DE69003925T2 - Wärmeübertragungsblatt. - Google Patents

Wärmeübertragungsblatt.

Info

Publication number
DE69003925T2
DE69003925T2 DE69003925T DE69003925T DE69003925T2 DE 69003925 T2 DE69003925 T2 DE 69003925T2 DE 69003925 T DE69003925 T DE 69003925T DE 69003925 T DE69003925 T DE 69003925T DE 69003925 T2 DE69003925 T2 DE 69003925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer sheet
dye
sheet according
graft copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69003925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003925D1 (de
Inventor
Hideo Dai Nippon Insa Fujimura
Minoru Dai Nippon Insat Furuse
Katsuyuki Dai Nippon In Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE69003925D1 publication Critical patent/DE69003925D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003925T2 publication Critical patent/DE69003925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betriftt ein Wärmeübertragungsblatt, das mit einem sublimierbaren Farbstoff (oder einem in der Wärme wandernden Farbstoff) verwendet wird, und trachtet insbesondere danach, ein Wärmeübertragungsblatt zur Verfügung zu stellen, welches ermöglicht, daß mit hoher Geschwindigkeit aufgezeichnet und ein übertragenes Bild mit hoher Dichte gebildet werden können.
  • Als eine bis heute im Stand der Technik allgemein zugängliche Alternative zu typographischen Techniken und Drucktechniken sind Tintenstrahlsysteme, Wärmeübertragungssysteme und andere Systeme entwickelt worden, um ausgezeichnete monochromatische oder vollfärbige Bilder auf einfachere und schnellere Art herzustellen. Das von allen am meisten entwickelte ist das sogenannte Sublimations- Wärmeübertragungssystem, das einen sublimierbaren Farbstoff verwendet, um vollfärbige Bilder mit ausgezeichneten kontinuierlichen Graustufen, mit Farbphotographien vergleichbar, zu ergeben.
  • Allgemein enthalten Wärmeübertragungsblätter, die im Wärmeübertragungssystem des Sublimationstypus verwendet werden, jeweils einen Substratfilm, wie einen Polyesterfilm, der eine einen sublimierbaren Farbstoff enthaltende Farbstoffschicht, die auf der einen Oberfläche gebildet ist, und eine wärmebeständige Schicht aufweist, die auf der anderen Oberfläche vorgesehen ist, um zu verhindern, daß er an einem Thermokopf anklebt.
  • Ein solches Wärmeübertragungsblatt wird mit der Oberfläche seiner Farbstoffschicht über ein Bildäufnahmeblatt gelegt, das eine Bildaufnahmeschicht aus einem Harz, wie einem Polyester, enthält, und wird dann von seiner rückseitigen Oberfläche aus bildweise mit einem Thermokopf erwärmt, wodurch das Harz aus der Farbstoffschicht auf das Bildaufnahmeblatt übertragen wird, um das erwünschte Bild zu ergeben.
  • Das Wärmeübertragungssystem ist insofern vorteilhaft, als Schattierungspegel eines Bildes durch Erhöhen oder Senken der Temperatur eines Thermokopfes festgelegt werden können. Ein Problem besteht bei dieser Technik jedoch insofern, als, wenn die Temperatur des Thermokopfes erhöht wird, um die Dichte des Bildes zu erhöhen, der die Farbstoffschicht bildende Binder in einem solchen Ausmaß erweicht. daß er am Bildaufnahmeblatt anklebt, was dazu führt, daß das Wärmeübertragungsblatt an das Bildaufnahmeblatt anbindet oder schlimmstenfalls dazu, daß die Farbstoffschicht zum Zeitpunkt des Trennens sogleich vom Substratfilm auf das Bildaufnahmeblatt übertragen wird.
  • Um ein solches Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, ein Trennmittel, wie ein Silikonöl, in die Farbstoffaufnahmeschicht des Bildaufnahmeblattes einzubringen. Ein Problem besteht bei diesem Vorschlag jedoch insofern, als das Silikonöl, da es bei Normaltemperatur flüssig ist, dazu neigt, durch die Farbstoffaufnahmeschicht hindurchzuschlagen, was Blockierungs und Kontaminationsprobleme mit sich bringt. Andererseits ist die Verwendung eines wärmehärtbaren Silikonöls in Betracht gezogen worden. In diesem Fall sind jedoch Wärmebehandlungen nach der Bildung der Farbstoffaufnahmeschicht erforderlich, welche Fertigungsschritte sehr problematisch machen.
  • Ein Verleihen ausreichender Trenneigenschaften dem Farbstoffaufnahmeblatt kann auch durch die Zugabe einer relativ großen Menge Silikon erzielt werden; dies wird jedoch zu einem Abfall der Farbstoff- Aufnahmefähigkeit und zu einer Verschlechterung der Lagerfähigkeit der Farbstoffaufnahmeschicht führen.
  • Auch wenn ein transparenter Film auf die Oberfläche des erhaltenen Bildes zu seinem Schutz laminiert werden soll, würde es schwierig, falls nicht unmöglich, sein, eine zufriedenstellende Laminierung zu erzielen, da die Bildschicht ein Trennmittel enthält.
  • Andererseits wird eine Zugabe eines Trennmittels zur Farbstoffschicht eines Wärmeübertragungsblattes in einer nicht zu kleinen Menge, um ihm etwas Trennwirkung zu verleihen, zu einem Durchschlagen des Farbstoffs und Verfärbung führen oder es auf Grund eines Abfalls seiner Lagerfähigkeit unbrauchbar machen.
  • Die EP-A-0 227 092 offenbart einen Aufbau zur thermischen Farbstoffübertragung mit einem Träger, einem Farbstoffdonorelement und einem Farbstoffaufnahmeelement, welches Farbstoffdonorelement ein Trennelement enthält, welches ein perfluoriertes Alkylsulfonamidoalkylacrylat sein kann, das mit Polyoxyethylen-4-thiaheptandioat copolymerisiert ist. Diese Verbindung enthält einen Fluorkohlenstoffabschnitt, der auf die Acrylhauptkette des Pfropfcopolymers aufgepfropft ist.
  • Die Patent Abstracts of Japan offenbaren im Band 13, Nr. 118 (M-806) [3466], korrespondierend zur JP-A-63-290785, ein Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsmedium mit der folgenden Struktur: Farbstoffschicht Basisfilm Pfropfcopolymerschicht (zuführverbessernde Schicht)
  • Die EP-A-0 387 779 (die für die benannten Vertragsstaaten DE, FR und GB einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3)(4) EPÜ bildet) offenbart ein Thermodruckblatt vom Farbstoffübertragungstypus mit einem Basisblatt, einer einen Farbstoff enthaltenden Schicht, die auf dem Basisblatt gebildet ist. und einer Farbstoffdurchlässigen Überzugsschicht, welche auf der den Farbstoff enthaltenden Schicht gebildet ist und welche ein Polysiloxan-Pfropfcopolymer enthält
  • Die EP-A-0 392 790 (die für die benannten Vertragsstaaten DE, FR und GB einen Stand der Technik gemäß Artikel 54(3)(4) EPÜ bildet) offenbart ein Thermodruckblatt vorn Farbstoffübertragungstypus mit einem Substrat und einer dünnen Schicht, welche Schicht einen Farbstoff und entweder ein gehärtetes Produkt eines Harzes vom mit Feuchtigkeit härtenden Typus oder ein reaktionsgehärtetes Produkt eines Harzes vom mit Feuchtigkeit gehärteten Typus und ein reaktives Silikonöl enthält.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, ein Wärmeübertragungsblatt zur Verfügung zu stellen, welches auf eine viel einfachere Art hergestellt werden kann, welches ermöglicht, daß ein Bild hoher Dichte mit hoher Geschwindigkeit unter Verhinderung eines Abfalls in der thermischen Wanderung eines Farbstoffes und mit weder einer Haftung zwischen der Farbstoffschicht und der Farbstoffaufnahmeschicht noch einem Abziehen der Farbstoffschicht zum Zeitpunkt der Wärmeübertragung gebildet werden soll und welches ermöglicht, ein Bild auf der Oberfläche zu erzeugen, auf welchem ein transparenter Film laminiert werden kann.
  • Das obige Ziel dieser Erfindung wird realisiert, indem das folgende Wärmeübertragungsblatt zur Verfügung gestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere ein Wärmeübertragungsblatt zur Verfügung, das einen Substratfilm aufweist, der an einer Oberfläche eine einen Farbstoff enthaltende Farbstoffschicht und ein Binderharz und, falls erforderlich, ein Trennmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz und/oder das Trennmittel ein Pfropfcopolymer umfaßt das mindestens einen trennbaren Abschnitt, ausgewählt aus Polysiloxan-, Fluorkohlenstoff und langkettigen Alkylsegmenten, die auf seine Hauptkette gepfropft sind, enthält, wobei die Auswahl von der Funktion des Pfropfcopolymers und seiner Position innerhalb der Struktur des Wärmeübertragungsblattes abhängt.
  • In der vorliegenden Offenbarung bezeichicht "Polymer", das als das Binderharz und/oder Trennmittel in dieser Erfindung verwendet wird, ein Polymer mit einem trennbaren Abschnitt, der auf seine Hauptkette aufgepfropft ist. Wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, ist der trennbare Abschnitt auf die Hauptkette des Polymers als eine Seitenkette aufgepfropft.
  • Allgemein ist der trennbare Abschnitt eines solchen trennbaren Polymers mit dem oben genannten Binderharz weniger kompatibel. Wenn daher dieses Polymer in eine Farbstoffschicht eingebracht wird, neigt sein trennbarer Abschnitt dazu, durch die Farbstoffschicht durch mikroskopische Phasentrennung durchzuschlagen.
  • Falls die Hauptkette, die einen Teil des gewählten Polymers bildet, mit dem oben genannten Binderharz gut kompatibel ist, ist es wahrscheinlicher, daß sie in der Farbstoffschicht zurückgehalten wird. Diese Wirkungen würden, sobald sie miteinander synergistisch kombiniert sind, die Oberfläche der Farbstoffschicht mit trennbarem Abschnitt anreichern, wie am besten in Figur 2 zu sehen ist, wobei gute Trenneigenschaften erzeugt werden. Die Hauptkette hält jedoch den trennbaren Abschnitt in der Farbstoff. schicht zurück, so daß das trennbare Polymer niemals auf andere Gegenstände, insbesondere die Oberfläche der Farbstoffaufnahmeschicht, gelangen kann.
  • Figur 1 ist eine schematische Ansicht, die die Grundstruktur eines typischen Pfropfcopolymers zeigt, das als das Binderharz oder das Trennmittel in dieser Erfindung verwendet wird, und
  • Figur 2 ist ein schematischer Abschnitt, der die Farbstoffschicht eines typischen Wärmeübertragungsblattes gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter, aber nicht ausschließlich mit Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsformen, erklärt.
  • Der Substratfilm des Wärmeübertragungsblattes gemäß dieser Erfindung kann aus jedem bekannten Material sein, welches etwas Wärmebeständigkeit und Festigkeit besitzt. Beispielhaft werden Papier, verschiedene bearbeitete Papiere, Polyesterfilme, Polystyrolfilme, Polypropylenfilme, Polysulfonfilme, Aramidfime, Polycarbonatfilme, Polyvinylalkoholfilme und Cellophan erwähnt, die alle eine Dicke von z.E. 0,5-50 um, vorzugsweise 3-10 um, besitzen. Ein Polyesterfilm ist hier besonders bevorzugt.
  • Der Substratfilm sollte vorzugsweise auf seiner Oberfläche grundierbehandelt oder mit einer Glimmentladung behandelt sein, falls gefunden wird, daß er schlecht an der Farbstoffschicht, die auf seiner Oberfläche gebildet werden soll, haftet.
  • Eine Schicht aus einem sublimierbaren (oder thermisch wandernden) Farbstoffe die auf dem Substraffilm zu bilden ist, ist eine Schicht, in welcher der Farbstoff von irgendeinem geeigneten Binderharz getragen wird und welche, falls erforderlich, ein Trennmittel enthalten kann, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Alle Farbstoffe, die bis heute bei herkömmlichen Wärmeübertragungsblättern verwendet wurden, können in dieser Erfindung wirksam verwendet werden. In dieser Hinsicht unterliegt diese Erfindung keiner besonderen Beschränkung. Lediglich beispielhaft werden rote Farbstoffe, wie MS Red G, Macrolex Red Violet R, Ceres Red 7B, Samaron Red HBSL und Resolin Red F3BS, gelbe Farbstoffe, wie Phorone Brllliant Yellow 6 GL, PTY-52 und Macrolex Yellow 6G, und blaue Farbstoffe, wie Kayaset Blue 714, Vacsolin Blue AP-FW Phorone Brilliant S-R und MS Blue 100 erwähnt.
  • Um solche in der Wärme wandernden Farbstoffe, wie oben erwähnt zu tragen, können alle Binderharze verwendet werden, die heute im Stand der Technik bekannt sind. Beispielhaft können verwendet werden: Celluloseharze, wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxycellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat und Celluloseacetatbutyrat; Vinylharze, wie Polyvinylalkohol, Polyvvinylacetat, Polyvinylacetalacetat, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylamid; und Polyesterharze. Neben anderen wird jedoch Harzen besonderer Vorzug gegeben, die auf Cellulose, Acetal (Butyral, Acetacetal, etc.) und Polyester basieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das folgende Pfropfcopolymer zusätzlich zum oder anstelle des oben genannten Binderharzes verwendet wird.
  • Das als das Tremmlttel und/oder der Binder in dieser Erfindung verwendete Polymer ist ein Pfropfcopolymer, das mindestens einen trennbaren Abschnitt, ausgewählt aus Polysiloxan-, Fluorkohlenstoff- und langkettigen Alkylsegmenten, die auf seine Hauptkette gepropft sind, enthält, wobei die Auswahl von der Funktion des Pfropfcopolymers und seiner Position innerhalb der Struktur des Wärmeübertragungsblattes abhangt.
  • Die trennbaren Copolymere können nach verschiedenen Verfahren synthesiert werden. In einem bevorzugten Verfahren wird zuerst eine Hauptkette gebildet, und eine reaktive funktionelle Gruppe, die in dieser Hauptkette gefunden wird, wird dann mit einer trennbaren Verbindung reagieren gelassen, die eine reaktive funktionelle Gruppe auweist, die gegenüber der zuerst erwähnten funktionellen Gruppe reaktiv ist.
  • Beispiele der trennbaren Verbindungen, die solche funktionellen Gruppen enthalten, sind: (a) Polysiloxan-Verbindungen
  • Es sollte in Verbindung mit den obigen Formeln angemerkt werden, daß ein Teil der Methylgruppen durch eine andere Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe, wie eine Phenylgruppe, substituiert sein kann.
  • (b) Fluorkohlenstoff-Verbindungen
  • (8) C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub2;H&sub4;OH
  • (9) C&sub6;F&sub1;&sub3;C&sub2;H&sub4;OH
  • (11) C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub2;H&sub4;OH
  • (12) C&sub1;&sub0;F&sub2;&sub1;C&sub2;H&sub4;OH
  • (13) C&sub8;F&sub1;&sub7;SO&sub2;N(C&sub2;H&sub5;)C&sub2;H&sub4;OH
  • (14) C&sub8;F&sub1;&sub7;SO&sub2;N(C&sub2;H&sub5;)C&sub2;H&sub4;OH
  • (15) C&sub6;F&sub1;&sub3;COOH
  • (16) C&sub6;F&sub1;&sub3;COCl
  • (17) C&sub8;F&sub1;&sub7;C&sub2;H&sub4;SH
  • (c) Langketten-Alkylverbindungen
  • höhere Fettsäuren, wie Laurin-, Myrstin -, Palmitin-, Stearin-, Öl- und Linolsäure und ihre Säurehalogenide; höhere Alkohole, wie Nonyl-, Capryl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Linoleyl- und Ricinoleylalkohol; höhere Aldehyde, wie Caprylaldehyd, Laurylaldehyd, Myristylaldehyd und Stearylaldehyd; und höhere Amine, wie Decylamin, Laurylamin und Cetylamin.
  • Die obigen trennbaren Verbindungen sind lediglich beispielhaft erwähnt. Verschiedene andere reaktive trennbare Verbindungen können zum Beispiel von The Shin-Ersu Chemical Co., Ltd. oder von anderen Firmen erhaltlich sein. Ein besonderer Vorzug ist einer monofunktionellen trennbaren Verbindung mit einer einzelnen funktionellen Gruppe in ihrem Molekül gegeben; weil die Verwendung von di- oder polygonellen Verbindungen dazu führt, daß die erhaltenen Pfropfcopolymere zur Gelbildung neigen.
  • Die Beziehung zwischen den funktionellen trennbaren Verbindungen und den Hauptkettenpolymeren ist in der Tabelle 1 gezeigt, worin X die funktionelle Gruppe der trennbaren Verbindung ist und Y die funktionelle Gruppe des Hauptkettenpolymers ist und umgekehrt. Sowohl die Verbindungen als auch die Polymere können zur Verwendung zusammengemischt werden. Falls sie zueinander relativ sind, besteht keine Absicht sie auf die Beispiele zu limitieren, die auf der folgenden Seite angegeben sind. Tabelle 1
  • In einem alternativen Verfahren, das für diese Erfindung geeignet ist, wird die funktionelle Gruppe der trennbaren Verbindung mit einer funktionellen Gruppe - die mit ihr reagiert - einer Vinyl-Verbindung reagieren gelassen, um ein Monomer zu bilden, welches einen trennbaren Abschnitt enthält. Die gewünschten Pfropfcopolymere können wieder durch die Copolymerisation des Monomers mit verschiedenen Vinylmonomeren erhalten werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird eine Mercapto-Verbindung, wie Verbindung (7) oder die oben erwähnte, trennbare Vinylverbindung, auf ein Polymer aufgepfropft, welches eine ungesättigte Doppelbindung in seiner Hauptkette aufweist, wie ein ungesättigter Polyester oder ein Copolymer aus einem Vinylmonomer und einer Dien-Verbindung, z.B. Butadien.
  • Obgleich das vorstehende bevorzugte Herstellungsverfahren sind. sollte klar sein, daß Pfropfpolymere, die durch andere Verfahren hergestellt wurden, in dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Trennbare Polymere, die für diese Erfindung im Hinblick auf Kompatibilität mit den Binderharzen und/oder auf Affinität für die Farbstoffe besonders geeignet sind, besitzen als Hauptketten Acryl-, Vinyl-, Polyester-, Polyurethan-, Polyamid- oder Celluloseharze.
  • Gemäß dieser Erfindung sind wesentlich verbesserte Eigenschaften erzielbar, indem ein Polyvinylacetal die Hauptkette des Pfropfcopolymers, das das oben genannte Trennmittel oder den oben genannten trennbaren Binder bildet, bilden gelassen wird. In diesem Zusammenhang sollte der Ausdruck "Polyvinylacetal" eine sehr breite Interpretation zulassen. Um es auf eine andere Art oder durch Definition darzustellen, wird eine Polyvinylacetal-Verbindung, in welcher ein Teil ihres Acetalanteils Formaldehyd ist, als Polyvinylformal bezeichnet; eine Polyvinylacetal-Verbindung, in welcher ein Teil ihres Acetalanteils Acetaldehyd ist, als Polyvinylacetacetal; und eine Polyvinylacetal-Verbindung, in welcher ein Teil ihres Acetalanteils Butyraldehyd ist, als Polyvinylbutyral. Auf diese Weise sollte klar sein, daß der Ausdruck "Polyvinylacetal" alle diese Acetal-Verbindungen beinhaltet.
  • Um ein Pfropfcopolymer durch Aufpfropien des Polysiloxanabschnittes auf die Mauptkette, die ein solches Polyvinylacetal, wie es oben erwähnt ist, enthält, herzustellen, kann zum Beispiel ein Polysiloxan, das eine funktionelle Gruppe enthält, und ein Diisocyanat miteinander reagieren gelassen werden, um eine Silikonkette zum Pfropfen herzustellen, welche wiederum auf das Polyvinylacetal aufgepfropft werden kann. Noch anschaulicher ausgedrückt werden Hexamethylendiisocyanat und ein Dimethylpolysiloxan mit einer Hydroxylgruppe an seinem einen Ende zum Beispiel miteinander bei einer Reaktionstemperatur von etwa 50-100ºC in einem Lösungsmittel, das MEK und MIBK 1:1 enthält, und in Gegenwart von etwa 0,01-1,0 Gew.-% eines Zinnkatalysators (z.B. Dibutylzinn) reagieren gelassen, um eine Silikonkette zum Pfropfen herzustellen. Dann werden diese Silikonkette und ein Polyvinylacetalharz miteinander in einem Lösungsmittel, das MEK und MIBK 1:1 enthält. reagieren gelassen, um dadurch ein Acetalcopolymer herzustellen, auf welches Silikon aufgepfropft ist
  • Als die Hauptketten werden Polyvinylacetacetal und Polyvinylbutyral bevorzugt verwendet Als das Polyvinylbutyral ist eines bevorzugt für welches die folgende Strukturformel steht und welches einen Hydroxylgehalt (m&sub1;) von 5-40 Gew.-%, vorzugsweise 14-36 Gew.-%, und einen Polymerisationsgrad voll 700-2400, vorzugsweise 1700-2400, besitzt.
  • worin I&sub1;, m&sub1; und n&sub1; für den Gehalt in Gew.-% der entsprechenden Einheiten im Polymer stehen.
  • Andererseits kann als die Polysiloxankette, die auf die Hauptkette aufgepfropft ist, eine Siloxankette bevorzugt sein, für die die folgende Strukturformel steht und welche ein Molekulargewicht von etwa 1000-2500, vorzugsweise 1500-2000, und einen Polymerisationsgrad (n) von 3-48, vorzugsweise 8-18, aufveist, wobei die auf die Hauptkette-Butyral-gepfropfte-Menge (im folgenden einfach die Pfropfrate bezeichnet) im Bereich von 0,1-40%, vorzugsweise 1-10%, liegt.
  • worin R für eine substituierte oder unsubstituierte Methylengruppe, wie Hexamethylen, steht, und n den Polymerisationsgrad der Siloxankette bezeichnet.
  • Definitionsgemäß wird die Pfropfrate gefunden durch:
  • P.R. = Siloxankette (Gew.)/Hauptkette Butyral (Gew.) + Siloxankette (Gew.) x 100(%)
  • P.R.: Pfropfrate
  • Zweckmäßigerweise kann die Farbstoffschicht gemäß dieser Erfindung begrenzte Mengen organische oder anorganische Pulver in einer fein verteilten Form enthalten. Solche Pulver dienen dazu, die Filmbildungseigenschaften, wenn die Farbstoffschicht gebildet wird, zu verbessern und zu Verbesserungen bei den Trenneigenschaften zum Zeitpunkt des Wärmeübertragungsdruckens beizutragen in dieser Hinsicht sind fein zerteilte organische Pulver mehr bevorzugt.
  • Bevorzugte organische Pulver können durch feines Zerteilen von polyolefinischen Harzen erhalten werden, wie Polyethylen und Polypropylen, Fluorkohlenstoffharze, Polyamidharze, wie Nylon, Styrolharze, mit Styrol/Acrylsäure vernetzte Harze, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaninharze, Polyimidharze und Benzoguananinharze. Von diesen sind Polyethylenpulver am meisten bevorzugt.
  • Bevorzugte anorganische Pulver können durch feines Zerteilen von Calciumcarbonat, Silica, Ton, Talk, Titanoxid, Magnesiumhydroxid und Zinkoxid erhalten werden.
  • Gemäß dieser Erfindung können andere Farbstoffschichten mit laminierten Strukturen verwendet werden, wie unten erwähnt.
  • 1) Ein Wärmeübertragungsblatt mit einer doppelten Farbschicht, die eine ein Acetalpolymer enthaltende Unterschicht aufweist, auf das kein Silikon gepfropft ist, und eine andere Unterschicht aufweist, die ein ein Trennmittel enthaltendes Acetalpolymer umfaßt auf das Silikon aufgepfropft ist, welche auf die Oberfläche des Substrates in dieser Reihenfolge laminiert sind
  • 2) Ein Wärmeübertragungsblatt, in welchem eine Grundierschicht umfassend ein Polyacetalharz zwischen dem Substratfilm und einer Farbstoffschicht angeordnet ist.
  • 3) Ein Wärmeübertragungsblatt, umfassend einen Substratfilm, auf dessen Oberfläche ein Farbstoff und eine ein Binderharz enthaltende Farbstoffschicht und eine ein Trennmittel enthaltende Überzugsschicht in dieser Reihenfolge gebildet sind.
  • Wenn das Pfropfcopolymer als das Trennmittel verwendet wird, sollte der Gehalt an trennbarem Segment In diesem Trennmittel bevorzugt 10-80 Gew.-% des Pfropfcopolymers ausmachen. Ein Pfropfcopolymer mit einem zu kleinen Gehalt an trennbarem Segment ist nicht bevorzugt, da es ausreichende Trenneigenschaften nicht erzeugen kann. Andererseits ist ein Pfropfcopolymer mit einem zu großen Gehalt an trennbarem Abschnitt wieder nicht bevorzugt, da es in seiner Kompatibilität mit dem Bindemittel so schlecht wird, daß eine Farbstoffwanderung und andere Probleme entstehen können. Zugegeben zur Farbstoffschicht kann (können) das (die) Trennmittel vorzugsweise in einer Menge von 1-40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Binderharzes verwendet werden. Bei einer zu kleinen Menge kann eine ausreichende Trennbarkeit nicht erzeugt werden, wogegen sie zu einer Farbstoffwanderung und einem Abfall der Festigkeit des erhaltenen Films Anlaß geben können, wobei Probleme in Verbindung mit Farbstoffverfärbung und Lagefähigkeit entstehen.
  • Wenn andererseits das obige Pfropfcopolymer als das Bindemittel verwendet wird, ist es bevorzugt, daß der trennbare Abschnitt 0,5-40 Gew.-% des Binderharzes ausmacht. Es wird in einer zu kleinen Menge keine ausreichende Trennbarkeit erzeugen können, wogegen es zu einer Farbstoffwanderung und zu einem Abfall der Festigkeit des erhaltenen Films Anlaß geben kann, wobei Probleme in Verbindung mit Farbstoffverfärbung und Lagerfähigkeit entstehen.
  • Im wesentlichen aus den oben erwähnten Materialien gebildet, kann die Farbstoffschicht des Wärmeübertragungsblattes gemäß dieser Erfindung, falls erforderlich, verschiedene bekannte Additive enthalten, die heute im Stand der Technik verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird die Farbstoffschicht durch Auflösen oder Dispergieren des oben erwähnten sublimierbaren Farbstoffs und Binderharzes zusammen mit anderen gewünschten Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel gebildet, um ein Beschichtungs- und Tintenmaterial zum Bilden der Farbstoffschicht herzustellen, und durch Auftragen dieses Materials auf den Substratfilm, gefolgt von einem Trocknen.
  • Die auf diese Weise gebildete Farbstoffschicht besitzt eine Dicke von 0,2-5,0 um, vorzugsweise 0,4-2,0 um, und enthält den sublimierbaren Farbstoff in einer Menge von 5-90 Gew.-%, vorzugsweise 10- 70 Gew.-%, bezogen auf ihr Gewicht.
  • Das Wärmeübertragungsblatt gemäß dieser Erfindung kann an seiner rückseitigen Oberfläche mit einer wärmebeständigen Schicht versehen sein, um zu verhindern, daß die Wärme eines Thermokopfes einen nachteiligen Einfluß auf es ausübt.
  • Ein Bildaufnahmeblatt, das verwendet wird, um Bilder mit einem solchen Wärmeübertragungsblatt, wie es oben erwähnt ist, zu bilden, kann aus jedem Material hergestellt sein, das ein Farbstoffaufnahmevermögen auf seiner Aufzeichnungsoberfläche besitzt. Wenn es aus Papier, Metall, Glas oder einem Film oder Blatt aus synthetischem Harz mit keinem Farbstoffaufnahmevermögen hergestellt ist, kann es auf mindestens einer Oberfläche mit einer Farbstoffaufnahmeschicht aus einem Harz mit einer guten Färbbarkeit versehen sein. Eine solche Farbstoffaufnahmeschicht kann als ein Trennmittel auch ein festes Wachs, wie ein Polyethylenwachs, Amidwachs oder ein Teflonpulver, ein oberflächenaktives Mittel, basierend auf Fluor oder Phosphat, ein Silikonöl oder dergleichen, die alle im Stand der Technik bekannt sind, in einer solchen Menge enthalten, daß das Ziel dieser Erfindung gut erreichbar ist.
  • Als Mittel zum Auftragen von Wärmeenergie, wenn eine Wärmeübertragung mit dem Wärmeübertrggungsblatt gemäß dieser Erfindung ausgeführt wird, können jegliche bekannten Mittel angewendet werden. Das erwünschte Ziel wird zum Beispiel durch die Auftragung einer Wärmeenergie von etwa 5-100 mJ/mm² für eine Aufzeichnungszeit, die von einer Aufzeichnungshardware, wie ein Thermorrucker (z.B. Video Printer VY-100, hergestellt von Hitachi, Ltd.), gesteuert wird, gut erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, in der, wie oben erklart, das Pfropfcopolymer, welches einen trennbaren Abschnitt enthält, der auf seine Hauptkette aufgepfropft ist, als das der Farbstoffschicht zugegebene Trennmittel und/oder Binder verwendet wird, wird ein Wärmeübertragungsblatt zur Verfügung gestellt, welches auf eine viel einfächere Weise hergestellt werden kann, welches ein mit hoher Geschwindigkeit unter Verhinderung eines Abfälls der thermischen Wanderung eines Farbstoffs und mit weder einer Haftung zwischen der Farbstoffschicht und der Farbstoffäufnahmeschicht noch einem Abziehen der Farbstoffschicht zum Zeitpunkt der Wärmeübertragung zu bildendes Bild mit hoher Dichte ermöglicht, und welches die Herstellung eines Bildes ermöglicht, auf dessen Oberfläche ein transparenter Film laminiert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Referenzbeispiele, Beispiele und Vergleichsbeispiele detaillierter beschrieben, worin, sofern nicht anders angegeben ist, die "Teile" und "%" gewichtsmäßig angegeben sind.
  • Referenzbeispiel A1
  • Dreißig (30) Teile eines Copolymers (MG: 80 000) aus 90 Mol-% Methylmethacrylat mit 10 Mol- % Hydroxyethylmethacrylat wurden in 400 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Teilen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 40 Teile Polysiloxan-Verblndung (5) der Lösung tropfeilweise wahrend einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Dieses Produkt von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Po]ysiloxan-Verbindung mit dem Acrylharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschaftes etwa 55,3% war.
  • Referenzbeispiel A2
  • Fünfrig (50) Teile Polyvinylbutyral (mit einem Polymerisationsgrad von 1 700 und einem Hydroxylgehalt von 33 Mol-%) wurden in 500 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Teilen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 20 Teile Polysiloxan-Verbindung (5) der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Polyvinylbutyralharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 26,7% war.
  • Referenzbeispiel A3
  • Siebzig (70) Teile eines Polyesters (MG: 25 000) aus 45 Mol-% Dimethylterephthalat, 5 Mol-% Dimethylmonoaminoterephthalat und 50 Mol-% Trimethylenglycol wurden in 700 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, welches aus gleichen Teilen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 20 Teile Polysiloxan-Verbindung (7) der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan Verbindung durch fraktionierte Fallung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Polyesterharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 21,9% war
  • Referenzbeispiel A4
  • Fünfzig (50) Teile eines Polyurethanharzes (MG: 6 000), welches aus Polyethylenadipatdiol, Butandiol und Hexamethylendiisocyanat erhalten wurde, wurden in 800 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, welches aus gleichen Teilen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 30 Teile Polysiloxan-Verbindung (6) der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan. Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Polyurethanharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 35,1% war.
  • Referenzbeispiel A5
  • Einhundert (100) Teile eines Gemisches aus 40 Mol-% eines Monomers, welches durch die Umsetzung der Polysiloxan-Verbindung (3) mit Methacrylsäurechlorid erhalten wurde, 40 Mol-% Methylmethacrylat, 10 Mol-% Butylacrylat und 10 Mol-% Styrol und 3 Teile Azobisisobutyronitril wurden in 1 000 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Teilen Methylethylketon und Toluol bestand, gefolgt von einer 6-stündigen Polymerisation bei 70ºC, welche eine viskose Polymerlösung in einer homogenen Form ergab. Vom Produkt konnte die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fallung nicht abgetrennt werden. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnitts etwa 61,0% war.
  • Referenzbeispiel A6
  • Fünfzig (50) Teile eines Styrol/Butadien-Copolymers (mit einem Molekulargewicht von 150 000 und einem Butadiengehalt von 10 Mol-%) und 2 Teile Azobisisobutyronitril wurden in 500 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, welches aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 20 Teile Polysiloxan-Verbindung (7) der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Unisetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Copolymer. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 25,2% war.
  • Referenzbeispiel A7
  • Achtzig (80) Teile Hydroxyethylcellulose wurden in 800 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 20 Teile Polysiloxaii-Verbindung (6) der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fallung nicht abgetrennt werden konnten war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan- Verbindung mit Hydroxyethylcellulose. Durch Analyse wurde gefünden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 18,6% war.
  • Referenzbeispiel A8
  • Es wurde der Arbeitsweise des Referenzbeispiels A1 mit der Ausnahme gefolgt, daß die Fluorkohlenstoff-Verbindung (16) anstelle der Polysiloxan-Verbindung verwendet wurde, wodurch ein trennbares Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel A9
  • Es wurde der Arbeitsweise des Referenzbeispiels A2 mit der Ausnahme gefolgt daß die Fluorkohlenstoff-Verbindung (18) anstelle der Polysiloxan-Verbindung verwendet wurde, wodurch ein trennbares Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel A10
  • Es wurde der Arbeitsweise von Referenzbeispiel A5 mit der Ausnahme gefolgt, daß ein Methacrylat der Fluorkohlenstoff-Verbindung (10) anstelle der Polysiloxan-Verbindung verwendet wurde, wodurch ein trennbares Pfropfcopolymer erhalten wurde.
  • Beispiele A1-A7
  • Es wurden Farbstoffschichten bildende Tintenzusammensetzungen hergestellt, die aus den folgenden Komponenten zusammengesetzt waren, von denen jede dann mittels eines Drahtbarren-Beschichters auf ein 6 um dickes Polyethylenterephthalat aufgetragen, an ihrer rückseitigen Oberfläche Behandlungen zur Wärmebestandigkeit unterzogen und ihre vordere Oberfläche leicht bindungsfähig gemacht wurde, bis zu einer Trockenbedeckung von 1,0 g/m². Ein anschließendes Trocknen ergab ein Wärmeübertragungsblatt gemäß dieser Erfindung. Wenn das Harz eine geringe Löslichkeit hatte, wurde Methylenchlorid als Lösungsmittel verwendet.
  • Disperser Farbstoff (Kayaset Blue 714, hergestellt von Nippon Kayaku K.K.) 4,0 Teile
  • Polyvinylbutyralharz (Slec BX-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 2,5
  • Pfropfcopolymere von Ref.-Bsp. Nr. A1-A7 2,5
  • Methylethylketon/Toluol (im Gewichtsverhaltnis 1:1) 80,0
  • Isobutanol 10,0
  • Vergleichsbeispiel A1
  • Es wurde der Arbeitsweise von Beispiel A1 mit der Ausnahme gefolgt, daß 0,3 Teile Silikonöl (Dimethylsiloxan, erhaltlich unter dem Handelsnamen KF-96 und hergestellt von The Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) statt des Propfcopolymers verwendet wurden, wodurch ein Wärmeübertragungsblatt zum Vergleich erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel A2
  • Ohne auf die Pfropfcopolymere von Beispiel A1 zurückzugreifen, wurde ein Wärmeübertragungsblatt zum Vergleich gemäß der Arbeitsweise von Beispiel A1 erhalten.
  • Referenzbeispiel A11
  • Mit einem Drahtbarren-Beschichter wurde ein 150 um dickes synthetisches Papier (Yupo FRG-150, hergestellt von Oji Yuka K.K.) auf einer Oberfläche mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, die aus der folgenden Komponente zusammengesetzt war, bis zu einer Trockenbedeckung von 10,0 g/m² und wurde dann getrocknet, um eine Farbstoffaufnahmeschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Wärmeüberträgungs-Bildaufnahmeblatt erhalten.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit
  • Polyester (Vylon 600, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) 11,5 Teile
  • Vinylchlorid/Vinylacetat/Copolymer (VYHH, hergestellt von UCC) 5,0
  • Methylethylketon/Toluol/Cyclohexan (im Gewichtsverhältnis 4:4:2) 102,0
  • Jedes der Warmeübertagungsblätter gemäß den Beispielen und den Vergleichsbeispielen wurde. über das Wärmeübertragungs-Bildaufnahmeblatt gezogen, während die Farbstoffschicht des ersteren gegenüber der Farbstoffaufnahmeoberfläche des letzteren angeordnet wurde. Dann wurde ein Äufzeichhen von der rückseitigen Oberfläche des Wärmeübertragungsblattes aus mit einer Wärmeenergie von 90 mJ/mm² mittels eines Thermosublimations-Übertragungsdruckers (VY-50, hergestellt von Hitachi Ltd.) ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 berichtet. Tabelle 2 Ausführung Beispiel Vergleichsbeispiel *: undruckbar
  • Abschatzung der Ausführung I (Trenneigenschaften):
  • Es wurde abgeschätzt wie leicht das Warmeübertragungsblatt vom Bildaufnahmeblatt per Hand getrennt werden konnte.
  • : Sehr leicht
  • : Leicht
  • Δ : Das Wärmeübertragungsblatt blieb an das Bildaufnahmeblatt leicht gebunden.
  • × : Das Wärmeübertragungsblatt blieb an das Bildaufnahmeblatt mit Abziehen der Farbstoffschicht gebunden.
  • II (Auflösung):
  • Nach 24-stündlgem Steherassen bei 60ºC in einem trockenen Zustand wurde das Wärmeübertragungsblatt gedruckt. Dann wurde das gedruckte Bild unter einem Mikroskop betrachtet.
  • : Sehr gut
  • : Gut
  • Δ : Schlecht
  • × : Sehr schlecht.
  • III (Lammierungseignung):
  • Ein 4,5 um dicker Polyesterfilm wurde auf die Oberfläche des gedruckten Bildes bei einer Temperarur von 150ºC laminiert und dann von dieser per Hand getrennt.
  • : Untrennbar
  • : Trennbar
  • Δ : Leicht trennbar
  • × : Keine Haftung.
  • IV (Lagerfähigkeit):
  • Das Wärmeübertraggsblatt wurde in einer Rollenform für 1 Monat bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde die Farbstoffschicht visuell betrachtet.
  • : Das Wärmeübertragungsblatt unterlag überhaupt keiner Verärbung.
  • : Das Wärmeübertragungsblatt unterlag keiner oder wenig Veränderung.
  • × : Die Farbstoffschicht war lokal mit der warmebeständigen Rückenschicht verschmolzen und wurde auf ihrer Oberfläche rauh.
  • Referenzbeispiel B1
  • Vierzig (40) Teile eines Copolymers (MG: 120 000) aus 95 Mol-% Methylmethacryiat mit 5 Mol-% Hydroxyettiylinethacrylat wurden in 400 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das ans gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxan-Verbindung (5) mit einem Molekulargewicht von 3 000 der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Acrylharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 7,4% war.
  • Referenzbeispiel B2
  • Fünfzig (50) Teile Polyvinylbutyral (mit einem Polymerisationsgrad von 1 700 und einem Hydroxylgehalt von 33 Mol-%) wurden in 500 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxan-Verbindung (5) mit einem Molekulargewicht von 3 000 der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Polyvinylbutyralharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 5,2% war.
  • Referenzbeispiel B3
  • Siebzig (70) Teile eines Polyesters (MG: 25 000) aus 45 Mol-% Dimethylterephthalat, 5 Mol-% Dimethylmonoaminoterephthalat und 50 Mol-% Trimethylenglycol wurden in 700 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxan-Verbindung (4) mit einem Molekulargewicht von 10 000 der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben was ein homogenes Produkt ergab Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Polyesterharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 5,4% war.
  • Referenzbeispiel B4
  • Achtzig (80) Teile eines Polyurethanharzes (MG: 6 000), erhalten aus Polyethylenadipatdiol, Butandiol und Hexamethylendiisocyanat, wurden in 800 Teilen eines gemischten Lösungsmitteis gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 31 Teile Polysiloxan- Verbindung (6) mit einem Molekulargewicht von 6 000 der Lösung tropfenweise während einer 5-ständigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaationsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Polyurethanharz. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 4,0% war.
  • Referenzbeispiel B5
  • Einhundert (100) Teile eines Gemisches aus 5 Mol-% eines Monomers, erhalten durch die Umsetzung der Polysiloxan-Verbindung (3) (MG: 1 000) mit Methacrylsäurechlorid, 45 Mol-% Methylmethacrylat, 40 Mol-% Butylacrylat und 10 Mol-% Styrol, und 3 Teilen Azobisisobutyronitril wurden in 1 000 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand, gefolgt von einer 6-stündigen Polymerisation bei 70ºC, welche eine viskose Polymerlösung in einer homogenen Form ergab. Vom Produkt konnte die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 6,1% war.
  • Referenzbeispiel B6
  • Fünfzig (50) Teile eines Styrol/Butadien-Copolymers (mit einem Molekulargewicht von 150 000 und einem Butadiengehalt von 10 Mol-%) und 2 Teile Azobisisobutyronitril wurden in 500 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxan-Verbindung (7) mit einem Molekulargewicht von 10 000 der Lösung tropfenweise während einer 5-stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt, von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fallung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit dem Copolymer. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 6,2% war.
  • Referenzbeispiel B7
  • Achtzig (80) Teile Hydroxyethylcellulose wurden in 800 Teilen eines gemischten Lösungsmittels gelöst, das aus gleichen Mengen Methylethylketon und Toluol bestand. Dann wurden 10 Teile Polysiloxan-Verbindung (6) mit einem Molekulargewicht von 2 000 der Lösung tropfenweise während einer 5. stündigen Umsetzung bei 60ºC langsam zugegeben, was ein homogenes Produkt ergab. Das Produkt von welchem die Polysiloxan-Verbindung durch fraktionierte Fällung nicht abgetrennt werden konnte, war ein Reaktionsprodukt der Polysiloxan-Verbindung mit der Hydroxyethylcellulose. Durch Analyse wurde gefunden, daß der Gehalt des Polysiloxanabschnittes etwa 5,8% war.
  • Referenzbeispiel B8
  • Es wurde der Arbeitsweise von Referenzbeispiel B1 mit der Ausnahme gefolgt, daß die Fluorkohlenstoff-Verbindung (16) anstelle der Polysiloxan-Verbindung verwendet wurde, wodurch ein trennbares Pfropfpolymer erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel B9
  • Es wurde der Arbeitsweise von Referenzbeispiel B2 mit der Ausnahme gefolgt, daß die Fluorkohlenstoff-Verbindung (18) anstelle der Polysiloxan-Verbindung verwendet wurde, wodurch ein trennbares Pfropfpolymer erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel B10
  • Es wurde der Arbeitsweise des Referenzbeispiels B5 mit der Ausnahme gefolgt, daß ein Methacrylat der Fluorkohlenstoff-Verbindung (10) anstelle der Polysiloxan-Verbindung verwendet wurde, wodurch ein trennbares Pfropfpolymer erhalten wurde.
  • Beispiele B1-B7
  • Es wurden Farbstoffschichten bildende Tintenzusammensetzungen hergestellt, die aus den folgenden Komponenten zusammengesetzt waren, von denen jede dann mittels eines Drahtbarren-Beschichters auf ein 6 um dickes Polyethylenterephthalat aufgetragen, an ihrer ruckseitigen Oberfläche Behandlungen zur Wärmebeständigkeit unterzogen und ihre vordere Oberfläche leicht bindungsfähig gemacht wurde, bis zu einer Trockenbedeckung von 1,0 g/m². Ein anchließendes Trocknen ergab ein Wärmeübertragungsblatt gemäß dieser Erfindung. Wenn das Harz eine geringe Löslichkeit hatte, wurde Methylenchlorid als Lösungsmittel verwendet.
  • Disperser Farbstoff (Kayaset Blue 714, hergestellt von Nippon Kayaku K.K.) 4,0 Teile
  • Pfropfcopolymere von Ref.-Bsp. Nr. B1-B7 4,0
  • Methylethylketon/Toluol (im Gewichtsverhältnis 1:1) 80,0
  • Isobutanol 10,0
  • Vergleichsbeispiel B1
  • Es wurde der Arbeitsweise von Bsp. A1 mit der Ausnahme gefolgt, daß 4,0 Teile von 95 Mol-% Methylmethacrylat mit 5 Mol-% Hydroxyethylmethacrylat und 0,3 Teile Silikonöl (Dimethylsiloxan, erhaltlich unter dem Handelsnamen KF-96 und hergestellt von The Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) anstelle des Pfropfcopolymers verwendet wurden, wodurch ein Wärmeübertragungsblatt zum Vergleich erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel B2
  • Es wurde der Arbeitsweise von Esp. B1 mit der Ausnahme gefolgt, daß 4,0 Teile Polyvinylbutyral (mit einem Polymerisationsgrad von 1 700) und einem Hydroxylgehalt von 33 Mol-% anstelle des Pfropfcopolymers verwendet wurden, wodurch ein Wärmeübertragungsblart zum Vergleich erhalten wurde.
  • Referenzbeispiel B11
  • Mit einem Drahtbarren-Beschichter wurde ein 150 um dickes synthetisches Papier (Yupo FRG- 150, hergestellt von Oji Yuka K.K.) auf einer Oberfläche mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, die aus den folgenden Komponenten zusammengesetzt war, bis zu einer Trockenbedeckung von 10,0 g/mm², und wurde dann getrocknet, um eine Farbstoffaufnahmeschicht zu bilden. Auf diese Weise wurde ein Wärmeübertragungs-Bildaufnahmeblatt erhalten.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit
  • Polyester (Vyion 600, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) 11,5 Teile
  • Vinylchlorid/VinylacetetCopolymer (VYHH, hergestellt von UCC) 5,0
  • Methylethylketon/Toluol/Cyclohexan (im Gewichtsverhältnis 4:4:2) 102,0
  • Jedes der Wärmeübertragungsblätter gemäß den Beispielen und den Vergleichsbeispielen wurde über das Wärmeübertragungs-Bildaufnahmeblatt gezogen, während die Farbstoffschicht des ersteren gegenüber der Farbstoffaufnahmeoberfläche der letzteren angeordnet wurde. Dann wurde ein Aufzeichnen von der rückseitigen Oberfläche des Wärmeübertagungsblattes aus mit einer Wärmeenergie von 90 mJ/mm² mittels eines Thermosublimators-Übertragungsdruckers (VY-50, hergestellt von Hitachi, Ltd.) ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 berichtet. Tabelle 3 Ausführung Beispiele Vergleichsbeispiel *: undruckbar
  • Abschatzung der Ausführungscharakteristik I (Trenneigenschaften):
  • Es wurde abgeschätzt, wie leicht das Wärmeübertragungsblatt vom Bildaufnahmeblatt per Hand getrennt werden konnte.
  • : Sehr leicht
  • : Leicht
  • Δ : Das Wärmeübertragsblatt blieb an das Bildafnahmeblatt leicht gebunden.
  • × : Das Wärmeübertragungsblatt blieb an das Bildaufnahmeblatt mit Abziehen der Farbstoffschicht gebunden.
  • II (Auflösung):
  • Nach 24-stündigem Stehenlassen bei 60ºC in einem trockenen Zustand wurde das Wärmeübertragungsblatt gedruckt. Dann wurde das gedruckte Bild unter einem Mikroskop betrachtet.
  • : Sehr gut
  • : Gut
  • Δ : Schlecht
  • × : Sehr schlecht.
  • III (Lanminierungseignung):
  • Ein 4,5 um dicker Polyesterfilm wurde auf die Oberfläche des gedruckten Bildes bei einer Temperatur von 150ºC lammiert und dann von diesem per Hand getrennt.
  • : Untrennbar
  • : Trennbar
  • Δ : Leicht trennbar
  • × : Keine Haftung.
  • IV (Lagerfähigkeit):
  • Das Wärmeübertragungsblatt wurde in einer Rollenform für 1 Monat bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde die Farbstoffschicht visuell betrachtet.
  • : Das Wärmeübertragungsblatt unterlag überhaupt keiner Verfärbung.
  • : Das Wärmeübertragungsblatt unterlag keiner oder wenig Veränderung.
  • × : Die Farbstoffschicht war lokal mit der wärmebestandigen Rückenschicht verschmolzen und wurde auf ihrer Oberfläche rauh.
  • Beispiel C1 (Herstellung eines mit Silikon gepfropften Copolymers)
  • Einhundert (100) Teile eines Lösungsmittels, welches aus MEK/Methylisobutylketon (der Kürze wegen: MIBK) bestand, wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer, einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem N&sub2;-Einlaßrohr ausgestattet war. Andererseits wurde der Tropftrichter mit 15 Teilen Acryl-modifiziertem Silikon SF41-645 (hergestellt von Toshiba Silicone K.K.), 40 Teilen Methylmethacrylat, 40 Teilen Butymethacrylat, 5 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat und 0,5 Teilen Azobisisobutyronitril (der Kürze wegen: AIBN) beschickt. Nachdem das Lösungsmittel mit N&sub2; gespült und dann auf 80ºC erwärmt worden war, wurde diesem das Monomer tropfenweise vom Tropftrichter bei dieser Temperatur während 2 Stunden zugegeben. Danach wurde diese Temperatur für eine weitere Stunde gehalten, gefolgt vom Zugeben von zusätzlichen 0,5 Teilen AIBN. Das Erwärmen wurde bei dieser Temperatur für weitere zwei Stunden vorgenommen, um die Polymerisation zu einem Ende zu bringen.
  • Auf diese Weise wurde ein Acrylpolymer mit aufgepftopftem Silikon erhalten.
  • Es wird angemerkt, daß das Acryl-modifizierte Silikon XF42-645 dargestellt wird durch: Acryläquivalent: 3 700
  • Vergleichsbeispiel C1 (Synthese eines modifizierten Acrylpolymers)
  • Einhundert (100) Teile MEK wurden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer, Kühler, Thermometer, Tropftrichter und mit einem N&sub2;-Einlaßrohr ausgestattet war. Andererseits wurde der Tropftrichter mit 40 Teilen Methylmethacrylat, mit 20 Teilen Butylmethacrylat, 5 Teilen 3-Mercaptoproplonsäure und 0,5 Teilen AIBN beschickt. Nachdem das Lösungsmittel mit N&sub2; gespült und dann auf 75ºC erwärmt worden war, wurde das Monomer tropfenweise vom Tropftrichter bei dieser Temperatur während 2 Stunden zugegeben. Danach wurde diese Temperatur für eine weitere Stunde gehalten, gefolgt vom Zugeben von zusätzlichen 0,5 Teilen AIBN Das Erwärmen wurde bei dieser Temperatur fiir weitere zwei Stunden vorgenommen, um die Polymerisation zu einem Ende zu bringen.
  • Auf diese Weise wurde ein mit Carboxylgruppen terminiertes reaktives Acrylpolymer erhalten. (Herstellung 1 eines mit Silikon geblockten Copolymers)
  • In einen Kolben, der mit einem Rührer, Kühler und einem Thermometer ausgestattet war wurden 100 Teile eines Lösungsmittels, das aus MEK und MIBK in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bestand, und 50 Teile (auf Feststoffgehaltbasis) des mit Carboxy modifizierten Acrylpolymers, wie es gerade oben synthetisiert wurde, gegeben. Dann wurden 50 Teile des obigen Lösungsmittels und 25 Teile mit Epoxy modifizierten Silikons KF-100 (ein modifiziertes Silikonöl, das von The Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. modifiziert wurde) in einen Tropftrichter gegeben. Während der Kolben auf 70ºC erwärmt wurde, wurde die Silikonlösung aus dem Tropftrichter dem Lösungsmittel während 1 Stunde tropfenweise zugegeben. Das Erwärmen wurde dann bei dieser Temperatur während weiterer drei Stunden vorgenommen, um die Umsetzung zu Ende zu bringen.
  • Auf diese Weise wurde ein Acryl-modifiziertes, mit Silikon geblocktes Copolymer synthetisiert.
  • Es wird angemerkt daß das Epoxy-modifizierte Silikonöl KF-100 ausgedrückt wird durch:
  • Vergleichsbeispiel C2 (Herstellung 2 eines mit Silikon geblockten Copolymers)
  • Gemäß der Art, das oben erwähnte Carboxyl-modifizierte Acrylpolymer zu synthetisieren, wurden ein Hydroxy-modifiziertes Acrylpolymer und ein Hydroxy-modifiziertes Silikon FM4421 (ein Silikonöl, das an seinen beiden Enden Hydroxy-modifiziert ist, hergestellt von Chisso K.K.) mit Toluoldiisocyanat reagieren gelassen, um ein Copolymer zu synthetisieren.
  • Es wird angemerkt, daß das Hydroxy-modifizierte Silikonöl FM4421 dargestellt wird durch:
  • Drucktest (Herstellung eines Wärmeübertragungsblattes)
  • Es wurden Farbstoffschicht bildende Tintenzusammensetzungen hergestellt, die aus den folgenden Komponenten zusammengesetzt waren, von denen dann jede mittels eines Drahtbarren- Beschichters auf ein 6 um dickes Polyethylenterephthalat aufgetragen, auf ihrer rückseitigen Oberfläche Behandlungen für Wärmebeständigkeit unterzogen und ihre vordere Oberfläche leicht bindungsfähig gemacht wurde, bis zu einer Trockenbedeckung von 1,0 g/m². Anschließendes Trocknen ergab ein Wärmeübertragungsblatt gemäß dieser Erfindung.
  • Disperser Farbstoff(Kayaset Bhie 714, hergestellt von Nippon Kayaku K.K.) 4,0 Teile
  • Pfropfcopolymere von Bsp. C1 oder Vergl.-Bsp. C1 oder C2 4,0
  • Methylethylketon/Toluol (im Gewichtsverhältnis 1:1) 80,0
  • Isobutanol 10,0
  • (Drucktest)
  • Zum Aufzeichnen wurde der Arbeitsweise von Bsp. A mit dem Wärmeübertragungs-Bildaufnahmeblatt von Bsp. A gefolgt.
  • Die Ergebnisse sind unten berichtet. Beispiel C1 Vergl-Beispiel C1
  • Für I und II siehe Tabelle 1.
  • Beispiel D
  • Die folgenden drei Flüssigtintenzusammensetzungen A, B und C wurden als die die Farbstoffschicht bildenden Tinten hergestellt.
  • (Zusammensetzung A) Farbstoff:
  • Kayaset Blue 714, hergestellt von Nippon Kayaku K.K. 4,0 Teile
  • Binder:
  • Silikon-gepfropftes Butyral 4,0
  • Lösungsmittel:
  • Methylethylketon 46,0
  • Toluol 46,0
  • (Zusammensetzung B) Farbstoff:
  • Kayaset Blue 714, hergestellt von Nippon Kayaku K.K. 4,0 Teile
  • Binder:
  • Polyvinylacetal (Slec KS-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co. Ltd). 4,0
  • Lösungsmittel:
  • Methylethylketon 46,0
  • Toluol 46,0
  • (Zusammensetzung C)
  • Kayaset Blue 714, hergestellt von Nippon Kayaku K.K. 4,0 Teile
  • Binder:
  • Polyvinylacetal (Slec KS-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) X
  • Silikon-gepfropftes Butyral Y
  • worin X+Y = 4,0
  • Lösungsmittel:
  • Methylethylketon 46,0
  • Toluol 46,0
  • Die flüssige Zusammensetzung D wurde als eine Grundierschicht hergestellt, die zwischen die Farbstoffschicht und dem Substrat eingeschoben werden soll.
  • (Zusammensetzung D) Harz:
  • Polyvinylbutyral (BX-1, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd) 4,0 Teile
  • Lösungsmittel:
  • Methylethylketon 48,0
  • Toluol 48,0
  • Das mit Silikon gepfropfte Butyral, das für die Zusammensetzungen A und C verwendet wurde, wurde durch die oben genannte Arbeitsweise hergestellt.
  • Gemäß solchen Schemata und Trockenbedeckungen, wie sie in den Beispielen D1-D4 und in den Tabellen 4-7 beschrieben sind, wurden die oben genannten Tintenzusammensetzungen auf 6 um dicke Polyethylenterephthalatfilme (6FK203E, hergestellt von Diaweel Co., Ltd.) aufgetragen, jeweils an ihrer Rückseite Behandlungen zur Wärmebeständigkeit unterzogen und ihre Vorderseite mittels eines Drahtbarren-Beschichters leicht bindungsfähig gemacht. Anschließendes Trocknen ergab Wärmeübertragungsblätter.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Wärmeübertragungsblätter wurden mit einem Testdrucker gedruckt, um ihre Trenneigenschaften hinsichtlich der Bildaufnahmeblätter zu bestätigen. Die Haftung zwischen den Substratfilmen und den Farbstoffschichten wurde auch durch Wärmepressen bestätigt. Um die Lagerfahigkeit der Wärmeübertragungsblätter sicherzustellen wurden sie ferner in einer trockenen Umgebung von 60ºC für 100-200 Stunden gelassen, um zu überprüfen, ob mit den Oberflächen der Farbstoffschichten etwas falsch war oder nicht (Farbstoffdurchschlag) und ob ein Abfall in der Druckdichte vorhanden war oder nicht.
  • Betriebsbedingungen des Testdruckers Thermokopf:
  • KMT-85-6MPD2 (hergestellt von Kyocera Corporation)
  • angelegte Spannung: 11,0 V
  • Zuführgeschwindigkeit: 33 3 msec/Zeile
  • Pulsbreite: 16,0 msec
  • Drucktemp.: 40ºC.
  • Trennbarkeit
  • Vinylchloridblätter (Vinyfoil C-8 133, hergestellt von Mitsubishi Jushi K.K.) wurden gedruckt, um abzuschätzen, ob Trennbarkeit gegeben war oder nicht. Zu diesem Zweck wurde ein Graustufendrucken unter den oben genannten Betriebshedingungen des Druckers bewirkt, unmittelbar gefolgt von einem Trennen der Wärmeübertragungsblätter in einer Richtung von 1 800 hinsichtlich der Druckrichtung, wodurch eine visuelle Abschätzung vorgenommen wurde, ob die Wärmeübertragungsblätter auf den Vinylchloridblättem angeschmolzen waren oder nicht. Die Abschätzungskriterien sind:
  • IV: Mit einer kleinen Schälstärke wurde kein Anschmelzen gefunden.
  • III: Es wurde kein Anschmelzen gefunden.
  • II: Es wurde ein lokales Anschmelzen gefunden.
  • I: Es wurde ein Anschmelzen quer über die Oberfläche gefunden.
  • Haftung auf Substrat
  • Ein Polyesterharz (Vylon 600/Vylon 200 = 1/1, hergestellt von Toyobo Co., Ltd.) wurde auf eine Seitc eines 150 um dicken synthetischen Papiers (Yupo FPG150, hergestellt von Oji Yuka K.K.) bis zu einer Trockenbedeckung von 10,0 g/m² aufgetragen, um ein Haftungsmeßblatt herzustellen. Jedes der Wärmeübertragungsblätter gemäß dieser Erfindung wurde thermisch auf seiner Farbstoffintenseite gegen die Harzseite des vorher erwähnten Meßblattes bei 150ºC und 5 kgf/cm² für 3 s für ihr volles Anschnielzen gepreßt. Nach 1 Minute wurde das Wärmeübertragungsblatt vom Meßblatt in eine Richtung von 180º bei einer Geschwindigkeit von 3 cm/Sekunde getrennt. Die Kriterien fur die Abschätzung sind:
  • III: Das Wärmeübertragungsblatt war so abgerissen, daß es vom Meßblatt nicht getrennt werden konnte.
  • II: Das Substrat des Wärmeübertragungsblattes war von der Farbstoffschicht lokal getrennt, wobei ein Teil der Farbstoffschicht auf dem Meßblatt abgelagert zurückblieb. Das Wärmeübertragungsblatt war größtenteils aufgrund des Anschmelzens so abgerissen, daß es vom Meßblatt nicht getrennt werden konnte.
  • I: Das Substrat des Wärmeübertragungsblattes war von der Farbstoffschicht voll getrennt, wobei die Farbstoffschicht auf dem Meßblatt abgelagert verblieb.
  • Lagerfähigkeit
  • Die Wärmeübertragungsblätter gemäß dieser Erfindung wurden in einer trockenen Umgebung von 60ºC fur 100-200 Stunden gelassen, um zu überprüfen, ob mit den Oberflächen der Farbstoffschichten etwas falsch war (Farbstoffdurchschlag) oder nicht. Auch ein Graustufendrucken wurde unter den oben genannten Betriebsbedingungen für den Drucker mit dem oben genannten Testdrucker bewirkt, um abzuschätzen, ob ein Abfall in der Druckdichte vorhanden war oder nicht. Die Kriterien fur die Abschätzung sind:
  • V: Nach 200 Stunden war mit der Oberfläche der Farbstoffschicht weder etwas falsch noch war ein Abfall in der Druckdichte vorhanden.
  • IV: Nach 100 Stunden war mit der Oberfläche der Farbstoffschicht nichts falsch. Nach 200 Stunden wurde etwas Farbstoffdurchschlag gefunden, aber es gab keinen Abfall in der Druckdichte.
  • III: Nach 100 Stunden wurde etwas Farbstoffdurchschlag gefunden, aber es gab keinen Abfall in der Druckdichte.
  • II: Nach 100 Stunden wurde etwas Farbstoffdurchschlag mit einem Abfall in der Druckdichte gefunden.
  • I: Nach 100 Stunden wurde schwerwiegender Farbstoffdurchschlag mit einem erhöhten Abfall in der Druckdichte gefunden.
  • Beispiel D1
  • Jede der folgenden flüssigen Zusammensetzungen A wurde auf den oben genannten PET-Film bis zu einer Trockenbedeckung von 1,0 g/m² aufgetragen, um ein Wärmeübertragungsblatt herzustellen. Die Ergebnisse sind auf der folgenden Seite angegeben. Tabelle 4 Schema des mit Silikon gepfropften Acetals in der flüssigen Zusammensetzung A Abschätzungsergebnisse Hauptkettenacetal Polymerisationsgrad Polymerisationsgrad der Siloxankette Pfropfrate Trennbarkeit Lagerfähigkeit Haftung *Hergestellt von Denki Kagaku K.K. ** Hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd. Nr. 1-13: Hauptkette Polyvinylbutyral Nr. 14: Hauptkette Polyvinylacetacetal
  • Beispiel D2
  • Jede der folgenden flüssigen Zusammensetzungen wurde auf den PET-Film bis zu einer Trockenbedeckung von 1,0 g/m² aufgetragen, um ein Wärmeübertragungsblatt herzustellen. Tabelle 5 Schema des mit Silikon gepfropften Butyrals in der flüssigen Zusammensetzung C Abschätzungsergebnisse Hauptkettenbutyral Polymerisationsgrad der Siloxankette Pfropfrate X/Y in flüssiger C (gewichtsm.) Trennbarkeit Lagerfähigkeit Haftung
  • Durch Bilden des Farbstoffbinders aus einem gemischten System des mit Silikon gepfropften Butyrals mit dem Polyvinylacetalharz anstatt aus einem einzelnen mit Silikon gepfropften Butyral waren die erhaltene Lagerfahigkeit und Haftung mehr verbessert als jene, die unter Nr. 3 in Tabelle 4 beschrieben sind.
  • Beispiel D3
  • Die oben genannte flüssige Zusammensetzung B und jede der folgenden flüssigen Zusammensetzungen A wurden auf den PET-Film in dieser Reihenfolge bis zu einer Trockenbedeckung von 1,5 g/m² aufgetragen, um ein Wärmeübertragungsblatt zu erhalten. Tabelle 6 Schema des mit Siliken gepfropften Butyrals in der flüssigen Zusammensetzung A Abschätzungsergebnisse Hauptkettenbutyral Polymerisationsgrad der Siloxankette Pfropfrate Trennbarkeit Lagerfähigkeit Haftung
  • Durch Bilden der Farbstoffschicht aus einer Doppelschichtstruktur und Beschichten des Substrates mit der Tinte, in welcher das Polyvinylacetalharz als ein Binder verwendet wurde, war die Haftung zwischen der Farbstoffschicht und dem Substrat mehr verbessert als jene, die unter Nr. 8 oder 9 in Tabelle 4 beschrieben ist.
  • Beispiel D4
  • Die oben genannte flüssige Zusammensetzung D und jede der folgenden flüssigen Zusammenset-Zungen A wurden auf den PET-Film bis zu einer Bedeckung von 1,3 g/m² bzw. einer Trockenbedeckung von 1,2 g/m² aufgetragen, wodurch ein Wärmeübertragungsblatt erhalten wurde. Die Ergebnisse sind unten angegeben. Tabelle 7 Schema des mit Silikon gepfropften Butyrals in der flüssigen Zusammensetzung A Abschätzungsergebnisse Hauptkettenbutyral Polymerisationsgrad der Siloxankette Pfropfrate Trennbarkeit Lagerfähigkeit Haftung
  • Durch Zwischenschalten des Polyvinylbutyralharzes zwischen das Substrat und die Farbstoffschicht als eine Grundierschicht wurde die Haftung zwischen diesen mehr verbessert als jene, die unter Nr. 8 oder 9 in Tabelle 4 berichtet wird.
  • Vergleichsbeispiel D
  • Dementsprechend wurden Wärmeübertragungsblätter mit den folgenden zwei flüssigen Zusammensetzungen F und G für Überzugsbeschichten erhalten, und wurde dann abgeschätzt.
  • (a) Trennbarkeit
  • (b) Lagerfähigkeit
  • (c) Haftung
  • Diese Eigenschaften wurden gemäß den vorstehenden Arbeitsweisen abgeschätzt.
  • (d) Aufzeichnungsdichte
  • Bildaufnahmeblätter wurden mit dem oben genannten Testdrucker und unter den oben genannten Betriebsbedingungen für den Drucker bedruckt, um die erhaltene Dichte zu messen.
  • : Max. O.D. von 2,0 oder mehr
  • × : Max. O.D. von 2,0 oder weniger
  • (e) Einheitlichkeit der Druckoberfläche
  • Bildaufnahmeblätter wurden mit dem oben genannten Testdrucker und unter den oben genannten Betriebsbedingungen für den Drucker bedruckt, um die erhaltenen Druckoberflächen visuell zu beobachten.
  • : Gute Druckoberflächen, frei von weißen Flecken
  • × : Weiße Flecken, matte Stellen etc. wurden auf den Druckoberflächen gefunden.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen F und G fig das Überzugsbeschichten sind wie folgt.
  • (Zusammensetzung F)
  • Wärmehärtbares Silikon (KS774, hergestellt von The Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) 30,0 Teile
  • Härtekatalysator (CAT-PL4, hergestellt von The Shin-Etsu Chemical Co, Ltd.) 1,0
  • Lösungsmittel (Toluol) 69,0
  • (Zusammensetzung G)
  • Silokonöl (Dimethylsiloxan: TSF451-350, Toshiba Silicone K.K.) 20,0 Teile
  • Methylethylketon 40,0
  • Toluol 40,0
  • Die flüssigen Zusammensetzungen B und F (bei einer Bedeckung von 0,2 g/m²) wurden in dieser Reihenfolge auf einen PET-Film aufgetragen (bis zu einer Trockenbedeckung von 1,3 g/m²), und die flüssigen Zusammensetzungen B und G (bei einer Bedeckung von 0,1 g/m²) in dieser Reihenfolge auf einen PET-Film (bis zu einer Trockenbedeckung von 1,4 g/m²). Die Ergebnisse der Abschätzung sind unten angeführt. Tabelle 9 Abschätzungsergebnisse Typus der Überzugsbeschichtung Trennbarkeit Lagerfähigkeit Haftung Aufzeichnungsdichte Einheitlichkeit der gedruckten Oberfläche
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Wärmeübertragungsblätter gernaß dieser Erfindung sind als Tintendonorblätter für das Wärmeübertragungssystem breit anwendbar, welches Thermodruckmittel, wie einen Thermokopf, anwendet.

Claims (24)

1. Wärmeübertragungsblatt, umfassend einen Substratfilm und eine Farbstoffschicht, die einen Farbstoff, ein Binderharz und ein Trennmittel umfaßt, wobei die Farbstoffschicht auf der Oberfläche des Substratblattes gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittei ein Pfropfcopolymer umfaßt, das mindestens einen trennbaren Abschnitt enthält, ausgewählt aus Polysiloxan und langkettigen Alkylabschnitten, wobei der trennbare Abschnitt auf eine Hauptkette des Pfropfcopolymers aufgepfropft ist.
2. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers mit dem Binderharz kompatibel ist.
3. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers ein Acrylpolymer, Vinylpolymer, Polyester, Polyurethan, Polyamid oder Cellulosepolymer ist.
4. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Substratfilms behandelt ist, um leicht bindungsfähig zu sein.
5. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers ein Polyvinylacetal ist.
6. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 5, wobei das Polyacetal Polyvinylbutyral ist.
7. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 5, wobei das Polyacetal Polyvinylacetacetal ist.
8. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die Farbstoffschicht zwei Unterschichten umfaßt, eine erste ein Polyvinylacetal enthaltende Farbstoffunterschicht, auf das kein Silikon aufgepfropft ist, und eine zweite ein Trennmittel enthaltende Farbstoffunterschicht, umfassend ein Acetalpolymer, auf das Silikon aufgepfropft ist, wobei die erste und zweite Unterschicht auf die Oberfläche des Substratfilms in dieser Reihenfolge laminjert sind.
9. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei eine Grundierschicht, umfassend ein Polyvinylacetalharz, zwischen dem Substratfilm und der Farbstoffschicht angeordnet ist.
10. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 1, wobei die Farbstoffschicht anorganische oder organische Pulver in fein verteilter Form enthält.
11. Wärmeübertragungsblatt, umfassend einen Substratfilm und eine Farbstoffschicht,die einen Farbstoff und ein Binderharz umfaßt, wobei die Farbstoffschicht auf der Oberfläche des Substratfilms gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Binderharz ein Pfropfcopolymer umfaßt, das mindestens einen trennbaren Abschnitt enthält, ausgewählt aus Polysiloxan und langkettigen Alkylabschnitten, wobei der trennbare Abschnitt auf die Hauptkette des Pfropfcopolymers aufgepfropft ist.
12. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 11, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers ein Acrylpolymer, Vinylpolymer, Polyester, Polyurethan, Polyamid oder Cellulosepolymer ist.
13. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 11, wobei die Oberfläche des Substratfilms behandelt ist, um leicht bindungsfahig zu sein.
14. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 13, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers ein Polyvinylacetal ist.
15. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 14, wobei das Polyacetal ein Polyvinylbutyral ist.
16. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 14, wobei das Polyacetal ein Polyvinylacetacetal ist.
17. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 11, wobei die Farbstoffschicht zwei Unterschichten umfaßt, eine erste ein Polvinylacetal enthaltende Farbstoffunterschicht, auf das kein Silikon aufgepfropft ist, und eine zweite ein Trennmittel enthaltende Farbstoffunterschicht, umfassend ein Acetalpolymer, auf das Silikon aufgepfropft ist, wobei die erste und zweite Unterschicht auf der Oberfläche des Substratfilms in dieser Reihenfolge laminiert sind.
18. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 13, wobei eine Grundierschicht, umfassend ein Polyvinylacetalharz, zwischen dem Substratfilm und der Farbstoffschicht angeordnet ist.
19. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 13, wobei die Farbstoffschicht anorganische oder organische Pulver in fein verteilter Form enthält.
20. Wärmeübertragungsblatt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbstoffschicht, umfassend einen Farbstoff und ein Binderharz und eine Überzugsschicht, die ein Trennmittel enthält, auf der Oberfläche des Substratfilms in dieser Reihenfolge gebildet sind, wobei das in der Überzugsschicht enthaltene Trennmittel ein Pfropfcopolymer umfaßt, das mindestens einen trennbaren Abschnitt enthält, ausgewählt aus Fluorkohlenstoff und langkettigen Alkylsegmenten, die auf seine Hauptkette aufgepfropft sind.
21. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 20, wobei die Hauptkette des Pfropfcopolymers ein Polyvinylacetal ist.
22. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 21, wobei das Polyacetal ein Polyvinylbutyral ist.
23. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 21, wobei das Polyacetal ein Polyvinylacetacetal ist.
24. Wärmeübertragungsblatt nach Anspruch 20, wobei die Farbstoffschicht anorganische oder organische Pulver in fein verteilter Form enthält.
DE69003925T 1989-06-02 1990-06-01 Wärmeübertragungsblatt. Expired - Lifetime DE69003925T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14067689 1989-06-02
JP14067789 1989-06-02
JP3966690 1990-02-22
JP3966590 1990-02-22
PCT/JP1990/000715 WO1990014961A1 (en) 1989-06-02 1990-06-01 Thermal transfer sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003925D1 DE69003925D1 (de) 1993-11-18
DE69003925T2 true DE69003925T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=27460793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69003925T Expired - Lifetime DE69003925T2 (de) 1989-06-02 1990-06-01 Wärmeübertragungsblatt.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5430004A (de)
EP (1) EP0429666B1 (de)
JP (1) JP3150691B2 (de)
DE (1) DE69003925T2 (de)
WO (1) WO1990014961A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2831112B2 (ja) * 1990-09-07 1998-12-02 ソニー株式会社 熱転写インクリボン
US5256622A (en) * 1991-10-18 1993-10-26 Eastman Kodak Company High viscosity binders for thermal dye transfer dye-donors
JPH082126A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Sony Corp 昇華熱転写インクリボン
EP0812704B1 (de) * 1996-06-10 2002-02-06 Ncr International Inc. Rückseitenbeschichtung für thermisches Übertragungsband
US5763358A (en) * 1997-01-31 1998-06-09 Eastman Kodak Company Release agents for dye-donor element used in thermal dye transfer
JP3594788B2 (ja) 1997-06-16 2004-12-02 日東電工株式会社 印刷シート
DE69925981T2 (de) * 1999-01-29 2005-12-22 Nitto Denko Corp., Ibaraki Blatt zum Drucken, Tintenblatt und bedrucktes Blatt
JP2008273196A (ja) * 2007-03-30 2008-11-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート用塗布組成物および感熱転写受像シート
JP2009202543A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Fujifilm Corp 感熱転写シートおよびこれを用いた画像形成方法
JP2009241509A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Fujifilm Corp 感熱転写シート

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5993391A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱転写用カラ−シ−ト
JPS60225797A (ja) * 1984-04-25 1985-11-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱記録用転写体
GB8504518D0 (en) * 1985-02-21 1985-03-27 Ici Plc Thermal transfer dyesheet
JPH07106675B2 (ja) * 1985-05-17 1995-11-15 松下電器産業株式会社 感熱記録用転写体
US4740496A (en) * 1985-12-24 1988-04-26 Eastman Kodak Company Release agent for thermal dye transfer
JPS63102992A (ja) * 1986-10-20 1988-05-07 Nisshinbo Ind Inc 剥離層を有する昇華型感熱転写カラ−シ−ト
US4902670A (en) * 1986-12-15 1990-02-20 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JPS63178085A (ja) * 1987-01-20 1988-07-22 Dynic Corp 昇華転写用受像シ−ト
JPS63290785A (ja) * 1987-05-25 1988-11-28 General Kk 感熱転写記録媒体
JPS641589A (en) * 1987-06-25 1989-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transfer body for thermal recording
US5118657A (en) * 1988-09-30 1992-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer type thermal printing sheets
EP0368320B1 (de) * 1988-11-10 1997-10-08 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme
JP2706692B2 (ja) * 1988-11-22 1998-01-28 フジコピアン株式会社 熱昇華転写式インクリボン
US5144334A (en) * 1989-02-16 1992-09-01 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive recording method using sublimation-type thermosensitive image receiving recording medium
JP2760434B2 (ja) * 1989-03-13 1998-05-28 松下電器産業株式会社 染料転写体
EP0390044B1 (de) * 1989-03-28 1993-10-27 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Wärmeempfindliche Übertragungsschicht
US5063198A (en) * 1989-04-14 1991-11-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer type thermal printing sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429666B1 (de) 1993-10-13
WO1990014961A1 (en) 1990-12-13
EP0429666A1 (de) 1991-06-05
DE69003925D1 (de) 1993-11-18
US5430004A (en) 1995-07-04
EP0429666A4 (en) 1991-10-16
JP3150691B2 (ja) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650591T2 (de) Materialschicht für thermisches Übertragungsdruck
DE3588001T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht.
DE69004132T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht.
DE3780554T2 (de) Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung.
DE69107663T2 (de) Bildempfänger für thermische Farbstoffübertragung.
DE3876505T2 (de) Amino-modifizierte silikon-gleitschicht fuer farbstoff-donorelement zur verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE69003925T2 (de) Wärmeübertragungsblatt.
DE69015720T2 (de) Empfängerschicht für Übertragung durch Wärme.
DE68919969T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschichten.
DE69209799T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschicht
DE68927303T2 (de) Bildempfangsschicht
DE68902059T2 (de) Thermische uebertragungsschicht.
DE69300134T2 (de) Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.
DE69031316T2 (de) Wärmeübertragungsblatt
DE69308760T2 (de) Farbstoffempfangschicht für thermische Übertragung und deren Verfahren zur Herstellung
DE4141017A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE68910018T2 (de) Gleitschicht, die ein funktionalisiertes Siloxan und Wachs enthält, für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69201819T2 (de) nnorganisch-organisch zusammengesetze Haftschichten für Donoren für die thermische Farbstoffuebertragung.
DE69026470T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
US4853367A (en) Particulate polypropylene waxes for dye-donor element used in thermal dye transfer
DE69305618T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit einer antistatischen Rückschicht
DE69025661T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt
DE69304027T2 (de) Farbstoffempfangselement für thermische Übertragung
DE69218310T2 (de) Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten
DE3787939T2 (de) Verfahren zum Wiedererhitzen eines Farbstoffempfangselementes, das einen Stabilisator enthält.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition