DE69101870T2 - Hydraulische Kupplung für Drehschwingungsdämpfer. - Google Patents
Hydraulische Kupplung für Drehschwingungsdämpfer.Info
- Publication number
- DE69101870T2 DE69101870T2 DE69101870T DE69101870T DE69101870T2 DE 69101870 T2 DE69101870 T2 DE 69101870T2 DE 69101870 T DE69101870 T DE 69101870T DE 69101870 T DE69101870 T DE 69101870T DE 69101870 T2 DE69101870 T2 DE 69101870T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- radially
- axially
- piston
- extending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 31
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 18
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 8
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001970 hydrokinetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/16—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
- F16F15/161—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material characterised by the fluid damping devices, e.g. passages, orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/1213—Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H2045/0273—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
- F16H2045/0294—Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Antriebslinientorsionsschwingungsisoliermechanismen, die über den gesamten Betriebsbereich einer Antriebslinie arbeiten. Noch genauer, bezieht sich die Erfindung auf solche Mechanismen für Fahrzeugantriebslinien.
- Es ist bekannt, daß die Drehzahl einer Ausgangs- oder Kurbelwelle eines Otto- oder Dieselzyklusmotors variiert sogar während einein sogenannten Stetig-Zustandsbetrieb des Motors, d. h., daß die Welle kontinuierlich beschleunigt und verlangsamt, und zwar um die Durchschnittsdrehzahl der Welle. Die Beschleunigungen und Verlangsamungen sind natürlich zum größten Teil ein Resultat von Leistungsimpulsen von den Motorzylindern. Die Impulse können eine gleichförmige Frequenz und Größe besitzen, wenn die Zylinderladungsdichte, das Luft/Treibstoffverhältnis und die Zündung gleichförmig sind. Jedoch tritt eine solche Gleichförmigkeit nicht immer auf, wodurch Impulse erzeugt werden, die sich in ihrer Frequenz und Amplitude wesentlich unterscheider. Unabhängig davon, ob die Impulse, die nachfolgend als Torsionen oder Torsionsschwingungen bezeichnet werden, gleichförmig sind oder nicht, werden sie durch Fahrzeugantriebslinien und auf die Passagiere in den Fahrzeugen übertragen. Die Torsionsschwingungen, die sich als Vibrationen manifestieren, sind für die Antriebslinien schädlich und verschlechtern die Fahrqualität des Passagiers. Wenn ein Motor ferner abrupt beschleunigt und/oder verlangsamt bzw. gebremst wird durch eine Beschleunigungs- oder Gaspedalbewegung oder andere Faktoren, gehen Drehmomentimpulse durch die Antriebslinie und verschlechtern auch die Fahrqualität, wobei solche Impulse nachfolgend auch als Torsionen oder Torsionsschwingungen bezeichnet werden.
- Seit der Erfindung des Automobils wurden viele Torsionsschwingungsdämpfvorrichtungen oder Schemata vorgeschlagen und verwendet, um Antriebslinientorsionsschwingungen zu isolieren und zu dämpfen. Zum Beispiel haben Hauptkupplungen, die in Kombination mit mechanischen Getrieben verwendet wurden, seit langem Federn und sekundäre mechanische Reibungsvorrichtungen verwendet, um jeweils Torsionsschwingungen zu isolieren bzw. zu dämpfen Typischerweise werden Torsionsschwingungen isoliert oder absorbiert durch eine vielzahl von umfangsmäßig beabstandeten Schraubenfedern, die parallel zueinander angeordnet sind, und zwar zwischen dem Hauptkupplungsprimärreibungseingabeelement und den Keilnuten versehenen Ausgabeelement. Eine Dämpfung wird vorgesehen durch sekundäre mechanische Reibungsoberflächen, die parallel zu den Federn angeordnet sind und mit einer vorbestimmten Kraft zusammen vorgespannt sind. Eine Dämpfung tritt auf, wenn die Amplitude oder Größe der Torsionsschwingungen das Ausbrech- oder Rutschdrehmoment der Sekundärreibungsoberflächen übersteigt. Bei dieser Anordnung werden Teile der Torsionsschwingungen, die kleiner sind als das Rutschdrehinoment der Sekundärreibungsoberflächen direkt durch die Kupplung übertragen, und zwar ohne Verbiegen oder Isolation durch die Federn, d. h. die Vorrichtung sieht weder Torsionsschwingungsisolation noch Dämpfung vor. Wenn das Rutschdrehmoment der Sekundärreibungsoberflächen durch ihren Aufbau oder durch Abnutzuung der Sekundäroberflächen verringert ist, wird die Dämpfung verringert. Ferner werden alle Teile der Torsionsschwingungen, die größer sind, wie Federenergieabsorptions- oder -speicherkapazität auch direkt durch die Kupplung übertragen. Wenn die Federrate erhöht wird, um ein Kollabieren oder Zusammenbrechen der Feder zu verhindern, übertragen die Federn Torsionsschwingungen mit geringerer Amplitude direkt hindurch, und zwar mit nur geringer oder überhaupt keiner effektiven Isolierung oder Absorption der Torsionsschwingungen.
- Um den Betriebsfederbereich und die Speicherkapazität einer Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung zu erhöhen, hat Wemp in dem US-Patent Nr. 1 978 922 vorgeschlagen, eine eine geringe Federrate aufweisende Torsionshülse zu verwenden, die in der Lage ist, sich wesentlich weiter zu biegen, wie die Schraubenfedern, die mit den Hauptkupplungen verwendet werden. Diese Anordnung verwendet ähnlich wie die Hauptkupplungsanordnung mechanische Sekundärreibungsoberflächen, die parallel angeordnet sind und mit einer vorbestimmten Kraft zueinander vorgespannt sind, um eine Dämpfung vorzusehen. Somit kann die Wemp- Anordnung auch keine Isolierung und Dämpfung von Torsionsschwingungen unterhalb des Rutsch- oder Ausbrechdrehmoments der Sekundärreibungsoberflächen vorsehen. Die Wemp-Anordnung wird auch zu gering gedämpft, wenn das Rutsch- oder Ausbrechdrehmoment der Sekundärreibungsoberflächen verringert wird.
- Es ist bekannt, Antriebslinientorsionsschwingungen mit einem Schaufeldämpfer zu dämpfen, wie unter Bezugnahme auf US-Patent 4 690 256 von Bopp et al zu sehen ist, und dessen deutsche Entsprechung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. In dem US-Patent 4 690 256 ist eine Torsionsschwingungsdämpfungsisoliervorrichtung in dem Öl eines Drehmomentwandlergehäuses eingetaucht. Die Vorrichtung weist elastische Mittel auf zum Übertragen von Antriebsliniendrehmoment zwischen Eingangs- und Ausgangsantrieben sowie einen ausdehnbaren oder ausfahrbaren Kammermechanismus, der parallel zu den elastischen Mitteln verbunden ist. Die elastischen Mittel sind von der Bauart mit einer langen Bewegung, die eine Bewegung von 50º-Drehung zwischen den Eingangs- und Ausgangsantrieben erlaubt. Der Mechanismus, der auch von der Bauart mit der langen Bewegung ist, umfaßt erste und zweite relativ bewegbare Glieder, die an gegenüberliegenden Enden der elastischen Mittel verbunden sind und definieren mindestens zwei Kammern, die ihr Volumen invers varriieren, und zwar ansprechend auf das Verbiegen der elastischen Mittel und die in Verbindung stehen mit dem Drehmomentwandleröl über eingeschränkte oder gedrosselte Durchlässe. Die eingeschränkten Durchlässe sehen ein Einströmen oder Füllen der Volumen mit Drehmomentwandleröl vor, um Kavitation bzw. Blasenbildung zu verhindern und die Dämpfung zu steuern durch Einschränken oder Drosseln der Ausströmungsrate von Öl aus dem Volumen.
- Der elastische und ausdehnbare Kammermechanismus mit langer Bewegung gemäß US-Patent 4 690 256 hat sich als eine hervorragende Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung erwiesen. Jedoch haben sich Probleme bezüglich der Lebenszeit der elastischen Mittel mit langer Bewegung, bezüglich der Steuerung von Ölströmung zu und von den Volumen des ausdehnbaren Kammermechanismus zum jeweiligen Verhindern von Kavitation der sich expandierenden Volumen und zum Sicherstellen eines ausreichenden Öldruckaufbaus in den sich zusammenziehenden Volumen sowie bezüglich der Herstellung des Mechanismus mit geringen Kosten und mit der notwendigen Genauigkeit ergeben.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in dem Versehen einer Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung, die wirksam Antriebslinientorsionsschwingungen isoliert und dämpft, und zwar im wesentlichen über den gesamten Betriebsbe- reich der Antriebslinie, und die Strömungsmitteldruck verwendet, um die Antriebslinientorsionen zu dämpfen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in dem Vorsehen einer solchen Vorrichtung, die in Strömungsmittel eines automatischen Getriebes in einem Drehmomentwandlergehäuse eines automatischen Getriebes eingetaucht ist und das Strömungsmittel des automatischen Getriebes verwendet, um die Antriebslinientorsionen oder -torsionsschwingungen zu dämpfen.
- Gemäß den Merkmalen der Erfindung, die in dem ersten Teil des Anspruchs 1 genannt sind, weist eine hydraulische Kupplung folgendes auf: erste und zweite relativ drehbare Gehäusemittel, die eine ringförmige Kammer mit radial beabstandeten zylindrischen Oberflächen und ersten und zweiten axial beabstandeten Endoberflächen definieren, wobei die zylindrischen Oberflächen und die erste Oberfläche durch die ersten Gehäusemittel definiert sind und wobei umfangsmäßig beabstandete Wände, die in abdichtender Weise an den ersten Gehäusemitteln befestigt sind und sich radial und axial über die ringförmige Kammer erstrecken, die ringförmige Kammer in mindestens zwei unabhängige, bogenförmige Kammern aufteilen; einen Kolben, der in jeder bogenförmigen Kammer angeordnet ist, wobei die Kolben in gleitender Abdichtbeziehung mit den Kammeroberflächen stehen, und jede bogenförmige Kammer in Volumenpaare aufteilen, die sich in umgekehrter Weise im Volumen verändern, und zwar ansprechend auf die Bewegung der Kolben bezüglich der ersten Gehäusemittel (siehe US-A-4 690 256).
- Däe Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die weiten Gehäusemittel ein ringförmiges sich radial erstreckendes Gehäuseglied sind, und zwar mit einer axial weisenden Oberfläche, die die zweite Endoberfläche der ringförmigen Kammer definiert, wobei die zweite Endoberfläche in abdichtender Beziehung mit benachbarten axial weisenden Enden der umfangsmäßig beabstandeten Wände und der Kolben steht, wobei das Gehäuseglied in gleitender Abdichtbeziehung mit Teilen der ersten Gehäusemittel steht und gegenüber Axialbewegung in einer Richtung weg von der ersten Endoberfläche der ringförmigen Kammer gehalten wird durch Mittel, die an den ersten Gehäusemitteln befestigt sind, und wobei das Gehäuseglied einen Satz umfangsmäßig beabstandeter und sich axial hindurch erstreckender Öffnungen besitzt;
- daß die Kolben separate Glieder sind; und
- daß Antriebsmittel vorgesehen sind zum umfangsmäßigen Positionieren und Bewegen der Kolben, und zwar im Einklang bezüglich der Gehäusemittel, wobei die Antriebsmittel einen Satz von Antriebsvorsprüngen oder -an-sätzen aufweisen, die sich axial durch die Gehäuseöffnungen erstrecken und antriebsmäßig mit den Kolben verbunden sind.
- Die Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt; in hier Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Teils einer Motorfahrzeugantriebslinie, die die Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
- Fig. 2 eine detaillierte teilweise geschnittene Ansicht des Getriebes in Fig. 1, wobei die Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung im Detail gezeigt ist;
- Fig. 3 eine teilweise Draufsicht auf die Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung, und zwar entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
- Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Schaufel oder Laufraddämpfers in der Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung, und zwar entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
- Fig. 5 eine Kurve, die schematisch die Federratencharakteristika der Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung der Fig. 1-4 darstellt; und
- Fig. 6 ein Diagramm, das ein den Kupplungs- und Bremseingriff zum Schalten des Getriebes in Fig. 1 zeigt;
- Fig. 7 ein modifiziertes Ausführungsbeispiel der Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung;
- Fig.8-11 zeigen ein weiteres modifiziertes Ausführungsbeispiel der Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 8 ist eine versetzte Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 9.
- Fig. 9 ist eine Draufsicht entlang der Richtung des pfeils 9 in Fig 8.
- Fig. 10 ist eine Schnittansicht des Schaufel- oder Flügeldämpfers entlang der Linie 10-10 in Fig. 8.
- Die Motorfahrzeugantriebslinie, die schematisch in Fig. 1 zu sehen ist, umfaßt einen internen Verbrennungsmotor 10 und ein automatisches Getriebe 12 mit einem Ausgangsantrieb oder Zahnrad 14 zum Antreiben einer Last, wie zum Beispiel nicht gezeigte hintere und/oder vordere Räder eines Fahrzeugs.
- Das Getriebe 12 weist eine hydrokinetische Strömungsmittelkupplung oder eine Drehmomentwandleranordnung 16, einen Verhältnisabschnitt 18 und eine Torsionsschwingungsdämpfungsisoliervorrichtung 19 auf, die eine Federanordnung 20 und eine Schaufel- oder Laufraddämpferanordnung 22 aufweist. Die Bauteile 16-22 sind im wesentlichen symmetrisch um eine Drehachse, die durch eine Welle 21 des Getriebes definiert wird und sie sind zur Vereinfachung und Kürzung nur oberhalb der Achse gezeigt.
- Die Drehmomentwandleranordnung 16 ist in einem Drehmomentwandlergehäuse 24 angebracht, das drehmäßig argetrieben wird durch einen Eingangsantrieb 26, der direkt mit einer Kurbelwelle 28 des Motors in irgendeiner vor mehreren bekannten Arten verbunden ist.
- Die Wandleranordnung 16 kann von irgendeiner bekannten Bauart sein und weist folgendes auf: ein Laufrad 30, das durch das Gehäuse 24 angetrieben wird, eine Turbine 32, die hydrokinetisch durch das Laufrad angetrieben wird und einen Stator 34, der über eine Einweg-Rollen- oder Walzenkupplung 36 mit einer Erde verbindbar ist, wie zum Beispiel einem nicht drehbaren Teil des Getriebegehäuses, das durch gestrichelte oder unterbrochene Linien 37 dargestellt ist. Das Drehmomentwandlergehäuse 24 ist mit einem nicht kompressiblen Strömungsmittel oder Getriebeöl gefüllt, das üblicherweise als Strömungsmittel eines automatischen Getriebes (automatic transmission fluid = AT- F) bezeichnet wird, das den Verhältnisabschnitt 18 schmiert und das in dem Drehmomentwandlergehäuse 24 oft unter Druck gesetzt wird.
- Das Getriebe 12 ist eine modifizierte Form der allgemein bekannten Klasse von Getrieben mit aufgeteiltem Eingangsdrehmoment (split input torque), die in dem US-Patent Nr. 4 398 436 und der veröffentlichten britischen Patentanmeldung Nr. 2 099 091A beschrieben sind, deren deutschsprachigen Entsprechungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind. Der Verhältnisabschnitt 18 weist folgendes auf: einen Planetenradsatz 38, der durch Reibungsktpplungen C-1 und C-2 gesteuert wird, eine Einwegekupplurg OWC- 1 und Bremsen B-1 und B-2 zum Vorsehen von einem Rickwärts- und drei Vorwärtsgeschwindigkeitsverhältnisbetriebsarten. Der Planetenradsatz 38 weist folgendem auf: ein erstes Sonnenrad 40, erste und zweite Sätze vor Planetenrädern 42, 44, die durch einen gemeinsamen Planetenträger 46 getragen werden, ein Hohl- oder Ringrad 48, und ein zweites Sonnenrad 50. Das Sonnenrad 50 ist mit einer ersten Hohlwelle- oder Drehmomentwandlerantriebswelle 52 verbindbar, und zwar über die Kupplung C-1 oder die Kupplung OWC-1. Die Welle 52 ist wiederum mit der Turbine 32 verbunden, und zwar über sich radial erstreckende Glieder 53. Die ersten und zweiten Sätze von Planetenrädern stehen jeweils in konstantem ineinandergreifenden Eingriff miteinander, mit den Sonnenrädern 40 und 50 und mit dem Ringrad 48. Der Planetenträger 46 steht in konstanter oder direkter Antriebsbeziehung mit dem Ausgangsrad oder Zahnrad 14. Das Ringrad 48 ist zur Erde verbindbar über die Brise B- 1 oder mit einer zweiten Hohlwelle 54 über die Kupplung C-2. Die Welle 54 ist an ihrem linken Ende mit dem Schaufeldämpfer 22 und an ihrem rechten Ende mit der Kupplung C-2 verbunden, und zwar über einen sich radial erstreckenden Flansch oder eine Spinne 58. Das Sonnenrad 50 steht in konstantem ineinandergreifenden Eingriff mit den Planetenrädern 42 und ist über die Bremse B-2 mit der Erde verbunden. Der Verhältnisabschnitt 18 weist ferner eine Ölpumpe 60 auf, die durch die Welle 21 angetrieben wird, und zwar zum Unterdrucksetzen des ATF.
- Betrachtet man nun die schematische Darstellung dem Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung 19 in Fig. 1 und die detailliertere Darstellung in den Fig. 2-4, dann ist die Anordnung 19 innerhalb eines ringförmigen Raums 24a angeordnet, der durch das Drehmomentwandlergehäuse 24 definiert wird. Die Anordnung 19 ist in das unter Druck stehende Öl in dem Raum 24a eingetaucht. Die Federanordnung 20 umfaßt zwei ineinandergreifende oder ineinander angeordnete bzw. ineinander eingebettete flache, sriralförmig gewickelte Torsionsfedern 62, die über einer Drehbereich von ungefähr 50º flexibel sind. Andere Arten von Federn können verwendet werden. Jedoch werden solche Federn über die Bauart mit langer Bewegung bevorzuot. Die Schaufeldämpferanordnung 22 umfaßt eine ringförmige Gehäuseanordnung 64 mit ersten und zweiten relativ drehbaren Gehäusegliedern 66, 68.
- Die Federn 62 sind an ihren radial äußeren Enden 62a schwenkbar an dem Drehmomentwandlergehäuse 24 befestigt, und zwar durch Stifte 70, die um 180º beabstandet voneinander angeordnet sind; nur ein Ende 62a und nur ein Stift 70 sind in der Zeichnung gezeigt. Die radial inneren Enden 62b der Federn 62 sind antriebsmäßig verbunden oder eingehakt in einem ringförmigen Bügel 72. Alternativ kann das Federende 62a, wie in dem US-Patent 4 782 936 beschrieben ist, verbunden sein, dessen deutschsprachige Entsprechung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Der Bügel 72 umfaßt einen zylindrischen oder sich axial erstreckenden Schenkel 72a, einen sich radial erstreckenden Schenkel 72b und ein Paar von spiral- oder volutenförmigen Flanschen 72c, die sich axial von dem Schenkel 72b erstrecken. Die spiralförmigen Flansche sind nur in Fig. 3 zu sehen. Die Enden 62b der Feder 62 haken sich über die Enden 72d der Flansche 72, um die Antriebsverbindung dazwischen zu bewirken. Die Flansche 72c tragen auch radial die Federn 62.
- Das Glied 66 umfaßt sich axial erstreckende zylindrische Wandteile 66a, 66b und einen sich radial erstreckenden ringförmigen Wandteil 66c. Das Glied 68 umfaßt einen sich radial erstreckende Ringwand, die innerhalb der zylindrischen Wände 66a, 66b angeordnet ist und darinnen gehalten wird duch ein ringförmiges Schubglied 74 und einen Schnappring 76. Die Zwischen- oder Schnittfläche 68a, 74a des Gehäusegliedes 68 und des Schubgliedes 74 kann eine lagerartige Oberfläche sein, um Reibung zu minimieren. Die Zwischenfläche wirkt jedoch vorzugsweise reibungsmäßig, um eine Sekundärtorsionsschwingungsdämpfung vorzusehen, dessen Größe sich mit erhöhenden Antriebslinientorsionsschwingungen erhöht, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird. Das Glied 68 ist antriebsmäßig mit dem Drehmomntwandlergehäuse 24 verbunden, und zwar in einer Art und Weise, die nachfolgend beschrieben wird, und zwar über ein Paar Ansätze oder Vorsprünge 77a, die sich axial von einem Bügel 77 erstrecken, der bei 77b an das Gehäuse 24 geschweißt ist. Der Bügel 77 umfaßt eine hexagonale Öffnung 77e in seiner Mitte, die ein hexagonales Ende 21a einer Pumpenwelle 21 aufnimmt. Die Glieder 66, 68 definieren einen ringförmigen Raum 78, der Öl aus der Öl derart, die sich in dem Drehmomentwandlerraum 24a befindet, enthält. Der Raum 78 ist vorzugsweise durch Dichtungen 79 abgedichtet, die in Nuten in dem Glied 68 gehalten werden. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, ist der Dämpfungsraum 78 in Paare von variablen Volumenkammern 78a, 78b aufgeteilt durch ein Paar von Trennelementen oder Schaufeln 80, 68c, die sich jeweils radial über den Raum erstrecken. Die Schaufeln 80 sind an dem Glied 66 befestigt, über sich axial erstreckende Nuten 66d, 66e in den zylindrischen Innen- und Außenoberflächen der Zylinderwände 66a, 66b. Die Schaufeln 68c sind integral ausgebildet mit dem Glied 68 und erstrecken sich von dort axial in den Raum 78. Benachbarte relativ bewegbare Oberflächen der Gehäuseglieder und der Schaufeln stehen in gleitender Abdichtbeziehung, um die Strömungsmittelströmung zwischen den variablen Volumenkammern zu minimieren und zu steuern. Das Gehäuseglied 66 ist direkt mit Außenkeilnuten einer Hohlwelle 54 verbunden, und zwar über passende Innenkeilnuten der zylindrischen Wand 66b. Das Gehäuseglied 66 und der Bügel 72 sind antriebsmäßig miteinander verbunden, und zwar zur begrenzten Relativdrehung über Außenkeilnuten 66f an der zylindrischen Wand 66 und Innenkeilnuten 72e an dem zylindrischen Schenkel 72a des Bügels. Der Bügel 72 ist auch mit dem äußeren Element oder Laufelement einer Einwegekupplung OWC-2 verbunden, und zwar über einen sich radial erstreckenden Teil 82 des Laufelements. Das innere Element oder Laufelement des OWC-2 ist an der Turbine 32 und der Hohlwelle 52 befestigt. Die Keilnuten 66f, 72e sind umfangsmäßig unter Vorspannung voneinander beabstandet durch ein Paar von schraubenförmigen Kompressionsfedern 84, die in Paaren von Ausnehmungen 66g, 72f angeordnet sind, die jeweils durch das Glied 66 und dem Bügel 72 definiert werden.
- Die Federn 62 und 84 sehen eine Torsionsdämpfungsanordnung 19 vor, und zwar mit zwei Federraten, die schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Die Federn 84 sehen eine relativ geringe Federrate vor, wie durch die Kurve A mit geringer Steigung dargestellt ist, wenn das Antriebsliniendrehmomnt unterhalb einer vorbestimmten Größe liegt und eine wesentlich größere Federrate dargestellt durch die Kurve B mit größerer Steigung, wenn das Antriebsliniendrehmoment über der vorbestimmten Größe liegt.
- Das Glied 68 umfaßt ein Paar von sich nach außen öffnenden bogenförmigen Ausnehmungen 68d, die in den Schaufeln 68c ausgebildet sind und die Enden besitzen, die durch Oberflächen von sich radial erstreckenden Wandteilen 68e, 68f definiert sind. Eingeschränkte Durchlässe oder Zumeßöffnungen 86, 88 in den Wandteilen 68e, 68f verbinden jeweils die variablen Volumenkammern 78a, 78b mit dem Drucköl in dem Drehmomentwandlerraum 24a, und zwar über Ausnehmugen 68d. Die Vorsprünge 77a des Bügels 77 erstrecken sich in Ausnehmungen 68d zum antriebsmäßigen Verbinden des Glieds 68 mit dem Drehmomentwandlergehäuse 24. Die Vorsprünge umfassen je entgegengesetzt weisende, sich radial erstreckende Oberflächen oder Ventilglieder 77c, 77d auf, die umfangsmäßig mit einer vorbestimmten Drehungsgradzahl von den gemeinsam weisenden Oberflächen des Wandteils 68e, 68f beabstandet sind und mit der assoziierten gedrosselten oder eingeschränkten Durchlässen ausgerichtet.
- Die Ventilglieder 77c, 77d bewegen sich in Positioren zum Schließen oder zum teilweisen Schließen der Durchlässe, die mit den variablen Volumenkammern assoziiert sind, die zu einer gegebenen Zeit ihr Volumen verringern, und die sich von den Durchlässen weg bewegen, die mit den Kammern assoziiert sind, die ihr Volumen vergrößern. Die Menge an freiem Spiel, das durch den Umfangsabstand zwischen den Wandteilen 68e, 68f und die Ventilglieder 77c, 77d vorgesehen ist, ist vorzugsweise, aber nicht darauf beschränkt, eine Menge oder Größe, die notwendig ist, um eine uneingeschränkte Strömung von Öl, um die assoziierten Ventilglieder vorzusehen zum Beispiel eine Ölströmung, um die Ventiglieder 77c, wenn die Ventilglieder 77d gegen ihre assoziierten Wandteile 68f anliegen. Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein gesamtes freies Spiel von zwei bis vier Drehungsgraden adäquat. Alternativ kann das freie Spiel ein Viertel bis ein Drittel des Durchmessers der Durchlässe betragen.
- Während einer Betriebsart, bei der die Drehmomentrichtung so ist, daß sie die Ventiloberflächen 77c von dem Wandteilen 68e wegbewegen und sich die Ventilglieder 77d in oder in Richtung des Kontakts mit den Wandteilen 68f bewegen, sind die Durchlässe 86 vollständig geöffnet und die Durchlässe 88 sind geschlossen oder teilweise geschlossen. Während einer solchen Betriebsart neigt die Kammer 78a dazu, ihr Volumen zu erhöhen oder sich auszudehnen und das Drehmomentwandleröl strömt relativ frei dorthinein, um Kavitation zu verhindern und die Kammer 78b neigt dazu, ihr Volumen zu verringern und Öl, das von dort rausströmt, wird entweder zurückgehalten oder gedrosselt, und zwar ausreichend um einen erheblichen Druckanstieg darinnen zu bewirken, was die Dämpfung erhöht.
- Der Betrieb des Getriebes 12 zeigt gemäß dem Diagramm in Fig. 6 Kuppplungs- und Bremseingriffe, um die Rückwärts- und Vorwärtsgeschwindigkeitsverhältnisbetriebsarter zu bewirken. Im ersten und im Rückwärtsgang werden 100 % des Antriebsliniendrehmoments an den Verhältnisabschnitt übertragen, und zwar über den Drehmomentwandler (T/C). Im zweiten und dritten Gang werden 100 % des Antriebsliniendrehmoments über die Torsionsschwingungsfederanordnung (T/S) 20 übertragen. Wenn sich das Getriebe im dritten Gang befindet, kommt die Kupplung OWC-2 in Eingriff zum Vorsehen einer Drehmomentreaktion für das Sonnenrad 40. Während das Getriebe sich entweder in dem zweiten oder dritten Gang befindet, werden Antriebslinientorsionsschwingungen, die von dem Motor herkommen, durch die Torsionsfederanordnung 20 isoliert oder gedämpft und durch die schock- oder stoßabsorbierende oder energieabgebende Wirkung der Dämpfungsanordnung 22 und durch die variablen Reibungskräfte an den Zwischenflächen 68a, 74a der Glieder 68, 74 gedämpft. Wenn Torsionsschwingungen zum Beispiel eine plötzliche Relativdrehung der ersten und zweiten Gehäuseglieder 66, 68 bewirken, so daß die Kammern 78a ihr Volumen verringern und die Kammern 78b ihr Volumen vergrößern, wird die Energie der Torsionsschwingungen umgewandelt, um den Druck des Öls in den Kammern 78a zu erhöhen und den Druck des Öls in den Kammern 78b etwas zu verringern. Die Druckerhöhungen sind proportional zu der Veränderungsrate der Torsionsschwingungen und sind größer als die Druckverringerungen. Elastomerische Kugeln 90 in den Kammern 78a, 78b verhindern einen Kontakt der Schaufeln.
- Betrachtet man nun das modifizierte Ausführungsbeispiel in Fig. 7, so sind darinnen Elemente, die im wesentlichen identisch sind zu den Elementen in den vorbeschriebenen Figuren durch dasselbe Bezugszeichen identifiziert mit dem Zusatz eines Apostrophs. Die Torsionsschwingungsdämpfungsisolieranordnung 100 in Fig. 7 beinhaltet die Prinzipien der Dämpfungsanordnung 19, ist aber modifiziert, um reibungsmäßig an dem Drehmomentwandlergehäuse 24' gekuppelt zu sein, um einen Bypaß oder eine Umgehung des Drehmomentwandlers zu einer Welle 104 zu bewirken, die normal angetrieben wird durch die Drehmomentwandlerturbine 32' über das Glied 53'. Die Modifikation besteht hauptsächlich in dem Hinzufügen einer Kupplungsplatte 106, einer zylindrischen Ausdehnung oder Verlängerung 108 der inneren zylindrischen Wand 66b', der Dämpfungsanordnung 22'. Die Kupplungsplatte 106 umfaßt einen sich radial erstreckenden Teil 106a mit einem sich axial erstreckenden Nabenteil 106b an seiner radial inneren Kante und einem U-förmigen Flanschteil 106c an seiner radial äußeren Kante. Die Innenseite des Nabenteils 106b steht in Gleitkontakt mit einer O-Ringdichtung 109, die in einer Nut 104a der Welle 104 angeordnet ist. Der U- förmige Flanschteil 106c ist mit den radial äußeren Enden 62a' der Federn 62' durch Stifte 70' verbunden. Die Kupplungsplatte 106 umfaßt eine ringförmige Reibungsauskleidung 110, die damit verbunden ist und reibungsmäßig in Eingriff bringbar ist mit einer gegenüberliegenden Oberfläche 111 des Drehmomentwandlergehäuses. Die Kupplungsplatte 106 umfaßt einen Satz von sich axial erstreckenden Vorsprüngen 106d analog der Vorsprunge 77a und die durch die Ausnehmungen 68d' in dem zweiten Gehäuseglied 68' aufgenommen sind. Die Innenoberfläche hier zylindrischen Ausdehnung 108 ist gleitbar keilnutartig auf die Außenoberfläche eines Nabenteils 53a des Glieds 53' geschoben oder positioniert. Die Kupplungsplatte 106 teilt die Drehmomentwandlerkammern 24a' in zwei Kammern auf, nämlich eine Kammer 112 zwischen dr Kupplungsplatte und dem sich radial erstreckenden Teil des Drehmomentwandlergehäuses, und eine Kammer 114 zwischen der Kupplungsplatte und dem Drehmomentwandler.
- Während des Nicht-Umgehungsbetriebs des Drehmomentwandlers in Fig. 7 wird unter Druck stehendes Getriebeöl in den Drehmomentwandler gelassen, und zwar über die Kammer 112. Das Öl in der Kammer 112 verhindert einen Reibungseingriff der Reibungsauskleidung 110 mit der Oberfläche 111. Das Öl strömt somit radial nach außen in der Kammer 112 an der Auskleidung 110 vorbei und in die Kammer 114 zur Strömung zu dem Drehmomentwandler. Wenn es wünschenswert ist, die Torsionsdämpfungsanordnung 100 in Eingriff zu bringen, wie zum Beispiel, wenn das Fahrzeug in einem höheren Gangverhältnis arbeitet und oberhalb einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, dann wird die Strömungsrichtung des unter Druck stehendes Öls umgekehrt durch eine Betätigung eines geeigneten Ventils, das nicht gezeigt kst. Insbesondere wird das unter Druck stehende Öl nun in die Kammer 114 eingelassen, wo es gegen den sich radial erstreckenden Teil 106a der Kupplungsplatte 106 wirkt und schiebt die gesamte Dämpfungsanordnung nach links zum reibungsmäßigen Eingriff der Auskleidung 110 mit der Oberfläche 111. Das Antriebsliniendrehmoment umgeht nun den Drehmomentwandler und wird auf die Welle 104 übertragen über die Dämpfungsanordnung. Da die Kupplungsplatte 106 normalerweise nicht in Eingriff steht, wenn der Motor leerläuft oder ruht, braucht die Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung 100 keine Antriebsverbindungen, die ein Klappern oder Schlagen im Leerlauf unterdrücken. Somit ist die lose Keilnutverbindung des Außenumfangs des Gehäusegliedes 66c und des Gehäusegliedes 68 zur Unterdrückung des Klapperns oder Schlagens im Leerlauf nicht notwendig.
- Betrachtet man nun die Fig. 8-11, so ist die Torsionsdämpfungsisolieranordnung 200 darinnen funktionell dieselbe wie die Dämpfungsanordnungen in den Fig. 2 und 7. Die Anordnung 200 unterscheidet sich jedoch strukturell auf mehrere Arten. Wie in den Fig. 2 und 7 umfaßt die Anordnung 200 ein Paar von ineinander eingebetteten oder ineinander angeordneten flachen spiralförmig gewickelten Federn 202, 204 und einen schaufelartigen Dämpfungsmechanismus 206, der Gehäuseglieder 208, 210 aufweist, die eine ringförmige Kammer 212 definiert und wie in Fig. 7 weist die Anordnung 200 eine Kupplungsplatte 216 auf. Die Platte 216 umfaßt einen sich radial erstreckenden Teil 216a mit einem sich axial erstreckenden Nabenteil 116b in seiner Mitte und einen sich axial erstreckenden Flanschteil 216c an seiner radial äußeren Kante. Eine innere zylindrische Oberfläche des Nabenteils 216b arbeitet mit der O-Ringdichtung 109 in Fig. 7 zusammen und eine äußere zylindrische Oberfläche des Nabenteils sieht eine drehbare Lagerung für eine innere zylindrische Oberfläche des Gehäusegliedes 208 vor.
- Die ringförmige Kammer 212 umfaßt radial beabstandete zylindrische Oberflächen 212a, 212b, die definiert werden durch sich axial erstreckende ringförmige Wandteile 208a, 208b des Gehäusegliedes 208 und axial beabstandete Endoberflächen 212c, 212d, die jeweils durch einen sich radial erstreckenden Teil 208c des Gehäusegliedes 208 und das Gehäuseglied 210 definiert werden. Der Gehäusewandteil 208b umfaßt einen Satz von inneren Keilnuten 208d, die mit Keilnuten auf dem Nabenteil 53a in Fig. 7 gleitbar zusammenwirken oder direkt mit den Keilnuten auf der Welle 104. Die ringförige Kammer 212 ist in drei bogenförmigen Kammern 217 aufgeteilt, die voneinander abgedichtet sind durch feste Schaufeln oder Flügel oder Wände 218. Die Wände sind durch Preßpassung in Nuten in den Wandteilen 208a, 208h, 208c eingeführt und erstrecken sich radial und axial über die ringförmige Kammer. Die sich radial erstreckende Wand 208c ist strukturell verstärkt durch angehobene Basen 208e an den darinnen befindlichen Nuten für die Wände 218. Die radial äußere Ausdehnung oder Verlängerung der sich axial erstreckenden Wand 208a umfaßt einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 208f und ein Paar von volutenförmigen Auflagen oder Kissenteilen 208g, um quer gerichtete Belastungskonzentrationen in den Federn zu verringern, wenn sie ihren Gesamtdurchmesser verringern, infolge der Übertragung von Drehmoment in die positive Richtung.
- Jede bogenförmige Kammer 217 ist in Paare von variablen Volumenkammern 217a, 217b aufgeteilt durch bewegbare Flügel, Schaufeln oder Kolben 220. Die Kolben 220 sind jeweils separate Glieder. Jeder Kolben weist folgendes auf: radial innere und äußere Oberflächen 220a, 220b in gleitender, abdichtender Beziehung mit den zylindrischen Oberflächen 212a, 212b des Gehäusegliedes, eine axial weisende Endoberfläche 220c in gleitender Abdichtbeziehung mit der Gehäuseendoberfläche 212c und eine axial weisende Endoberfläche 220d in abdichtender Beziehung mit der Endoberfläche 212d des Gehäusegliedes 210. Jeder Kolben umfaßt auch eine Blind- oder Sackausnehmung oder Bohrung 220e und eingeschränkte oder gedrosselte Durchlässe 220f, 220g zum Verbinden der variablen Volumen 217a, 217b mit Drucköl in dem Drehmomentwandlerraum 224a, und zwar über Ausnehmungen 220e. In Fig. 10 ist einer der Kolben 220 durch die eingeschränkten Durchlässe geschnitten. Der axiale Abstand der Kolbenendoberflächen zwischen den Endoberflächen der Kammer und zwischen der Oberfläche 212d und dem benachbarten Enden der Wände 218 wird durch einen ringförmigen Abstandshalter 220 gesteuert und beibehalten, der zwischen dem Gehäuseglied 210 und einem radial inneren Teil 224a eines ringförmigen Flansches 224 sandwichartig eingeschlossen ist. Der Flansch 224 liegt an dem freien axialen Ende der Gehäusewand 208a an und ist an dem Gehäuseglied 208 durch geeignete Befestiger, wie zum Beispiel zwei Sätze von drei Befestigern 225 befestigt, die sich durch Öffnungen in dem Flansch 224, Öffnungen in dem Kissen oder Auflageteilen 208g und Öffnungen in dem Flansch 208f erstrecken. Ein radial äußerer Teil 224b des Flansches 224 umfaßt hindurchgehende Öffnungen 224c, die um 180º voneinander beabstandet sind und in axialer Ausrichtung mit den Öffungen 208h in dem Flansch 208f sind.
- Das Gehäuseglied 210 umfaßt innere und äußere Umfangsoberflächen 210a, 210b, die in gleitender Abdichtbeziehung mit den zylindrischen Wandoberflächen 212a, 212b stehen sowie drei umfangsmäßig beabstandete hindurchgehende Öffnungen 210c, die lose runde Stiftvorsprünge 226 aufnehmen, die an einem Ende der Kupplungsplatte 216 befestigt sind und an dem anderen Ende durch die Kolbenausnehmungen 220e aufgenommen sind. Wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 7 dienen die Vorsprünge all Ventilglieder zum Steuern der Drehmomentwandlerölströmung in die und aus den variablen Volumenkammern. Da die Kolben 220 ferner separate Glieder sind, positionieren und legen die Vorsprünge 226 den Umfangsabstand der Kolben fest, so daß die Ventilbeziehung jedes Vorsprungs jederzeit in ordnungsgemäßer Beziehung mit dem assoziierten eineschränkten oder gedrosselten Durchlaß steht, sogar wenn der Umfangsahstand der Vorsprünge auf der Platte während der Herstellung variiert.
- Das Gehäuseglied 208 und die Kolben 220 können aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein und können durch irgendeinen aus einer Vielzahl von bekannten Verfahren ausgebildet sein. Hier sind sie vorzugsweise aus Pulvermetall ausgebildet und deren Oberflächen die die gleitende Abdichtbeziehung miteinander bilden, können geschliffen sein.
- Die Federn 202, 204 umfassen jeweils radial äußere Enden 202a, 204a und radial innere Enden 202b, 204b. Die Enden sind in einer Art und Weise befestigt, um Belastungskonzentrationen zu reduzieren und die Lebenszeit zu verbessern. Die äußeren Enden 202a, 204a sind an der radial äußeren Ausdehnung der Kupplungsplatte 216 durch Stifte 228 und Bügel 230 befestigt. Die Stifte 228 übertragen Drehmoment zwischen der Kupplungsplatte und den Federn, und die Bügel 230 tragen die äußeren Federenden in der Art und Weise eines Auslegers, um die Belastungsverteilung in den Federn zu verbessern, wenn sie sich aufwickeln oder radial zusammenziehen, während sie Drehmoment in die positive Richtung übertragen. Die Bügel 230 besitzen eine angenäherte J-Form im Querschnitt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Die Bügel sind an die Platte 216 geschweißt, und zwar bei 232, 234 und sehen eine Tasche vor, die axial und radial die Bewegung der Federenden beschränkt. Der sich axial erstreckende und radial innere Schenkel 230a jedes Bügels folgt der voluten- oder spiralförmigen Krümmung der Federn. Die Stifte 228 sind in axial ausgerichteten Bohrungen 230h, 230c in sich radial erstreckenden Schenkeln der Bügel und in Bohrungen in den Federenden aufgenommen. Jeder Stift ist durch eine Schweißung 236 an seinem Platz verriegelt. Die inneren Enden 202b, 204b der Federn sind an dem Gehäuseglied 208 durch Stifte 238 gesichert, die sich durch axial ausgerichtete Öffnungen 208b, 224c erstrecken und die in einer Bohrung in jedem Federende aufgenommen sind. Wenn die Federn ein positives Drehmoment übertragen und dazu neigen, sich aufzuwickeln, wird eine Schwenkbewegung der Federenden 202b, 204b durch die voluten- oder spiralförmigen Kissen oder Auflagen 208g beschränkt. Wenn die Federn negatives Drehmoment übertragen und dazu neigen, sich abzuwickeln oder radial auszudehnen, erlauben die Stifte 238 eine freie Schwenkbewegung der Federenden.
- Während die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail dargestellt und beschrieben wurden, ist deutlich, daß unterschiedliche Änderungen und Modifikationen in den offenbarten Ausführungsheispielen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert ist. Die folgenden Ansprüche sollen diese und andere Modifikationen der Erfindung abdecken.
Claims (6)
1. Hydraulische Kupplung (206), die folgendes aufweist:
erste und zweite relativ drehbare Gehäusemittel (208,
210), die eine ringförmige Kammer (212) mit radia
beabstandeten, zylindrischen Oberflächen (212a, 212b) und
ersten und zweiten axial heabstandeten Endoberflächen
(212c, 212d) definieren, wobei die zylindrischen
Oberflächen und die erste Oberfläche durch die ersten
Gehäusemittel (208) definiert sind und wobei umfangsmäßig
beabstandete Wände (218), die in abdichtender Weise an den
ersten Gehäusemitteln (208) befestigt sind und sich
radial und axial über die ringförmige Kammer erstrecken,
die ringförmige Kammer in mindestens zwei unabhändige,
bogenförmige Kammern (217) aufteilen:
einen Kolben (220), der in jeder bogenförmigen Kammer
(217) angeordnet ist, wobei jeder Kolben umfangsmäßig
beabstandete Oberflächen (220a, 220b) bzw. eine erste
axialweisende Endoberfläche (220c) besitzt, die in
gleitender Abdichtbeziehung mit den zylindrischen Oberflächen
(212a, 212b) und einer ersten Endoberfläche (212c) der
Ringkammer (212) stehen, wobei jeder Kolben (220) die
zugehörige bogenförmige Kammer (217) in Volumenpaare (217a,
217b) aufteilt, die sich in umgekehrter Weise im Volumen
verändern, und zwar ansprechend auf die Bewegung der
Kolben (220) bezüglich der ersten Gehäusemittel (208),
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Kolben (220) aus separaten Gliedern besteht und je
eine zweite axialweisende Endoberfläche (220d) besitzt;
die zweiten Gehäusemittel (210) eine ringförmiges, sich
radial erstreckendes Gehäuseglied (210) sind und zwar mit
einer axialweisenden Oheiflache (212d), die die zweite
Endoberfläche (212d) der ringförmigen Kammer (212)
definiert, wobei die zweite Endoberfläche (212d) in
glitender, abdichtender Beziehung mit der zweiten
axialweisenden
Endoberfläche (220d) jedes Kolbens steht, wobei das
Gehäuseglied (210) in einer gleitenden, abdichtencen
Beziehung mit den Teilen (212a, 212b) der ersten
Gehäusemittel (208) steht und gegen Axialbewegung in einer
Richtung weg von der ersten Endoberfläche (212c) der
ringförmigen Kammer (212) gehalten wird durch Mittel (224), die
an den ersten Gehäusemitteln (208) befestigt sind, und
wobei das Gehäuseglied (210) einen Satz umfangsmäßig
beabstandeter und sich axial hindurcherstreckender
Öffnungen (201c) besitzt; und
Antriebsmittel (216, 22c) zum umfangsmäßigen
Positionieren und Bewegen jedes Kolbens und zwar im Einklang
bezüglich der Gehäusemittel (208, 210), wobei die
Antriebsmittel einen Satz Vorsprünge (226) aufweisen, die sich axial
durch die Gehäuseöffnungen (210c) erstrecken und
antriebsmäßig mit jedem Kolben (220) verbunden sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, wobei die ersten
Gehäusemittel (208) erste und zweite sich axial erstreckende
bzw. radial beabstandete, ringförmige Wände (208a, 208b)
umfassen, die erste und zweite zylindrische Oberfläche
(212a, 212b) definieren und eine sich radial erstreckende
Wand (208c) umfassen, die die erste Endoberfläche (212c)
definiert; und
wobei die Mittel (224), die an den ersten Gehäusemitteln
(208) befestigt sind ein ringförmiger Flansch (224) sind,
der an der ersten ringförmigen Wand (208a) befestigt ist
durch Befestigungsmittel (225) und mit einem radial
inneren Teil (224a), der mit dem Gehäuseglied (210)
zusammenarbeitet für das axiale Halten davon.
3. Kupplung nach Anspruch 2, die ferner mindestens zwei
Federn (202, 204) und Mittel (238) zum Befestigen eines
Endes (202b, 204b) jeder Feder an den ersten
Gehäusemitteln (208) umfaßt, wobei die Befestigungsmittel folgendes
aufweisen:
erste umfangsmäßig beabstandete Teile (208f), die sich
radial nach außen von der ersten ringförmigen Wand der
ersten Gehäusemittel (208) erstrecken; und
zweite umfangsmäßig beabstandete Teile (224b), die sich
radial nach außen von dem ringförmigen Flansch (224) und
in axial beabstandeter Ausrichtung mit den ersten Teilen
(208f) erstrecken und wobei das eine Ende jeder Feder
zwischen jedem der ausgerichteten ersten und zweiten
Teile (208f 224b) angeordnet ist und daran zur
Schwenkbewegung befestigt ist.
4. Kupplung nach Anspruch 3, wobei die Federn
ineinandergeschachtelte, spiralförmig gewundene Federn (202,
204) sind, wobei ein Ende jeder Feder (202b, 204b) ein
radial inneres Ende ist und jede Feder ein radial äußeres
Ende (202a, 204a) besitzt, wobei die Kupplung ferrer
folgendes aufweist:
einen ersten Antrieb (216) mit einem radial äußeren Teil,
der an den äußeren Enden der Federn befestigt ist durch
Mittel (216c, 230a), die eine Schwenkbewegung der äußeren
Enden (202a, 204a) einschränken und zwar mit eineir
radialen Zwischenteil, der an den Antriebsmitteln (216)
befestigt ist, der umfangsmäßig jeden Kolben positioniert,
und einem radial inneren Teil, der einen sich axial
erstreckenden Teil (216b) aufweist mit einer äußeren
zylindrischen Oberfläche zur drehbaren Lagerung einer inneren
zylindrischen Oberfläche der ersten Gehäusemittel (208)
darauf.
5. Kupplung nach Anspruch 4, wobei jeder Kolben eine
sich axial erstreckende Bohrung (220e) umfaßt, die lose
einen der Antriebsmittelvorsprünge (226) aufnimmt.
6. Kupplung nach Anspruch 5, wobei die Kupplung (206)
in einem Drehmomentwandlergehäuse (24) aufgenommen ist,
das mit nicht-kompressiblem Strömungsmittel gefüllt ist;
wobei jeder Kolben Durchlaßmittel (220f, 220g) umfaßt,
die jedes der assozierten, variablen Volumen (217a, 217b)
mit dem nicht-kompressiblem Strömungsmittel in dem
Drehmomentwandlergehäuse (24) verbindet und zwar über die
sich axial erstreckende Bohrung (220e) in jedem Kolben;
und
wobei jeder Antriebsvorsprung (226) das Schließen des
Durchlasses (220f, 220g) bewirkt, der dem variablen
Volumen (217a, 217b) zugeordnet ist, das sich in seinem
Volumen verringert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/503,010 US5078649A (en) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | Hydraulic coupling for torsion isolator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101870D1 DE69101870D1 (de) | 1994-06-09 |
DE69101870T2 true DE69101870T2 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=24000390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101870T Expired - Fee Related DE69101870T2 (de) | 1990-04-02 | 1991-03-20 | Hydraulische Kupplung für Drehschwingungsdämpfer. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5078649A (de) |
EP (1) | EP0450404B1 (de) |
JP (1) | JPH04290635A (de) |
DE (1) | DE69101870T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5226514A (en) * | 1992-04-23 | 1993-07-13 | Eaton Corporation | Mounting for rotating spiral spring |
US5538110A (en) * | 1992-04-23 | 1996-07-23 | Eaton Corporation | Valving for vane damper |
US5234376A (en) * | 1992-04-23 | 1993-08-10 | Eaton Corporation | Spiral spring of a torsional damper |
US5360090A (en) * | 1992-04-23 | 1994-11-01 | Eaton Corporation | Valving for vane damper |
US5240457A (en) * | 1992-10-29 | 1993-08-31 | Eaton Corporation | Sealing arrangement for a torque converter vane damper |
US6443183B1 (en) | 2000-06-07 | 2002-09-03 | Transcend Inc. | Valve and assembly for axially movable members |
US20040251107A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-12-16 | Sefcik Michael C. | Clutch housing with multi-function hydraulic sleeve |
US10267376B2 (en) * | 2016-06-30 | 2019-04-23 | GM Global Technology Operations LLC | Powertrain torque transfer damping mechanism |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1127154A (en) * | 1915-02-02 | Charles L Andersen | Spring-wheel. | |
US1630737A (en) * | 1924-07-18 | 1927-05-31 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Coupling |
US1978922A (en) * | 1931-11-05 | 1934-10-30 | Ernest E Wemp | Flexible drive and dampener |
DE1953196A1 (de) * | 1968-10-22 | 1970-04-30 | Wickman Axel Charles | Flexible Kupplungsausbildung |
US3653228A (en) * | 1970-11-12 | 1972-04-04 | Giuseppe Tiberio | Progressive clutch |
US4181208A (en) * | 1978-05-18 | 1980-01-01 | General Motors Corporation | Vibration damper with three sets of springs in parallel |
US4148200A (en) * | 1978-06-05 | 1979-04-10 | General Motors Corporation | Torsional vibration damper for a lock-up clutch |
US4398436A (en) * | 1980-04-07 | 1983-08-16 | Ford Motor Company | Multiple ratio transmission having a torque splitter input gear with a pocketed carrier |
US4408501A (en) * | 1981-05-21 | 1983-10-11 | Ford Motor Company | Multiple ratio torque converter transmission with main transmission planetary gearing and a compound torque splitter planetary gear unit between the converter and the multiple ratio gearing |
US4576259A (en) * | 1984-05-29 | 1986-03-18 | Eaton Corporation | Torsion damping mechanism with variable damping |
US4781653A (en) * | 1984-12-27 | 1988-11-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Power transmission device for motor vehicle |
US4690256A (en) * | 1985-05-16 | 1987-09-01 | Eaton Corporation | Torsion damping assembly |
DE3637383A1 (de) * | 1986-11-03 | 1988-05-19 | Uni Cardan Ag | Schwingungsdaempfendes antriebselement |
US4782936A (en) * | 1987-06-05 | 1988-11-08 | Eaton Corporation | Two mass flywheel assembly with torsional damping means |
FR2626053B1 (fr) * | 1988-01-18 | 1993-04-09 | Valeo | Embrayage de verrouillage pour appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile |
US5085617A (en) * | 1989-06-22 | 1992-02-04 | Eaton Corporation | Vane damper assembly for a torque converter |
-
1990
- 1990-04-02 US US07/503,010 patent/US5078649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-20 EP EP91104348A patent/EP0450404B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-20 DE DE69101870T patent/DE69101870T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 JP JP3096456A patent/JPH04290635A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0450404B1 (de) | 1994-05-04 |
DE69101870D1 (de) | 1994-06-09 |
JPH04290635A (ja) | 1992-10-15 |
EP0450404A1 (de) | 1991-10-09 |
US5078649A (en) | 1992-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104397T2 (de) | Antriebsgetriebezugisolator mit hydraulischem Schwingungsdämpfer und Spiralfeder. | |
DE19881219B4 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
EP1520117B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE102009002481B4 (de) | Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung | |
DE68909726T2 (de) | Schwingungsdämpfer für einen Kraftgetriebemechanismus. | |
DE68919763T2 (de) | Überbrückungs-Momentwandler für ein automatisches Getriebe. | |
DE69121226T2 (de) | Hydraulischer torsionaler Schwingungsdämpfer | |
DE2657306A1 (de) | Vibrationsdaempfer | |
WO2007048505A1 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer überbrückungskupplung | |
DE4217590C2 (de) | Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung für ein Automtikgetriebe | |
DE102008020683B4 (de) | Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer | |
EP2103840A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE69017092T2 (de) | Flügelschwingungsdämpfer für ein Drehmomentwandler. | |
DE112010004738T5 (de) | Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler | |
DE3805804C2 (de) | ||
DE102007032678A1 (de) | Hydrodynamische Kupplungsvorrichtung | |
DE3423208A1 (de) | Daempfungsscheibe geringer dicke | |
DE69101870T2 (de) | Hydraulische Kupplung für Drehschwingungsdämpfer. | |
DE68917072T2 (de) | Methode für die Formung, Montage und Füllung eines Viskosedämpfers. | |
DE19836775A1 (de) | Drehmomentwandler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69303688T2 (de) | Flügeldämpfer mit verbesserter Abdichtung | |
DE19846445A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe | |
DE68923755T2 (de) | Viskose-Dämpfer mit geformter dynamischer Dichtung. | |
DE4424704A1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen | |
DE2913165A1 (de) | Sperrbarer drehmomentwandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |