar eines Bandgerüstes antreibenden Gelenkwellen während eines Arbeitswellenwechsels
DE2005554C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Supportgewichtes an Portal- oder Auslegerwerkzeugmaschinen
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE2621902A1 (de) Verfahren zum biegen von in plastisch verformbarem zustand befindlichen glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0118739A2 (de) Rohrbiegeanlage
DE2055252C3 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0076783B1 (de) Biegemaschine für Rohre und Profilschienen
DE19530921C2 (de) Beschickungsvorrichtung zur Beschickung eines Reaktors mit körnigem Feststoffmaterial und ihre Verwendung
DE4314670A1 (de) Kalander
DE4124211A1 (de) Anodennippel-richteinrichtung
EP2397244B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Büchsenaufweitvorrichtung für gelochte Büchsenrohlinge aus z.B. Stahl und Verfahren zum Schmieden gelochter Büchsenrohlinge
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee