DE4336178C2 - Gefaltete Flachfeder, sowie damit versehene Dämpfungsscheibenausbildung, Dämpfungsvorrichtung und Schwungradausbildung - Google Patents

Gefaltete Flachfeder, sowie damit versehene Dämpfungsscheibenausbildung, Dämpfungsvorrichtung und Schwungradausbildung

Info

Publication number
DE4336178C2
DE4336178C2 DE4336178A DE4336178A DE4336178C2 DE 4336178 C2 DE4336178 C2 DE 4336178C2 DE 4336178 A DE4336178 A DE 4336178A DE 4336178 A DE4336178 A DE 4336178A DE 4336178 C2 DE4336178 C2 DE 4336178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat spring
flywheel
folded
loops
folded flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336178A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336178A1 (de
Inventor
Hirotaka Fukushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Exedy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4286480A external-priority patent/JP2996566B2/ja
Priority claimed from JP4325161A external-priority patent/JP2818084B2/ja
Application filed by Exedy Corp filed Critical Exedy Corp
Publication of DE4336178A1 publication Critical patent/DE4336178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336178C2 publication Critical patent/DE4336178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1214Folded springs, i.e. made of band-like material folded in an enclosing space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1335Folded springs, i.e. made of band-like material folded in an enclosing space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gefaltete Flachfeder nach dem Oberbegriff des beigefügten An­ spruchs 1 und deren Einbau in eine Dämpfungsscheibenausbildung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 10, in eine Dämpfungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 18 und in eine Schwungradausbildung nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 22.
Eine Dämpfungsscheibenausbildung hat im allgemeinen ein eingangsseitiges Element (wie Kupplungsplatten und dergleichen), in welches das Drehmoment eines Motors ein­ geleitet wird, und ein ausgangsseitiges Element (Keilnabe oder dergleichen) zur Ausgabe des Drehmoments an eine ausgangsseitige Welle, wobei beide Elemente über ein elasti­ sches Element in Drehrichtung miteinander verbunden sind. Das elastische Element be­ steht meist aus Schraubenfedern, die zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen ge­ dehnt und zusammengedrückt werden.
In einem solchen Fall muss die Torsionssteifigkeit verringert werden, wenn die Drehmo­ mentschwankung bei niedriger Last gedämpft werden soll. Um die Torsionsstreifigkeit von Schraubenfedern zu verringern, muss im allgemeinen der Durchmesser des Drahts verrin­ gert werden, der in den Schrauben verwendet wird. Würde man aber den Durchmesser des in den Schraubenfedern verwendeten Drahts verringern, so würde sich auch die Drehmomentübertragungskapazität verringern. Folglich muß der Durchmesser der Schraubenfedern vergrößert werden, um eine ausreichende Drehmomentübertragungska­ pazität zu erhalten, während der Durchmesser des in den Schraubenfedern verwendeten Drahts gering gehalten wird. Die axiale Höhe der Schraubenfedern würde dann ebenfalls zunehmen und sich nachteilig auf die Kompaktheit der Dämpfungsscheibenausbildungen auswirken.
Eine Dämpfungsvorrichtung ist zum Beispiel zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs angeordnet und dient zur Dämpfung von Drehmomentschwankungen des Motors. die Dämpfungsvorrichtung enthält eingangsseitige und ausgangsseitige Ele­ mente, die relativ zueinander drehbar elastisch miteinander verbunden sind, eine Schwin­ gungsdämpfungseinheit zum Dämpfen von Torsionsschwingungen, die während der Kraft­ übertragung entstehen, und meistens Schraubenfedern für die elastische Verbindung der eingangsseitigen und ausgangsseitigen Elemente.
Eine solch herkömmliche Dämpfungsvorrichtung ist zum Beispiel in der japanischen Of­ fenlegungsschrift 118124/1987 beschrieben. Hier ist eine den Oberbegriff des Anspruchs 22 bildende Schwungradausbildung gezeigt, die ein erstes und ein zweites Schwungrad, die relativ zueinander drehbar sind, Schraubenfedern zur elastischen Verbindung beider Schwungräder und ein zwischen den Schwungrädern angeordneter Mechanismus zur Er­ zeugung eines zähen Widerstands aufweist. Das erste Schwungrad ist mit einem Element auf der Motorseite und das zweite Schwungrad mit einer Kupplungsvorrichtung auf der Getriebeseite verbunden. Die Dämpfungsvorrichtung ist mit den Schraubenfedern als elastischer Verbindungsmechanismus und mit einem einen zähen Widerstand erzeugen­ den Mechanismus zur Schwingungsdämpfung ausgestattet.
Bei einer solchen Anordnung erfordern die Schraubenfedern, die in der Dämpfungseinheit verkörpert sind, aufgrund ihrer spezifischen Konstruktion Raum in Umfangsrichtung und in axialer Richtung. Demzufolge ist es besonders schwierig, eine solche große Dämpfungsvorrichtung in ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb zu integrieren, bei dem der axiale Raum durch viele Faktoren begrenzt ist. Hinzukommt, dass bei einer Verringerung der Steifigkeit der Schraubenfedern unter Beibehaltung einer zufriedenstellenden Drehmomentübertragungskapazität die axiale Höhe der Vorrichtung unnötig größer werden müsste, und zwar in der gleichen Weise wie bei den Schraubenfedern für die vorstehend beschriebenen Dämpfungsscheiben.
Gefaltete Flachfedern nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 sind aus der DE-PS 767 872 bekannt, wo allgemein ein mit einer solchen Feder versehener Federkör­ per beschrieben wird, der sowohl als Druck- als auch als Zugfederkörper Verwendung finden kann.
Eine weitere mäanderförmig gewundene Flachfeder ist aus der US 25 17 269 bekannt.
Die US 27 751 05 beschreibt eine Dämpfungsscheibenausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruches 10. Dabei ist eine einzelne gefaltete Flachfeder derart zwischen dem Ein­ gangsplattenteil und dem Ausgangsplattenteil eingesetzt, dass hier auf beiden Seiten alle Flachfeder-Schleifen jeweils in eine eigene Ausnehmung formschlüssig eingreifen. Dadurch ist der erhältliche Torsionswinkel stark eingeschränkt. Zwar hat die Dämpfungsscheibenausbildung eine geringe axiale Ausdehnung, die Torsionssteifigkeit ist aber sehr hoch.
Bei einer aus der DE 34 47 652 A1 bekannten Dämpfungsscheibenausbildung ist eine wellenförmig gefaltete Metallflachfeder eingesetzt. Eine Verbiegung der Blattfeder erfolgt dabei im Belastungsfall an den jeweils letzten wellenförmigen Faltungen der freien Enden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gefaltete Flachfeder nach dem Oberbegriff des beige­ fügten Anspruches 1 derart auszubilden, dass z. B. bei Einsatz in einer Dämpfungsvorrichtung auftretende Drehmomentschwankungen bei niedriger Last trotz in axialer Richtung kompakter Ausführung über einen großen Verdrehwinkel gedämpft werden können.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist eine gefaltete Flachfeder nach dem Oberbegriff des beige­ fügten Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet.
Eine mit einer solchen gefalteten Flachfeder versehene Dämpfungsscheibenausbildung, eine mit einer solchen gefalteten Flachfeder versehene Dämpfungsvorrichtung und eine mit einer solchen gefalteten Flachfeder versehene Schwungradausbildung sind jeweils Gegenstand der Nebenansprüche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Flachfeder-Schleifen durch schräg angeordnete Flachfeder-Hebelabschnitte verbunden.
Wenn eine externe Kraft auf die plattenähnlichen Hebelabschnitte der gefalteten Flachfe­ der ausgeübt wird, wirkt ein Biegemoment auf die den Flachfeder-Hebelabschnitten be­ nachbarten Flachfeder-Schleifen. Dadurch wird Federenergie in den jeweiligen Flachfeder- Schleifen verteilt und gespeichert. Dies erhöht bei gegebenen Federabmessungen die speicherbare Federenergie.
Auf diese Weise ist es möglich, die Breite der Feder auch dann zu verrin­ gern, wenn ein ausreichender Betrag an Drehmomentübertragungskapazität bei niedriger Steifigkeit beibehalten wird.
Die Dämpfungsscheibenausbildung nach einem der Nebenansprüche umfasst ein mit ei­ nem motorseitigen Element verbundenes Eingangsplattenelement, ein mit einer Aus­ gangswelle verbundenes Ausgangselement und die erfindungsgemäße gefaltete Flachfe­ der zur elastischen Verbindung des Eingangselements und des Ausgangselements in Drehrichtung.
Wenn bei der Dämpfungsscheibenausbildung das Eingangselement gedreht wird, so wird sein Drehmoment durch die gefaltete Flachfeder auf das Ausgangselement übertragen. Wenn eine Torsionsschwingung in das Eingangselement eingeleitet wird, wird die relative Drehung zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement fortgesetzt, und die gefaltete Flachfeder wird zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement wiederholt zusammengedrückt und gedehnt. In diesem Fall hat die gefaltete Flachfeder im Vergleich zu herkömmlichen Schraubenfedern eine geringe Breite. Deshalb kann die axi­ ale Abmessung verringert werden.
Eine Dämpfungsvorrichtung nach einem weiteren Nebenanspruch umfasst einen drehba­ ren Eingangsbereich, einen relativ zu dem Eingangsbereich drehbaren Ausgangsbereich, einen zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich vorgesehenen Bereich zur Aufnahme eines viskosen Fluids und die erfindungsgemäße Flachfeder, die in dem Bereich für das viskose Fluid mit einem vorgegebenen Spalt zur elastischen Verbindung des Eingangsbereichs und des Ausgangsbereichs aufgenommen ist.
Wenn der Eingangsbereich der Dämpfungsvorrichtung gedreht wird, so wird die Kraft über die in dem das viskose Fluid aufnehmenden Bereich angeordnete gefaltete Flachfeder auf den Ausgangsbereich übertragen. Wenn eine Torsionsschwingung in den Eingangsbe­ reich eingeleitet wird, so wird die relative Drehung zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich fortgesetzt und die gefaltete Flachfeder zwischen dem Eingangsbe­ reich und dem Ausgangsbereich wiederholt zusammengedrückt und gedehnt. Das viskose Fluid strömt durch den Spalt zwischen der gefalteten Flachfeder und der Kammer zur Aufnahme des viskosen Fluids, um dadurch eine vorgegebene Dämpfungskraft zu erzeu­ gen. Dadurch werden ein dem Querschnitt des Spalts entsprechender viskoser Wider­ stand erzeugt und die Torsionsschwingungen gedämpft. Es ist deshalb möglich, beide Funktionen eines herkömmlichen elastischen Verbindungsmechanismus und eines Me­ chanismus zur Erzeugung eines Viskositätswiderstands mit der das viskose Fluid aufneh­ menden Kammer und der in dieser Kammer aufgenommenen gefalteten Flachfeder zu realisieren, wodurch die axiale Abmessung der Dämpfungsvorrichtung verringert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Dämpfungsscheibenausbildung mit einer gefalteten Flachfeder;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung II von Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilvorderansicht der gefalteten Flachfeder;
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer ersten Abwandlung der gefalteten Flachfeder;
Fig. 6 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer zweiten Abwandlung der gefalteten Flachfeder;
Fig. 7 eine teilweise vergrößerte Ansicht entsprechend Fig. 3 der zweiten Abwand­ lung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer dritten Abwandlung der gefalteten Flachfeder;
Fig. 9 eine Schnittansicht durch eine gefaltete Feder gemäß einer vierten Abwand­ lung;
Fig. 10 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer fünften Abwandlung der gefalteten Flachfeder;
Fig. 11 eine Längsteilschnittansicht einer Schwungradausbildung mit einer gefalte­ ten Flachfeder;
Fig. 12 eine zum Teil geschnittene Frontansicht der Schwungradausbildung von Fig. 11;
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung eines Teils von Fig. 11;
Fig. 14 eine Frontansicht einer in der Schwungradausbildung gemäß Fig. 11 verwendbaren gefalteten Flachfeder;
Fig. 15 eine zum Teil vergrößerte Ansicht eines Teils von Fig. 12;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Kraftübertragungssystems der Schwungradausbildung von Fig. 12;
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Dämpfungsscheibenausbildung. In Fig. 1 stellt die Linie 0-0 die axiale Mittellinie dar.
Eine Keilnabe 1, die mit einer Ausgangswelle (nicht dargestellt) verbunden werden kann, ist in der Mitte der Dämpfungsscheibenausbildung angeordnet. Die Keilnabe 1 hat in ihrer Mitte keilförmige Öffnungen 1a, die mit umfangsseitigen Keilausbildungen einer nicht ge­ zeigten Ausgangswelle ineinandergreifen. Ein radial nach außen vorspringender Flansch­ bereich 2 ist einstückig mit der Keilnabe 1 ausgebildet. Wie Fig. 3 zeigt, erstrecken sich zwei Vorsprünge 2a von einander diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Naben­ bereichs 2 jeweils radial nach außen. Sich in Axialrichtung erstreckende Stufenbereiche 2b sind an beiden Seiten des Flanschbereichs 2 gebildet, und jeweils ein O-Ring 3 ist an je­ der Seite des Flanschbereichs 2 und an den Stufenbereichen 2b angeordnet, um einen Dichtungsmechanismus zu bilden. Mehrere in Umfangsrichtung längliche Öffnungen 2c durchgreifen den Flanschbereich 2 und sind mit gleichen Abständen an einer inneren Randseite des Stufenbereichs 2b ausgebildet.
Eine im allgemeinen scheibenförmige Halteplatte 4 und eine Kupplungsplatte 5 sind als Eingangselement an der Keilnabe 1 befestigt. Mehrere Anschlagbolzenöffnungen 4a und 5a sind gleich beabstandet jeweils an einem radial inneren Endbereich der Halteplatte 4 und der Kupplungsplatte 5 ausgebildet. Die Halteplatte 4 und die Kupplungsplatte 5 sind durch Anschlagbolzen 6, die an den jeweiligen Anschlagbolzenöffnungen 4a und 5a befestigt und in die länglichen Öffnungen 2c eingesetzt sind, an dem Flanschbereich 2 montiert. Es ist anzumerken, dass die Platten 4 und 5 in einem durch eine Umfangslänge der länglichen Öffnungen 2c definierten Bereich relativ zu dem Flanschbereich 2 drehbar sind.
Ein ringförmiger gebogener Bereich 4b bzw. 5b ist jeweils an der radial inneren Peripherie der Haltplatten 4 und der Kupplungsplatte 5 ausgebildet, um sich an den O-Ringen 3 an den jeweiligen Seiten des Flanschbereichs 2 abzustützen. Ein gebogener Bereich 4c, der in Richtung auf die Seite der Kupplungsplatte 5 gebogen ist, ist in dem Bereich des äuße­ ren Umfangs der Halteplatte 4 ausgebildet. Der gebogene Bereich 4c ist zusammen mit Pufferplatten 13 an dem radial äußeren Bereich der Kupplungsplatte 5 durch Niete 8 fest­ gelegt. Radial nach innen vorstehend ausgesparte Haltebereiche 4d sind so ausgebildet, dass sie den Vorsprüngen 2a des Flanschbereiches 2 an zwei aneinander diametral ge­ genüberliegenden Positionen in dem gebogenen Bereich 4c entsprechen. Reibbeläge 7 sind an den gegenüberliegenden Flächen der Pufferplatten 13 angebracht.
In dieser Weise angeordnet sind die sich auf den gegenüberliegenden Seite der Keilnabe 1 befindende Halteplatte 4 und Kupplungsplatte 5 so ausgeführt, dass sie zusammen mit dem Flanschbereich 2 eine ringförmige Fluidkammer 10 definieren, die durch die O-Ringe 3 abgedichtet ist.
Ein Paar gefalteter Flachfedern 12 ist in der Fluidkammer 10 zusammen mit Dämpfungsöl 11 vorgesehen, das über eine vorgegebene Viskosität verfügt. Jede gefaltete Flachfeder 12 bildet einen Halbkreis und ist über einen weiten Winkel hinweg flexibel.
Wie Fig. 4 zeigt, besteht jede gefaltete Flachfeder 12 aus einer Vielzahl von Flachfeder- Schleifen 20 und diese in Reihe verbindender Flachfeder-Hebelabschnitte 21. Die Flachfe­ der-Schleifen 20 sind in versetzter Form angeordnet. Jede Flachfeder-Schleife 20 hat Schleifenenden 23, von welchen sich die Flachfeder-Hebelabschnitte 21 zu den Schleifen­ enden 23 der jeweils nächsten Flachfeder-Schleife 20 auf der gegenüberliegenden Seite erstrecken. Verbundene Schleifenenden 23 sind in einer Richtung, in der sich die gefaltete Flachfeder 12 erstreckt, nicht in der Flucht. Und zwar ist jeder Flachfeder-Hebelabschnitt 21 schräg angeordnet, und die jeweiligen Flachfeder-Hebelabschnitte 21 breiten sich von den Schleifenenden 23 aus, wie das aus den Zeichnungen zu ersehen ist.
Jede Flachfeder-Schleife 20 ist gerundet und hat in etwa den gleichen Durchmesser. Auch trennt ein erster Spalt δ1 vorgegebener Länge die benachbarten Flachfeder-Schleifen 20. Die Dicke der gefalteten Flachfeder 12 ist einheitlich. Auch die Breite der gefalteten Flach­ feder 12 ist einheitlich, so dass die Form der Flachfeder 12 aus der Richtung deren Erstre­ ckung gesehen rechteckförmig ist.
Wenn die gefaltete Flachfeder 12 in der Fluidkammer 10 in einer Bogenform angeordnet ist, sind die Schleifen geschlossen und die Schleifenenden 23 berühren einander. Darüber hinaus werden die radial inneren Flachfeder-Schleifen 20 zusammengeschoben und zwin­ gen dadurch die Flachfeder-Hebelabschnitte 21, die radial äußeren Flachfeder-Schleifen 20 voneinander weg zu drücken. Einem zusammenfaltbaren Fächer sehr ähnlich, wird der radial innere Teil der Flachfeder 12 zusammengebündelt, während sich der radial äußere Teil fächerförmig ausbreitet.
Die gefaltete Flachfeder 12 ist in der Fluidkammer 10 derart angeordnet, dass die An­ fangs- und Endschleifen der Flachfeder 12 in Kontakt mit den Vorsprüngen 2a und den Haltebereichen 4d stehen. In der Fluidkammer 10 bildet die gefaltete Flachfeder 12 in dem Raum zwischen sich selbst und den aus der Halteplatte 4, der Kupplungsplatte 5 und dem Flanschbereich 2 gebildeten Wänden vorgegebene Spalte.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist im einzelnen wie folgt:
Ein durch die Reibbeläge 7 auf die Kupplungsplatte 5 und die Halteplatte 4 übertragenes Drehmoment wird von dem Haltebereich 4d der Halteplatte 4 auf die gefalteten Flachfe­ dem 12 und dann weiter auf die Keilnabe 1 und durch den Flanschbereich 2 auf die Aus­ gangswelle (nicht gezeigt) übertragen.
Wenn eine Torsionsschwingung in die Dämpfungsscheibenausbildung eingeleitet wird, werden die eingangsseitigen Elemente, d. h. die Platte 4 und 5, und das ausgangsseitige Element, d. h. die Keilnabe 1, relativ zueinander gedreht. Als Ergebnis dessen werden die gefalteten Flachfedern 12 wiederholt zwischen den eingangsseitigen Elementen und dem ausgangsseitigen Element gedehnt und zusammengedrückt. Während dieser Zeit durchströmt das Dämpfungsöl 11 in der gefalteten Flachfeder in der Fluidkammer 10 die Spalte zwischen der gefalteten Flachfeder 12 und den durch die Halteplatte 4, die Kupplungsplatte 5 und den Flanschbereich 2 gebildeten Wände. Dadurch wird die Strömung des Dämpfungsöls 11 gedrosselt, so dass ein von den Querschnitten der Spalte bestimmter zäher Widerstand erzeugt wird.
Nachstehend wird das Zusammendrücken der gefalteten Flachfedern 12 erläutert. Wenn die gefalteten Flachfedern 12 zusammengedrückt werden, wird jeder Öffnungswinkel der Flachfeder-Hebelabschnitte 21 klein, so dass das Biegemoment auf jede Flachfeder­ Schleife 20 wirkt. Die Flachfeder-Hebelabschnitte 21 biegen sich durch, wobei die Schlei­ fenenden 23 als Stützpunkt wirken. Federenergie wird dann in der Vielzahl von Flachfeder- Schleifen 20 verteilt und gespeichert. Zudem ist die gespeicherte Energie bei der gefalteten Flachfeder 12 größer als bei herkömmlichen Schraubenfedern.
Das Dämpfungsöl 11 in der Fluidkammer 10 schmiert die gefalteten Flachfedern 12, die Platten 4 und 5 und den Flanschbereich 2, so dass eine gleichmäßige Dehnungs- und Kontraktionsbewegung der gefalteten Flachfedern 12 erreicht und eine reibungsbedingte Abnutzung jedes Bauteils verhindert wird.
Wie im Zusammenhang mit vorstehender Ausführungsform beschrieben, kann eine ge­ ringe Steifigkeit ähnlich jener von herkömmlichen Schraubenfedern beibehalten werden, so dass die Breite der Feder verringert werden kann. Folglich ist es möglich, die axiale Abmessung der Dämpfungsscheibenausbildung zu verringern.
Aufgrund ihrer geringen Steifigkeit und des durch sie ermöglichten weiten Torsionswinkels der Dämpfungsscheibenausbildung, der sogar noch weiter vergrößert werden kann, sind die gefalteten Flachfedern 12 auch für die Dämpfung von Torsionsschwingungen wirksam.
Abwandlungen
  • a) In der obenstehenden Ausführungsform sind die offenen Schleifenenden 23 der gefalteten Flachfedern 12 im eingestellten Zustand geschlossen und berühren ein­ ander. Es kann jedoch, wie in Fig. 5 gezeigt, im eingestellten Zustand ein zweiter Spalt δ2 zwischen den Schleifenenden 23 gebildet werden. Wenn die in Fig. 5 ge­ zeigte gefaltete Flachfeder 25 zusammengedrückt wird, wird der Öffnungswinkel der betreffenden Flachfeder-Hebelabschnitte 21 kleiner, so dass das Biegemoment auf die Flachfeder-Schleifen 20 wirkt. Zu diesem Zeitpunkt bewirken die Flachfe­ der-Schleifen 20 Torsionscharakteristiken niedriger Steifigkeit, bis der Spalt δ2 zwi­ schen den Schleifenenden 23 Null erreicht. Beim Fortsetzen des Zusammendrückens biegen sich die Flachfeder-Hebelabschnitte 21 um die Schleifenenden 23, die als Stützpunkt dienen, so dass sich Torsionscharakteristiken relativ hoher Steifigkeit zeigen. Dadurch können zweistufige Torsionscharakteristiken der Dämpfungsscheibenausbildung erreicht werden.
  • b) Bei den vorstehenden Ausführungsformen werden beide Enden der gefalteten Flachfeder 12 oder 25 durch die Flachfeder-Hebelabschnitte 20 mit den Haltebe­ reichen 4d der Halteplatte 4 in Kontakt gebracht. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, kann ein Anlagebereich in Form eines ellenbogenförmigen Kontaktabschnitts 22 an je­ dem freien Ende der gefalteten Flachfeder 26 vorgesehen werden.
    Kontaktabschnitte 22 werden gebildet, indem der freie Endabschnitt des Schlei­ fenendes der jeweils letzten Flachfeder-Schleife 20 in einer Winkelform abgebogen und von einer Mittellinie S-S der Flachfeder 26 in im eingebauten Zustand der ge­ falteten Flachfeder 26 radial in Richtung auf den radial äußeren Bereich (nach oben in Fig. 6) versetzt wird.
    Andererseits ist der Haltebereich 4d der Halteplatte 4 so geformt, dass sein vorde­ res Ende in der radialen Richtung die Mitte der gefalteten Flachfeder 26 erreicht. So wird der Kontaktabschnitt 22 mit dem Haltebereich 4d in Kontakt gebracht. Auch für den Fall, dass die gefaltete Flachfeder 26 in der Fluidkammer 10 in Bogenform angeordnet und dann zusammengedrückt wird, werden die Flachfeder-Schleifen 20 an der radial äußeren Seite der gefalteten Flachfeder 20 durch den gebogenen Be­ reich 4c der Halteplatte 4 nicht mit Druck beaufschlagt.
  • c) Bei den obenstehenden Ausführungsformen wird die Dicke der gefalteten Flachfe­ der 12, 25, 26 konstant gehalten. Wie jedoch Fig. 8 zeigt, kann die Dicke d relativ zur Längsrichtung je nach Wunsch verändert werden. Bei der in Fig. 8 gezeigten gefalteten Flachfeder 27 sind die im eingebauten Zustand radial an der radial äu­ ßeren Seite liegenden Flachfeder-Schleifen 20 dicker als die an der radial inneren Seite liegenden Flachfeder-Schleifen 20. Dadurch wird die Biegebeanspruchung der gefalteten Flachfeder 27 konstant gehalten.
  • d) Bei den vorhergehenden Ausführungsformen ist die Form der gefalteten Flachfeder 12, 25, 26, 27 aus der Richtung deren Erstreckung gesehen rechteckig. Wie Fig. 9 zeigt, kann die hier mit 28 bezeichnete gefaltete Flachfeder aus der Richtung ihrer Erstreckung gesehen eine beidseits bogenförmig berandete Form haben. In dem hier vorliegenden Fall wird die Breitenabmessungen einem mittleren Abschnitt der gefalteten Flachfeder 28, in dem die Biegebeanspruchung auf einem Minimum gehalten wird, am kleinsten gehalten, und zwar ist die Breite der Flachfeder-He­ belabschnitte 21 am kleinsten und nimmt in Richtung auf die Flachfeder-Schleifen 23 auf beiden Seiten allmählich zu. Auch die Breite der Flachfeder-Schleifen 23 nimmt von den Flachfeder-Schleifen 23 aus in Richtung nach außen allmählich zu. Dadurch bleibt die bei der Dehnung und Kontraktion erzeugte Biegebeanspruchung in der radialen Richtung gleich, und das Gewicht kann verringert werden.
  • e) Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen haben die Flachfeder- Schleifen 20 der gefalteten Flachfeder 12, 25, 26, 27, 28 im wesentlichen die glei­ che Form. Es können aber auch Flachfeder-Schleifen 30a, 30b mit unterschied­ licher Form verwendet werden, wie bei der Flachfeder 29 in Fig. 10 gezeigt. In die­ sem Fall kann der Betrag der sich verteilenden Federenergie zwischen der im ein­ gebauten Zustand radial äußeren Seite und der im eingebauten zustand radial in­ neren Seite der gefalteten Flachfeder 29 eingestellt werden. In Fig. 10 haben die im eingebauten Zustand an der radial äußeren Seite liegenden Flachfeder-Schlei­ fen 30b einen kleineren Schleifendurchmesser als die im eingebauten Zustand an der radial inneren Seite liegenden Flachfeder-Schleifen 30a.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Schwungradausbildung, in die eine Dämpfungsvorrichtung integriert ist. In diesen Figuren kennzeichnet die Linie 0-0 die Mittellinie der Schwung­ radausbildung.
Die Schwungradausbildung enthält ein erstes Schwungrad 31, das an einer nicht gezeig­ ten Kurbelwelle befestigt ist, und ein zweites Schwungrad 33, das über ein Lager 32 dreh­ bar an dem ersten Schwungrad 31 gehalten ist. Reibbeläge 34 einer Kupplungsscheiben­ ausbildung (nicht dargestellt) werden an das zweite Schwungrad 33 gedrückt.
Das erste Schwungrad 31 ist aus einer zentral angeordneten Nabe 35, einer auf der Mo­ torseite der Nabe 35 angeordneten scheibenähnlichen Eingangsplatte 36, einer dieser in der axialen Richtung gegenüberliegenden scheibenähnlichen Platte 37 und einem ringför­ migen ersten Schwungradkörper 38 gebildet, der an einem äußeren Umfangsbereich der Eingangsplatte 36 befestigt ist. Die Nabe 35 und die Eingangsplatte 36 sind durch Bolzen 39 und eine Zwischenlagplatte 40 an der Kurbelwelle befestigt. Ein äußerer Umfangsbe­ reich 37a der gegenüberliegenden Platte 37 ist in Richtung auf die Eingangsplatte 36 ge­ bogen und in einen inneren Umfangsbereich des ersten Schwungradkörpers 38 einge­ setzt. Eine Kante des gebogenen Umfangsbereichs 37a ist an einen äußeren Umfangsbe­ reich der Eingangsplatte 36 und an den inneren Umfangsbereich des ersten Schwungrad­ körpers 38 geschweißt. Ein Zahnkranz 41 ist an einem äußeren Umfangsbereich des ers­ ten Schwungradkörpers 38 befestigt.
Wie aus Fig. 13 hervorgeht, ist das zweite Schwungrad 33 gebildet aus einer Ausgangs­ platte 42, einem ringförmigen zweiten Schwungradkörper 43 und aus einer Zwischenplatte 44, die zwischen der Ausgangsplatte 42 und dem zweiten Schwungradkörper 43 angeord­ net ist. Diese Bauteile sind durch eine Vielzahl von Nieten 45 miteinander verbunden. Die Ausgangsplatte 42 ist gebildet aus einem inneren umfangsseitigen Stützbereich 42a, der durch ein Lager 32 gehalten ist, und aus einem Montagebereich 42b, der sich von dem Stützbereich 42a radial nach außen erstreckt. Der umfangsseitige Stützbereich 42a bleibt in Kontakt mit einer Seitenfläche und mit einer äußeren Umfangsfläche des Lagers 32. Ein Dichtungselement 46 ist zwischen einem Bereich am äußeren Umfang des Montagebe­ reichs 42b und einem Bereich am inneren Umfang der gegenüberliegenden Platte 37 zum Abdichten der beiden Bauteile angeordnet. Ein innerer Umfangsbereich der Zwischen­ platte 44 befindet sich in Kontakt mit der anderen Seitenfläche des Lagers 32.
Mit einer derartigen Anordnung wird eine Fluidkammer 47 durch die Eingangsplatte 36, die gegenüberliegende Platte 37 und durch die Ausgangsplatte 42 definiert. Ein viskoses Fluid, wie beispielsweise Schmierfett, ist in den Innenraum der Fluidkammer 47 gefüllt, und ein Paar gefalteter Flachfedern 48 ist in der Fluidkammer 47 angeordnet. Die beiden gefalteten Flachfedern 48 sind im wesentlichen in Halbkreisform angeordnet, so dass die Flachfedern 48 einen weiten Winkel abdecken können.
Wie Fig. 14 zeigt, ist die gefaltete Flachfeder 48 aus einer Vielzahl von Flachfeder-Schlei­ fen 50 und mit diesen in Reihe verbundenen Flachfeder-Hebelabschnitten 51 gebildet. Die jeweiligen Flachfeder-Schleifen 50 sind in einer Richtung gestaffelt (mäanderförmig) ange­ ordnet. Die Flachfeder-Hebelabschnitte 51 schließen sich fortlaufend an die alternierenden Schleifenenden 53 der gegenüberliegenden Flachfeder-Schleifen 50 an.
Jede Flachfeder-Schleife 50 ist kreisförmig gebogen mit im wesentlichen gleichen Schlei­ fendurchmesser und mit einem ersten Spalt δ1, der zwischen den benachbarten Flachfe­ der-Schleifen 50 eine vorgegebene Größe hat. Wenn die gefaltete Flachfeder 48 im ein­ gebauten Zustand bogenförmig angeordnet ist, hat jedes Schleifenende 53 im freien Zu­ stand und im eingebauten Zustand einen zweiten Spalt δ2. Verbundene Schleifenenden 53 sind in einer Richtung, in der sich die gefaltete Flachfeder 48 erstreckt, nicht in Flucht mit­ einander. Und zwar ist jeder Flachfeder-Hebelabschnitt 51 schräg angeordnet, und die jeweiligen Flachfeder-Hebelabschnitte 51 breiten sich von den Schleifenenden 53 aus, wie das aus den Zeichnungen zu erkennen ist.
Die Breite der gefalteten Flachfeder 48 ist im wesentlichen gleich jener der Fluidkammer 47, jedoch ist die radiale Erstreckung der Flachfeder 48 kürzer als die der Fluidkammer 47. Wenn die so gebaute Flachfeder 48 in der Fluidkammer 47 belastet wird, wie das in Fig. 15 gezeigt ist, bildet sich eine Vielzahl von geschlossenen Räumen 55 zwischen den Wänden der Fluidkammer 47 und der gefalteten Flachfeder 48. In einem Teil der Flachfeder-Hebelabschnitte 51 der gefalteten Flachfeder 48 ist eine Öffnung 54 zum Ableiten des viskosen Fluids ausgebildet, das in einem Teil der geschlossenen Räume 55 stehen bleibt. Bei dieser Ausführungsform sind die Öffnungen 54 so gebildet, dass das Fluid in jedem zweiten der geschlossenen Räume 55 ablaufen kann. Somit sind erste geschlossene Räume A ohne Öffnungen 54 und zweite geschlossene Räume B mit Öffnungen 54 abwechselnd angeordnet. Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, sind zwei sich radial nach innen vorspringen erstreckende Stützbereiche 37b an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des äußeren Umfangsbereichs der gegenüberliegenden Platte 37 gebildet. Die radial nach innen vorspringenden Stützbereiche 37b dienen zum Stützen der Flachfeder-Schleifen 50 an dem freien Ende der gefalteten Flachfeder 48 an einem radial äußeren Bereich. Ferner sind zwei radial nach außen vorspringende Stützbereiche 42c an einander diametral gegenüberliegenden Stellen an einem Außenumfang des umfangsseitigen Abstützbereichs 42a der Ausgangsplatte 42 ausgebildet. Die radial nach innen vorspringen Stützbereiche 42c werden mit den Flachfeder-Schleifen 50 an der radial inneren Seite der freien Enden der gefalteten Flachfeder 48 in Kontakt gebracht. Mit einer derartigen Anordnung wird die in das erste Schwungrad 31 eingeleitete Kraft über die gefaltete Flachfeder 48 auf das zweite Schwungrad 33 übertragen.
Die Betriebsweise wird nachstehend beschrieben.
Das von der Kurbelwelle des Motors auf das erste Schwungrad 31 übertragene Drehmo­ ment wird über die Eingangsplatte 36 und die radial vorspringenden Stützbereiche 37b der gegenüberliegenden Platte 37 auf die gefaltete Flachfeder 48 übertragen. Des weiteren wird das Drehmoment von der gefalteten Flachfeder 48 über die radial vorspringenden Stützbereiche 42c der Ausgangsplatte 42 auf das zweite Schwungrad 33 übertragen.
Wenn eine Torsionsschwingung in die Schwungradausbildung eingeleitet wird, werden das erste Schwungrad 31 und das zweite Schwungrad 33 über die gefalteten Flachfedern 48 kontinuierlich relativ zueinander gedreht. Zu diesem Zeitpunkt werden die gefalteten Flachfedern 48 wiederholt gedehnt und zusammengedrückt, so dass das viskose Fluid durch die Spalte zwischen der gefalteten Flachfeder 48 und den Wänden der Fluidkammer 47 strömt.
Die Torsionsschwingung wird durch den an den Spalten erzeugten zähen Widerstand ge­ dämpft.
Der Vorgang der Kompression der gefalteten Flachfeder 48 wird nachstehend beschrie­ ben.
Wenn die gefalteten Flachfeder 48 zusammengedrückt wird, nimmt der Öffnungswinkel der jeweiligen Flachfeder-Hebelabschnitte 51 derart ab, dass ein zusätzliches Biegemo­ ment auf die Flachfeder-Schleifen 50 wirkt. Zu diesem Zeitpunkt biegen sich die Flachfeder-Hebelabschnitte 51 durch, wobei die Schleifenenden 53 als Stützpunkt dienen. Das Biegemoment verteilt sich in Längsrichtung gleichmäßig in den Hebelabschnitten 51, und gleichzeitig wird die Federenergie in der Vielzahl von Flachfeder-Schleifen 50 verteilt und gespeichert.
In diesem Fall sind die Torsionscharakteristiken der Schwungradausbildung abhängig von der Torsionssteifigkeit der gefalteten Flachfeder 48. In einem kleinen Torsionswinkelbe­ reich, in dem der Spalt δ2 in den Schleifenenden 53 verbleibt, biegen sich die Flachfeder- Schleifen 50 und die Flachfeder-Hebelabschnitte 51 in der gleichen Richtung durch, wobei die äußeren Umfangsbereiche der Schleifenenden 50 als Stützpunkte dienen, um dadurch die Steifigkeit zu verringern. Während der Torsionswinkel größer wird, wird der Spalt δ2 andererseits gleich Null, so dass die Federenergie in den Flachfeder-Schleifen 50 gespei­ chert wird, wobei die Schleifenenden 53 als Stützpunkte dienen, um dadurch die Steifigkeit zu erhöhen.
Wenn die Flachfeder 48 bei einer derartigen Anordnung zum Beispiel 13 mm breit und 44 mm lang ist, kann ein Anschlagdrehmoment von etwa 500 Nm erreicht werden. Im Gegen­ satz dazu würde ein Anschlagdrehmoment von etwa 360 Nm bei einer herkömmlichen Schraubenfeder mit einem Schraubendurchmesser von 28 mm eine Obergrenze bilden.
Der Betrieb zur Erzeugung des zähen Widerstands durch das zähe Fluid ist folgenderma­ ßen:
Wie Fig. 15 zeigt, haben die schraffiert dargestellten ersten geschlossenen Räume A der Vielzahl von geschlossenen Räumen 55 keine Öffnungen in den Flachfeder-Hebelab­ schnitten 51, die die ersten geschlossenen Räume A begrenzen. Wenn die gefaltete Flachfeder 48 zusammengedrückt oder gedehnt wird, strömt die viskose Flüssigkeit des­ halb durch die kleinen Spalte zwischen der Flachfeder 48 und der Fluidkammer 47, wo­ durch ein hoher viskoser Widerstand erzeugt wird. Andererseits sind in den zweiten ge­ schlossenen Räumen B der Vielzahl von geschlossenen Räumen 55 die Öffnungen 54 in den Flachfeder-Hebelabschnitten 51 gebildet. Folglich strömt das viskose Fluid durch die Öffnungen 54, wodurch ein geringer viskoser Widerstand erzeugt wird.
Ein aus dem in der Fluidkammer 47 aufgenommenes Fluid und aus der gefalteten Flach­ feder 48 gebildetes Kraftübertragungssystem ist schematisch in Fig. 16 dargestellt, in der K1 eine durch die in Fig. 15 gezeigten, zweiten geschlossenen Räume B gebildete Feder­ komponente, K2 eine durch die ersten geschlossenen Räume A gebildete Federkompo­ nente und C den durch den Teil der ersten geschlossenen Räume A gebildeten Teil zur Erzeugung eines viskosen Widerstandes bezeichnet. In Fig. 16 sind der viskose Wider­ stand Fc und die Federkraft Fk wie folgt angegeben:
Fc = C × dθ/dt,
wobei dθ/dt die Drehgeschwindigkeit ist, und
Fk = K × θ
wobei θ die Drehverschiebung ist.
Da bei einer solchen Anordnung kein nichtkompressives viskoses Fluid in den ersten ge­ schlossenen Räumen A aufgenommen wird und die Spalten klein sind, ist die Federkraft der ersten geschlossenen Räume A klein und der zähe Widerstand groß. Und zwar wird ein Verhältnis Fc << Fk2 gebildet. Aus diesem Grund ist die Federkomponente K2 in Fig. 16 vernachlässigbar, so dass die Federkraft durch die Federkomponente K1 und die zähe Dämpfungskraft in Reihe sind. Es kann eine Resonanz in dem mit zwei Schwungrädern 31 und 33 versehenen System neutralisiert werden.
Für den Fall, dass keine Öffnungen 54 in einem Teil der gefalteten Flachfeder 48 ausge­ bildet wären, würde die gefaltete Flachfeder 48 in Richtung auf den inneren Umfangsbe­ reich verformt werden, da das viskose Fluid ein inkompressives Fluid ist, so dass sie sich von dem äußeren Umfangsbereich 37a der gegenüberliegenden Platte 37 trennen würde. In diesem Falle würden die Spalte, durch welch das viskose Fluid strömt, größer und ein gewünschter zäher Widerstand unmöglich erreicht werden. Deshalb ist es unmöglich, das Kraftübertragungssystem zu realisieren, bei welchem die Federkraft und die zähe Dämp­ fungskraft in Reihe arbeiten, wie das vorstehend beschrieben wurde.
In der dargestellten Ausführungsform kann die axiale Abmessung im Vergleich zu dem herkömmlichen System mit Schraubenfedern durch die Verwendung der gefalteten Flach­ federn verkleinert werden. Auch können herkömmliche Torsionsfedern und ein herkömmli­ cher Mechanismus zur Erzeugung eines Reibungswiderstands durch die Fluidkammer 47 und die gefalteten Flachfedern 48 ersetzt und so die Konstruktion bei geringen Kosten vereinfacht werden.
Abwandlungen
In der vorstehenden Ausführungsform sind zweite Spalte 62 zwischen den Schleifenenden 53 gebildet. Es ist möglich, den zweiten Spalt 62 auf Null zu verkleinern, wie dies in dem in Fig. 4 (erste Ausführungsform) gezeigten eingestellten Zustand zwischen den Schleifenenden 23 der Fall ist.
Bezugsziffernliste
1
Keilnabe
1
a keilförmige Öffnungen
2
Flanschbereich
2
a Vorsprünge
2
b Stufenbereiche
2
c längliche Öffnungen
3
O-Ringe
4
Halteplatte
4
a Anschlagbolzenöffnung
4
b ringförmiger gebogener Bereich
4
c gebogener Bereich
4
d Haltebereich
4
e Haltebereich
5
Kupplungsplatte
5
a Anschlagbolzenöffnung
5
b ringörmiger gebogener Bereich
6
Anschlagbolzen
7
Reibbeläge
8
Niete
10
ringförmige Fluidkammer
11
Dämpfungsöl
12
gefaltete Flachfeder
13
Pufferplatten
20
Flachfeder-Schleife
21
Flachfeder-Hebelabschnitte
22
ellenbogenförmige Kontraktabschnitte
23
Schleifenenden
25
gefaltete Flachfeder
26
gefaltete Flachfeder
27
gefaltete Flachfeder
28
gefaltete Flachfeder
29
gefaltete Flachfeder
30
a Flachfeder-Schleife
30
b Flachfeder-Schleife
31
erstes Schwungrad
32
Lager
33
zweites Schwungrad
34
Reibbeläge
35
Nabe
36
Eingangsplatte
37
gegenüberliegende Platte
37
a äußere Umfangsbereiche
37
b Stützbereiche
38
ringförmiger erster Schwungradkörper
39
Bolzen
40
Zwischenlagplatte
41
Zahnkranz
42
Ausgangsplatte
42
a umfangsseitiger Abstützbereich
42
b Montagebereich
42
c vorspringende Stützbereiche
43
zweiter Schwungradkörper
44
Zwischenplatte
45
Niete
46
Dichtungselement
47
Fluidkammer
48
gefaltete Flachfeder
50
Flachfeder-Schleife
51
Hebelabschnitte
53
Schleifenenden
54
Öffnung
55
geschlossene Räume
A erste geschlossene Räume
B zweite geschlossene Räume

Claims (28)

1. Gefaltete Flachfeder, insbesondere für eine Dämpfungsvorrichtung, mit:
mehreren Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) die mäanderförmig angeordnet sind und
mehreren Flachfeder-Verbindungsabschnitten (21, 51), die jeweils die Schleifenen­ den (23) der aufeinander folgenden gegenüberliegenden sich zueinander öffnen­ den Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) verbinden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flachfeder-Verbindungsabschnitte Flachfeder-Hebelabschnitte (21, 51) sind und
dass die durch die Flachfeder-Hebelabschnitte (21, 51) verbundenen Schleifenenden (23, 53) der aufeinander folgenden Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) nicht in direkter Gegenüberlage fluchten und
die Flachfeder-Hebelabschnitte (21, 51) derart schräg angeordnet sind, dass sie sich von den jeweils angrenzenden Schleifenenden (23, 53) wegspreizen,
wobei die Schleifenenden (23, 53) und die Hebelabschnitte (21, 51) S-förmig verlaufen.
2. Flachfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander benachbarten Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) durch erste Spalte (δ1) getrennt sind.
3. Flachfeder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenenden (23) an den freien Enden der Flachfeder (26) mit ellenbogenför­ migen Kontaktabschnitten (22) versehen sind.
4. Flachfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schleifenenden (23) jeder der Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b) berühren.
5. Flachfeder nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Spalte (δ2) die Schleifenenden (23, 53) der Flachfeder-Schleifen (20, 50) tren­ nen.
6. Flachfeder nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils gegenüberliegenden Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) eine unter­ schiedliche Dicke aufweisen.
7. Flachfeder nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Flachfeder-Hebelabschnitte (21, 51) kleiner ist als die der Flachfeder - Schleifen (20, 30a, 30b, 50).
8. Flachfeder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes der Flachfeder-Hebelabschnitte (21, 51) von seiner Mitte aus in bei­ den Richtungen auf die Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) hin graduell zunimmt und dass die Breite der Flachfeder-Schleifen (20, 30a, 30b, 50) von den Schleifenenden (23, 53) zum Scheitelpunkt der Flachfeder-Schleife (20, 30a, 30b, 50) zunimmt.
9. Flachfeder nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifendurchmesser gegenüberliegender Flachfeder-Schleifen (30a, 30b) un­ terschiedlich groß sind.
10. Dämpfungsscheibenausbildung mit einem Eingangsplattenteil, das mit einem motorseitigen Element verbunden werden kann, einer mit einer Ausgangswelle zu verbin­ denden Keilnabe (1) und zumindest einer gefalteten Flachfederausbildung zur elastischen Verbindung des Eingangsplattenteils mit der Keilnabe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfederausbildung eine gefaltete Flachfeder (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) nach einem der Ansprüche 1-9 aufweist.
11. Dämpfungsscheibenausbildung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gefaltete Flachfederausbildung bogenförmig in einer Fluidkammer (10, 47) ange­ ordnet ist.
12. Dämpfungsscheibenausbildung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gefaltete Flachfederausbildung aus einem Paar gefalteter Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) nach einem der Ansprüche 1-9 besteht, die beide in Bogenform an­ geordnet sind, dass das Eingangsplattenteil sich mit Stützen an den freien Enden der bei­ den Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) in Umfangsrichtung abstützt und dass die Keilnabe (1) Vorsprünge (2a) hat, die mit den beiden Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) in Umfangsrichtung in Kontakt stehen.
13. Dämpfungsscheibenausbildung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) in Halbkreisform angeordnet sind, dass sich das Eingangsplattenteil mit zwei Haltebereichen (4d, 4e) an den freien Enden der Flachfedern abstützt, welche Haltebereiche (4d, 4e) sich von einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Eingangsplattenteils radial nach innen erstrecken und jede der beiden gefalteten Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) an einem radial äu­ ßeren Bereich ihrer freien Enden abstützen, dass die Vorsprünge (2a) sich voneinander diametral gegenüberliegenden Stellen der Keilnabe (1) radial nach außen erstrecken und mit jeder der beiden gefalteten Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29, 48) an radial inneren Bereichen deren freier Enden in Kontakt stehen.
14. Dämpfungsscheibenausbildung nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfeder-Schleifen der gefalteten Flachfeder (27) an der radial äußeren Seite dicker sind als die Flachfeder-Schleifen an der radial inneren Seite.
15. Dämpfungsscheibenausbildung nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifendurchmesser der Flachfeder-Schleifen (30a) der Flachfeder (29) an der radial äußeren Seite größer ist als der Schleifendurchmesser der Flachfeder-Schleifen (30b) an der radial inneren Seite.
16. Dämpfungsscheibenausbildung nach einem der Ansprüche 10-15 mit einer Flachfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ellenbogenförmigen Kontaktabschnitte (22) radial außerhalb einer durch die Mit­ ten der Flachfeder-Hebelabschnitte gedachten Linie (S) liegen.
17. Dämpfungsscheibenausbildung nach einem der Ansprüche 10-16 dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsplattenteil an beiden Seiten der Keilnabe (1) angeordnet und aus einem Paar Seitenplatten (4, 5) gebildet ist, die zusammen mit der Keilnabe (1) die ringförmige Fluidkammer (10, 47) definieren, die mit einem viskosen Fluid gefüllt ist und dass die ge­ falteten Flachfedern der Flachfederausbildung in der Fluidkammer derart aufgenommen sind, dass zwischen den Flachfedern (12, 25, 26, 27, 28, 29) und Wänden, die aus den Seitenplatten (4, 5) und der Keilnabe (1) gebildet sind, ein vorgegebener Raum gebildet wird.
18. Dämpfungsvorrichtung mit einem drehbaren Eingangsbereich (38, 35), einem rela­ tiv zu dem Eingangsbereich drehbaren Ausgangsbereich (43), einem zwischen dem Ein­ gangsbereich und dem Ausgangsbereich angeordneten Bereich (48) zur Aufnahme eines viskosen Fluids und einer in dem Bereich zur Aufnahme des viskosen Fluids angeordneten gefalteten Flachfederausbildung zur elastischen Verbindung des Eingangsbereichs und des Ausgangsbereichs in Umfangsrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfederausbildung eine gefaltete Flachfeder nach einem der Ansprüche 1-9 aufweist.
19. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch die einzelnen Flachfeder-Schleifen (50) zwischen Wänden des das viskose Fluid aufnehmenden Bereichs und der gefalteten Flachfeder (48) mehrere geschlossene Räume gebildet sind, wobei die Flachfeder (48) Öffnungen (54) hat, durch welche viskoses Fluid aus den geschlossenen Räumen (A) strömen kann.
20. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass erste mit den Öffnungen versehene geschlossene Räume (A) zum Wirken als elastische Elemente und zweite geschlossene Räume (B) ohne Öffnungen als Teile zur Erzeugung eines im wesentlichen nichtelastischen Widerstands vorgesehen sind, wobei die ersten und die zweiten geschlossenen Räume (A, B) abwechselnd hintereinander angeordnet sind.
21. Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen zum Durchleiten viskosen Fluids an einigen der Flachfeder-Hebelab­ schnitte (51) ausgebildet sind.
22. Schwungradausbildung mit einem ersten Schwungrad (31), einem relativ zu dem ersten Schwungrad (31) drehbaren zweiten Schwungrad (33) und einer Dämpfungsvorrichtung, die zwischen dem ersten Schwungrad (31) und dem zweiten Schwungrad (33) angeordnet ist und ein mit einem der beiden Schwungräder (31, 33) verbundenes Eingangselement (36), ein mit dem anderen der beiden Schwungräder (31, 33) verbundenes Ausgangselement (42), einen Bereich (47) zur Aufnahme eines viskosen Fluids und eine in dem Bereich (47) zur Aufnahme des viskosen Fluids mit einem vorgegebenen Spalt angeordnete Flachfederausbildung zur elastischen Verbindung des ersten Schwungrads (31) und des zweiten Schwungrads (33) in Umfangrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die gefaltete Flachfederausbildung eine gefaltete Flachfeder (48) nach einem der Ansprüche 1-9 aufweist.
23. Schwungradausbildung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager die beiden relativ zueinander drehbaren Schwungräder (31, 33) gegenein­ ander abstützt, dass das ersten Schwungrad (31) einen Großteil des Bereiches (47) zur Aufnahme des viskosen Fluids begrenzt und das zweite Schwungrad (33) diesen Bereich (47) zur Aufnahme des viskosen Fluids zum Teil begrenzt.
24. Schwungradausbildung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schwungrad (31) gebildet ist aus:
einer Nabe (35) an deren Außenumfang das Lager (32) befestigt ist,
einem ringförmigen ersten Schwungradkörper (38), der mit einem Zwischenraum rund um den Außenumfang der Nabe (35) angeordnet ist und
einem Paar scheibenähnlicher Platten (36, 37), welche die Nabe (35) und den ers­ ten Schwungradkörper (38) festlegen und Seitenflächen einer ringförmigen Fluid­ kammer (47) zwischen der Nabe (35) und dem ersten Schwungradkörper (38) ab­ decken,
wobei die Fluidkammer den das viskose Fluid aufnehmenden Bereich bildet,
dass das zweite Schwungrad (33) aus einem zweiten Schwungradkörper (43) und einem an den Innenumfang des zweiten Schwungradkörpers (43) befestigten ringförmigen Ele­ ment (42, 44) gebildet und an dem Lager (32) befestigt ist und
dass das ringförmige Element (42, 44) einen Teil der Fluidkammer (47) begrenzt.
25. Schwungradausbildung nach einem der Ansprüche 22-24, dadurch gekennzeichnet, dass die gefaltete Flachfederausbildung in dem das viskose Fluid aufnehmende Bereich (47) bogenförmig angeordnet ist.
26. Schwungradausbildung nach Anspruch 24 und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
dass die gefaltete Flachfederausbildung ein Paar bogenförmig angeordneter gefalteter Flachfedern nach einem der Ansprüche 1-9 aufweist,
dass eine (37) der scheibenähnlichen Platten (36, 37) Stützbereiche (37b) zum Abstützen der Enden der beiden gefalteten Flachfedern (48) in Umfangsrichtung aufweist und
dass das ringförmige Element (42, 44) des zweiten Schwungrads (33) Vorsprünge (42c) hat, die in Umfangsrichtung mit den freien Enden der beiden gefalteten Flachfedern (48) in Kontakt stehen.
27. Schwungradausbildung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden gefalteten Flachfedern (48) in Halbkreisform angeordnet sind,
dass sich die Stützbereiche (37b) von einander diametral gegenüberliegenden Stellen der einen scheibenähnlichen Platte (37) radial nach innen erstrecken und die beiden gefalte­ ten Flachfedern (48) an radial äußeren Bereichen deren freier Enden abstützen und
dass die Vorsprünge aus einem Paar vorspringender Bereiche (42c) des ringförmigen Elements (42, 44) gebildet sind, die sich voneinander diametral gegenüberliegenden Stel­ len des ringförmigen Elements (42, 44) radial nach außen erstrecken und mit jeder der beiden gefalteten Flachfedern (48) an radial inneren Bereichen der freien Enden in Kontakt stehen.
28. Schwungradausbildung nach einem der Ansprüche 22-27 dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18-21 ausgebildet ist.
DE4336178A 1992-10-23 1993-10-22 Gefaltete Flachfeder, sowie damit versehene Dämpfungsscheibenausbildung, Dämpfungsvorrichtung und Schwungradausbildung Expired - Fee Related DE4336178C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4286480A JP2996566B2 (ja) 1992-10-23 1992-10-23 曲がり板ばね及びそれを用いたダンパーディスク
JP4325161A JP2818084B2 (ja) 1992-12-04 1992-12-04 ダンパー装置及びフライホイール組立体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336178A1 DE4336178A1 (de) 1994-04-28
DE4336178C2 true DE4336178C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=26556341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336178A Expired - Fee Related DE4336178C2 (de) 1992-10-23 1993-10-22 Gefaltete Flachfeder, sowie damit versehene Dämpfungsscheibenausbildung, Dämpfungsvorrichtung und Schwungradausbildung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5562541A (de)
DE (1) DE4336178C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09310725A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Exedy Corp モジュラークラッチ
US5927459A (en) * 1993-03-19 1999-07-27 Exedy Corporation Modular clutch
DE69529241T2 (de) * 1994-10-14 2003-10-16 Exedy Corp., Neyagawa Wellenförmige Feder und Dämpfungsmechanismus
US5992589A (en) * 1995-02-23 1999-11-30 Exedy Corporation Torque converter having both a lock-up clutch and a disengaging clutch mechanism
US5803441A (en) * 1995-04-21 1998-09-08 Exedy Corporation Damper mechanism with undulated ribbon-like spring having means for restricting radial movement of the spring
FR2735196B1 (fr) * 1995-06-06 1997-07-11 Valeo Dispositif amortisseur de torsion
US5868232A (en) * 1995-08-24 1999-02-09 Exedy Corporation Clutch apparatus having a vibration dampensing mechanism, a reduced axial thickness and an undulated spring disposed within the vibration dampening mechanism
DE19633931C2 (de) * 1995-08-24 2001-10-31 Exedy Corp Kupplungsvorrichtung
FR2742202B1 (fr) * 1995-12-06 1998-01-23 Valeo Dispositif amortisseur de vibrations de torsion, notamment pour vehicules automobiles, et doubles volants amortisseurs equipes d'un tel dispositif
US6171192B1 (en) * 1996-02-29 2001-01-09 Exedy Corporation Flywheel assembly employing a damper mechanism having an annular chamber filled with a dry lubricant
US6062548A (en) * 1996-09-11 2000-05-16 Exedy Corporation Vibration attenuating spring and damper mechanism using the same spring
JP3676890B2 (ja) * 1996-09-25 2005-07-27 日本ピラー工業株式会社 定量ポンプの逆止弁用樹脂製スプリング及びそれを用いたベローズ式定量ポンプ
US20100275705A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Honeywell International Inc. Rotor assembly having integral damping member for deployment within momentum control device
FR3063319B1 (fr) * 2017-02-27 2021-05-28 Valeo Embrayages Disque d'embrayage
CN111043240B (zh) * 2019-12-31 2021-07-20 潍柴动力股份有限公司 双质量飞轮及机动车的驱动系

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767872C (de) * 1941-03-16 1954-04-22 Hans Dipl-Ing Scheftlein Federkoerper
US2775105A (en) * 1954-02-10 1956-12-25 New Prod Corp Torsional vibration absorber
DE3245480C2 (de) * 1981-12-16 1985-04-04 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Torsionsdämpfungsvorrichtung
JPS62118124A (ja) * 1985-09-07 1987-05-29 ル−ク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 殊に自動車の内燃機関と変速機との間の動力伝達系におけるねじり振動を減衰する装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857679A (en) * 1929-12-12 1932-05-10 Thomas Cecil Oldrieve Flexible transmission unit
US1959213A (en) * 1932-12-02 1934-05-15 Charles I Nygard Clutch plate
US2017591A (en) * 1934-06-27 1935-10-15 Edwin J Dumm Vibration cushioning driving device
GB461732A (en) * 1936-04-17 1937-02-23 Borg & Beck Co Ltd Improvements in or relating to clutch plates
GB1221893A (en) * 1968-07-10 1971-02-10 Aisin Seiki Clutch disc
US4257510A (en) * 1978-05-01 1981-03-24 Borg-Warner Corporation Non-linear spring rate clutch damper
US4300670A (en) * 1979-07-11 1981-11-17 General Motors Corporation Vibration damper for a friction clutch
JPS6038931U (ja) * 1983-08-25 1985-03-18 株式会社 大金製作所 ダンパ−デイスク
WO1988005505A1 (en) * 1987-01-19 1988-07-28 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Damper disc
DE3841363A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Fichtel & Sachs Ag Anordnung eines torsionsschwingungsdaempfers innerhalb eines zwei-massen-systems
DE3937957A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Voith Gmbh J M Elastische kupplung
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus
JPH0518440A (ja) * 1991-04-08 1993-01-26 Atsugi Unisia Corp 回転変動吸収装置
DE4235519C2 (de) * 1991-10-21 2002-03-21 Exedy Corp Schwungradausbildung
GB9125113D0 (en) * 1991-11-23 1992-01-22 Holset Engineering Co A torsional vibrational damper
US5226514A (en) * 1992-04-23 1993-07-13 Eaton Corporation Mounting for rotating spiral spring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767872C (de) * 1941-03-16 1954-04-22 Hans Dipl-Ing Scheftlein Federkoerper
US2775105A (en) * 1954-02-10 1956-12-25 New Prod Corp Torsional vibration absorber
DE3245480C2 (de) * 1981-12-16 1985-04-04 Atsugi Motor Parts Co. Ltd., Atsugi, Kanagawa Torsionsdämpfungsvorrichtung
JPS62118124A (ja) * 1985-09-07 1987-05-29 ル−ク・ラメレン・ウント・クツプルングスバウ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 殊に自動車の内燃機関と変速機との間の動力伝達系におけるねじり振動を減衰する装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336178A1 (de) 1994-04-28
US5562541A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577108B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE4336178C2 (de) Gefaltete Flachfeder, sowie damit versehene Dämpfungsscheibenausbildung, Dämpfungsvorrichtung und Schwungradausbildung
DE19503975C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung mit einer Einrichtung zur Schwingungsdämpfung und zur Halterung der Vorrichtung
EP1795780B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung
EP2836737B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102004011153C5 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
EP1464873A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE10017801A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19904857A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19525842C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit variabler Übersetzung
WO2014060191A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE19615566C2 (de) Dämpfungsmechanismus
WO2010054935A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE19739939A1 (de) Schwingungsdämpfungsfeder und die Feder verwendender Dämpfermechanismus
DE102004039905A1 (de) Schwingungsdämpfungssystem
DE4017514A1 (de) Schwingungsdaempfer mit hydraulischer daempfungsanordnung
DE69509710T2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19816518B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer strömungsbildenden Einrichtung
DE102007057432B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE3820998C1 (en) Flexible coupling
DE19728241C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EXEDY CORP., NEYAGAWA, OSAKA, JP

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4345556

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4345556

Country of ref document: DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee