DE19523928C2 - Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung - Google Patents

Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung

Info

Publication number
DE19523928C2
DE19523928C2 DE19523928A DE19523928A DE19523928C2 DE 19523928 C2 DE19523928 C2 DE 19523928C2 DE 19523928 A DE19523928 A DE 19523928A DE 19523928 A DE19523928 A DE 19523928A DE 19523928 C2 DE19523928 C2 DE 19523928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
cylinder
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19523928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523928A1 (de
Inventor
Frank Dr Ing Duvinage
Markus Paule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19523928A priority Critical patent/DE19523928C2/de
Priority to IT96RM000424A priority patent/IT1284164B1/it
Priority to US08/669,233 priority patent/US5611302A/en
Priority to GB9613348A priority patent/GB2302912B/en
Priority to FR9607995A priority patent/FR2736090B1/fr
Publication of DE19523928A1 publication Critical patent/DE19523928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523928C2 publication Critical patent/DE19523928C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschi­ ne mit Gleichstromspülung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine ist aus der DE-AS 11 07 021 bekannt. Dort ist eine Ventil­ anordnung beschrieben, bei der sich ein Innenventil in einem Außenventil befindet. Ebenfalls aus dieser Druckschrift ist zu entnehmen, daß zur besseren Küh­ lung des Kolbenkopfes die Unterkanten der Einlaßkanäle in UT-Stellung des Kolbens die Kolbenoberkante unter­ schreiten. Somit kühlt das durch die Einlaßkanäle ein­ strömende Frischgas den Kolben-Feuersteg.
Nachteilig an dieser bekannten Zweitakt-Brennkraftma­ schine ist jedoch, daß durch die Verbrennung von Schmieröl im Brennraum der Schadstoffausstoß von ganz erheblichen Ausmaß ist.
Eine weitere Zweitakt-Brennkraftmaschine ist aus der DE-PS 8 14 542 bekannt. Dabei sind unterhalb der Ein- und Auslaßöffnungen Nuten vorgesehen, die sich in Um­ fangsrichtung über die Breite der zugehörigen Öffnung erstrecken. Diese Nuten sind über radiale Bohrungen nach außerhalb des Zylinders über einen Sammelkanal an eine Absaugleitung angeschlossen. Dies soll zur Ver­ meidung von Schmierölverlusten dienen.
Die Anordnung dieser Ölabführnuten ist jedoch ferti­ gungstechnisch sehr unbefriedigend gelöst, weil eine aufwendige Innenbearbeitung des Zylinders notwendig ist. Auch die Länge der Abführleitung trägt zu einer Erhöhung der Fertigungskosten in erheblichem Maße bei.
Eine andere Zweitakt-Brennkraftmaschine ist beispiels­ weise aus der US-A 2,043,296 bekannt.
Nachteilig an der in der genannten Druckschrift offen­ barten Zweitakt-Brennkraftmaschine ist jedoch, daß der Kolben-Feuersteg, also der zwischen dem Kolbenboden und der obersten Ringnut befindliche Steg eines Kol­ bens, während des Betriebes des Zweitaktmotors sehr heiß wird, so daß der Kolben-Feuersteg entsprechenden Belastungen ausgesetzt ist, und daß die Schadstoff­ emissionen der Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbeson­ dere aufgrund von in den Brennraum der Zweitakt-Brenn­ kraftmaschine bzw. des Zweitaktmotors gelangendem Öl, welches zur Schmierung des Kolbens innerhalb des Zy­ linders verwendet wird, verhältnismäßig hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleich­ stromspülung vorzusehen, bei welcher der Kolben-Feuer­ steg einer geringeren Belastung ausgesetzt und die Schadstoffemission reduziert ist und die sich insbe­ sondere durch geringe Fertigungskosten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Ölabführöffnungen innerhalb der Einlaßkanäle ist sehr einfach herzustel­ len, da die Bearbeitung nur von der Außenwand des Zylinders her erfolgen kann.
Weiterhin wird durch die aufgrund der beschriebene An­ ordnung des Kolbens entstehende Kante in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Ölabführkanälen das von den Kolbenringen bei der Kolbenabwärtsbewegung in Richtung UT in die Einlaßkanäle verdrängte Schmieröl durch die Ölabführkanäle entnommen und somit wird vermieden, daß das angesammelte Öl während der Einlaßsteuerzeit vom Frischgasstrom in den Brennraum bzw. Zylinder mitge­ rissen wird und über die anschließende Verbrennung im Brennraum der Zweitakt-Brennkraftmaschine zu einer er­ höhten Schadstoffbelastung führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Zylinder einer er­ findungsgemäßen Zweitakt-Brennkraftmaschine, und
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit II der Fig. 1.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen Zylinder 1 einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung dargestellt.
In dem Zylinder 1 ist ein Kolben 2 auf bekannte Art und Weise geführt, wobei der Kolben 2 in Kolbenring­ nuten eingesetzte Kolbenringe 3 aufweist.
In einen Brennraum 4 (einschließlich einer möglichen Kolbenmulde) wird während des Betriebs der Zweitakt-Brennkraftmaschine Frischgas durch in der Wandung des Zylinders 1 vorgesehene Einlaßkanäle 5 zugeführt.
Um die Reibung zwischen dem Kolben 2 und der Wandung des Zylinders 1 möglichst gering zu halten, wird auf eine Laufbuchse 6, die an der Zylinderwandung ange­ bracht ist, mittels geeigneter Einrichtungen (nicht dargestellt) ein Ölfilm aufgetragen.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die Einzel­ heit II der Fig. 1. In der Darstellung nach den Fig. 1 und 2 befindet sich der Kolben 2 in UT-Stellung.
Die Einlaßkanäle 5 in dem Zylinder 1 mit ihren zu dem Brennraum 4 führenden Einlaßöffnungen 11, Schlitzen oder dergleichen sind hierbei so vorgesehen, daß in UT-Stellung des Kolbens 2 die Kolbenoberkante 7 bzw. der Kolbenboden höher angeordnet ist als die Unterkan­ ten der Einlaßkanäle 5, was bedeutet, daß die Einlaß­ kanäle 5 in UT-Stellung des Kolbens 2 definiert die Kolbenoberkante 7 unterschreiten, und zwar um einen Betrags.
Das durch die Einlaßkanäle 5 in den Brennraum 4 (siehe Fig. 1) einströmende Frischgas kühlt somit einen am oberen Ende des Kolbens 2 vorgesehenen Kolben-Feuer­ steg 8, so daß dieser entsprechend niedrigeren Tempe­ raturen während des Betriebes des Zweitakt-Brennkraft­ maschine ausgesetzt ist als dies vom Stand der Technik bekannt ist.
Der Kolben-Feuersteg 8 kann somit kleiner bzw. mit ge­ ringerer Höhe ausgeführt sein und gleichzeitig kann das Kolben-Einbauspiel verringert werden.
Zusätzlich sammelt sich an der um den Betrag s über die Unterkante der Einlaßkanäle 5 überstehenden Kol­ benoberkante 7 in den Einlaßkanälen 5 das von den Kol­ benringen 3 von der Laufbuchse 6 während der Abwärts­ bewegung des Kolbens 2 in Richtung UT teilweise abge­ streifte Öl.
Dieses Öl kann über als Ölabführbohrungen 9 ausgeführ­ te Ölabführkanäle mit Ölabführöffnungen 12 im Bereich der dem Brennraum 4 zugewandten Seite der Einlaßkanäle 5, in welchen sich das vom Kolben 2 abgestreifte Öl angesammelt hat, aus den Einlaßkanälen 5 entfernt, beispielsweise abgesaugt, werden, wodurch vermieden wird, daß das in dem genannten Bereich angesammelte Öl während der Einlaßsteuerzeit der Zweitakt-Brennkraft­ maschine vom Frischgasstrom (siehe Pfeile in der Fig. 2) in den Brennraum 4 mitgerissen wird und über die sich anschließende Verbrennung zu einer erhöhten Schadstoffbelastung führt.
Selbstverständlich kann das Öl aus den Einlaßkanälen 5 nicht nur permanent entnommen, sondern beispielsweise auch getaktet abgesaugt oder auf andere geeignete Art und Weise weggefördert werden.
Die jeweils dem Einlaßkanal 5 abgewandte Öffnung jeder Ölabführbohrung 9 mündet in eine am Umfang des Zylin­ ders 1 vorgesehene Ringnut 10, wobei das in die Ring­ nut 10 abgeführte Öl beispielsweise über ein geeigne­ tes Leitungssystem anschließend erneut dem Ölkreislauf der Zweitakt-Brennkraftmaschine zugeführt werden kann.
Anstatt einer Ringnut 10 kann selbstverständlich auch eine Sammeltasche oder eine andere geeignete Einrich­ tung vorgesehen sein, in welche das Öl aus den Ölab­ führbohrungen 9 abfließen kann.
Mittels der beschriebenen Anordnung des Kolbens 2 in dem Zylinder 1 kann somit auf einfache Art und Weise die thermische Belastung des Kolben-Feuersteges 8 so wie die Schadstoffemission der Zweitakt-Brennkraftma­ schine verringert werden.

Claims (4)

1. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspü­ lung, wobei im Bereich des unteren Totpunktes ei­ nes mit einem Kolbensteg versehenen Kolbens in je­ dem Zylinder Einlaßkanäle in der Zylinderwandung zum Einbringen von Frischgas in den Brennraum des Zylinders vorgesehen sind, und mit einem Ölkreis­ lauf zur Schmierung des Kolbens im Zylinder, wobei die Unterkanten der Einlaßkanäle (5) in UT-Stel­ lung des Kolbens (2) die Kolbenoberkante (7) un­ terschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Zylinders (1) Ölabführkanäle (9) vorgesehen sind, welche einerseits über Ölabführöffnungen (12) mit den Einlaßkanälen (5) und andererseits mit dem Ölkreislauf verbunden sind, wobei sich die Ölabführöffnungen (12) in den Einlaßkanälen (5) im Bereich der dem Brennraum (4) zugewandten Seite und auf der Unterseite- der Ein­ laßkanäle (5) befinden.
2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einlaßkanälen (5) abgewandten Öffnungen der Ölabführkanäle (9) in eine in der Wandung des Zylinders (1) vorgesehene Ringnut (10) münden.
3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Einlaßkanälen (5) abgewandten Öffnungen der Ölabführkanäle (9) in eine Sammeltasche mün­ den.
4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölabführkanäle als Ölabführbohrungen (9) aus­ gebildet sind.
DE19523928A 1995-06-30 1995-06-30 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung Expired - Fee Related DE19523928C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523928A DE19523928C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
IT96RM000424A IT1284164B1 (it) 1995-06-30 1996-06-14 Motore a combustione interna a due tempi con lavaggio a corrente unidirezionale.
US08/669,233 US5611302A (en) 1995-06-30 1996-06-24 Two cycle internal combustion engine with unidirectional flow scavenging
GB9613348A GB2302912B (en) 1995-06-30 1996-06-26 Two-stroke internal-combustion engine with co-current scavenging
FR9607995A FR2736090B1 (fr) 1995-06-30 1996-06-27 Moteur a combustion interne a deux temps avec balayage a courant parallele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523928A DE19523928C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523928A1 DE19523928A1 (de) 1997-01-02
DE19523928C2 true DE19523928C2 (de) 1997-07-10

Family

ID=7765730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523928A Expired - Fee Related DE19523928C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5611302A (de)
DE (1) DE19523928C2 (de)
FR (1) FR2736090B1 (de)
GB (1) GB2302912B (de)
IT (1) IT1284164B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053900A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Outboard Marine Corporation Oil injection system
US6058900A (en) * 1999-07-20 2000-05-09 Brunswick Corporation Internal combustion engine with improved cylinder wall lubrication system
AT6339U1 (de) * 2002-06-27 2003-08-25 Avl List Gmbh Zweitakt-brennkraftmaschine mit längsspülung
DE102011012686A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
JP5933217B2 (ja) * 2011-10-12 2016-06-08 株式会社Ihi 2サイクルエンジン及び2サイクルエンジンの注油方法
CN103628945A (zh) * 2013-11-04 2014-03-12 北京理工大学 一种自由活塞式内燃发电机用压差式润滑装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735260A (en) * 1956-02-21 Laubender
US1092042A (en) * 1908-07-21 1914-03-31 Franklin W Hagar Thermodynamic motor.
US1812379A (en) * 1929-05-03 1931-06-30 Owen H Spencer Engine port construction
US1967682A (en) * 1933-05-16 1934-07-24 S R Dresser Mfg Co Internal combustion engine
US2043296A (en) * 1933-05-23 1936-06-09 Sulzer Ag Internal combustion engine scavenging system
US2242231A (en) * 1937-02-12 1941-05-20 Cantoni Humbert Denis Jean Internal combustion engine
GB616893A (en) * 1943-05-26 1949-01-28 Werkspoor Nv Improvements in or relating to cylinders of single acting two stroke internal combustion engines
DE814542C (de) * 1949-07-24 1951-09-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mittel zur Vermeidung von Schmieroelverlusten bei kolbengesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen
US2627255A (en) * 1950-01-07 1953-02-03 Elmer C Kiekhaefer Two-cycle engine and method of operating the same
DE1107021B (de) * 1957-08-08 1961-05-18 Dipl Masch Ing Eth Alfred Joha Zweitakt-Brennkraftmaschine
US4280455A (en) * 1978-01-30 1981-07-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
US4280456A (en) * 1979-10-26 1981-07-28 General Motors Corporation Engine with intake ported cylinders and porous port liners for oil control
JPH04132834A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE4344388A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Volkswagen Ag Schlitzgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2302912A (en) 1997-02-05
FR2736090A1 (fr) 1997-01-03
IT1284164B1 (it) 1998-05-08
GB9613348D0 (en) 1996-08-28
ITRM960424A1 (it) 1997-12-14
US5611302A (en) 1997-03-18
GB2302912B (en) 1997-06-18
FR2736090B1 (fr) 1999-01-15
DE19523928A1 (de) 1997-01-02
ITRM960424A0 (de) 1996-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123646B4 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE19931740C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Nockenwelle
DE102006015647A1 (de) Gaswechselsteuerung für Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen
DE4337670A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19523928C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
EP1988270B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP2672082A1 (de) Schmiermittelsammelvorrichtung
DE102004019853A1 (de) Zylinderkopfstruktur
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
DE2123074A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE19925445A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1476086B1 (de) Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
DE3919872A1 (de) Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit einem kuehloeldurchfluteten kolbenkopf
DE102017213896A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2331706A1 (de) Mit kontinuierlicher verbrennung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine
DE3725049C2 (de)
DE3511837C1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE10229365A1 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2852189C2 (de) Schmiereinrichtung für den Zylinder einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3446759C2 (de)
DE4446478C2 (de) Schmiersystem für einen Verbrennungsmotor
DE19934780A1 (de) Ventilschaftführung mit Zwangsschmierung
DE2829494A1 (de) Oelgekuehlter kolben fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee