DE69007219T2 - Viskoser Dämpfer mit Abdichtung mit geringem Drehmomentwiderstand. - Google Patents
Viskoser Dämpfer mit Abdichtung mit geringem Drehmomentwiderstand.Info
- Publication number
- DE69007219T2 DE69007219T2 DE69007219T DE69007219T DE69007219T2 DE 69007219 T2 DE69007219 T2 DE 69007219T2 DE 69007219 T DE69007219 T DE 69007219T DE 69007219 T DE69007219 T DE 69007219T DE 69007219 T2 DE69007219 T2 DE 69007219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radially
- sealing
- side walls
- spacer ring
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 42
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 30
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 28
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/1238—Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/80—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive in which a fluid is used
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/129—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/165—Sealing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Die Erfindung dieser Anmeldung bezieht sich auf US-Patent 4 782 932; auf US-Anmeldung mit der Serien-Nr. 256 690, eingereicht am 12. Oktober 1988; und auf die US-Anmeldungen mit den Serien-Nr. 256 816 und 257 258, eingereicht am 12. Oktober 1988. Die obigen Anmeldungen sind dem Anmelder dieser Anmeldung übertragen und sind hier durch Bezugnahme aufgenommen.
- Die Erfindung bezieht sich auf Torsionsschwingungsdämpfungsmechanismen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine viskose Schervorrichtung, die verwendet werden kann zum Dämpfen der Federrückfederrate in einem Torsionsschwingungsdämpfungsmechanismus.
- Torsionsschwingungsdämpfungsmechanismen werden seit langem verwendet, um negative Effekte von Torsionsschwingungen oder fluktuierenden Drehmomenten in Fahrzeugantriebslinien zu reduzieren. Solche Torsionsschwingungen oder fluktuierende Drehmomente, die nachfolgend als Torsionen bezeichnet werden, ergeben sich hauptsächlich aus Motorleistungsimpulsen und Drehmomentspitzen, und aus abrupten Veränderungen in dem Antriebsliniendrehmoment, und zwar hauptsächlich infolge schneller Motorbeschleunigung/Verzögerung und Getriebeverhältnisänderungen.
- Die bekanntesten Torsionsschwingungsdämpfungsmechanismen des Standes der Technik haben Federn verwendet, die parallel zu einer mechanischen Reibungsvorrichtung angeordnet sind. Ein bekannter Grundtyp solcher Mechanismen besitzt plattenartige Glieder, die zur begrenzten Relativdrehung angebracht sind, einen Satz von spiralförmigen Kompressionsfedern, die die Glieder und eine mechanische Reibungsvorrichtung miteinander verbinden, und zwar ansprechend auf eine Relativdrehung der Glieder. Das Antriebsliniendrehmoment wird normalerweise durch die Spiralfedern übertragen und das Biegen oder Nachgeben der Federn dämpft oder reduziert die mögliche Amplitude der Antriebslinientorsionen. Die mechanische Reibungsvorrichtung dämpft oder reduziert die Rate der Federrückfederung. Wenn die Amplitude der Torsionen geringer ist als das Ab- oder Losreißdrehmment der Reibungsvorrichtung, tritt ein Biegen oder Nachgeben der Feder nicht auf und die Torsionen werden ohne den Vorteil der Dämpfung übertragen.
- Es ist auch bekannt, flache spiralförmig gewundene oder Spiralkompressionsfedern parallel mit einer viskosen Kupplung oder einem Dämpfungsmechanismus zu verwenden, wie zu sehen ist unter Bezugnahme auf die US-Patente 4 608 883 bzw. 4 601 676, die hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Da eine Flüssigkeit das Kupplungsmedium in einem viskosen Scherdämpfer ist, wird das Durchbrechdrehmoment, das mit mechanischen Reibungseinrichtungen assoziiert ist, in der Theorie eliminiert. Solche viskosen Scherdämpfer waren jedoch schwierig in den begrenzten Raum, der in Fahrzeugantriebslinien erhältlich ist, einzupassen, und wenn ihre Größen reduziert wurden, so daß sie in den begrenzten Raum paßten, waren sie schwierig zusammenzubauen und ordnungsgemäß mit viskosem Scheröl zu füllen und sie benötigten teure und/oder große oder massive dynamische Dichtungen zum Eliminieren des Dichtungsdrehmomentwiderstandes. Wenn die Gehäuse der viskosen Schereinrichtungen ferner aus relativ dünnwandigen gestanzten Elementen bestanden, um die axiale Dicke und Kosten zu reduzieren, haben Herstellungstoleranzen und das axiale Nachgeben oder Biegen der Wände große Variationen im Dichtungsdrehmomentwiderstand bewirkt.
- Es ist ein Ziel dieser Erfindung, Mittel vorzusehen, zum Reduzieren der Variationen des dynamischen Dichtungswiderstandes in einer viskosen Kupplung oder Dämpfung.
- Gemäß der Erfindung umfaßt ein viskoser Schermechanismus ein ringförmiges Gehäuse und Kupplungsanordnungen, die zur Relativdrehung um eine gemeinsame Achse in der Lage sind. Die Gehäuseanordnung umfaßt erste und zweite relativ dünne sich radial erstreckende Seitenwände mit zueinander weisenden Seitenwandoberflächen, die einen ringförmigen, sich radial erstreckenden Raum definieren, der geschlossen ist, mittels Dichtungen und wobei die Seitenwände gegen Relativdreh- und Axialbewegung an den radial äußeren Ausdehnungen des Raumes gesichert sind. Die Kupplungsanordnung umfaßt radial innere und äußere Teile, wobei der Außenteil in entgegengesetzte Richtung weisende sich radial erstreckende Oberflächen besitzt, die in einer eng axial beabstandeten Beziehung von den Seitenwandoberflächen angeordnet sind zum viskosen Kupplungszusammenwirken dazwischen, und zwar über eine viskose Scherflüssigkeit in dem Raum, und wobei der Innenteil sich radial ins Innere des Gehäuses erstreckt. Die radial innere Ausdehnung des Raums ist durch dynamische Dichtungsmittel geschlossen, die zusammenwirken zwischen dem radial inneren Teilen der Seitenwände und den entgegengegesetzt weisenden Seiten der Kupplungsanordnung.
- Die Verbesserung, die die Erfindung bildet, ist gekennzeichnet durch:
- die radial inneren Teile der Seitenwände, die axial weisende und axial beabstandete Dichtungsoberflächen definieren; und
- einen ringförmigen Abstandsring mit einer vorbestimmten axialen Länge, der zwischen den Seitenwänden wirkt, und zwar im wesentlichen benachbart zu den dynamischen Dichtungsmitteln zum fixieren des axialen Abstandes zwischen den Dichtungsoberflächen, wobei der Abstandshalter definiert ist durch einen Ringteil mit mindestens zwei sich axial erstreckenden Teilen, die sich frei durch die Kupplungsanordnungsöffnungen erstrecken, die eine vorbestimmte Größe an Relativdrehung zwischen der Kupplungsanordnung und dem Abstandsring erlauben.
- Der Torsionsdämpfungsmechanismus der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt; in der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Motorfahrzeugantriebslinie oder -kette;
- Fig. 2 eine detaillierte Schnittansicht des Mechanismus entlang der Linie 2-2 in Fig. 3;
- Fig. 3 eine detaillierte Schnittansicht eines viskosen Dämpfers des Mechanismus, und zwar entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
- Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer Dichtung in dem Mechanismus;
- Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer alternativen Dichtung;
- Fig. 6 eine Schnittansicht des viskosen Dämpfers, die ein Zusammenbauverfahren und ein Füllverfahren des Dämpfers mit einer viskosen Scherflüssigkeit darstellt;
- Fig. 7 eine Schnittansicht eines Teils des viskosen Dämpfers aus Fig. 2; und
- Fig. 8 und 9 alternative Ausführungsbeispiele eines Abstandsringes, der in den Fig. 2 und 7 gezeigt ist.
- Die Motorfahrzeugantriebslinie oder -reihe, die schematisch in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt einen Primärantrieb 10 und ein Getriebe 12 mit einer Ausgangswelle 14, die antriebsmäßig mit einer Last verbunden ist, wie zum Beispiel einem Bodeneingriffsrad 16, und zwar über eine Differentialgetriebeanordnung 18 für Hinter- und/oder Vorderachsen eines Fahrzeugs. Der Primärantrieb 10 ist vorzugsweise von der periodisch arbeitenden interne Verbrennung verwendenden Bauart, aber es kann irgendeine Leistungserzeugungsvorrichtung sein mit Drehmomentcharakteristiken, die durch Torsionsvibrationsdämpfungsmechanismen verbessert werden. Das Getriebe 12 umfaßt ein Gehäuse 20, das eine Vielzahl von nicht gezeigten, konstanten Eingriffsübersetzungsverhältniszahnrädern oder Übersetzungsänderungsmechanismen enthält, die angetrieben werden durch eine Getriebeeingangswelle oder Antrieb 22, der teilweise in Fig. 2 gezeigt ist. Bekannte Übersetzungsverhältnisveränderungsvorrichtungen oder -kupplungen innerhalb des Getriebes werden verwendet zum selektiven (d. h. manuell oder automatisch) Schalten des Getriebes in eine neutrale Position, in der die Eingangswelle 22 nicht mit der Last verbunden ist oder in im Gang befindliche Positionen, in denen die Eingangswelle mit der Last verbunden ist.
- Gemäß den Fig. 2 und 3 ist eine ringförmige Kupplungsplattenanordnung 24 gezeigt, die zur Drehung um die Achse der Getriebeeingangswelle 22 angeordnet ist. Die Kupplungsplattenanordnung 24 umfaßt einen teilweise gezeigten ringförmigen Reibungsring 26, der in Antriebsbeziehung mit der Welle 22 steht, und zwar über einen Federdämpfungsmechanismus 28, der radial zwischen dem Reibungsring und der Welle 22 positioniert ist, und parallel zu einem viskosen Scherdämpfungsmechanismus 30 angeordnet ist. Der Reibungsring umfaßt entgegengesetzt weisende Reibungsoberflächen 26a, 26b, die reibungsmäßig verbindbar sind mit einem teilweise gezeigten Motorschwungrad 32, und zwar ansprechend auf selektive Axialbewegung einer nicht gezeigten Druckplatte, und zwar in einer bekannten Art und Weise.
- Der Federdämpfungsmechanismus 28, der in der Technik bekannt ist, umfaßt einen ersten Satz von Paaren von Federn 34, 36 zum Übertragen des vollen Antriebslinien- oder Antriebsreihendrehmoments, einen Satz von Zahnradantischlag- oder Klapperfedern 38, ein Zwischenglied 40, eine Nabe 42, die gleitbar keilnutartig mit dem Antrieb 22 verbunden ist und eine Trag- oder Stützstruktur, die ringförmige Seitenplatten 44, 46 umfaßt. Der viskose Dämpfungsmechanismus 30 oder das Modul umfaßt ringförmige Gehäuse- und Kupplungsanordnungen 48, 50. Die Gehäuseanordnung 48 umfaßt erste und zweite sich radial erstrekkende Seitenwände 52, 54 und die Kupplungsanordnung 50 umfaßt radial innere und äußere Glieder 56, 58. Die Seitenwände definieren einen ringförmigen sich radial erstreckenden Raum (Abteil) 48a, der an seiner radial äußeren Ausdehnung geschlossen ist, der an seiner radial inneren Ausdehnung offen ist und der dar innen angeordnet die inneren und äußeren Glieder der Kupplungsanordnung besitzt. Die Seitenplatten 44, 46 der Stützstruktur sind starr aneinander befestigt durch eine Vielzahl von Stiften 60. Wie hier gezeigt ist, befestigen die Stifte auch den Reibungsring 26 und die viskose Dämpfungsgehäuseanordnung 48 mit der Trag- oder Stützstruktur. Die Enden der Stifte werden übergebogen, wenn die Anordnung vollständig ist. Das Zwischenglied 40 umfaßt eine Vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Öffnungen 40a, die je ein Paar Federn 34, 36, aufnehmen. Die Federn sind auch durch eine gleiche Anzahl von Paaren von umfangsmäßig beabstandeten Öffnungen 44a, 46a in den Seitenplatten 44, 46 aufgenommen. Sich radial erstreckende Enden der Öffnungen 40a, 44a, 46a wirken gegen die Federn und verbinden die Federn parallel miteinander. Die Seitenplatte 44 ist drehbar gelagert auf der Nabe 42 durch eine Plastikbuchse 62, das Zwischenglied 40 ist lose keilnutartig an der Nabe 42 in der Umfangsrichtung befestigt. Antiklapperfedern 38 stehen dem freien Spiel zwischen den nicht gezeigten Keilnuten des Gliedes 44 und der Nabe 42 entgegen. Die Stifte 60 gehen durch gebogene, sich umfangsmäßig erstreckende Schlitze 40b in dem Zwischenglied 40 hindurch, um dem Reibungsring 26, den Seitenplatten 44, 46 und der viskosen Dämpfungsgehäusenanordnung 48 zu erlauben, sich als eine Einheit relativ zum Zwischenglied 40 und der Nabe 42 zu drehen ansprechend auf das Nachgeben oder Biegen der Federn 34, 36, 38.
- Das innere Kupplungsglied 56 der viskosen Dämpfung umfaßt Keilnuten 56a, die mit Keilnuten 42a der Nabe zusammenpassen, wodurch eine gegebene Relativdrehung zwischen dem Reibungsring 26 und der Nabe 42 eine gleiche Relativdrehung zwischen der viskosen Dämpfungsgehäuseanordnung 48 und dem inneren Kupplungsglied 56 vorsieht. Die Gehäuseanordnung 48 und die Kupplungsanordnung 50 definieren eng beabstandete Scheroberflächen, die in Kupplungszusammenwirkung stehen über eine dazwischen befindliche viskose Scherflüssigkeit. Die viskose Scherflüssigkeit besitzt eine hohe Viskosität und ist vorzugsweise ein Silikonöl, zum Beispiel Dimetylpolysiloxan. Die tatsächliche Viskosität hängt ab von der Antriebslinienanwendung, der Fläche und dem Abstand des Gehäuses und der Kupplungsoberflächen, dem mittleren Radius der Oberflächen, usw. Betrachtet man den viskosen Dämpfungsmechanismus 30 in größerem Detail, sind das ringförmige Gehäuse und die Kupplungsanordnungen 48, 50 aus relativ dünnen Stanzteilen gebildet und sind daher relativ kostengünstig in der Herstellung, da sie wenig oder überhaupt keine Bearbeitung benötigen. Ferner ist der Dämpfungsmechanismus 30 so aufgebaut, daß er das Installieren in einem begrenzt verfügbaren Raum, das schnelle und genaue Zusammenbauen bei der Herstellung und das schnelle und genaue Füllen mit viskoser Scherflüssigkeit während des Zusammenbaus erleichtert. Viele unterschiedliche Stanzmaterialien können verwendet werden, wie zum Beispiel Stahl oder Aluminium oder eine Kombination beider.
- Bezüglich der Gehäuseanordnung 48 umfaßt die erste Seitenwand 52 folgendes: einen radial äußeren Teil, der eine flache ringförmige Scheroberfläche 52a definiert, einen radial inneren Teil, der eine flache ringförmige Dichtoberfläche 52b definiert, eine ringförmige Ausbauchung 52c und eine Vielzahl von Laschen oder Füßen 52d, die, wie zuvor gesagt, an den Stiften 60 gesichert sind. Die Seitenwand 54 umfaßt einen radial äußeren Teil, der eine flache ringförmige Scheroberfläche 54a definiert, einen radial inneren Teil, der eine flache ringförmige Dichtoberfläche 54b definiert und einen sich ringförmig axiai erstreckenden äußeren Flansch 54c, der in abdichtender Weise an einer radial äußeren Erstreckung der Scheroberfläche 52a befestigt ist und eine axiale Länge besitzt, die den axialen Abstand zwischen den Scheroberflächen 52a, 54a definiert.
- Bezüglich der Kupplungsanordnung 50 umfaßt das äußere Kupplungsglied 58 folgendes: axial entgegengesetzt weisende flache ringförmige Scheroberflächen 58a, 58b, die eng beabstandet sind von den seitenwandscheroberflächen 52a, 54a, um eine viskose Scherkammer 64 zu bilden, die im allgemeinen in der radialen Richtung durch den äußeren Flansch 54c und dem radial äußeren Umfang der Ausbauchung 52c begrenzt ist. Der Rest des Raumes 48a definiert eine Sammel- oder Reservoirkammer 65. Der innere Umfang des äußeren Gliedes 58 ist antriebsmäßig verbunden mit dem äußeren Umfang des inneren Gliedes 56 über Laschen oder Ansätze 56b, die zur Hälfte von den Ausnehmungen 58c aufgenommen sind. Hier ist die Bogenlänge der Ausnehmungen 58c größer als die der Laschen oder Ansätze 56b, um ein freies Drehspiel oder Totgang dazwischen zu erlauben. Alternativ kann das freie Spiel weggelassen werden, während der durch zwei Glieder aufgebaute Aufbau der Kupplungsanordnung 50 beibehalten wird oder durch Bilden der Kupplungsanordnung aus einem einzigen Glied. Das innere Kupplungsglied 56 umfaßt zusätzlich zu den Keilnuten oder Ansätzen 56a, 56b eine Vielzahl von gebogenen Oberflächen 56c mit gleichem Radius, die das äußere Glied drehbar daran lagern und eine dynamische Seitendichtungsanordnung 66, die integral ausgebildet ist, mit dem inneren Glied. Die Dichtungsanordnung ist teilweise vergrößert in Fig. 4 dargestellt.
- Die Dichtungsanordnung umfaßt symmetrische Seitendichtungen 68, 70, die je einen Basisteil 78a, 70a besitzen, der in abdichtender Weise an axial entgegengesetzt weisenden Oberflächen 56d, 56e des inneren Kupplungsgliedes befestigt ist und einen sich axial und radial nach innen erstreckenden Hauptdichtungsteil 68b, 70b, der in einer Lippe 68c, 70c endet, die in dynamischen Abdichtungskontakt mit der Seitenwanddichtoberfläche 52b, 54b steht und einen sich axial und radial nach innen erstreckenden Ausschlußdichtungsteil 68d, 70d, der in einer Lippe 68e, 70e endet, die auch in dynamischen Abdichungskontakt mit der Dichtoberfläche 52b, 54b steht. Die Basen der Dichtungen 68, 70 sind vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise verbunden durch Extrusion des Elastomermaterials durch eine Vielzahl von Öffnungen 56f in dem inneren Kupplungsglied, während des Formvorganges. Die Abdichtungsteile 68b, 70b verhindern Ausfließen oder Lecken von Strömungsmittel aus dem Gehäuseraum 48a des Dämpfungsmechanismus. Die Ausschlußdichtungsteile 68d, 70d verhindern das Eintreten von reibenden oder abreibenden Verunreinigungen zu den Lippen der Hauptdichtungen, wenn die Dämpfung oder der Dämpfer in relativ trockenen Umgebungen verwendet wird oder den Eintritt von Druckströmungsmittel, wenn der Dämpfer zum Beispiel in einem Drehmomentwandlergehäuse verwendet wird. Wenn die Ausschluß- oder Ausschließdichtungen nicht geschmiert sind, ist ihre axiale Länge vorzugsweise geringer als die der Hauptdichtungen, um den Dichtungsdrehmomentwiderstand und die Abnutzung zu reduzieren.
- Ferner wurde bezüglich der dynamischen Abdichtung einer viskosen Dämpfung und inbesondere eines Dämpfungs- oder Dämpfergehäuses mit relativ dünnen Seitenwänden, wie zum Beispiel den Seitenwänden 52, 54, herausgefunden, daß sich die Seitenwände axial trennen durch den Einfluß von Zentrifugalkräften, wodurch die Notwendigkeit für größere minimale Mengen des Anfangs- oder statischen Dichtungszusammendrucks erhöht wird, um die Abdichtung sicherzustellen, wenn sich das Gehäuse trennt infolge von Zentrifugalkräften. Eine solche minimale Dichtungskompression oder ein Dichtungszusammendrücken erhöht den Dichtungsdrehmomentwiderstand bei geringen Drehzahlen und zusammen mit der Dichtungskompression, die durch Herstellungstoleranzen zugefügt werden, kann dies einen übermäßig hohen Dichtungsdrehmomentwiderstand, eine verringerte Dichtungslebenszeit, und eine schlechte Leistung der Feder und der viskosen Dämpfung zur Folge haben. Eine axiale Trennung der Gehäuseseitenwände wird verhindert und Herstellungstoleranzen werden verringert, insbesondere in dem Gebiet der Dichtungsoberflächen 52b, 54b durch strukturelles Verbinden der radial inneren Ausdehnung der Seitenwände miteinander durch einen Abstandsring 51 mit einer vorbestimmten axialen Länge. Der Abstandsring 51 umfaßt, wie in den Fig. 2 und 7 zu sehen ist, eine sich radial erstreckende Ringposition 51a, die eine sich radial erstreckende Oberfläche 51b definiert, die an einer Außenwandoberfläche der Seitenwand 52 und einer Vielzahl (hier 3) von sich axial erstreckenden Laschen, Ansätzen oder Fingern 51c anliegt, die distale Enden 51d besitzen, die an der Seitenwand 54 befestigt sind durch bekannte Verfahren, wie zum Beispiel Laserschweißen. Da die Dickentoleranz der Seitenwände ziemlich klein ist, kann die axiale Länge des Abstandsringes 51 verwendet werden, um einen vorbestimmten axialen Abstand zwischen den Dichtoberflächen 52b, 54b herzustellen. Hier ist die axiale Länge der Abstand zwischen der Oberfläche 51b und den Enden 51d. Wenn der Abstandsring 51 verwendet wird, um den axialen Abstand zwischen den Dichtoberflächen zu steuern, ist eine oder beide der Gehäuseseitenwände 52, 54 vorzugsweise so ausgebildet, daß der freie Abstand zwischen den Dichtoberflächen etwas größer ist als der bevorzugte Axialabstand, wodurch die Verwendung einer Klemmkraft auf die Seitenwand erleichtert wird, wenn der Abstandsring 51 installiert wird. Die Finger erstrecken sich frei durch sich umfangsmäßig erstreckende Öffnungen 53 zwischen den Keilnuten 42a, 56a der Nabe 42 und dem inneren Kupplungsglied 56.
- Die Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines Teils einer alternativ geformten Dichtungsanordnung 72, die Seiten- oder Stirnseitendichtungen 74, 76, umfaßt, die je sich erstreckende Primär- und Ausschlußdichtungsteile 74a, 74b und 76a, 76b besitzen, um weiter den Dichtungsdrehmomentwiderstand zu reduzieren. Wenn die Dichtungsanordnung 72 verwendet wird, sind die Seitenwanddichtungsoberflächen 52b, 54b weiter beabstandet. Die geformten Dichtungsanordnungen 66 und 72 vereinfachen die Anordnung des Dämpfungsmechanismus, da sie integral ausgebildet sind mit der Kupplungsanordnung und sie daher installiert und ordnungsgemäß positioniert werden in einem Betriebsschritt mit der Kupplungsanordnung. Die geformten Dichtungsanordnungen sind auch axial kompakt, während sie in der axialen Richtung weiterhin sehr flexibel sind; somit verringern sie den axialen Abstand, der notwendig ist, um eine verläßliche Abdichtung vorzusehen, während sie zur selben Zeit die Effekte von Herstellungstoleranzen verringern, die im wesentlichen die Dichtungskompression variieren und drastisch den Dichtungsdrehmomentwiderstand erhöhen können. Ferner schützt das Merkmal einer Ausschlußdichtung auch die Primärdichtung vor einem vorzeitigen Ausfall infolge von abreibenden Verunreinigungen.
- Gemäß Fig. 6 ist ein Zusammenbauverfahren und das schnelle Füllen des Dämpfungsmechanismus 30 mit einem vorbestimmten Volumen von Silikonöl dargestellt, das ausreicht, um sicherzustellen, daß die Wärmeausdehnung des Öls nicht den Raum 48a überfüllt, wenn das Raumvolumen ein Minimum ist infolge der Herstellungstoleranzen und das Ölvolumen ein Maximum ist infolge der Meßtoleranzen und um ein volles Füllen der Scherkammer 64 sicherzustellen, wenn das Schervolumen ein Maximum ist infolge der Herstellungstoleranzen und das Ölvolumen ein Minimum ist infolge der Meßtoleranzen.
- Das Zusammenbauen und Füllen umfaßt das Positionieren der Seitenwand 52 des Gehäuses 48 auf einem Träger 78, wobei die Scher- und Dichtoberflächen 52a, 52b in einer horizontalen Ebene nach oben weisen. Die Kupplungsanordnung 50 ist dann über der Seitenwand 52 positioniert, wobei die Dichtung 70 der Dichtungsanordnung 66 auf der Dichtoberfläche 52b ruht und die Scheroberfläche 51a des äußeren Gliedes auf der Seitenwandscheroberfläche 52a ruht oder mit einem kleinen Abstand darüber beabstandet ist, wodurch ein im wesentlichen eingeschlossenes Volumen definiert wird, das über die Öffnungen 58c zwischen den inneren und äußeren Kupplungsgliedern zugänglich ist. Dieses eingeschlossene Volumen besitzt durch seinen Aufbau eine Kapazität, die ausreicht, um das oben genannte vorbestimmte Volumen von Silikonöl aufzunehmen, und zwar für alle Toleranzbedingungen, die oben genannt sind, ohne über die obere Oberfläche 56d, 58b der inneren und äußeren Glieder 56, 58 überzulaufen. Das Silikon kann leicht in das eingeschlossene Volumen injiziert werden durch die Öffnungen 58c, die keine der Keilnuten oder Ansätze 56b des inneren Gliedes aufnehmen. Die Seitenwand 54 ist dann mit dem Abstandsflansch 54c auf einer radial äußeren Ausdehnung der Scheroberfläche 52a sitzend positioniert. Die Schnittfläche oder Zwischenfläche des Abstandsflansches und der Scheroberfläche werden dann in abdichtender Weise miteinander durch bekannte Verfahren befestigt. Da das Silikonöl, das in dem eingeschlossenen Volumen enthalten ist, einen wesentlichen Abstand von dem Abstandsflansch 54c beabstandet ist, kann irgendeines aus einer Vielzahl von schnellen Schweißverfahren verwendet werden, wie zum Beispiel Widerstands- oder Laserschweißen.
- Fig. 8 zeigt ein zweites Abstandsringausführungsbeispiel 80 zum Herstellen des axialen Abstandes zwischen den Dichtoberflächen 52b, 54b. Der Abstandsring 80 umfaßt einen Ringteil 80a und eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Ansätzen, Laschen oder Fingern 80b. Die axiale Länge des Abstandsrings 80 wird definiert durch ein axial weisendes Ende 80c des Ringteils 80a und die distalen oder entfernt gelegenen Enden 80d der Finger 80b. Die Enden 80c, 80d wirken gegen oder liegen gegen die radial inneren Ausdehnungen der Dichtungsoberflächen 52b, 54b. Die Ausdehnungen von einer der Dichtungsoberflächen, zum Beispiel 52b, kann versehen sein, mit einer oder mehreren Ausnehmungen oder Öffnungen 52e, die Vorsprünge 80e des Ringteils 80a aufnehmen, um das Positionieren des Rings konzentrisch zur Achse der Dämpfung sicherzustellen.
- Fig. 9 zeigt ein drittes Abstandsringausführungsbeispiel 90 zum Herstellen des axialen Abstandes zwischen den Dichtoberflächen 52b, 54b. Der Abstandsring 90 umfaßt einen Ringteil 90a und eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Ansätzen, Laschen oder Fingern 90b. Die Finger 90b erstrecken sich in einer analogen Weise zu den Fingern 51c und 80b durch freie Öffnungen, die durch die Ausnehmungen 58c definiert sind, die keine Ansätze oder Laschen 56 aufnehmen. Der Ringteii ist innerhalb des Reservoirs 65 aufgenommen, das durch die ringförmige Ausbauchung definiert wird. Die axiale Länge des Abstandsrings 90 wird definiert durch ein axial weisendes Ende 90c des Ringteils 90a und die entfernt gelegenen Enden 90d der Finger 90b. Das Ende 90c wirkt gegen oder liegt an einer Endoberfläche der ringförmigen Ausbauchung an und das Ende 90d wirkt gegen oder liegt an einem radial inneren Teil der Seitenwandoberfläche 54a benachbart zu und radial nach außen von den Dichtungsmitteln 66 an. Der Abstandsring ist konzentrisch zur Achse A positioniert durch die gebogenen Wandoberflächen des Reservoirs. Wenn die Abstandsringe 80 oder 90 verwendet werden, um den axialen Abstand zwischen den Dichtoberflächen 52b, 54b herzustellen, ist eine oder sind beide der Gehäuseseitenwände 52, 54 vorzugsweise so ausgebildet, daß der freie Abstand zwischen den Dichtoberflächen etwas geringer ist als der bevorzugte Axialabstand, wodurch die Seitenwände gegen die Enden der Abstandsringe vorbelastet sind, wenn die Seitenwände während des Zusammenbaus zusammengebracht werden.
- Drei Ausführungsbeipsiele der Erfindung wurden dargestellt, und zwar nur zur Darstellungszwecken.
Claims (8)
1. Viskoser Schermechanismus (30) der folgendes
aufweist:
eine ringförmige Gehäuseanordnung (48) und eine
Kupplungsanordnung (50), die in der Lage sind zur
Relativdrehung um eine gemeinsame Achse; wobei die
Gehäusenanordnung (48) erste und zweite relativ
dünne sich radial erstreckende Seitenwände (52, 54)
aufweist mit zueinander weisenden
Seitenwandoberflächen (52, 54), die einen ringförmigen sich radial
erstreckenden Raum (48a) definieren, der geschlossen
ist durch Mittel, die die Seitenwände gegen relativ
Dreh- und Axialbewegung an der radial äußeren
Ausdehnung des Raumes abdichten und befestigen;
wobei die Kupplungsanordnung (50) radial innere und
äußere Teile (56, 58) aufweist, wobei der äußere
Teil (58) entgegengesetzt weisende sich radial
erstreckende Oberflächen (58a, 58b) besitzt, die in
einer eng axial beabstandeten Beziehung zu den
Seitenwandoberflächen (52a, 54a) angeordnet sind zur
viskosen Kupplungswirkung dazwischen über eine
viskose Scherflüssigkeit in dem Raum (48a), wobei sich
der innere Teil (56) radial ins Innere des Gehäuses
erstreckt;
wobei die radial innere Ausdehnung des Raums
geschlossen ist durch dynamische Dichtungsmittel (66),
die zusammenwirken zwischen radial inneren Teilen
(52b, 54b) der Seitenwände (52, 54) und
entgegengesetzt weisenden Seiten (56d, 56e) der
Kupplungsanordnung (50), dadurch gekennzeichnet,
daß die radial inneren Teile (52b, 54b) der
Seitenwände (52, 54) axial weisende und axial beabstandete
Dichtoberflächen (52b, 54b) definieren, die mit den
Dichtmitteln (66) zusammenwirken; und
daß ein Abstandsring (51 oder 80 oder 90) mit
vorbetimmter axialer Länge zusammewirkt mit den
Seitenwänden (52, 54) an Positionen, die im wesentlichen
benachbart sind zu den dynamischen Dichtmitteln (66)
zum Herstellen eines vorbestimmten axialen Abstandes
zwischen den Dichtoberflächen (52b, 54b), wobei der
Abstandsring einen Ringteil (51a oder 80a oder 90a)
besitzt mit mindestens zwei Fingerteilen (51c oder
80b oder 90b), die sich axial davon und frei durch
Kupplungsanordnungsöffnungen (53 oder 58c)
erstrekken, was eine Relativdrehung zwischen der
Kupplungsanordnung (50) und dem Abstandsring erlaubt.
2. Mechanismus nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte
axiale Länge des Abstandsringes (80 oder 90)
definiert wird durch erste und zweite Enden (80c, 80d
oder 90c, 90d), die in axial entgegengesetzte
Richtungen weisen und je definiert sind durch eine
Endstirnseite oder -fläche des Ringteils (80a oder 90a)
und entfernt gelegene Enden der Fingerteile (80d
oder 90d), wobei die ersten bzw. zweiten Enden in
einer vorbelasteten und anliegenden Beziehung mit
zueinander weisenden Oberflächenteilen der ersten
und zweiten Seitenwände (52, 54) angeordnet sind.
3. Mechanismus nach Anspruch 2, wobei die Enden (80c,
80d oder 90c, 90d) an sich radial erstreckenden
Teilen der Dichtoberflächen (52b, 54b) anliegen.
4. Mechanismus nach Anspruch 3, wobei der Abstandsring
(80) radial nach innen bezüglich der Dichtmittel
(66) angeordnet ist.
5. Mechanismus nach Anspruch 4, wobei mindestens einer
der sich radial erstreckenden Teile (52) der
Dichtoberflächen Ausnehmungsmittel aufweist, die Mittel
(80e)
aufnehmen, die axial von dem Abstandringende
(80c) vorragen.
6. Mechanismus nach Anspruch 2, wobei die erste
Seitenwand (52) eine ringförmige Ausbauchung (52c)
aufweist, die radial nach außen und im wesentlichen
benachbart zu der ersten Seitenwanddichtoberfläche
(52b) angeordnet ist, und der Ringteil (90a)
innerhalb der Ausbauchung angeordnet ist.
7. Mechanismus nach Anspruch 1, wobei der Abstandsring
(51) radial nach innen bezüglich der radial inneren
Ausdehnung der Seitenwände (52, 54) angeordnet ist,
wobei der Ringteil einer sich radial erstreckenden
Oberfläche (51b) an einer Außenwandoberfläche einer
der Seitenwände (52) anliegt und wobei entfernt
gelegene Enden (51d) der Fingerteile (51c) an der
anderen Seitenwand (54) befestigt sind.
8. Mechanismus nach Anspruch 7, wobei die entfernt
gelegenen Enden (51d) an die andere Seitenwand (54)
geschweißt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/414,860 US4962838A (en) | 1989-09-29 | 1989-09-29 | Viscous damper with low seal drag torque |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69007219D1 DE69007219D1 (de) | 1994-04-14 |
DE69007219T2 true DE69007219T2 (de) | 1994-10-06 |
Family
ID=23643288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69007219T Expired - Fee Related DE69007219T2 (de) | 1989-09-29 | 1990-08-31 | Viskoser Dämpfer mit Abdichtung mit geringem Drehmomentwiderstand. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962838A (de) |
EP (1) | EP0419887B1 (de) |
JP (1) | JPH03125051A (de) |
DE (1) | DE69007219T2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5172796A (en) * | 1992-03-18 | 1992-12-22 | Eaton Corporation | Reduced cost viscous coupling by-pass element for a torque converter |
US5603660A (en) * | 1995-05-31 | 1997-02-18 | Eaton Corporation | Viscous damper and shear plate for improved fluid flow |
GB2346949B (en) * | 1996-09-26 | 2001-03-07 | Mannesmann Sachs Ag | Flywheel assembly |
DE29715250U1 (de) * | 1996-09-26 | 1997-12-11 | Mannesmann Sachs AG, 97424 Schweinfurt | Schwungmassenvorrichtung mit einem axialen Gleitlager |
US6663526B2 (en) | 2002-01-08 | 2003-12-16 | Ford Global Technologies, Llc | Transmission isolation assembly |
US7416093B2 (en) * | 2005-02-07 | 2008-08-26 | Punch Products Usa, Inc. | Container with controlled-opening lid |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2316820A (en) * | 1940-11-25 | 1943-04-20 | Thelander W Vincent | Clutch plate |
US2513379A (en) * | 1944-09-28 | 1950-07-04 | Dana Corp | Friction clutch plate |
US2987938A (en) * | 1960-06-09 | 1961-06-13 | Gen Motors Corp | Viscous fluid torsional vibration damper |
US4601676A (en) * | 1982-09-16 | 1986-07-22 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Damper disc |
US4790792A (en) * | 1983-12-22 | 1988-12-13 | Eaton Corporation | Torsion damping assembly |
US4608883A (en) * | 1984-07-16 | 1986-09-02 | Eaton Corporation | Torsion damping mechanism |
DE3628774A1 (de) * | 1985-09-07 | 1987-04-23 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen |
US4782932A (en) * | 1985-11-01 | 1988-11-08 | Eaton Corporation | Torsion damping mechanism |
US4914799A (en) * | 1988-10-12 | 1990-04-10 | Eaton Corporation | Method of forming, assembling, and filling a viscous damper |
-
1989
- 1989-09-29 US US07/414,860 patent/US4962838A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-31 DE DE69007219T patent/DE69007219T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-31 EP EP90116784A patent/EP0419887B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-29 JP JP2262938A patent/JPH03125051A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69007219D1 (de) | 1994-04-14 |
EP0419887A3 (en) | 1991-07-10 |
EP0419887A2 (de) | 1991-04-03 |
US4962838A (en) | 1990-10-16 |
JPH03125051A (ja) | 1991-05-28 |
EP0419887B1 (de) | 1994-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878042T2 (de) | Geteiltes schwungrad mit viskoser daempfung. | |
DE3878502T2 (de) | Mechanismus zur daempfung von torsionsschwingungen. | |
DE68918152T2 (de) | Stufenloses Getriebe und Torsionsdämpfer für grosse Amplituden. | |
EP0212041B1 (de) | Schwungrad | |
DE10034677B4 (de) | Mehrfachkupplungsanordnung | |
DE3721706C2 (de) | Im Zusammenhang mit einer Reibungskupplung wirksame Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3610127C2 (de) | Drehelastische, schwingungsdämpfende Schwungscheibe | |
DE69314550T2 (de) | Hydraulische Drehmoment-Übertragungseinheit mit Überbrückungskupplung | |
DE19733334A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE19838444A1 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE68917072T2 (de) | Methode für die Formung, Montage und Füllung eines Viskosedämpfers. | |
DE19654894B4 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse | |
DE102004011153A1 (de) | Dämpfer und Überbrückungskupplung | |
DE10005996A1 (de) | Drehmomentübertragungseinheit | |
DE19857109A1 (de) | Dämpferscheibenanordnung | |
DE4435615A1 (de) | Dämpfungsscheibenausbildung | |
DE69017092T2 (de) | Flügelschwingungsdämpfer für ein Drehmomentwandler. | |
DE4336178C2 (de) | Gefaltete Flachfeder, sowie damit versehene Dämpfungsscheibenausbildung, Dämpfungsvorrichtung und Schwungradausbildung | |
DE68923755T2 (de) | Viskose-Dämpfer mit geformter dynamischer Dichtung. | |
DE68915244T2 (de) | Viskose-Dämpfer mit einer Einrichtung gegen Seitenwandausschlag. | |
DE69007219T2 (de) | Viskoser Dämpfer mit Abdichtung mit geringem Drehmomentwiderstand. | |
DE19709343A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung | |
DE3419927A1 (de) | Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler | |
DE19739939A1 (de) | Schwingungsdämpfungsfeder und die Feder verwendender Dämpfermechanismus | |
DE69101870T2 (de) | Hydraulische Kupplung für Drehschwingungsdämpfer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |