DE69007816T2 - Zweitaktbrennkraftmaschine mit Einrichtung zur direkten Schmierung. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit Einrichtung zur direkten Schmierung.

Info

Publication number
DE69007816T2
DE69007816T2 DE69007816T DE69007816T DE69007816T2 DE 69007816 T2 DE69007816 T2 DE 69007816T2 DE 69007816 T DE69007816 T DE 69007816T DE 69007816 T DE69007816 T DE 69007816T DE 69007816 T2 DE69007816 T2 DE 69007816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
bearing
crankshaft
projection
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007816D1 (de
Inventor
Tatsuyuki Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE69007816D1 publication Critical patent/DE69007816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007816T2 publication Critical patent/DE69007816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/04Pressure lubrication using pressure in working cylinder or crankcase to operate lubricant feeding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2185Lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zweitaktmaschine mit einer Schmierungsanordnung eines Kurbelwellenschmiersystems, bei dem Schmieröl den zu schmierenden Stellen direkt zugeführt wird, speziell zum Schmieren der Kurbelwellenlager und des Kurbelzapfenendes einer Pleuelstange der Kurbelwellenanordnung, enthaltend einen ringförmigen Ölaufnehmer, der sich in einem axial überlappenden Zustand zwischen der Kurbelscheibe und einem Kurbelwellenlager erstreckt, um Schmieröl durch einen Öldurchgangskanal zum äußeren Umfang eines Kurbelzapfens zu führen, der das Kurbelzapfenende der Pleuelstange drehbar lagert.
  • In dem Separatschmiersystem, das neuerdings häufig zur Schmierung von Zweitakt-Otto-Maschinen verwendet wird, in denen ein vom Vergaser erzeugtes Luft/Kraftstoffgemisch über den Einlaßkanal der Kurbelkammer zugeführt wird, wird das Schmieröl dem Einlaßkanal stromaufwärts des Rückschlagventils zugeführt und, gemischt mit dem Luft/Kraftstoff-Gemisch, schmiert es das Kurbelzapfenende der Pleuelstange, die Kurbelwelle und andere Schmierstellen, und wird mit dem Kraftstoff in der Brennkammer verbrannt und schließlich zusammen mit dem Abgas in die Atmosphäre abgegeben.
  • Es ist somit bei einer Zweitaktmaschine bekannt, Maschinenöl den notwendigen Teilen, beispielsweise dem Kurbelstangenmetall, dem Kurbelwellenlager direkt zuzuführen. Bei einem solchen Getrenntschmiersystem neigt das Öl jedoch dazu, aus Zwischen- räumen beweglicher Maschinenteile auszutreten. Wenn zur Vermeidung von Öllecks die Menge des zugeführten Öls herabgesetzt wird, dann wird die Schmierfähigkeit speziell bei Hochlast/ Hochdrehzahl-Maschinenbedingungen unzureichend. Wenn andererseits die zugeführte Ölmenge unter Berücksichtigung des Ölverlusts durch die Leckagen gesteigert wird, dann leckt noch mehr Öl und entwickelt sich mehr blauer Rauch.
  • Die mit dem Getrenntschmiersystem ausgerüstete Zweitaktmaschine verbraucht mehr Öl, was im Hinblick auf die Probleme, die mit weißen, blauen oder schwarzen Rauchbestandteilen im Abgas einhergehen, unerwünscht ist.
  • Man hat daher über ein Schmiersystem nachgedacht, bei dem eine erforderliche Mindestmenge Öl nur direkt den zu schmierenden Stellen (Gleitstellen) zugeführt wird, jedoch erfordert ein solches System spezielle Maßnahmen, um jede Schmierstelle nacheinander zuverlässig mit einer geringen Schmierölmenge zu versorgen. Daß heißt, die Ölzuführung wird unzureichend, wenn wegen des Ölleckphänomens, das auf dem Wege zu den Schmierstellen auftritt, nur eine erforderliche Minimalmenge an Öl zugeführt wird. Andererseits führt eine gesteigerte Schmierölzuführung, die die Ölleckagen auf dem Wege zu den Schmierstellen in Betracht zieht, zu einem höheren Ölanteil im Abgas, was weißen, blauen oder schwarzen Rauch hervorruft.
  • Eine Zweitaktmaschine, die ein Direktschmiersystem zur Schmierung des Kurbelwellenlagers und des Kurbelzapfenendes einer Pleuelstange einer Kurbelwellenanordnung aufweist, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben, ist in der US-PS 3 096 850 beschrieben. In diesem Falle wird Schmieröl dem Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Schalen eines Kurbelwellenlagers zugeführt, wobei das Kugellager seitlich der Kurbelscheibe angeordnet ist mit einem Dichtungsring dazwischen, der auf der Kurbelwelle angeordnet ist, wobei der Dichtungsring eine Öltasche zwischen der Außenschale des Lagers und der Kurbelscheibe mittels eines axial schräg verlaufenden Flansches ausbildet, der teilweise axial die äußere Lagerschale überlappt und sich in dichtende Anlage an einen sich radial ausdehnenden Dichtungsring erstreckt, der in einer Ringnut der äußeren Lagerschale angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist relativ kompliziert und schwierig zu montieren. Die vorliegende Erfindung ist daher darauf gerichtet, eine Zweitaktmaschine mit einem verbesserten und vereinfachten, aber zuverlässigen Direktschmiersystem speziell zur Schmierung eines Kurbelwellenlagers und des Kurbelzapfenendes einer Kolbenstange der Kurbelwelle anzugeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels der kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Mittels einer solchen Schmieranordnung tritt die kleine Menge Schmieröl, die von der Ölpumpe dem Kurbelwellenlager zugeführt wird, aus dem Lager nach dem Schmieren desselben aus, da aber dieses Lecköl in ausreichendem Maße von dem Ölaufnehmer oder dem Ölaufnahmevorsprung aufgenommen wird, der von der Seitenwand der Kurbelscheibe vorsteht und axial mit einem Teil des Lagers überlappt, ist die Ölmenge, die vom Ölkanal austritt, vermindert, was es möglich macht, jede zu schmierende Stelle mit einer erforderlichen Minimalmenge an Öl sicher zu versorgen und daher weißen, blauen oder schwarzen Rauch im Abgas zu vermindern. Speziell wird das Öl, das aus dem Lager leckt, vom Ölaufnahmevorsprung aufgefangen, so daß die Ölmenge, die in das Kurbelgehäuse austritt, vermindert wird und blauer Rauch ebenfalls vermindert wird. Dieses aufgenommene Öl wird durch die Zentrifugalkraft durch den Ölkanal zum Kurbelzapfen gesandt und dann dem Kurbelzapfenende der Pleuelstange durch den Kurbelzapfen zugeführt, um ihn zu schmieren, und wird dann in feine Partikel versprüht, um die Kolbengleitfläche des Zylinders usw. zu schmieren. Somit fließt das Öl, das von dem Vorsprung aufgefangen wird, unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft im Ölkanal zum Kurbelzapfen.
  • Darüber hinaus ist das Kurbelgehäuse vorzugsweise mit Ölzuführkanälen versehen, von denen ein Ende mit einer Ölpumpe verbunden ist, während das andere Ende einen Ölkanalabschnitt bildet, der sich radial durch das Kurbelgehäuse erstreckt, um sich am inneren Umfang desselben zu öffnen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Ölloch, das der Öffnung des radialen Kanalabschnitts gegenübersteht, um mit dieser verbunden zu werden, radial durch das Gehäuse des Nadellagers gebohrt ist.
  • Der Betrieb der Schmieranordnung hat sich als höchst zufriedenstellend herausgestellt, wenn eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, bei der das Nadellager für die Kurbelwelle in eine Lagerbohrung des Kurbelgehäuses eingesetzt ist und eine radiale Stirnfläche des Kurbelgehäuses mit einer Sackbohrung versehen ist, die um die Lagerbohrung ausgebildet ist. Dann steht ein Endabschnitt des Nadellagergehäuses in die Sackbohrung radial innerhalb des Ölaufnahmevorsprungs vor, greift in die Sackbohrung von der entgegengesetzten Seitenphase der Kurbelstange ein, wobei ein radialer Zwischenraum zwischen dem Vorsprung der Kurbelscheibe und dem Endabschnitt des Nadellagergehäuses verbleibt.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, daß ein Ölzuführkanal sich durch den Kurbelzapfen erstreckt, und zwar von einem Einlaß gerade innerhalb des Ölaufnahmevorsprungs auf der Seitenfläche der Kurbelscheibe, axial dem vorstehenden Endabschnitt des Nadellagergehäuses dicht gegenüberstehend, geneigt nach außen zu einem von einer Kugel verschlossenen Endabschnitt des Kanals fern vom Nadellager, wobei ein radialer Ölkanal vorgesehen ist, der sich an dem einen Ende in den geneigten Ölzuführkanal an einem mittleren Abschnitt desselben öffnet und sich am anderen Ende am äußeren Umfang des Kurbelzapfens öffnet, der das Kurbelzapfenende der Pleuelstange über ein weiteres Nadellager trägt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Teilschnittdarstellung der Kurbelwelle der Zweitaktdieselmaschine mit einem Schmierölaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung der Zweitakt-Otto- Maschinen von Fig. 1.
  • Zunächst wird der Aufbau der Zweitakt-Diesel-Maschine von Fig. 2 grob beschrieben, wobei oberhalb des Kurbelgehäuses 3 ein Zylinderkörper 2 angeordnet ist, der von einem Zylinderkopf 4 abgeschlossen ist. In der Mitte des Zyliderkörpers 2 ist ein Zylinder ausgebildet, in den ein Kolben vertikal gleitfähig eingepaßt ist. Mit dem Kolben 5 ist das Pleuelbolzenende der Pleuelstange 7 über einen Pleuelbolzen 8 verbunden, und das Kurbelzapfenende der Pleuelstange 7 ist mit der Kurbelscheibe 9a der Kurbelwelle 9 über den Kurbelzapfen 10 verbunden. Im Zylinderkopf 4 ist eine Wirbelkammer S ausgebildet, in die die Spitzen des Kraftstoffeinspritzventils 12 und der Glühkerze 13 hineinweisen, die beide in den Zylinderkopf 4 eingeschraubt sind. Der Zylinder 5 hat Spülöffnungen 14 und 15 und eine Auslaßöffnung 16 in der Zylinderwand. Obgleich bei dieser Ausführungsform der Kraftstoff durch das Einspritzventil 12 in die Wirbelkammer S eingespritzt wird, kann der Kraftstoff direkt in den Zylinder 5 durch das Kraftstoffeinspritzventil 12 ohne Versorgung dieser Wirbelkammer S eingespritzt werden.
  • Andererseits hat der Zylinderkörper 2 Spülkanäle 17 und 18 und einen Auslaßkanal 12, wobei ein Ende von jedem dieser Spülkanäle 17 und 18 sich in den Zylinder 5 durch ihre Öffnungen 14 bzw. 15 öffnen und das andere Ende jedes Spülkanals sich in die Kurbelkammer 11 öffnet. Ein Ende des Auslaßkanals 19 öffnet sich in den Zylinder 5 durch die Auslaßöffnung 16, und mit dem anderen Ende des Auslaßkanals 19 ist ein Abgasrohr (nicht dargestellt) verbunden.
  • Der Zylinderkörper 2 hat weiterhin einen Einlaßkanal 25 für jeden Zylinder 3 an einer Seite desselben, wobei ein Ende des Kanals 25 sich in die Kurbelkammer 11 öffnet und das andere Ende des Kanals 25 mit einem Ansaugrohr 26 verbunden ist, und in ihm befindet sich ein Rückschlagventil 27, das der Ansaugluft einer Strömung nur in Richtung auf die Kurbelkammer 11 erlaubt.
  • Der untere Abschnitt des Kurbelgehäuses 3 dieser Ausführungsform ist mit einem Ölloch 41 versehen, das durch das Kurbelgehäuse 3 gebohrt ist und das mit einem Rückschlagventil 42 versehen ist.
  • Andererseits weist das Ansaugrohr 26 eine Ölsprühdüse 43 auf, die in seiner Wand befestigt ist und sich in der Mitte des Ansaugkanals 44 im Rohr 26 stromaufwärts vom Rückschlagventil 27 öffnet, und diese Düse 43 ist mit dem Rückschlagventil 42 über ein Rohr 45 verbunden, d.h. die Kurbelkammer 11 und der Ansaugkanal 44 stromaufwärts des Rückschlagventils 27 sind miteinander über das Rückschlagventil 42 und das Rohr 45 verbunden. Dieses Rückschlagventil 42 verhindert, daß Luft vom Ansaugkanal 44 in die Kurbelkammer 11 einströmt und erlaubt es, daß Öl, das sich am Boden der Kurbelkammer 11 angesammelt hat, nur in Richtung auf die Ölsprühdüse 43 fließt, wie später erwähnt.
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Schmieraufbau dieser Maschine 1 beschrieben, die ein Schmiersystem verwendet, bei dem eine erforderliche Minimalmenge Öl nur direkt den zu schmierenden Stellen (Gleitstellen) zugeführt wird.
  • Der Wellenabschnitt 9b der Kurbelwelle 9 ist drehbar in einem Nadellager 28 gehalten, und ihr Abschnitt außerhalb (rechts in Fig. 1) des Nadellagers 28 ist durch einen Labyrinthdichtungsring 29 hermetisch abgedichtet. Das Kurbelgehäuse 3, das das Nadellager 28 und den Labyrinthdichtungsring 29 hält, hat einen langen Ölkanal 31, der senkrecht zur Zeichnungsblattfläche verläuft und mit einem Ölkanal 32 in Verbindung ist, der radial durch das Kurbelgehäuse 3 gebohrt ist. Dieser Ölkanal 32 öffnet sich am inneren Umfang des Kurbelgehäuses 3, wo er mit dem Ölloch 34 verbuden ist, das durch das Gehäuse 33 des Nadellagers 28 gebohrt ist. Der Ölkanal 31 ist mit einer (nicht dargestellten) Ölpumpe verbunden, die von der Maschine 1 angetrieben ist, um eine erforderliche Minimalmenge Öl intermittierend zuzuführen.
  • Eine Stirnfläche (die linke Stirnfläche in Fig. 1) des Kurbelgehäuses 3 hat eine Senkbohrung 3a, die um die Lagerbohrung ausgebildet ist und in die ein Ende 33a (das linke Ende in Fig. 1) des Nadellagergehäuses 33 vorsteht. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Feder zum Festlegen des Gehäuses 33.
  • Andererseits weist die Seitenfläche der Kurbelscheibe 9a, die dem Nadellager 28 gegenübersteht (die rechte Seitenfläche in Fig. 1), einen ringförmigen Ölaufnehmer 9c auf, der integral ausgebildet ist und in die Sackbohrung 3a vorsteht. Dieser Ölaufnahmevorsprung 9c bedeckt das Ende 33a des Gehäuses 33 des in die Sackbohrung 3a vorstehenden Nadellagers 28 von außen, wobei ein kleiner radialer Zwischenraum zwischen dem Aufnehmer 9c und dem Gehäuse 33 verbleibt, und überlappt den Vorsprung 33a des Gehäuses 33 axial um eine vorbestimmte Länge.
  • Die Kurbelwelle 9 hat einen Ölkanal 35, der durch den Kurbelzapfen 10 schräg gebohrt ist, so daß mit zunehmendem axialem Abstand des Ölkanals 35 vom Nadellager 28 der radiale Abstand zur Mittenlinie der Kurbelwelle 9 größer wird. Ein Ende dieses Ölkanals 35, das vom Nadellager 28 entfernt ist (linkes Ende in Fig. 1) ist von einer mit Preßsitz eingebrachten Kugel 38 verschlossen, und das andere Ende des Kanals 35 nahe dem Lager 28 (rechtes Ende in Fig. 1) ist gerade innerhalb des Ölauffängers 9c an der Stirnfläche der Kurbelscheibe 9a offen. Mit diesem Kanal 35 ist ein Ölkanal 36 verbunden, der radial zur Kurbelwelle 9 durch den Kurbelzapfen 10 gebohrt ist und sich am äußeren Umfang des Kurbelzapfens 10 öffnet, auf den das Kurbelzapfenende der Kolbenstange 9 mittels eines Nadellagers 37 gehalten ist.
  • Es wird nun die Wirkungsweise dieses Schmieraufbaues unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
  • Wenn die Maschine 1 läuft und die Kurbelwelle 9 sich dreht, wird eine erforderliche Minimalmenge Öl intermittierend dem Nadellager 28 durch die (nicht dargestellte) Ölpumpe durch die Ölkanäle 31 und 32, die durch das Kurbelgehäuse 3 gebohrt sind, und den durch das Gehäuse 33 des Nadellagers 28 gebohrten Ölkanals 34 zugeführt, um den Wellenzapfen 9b der Kurbelwelle 9 zu schmieren. Da der Labyrinthdichtungsring 29 das Austreten von Öl nach außen (nach rechts in Fig. 1) verhindert, tritt das Öl anschließend aus dem Nadellager 28 nur in Richtung auf die Kurbelscheibe 9a aus und wird vom Ölaufnehmer 9c wirksam aufgefangen und am Hinabfallen auf den Boden der Kurbelkammer gehindert, weil der Ölaufnehmer 9c, der von der Kurbelscheibe 9a vorsteht, den Vorsprung 33a des Gehäuses 33 des Nadellagers 28 übergreift, um dessen äußeren Umfang zu überdecken. Das von dem Ölaufnehmer 9c aufgenommene Öl fließt aufgrund der Zentrifugalkraft durch die Kanäle 35 und 36 und erreicht den äußeren Umfang des Kurbelzapfens 10, um das Kurbelzapfenende der Pleuelstange 7 zu schmieren und wird dann vom Nadellager 37 in feinen Partikeln versprüht, um die Kolbengleitfläche des Zylinders 5, siehe Fig. 2, zu schmieren. Schließlich gelangt ein Teil des Öls zusammen mit der Ansaugluft in die Zylinderbrennkammer und wird zusammen mit dem Kraftstoff verbrannt, und der Rest sammelt sich am Boden der Kurbelkarnmer 11 und wird über das Rückschlagventil 42 und das Rohr 45 zur Ölsprühdüse 43 geleitet und von der Düse 43 versprüht, um das Zungenventil 27 zu schmieren, um seine Schließgeräusche zu vermindern. Daher kann weißer, blauer oder schwarzer Rauch im Abgas vermindert werden, während eine erforderliche Minimalmenge Öl allen zu schmierenden Stellen sicher zugeführt werden kann.
  • Wie oben erwähnt, macht es der Schmieraufbau nach dieser Erfindung möglich, den Kurbelwellenzapfen 9b und das Kurbelzapfenende der Kolbenstange 7 nacheinander mit einer solch kleinen Ölmenge zu versorgen, daß sich dieses stets mit den Maßnahmen zur Unterdrückung von schwarzem Rauch im Abgas verträgt.
  • Obgleich die obige Beschreibung speziell für den Schmieraufbau der Zweitakt-Diesel-Maschine gegeben wurde, ist die Erfindung selbstverständlich auf den Schmieraufbau einer Zweitakt-Otto- Maschine mit Kraftstoffeinspritzung, die mit dem vergleichbaren Schmiersystem versehen ist, anwendbar.

Claims (8)

1. Zweitaktmotor mit einer Schmierungsanordnung eines Kurbelwellensystems, wobei Schmieröl nur direkt zu den Stellen zugeführt wird, die geschmiert werden sollen, insbesondere zur Schmierung der Kurbelwellenlager und des Kurbelzapfenendes einer Pleuelstange der Kurbelwellenanordnung, mit einem ringförmigen Ölaufnehmer, der sich in axial überlappendem Zustand zwischen der Kurbelscheibe (9a) und einem Kurbelwellenlager erstreckt, um Schmieröl durch einen Öldurchgangskanal (35), dessen eines Ende sich gerade innernalb des vorspringenden Ölaufnehmers (9c) öffnet, während das andere Ende sich am Außenumfang des Kurbelzapfens (10) öffnet, zu führen, der drehbar das Kurbelzapfenende der Pleuelstange lagert, wobei eine Seitenwand der Kurbelscheibe (9a) einen Vorsprung (9c) aufweist, der den Ölaufnehmer bildet, wobei der Vorsprung (9c) benachbart zu einem Endabschnitt (33a) des Gehäuses (33) des Kurbelwellenlagers vorspringt, der Vorsprung (9c) sich hinein und in Eingriff mit einer Gegenbohrung (3a), ausgebildet in dem Kurbelgehäuse (3) rund um die Lagerbohrung erstreckt, der Endabschnitt (33a) des Lagergehäuses (33) radial innenliegend in bezug auf den Ölaufnehmervorsprung (9c) in die Gegenbohrung (3a) vorspringt, ein Spalt zwischen dem vorspringenden Ölaufnehiner der Kurbelscheibe und dem Endabschnitt des Lagergehäuses (33) belassen ist, der Vorsprung (9c) mit der Gegenbohrung (3a) von der gegenüberliegenden Seitenwand der Kurbelscheibe (9a) in Eingriff tritt, und wobei ein radialer Spalt zwischen dem Vorsprung (9c) und dem Endabschnitt (33a) des Lagergehäuses (33) belassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (9c) integral einstückig mit der Seitenwand der Kurbelscheibe (9a) ausgebildet ist.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelwellenlager ein Nadellager (28) ist, das drehbar einen Lagerzapfenabschnitt (96) der Kurbelwelle (9) lagert.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Labyrinthdichtungsring (29) an einer axial auswärtsweisenden Seite des Nadellagers (28) vorgesehen ist, um hermetisch den Raum zwischen dem Kurbelgehäuse (3) und dem Kurbelwellenlager (9b) abzudichten.
4. Zweitaktmotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse (3) mit Ölzuführungskanälen (31, 32) versehen ist, von denen ein Ende mit einer Ölpumpe verbunden ist, während das andere Ende einen radialen Ölkanalabschnitt (32) bildet, der sich radial durch das Kurbelgehäuse (3) erstreckt, um sich am Innenumfang des Kurbelgehäuses (3) zu öffnen.
5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ölbohrung (34), die der Öffnung des radialen Kanalabschnittes (32) zur Verbindung mit diesem gegenüberliegt, radial durch das Gehäuse (33) des Nadellagers (38) gebohrt ist.
6. Zweitaktmotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölaufnahmevorsprung (9c) von der Seitenfläche der Kurbelscheibe (9a) gegenüberliegend dem Nadellager (28) vorgesehen ist, um axial sich um eine bestimmte Länge mit dem vorspringenden Endabschnitt (33a) des Lagergehäuses (33) unter Belassung eines kleinen radialen Spaltes zu diesem zu überlappen.
7. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende Endabschnitt (33a) des Lagergehäuses (33) in eine Nut vorspringt, die unter dem Vorsprung (9c) ausgebildet ist, wobei ein radialer Spalt belassen ist zwischen der Nut und der Innenoberfläche des vorspringenden Endabschnittes (33a) des Lagergehäuses (33).
8. Zweitaktmotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölzuführungskanal (35) sich durch den Kurbelzapfen (10) geneigt abwärts erstreckt, von einem Einlaß direkt innerhalb des ölaufnehmenden Vorsprunges (9c) der Seitenfläche der Kurbelscheibe (9a), axial dem vorspringenden Endabschnitt (33a) des Nadellagergehäuses (33) gegenüberliegend und benachbart zu diesem angeordnet, zu einem kugel-verschlossenen Endabschnitt des Kanales (35), beabstandet von dem Nadellager (28), während ein radialer Ölkanal (36) vorgesehen ist, der sich an dem einen Ende in den geneigten Ölzuführungskanal (35) an einem Zwischenabschnitt desselben öffnet und der sich an dem anderen Ende auf dem Außenumfang des Kurbelzapfens (10), der das Kurbelzapfenende der Pleuelstange durch ein weiteres Nadellager (37) lagert, öffnet.
DE69007816T 1989-02-01 1990-01-31 Zweitaktbrennkraftmaschine mit Einrichtung zur direkten Schmierung. Expired - Fee Related DE69007816T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1020819A JP2705779B2 (ja) 1989-02-01 1989-02-01 2サイクルエンジンの潤滑構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007816D1 DE69007816D1 (de) 1994-05-11
DE69007816T2 true DE69007816T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=12037643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007816T Expired - Fee Related DE69007816T2 (de) 1989-02-01 1990-01-31 Zweitaktbrennkraftmaschine mit Einrichtung zur direkten Schmierung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4969430A (de)
EP (1) EP0381201B1 (de)
JP (1) JP2705779B2 (de)
DE (1) DE69007816T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113430A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbeltrieb einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102015015111A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Jürgen Theile Viertakt-Verbrennungsmotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203228A (en) * 1988-06-17 1993-04-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Joint structure between crankshaft and connecting rod
US5138991A (en) * 1991-12-23 1992-08-18 Ford Motor Company Crankshaft for internal combustion engine
JPH0734842A (ja) * 1993-07-26 1995-02-03 Yamaha Motor Co Ltd エンジンのエアブリーザ構造
DE4438251A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
KR970045839A (ko) * 1995-12-20 1997-07-26 전성원 피스톤 냉각용 크랭크샤프트
US5799547A (en) * 1996-04-10 1998-09-01 Agarrat; Stanley A. Oil distribution in a combustion engine crank shaft
JPH11218037A (ja) * 1997-10-31 1999-08-10 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg 調整可能な圧縮比を有するピストン内燃機関
ATE487884T1 (de) * 2003-06-30 2010-11-15 Brp Powertrain Gmbh & Co Kg Schmierungsölzufuhr für eine kurbelwelle
FR2896553B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-02 Vianney Rabhi Vilbrequin pour moteur a rapport volumetrique variable.
US7198020B1 (en) 2006-03-13 2007-04-03 Steven G Beddick Lubrication systems and methods for an internal combustion engine
US7934871B2 (en) * 2007-03-12 2011-05-03 Jtekt Corporation Double row ball bearing
JP4918522B2 (ja) * 2008-05-30 2012-04-18 山田産業株式会社 模型用エンジン
GB2479005A (en) * 2010-03-27 2011-09-28 Dan Merritt Rolling Element Bearing Crankshaft with Intermittent Lubricating Oil Supply
CN101881201B (zh) * 2010-06-25 2012-07-04 常州常发动力机械有限公司 一种柴油发动机齿轮室喷油润滑装置
ES2399685B1 (es) * 2011-02-17 2013-12-12 Gas Gas Motos S.A. Sistema de lubricación del pistón y el cigüeñal en motores de explosión de dos tiempos
WO2014094801A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Aktiebolaget Skf Machine arrangement
US9581187B2 (en) 2015-06-05 2017-02-28 Achates Power, Inc. Minimizing oil leakage from rocking journal bearings of two-stroke cycle engines
DE102015215519A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwelle mit Ölnut
US11578647B2 (en) 2020-03-11 2023-02-14 Arctic Cat Inc. Engine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875888C (de) * 1944-04-07 1953-05-07 Auto Union A G Schmierung fuer Brennkraftmaschinen, besonders gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen
US2669980A (en) * 1952-05-13 1954-02-23 Nat Presto Ind Two-cylinder crankcase compression engine
GB924783A (en) * 1960-02-15 1963-05-01 Svenska Aeroplan Ab Device for lubricating crankshaft and connecting rod bearings by means of a lubricating pump
US3361007A (en) * 1966-03-07 1968-01-02 Allis Chalmers Mfg Co Engine lubrication and piston cooling
JPS5032439Y2 (de) * 1971-03-29 1975-09-22
JPS5644524Y2 (de) * 1975-08-13 1981-10-19
CH615254A5 (de) * 1977-01-04 1980-01-15 Sulzer Ag
JPS627856Y2 (de) * 1979-02-08 1987-02-24
US4359018A (en) * 1979-03-29 1982-11-16 General Motors Corporation Engine camshaft and piston lubrication
JPS5853187B2 (ja) * 1979-04-16 1983-11-28 川崎重工業株式会社 多気筒2サイクルエンジンの気筒間シ−ル装置
US4515110A (en) * 1984-07-23 1985-05-07 Perry John C Rod bearing lubrication for two-cycle engines
JPS61142311A (ja) * 1984-12-14 1986-06-30 Honda Motor Co Ltd クランク軸ジヤ−ナル部の潤滑油供給装置
US4584972A (en) * 1984-12-21 1986-04-29 Jayne Michael E Dynamic compression internal combustion engine with yoke having an offset arcuate slot
DE3642524C1 (de) * 1986-12-12 1987-07-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des OElzulaufes in eine Steuerkammer eines Kolbens mit veraenderlicher Kompressionshoehe
US4776310A (en) * 1987-04-20 1988-10-11 R P & M Engines, Inc. Yoke with slotted guides and slides
US4896634A (en) * 1989-06-05 1990-01-30 Tecumseh Products Company Phase timed camshaft spray lubrication system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113430A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbeltrieb einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine
DE102015015111A1 (de) * 2015-11-23 2017-05-24 Jürgen Theile Viertakt-Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381201B1 (de) 1994-04-06
JP2705779B2 (ja) 1998-01-28
DE69007816D1 (de) 1994-05-11
US4969430A (en) 1990-11-13
EP0381201A1 (de) 1990-08-08
JPH02204606A (ja) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007816T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Einrichtung zur direkten Schmierung.
DE68905129T2 (de) Kraftstoff-versorgungsvorrichtung fuer einen motor.
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
US4522163A (en) Stepped piston and stepped piston engine
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE69909703T2 (de) Anti-Schaumblech einer Brennkraftmaschine
DE112005002856T5 (de) Kolben für Verbrennungsmotor und Kombination aus Kolben und Kolbenring für einen Verbrennungsmotor
DE102017108689A1 (de) System für Umkehr-Kurbelgehäuseentlüftung während des Maschinenaufladebetriebs
DE19758116B4 (de) Schmiersystem für Kettenspanner
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE60002676T2 (de) Ventilschaftabdichtung für eine brennkraftmaschine
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE3606603A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE19904002A1 (de) Zweitaktmotor
DE2641377A1 (de) Zylinderkopf fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19523928C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
EP0016381A1 (de) Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
EP0646701A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbelkastenansaugung
DE10134068A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4228854C2 (de) Rollenstößel
AT521603B1 (de) Schnell drehbare Welle mit Schmutzfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee