DE69008106T2 - Abgabeflasche mit innerer Vorrichtung zur Beschränkung des Durchflusses. - Google Patents

Abgabeflasche mit innerer Vorrichtung zur Beschränkung des Durchflusses.

Info

Publication number
DE69008106T2
DE69008106T2 DE69008106T DE69008106T DE69008106T2 DE 69008106 T2 DE69008106 T2 DE 69008106T2 DE 69008106 T DE69008106 T DE 69008106T DE 69008106 T DE69008106 T DE 69008106T DE 69008106 T2 DE69008106 T2 DE 69008106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
flow restriction
capillary tube
closure head
screw cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008106D1 (de
Inventor
Gilbert Lataix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS
Original Assignee
Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS filed Critical Laboratories Merck Sharp and Dohme Chibret SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69008106D1 publication Critical patent/DE69008106D1/de
Publication of DE69008106T2 publication Critical patent/DE69008106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/4802Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity
    • B29C49/4817Moulds with means for locally compressing part(s) of the parison in the main blowing cavity with means for closing off parison ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2008Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/901Tamper-resistant structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/902Vent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit sterilen Packungen für eine Flüssigkeit, und insbesondere mit Packungsanordnungen, welche gestatten, daß eine auszugebende Flüssigkeit in Tropfen abgegeben wird.
  • Ein typischer Anwendungsfall ist die mißbrauchssichere und sterile Verpackung von Augentropfen, bei dem die Packungsanordnung ein leichtes Ausgeben der Flüssigkeit in Form von Tropfen, insbesondere von regelmäßigen Tropfen ohne jeglichen Strahl, gestatten sollte.
  • Diese Schwierigkeit ist für auf diesem Gebiet Tätige gut bekannt, und es wurden zahlreiche Lösungen bereits vorgeschlagen.
  • Eine erste Form einer vorgeschlagenen Lösung umfaßt die Techniken zur Herstellung der Packungsanordnungen der Bauart, welche auf diesem Gebiet bezeichnet werden mit "Flaschenpackungen".
  • Eine derartige Technik ist beispielsweise aus den Dokumenten US-A-3 919 374 und US-A-4 176 153 bekannt.
  • Diese Technik beginnt damit, daß ein Vorformling extrudiert wird, und dann eine Flasche nach dem Verschließen geblasen wird; anschließend wird die (bis jetzt noch nicht fertiggestellte) Flasche, welche auf diese Weise hergestellt ist, im allgemeinen mittels einer Nadel gefüllt, und schließlich wird sie dicht verschlossen (wobei dieser abschließende Vorgang mit Hilfe einer zusätzlichen oberen Form durchgeführt wird).
  • Diese Technik ist zur Erzielung von Packungsanordnungen vollständig zufriedenstellend, welche steril sind und die entweder mißbrauchssicher oder nicht sind.
  • Jedoch sind sie nicht geeignet, um in zufriedenstellender Weise die Flüssigkeit in Form von Tropfen abzugeben.
  • Für diese Anwendung wird eine Kapsel oder eine Kappe eingesetzt, welche einen innenliegenden, zentralen Perforationsstift hat. Die auf diese Weise im Körper der Packungsanordnung gebildete Öffnung gestattet aber nicht, daß regelmäßige Tropfen gebildet werden (die Größen der Tropfen hängen dann im starken Maße von dem Druck ab, welcher von dem Verbraucher auf die Verpackungsanordnung aufgebracht wird) und zusätzlich gerät der Flüssigkeitsstrahl durcheinander.
  • Bei einer Variante wurde vorgeschlagen, das Kapsel- und Stiftsystem durch einen Abreiß-Verschlußkopf zu ersetzen (siehe beispielsweise das Dokument US-A-4 378 891). Jedoch hatte die hierbei erhaltene Öffnung zwangsläufig einen relativ großen Durchmesser (ansonsten würde eine Gefahr dahingehend bestehen, daß der Auslaßkanal sich zusetzt). Der Durchfluß ist daher, wie zuvor, sehr unregelmäßig, und der Strahl ist relativ ungleichmäßig.
  • Eine weitere Bauart einer vorgeschlagenen Lösung umfaßt die Verwendung einer vorgefertigten Unterbaugruppe, welche ein Endstück und einen Anschlag umfaßt.
  • Der Vorteil liegt in der Genauigkeit, mit der die Unterbaugruppe mittels Spritzgießen zuvor hergestellt werden kann.
  • In dem Dokument FR-A-25 11 973 sind einige Lösungsvorschläge dieser Bauform gezeigt.
  • Derartige Packungsanordnungen werden dadurch hergestellt, daß man von einem üblichen Flaschenblasvorgang ausgeht, an welchen sich der Füllvorgang anschließt, die Unterbaugruppe aus Endstück und Anschlag dann an Ort und Stelle angebracht wird, und die Vorgehensweise dadurch abgeschlossen wird, daß das Oberteil dicht verschlossen wird, wodurch zugleich die Unterbaugruppe an Ort und Stelle fixiert wird (auf eine ähnliche Weise wie beim Heißformen).
  • Manchmal erfolgt eine Abdichtung nur an dem Bodenteil der Unterbaugruppe aus Endstück und Anschlag (siehe beispielsweise die Fig. 9 bis 11 des Dokuments FR-A-25 11 973), wodurch sich der Nachteil ergibt, daß es dann möglich ist, daß der Anschlag geöffnet und geschlossen werden kann. Ein Abdichten kann alternativ an der gesamten Unterbaugruppe aus Endstück und Anschlag dadurch erfolgen, daß sichergestellt wird, daß eine Art eines Konkons um die gesamte Unterbaugruppe vorgesehen wird, wodurch sich der vorstehend genannte Nachteil überwinden läßt (siehe Fig. 25 und 26 des Dokuments FR-A-25 11 973).
  • Bei diesen Techniken werden vorgefertigte Unterbaugruppen eingesetzt, welche trotz allem teuer sind (es müssen zwei spritzgegossene Teile unabhängig hergestellt werden und dann zusammengesetzt werden, wobei zugleich hierbei immer eine ausreichende Reinheit aufrechterhalten werden muß).
  • Eine weitere Schwierigkeit von Bedeutung liegt in der unvollständigen Abdichtung, welche man hierbei erhält.
  • Wenn, wie zuvor bereits erwähnt ist, das Endstück und der Anschlag direkt zugänglich sind, dann besteht die Gefahr, daß die Substanz nicht mehr steril gehalten werden kann, nachdem die Packungsanordnung abgelegt worden ist. Dies tritt insbesondere aufgrund der Gefahr dadurch bedingt auf, daß die Teile der Unterbaugruppe während des Transports (in einer vibrierenden Schale) sich abschrauben können und/oder sich dann abschrauben können, wenn sie an die vorbestimmte Stelle gebracht werden. Wenn ein konkonförmiges Teil vorgesehen ist, muß dieses einen Aufreiß-Verschlußkopf haben, was bedeutet, daß eine Schwächungslinie derart vorgesehen sein muß, daß ein Patient die Flasche öffnen kann. Dies bedeutet in anderen Worten, daß eine Verbindung vorgesehen ist, welche teilweise perforiert ist. All dies führt zu einer Gefahr für eine mehr oder weniger starke Leckage.
  • Ferner ist es gut bekannt, daß die Technik des Heißformens schwierig zu beherrschen ist (beispielsweise können Veränderungen bei der geformten Substanz die Formgebung beeinträchtigen). Als Folge hiervon ist nicht nur eine weitere Leckgefahr vorhanden, sondern es ist auch die Gefahr vorhanden, daß das Erzeugnis nicht steril bleibt (und unglücklicherweise ist dies nicht immer von der Außenseite her sichtbar).
  • Insgesamt gesehen sind diese Techniken, welche vorgefertigte Unterbaugruppen nutzen, teuer und weder im Hinblick auf die Abdichtungen noch auf die Sterilität zufriedenstellend.
  • Analoge Techniken mit einem zusätzlichen Anschlag können aufgeführt werden (siehe die Dokumente US-A-4 226 334 und WO- A-85/00340 beispielsweise). Hierbei treten im wesentlichen die gleichen wie zuvor erwähnten Schwierigkeiten auf.
  • Eine dritte Bauart einer vorgeschlagenen Lösung umfaßt die Bildung eines Kanals mit einem sehr kleinen Durchmesser im Kopf der Packungsanordnung (hierfür wird von Fachkreisen die Bezeichnung "Microkanal" gewählt, da die hierbei vorgesehenen Durchmesser sich auf etwa ein Zehntel eines Millimeters bis auf etwa drei Zehntel eines Millimeters belaufen).
  • Das Dokument US-A-4 584 823 verdeutlicht eine Lösung dieser Bauart.
  • Eine sehr feine Nadel wird dann eingesetzt, um den Microkanal herzustellen.
  • Um die Packungsanordnungen dieser Bauart herzustellen, beginnt die Vorgehensweise wie zuvor mit einem Flaschenblasvorgang und einem Füllvorgang unter Einsatz eines Dorns, welcher in einer Trommel mit einer vertikalen Achse angeordnet ist. Anschließend wird der Dorn gehoben und die Trommel wird derart angeordnet, daß die Nadel und ihr Träger in Ausrichtung zu dem teilweise gebildeten Hauptkörper gebracht werden. Die Nadel wird dann in eine bereitstehende Zwischenform gelegt, und die Form wird geschlossen, um zu ermöglichen, daß der Verarbeitungsablauf fortgesetzt werden kann, d.h., daß ein Ausgabe- Endstück ausgebildet wird.
  • Erst in jüngster Zeit wurden Vorschläge unterbreitet, um diese Technik dadurch zu verbessern, daß zwei Zwischenformen vorgesehen werden (die Anordnung wird dann vollständig mit Hilfe der dritten Form geschlossen).
  • Dennoch bleibt diese Technik äußerst schwierig hinsichtlich der Durchführung insbesondere aufgrund des leichten Brechens der Nadel. Die Nadel kann brechen oder sie kann sich biegen (wenn sie bricht, ist keine Öffnung vorhanden, und wenn sie sich biegt, besteht die Gefahr einer Leckage). Dies bedeutet, daß die Nadel ständig überwacht werden muß, um ihren Zustand festzustellen, da es schwierig ist, daß eine Öffnung in der Tat vorhanden ist und/oder daß die erzielte Abdichtung zufriedenstellend ist.
  • Schließlich sollen noch weitere Techniken erwähnt werden, welche aber weiter entfernt liegen und welche lediglich dazu dienen, die große Vielfalt von möglichen unterschiedlichen Lösungen zu verdeutlichen. Diese Techniken sind in den Dokumenten WO-A-86/00598, GB-A-2 053 866, DE-A-18 13 047, US-A-2 893 613 und US-A-2 324 237 beschrieben.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist darin zu sehen, eine sterile Packungsanordnung bereitzustellen, bei welcher die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden, wobei insbesondere ermöglicht wird, daß man eine regelmäßige Tropfenbildung ohne die Bildung eines Strahls erhält.
  • Ferner zielt die Erfindung darauf ab, eine Packungsanordnung herzustellen, deren Konstruktion es ermöglicht, jegliche Gefahr einer mangelnden Dichtung zu vermeiden, welche die Sterilität beeinträchtigen könnte.
  • Ferner zielt die Erfindung darauf ab, eine Packungsanordnung bereitzustellen, welche sich leicht von einem Patienten selbst dann einsetzen läßt wenn es sich bei dem Patienten um eine ältere Person handelt.
  • Eine weitere Zielsetzung der Erfindung ist darin zu sehen, eine Packungsanordnung bereitzustellen, welche einen einfachen Aufbau hat, und bei der sich ein zugeordnetes Herstellungsverfahren einsetzen läßt, welches einfach und vorteilhaft hinsichtlich den Herstellungskosten ist.
  • Der in US-A-4 378 891 beschriebene Behälter (entspricht dem einleitenden Teil des Patentanspruchs 1) weist einen Hauptkörper aus Kunststoff auf, welcher ein Oberteil mit einer Ausgabeöffnung und ein Außengewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe hat, und ein Durchflußbegrenzungssystem enthält, welches im wesentlichen auf der Achse des Hauptkörpers angeordnet und in seiner Position durch ein Begrenzungsteil des Oberteils des Hauptkörpers gehalten ist, das Oberteil des Hauptkörpers seinerseits über das Durchflußbegrenzungssystem über das Ausgabeteil sich hinaus erstreckt, welches von einem Verschlußkopf überragt wird, welcher abgerissen werden kann, um die Ausgabeöffnung beim ersten Gebrauch der Anordnung zu bilden.
  • Die sterile Packungsanordnung zur Ausgabe einer Flüssigkeit nach der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß:
  • (i) das Außengewinde auf dem Hauptkörper unterhalb des Begrenzungsteils liegt, wodurch die Schraubkappe nach dem anfänglichen Öffnen wiederum verschlossen werden kann;
  • (ii) der Verschlußkopf mit dem Oberteil über eine ringförmige Zone verbunden ist, welche oberhalb des Durchflußbegrenzungssystems liegt, wobei die ringförmige Zone bei der anfänglichen Bewegung des Verschlußkopfes aufgerissen wird und
  • (iii) das Durchflußbegrenzungssystem an Ort und Stelle dadurch gehalten wird, daß ein Teil des Hauptkörpers hierdurch begrenzt wird;
  • so daß die Flüssigkeit in Tropfen ausgegeben wird, wobei das Durchflußbegrenzungssystem die Tropfenbildung steuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Durchflußbegrenzungssystem ein kleines Kapillarröhrchen, dessen Mittelkanal von zwei Endflächen begrenzt wird.
  • In diesem Fall kann das Kapillarröhrchen zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein, andererseits kann es zylindrisch mit der Gestalt eines achteckigen Querschnitts ausgebildet sein. Es ist dahingehend von Vorteil, daß Kapillarröhrchen billig und in großen Mengen erhältlich sind, wodurch sich die Herstellung auf einfache Weise automatisieren läßt.
  • In geeigneter Weise ist die obere Endfläche des Kapillarröhrchens relativ zu der Achse des Mittelkanals geneigt; der Flüssigkeitsstrahl kann somit zu der Wand des Hauptkörpers derart gelenkt werden, daß der Strahl auf diesem Weg gebrochen wird und sich auf einfachere Weise in einen Tropfen umwandeln kann (eine nicht geneigte Endfläche könnte dazu führen, daß sich ein kleiner Strahl bildet, welcher keinen Tropfen bildet).
  • Vorzugsweise hat das Oberteil des Hauptkörpers eine zylindrische Bohrung außerhalb der oberen Endfläche des Kapillarröhrchens, wobei die Bohrung breiter als das Kapillarröhrchen ist, um die Beeinflussung der Größe der Flüssigkeitstropfen beim Einsatz der Packungsanordnung zu begünstigen.
  • Zweckmäßigerweise ist in diesem Fall das Ausgabeteil des Hauptkörpers mit dem Verschlußkopf außerhalb einer abgerundeten, oberen Schulter verbunden, an welcher die zylindrische Bohrung endet, wobei zur Verbindung eine ringförmige Zone vorgesehen ist, welche einen Rand bildet, welcher in gewissem Maße eine elastische Verformung in einer axialen Richtung des Hauptkörpers zuläßt; insbesondere ist die den Rand bildende, ringförmige Zone mit dem Verschlußkopf über einen Hals verbunden, wodurch ermöglicht wird, daß der Hauptkörper durch Aufbringen eines axialen Drucks dicht verschlossen werden kann, nachdem der Verschlußkopf abgetrennt wurde.
  • Auch ist es zweckmäßig, daß das Oberteil des Hauptkörpers, welcher zweckmäßigerweise in einem relativ schmalen, länglichen Hals auslaufen sollte, welcher das Ausgabeteil bildet und welcher von einem Verschlußkopf überragt wird, welcher breiter als der längliche Hals ist; insbesondere kann der Verschlußkopf eine Außenfläche mit außenliegenden Zähnen haben, wobei die Zähne zum Zusammenarbeiten mit zugeordneten, innenliegenden Zähnen der Schraubkappe dienen, um zu ermöglichen, daß der Verschlußkopf dadurch abgenommen werden kann, daß die Kappe abgeschraubt wird (beispielsweise können die zugeordneten Zähne des Verschlußkopfes und der Schraubkappe in Form von axialen Auskehlungen ausgebildet sein).
  • Auch umfaßt die Packungsanordnung nach der Erfindung zweckmäßigerweise eine Schnappbefestigungseinrichtung zwischen der Schraubkappe und dem Verschlußkopf, wodurch ermöglicht wird, daß der Verschlußkopf in der Kappe festgehalten wird, nachdem diese durch das Abschrauben der Kappe abgetrennt worden ist.
  • Beispielsweise kann die Schnappbefestigungseinrichtung im wesentlichen von radialen Rippen gebildet werden, welche den Verschlußkopf mit radial außenliegenden Rändern überragt, welche Ansätze bilden, welche mit einem ringförmigen Rand zusammenarbeiten, der auf der Innenseite der Fläche der Schraubkappe vorgesehen ist; insbesondere ist es möglich, zwei radiale Rippen vorzusehen, welche in der Verbindungsebene der Form liegen, welche zur Herstellung des Hauptkörpers eingesetzt wird.
  • Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Schraubkappe einteilig ausgelegt und hat am unteren Ende ein flexibles Gewinde, welches durch passendes Aufbringen eines Druckes bewegt werden kann, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird und hierbei ein Kontakt mit dem Außengewinde des oberen Teils des Hauptkörpers hergestellt wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Schraubkappe aus zwei Teilen zusammengesetzt, welche mit Hilfe einer axialen Schnappbefestigungseinrichtung fest miteinander verbunden sind, wobei die Teile ein Hauptteil mit einem Innengewinde, welches normalerweise in Schraubeingriff auf dem oberen Teil des Hauptkörpers ist, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird, und ein zweites Teil aufweist, welches eine Verschlußkappe bildet, wobei das zweite Teil, welches den gezahnten Abschnitt hat, mit den außenliegenden Zähnen des Verschlußkopfes zusammenarbeitet. Ferner ist eine Drehantriebseinrichtung zwischen den Teilen der Schraubkappe vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise hat in diesem Fall das zweite Teil, welches die Verschlußkappe bildet, eine zylindrische Hülse, welche in das Hauptteil der Kappe eindringt, wobei die Hülse auf der Innenseite Zähne zum Zusammenarbeiten mit dem Verschlußkopf hat, und außenseitig Zähne zum Zusammenarbeiten mit dem Hauptteil hat; insbesondere sind die zugeordneten Zähne in Form von axialen Auskehlungen ausgebildet, wobei die Auskehlungen ferner derart ausgelegt sind, daß die Verschlußkappe eine Verbindung mit dem Verschlußkopf herstellt, bevor die Verbindung mit dem Hauptteil der Kappe hergestellt wird. Auch ist es bei allen bevorzugten Ausführungsformen zweckmäßig, daß die Schraubkappe einen unteren mißbrauchssicheren Ring hat, welcher mittels einer Schnappbefestigungseinrichtung über dem Hauptkörper angeordnet ist, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird, wobei der Mißbrauchssicherungsring innen gezahnt ist, um mit dem äußeren Gewinde des Hauptkörpers zusammenzuarbeiten, wobei die oberen und unteren Verbindungen durch die zugeordneten Zähne mit der Schraubkappe homothetisch ausgelegt sind, um ein Verdrehen des Verschlußkopfes zu verhindern, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird. Die untere Verbindung stellt zusätzlich eine Zentrierung der Schraubkappe bereit, wodurch ermöglicht wird, daß die obere Verbindung ohne die Gefahr eines Verdrehen des Verschlußkopfes angeordnet werden kann.
  • Bei einer weiteren Variante ist das Durchflußbegrenzungssystem ein kleines Kapillarröhrchen, dessen Mittelkanal durch zwei Endflächen begrenzt wird, und dessen unteres Ende durch einen Filter verschlossen ist, welcher an Ort und Stelle durch den begrenzten Abschnitt des Oberteils des Hauptkörpers gehalten wird, wobei die Maschengröße des Filters bezüglich des gewünschten Grades der Durchflußbegrenzungswirkung entsprechend gewählt ist. Zweckmäßigerweise ist in diesem Fall der Rand des Filters, welcher das Kapillarröhrchen verschließt keilförmig zwischen dem Röhrchen und dem begrenzten Abschnitt des oberen Teils des Hauptkörpers angeordnet. Auch ist vorzugsweise das Kapillarröhrchen zylindrisch ausgebildet und hat einen kreisförmigen Querschnitt und/oder die obere Endfläche des Kapillarröhrchens ist relativ zur Achse des Mittelkanals geneigt.
  • Bei einer weiteren Variante umfaßt das Durchflußbegrenzungssystem wenigstens ein poröses Röhrchen, welches hufeisenförmig gebogen ist, wobei die beiden Enden desselben nebeneinanderliegend parallel zu der Achse des Hauptkörpers angeordnet sind und an Ort und Stelle durch den begrenzten Abschnitt des oberen Teils des Hauptkörpers gehalten ist.
  • Bei einer weiteren Variante ist das Durchflußbegrenzungssystem ein poröser, zylindrischer Block, welcher koaxial zu dem Hauptkörper angeordnet ist und an Ort und Stelle durch den begrenzten Abschnitt des oberen Teils des Hauptkörpers gehalten ist, wobei die gesamte Außenfläche des Blocks in den begrenzten Abschnitt eingebettet ist; insbesondere ist der poröse, zylindrische Block vorzugsweise aus gesintertem Polypropylen oder Polyethylen hergestellt.
  • Bei einer weiteren Variante des Durchflußbegrenzungssystems ist ein in Längsrichtung mit Auskehlungen versehener, zylindrischer Kern vorgesehen, oder dieser ist in Form eines porösen Röhrchens ausgelegt, welches einen Mittelkanal hat, wobei das System koaxial zu dem Hauptkörper angeordnet ist, und bei dem die Arbeitsseitenfläche in ein Filter eingebettet ist, welches an Ort und Stelle durch den begrenzten Abschnitt des Oberteils des Hauptkörpers dadurch gehalten ist, daß dieses zwischen dem begrenzten Abschnitt und den mit einer Auskehlung versehenen zylindrischen Kern an den jeweiligen Enden des Kerns umgebogen ist, wobei die Maschengröße des Filters als eine Funktion des gewünschten Grades der Durchflußbegrenzung oder Durchflußdrosselung gewählt ist.
  • Bei dem begrenzten Abschnitt des Oberteils des Hauptkörpers ist es zweckmäßig, daß es ein zentrales Deformationsniveau mit dem Bodenende des mit einer Auskehlung versehenen, zylindrischen Kerns hat, wodurch sowohl der Kern an Ort und Stelle gehalten wird als auch die beiden axialen Durchgänge zur Beförderung der Flüssigkeit zu der arbeitsseitigen Oberfläche gebildet werden, welche in den Filter eingebettet ist. Insbesondere kann der Filter um geringfügig mehr als eine Windung um den mit der Auskehlung versehenen, zylindrischen Kern gewunden werden, um eine axial überlappende Lage zu bilden; oder der Filter kann von zwei Flächengebilden gebildet werden, deren gegenüberliegende Ränder untereinander verbunden sind, wobei die beiden Längslippen nach unten gebogen bzw. gefaltet werden.
  • Auch ist es bei der vorstehend genannten Variante für das Oberteil des Hauptkörpers zweckmäßig, eine zylindrische Bohrung außerhalb des oberen Endes des Durchflußbegrenzungssystems zu haben, wobei die Bohrung eine größere Breite zum Zweck der verbesserten Beeinflussung der Größe der Flüssigkeitstropfen während des Einsatzes der Anordnung hat.
  • Auch kann vorzugsweise das Ausgabeteil des Hauptkörpers mit dem Verschlußkopf außerhalb einer abgerundeten, oberen Schulter über eine konisch sich erweiternde, ringförmige Zone verbunden werden. Zweckmäßigerweise endet das Oberteil des Hauptkörpers in einem Ausgabeendstück, welches von einem hutförmigen Verschlußkopf überragt wird, welcher breiter als das Endstück ist; insbesondere hat der Verschlußkopf eine Außenfläche mit außenliegenden Zähnen zum Zusammenarbeiten mit den zugeordneten hintenliegenden Zähnen der Schraubkappe, um zu bewirken, daß der Verschlußkopf abgenommen wird, wenn die Kappe abgeschraubt wird, wobei die zugeordneten Zähne in Form von axialen Auskehlungen ausgebildet sind.
  • Auch umfaßt die Packungsanordnung vorzugsweise eine Schnappbefestigungseinrichtung zwischen der Schraubkappe und dem Verschlußkopf, wodurch ermöglicht wird, daß der Verschlußkopf in der Kappe festgehalten werden kann, nachdem der Kopf durch das Abschrauben der Kappe abgetrennt ist; beispielsweise wird die Schnappbefestigungseinrichtung im wesentlichen von einer Speiche in Form einer pfeilkopfförmigen Überragung des Verschlußkopfes gebildet, welche in geeigneter Weise mit querverlaufenden Ansätzen oder einem querverlaufenden Steg in der Schraubkappe zusammenarbeitet.
  • Vorzugsweise ist die Schraubkappe einteilig ausgelegt und hat an ihrem unteren Ende ein flexibles Gewinde, welches aus der Bahn herausbewegt werden kann, um in Kontakt mit dem außenseitigen Gewinde des Oberteils des Hauptkörpers zu kommen, wenn die Anordnung durch Aufbringen einer Axialkraft zusammengesetzt wird; insbesondere hat die Schraubkappe einen bodenseitigen mißbrauchssicheren Ring, welcher mittels einer Schnappbefestigungseinrichtung auf dem Hauptkörper vorgesehen ist, wenn die Anordnung zusammengesetzt ist. Der mißbrauchssichere Ring hat innere Zähne, um ein Zusammenarbeiten mit zugeordneten äußeren Zähnen an dem Hauptkörper zu ermöglichen, wobei beide obere und untere Verbindungen durch die zugeordnete Zahnungen zu der Schraubkappe homothetisch ausgelegt sind, um jegliches Verwinden des Verschlußkopfes zu verhindern, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird. Die untere Verbindung stellt zusätzlich eine Zentrierung der Schraubkappe bereit, wodurch ermöglicht wird, daß die obere Verbindung ohne die Gefahr des Verwindens des Verschlußkopfes positioniert werden kann.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen einer sterilen Kunststoffpackungsanordnung bereit, das durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Stufen aufweist:
  • das Bodenteil eines Hauptkörpers dadurch gebildet wird, daß eine Hauptform geblasen wird, wobei das Bodenteil dazu bestimmt ist, daß es die auszugebende Flüssigkeit aufnimmt, und daß anschließend der Hauptkörper gefüllt wird;
  • ein Durchflußbegrenzungssystem im wesentlichen auf der Achse des Hauptkörpers mit Hilfe einer Zwischenabstützungseinrichtung angeordnet ist;
  • das Durchflußbegrenzungssystem an Ort und Stelle in einem Formkopf gehalten wird, welcher einen Teil des Hauptkörpers auf dem System beim Schließen einspannt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Variante des Herstellungsverfahrens werden nach der Stufe des Positionierens des Durchflußbegrenzungssystems die folgenden Schritte aufeinanderfolgend zusätzlich durchgeführt:
  • Ein Verschlußkopf wird in einer dichten Form hergestellt, um den Hauptkörper abzuschließen; und
  • eine Schraubkappe wird an Ort und Stelle angeordnet, wodurch der Verschlußkopf mit der Drehbewegung der Kappe gekoppelt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. In dieser gilt:
  • Fig. 1 ist eine axiale Schnittansicht durch eine sterile Packungsanordnung nach der Erfindung, bei der das Durchflußbegrenzungssystem ein kleines, zylindrisches Kapillarröhrchen ist, und die Schraubkappe in diesem Fall mit strichpunktierten Linien umrissen ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Variante der vorstehenden Anordnung mit einer zylindrischen Bohrung, welche oberhalb des Kapillarröhrchens vorgesehen ist, wodurch sich die Einflußnahme auf die Größe der Flüssigkeitstropfen während des Einsatzes der Anordnung begünstigen läßt;
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante, bei der der Querschnitt des Kapillarröhrchens die Form einer Acht hat, wie dies aus Fig. 4 zu ersehen ist, wobei ebenfalls die Einzelheiten entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 3 näher gezeigt sind;
  • Fig. 5 und 6 zeigen den Greifdorn, welcher zum Einsetzen des Kapillarröhrchens in der Gestalt einer Acht eingesetzt wird;
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Variante, bei der der Verschlußkopf außenseitig Zähne hat, wobei in diesem Fall der Schraubkopf zweiteilig ausgelegt ist;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 zur Verdeutlichung der beiden Drehverbindungen über die axiale Auskehlung;
  • Fig. 9 zeigt eine Variante der vorstehend genannten Anordnung, bei der die Schraubkappe einteilig ausgelegt ist, wobei in diesem Fall diese Schraubkappe an Ort und Stelle durch Aufbringen einer Axialkraft angeordnet wird (die Kappe hat am Ende ein flexibles Gewinde, welches aus der Bahn herausbewegt wird, wenn die Kraft aufgebracht wird)
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 9 zur Verdeutlichung der Drehverbindung über die axiale Auskehlung;
  • Fig. 11a und 11b sind schematische Ansichten zur Verdeutlichung des Verfahrens zur Herstellung einer Anordnung gemäß der vorstehend genannten Bauart, wobei Fig. 11a den Blas- und Füllvorgängen der vorbereiteten Phase zugeordnet ist, und Fig. 11b den anschließenden Arbeitsgängen zum Einbauen des Kapillarröhrchens und zur Herstellung des abschließenden dichten Verschlusses zugeordnet sind;
  • Fig. 12 bis 14 sind Schnittansichten durch weitere Varianten, bei denen die Durchflußbegrenzungssysteme jeweils durch folgendes gebildet werden: Ein Kapillarröhrchen, dessen Bodenende durch einen Filter verschlossen ist; ein poröses Röhrchen, welches zu einer hufeisenförmigen Gestalt gebogen ist; und einen porösen zylindrischen Block;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht durch eine andere Variante, bei der das Durchflußbegrenzungssystem ein mit einer Auskehlung versehener, zylindrischer Kern ist, dessen Arbeitsfläche in einen Filter eingebettet ist (der Hauptkörper hat eine zentrale Verformung am Bodenende des eingebetteten Kerns, wie sich dies am deutlichsten aus der Seitenansicht gemäß Fig. 16 ersehen läßt);
  • Fig. 17 bis 20 sind jeweils Schnittansichten entlang der Linien XVII-XVII, XVIII-XVIII, XIX-XIX und XX-XX in Fig. 15 zur Verdeutlichung der speziellen Formgebung des Körpers der Anordnung;
  • Fig. 21 und 22 sind Schnittansichten zur Verdeutlichung der Art und Weise, mit der der mit einer Auskehlung versehene Kern durch einen Filter abgedeckt wird, wobei jeweils eine einzige Überlappung sowie eine Auslegung mit zwei nach unten gefalteten Lippen verdeutlicht ist; und
  • Fig. 23 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, welche ermöglicht, daß die Längsstücke des Kapillarröhrchens leicht zugeschnitten und ergriffen werden können.
  • Fig. 1 zeigt eine sterile Packungsanordnung 100 nach der Erfindung zum Abgeben einer Flüssigkeit in Tropfen. Die Packungsanordnung 100 weist einen Hauptkörper 101 aus Kunststoffmaterial auf, dessen Bodenteil 102 ein Flaschenteil als solches zur Aufnahme der abzugebenden Flüssigkeit bildet, und dessen Oberteil 103 ein außenseitiges Gewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe 104 hat.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung hat das Oberteil 103 des Hauptkörpers 101 ein innenliegendes Durchflußbegrenzungssystem 105 zur Beeinflussung der Tropfenbildung, wobei dieses System im wesentlichen auf der Achse des Hauptkörpers 101 angeordnet ist und an Ort und Stelle durch einen begrenzten Abschnitt 106 des Oberteils 103 des Hauptkörpers gehalten ist.
  • Insbesondere zweckmäßig ist es, wenn das Oberteil 103 sich über das Durchflußbegrenzungssystem 105 durch einen Ausgabeabschnitt hinaus erstreckt, welcher durch einen Verschlußkopf 110 in Form einer ebenen Scheibe bedeckt ist, welche abgerissen werden kann, um eine Ausgabeöffnung 111 für den ersten Einsatz der Packungsanordnung 100 zu bilden.
  • Das Durchflußbegrenzungssystem wird in diesem Fall von einem kleinen Kapillarröhrchen 105 gebildet, dessen Mittelkanal 107 von zwei Endflächen 108 und 109 begrenzt wird. In diesem Fall ist das Kapillarröhrchen 105 zylindrisch und ist im Querschnitt kreisförmig ausgebildet, was jedoch lediglich beispielsweise nachstehend gezeigt ist. Eine derartig bevorzugte Ausführungsform ist insbesondere zweckmäßig dahingehend, daß die Kapillarröhrchen billig und in großen Längsstücken erhältlich sind, so daß man die automatisierte Herstellung entsprechend der nachstehenden Beschreibung leicht durchführen kann.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die obere Endfläche 108 des Kapillarröhrchens 105 relativ zur Achse des Mittelkanals 107 geneigt (die bodenseitige Endfläche 109 ist ebenfalls in diesem Fall geneigt, was aber lediglich aus Vereinfachungsgründen hinsichtlich der Herstellung von kleinen Kapillarröhrchen als Beispiel gewählt ist). Als Folge hiervon kann der Flüssigkeitsstrahl somit zu der Wand des Hauptkörpers 101 umgelenkt werden, so daß der Strahl, welcher auf diese Weise gebrochen wird, sich selbst leicht in einen Tropfen umwandeln kann.
  • Der Verschlußkopf 110 ist mit dem Ausgabeabschnitt des Hauptkörpers 101 über eine von einem Rand 112 gebildete ringförmige Zone verbunden, wodurch sich die Geometrie in Höhe der Ausgabeöffnung 111 verbessern läßt.
  • Der abgeflachte Verschlußkopf 110 kann leicht von Hand durch Verdrehen abgenommen werden, nachdem die Kappe 104 abgeschraubt ist, welche den Verschlußkopf schützt. Auch ist es möglich, eine Drehverbindung zwischen dem Verschlußkopf 110 und der Schraubkappe 104 vorzusehen, wenn die Packungsanordnung zusammengesetzt wird (beispielsweise durch Kleben oder Schweißen in Höhe der gegenüberliegenden Fläche, nachdem die Schraubkappe positioniert ist), wodurch ermöglicht wird, daß der Verschlußkopf 110 mitgenommen wird, wenn die Kappe 104 abgeschraubt wird,wodurch somit die ringförmige Zone 112 durchgetrennt wird und eine Mittelöffnung 111 zur Abgabe der Flüssigkeit freigegeben wird.
  • Strichpunktierte Linien zeigen schematisch die vorhandenen Formen, die bei der Herstellung der Packungsanordnung 100 eingesetzt werden. Hieraus ist somit zu ersehen, daß eine Hauptform M1, eine Kapillarröhrchen-Halteform M2 und eine Dichtungsform M3 vorhanden sind. Typische Stufen beim Herstellungsverfahren werden näher nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 11a und 11b erläutert.
  • Jedoch lassen sich die Hauptvorteile wie folgt durch die Anordnung nach der Erfindung ersehen: Das kleine Kapillarröhrchen 105 erleichtert die Erzielung einer regelmäßigen Tropfenbildung ohne einen Strahl und der Abreißkopf 110 stellt sicher, daß das System steril und hermetisch dicht abgeschlossen bleibt. Ferner ist das Kapillarröhrchen billig (es können lange, extrudierte Kapillarröhrchen der Bauart eingesetzt werden, welche bei der Aerosolherstellung beispielsweise verwendet werden). Als Vergleich kann man anführen, daß ein kleines Kapillarröhrchen etwa 30 mal billiger als eine Unterbaugruppe mit einem spritzgegossenen Endstück und einem Anschlag ist, welche beispielsweise bei einigen üblichen Techniken eingesetzt wird, welche vorstehend erörtert wurden.
  • Die Tropfenbildung wird vollständig gesteuert. Das Durchflußbegrenzungssystem, welches bei diesem Fall durch das Kapillarröhrchen 105 gebildet wird, ist insbesondere wirksam zum Steuern des Durchflusses, vorausgesetzt, daß es einfach ist, einen Microkanal 107 in einem solchen Röhrchen zu bilden. Die Tropfengröße ist im wesentlichen eine Funktion der geometrischen Gestalt des Ausgabeendes, und die insgesamt erhaltenen Resultate sind äußerst zufriedenstellend.
  • Es sollte noch festgestellt werden, daß die axiale Fixierung des kleinen Kapillarröhrchens 105 keineswegs kritisch ist im Hinblick auf die Erzielung einer zufriedenstellenden Qualität bei der Tropfenbildung. Dies erleichtert die Herstellung insbesondere dann, wenn das Kapillarröhrchen an Ort und Stelle durch den begrenzten Abschnitt 106 gehalten wird (eine derartige Fixierung ist in Wirklichkeit äquivalent zum Schweißen, insbesondere dann, wenn Materialien mit denselben Eigenschaften eingesetzt werden, wie zum Beispiel Polyethylen).
  • Es sollte jedoch noch erwähnt werden, daß wenn eine Packungsanordnung genau wie in Fig. 1 gezeigt eingesetzt wird, die Qualität des Ergebnisses bezüglich der Tropfengröße nicht optimal ist, was im wesentlichen auf die spezielle Gestalt des Ausgabeteils des Hauptkörpers 101 außerhalb des Kapillarröhrchens 105 zurückzuführen.
  • Der Zweck der in Fig. 2 gezeigten Variante ist insbesondere darin zu sehen, diese Schwierigkeit zu überwinden. Die Packungsanordnung 200 hat eine große Anzahl von Merkmalen, welche mit der Packungsanordnung 100 gemäß der voranstehenden Beschreibung gemeinsam sind, und die gemeinsamen Merkmale haben daher die gleichen Bezugszeichen erhalten durch eine Addition mit 100.
  • Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen Variante liegt in der Gestalt des Ausgabeabschnitts des Hauptkörpers 201. Es ist zu ersehen, daß das Oberteil 203 des Hauptkörpers 201 eine zylindrische Bohrung 213 außerhalb der oberen Endfläche 208 des Kapillarröhrchens 205 hat, welche breiter als der Außendurchmesser des Kapillarröhrchens ist, wodurch sich sehr wesentlich die Beeinflussung auf die Größe der Flüssigkeitstropfen verbessern läßt, wenn die Packungsanordnung bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Weitere Vorkehrungen hinsichtlich der geometrischen Gestalt der Ausgabeöffnung 211 sind getroffen. In diesem Fall endet die zylindrische Bohrung 213 in einem nach außen weisenden, ringförmigen Rand 214, und die schwache, ringförmige Zone 212, welche den Abreißkopf 210 und den Hauptkörper 201 verbindet, liegt auf der Außenseite des Randes.
  • Die verbesserte geometrische Gestalt stellt eine wesentliche Verbesserung für die Genauigkeit der Tropfenbildung bereit, und dies stellt einen beträchtlichen Vorteil selbst unter der Annahme dar, daß die Größe der Tropfen größer als zuvor erläutert ist, wodurch somit eine auszugebende Flüssigkeitsmenge bereitgestellt wird, welche größer als die genau erforderliche Menge ist. Auch sollte noch erwähnt werden, daß die Ausbildung der zylindrischen Bohrung 213 und des oberen, ringförmigen Randes 214 natürlich die Herstellung etwas verkompliziert (es wird erforderlich, daß ein geeignet ausgebildetes Greifsystem vorgesehen wird, welches nachstehend noch näher beschrieben wird).
  • Die in Fig. 3 gezeigte Variante ermöglicht eine Abhilfe für die Tropfengrößeproblematik, wenn eine sehr hohe Genauigkeit bei der Tropfenbildung erwünscht ist.
  • Die Packungsanordnung 300 weist wie zuvor einen Hauptkörper 301 mit einem Oberteil 303 auf, welcher ein außenseitiges Gewinde hat. Das Oberteil ist um einen begrenzten Abschnitt 306 verlängert, welches ein Durchflußbegrenzungssystem 305 in der Position hält. Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu der voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform liegt in der speziellen Formgebung des Durchflußbegrenzungssystems 305, welches in diesem Fall von einem kleinen, zylindrischen Kapillarröhrchen gebildet wird, welches in Form einer Acht im Querschnitt ausgebildet ist (der Querschnitt nach Fig. 4 zeigt diese spezielle Querschnittsgestalt in verdeutlichterer Form). Diese Querschnittsgestalt ermöglicht, daß man gleichzeitig die Vorteile hinsichtlich eines kleinen und eines großen Außendurchmessers hat. Der kleine Durchmesser ermöglicht, daß man einen Tropfen erhalten kann, welcher kleine Abmessungen hat, während der große Durchmesser in der anderen Richtung ermöglicht, daß man eine ausreichende Substanzmenge für ein gutes mechanisches Verhalten und für ein leichtes Erfassen während der Herstellung zur Verfügung hat. Ferner ist es, wie zuvor angegeben, zweckmäßig, daß die obere Endfläche 308 des Kapillarröhrchens 305 relativ zur Achse des Mittelkanals 307 geneigt ist. Wie ferner bei der Variante nach Fig. 2 gezeigt ist, ist eine zylindrische Bohrung 313 außerhalb des Kapillarröhrchens 305 vorgesehen, welche in einem ringförmigen Rand 314 an der Ausgabeöffnung 311 endet.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen das Bodenende eines Endstücks 315, welches als ein Fassungssystem dient, wenn man ein Kapillarröhrchen der gleichen vorbeschriebenen Bauart wie bei dem Röhrchen 305 einsetzt. Das Endstück 315 hat eine ringförmige Schulter 316, deren Funktion es ist, einen durchmesserkleineren zylindrischen Abschnitt 316 während der Ausformung des ringförmigen Randes 314 zu bilden, um eine bodenseitige zylindrische Bohrung 314 zu bilden und schließlich zwei Ansätze 316 auszubilden, welche ein Längsstück des Kapillarröhrchens 305 mit Hilfe des Teils mit kleinem Durchmesser halten.
  • Natürlich kann es bei einigen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, ein außenseitiges Gewinde auf dem Abschnitt 306 des Hauptkörpers 301 vorzusehen, um nach der Abnahme des Kopfes 310 einen Verschlußstopfen aufschrauben zu können. Fig. 4 unterstützt auch das Verständnis der speziellen Gestaltgebung des Abschnitts 306 des Hauptkörpers, welcher aus dem Einsatz des Kapillarröhrchens 305 resultiert, welches einen Querschnitt in Form einer Acht hat. Es sollte noch erwähnt werden, daß der in Fig. 3 gezeigte Abschnitt einen linken Halbabschnitt in einer Ebene senkrecht zur Öffnungsebene der Form M2 aufweist, während der rechte Halbschnitt einen Abschnitt in der Öffnungsebene der Form zugeordnet ist.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen Varianten nach der Erfindung, bei denen das Oberteil des Hauptkörpers in einem relativ engen, länglichen Hals endet, welcher das Ausgabeteil bildet, das von einem Verschlußkopf überragt wird, welcher breiter als der längliche Hals ist. Der Verschlußkopf hat auch eine Außenfläche mit außenliegenden Zähnen zum Zusammenarbeiten mit zugeordneten, innenliegenden Zähnen auf der Schraubkappe, um den Verschlußkopf durch Abschrauben der Kappe abzunehmen.
  • Auch ist zu erkennen, daß die früheren Techniken unter Einsatz eines Abreißkopfes derart ausgelegt waren, daß nach dem Abreißen des Kopfes mittels Hand die Packungsanordnung nicht mehr wieder verschlossen werden konnte. Somit war es erforderlich, einen gesonderten Verschlußstopfen vorzusehen, welcher vormontiert war oder auf andere Weise bereitgestellt wurde. Dies führt zu einer Arbeitsabfolge, die für einige Patienten schwierig sein kann, wobei folgendes hintereinander ausgeführt werden muß: Öffnen der Kappe; Abreißen des Kopfes; Abnahme des Kopfes; und dann Wiederverschließen der Anordnung. Der Fachmann erkennt hierbei ein an sich bekanntes Problem: Wenn der Abreißkopf im Durchmesser klein ausgelegt ist, dann ist er schwierig zu handhaben; wenn er hingegen im Durchmesser groß ausgelegt ist, dann ist trotz einer leichteren Handhabung eine vormontierte, gesonderte Kappe oder ein Verschlußstopfen erforderlich.
  • Somit wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung eine Schraubkappe bereitgestellt, welche zwei Funktionen erfüllt, d.h. nicht nur, daß ein Öffnen am Anfang durch Abreißen des Kopfes ermöglicht wird, sondern daß auch die Packungsanordnung wiederum verschlossen werden kann. Es sollte jedoch erwähnt werden, daß eine zusätzliche Schwierigkeit hierbei überwunden werden kann, bei der insbesondere sicherzustellen ist, daß unter keinen Umständen der Kopf abgetrennt werden kann, bevor die Schraubkappe zum ersten Mal abgeschraubt wird, d.h., bevor die Packungsanordnung zum ersten Mal bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Es ist daher erforderlich sicherzustellen, daß die Kräfte, die von der Schraubkappe auf den Abreißkopf einwirken können, wenn die Schraubkappe an Ort und Stelle angebracht wird, klein gehalten werden, und daß man insbesondere die Verwindungskräfte klein hält.
  • Die Packungsanordnung 400, welche in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, umfaßt Teile, welche sie gemeinsam mit dem zuvor beschriebenen Anordnungen hat. Um eine unnötige Wiederholung zu vermeiden, haben diese Teile Bezugszeichen in entsprechender Größe beginnend mit 400.
  • Der Abgabeabschnitt des Hauptkörpers 401 ist mit dem Verschlußkopf 410 außerhalb einer abgerundeten, oberen Schulter 414 verbunden, welche am Ende der zylindrischen Bohrung 413 vorgesehen ist, wozu eine ringförmige Zone vorgesehen ist, welche von einem Rand 412 gebildet wird, und die in einem Ausmaß eine elastische Verformung in einer axialen Richtung zum Hauptkörper 401 hat. Die ringförmige Zone, welche den Rand 412 bildet, ist auch mit dem Verschlußkopf 410 durch den Hals 412 verbunden, wodurch ermöglicht wird, daß der Hauptkörper 401 dicht dadurch verschlossen werden kann, daß eine axiale Druckkraft aufgebracht wird, nachdem der Verschlußkopf abgetrennt ist. Zusätzlich endet der obere Abschnitt 403 des Hauptkörpers 401 in Form eines relativ schmalen, länglichen Halses, welcher den Ausgabeabschnitt bildet und durch einen Verschlußkopf 410 verschlossen ist, welcher breiter als der längliche Hals ist, wobei der Verschlußkopf 410 eine Außenseitenfläche 419 hat, welche außenliegende Zähne zum Zusammenarbeiten mit den zugeordneten innenliegenden Zähnen 421 auf der Schraubkappe 404 auf eine solche Weise hat, daß sichergestellt wird, daß der Verschlußkopf abgenommen wird, wenn die Schraubkappe abgeschraubt wird. Die zusammenarbeitenden Zähne des Verschlußkopfes 410 und der Schraubkappe 404 sind zweckmäßigerweise in Form von axialen Auskehlungen ausgebildet.
  • In diesem Fall weist die Schraubkappe 404 zwei Teile 417 und 418 auf, welche mittels einer axialen Schnappbefestigungseinrichtung fest miteinander verbunden sind. Ein Hauptteil 417 hat ein innenliegendes Gewinde, welches auf übliche Weise auf das Oberteil 403 des Hauptkörpers 401 geschraubt werden kann, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird. Ferner ist ein zweites Teil 418 vorgesehen, welches von einer Verschlußkappe gebildet wird. Das zweite Teil hat ein gezahntes Teil, welches mit den außenliegenden Zähnen des Verschlußkopfes 410 zusammenarbeitet. Natürlich muß eine Drehantriebsverbindungseinrichtung in diesem Fall zwischen den beiden Teilen der Schraubkappe vorgesehen sein. Daher hat das zweite Teil, welches die Verschlußkappe 418 bildet, eine zylindrische Hülse 418, welche in den Hauptkörper 417 der Kappe 404 eindringt. Die Hülse hat innenliegende Zähne zum Zusammenarbeiten mit dem Verschlußkopf 410 (eine axiale Auskehlung 422 auf der Hülse 418 und eine zugeordnete axiale Auskehlung 420 auf dem Hauptteil 417). Es ist zu ersehen, daß Ansätze 423 auf der Innenseite des Hauptteils 417 vorgesehen sind, um eine axiale Schnappbefestigung mit einer zugeordneten Ausnehmung im zweiten Teil bereitzustellen, welches die Verschlußkappe 418 bildet.
  • Auch ist es zweckmäßig, eine Schnappbefestigungseinrichtung zwischen der Schraubkappe 404 und dem Verschlußkopf 410 vorzusehen, um den Verschlußkopf in der Kappe festzuhalten, nachdem der Kopf durch das Abschrauben der Kappe getrennt worden ist. In diesem Fall wird die Schnappbefestigungseinrichtung im wesentlichen von radialen Rippen 424 auf der Oberseite des Verschlußkopfes 410 gebildet, wobei die radial äußeren Ränder hiervon Ansätze bilden, welche mit einem ringförmigen Rand 425 zusammenarbeiten, der auf der innenliegenden Fläche der Schraubkappe 404 vorgesehen ist. Es wird bevorzugt, daß zwei radiale Rippen 424 vorgesehen werden, welche in der Verbindungsebene der Form liegen, welche zur Herstellung des Hauptkörpers 401 eingesetzt wird. In diesem Fall wird in bevorzugter Weise sichergestellt, daß die zugeordneten Zähne in Form von einer axialen Auskehlung derart ausgelegt sind, daß die Verbindung zwischen der Verschlußkappe 418 und dem Verschlußkopf 410 erfolgt, bevor die Verbindung zwischen der Verschlußkappe und dem Hauptteil 417 der Schraubkappe 404 hergestellt wird. Auch ist zu erkennen, daß das Hauptteil 417 der Schraubkappe 404 einen mißbrauchssicheren Ring 426 am bodenseitigen Ende hat, welcher eine gezahnte innenliegende Fläche besitzt (vorzugsweise mit einer Axialauskehlung, welche dort nicht gezeigt ist). Die Verbindung erfolgt über Punkte 426'. Diese Ringschnappbefestigungseinrichtung mit Hilfe einer kreisförmigen Ausnehmung 427 darin über eine Wulst 428 des Hauptkörpers 401 wird dann hergestellt, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird, um ein Zusammenarbeiten mit einer zugeordneten äußeren Verzahnung auf den Hauptkörper 401 zu erreichen, wenn die Packungsanordnung zusammengebaut wird. In diesem Zusammemhang ist es zweckmäßig, sicherzustellen, daß die oberen und unteren Verbindungen durch die zugeordneten Zähne mit der Schraubkappe 404 einander zugeordnet sind, um ein Verwinden des Verschlußkopfes 410 zu vermeiden, wenn die Packungsanordnung zusammengebaut wird. Die untere Verbindung stellt zusätzlich eine Zentrierung der Schraubkappe 404 bereit, wodurch ermöglicht wird, daß die obere Verbindung genau positioniert wird, ohne daß eine Verwindung des Verschlußkopfes 410 zu befürchten ist.
  • Wenn der Hauptkörper 401 einmal zusammen mit dem Kapillarröhrchen 405 und dem Abtrenn-Verschlußkopf 410 mit den außenliegenden Zähnen hergestellt worden ist, so wird die Schraubkappe 404 an Ort und Stelle angeordnet werden. Dies wird dadurch eingeleitet, daß das Hauptteil 417 an Ort und Stelle dadurch gebracht wird, daß es auf den Hauptkörper 401 geschraubt wird, bis der mißbrauchssichere Ring 426 mittels der Schnappverbindung festgelegt ist, und im Anschluß daran wird das die Verschlußkappe bildende Teil 418 lediglich an Ort und Stelle dadurch angebracht, daß eine Verdrehung an dem Verschlußkopf 410 erfolgt. Wenn die Verschlußkappe 418 einmal mittels einer Schnappverbindung an dem Hauptteil 417 festgelegt ist, dann ist sichergestellt, daß die Kappe mittels dieser Schnappbefestigungseinrichtung in geeigneter Weise an dem Verschlußkopf 410 über die radialen Stege bzw. Rippen festgelegt ist, wobei die Elastizität in axialer Richtung, welche durch den Zwischenverbindungsrand 412 bereitgestellt wird, dem System eine Flexibilität verleiht. Zusätzlich zu dem Sicherstellen, daß die Anordnung mißbrauchssicher ausgelegt ist, ist noch zu erkennen, daß diese Anordnung ermöglicht, daß der Verschlußkopf 410 axial zentriert wird, wobei die Zentrierung progressiv ausgehend von der Verschlußkappe 418 erfolgt, wenn diese in Eingriff mit dem Verschlußkopf 410 in axialer Richtung kommt (hierbei ist ein Wirkbereich über einen Winkel entsprechend 1/12tel einer Umdrehung vorhanden), und anschließend erfolgt die Zentrierung durch das Hauptteil 417 an der vorangehend zusammengesetzten Unterbaugruppe (hierbei beläuft sich der Winkelbereich auf etwa 1/48tel einer Umdrehung), wodurch sichergestellt wird, daß keine Verwindungskräfte auf den Verschlußkopf 410 übertragen werden.
  • Ein praktischer Vorteil bei der Herstellung der Schraubkappe 404 in zwei Teilen soll nochmals unterstrichen werden, welcher im wesentlichen im folgenden zu sehen ist: Die beiden Teile können aus unterschiedlichen Farben hergestellt werden, wodurch ermöglicht wird, daß man eine Packungsanordnung bereitstellen, welche durch einen Patienten leicht identifizierbar ist. Die Handhabung kann ferner dadurch erleichtert werden, daß Längsrippen 429 auf der Außenfläche des Hauptteils 417 der Schraubkappe 404 vorgesehen werden.
  • Auch ist noch zu erkennen, daß nach dem erstmaligen Abschrauben der Kappe 404 der Kopf 410 getrennt hierzu vorgesehen ist, und der Hals 421 des Kopfs (wobei der Kopf im Inneren der Schraubkappe gehalten wird) während des anschließenden Verschließens genutzt wird, um die Packungsanordnung dadurch wiederum dicht zu verschließen, daß der Hals zur Anlage gegen den ringförmigen Rand 414 kommt.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Variante der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, wobei die Schraubkappe bei dieser Variante nicht mehr zwei Teile umfaßt, sondern von einem einzigen Teil gebildet wird.
  • Um die Beschreibung nicht zu überladen, sind die Teile, welche zu den vorstehend erläuterten Teilen gleich oder ähnlich zu diesen ausgebildet sind, mit den gleichen Bezugszeichen plus 100 versehen.
  • Die Packungsanordnung 500 umfaßt somit eine einteilig ausgelegte Schraubkappe 504, d.h. das Oberteil 518 hiervon ist einteilig mit dem Hauptteil 517 ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung der Verbindung zwischen der Schraubkappe 504 und dem Verschlußkopf 510 wie folgt etwas vereinfacht: In diesem Fall reicht es aus, eine axiale Auskehlung 520 auf der Innenseitenfläche der Schraubkappe zum Zusammenarbeiten mit den außenliegenden Zähnen 519 auf dem Verschlußkopf 510 vorzusehen. Zusätzlich ist nur ein axiales Schnappbefestigungssystem an dieser Stelle vorgesehen, welches von einem Rand 523 auf der Schraubkappe und durch die Ansätze gebildet wird, welche an den Enden der radialen Rippen 524 an dem Verschlußkopf 510 vorgesehen sind.
  • Jedoch muß das bodenseitige Gewinde der Kappe 504 derart modifiziert werden, daß ermöglicht wird, daß die Kappe an Ort und Stelle auf den Hauptkörper 501 gesetzt werden kann. Zu diesem Zweck hat der Boden der Schraubkappe 504 Zähne 517, welche aus der Bewegungsbahn dadurch herausbewegt werden können, daß eine axiale Kraft aufgebracht wird, wenn die Packungsanordnung zusammengesetzt wird, d.h., die Zähne werden in Kontakt mit dem außenseitigen Gewinde auf dem Oberteil 503 des Hauptkörpers 501 ausgelenkt. Es ist dann insbesondere zweckmäßig, um sicherzustellen, daß die beiden Verbindungen mit der Schraubkappe, welche durch die zugeordneten Zähne gebildet werden (d.h. die Verbindung über die oberen Auskehlungen 519 und 520 und über die unteren Auskehlungen 530 und 531) geometrisch ähnlich ausgelegt sind, um ein Verdrehen bzw. Verwinden des Verschlußkopfes zu verhindern, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird.
  • Wenn der Hauptkörper 501 einmal hergestellt ist, dann kann die Kappe 504 an Ort und Stelle dadurch gebracht werden, daß eine axiale Kraft aufgebracht wird, und die verschiedenen Kupplungsverbindungen werden bereitgestellt, ohne daß die Gefahr eines Verwindens des Verschlußkopfes 510 besteht. Wie voranstehend erwähnt worden ist, ist es ebenfalls zweckmäßig, hierbei sicherzustellen, daß die bodenseitige Verbindung (d.h. an dem mißbrauchssicheren Ring) erfolgt, bevor die oberseitige Verbindung (am Verschlußkopf) hergestellt wird.
  • Bei beiden voranstehend, unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 10 beschriebenen Varianten ist zu erkennen, daß ein Zwischenraum in axialer Richtung zwischen der Schraubkappe und dem Oberteil des Hauptkörpers vorhanden ist. Dieser Zwischenraum ist erforderlich, um zu ermöglichen, daß die Packungsanordnung wieder verschlossen werden kann, nachdem sie zum ersten Mal bestimmungsgemäß dem Gebrauch zugeführt worden ist.
  • Die Fig. 11a und 11b sind Diagramme zur Verdeutlichung der Art und Weise, mit der die vorstehend beschriebene Anordnung hergestellt wird. Fig. 11a entspricht dem Anfangsbetriebsvorgang zum Blasen der Flasche und zum Füllen derselben, und Fig. 11b ist den anschließenden Arbeitsgängen zum Einsetzen des Kapillarröhrchens und zum abschließenden Versiegeln zugeordnet.
  • Ein Satz von vier Formen ist zu ersehen, wobei der Satz die Hauptform M1, die Kopfform M2, die Abdichtform M3 und die die Teile abschließend haltende Form M4 aufweist, welche den Vorformling hält. Natürlich umfassen die Teile M2, M3 und M4 Saugeinrichtungen, welche üblicherweise auf diesem Gebiet vorgesehen sind. Auch ist hierbei ein Schlitten I vorhanden, welcher translatorisch oder rotationsmäßig beweglich ist, und welcher dazu dient, sowohl einen Dorn 132 zur Durchführung der Funktionen zu lagern, die dem Blasen des Bodenteils der Packungsanordnung und dem Füllen derselben über eine zugeordnete Stange 133 zugeordnet sind, als auch ein Endstück 115 eines Greifsystems zu lagern, welches das Kapillarröhrchen hält, welches das Durchflußbegrenzungssystem bildet. Dieses Endstück 115 umfaßt einen Mittelkanal 115 zum Einwirken einer Saugwirkung mit Hilfe eines Anschlusses an eine externe Vakuumquelle (nicht gezeigt). Ferner sind auch bodenseitige Ansätze 116 vorgesehen, welche das Kapillarröhrchen halten. Sowohl der Dorn 132 als auch das Endstück 115 können natürlich eine Translationsbewegung in einer vertikalen Richtung ausführen. Die Fig. zeigt auch eine Anordnung P, welche eine Positionier- und Vorschubeinspanneinrichtung für das Kapillarröhrchen bildet, wobei das Kapillarröhrchen in Form eines durchgehenden Längsstückes 105 bereitgestellt wird. Die Anordnung P umfaßt ein Messer C zum Zuschneiden des Kapillarröhrchens auf die gewünschten Längsabmessungen.
  • Bei der in Fig. 11a gezeigten Position wird der Dorn 132 zum Ausführen der Blas- und Füllvorgänge genutzt und zugleich wird das Endstück 115 abgesenkt, das Kapillarröhrchen wird vorgeschoben, ein gewünschtes Längsstück wird am Ende abgetrennt, und das abgetrennte Längsstück wird ergriffen. Die Teile werden dann zu der in Fig. 11b gezeigten Position wie folgt bewegt: Das Endstück 115 wird dann genutzt, um das Kapillarröhrchen 105 in der gewünschten Position anzuordnen, und anschließend wird die Kopfform M2 geschlossen, wodurch zugleich teilweise das Oberteil des Hauptkörpers der Packungsanordnung ausgebildet wird und das Kapillarröhrchen an Ort und Stelle mit Hilfe des Begrenzungsabschnitts 106 gehalten wird. In der abschließenden Stufe (nicht gezeigt) wird dann nach dem Anheben des Stücks des Greifsystems ein Verschließen der Versiegelungsform M3 vorgenommen, wodurch der Verschlußkopf der Packungsanordnung ausgeformt wird. Natürlich sind die beiden Arbeitsstationen derart organisiert, daß sie in überlappenden Zeiträumen arbeiten, so daß man das automatisierte Verfahren mit optimalem Wirkungsgrad durchführen kann.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen andere Varianten der Erfindung, bei denen das Durchflußbegrenzungssystem sich beträchtlich von einem einfachen Kapillarröhrchen gemäß der zuvor beschriebenen Variante unterscheidet. Diese Varianten nach den Fig. 12 bis 14 zeigen, daß die Erfindung nicht auf eine spezielle Auslegungsform eines Durchflußbegrenzungssystems beschränkt ist, sondern daß dieses System auf zahlreiche unterschiedliche Weise ausgestaltet werden kann.
  • Die in Fig. 12 gezeigte Packungsanordnung 600 weist zahlreiche Teile auf, welche gleich oder ähnlich wie bei der zuvor in Verbindung mit den Fig. 9 und 10 erläuterten Variante ausgelegt sind. Um eine Überladung der Beschreibung zu vermeiden, sind diese mit denselben Bezugszeichen plus 100 versehen.
  • Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu der voranstehend erläuterten Variante liegt in der Konstruktion des Durchflußbegrenzungssystems 605. Dieses System wird von einem kleinen Kapillarröhrchen 605' (analog dem Kapillarröhrchen der vorstehend beschriebenen Art) gebildet, dessen Mittelkanal 607 durch zwei Endflächen 608 und 609 begrenzt wird und dessen Bodenende durch einen Filter 605'' verschlossen ist, welcher an Ort und Stelle mit Hilfe des Begrenzungsabschnittes 606 an dem Oberteil des Hauptkörpers 601 gehalten ist, wobei die Maschengröße des Filters als eine Funktion des gewünschten Ausmaßes der Durchflußbegrenzung bzw. Durchflußdrosselung gewählt wird. Es ist natürlich zweckmäßig sicherzustellen, daß der Rand des Filters 605'', welcher über dem Kapillarröhrchen 605' liegt, zwischen dem Röhrchen und dem Begrenzungsabschnitt 606 des 0berteils des Hauptkörpers 601 umgebogen ist. Es ist wichtig, daß der Filter 605'' die beiden folgenden Funktionen erfüllt: Er wirkt im wesentlichen als ein Durchflußbegrenzungssystem (hierdurch wird ermöglicht, daß man eine Durchflußbegrenzung unabhängig von dem Druck bereitstellen kann, welcher von dem Patienten auf den Hauptkörper der Packungsanordnung aufgebracht wird), und zum zweiten wirkt er auch als ein Filter. Beispielsweise kann ein relativ dünner Filter eingesetzt werden (Dicke von weniger als etwa 1mm). Gegebenenfalls ist eine zusätzliche Vorfilterschicht vorgesehen, mittels welcher diesem eine größere mechanische Festigkeit verliehen wird.
  • Eine Ausnehmung 633 kann im Oberteil des Hauptkörpers in Seitenwandhöhe mit dem Filter 605'' vorgesehen werden, welcher fest gegen die Seitenfläche des Bodenendes des Kapillarröhrchens 605' gedrückt werden sollte. Ferner, und wie zuvor angegeben ist, kann das Kapillarröhrchen 605' zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgelegt sein, wobei die obere Endfläche 608 relativ zum Mittelkanal 607 geneigt ist.
  • Natürlich wäre es auch möglich, bei dem Oberteil 603 des Hauptkörpers 601 eine zylindrische Bohrung mit einem größeren Durchmesser außerhalb des oberen Endes des Durchflußbegrenzungssystems 605 vorzusehen, um die Beeinflussung der Größe der Flüssigkeitstropfen zu verbessern, wenn die Anordnung bestimmungsgemäßer Weise eingesetzt wird.
  • Zusätzlich ist der Ausgabeabschnitt des Hauptkörpers 601 mit dem Verschlußkopf 610 außerhalb einer oberen, abgerundeten Schulter verbunden, welche an der Ausgabeöffnung 601 über eine konisch erweiterte, ringförmige Zone 612 vorgesehen ist.
  • Genauer gesagt ist das Oberteil 603 des Hauptkörpers 601 mit dem Verschlußkopf 610 verbunden, welcher breiter als das Endstück bemessen ist. Wie ferner bei den vorangehenden Varianten vorgesehen ist, hat der Verschlußkopf 610 zweckmäßigerweise eine außenliegende Fläche 619 mit außenliegenden Zähne in einer solchen Weise, daß diese mit zugeordneten innenliegenden Zähnen 620 an der Schraubkappe 604 zusammenarbeiten können, um den Verschlußkopf durch Abschrauben der Kappe abnehmen zu können, wobei die zugeordneten Zähne vorzugsweise in Form einer axialen Auskehlung 619 und 620 ausgebildet sind.
  • Es ist zweckmäßig, die Schnappbefestigungseinrichtung zwischen der Schraubkappe 604 und dem Verschlußkopf 610 vorzusehen, wodurch ermöglicht wird, daß der Verschlußkopf im Inneren der Schraubkappe festgehalten wird, nachdem dieser dadurch abgetrennt wurde, daß die Kappe abgeschraubt wurde. In diesem Fall wird die Schnappbefestigungseinrichtung im wesentlichen von einer oberen Speiche 634 mit einer pfeilkopfförmigen Gestalt gebildet, welche von der Oberseite des hutförmigen Verschlußkopfes nach oben weist, und die Auslegung ist hierbei derart getroffen, daß in geeigneter Weise ein Zusammenarbeiten mit querverlaufenden Ansätzen oder einem Quersteg 635 in der Schraubkappe 604 ermöglicht wird.
  • Schließlich ist die Schraubkappe 604 bei diesem Beispiel ein einstückiges Teil und hat bodenseitige Zähne 617, welche geeignet sind, daß sie sich aus der Bahn unter einem axialen Druck bei der Herstellung eines Kontaktes mit dem außenliegenden Gewinde des Oberteils des Hauptkörpers 601 herausbewegen können, wenn die Anordnung zusammengesetzt wird. Die Schraubkappe 604 hat einen bodenseitigen mißbrauchssicheren Ring 626 mit einer glatten Innenseite, welche mittels einer Schnappbefestigungseinrichtung an dem Hauptkörper 601 fest vorgesehen ist, wenn die Anordnung zusammengesetzt ist.
  • Die in Fig. 13 gezeigte Variante unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Variante bezüglich der Auslegung des Durchflußbegrenzungssystems, und daher sind Teile, welche gleich oder ähnlich wie die bereits erläuterten Teile ausgelegt sind, mit den gleichen Bezugszeichen plus 100 versehen.
  • Die Packungsanordnung 700 weist somit ein Durchflußbegrenzungssystem 705 auf, welches in Form von wenigstens einem porösen Rohr ausgelegt ist, welches zu einer hufeisenförmigen Gestalt gebogen ist (bei dem dargestellten Beispiel ist nur ein Rohr vorgesehen), wobei die beiden Enden 705' und 705'' des Hufeisens nebeneinanderliegend angeordnet sind, parallel zu der Achse des Hauptkörpers 701 verlaufen und an Ort und Stelle mit Hilfe des Begrenzungsteils 706 des Oberteils des Hauptkörpers 701 gehalten sind. Das gebogene, poröse Rohr ist vorzugsweise aus gesintertem Polypropylen oder Polyethylen hergestellt.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Variante, bei der die Packungsanordnung 800 ein Durchflußbegrenzungssystem 805 in Form eines porösen, zylindrischen Blockes aufweist. Der Block ist koaxial zu dem Hauptkörper 801 angeordnet und wird an Ort und Stelle durch den Begrenzungsabschnitt 806 des Oberteils des Hauptkörpers gehalten, wobei der Begrenzungsabschnitt die gesamte Seitenfläche des Blocks umgibt. Der poröse, zylindrische Block 805 ist vorzugsweise aus gesintertem Polypropylen oder Polyethylen hergestellt. Die weiteren Teile der Packungsanordnung 800 stimmen mit jenen der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen überein. Daher sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen, jedoch erhöht um 100 versehen.
  • Die Fig. 15 bis 22 zeigen eine weitere Variante, bei der die Packungsanordnung 900 ein Durchflußbegrenzungssystem 905 in Form eines zylindrischen Kerns 905' aufweist, welcher eine Längsauskehlung hat, und der koaxial zu dem Hauptkörper 901 angeordnet ist. Dieser hat eine Arbeitsaußenfläche, welche in einen Filter 905'' eingebettet ist, welcher an Ort und Stelle mit Hilfe des Begrenzungsabschnitts 906 und durch das Oberteil des Hauptkörpers dadurch gehalten ist, daß diese keilförmig zwischen dem Begrenzungsteil und dem mit einer Auskehlung versehenen zylindrischen Kern an dem jeweiligen Ende des Kerns vorgesehen sind. Die Maschengröße des Filters ist wie bei der Variante nach Fig. 12 gewählt und wird in Abhängigkeit von der Funktion hinsichtlich des gewünschten Ausmaßes der Durchflußbegrenzung gewählt.
  • Jedoch unterscheidet sich der Hauptkörper der Packungsanordnung 900 von der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante dahingehend, daß der Begrenzungsabschnitt 906 des Oberteils des Hauptkörpers eine zentrale Verformung 906'' am Bodenende des mit einer Auskehlung versehenen zylindrischen Kerns 905' hat, wodurch erzielt wird, daß sowohl der Kern an Ort und Stelle gehalten wird als auch, daß zwei axiale Durchgänge 936 zur Beförderung der Flüssigkeit in Richtung zu der Arbeitsaußenfläche gebildet werden, welche in den Filter 905' eingebettet ist. Die Schnittansichten, welche Fig. 15 zugeordnet sind, erleichtern das Verständnis der Auslegung bei dieser modifizierten Struktur des Hauptkörpers. Insbesondere läßt sich dort die Anordnung der beiden axialen Durchgänge 936 entnehmen.
  • Fig. 21 zeigt eine Variante, bei der der Filter 905'' um den zylindrischen Kern 905' mit der Auskehlung geringfügig mehr als eine vollständige Windung gewickelt ist. Hierdurch wird eine axial überlappende Zone 905'' ' bereitgestellt. Fig. 22 zeigt eine weitere Variante, bei der der Filter 905'' von zwei Flächengebilden gebildet wird, deren gegenüberliegende Ränder miteinander mittels zwei Längslippen 905&sub1;'' ' und 905&sub2;'' ' verbunden sind, welche über den mit einer Auskehlung versehenen, zylindrischen Kern 905' nach unten gelegt sind.
  • Natürlich können alle Arten von Querschnittsgestalten für den zylindrischen Kern 905' eingesetzt werden (beispielsweise kann er oval, sternförmig usw. ausgebildet sein). Geeignete Materialien für derartige zylindrische Kerne umfassen alle extrudierbaren Materialien, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid. Der Filter 905'', in welchem der zylindrische Kern 905' eingebettet ist, kann aus einem Kunststoffmaterial (vorzugsweise gesintertem Polypropylen oder Polyethylen) hergestellt sein, oder er kann aus Metall oder Glas hergestellt sein.
  • Eine derartige Anordnung gestattet ein äußerst zweckmäßiges Verhältnis zwischen Gesamtgröße und wirksamer Arbeitsfläche der Durchflußbegrenzungseinrichtung.
  • Schließlich ist Fig. 23 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Zuschneiden und Ergreifen von Längsstücken der Kapillarröhrchen auf einfache Weise, unabhängig von der Gestalt des Querschnitts des Röhrchens.
  • Die Vorrichtung 150 wird im wesentlichen von einem festen Körper 170 gebildet, welcher einen Drehzylinder 152 enthält, welcher um eine im wesentlichen horizontale Achse angeordnet ist. Die linke Seite der Fig. zeigt eine fest Einspannanordnung, welche von einer oberen Backe 153 und einer unteren Backe 151 gebildet wird, welche in diesem Fall von einer Verlängerung des Gerätekörpers 170 gebildet wird. Eine sich bewegende Spannanordnung ist ebenfalls in Form einer oberen Backe 154 und einer unteren Backe 155 vorgesehen. Die sich bewegende Klemmanordnung bzw. Spannanordnung dient zur Beförderung des Kapillarröhrchens 105', welches in Form eines länglichen, durchgehenden Röhrchens vorliegt. Der Zylinder 152 hat eine Bohrung 152' zur Aufnahme eines Längsstücks des Kapillarröhrchens, bis das Röhrchen in Anlageberührung gegen einen Fühler 159 kommt, welcher translatorisch in einem Gehäuse beweglich angebracht ist. Eine Fühlerbremse 163 ist ebenfalls vorgesehen, welche gegen den Fühler 159 mit Hilfe einer Feder 164 gedrückt wird, und der durch die Feder aufgebrachte Druck kann mit Hilfe einer Schraube 165 verstellt werden. Der Boden des Gerätekörpers 170 umfaßt einen Fühlerschieber 161, welcher in diesem Fall von einer Zahnstange gebildet wird, deren Bewegung durch eine Schubsteuerung 162 in Form eines mit Zähnen versehenen Rades gesteuert wird. Das Oberteil des Gerätekörpers umfaßt eine Auslaßöffnung 158 und das Endstück des Greifsystems 115 wird in Ausrichtung zu der Achse der Auslaßöffnung 158 gebracht, wobei der Saugkanal 115' koaxial zu der Öffnung angeordnet ist. Der Gerätekörper 170 umfaßt auch ein festes Messer C, welches mit Hilfe einer Schraube 156 festgelegt ist, wobei das Messer derart angeordnet ist, daß durch die Drehbewegung des Zylinders 152 automatisch bewirkt wird, daß ein Längsstück des Kapillarröhrchens mit einer Endfläche abgeschnitten wird, die relativ zur Achse des Röhrchens geneigt ist, d.h. relativ zu dem darin ausgebildeten zentralen Microkanal. Hierin ist der Grund dafür zu sehen, daß die Endfläche 159' des Fühlers 159, gegen welche das beförderte Kapillarröhrchen 105' zur Anlage kommt, in ähnlicher Weise entsprechend geneigt ausgebildet ist. Schließlich sind Saugeinrichtungen 157 in dem Gerätekörper 170 angeordnet, um die während des Schneidens anfallenden Partikel abzusaugen.
  • Beim Arbeiten der Vorrichtung 150 werden aufeinanderfolgend die folgenden Arbeitsschritte ausgeführt:
  • Befördern des Kapillarröhrchens 105' und während der Förderungsstufe Bewegen der Einspannanordnung, wobei die Backen 151 und 153 der festen Spannanordnung offen bleiben, während die Backen 154 und 155 der beweglichen Spannanordnung geschlossen sind.
  • Prüfen, daß das Kapillarröhrchen in einer geeigneten Position vorhanden ist: Das Kapillarröhrchen 105 drückt gegen den Fühler 159, und die Position des Fühlers wird mit Hilfe des Positionssensors 160 festgestellt, wobei diese Position durch die Fühlerbremse 163 stabil ist;
  • Drehen des Zylinders und Abtrennen des Kapillarröhrchens: der Zylinder 152 dreht sich in Uhrzeigerrichtung (in der Fig. gesehen) um ein Viertel einer Umdrehung, wodurch automatisch ein Längsstück des Kapillarröhrchens abgetrennt wird, wobei das abgetrennte Ende dann an der Vorderseite der Saugeinrichtung 157 derart vorbeigeht, daß die während des Durchtrennens angefallenen Partikel automatisch entfernt werden; und
  • Erfassen des Kapillarröhrchens: Sobald das Kapillarröhrchen 105' in seiner vertikalen Position ist, d.h. koaxial zu der Auslaßöffnung 158 angeordnet ist, bewegt sich das Endstück des Greifersystems 115 in den Gerätekörper 170 nach unten, und der Fühlerschieber 161 wird durch die Steuerung 162 derart beaufschlagt, daß das Längsstück des Kapillarröhrchens in Richtung nach oben gedrückt wird, wodurch automatisch bewirkt wird, daß das von dem Endstück 115 des Greifersystems aufzunehmende Längsstück erfaßt wird, wobei das Kapillarröhrchen in geeigneter Weise mit Hilfe der Elastizität des Endstücks oder besser noch durch ein Vakuumsystem gehalten wird, welches über einen Saugkanal 115' in dem Endstück arbeitet.
  • Es ist interessant zu beobachten, daß der nicht senkrechte Zuschnitt durch das Kapillarröhrchen zu einer kleinen Verformung und einem zugeordneten Grat führt, woraus resultiert, daß der Flüssigkeitsstrahl automatisch beim Verlassen des zentralen Kanals des Kapillarröhrchens abgelenkt wird. Hierdurch wird absolut sichergestellt, daß keine Flüssigkeit in das Auge eines Patienten in Form eines Strahls gerichtet wird, da der Flüssigkeitsstrahl zwangsläufig an der Wand der Öffnung gebrochen wird, so daß sichergestellt wird, daß ein Tropfen gebildet wird.
  • Natürlich kann die Vorrichtung 150 in modularer Bauweise bereitgestellt werden, d.h. mit einem Zylinder, welcher eine Mehrzahl von Gehäusen 152' umfaßt, die um die Achse derart angeordnet sind, daß bei einer Drehbewegung des Zylinders automatisch bewirkt wird, daß eine Mehrzahl von Längsstücken des Kapillarröhrchens mit Hilfe des Messers C abgeschnitten werden kann. Hierdurch wird die Automatisierung des Verfahrensablaufes erleichtert, indem gleiche Bewegungen für die Steuerung der Spanneinrichtung, der Schubglieder, der Drehbewegung, der Schneidbewegung usw. zur Handhabung einer Mehrzahl von Kapillarröhrchen genutzt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Einrichtung ermöglicht die vereinfachte Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung einer sterilen Kunststoffpackungsanordnung nach der Erfindung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • Das Bodenteil des Hauptkörpers zur Aufnahme der auszugebenden Flüssigkeit wird durch Blasen in einer Hauptform hergestellt, und anschließend wird der Hauptkörper gefüllt;
  • das Durchflußbegrenzungssystem wird an Ort und Stelle im wesentlichen auf der Achse des Hauptkörpers mit Hilfe einer Zwischenabstützung gebracht;
  • das Durchflußbegrenzungssystem wird an Ort und Stelle mit Hilfe der Kopfform gehalten, die beim Schließen einen Abschnitt des Hauptkörpers um das System umgrenzt.
  • Gemäß einer Variante des vorstehend angegebenen Verfahrens werden nach dem Schritt zum Positionieren des Durchflußbegrenzungssystems die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte zusätzlich ausgeführt:
  • Der Verschlußkopf wird in der Dichtform hergestellt, wodurch der Hauptkörper abgeschlossen wird; und
  • die Schraubkappe wird an Ort und Stelle gebracht, wodurch der Verschlußkopf derart mit der Kappe gekoppelt wird, daß sich dieser mit der Kappe dreht.
  • Die sterile Packungsanordnung nach der Erfindung und das zugeordnete Herstellungsverfahren bringen somit zahlreiche praktische Vorteile mit sich. Die Lösungen lassen sich wesentlich billiger als die bisherigen und in der Beschreibungseinleitung genannten Lösungen herstellen, und Tropfen lassen sich ohne jeglichen Strahl regelmäßig bilden, wenn die Flüssigkeit ausgegeben wird. Auch ist es möglich, jegliches Risiko im Hinblick auf Mängel an den Dichtungen zu vermeiden, wodurch die Sterilität der Packungsanordnung leiden würde. Alle beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen stellen Packungsanordnungen bereit, welche sich leicht vom Patienten bestimmungsgemäß selbst dann einsetzen lassen, wenn diese von älteren Personen gehandhabt werden.
  • Die Erfindung stellt somit einen beträchtlichen Fortschritt gegenüber den üblichen Techniken dar: Im Vergleich zu Techniken, welche das Einsetzen einer Unterbaugruppe umfassen, welche ein spritzgegossenes Endstück und einen Verschlußstopfen bzw. einen Anschlag aufweist, ist die nach der Erfindung geschaffene Lösung wesentlich billiger und Leckprobleme lassen sich vermeiden; im Vergleich zu Techniken, welche die Ausbildung eines Microkanals mit Hilfe einer Nadel umfassen, vermeidet die vorliegende Lösung jegliche Gefahr, daß sich die Microöffnung zusetzen kann, wenn die Öffnung in ein Durchflußbegrenzungssystem integriert ist. Auch erleichtert diese Lösung den Wiedereinsatz von vorhandenen Maschinen für Flaschenpackungen, vorausgesetzt, daß sie bereits ein Einführungssystem haben.

Claims (9)

1. Sterile Packungsanordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) zur Abgabe einer Flüssigkeit, welche einen Hauptkörper (101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901) aus Kunststoffmaterial aufweist, welcher ein Oberteil (103; 203; 303; 403; 503; 603; 703; 803; 903) mit einer Ausgabeöffnung (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711; 811; 911) und ein Außengewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe (104; 204; 304; 404; 504; 604; 704; 804; 904) hat, und ein Durchflußbegrenzungssystem (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705; 805; 905) enthält, welches im wesentlichen auf der Achse des Hauptkörpers (101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901) angeordnet und in seiner Position durch ein Begrenzungsteil (106; 206; 306; 406; 506; 606; 706; 806; 906) des Oberteils (103; 203; 303; 403; 503; 603; 703; 803; 903) des Hauptkörpers (101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901) gehalten ist, das Oberteil (103; 203; 303; 403; 503; 603; 703; 803; 903) des Hauptkörpers (101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901) seinerseits über das Durchflußbegrenzungssystem (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705; 805; 905) über das Ausgabeteil sich hinaus erstreckt, welches von einem Verschlußkopf (110; 210; 310; 410; 510; 610; 710; 810; 910) überragt wird, welcher abgerissen werden kann, um die Ausgabeöffnung (111; 211; 311; 411; 511; 611; 711; 811; 911) beim ersten Gebrauch der Anordnung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
(i) das Außengewinde auf dem Hauptkörper (101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901) unterhalb des Begrenzungsteils (106; 206; 306; 406; 506; 606; 706; 806; 906) liegt, wodurch die Schraubkappe (104; 204; 304; 404; 504; 604; 704; 804, 904) nach dem anfänglichen Öffnen wiederum verschlossen werden kann;
(ii) der Verschlußkopf (110; 210; 310; 410; 510; 610; 710; 810; 910) mit dem Oberteil (103; 203; 303; 403; 503; 603; 703; 803; 903) über eine ringförmige Zone verbunden ist, welche oberhalb des Durchflußbegrenzungssystems (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705; 805; 905) liegt, wobei die ringförmige Zone bei der anfänglichen Bewegung des Verschlußkopfes (110; 210; 310; 410; 510; 610; 710; 810; 910) aufgerissen wird und
(iii) das Durchflußbegrenzungssystem (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705; 805; 905) an Ort und Stelle dadurch gehalten wird, daß ein Teil (106; 206; 306; 406; 506; 606; 706; 806; 906) des Hauptkörpers (101; 201; 301; 401; 501; 601; 710; 810; 901) hierdurch begrenzt wird;
so daß die Flüssigkeit in Tropfen ausgegeben wird, wobei das Durchflußbegrenzungssystem (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705; 805; 905) die Tropfenbildung steuert.
2. Packungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Durchflußbegrenzungssystem ein kleines Kapillarröhrchen (105; 205; 305; 405; 505) ist, dessen Mittelkanal (107; 207; 307; 407; 507) durch zwei Endflächen (108, 109; 208, 209; 308, 309; 408, 409; 508, 509) begrenzt ist.
3. Packungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Kapillarröhrchen (105; 205; 305; 405; 505) zylindrisch ist und einen kreisförmigen Querschnitt hat.
4. Packungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Durchflußbegrenzungssystem (605) ein kleines Kapillarröhrchen (605') ist, dessen Mittelkanal (607) von zwei Endflächen (608, 609) begrenzt wird und dessen Bodenende durch einen Filter (605'') verschlossen ist, welcher durch den Begrenzungsteil (606) des Oberteils des Hauptkörpers an Ort und Stelle gehalten ist, wobei die Maschengröße des Filters als eine Funktion des gewünschten Ausmaßes der Durchflußbegrenzung gewählt ist.
5. Packungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß der Rand des Filters (605'') welcher das Kapillarröhrchen (605') verschließt, zwischen dem Röhrchen und dem Begrenzungsteil (606) des Oberteils des Hauptkörpers umgebogen ist.
6. Packungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Kapillarröhrchen (605') zylindrisch ist und im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist.
7. Packungsanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die obere Endfläche (608) des Kapillarröhrchens (605') relativ zu der Achse des Mittelkanals (607) geneigt ist.
8. Packungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Durchflußbegrenzungssystem (905) ein in Längsrichtung mit einer Auskehlung versehener, zylindrischer Kern (905') ist, oder in Form eines porösen Röhrchens ausgebildet ist, welches einen Mittelkanal hat, wobei das System koaxial zu dem Hauptkörper angeordnet ist und dessen Arbeitsseitenfläche in einen Filter (905'') eingebettet ist, welcher an Ort und Stelle durch das Begrenzungsteil (906) des oberen Teils des Hauptkörpers dadurch gehalten ist, daß es zwischen dem Begrenzungsteil und dem mit einer Auskehlung versehenen zylindrischen Kern an jedem der Enden des Kerns umgebogen ist, wobei die Maschengröße des Filters als eine Funktion des gewünschten Ausmaßes der Durchflußbegrenzung gewählt ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer sterilen Kunststoffpackungsanordnung ( 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es die folgenden Stufen aufweist:
das Bodenteil eines Hauptkörpers (101; 201; 301; 401; 501; 601; 701; 801; 901) dadurch gebildet wird, daß eine Hauptform geblasen wird, wobei das Bodenteil dazu bestimmt ist, daß es die auszugebende Flüssigkeit aufnimmt, und daß anschließend der Hauptkörper gefüllt wird;
ein Durchflußbegrenzungssystem (105; 205; 305; 405; 505; 605; 705; 805; 905) im wesentlichen auf der Achse des Hauptkörpers mit Hilfe einer Zwischenabstützungseinrichtung angeordnet ist;
das Durchflußbegrenzungssystem (105; 205; 305; 405; 605; 705; 805; 805) an Ort und Stelle in einem Formkopf gehalten wird, welcher einen Teil des Hauptkörpers auf dem System beim Schließen einspannt.
DE69008106T 1989-10-26 1990-10-24 Abgabeflasche mit innerer Vorrichtung zur Beschränkung des Durchflusses. Expired - Fee Related DE69008106T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8914045A FR2653752A1 (fr) 1989-10-26 1989-10-26 Ensemble de conditionnement sterile permettant de distribuer un liquide par gouttage, et procede de fabrication d'un tel ensemble.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008106D1 DE69008106D1 (de) 1994-05-19
DE69008106T2 true DE69008106T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9386805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008106T Expired - Fee Related DE69008106T2 (de) 1989-10-26 1990-10-24 Abgabeflasche mit innerer Vorrichtung zur Beschränkung des Durchflusses.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5158213A (de)
EP (1) EP0425263B1 (de)
JP (1) JP3231758B2 (de)
CA (1) CA2028607C (de)
DE (1) DE69008106T2 (de)
FR (1) FR2653752A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356052A (en) * 1993-10-13 1994-10-18 Healthstar Inc. BFS metered drop bottle
IT232769Y1 (it) * 1994-02-23 2000-01-19 Erba Carlo Reagenti Srl Fiala per reagenti chimici
IT1269271B (it) 1994-11-08 1997-03-26 Unifill Spa Contenitore per fluidi, in particolare per liquidi o fluidi pastosi
GB9702056D0 (en) * 1997-01-31 1997-03-19 Wallace Cameron & Company Limi Container
FR2808259B1 (fr) * 2000-04-28 2002-08-16 Gervais Danone Sa Emballage pour produit alimentaire liquide, semi-liquide ou pateux
JP3922910B2 (ja) 2001-10-31 2007-05-30 参天製薬株式会社 段差部を備えた点眼容器
KR200328881Y1 (ko) * 2003-07-07 2003-10-01 주식회사 동북산업양행 식물 영양제용 용기의 캡
FR2862620B1 (fr) * 2003-11-24 2006-11-24 Rexam Pharma Ensemble de conditionnement et de distribution d'un liquide a bague d'inviolabilite
KR100679612B1 (ko) * 2005-05-26 2007-02-08 박무상 내용물의 위조방지 배출돌기가 구비된 용기
JP2008137705A (ja) * 2006-12-04 2008-06-19 Daiwa Can Co Ltd キャップを備えた破断開口容易な容器
CN102325703B (zh) * 2009-02-19 2014-03-05 东洋制罐株式会社 容器用的扭断开封机构
US20110132941A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Kim Sang Soon Spout for a pouch
US10207844B2 (en) * 2015-08-26 2019-02-19 Berry Plastics Corporation Dropper
TW201733558A (zh) * 2016-01-06 2017-10-01 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 藥劑容器及其製造方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US750637A (en) * 1904-01-26 The nor
US2162752A (en) * 1934-10-19 1939-06-20 John Hamberger Tamperproof closure
US2411435A (en) * 1943-01-08 1946-11-19 Kirschenbaum Samuel Liquid dispensing device
US2576403A (en) * 1945-07-09 1951-11-27 Kirschenbaum Samuel Drop device
DE802873C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Engelbert Lingemann Vorrichtung zum Fleckenentfernen aus Kleidern und Stoffen
US2874881A (en) * 1955-09-07 1959-02-24 Morton B Stull Liquid dispensing device
CH393633A (de) * 1961-04-29 1965-06-15 Nimrod Pettersen Gunnar Flüssigkeitsbehälter für tropfenweise Abgabe
US3189223A (en) * 1964-05-18 1965-06-15 Halkey Roberts Corp Liquid dispensing device
DE1482555A1 (de) * 1965-08-13 1969-06-12 Hans Heinlein Tropfeinsatz
US3804282A (en) * 1971-11-19 1974-04-16 Automatic Liquid Packaging Container and cap construction
US3954623A (en) * 1974-05-28 1976-05-04 Johnson & Johnson Blood filtration unit
US4596110A (en) * 1981-08-26 1986-06-24 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with insert having a fully or partially encapsulating seal with a frangible web formed against said insert
US4378891A (en) * 1981-09-29 1983-04-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Bottle closure
EP0116065A1 (de) * 1982-08-12 1984-08-22 American Hospital Supply Corporation Verteilflasche und verfahren
FR2546484B2 (fr) * 1983-03-07 1986-05-09 Cebal Recipient avec opercule d'inviolabilite a jupe evasee dechirable au moyen d'une clef interieure au capuchon
US4526279A (en) * 1983-10-06 1985-07-02 Automatic Liquid Packaging, Inc. Severing overcap for container
DE3336612A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Milupa Ag, 6382 Friedrichsdorf Oeffnungs- und entnahmekappe
FR2565939A1 (fr) * 1984-06-13 1985-12-20 Z P France Element de bouchon a vis
US4655355A (en) * 1984-12-24 1987-04-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container including inner closure with opening permitting free liquid flow
IT206497Z2 (it) * 1985-12-31 1987-08-10 Lameplast Di Ferrari & C Snc S Contenitore in plastica per l' erogazione controllata di polveri e di liquidi in gocce,dotato di capsula di chiusura perforante azionabile al momento dell'uso
US4811866A (en) * 1987-01-02 1989-03-14 Helena Laboratories Corporation Method and apparatus for dispensing liquids
GB8716514D0 (en) * 1987-07-14 1987-08-19 Waverley Pharma Ltd Bottle caps
DE3735909A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Hansen Bernd Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
EP0362911A1 (de) * 1988-09-01 1990-04-11 Merck & Co. Inc. Flasche, um eine Flüssigkeit kontrollierbar tropfenweise zu spenden
US5105993A (en) * 1989-12-29 1992-04-21 La Haye Laboratories, Inc. Disposable medical dispenser with a filtering dispenser nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
CA2028607A1 (en) 1991-04-27
FR2653752A1 (fr) 1991-05-03
DE69008106D1 (de) 1994-05-19
CA2028607C (en) 2001-10-16
US5158213A (en) 1992-10-27
JP3231758B2 (ja) 2001-11-26
EP0425263B1 (de) 1994-04-13
JPH03187831A (ja) 1991-08-15
EP0425263A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010828T2 (de) Abgabeflasche mit Kopplung zwischen Verschlusskopf und Schraubkappe.
DE69008106T2 (de) Abgabeflasche mit innerer Vorrichtung zur Beschränkung des Durchflusses.
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP0344476B1 (de) Ampulle
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
EP0730858A2 (de) Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP0710604A1 (de) Blasformverfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behältnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Behältnis
DE69207244T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0114398A2 (de) Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter
EP2125542A2 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP0620165A1 (de) Schlauchbeutel aus Verbundfolie
WO2001076849A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer druckausgleichsöffnung versehenen behälters und nach diesem verfahren hergestellter behälter
EP0209031B1 (de) Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
EP3618962B1 (de) Abnahmebaugruppe oder teströhrchen für eine geringe menge einer körperflüssigkeit mit einem verlängerungselement
WO2006092077A1 (de) Verschlusskappe
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
EP4175819A1 (de) GEGENWERKZEUG, ULTRASCHALLSCHWEIßMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG EINER DICHT- UND KOSMETIKNAHT
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRES MERCK SHARP & DOHME-CHIBRET SNC, PARI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee