DE4141017A1 - Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE4141017A1
DE4141017A1 DE4141017A DE4141017A DE4141017A1 DE 4141017 A1 DE4141017 A1 DE 4141017A1 DE 4141017 A DE4141017 A DE 4141017A DE 4141017 A DE4141017 A DE 4141017A DE 4141017 A1 DE4141017 A1 DE 4141017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotmelt
ink
recording medium
heat transfer
transfer recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141017A
Other languages
English (en)
Inventor
Shiro Kawahito
Koichi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE4141017A1 publication Critical patent/DE4141017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • B41M5/443Silicon-containing polymers, e.g. silicones, siloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, das in einem Wärmeübertragungsaufzeichnungsgerät wie einem Drucker oder Facsimile verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, bei dem eine Übertragungsaufzeichnung mit einer hohen Bildqualität erreicht werden kann, ohne daß diese durch die Oberflächeneigenschaften des Aufnahmepapieres für das Bild beeinträchtigt wird.
Das Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren umfaßt das Verwenden eines Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums, welches mindestens eine Hotmelt-Druckfarbenschicht, gebildet auf einem blattähnlichen Grundmaterial, enthält, das Aufeinanderlegen des Aufzeichnungsmediums und des Aufnahmepapiers für das Bild, so daß die Hotmelt-Druckfarbenschicht in Kontakt mit dem Papier gebracht wird, und das Wärmeschmelzen der Druckfarbenschicht mit einem Wärmekopf von der Grundmaterialseite des Mediums aus. Dieses Verfahren ist kürzlich häufig verwendet worden, weil das verwendete Gerät keinen so starken Lärm verursacht und ausgezeichnete Funktionsfähigkeit und Wartbarkeit aufweist, und unbeschichtetes Papier als Aufnahmepapier für das Bild verwendet werden kann.
Weil der Anwendungsbereich von Druckern in bezug auf das Wärmeübertragungssystem erweitert ist, entstehen neue Anforderungen, die bisher noch nicht gestellt worden sind. Die Hauptanforderungen sind Drucken auf Papier mit rauher Oberfläche und im Hochgeschwindigkeitsdrucken. Um diesen Anforderungen zu genügen, sind die Druckfarbe wie auch der Drucker per se beträchtlich verbessert worden. Besonders bemerkenswerte Verbesserungen umfassen:
  • 1) Umstellung des Wärmekopfes auf einen Projektionsgeformten,
  • 2) Ansteigen des auf die Papierwalze anzuwendenden Druckes (Wärmekopfpreßdruck) und
  • 3) Anwachsen der Druckenergie.
Als Ergebnis sind die Druckbedingungen strenger geworden, und die Druckqualität ist bemerkenswert verbessert worden. Jedoch hat sich andererseits ein ernsthaftes Problem im Hinblick auf eine Verbesserung des thermischen Widerstandes des Grundfilmes (hauptsächlich PET-Film) und des Wärmeübertragungsdruckfarbenblattes, nämlich des Grundfilmes mit einer auf der Rückseite aufgetragenen Schicht, ergeben.
Es ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 7 467/1980 vorgeschlagen worden, dieses Problem durch Verwenden von beispielsweise Siliconharz, Epoxyharz, Phenolharz, Fluorharz, Polyimidharz, Nitrocelluloseharz als Komponente für die auf der Rückseite aufgetragene Schicht zu lösen. Jedoch zeigen diese Harze ungenügende Wärmebeständigkeit und ungenügende Laufeigenschaften. Es wurde auch gefunden, daß sie beträchtlich den Wärmekopf angreifen.
Wenn ein flüssiges Öl wie Siliconöl, Mineralöl, Pflanzenöl oder synthetisches Öl als Komponente der auf der Rückseite aufgetragenen Schicht verwendet wird, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 1 48 697/1984 beschrieben, wandert das flüssige Öl im Laufe der Zeit in die Druckfarbenseite, so daß die Laufeigenschaften nach Lagerung über einen langen Zeitraum ernsthaft beeinträchtigt werden.
Unter diesen Umständen wurde in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 1 37 693/1985 eine kombinierte Verwendung von einem wärmebeständigen Harz wie Polyvinylidenchloridharz, Polyvinylbutyralharz, Nitrocelluloseharz oder dgl. mit einem Siliconwachs als Gleitmittel in der auf der Rückseite aufgetragenen Schicht vorgeschlagen. Jedoch waren die Wärmebeständigkeit und die Laufeigenschaften immer noch ungenügend, und auch die Verhinderung der Beschädigung des Wärmekopfes war ungenügend. Somit ist bis jetzt noch kein zufriedenstellender wärmebeständiger Film für die Wärmeübertragungsdruckfarbenblätter entwickelt worden.
Das in den konventionellen Hotmelt-Druckfarben enthaltene Bindemittel enthält hauptsächlich Wachs, welches, wenn es erweicht, bewirkt, daß die geschmolzene Druckfarbe auf die Oberfläche des Bildaufnahmepapiers übertragen wird, so daß die Druckfarbe dazu neigt, von den Papieroberflächeneigenschaften beeinflußt zu werden.
Da eine Verringerung der Viskosität des Wachses durch Wärme bedeutsam ist, und die Schmelzviskosität der Druckfarbe ziemlich niedrig ist, wird der Berührungsbereich der Druckfarbe mit eingedrückten Papierteilen vermindert, wenn die Papieroberfläche rauh ist. Wenn beispielsweise die Bekk-Glätte des Papiers 30 bis 40 s oder kürzer ist, wird die Ausbreitung der Druckfarbe uneinheitlich, und somit die Bildqualität vermindert.
Wenn die Dicke der Druckfarbenschicht vergrößert wird, um eine größere Menge Druckfarbe auf einen Fleck zu übertragen, bedeckt die Druckfarbe zweifellos die Papieroberfläche, wodurch das Problem einer Verminderung der Übertragungsdichte oder der Bildung dünner Punkte aufgrund ungenügender Druckfarbenübertragung vermindert wird. Jedoch wird andererseits das Auslaufen vergrößert, wodurch die Größe jedes Fleckens zunimmt, und die Auflösung reduziert wird, und somit die Bildqualität vermindert wird.
Als Techniken, bei denen ein Harz als Bindemittel für die Hotmelt-Druckfarbe verwendet wird, sind diejenigen, die in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen mit den Nummern 87 234/1979, 1 63 044/1979, 98 269/1981 und 1 30 087/1987 beschrieben sind, bekannt, aber ihre Ausführung ist noch ungenügend.
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das sich dazu eignet, ein übertragenes Bild von hoher Bildqualität zu bilden, ohne im wesentlichen durch die Oberflächeneigenschaften des Bildaufnahmepapiers beeinträchtigt zu werden. Zur Aufgabe der vorliegenden Erfindung gehört es auch, ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit hoher Auflösung zur Verfügung zu stellen.
Nach intensiven Untersuchungen haben die Erfinder festgestellt, daß die zuvor beschriebenen Ziele erreicht werden können, indem ein Rückseitenüberzugsmaterial für das Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium verwendet wird, das das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats und eines aminomodifizierten Siliconöls enthält, und indem das konventionelle Bindemittel der Hotmelt-Druckfarbe, welches hauptsächlich aus Wachs zusammengesetzt ist, durch ein Polyetherharz mit einem Bisphenolgerüst und Hydroxylgruppen an den Enden des Moleküls ersetzt wird. Die Erfinder haben auch festgestellt, daß ein übertragenes Bild, das eine höhere Qualität hat, mit einer höheren Empfindlichkeit erhalten werden kann, wenn eine Freigabeschicht zwischen dem Grundmaterial, d. h. dem Grundfilm und der Hotmelt-Druckfarbenschicht, die das zuvor beschriebene Polyetherharz als Bindemittel enthält, angebracht wird. Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium zur Verfügung, welches umfaßt: ein Substrat, eine Hotmelt-Druckfarbenschicht, die auf einer Oberfläche des Substrats angebracht ist, und eine auf der Rückseite aufgetragene Schicht, die auf der anderen Oberfläche des Substrats angebracht ist, wobei die Hotmelt-Druckfarbenschicht ein Polyetherharz mit der Grundstruktur des Bisphenols und Hydroxylgruppen an den Enden als Bindemittel und ein Färbemittel enthält, und wobei die auf der Rückseite aufgetragene Schicht das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats und eines aminomodifizierten Siliconöls enthält.
Die Hotmelt-Druckfarbenschicht des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums enthält vorzugsweise 30 bis 100% (V/V) des Polyetherharzes und 70 bis 0% (V/V) einer anderen Bindemittelkomponente als das Polyetherharz, wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamte an Bindemittel beziehen.
Die Hotmelt-Druckfarbenschicht des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums enthält weiterhin vorzugsweise 70 bis 100% (V/V) des Polyetherharzes und 30 bis 0% (V/V) einer anderen Bindemittelkomponente als das Polyetherharz, wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamte an Bindemittel beziehen.
Ethylen-Vinylacetatcopolymer wird vorzugsweise als Bindemittelkomponente verwendet.
Ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium mit einer Freigabeschicht zwischen dem Substrat und der Hotmelt-Druckfarbenschicht wird bevorzugt.
Die auf der Rückseite aufgetragene Schicht des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium umfaßt vorzugsweise mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer wärmebeständigen Komponente, die anders als das Reaktionsprodukt ist, einer Gleitmittelkomponente, die anders als das Reaktionsprodukt ist, und einem Pigment.
Die auf der Rückseite aufgetragene Schicht des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums umfaßt vorzugsweise ein Acrylsiliconpfropfcopolymer.
Das aminomodifizierte Siliconöl, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eines der Siliconöle sein, die eine Aminogruppe in dem Molekül haben oder eine Verbindung mit einer Aminogruppe enthalten. Beispiele davon umfassen Dimethylpolysiloxan mit einer Aminogruppe oder mit einer organischen Gruppe, wobei in einen Teil von deren Methylgruppen eine Aminogruppe eingeführt ist. Beispiele für ihre Strukturen sind folgende:
wobei R -CH3 oder -OCH3 ist und n und m jeweils eine ganze Zahl von mindestens 1 darstellen.
Die aminomodifizierten Siliconöle gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen auch diejenigen, in die eine Aminogruppe sekundär durch Verwenden einer funktionellen Gruppe eines Siliconöls, welches mit einer anderen Gruppe als einer Aminogruppe modifiziert ist, wie beispielsweise Alkohol-modifiziertes Siliconöl, Carboxyl-modifiziertes Siliconöl und Epoxy-modifiziertes Siliconöl, eingeführt ist. Ein mögliches Beispiel für die Verfahren zum Herstellen eines aminohaltigen Siliconöls aus Siliconöl, welches mit einer anderen Gruppe als der Aminogruppe modifiziert ist, ist das folgende:
wobei R eine Alkylen- oder Arylengruppe darstellt.
Die zuvor beschriebenen Siliconverbindungen mit einer reaktiven organischen funktionellen Gruppe sind Beispiele bevorzugter Siliconverbindungen, welche für die vorliegende Erfindung verwendbar sind, welche jedoch keineswegs die vorliegende Erfindung begrenzen, und jedwedes Siliconöl mit einer Aminogruppe kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine Mischung aus zwei oder mehreren aminomodifizierten Siliconölen kann selbstverständlich auch verwendet werden.
Beispiele von Polyisoycanaten gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen aliphatische und aromatische Diisocyanate wie beispielsweise 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4′-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Dialkyldiphenylmethandiisocyanat, Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4′-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, chlorierte Isocyanate, bromierte Isocyanate, phosphorhaltige Isocyanate, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Xylylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Die Polyisocyanate umfassen weiterhin Addukte dieser Diisocyanate mit anderen Verbindungen, wie beispielsweise diejenigen, die die nachfolgenden Strukturformeln haben, welche jedoch keineswegs die vorliegende Erfindung begrenzen.
Das Verhältnis von dem Polyisocyanat zu dem aminomodifizierten Siliconöl, wenn diese beiden umgesetzt werden, liegt vorzugsweise in folgendem Bereich:
Wenn die Menge des verwendeten Polyisocyanats unterhalb des Bereiches der zuvor angegebenen Formel liegt, besteht die Tendenz der Gelbildung während dessen Einbringen, wodurch die Überzugsarbeit praktisch unmöglich wird.
Überschüssige Isocyanatgruppen können zurückgelassen werden wie sie sind, oder in alternativer Weise kann ein Teil von ihnen oder können sie insgesamt mit Wasser, einem Amin oder einem Alkohol zum Zwecke ihrer Entaktivierung umgesetzt werden.
Die Menge des bei der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Rückseitenüberzugsmaterials, d. h. die Dicke der auf der Rückseite aufgetragenen Schicht liegt geeigneterweise im Bereich von 0,05 bis 2,0 g/m2 (bezogen auf das Trockengewicht). Wenn die Menge unterhalb dieses Bereichs liegt, ist die Wirksamkeit der Zusammensetzung als Rückseitenüberzugsmaterial oder die Wirksamkeit der auf der Rückseite aufgetragenen Schicht ungenügend, und andererseits ist, wenn die Menge oberhalb dieses Bereichs liegt, die Wärmeleitung von dem Wärmekopf inhibiert, wodurch die Druckfarbenübertragung gering wird.
Bei der vorliegenden Erfindung kann eine andere wärmebeständige Komponente (wie beispielsweise Siliconharz, Epoxyharz, Nitrocelluloseharz, siliconmodifiziertes Acrylharz, Polyimidharz, Vinylchlorid/Vinylacetatharz und Urethanharz) oder eine andere Gleitmittelkomponente (wie beispielsweise Siliconöl, feines Silicapulver, Alkylphosphat und Fluorverbindung) zusammen mit dem zuvor beschriebenen Reaktionsprodukt aus aminomodifiziertem Siliconöl und Polyisocyanat in dem Rückseitenmaterial zweckgemäß verwendet werden. Es ist auch möglich, ein Pigment wie Ruß zum Rückseitenüberzugsmaterial hinzuzufügen, um diesem antistatische Eigenschaften zu verleihen oder im Hinblick auf die Sicherheit vertraulicher Informationen.
Das Substrat oder Grundmaterial des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung ist wünschenswerterweise ein Film mit hoher Wärmebeständigkeit, hoher Dimensionsstabilität und Oberflächenglätte. Beispiele davon umfassen einen PET (Polyethylenterephthalat)-Film und Filme anderer Harze, wie beispielsweise Polycarbonat, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen und Polyimid, mit einer Dicke von 2 bis 20 µm.
Das Polyetherharz mit einem Bisphenolgerüst und Hydroxylgruppen an den Enden des Moleküls, welches eine unentbehrliche Komponente der Hotmelt-Druckfarbe in dem Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung ist, ist im allgemeinen eines, welches ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (im Sinne von Polystyrol), bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) von ungefähr 20 000 oder darunter hat, und welches eine Glasübergangstemperatur (Tg), bestimmt mit Hilfe des Differentialthermoanalyse (DSC), von 40°C oder darüber hat, wobei es bevorzugt ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von ungefähr 10 000 oder darunter hat und einen Tg-Wert im Bereich von ungefähr 55 bis 90°C. Wenn der Tg-Wert unterhalb von 55°C liegt, besonders unterhalb von 40°C, neigt die Hotmelt-Druckfarbe dazu, zu blocken, und die Stabilität während der Lagerung oder zur Zeit des Gebrauchs ist unzureichend. Wenn der Tg-Wert oberhalb 90°C liegt, ist die Empfindlichkeit vermindert, wodurch die Brauchbarkeit beeinträchtigt wird und die Verwendung begrenzt wird, obwohl die Wärmebeständigkeit ausgezeichnet ist.
Es wurde experimentell festgestellt, daß die Empfindlichkeit reduziert war, wenn das Molekulargewicht des Polyetherharzes hoch war, selbst wenn der Tg-Wert in dem zuvor beschriebenen Bereich lag. Dieses beruht vermutlich auf einer intermolekularen Kohäsionskraft, die durch Verhakung der Molekülketten erzeugt wird. Ausgezeichnete Übertragung und Fixierungseigenschaften wurden erhalten, wenn das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polyethers ungefähr 20 000 oder geringer war, besonders ungefähr 10 000 oder geringer. Es wurde auch festgestellt, daß durch die Oberflächeneigenschaften des Bildaufnahmepapiers kein Einfluß ausgeübt wurde. Die Begrenzung des Durchschnittsmolekulargewichts des Polyetherharzes variiert in Abhängigkeit von der Verwendung des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums. Wenn ein zweifach übertragenes Bild (two-valued transferred image) gebildet werden soll, indem Druckfarbe gemäß der vorliegenden Erfindung wie auch konventionelle, wachshaltige Druckfarbe verwendet wird, ist es wünschenswert, das Durchschnittsmolekulargewicht des verwendeten Polyetherharzes auf ungefähr 20 000 oder weniger einzustellen, bevorzugter auf ungefähr 100 000 oder weniger und die Erweichungseigenschaften des Harzes empfindlicher zu machen, indem die Molekulargewichtsverteilung eingeengt wird. Wenn andererseits eine Dichteabstufung oder die Bildung eines vielfach übertragenen Bildes (multi-valued transferred image) beabsichtigt wird, oder wenn das Aufzeichnungsmedium wiederholt viele Male verwendet werden soll, ist es wünschenswert, ein Harz mit milden Erweichungseigenschaften in Abhängigkeit von der zu verwendenden Energie schmelzzuübertragen. Für diesen Zweck ist es nicht immer notwendig, das Durchschnittsmolekulargewicht des Polyetherharzes zu vermindern, und es kann oberhalb von ungefähr 20 000 liegen. Ein ausgezeichnetes zweifach übertragenes Bild (two-valued transferred image) kann tatsächlich auch in einem derartigen Fall erhalten werden. Was die Form der Molekulargewichtsverteilung anbelangt, so ist diese nicht immer auf eine mit einem einzigen Molekulargewichtspeak begrenzt, sondern sie kann eine mit zwei oder mehreren Molekulargewichtspeaks sein. Vernetzte und verzweigte Polymerkomponenten können auch zusammen mit dem zuvor genannten Polyetherharz verwendet werden. Jedoch ist ein Durchschnittsmolekulargewicht von 10 000 oder darüber, insbesondere 40 000 oder darüber vom Standpunkt der Empfindlichkeit nachteilhaft.
Das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyetherharz mit einem Bisphenolgerüst und Hydroxylgruppen an den Enden des Moleküls umfaßt diejenigen, die durch Additionspolymerisation eines Diols, wie beispielsweise Bisphenolverbindungen der nachfolgenden Formel:
wobei R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe sind, und R3, R4, R5 und R6 jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe darstellen,
eines Propylenoxidaddukts davon und eines Ethylenoxidaddukts davon mit einer aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Epoxyverbindung, die zwei Epoxygruppen in dem Molekül in der Weise angeordnet hat, daß keine Epoxygruppe am Ende des Moleküls bleibt, erhalten werden; und diejenigen, die erhalten werden durch Additionspolymerisation eines Bisphenol-artigen Epoxyharzes mit einer Verbindung mit zwei Hydroxylgruppen, mit einer Kombination einer Hydroxylgruppe und einer Aminogruppe oder einer Kombination einer Hydroxylgruppe und einer Carbonylgruppe in dem Molekül auf derartige Weise, daß keine Epoxygruppe am Ende des Moleküls bleibt. Darüber hinaus kann auch ein verzweigtes oder vernetztes Polyetherharz, hergestellt aus einer Epoxyverbindung mit drei oder mehreren Epoxygruppen in dem Molekül, verwendet werden.
Selbstverständlich sind die Verfahren zum Herstellen der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyetherharze nicht auf diese beschränkt.
Obwohl das Ziel der vorliegenden Erfindung vollständig mit dem Bindemittelmaterial der Hotmelt-Druckfarbe, die nur ein oder mehrere Polyetherharze wie zuvor beschrieben enthält, erreicht werden kann, können, falls notwendig, andere Polymere und Additive auch unter Ausbildung einer Mischung hinzugefügt werden.
Beispiele der hierfür geeigneten Polymere umfassen Homopolymere und Copolymere des Styrols, dessen Derivate und substituierte Styrole wie Styrol, Vinyltoluol, alpha-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinylbenzoesäure, Natriumvinylbenzolsulfonat und Aminostyrol; Homopolymere von Vinylmonomeren wie beispielsweise Methylacrylate, beispielsweise Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat und Methacrylsäure; Acrylate, beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat und Acrylsäure; Diene, beispielsweise Butadien und Isopren; Acrylnitril, Vinylether, Maleinsäure, Maleate, Maleinsäureanhydrid, Zimtsäure und Vinylchlorid und Copolymere der zuvor beschriebenen Vinylmonomere und andere Monomere. Selbstverständlich kann das aus den zuvor beschriebenen Vinylmonomeren hergestellte Harz ein vernetztes Polymer sein, welches mit einem polyfunktionellen Monomer wie Divinylbenzol gebildet ist. Darüber hinaus können auch Polycarbonate, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Siliconharze, Fluorharze, Phenolharze, Terpenharze, Erdölharze, hydrierte Erdölharze, Alkydharze, Ketonharze und Cellulosederivate verwendet werden. Wenn diese Polymere oder Oligomere in Form eines Copolymers davon verwendet werden, können die Copolymere geeigneterweise aus statistischen Copolymeren wie auch alternierenden Copolymeren, Pfropfcopolymeren, Blockcopolymeren und interpenetrierenden Copolymeren in Abhängigkeit ihrer Verwendung ausgewählt werden. Wenn eine Mischung aus zwei oder mehreren Polymeren und/oder Oligomeren verwendet wird, kann die Mischung durch mechanische Mischungsmethoden wie Schmelzmischen, Lösungsmischen oder Emulsionsmischen oder durch gleichzeitige Polymerisation oder Mehrstufenpolymerisation im Hinblick auf die Polymerisation der Ausgangskomponenten für das Polymer oder Oligomer gebildet werden.
Falls erforderlich, können Wachs, Öl und flüssiger Weichmacher, die in die üblichen Hotmelt-Druckfarben eingeführt sind, hinzugemischt werden. Die Menge der Polyetherharzkomponente beträgt üblicherweise mindestens 30% (V/V), bezogen auf das Gesamte der Bindemittelmaterialien, und vorzugsweise mindestens 70% (V/V), bezogen auf das Gesamte der Bindemittelmaterialien, im Hinblick auf die Bildqualität.
Die in der Hotmelt-Druckfarbe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren Färbemittel umfassen schwarze Farbstoffe und Pigmente wie beispielsweise Ruß, Ölschwarz und Graphit; Monoazogelbpigmente (Fast Yellow), enthaltend ein Acetessigsäureacrylamid, wie beispielsweise C. I. Pigment Yellow 1, 3, 74, 97 und 98; Bisazogelbpigmente, enthaltend ein Acetessigsäureacrylamid, wie beispielsweise C. I. Pigment Yellow 12, 13 und 14; Gelbfarbstoffe, wie beispielsweise C. I. Solvent Yellow 19, 77 und 79 und C. I. Disperse Yellow 164; rote oder karmesinrote Pigmente, wie beispielsweise C. I. Pigment Red 48, 49 : 1, 53 : 1, 57 : 1, 81, 122 und 5; rote Farbstoffe, wie beispielsweise C. I. Solvent Red 52, 58 und 8; und blaue Farbstoffe und Pigmente, wie beispielsweise Kupferphthalocyanine, beispielsweise C. I. Pigment Blue 15 : 3 und Derivate davon und modifizierte Produkte davon. Weitere im Bereich der Druckfarben und anderen Färbebereichen bekannte Farbstoffe und Pigmente, beispielsweise gefärbte oder farblose Sublimierfarbstoffe, sind auch geeignet.
Diese Farbstoffe und Pigmente können entweder einzeln oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren verwendet werden. Selbstverständlich kann der Farbton durch Vermischen mit einem Verschnittpigment oder weißen Pigment eingestellt werden. Die Oberfläche des Färbemittels kann mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem Kupplungsmittel, wie beispielsweise einem Silankuppler oder einem polymeren Material behandelt werden, um die Dispergierbarkeit in dem Bindemittel zu verbessern, oder ein polymerer Farbstoff oder ein polymeres Pfropfpigment kann verwendet werden.
Das Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung kann gebildet werden, indem die Hotmelt-Druckfarbe, die eine Mischung aus dem zuvor beschriebenen Polyetherharz und Pigment, und falls notwendig, den zuvor beschriebenen Additiven enthält, auf dem Substrat oder dem Grundmaterial angebracht wird. Wenn eine Freigabeschicht zwischen dem Substrat und der Hotmelt-Druckfarbenschicht gebildet wird, hat das Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium eine verbesserte Empfindlichkeit.
Die Freigabeschicht umfaßt ein Siliconharz, eine höhere Fettsäure, ein Metallsalz einer höheren Fettsäure, ein Fettsäurederivat, einen höheren Alkohol oder ein Wachs. Das Wachs ist besonders bevorzugt und umfaßt bisher verwendete Wachse, wie beispielsweise Paraffinwachs, Montanwachs, Karnaubawachs, Bienenwachs, Japanwachs und Kandellilawachs wie auch niedrigmolekulare Polyethylene und alpha-Olefinoligomere und modifizierte Produkte davon. Diese Wachse können entweder einzeln oder in Form einer Mischung aus zwei oder mehreren verwendet werden. Zusätzlich zu dem Wachs kann ein Harz wie beispielsweise Ethylen/Vinylacetatcopolymer, Ethylen/Acrylsäurecopolymer, Polyethylen- oder Erdölharz hinzugefügt werden, um die Stärke des Überzugsfilms zu verbessern, d. h. die der Freigabeschicht.
Die Hotmelt-Druckfarbe gemäß der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Lösen oder Dispergieren des Bindemittelmaterials in einem Lösungsmittel oder Dispersionsmedium, in welchem es stabil gelöst oder dispergiert werden kann, wobei eine Lösung oder Dispersionsemulsion gebildet wird, welche in einem Misch- oder Dispersionsapparat, wie beispielsweise einer Kugelmühle, Sandmühle, Reibmühle, Siebmantelmühle oder einen Dreiwalzenstuhl weiterverarbeitet wird. In alternativer Weise kann das Bindemittelmaterial in einem geheizten Dreiwalzenstuhl, einem Heizkneter, einer Heizsandmühle oder einer Heizreibmühle schmelzgemischt werden, ohne daß im besonderen ein Lösungsmittel verwendet wird. Darüber hinaus kann das Polyetherharz, welches das Hauptbindemittelmaterial darstellt, in Anwesenheit von beispielsweise Färbemittel, Additiv unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe synthetisiert werden.
Die auf diese Weise hergestellte Hotmelt-Druckfarbe wird auf das Substrat, welches auf seiner Rückseite eine Rückseitenüberzugsschicht aufweist, mittels Lösungs- oder Schmelzüberziehens mit beispielsweise einer Gravurauftragemaschine oder eines Drahtbügels unter Erhalt eines Druckes aufgetragen.
Die Hotmelt-Druckfarbe kann durch Sprühtrocknen oder Feinmahlung fein pulverisiert werden und anschließend auf das Substrat mittels beispielsweise elektrostatischem Überziehen aufgetragen werden. Falls erforderlich, kann das überzogene Substrat zusätzlich erwärmt, gepreßt oder mit einem Lösungsmittel behandelt werden, um die Druckfarbe auf dem Substrat zu fixieren.
Wie zuvor beschrieben, kann das Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, das sich dazu eignet, ein übertragenes Bild hoher Qualität zu bilden, ohne durch die Rauheit der Oberfläche des Bildaufnahmepapiers beeinflußt zu werden, gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Ein Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, das sich dazu eignet, ein übertragenes Bild einer sehr viel höheren Empfindlichkeit zu bilden, kann durch Bilden einer hauptsächlich Wachs enthaltenden Freigabeschicht zwischen dem Substrat und der Hotmelt-Druckfarbenschicht des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung weiterhin, wobei sie diese jedoch keineswegs begrenzen. In den Beispielen sind die Teile als Gewichtsteile angegeben, wenn nichts anderes festgestellt ist.
(Bezugsbeispiel 1)
Eine Mischung aus 60 Teilen Coronat L (ein Polyisocyanat, hergestellt von Nippon Polyurethane Industry Co., Ltd.) (ein Reaktionsprodukt aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Molen Tolylendiisocyanat; eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 75% in Ethylacetat) und 280 Teilen Cyclohexanon wurde 10 min bei 25°C unter Erhalt einer homogenen Lösung gerührt.
Anschließend wurde eine Lösung aus 28 Teilen eines aminomodifizierten Siliconöls (SF 8417) mit einem Aminoäquivalent von 1800 (hergestellt von Toray Silicone Co., Ltd.) in 362 Teilen Methylethylketon dazugegeben, und die Mischung wurde 1 h bei 25°C gerührt. Der Isocyanatgehalt der Lösung betrug 1,10%. Anschließend wurden 7,3 Teile Wasser und 0,73 Teile Triethylamin zur Lösung hinzugegeben, und die Lösung wurde 10 h bei 25°C gerührt.
Die sich ergebende Lösung des Rückseitenüberzugsmaterials (S1) hatte einen Feststoffgehalt von 9,9% und eine Losungsviskosität von 6 cps bei 20°C. Der Isocyanatgehalt betrug 0,001%.
(Bezugsbeispiel 2)
Eine Mischung aus 100 Teilen Acryl/Siliconpfropfpolymer (X 24-3544, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) (eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 50% in Toluol), 310 Teilen Methylethylketon, 152 Teilen Cyclohexanon und 40 Teilen Coronat L wurde 10 min lang bei 25°C unter Erhalt einer homogenen Lösung gerührt.
Anschließend wurde eine Lösung aus 28 Teilen SF 8417 in 450 Teilen Methylethylketon dazugegeben, und die Mischung wurde 1 h lang bei 25°C gerührt. Die sich ergebende Lösung des Rückseitenüberzugsmaterials (S2) hatte einen Isocyanatgehalt von 0,48%, einen Feststoffgehalt von 10% und eine Lösungsviskosität von 6,8 cps bei 20°C.
(Bezugsbeispiel 3)
20 Teile einer 10%igen Lösung SF 8417 in Methylethylketon wurden zu 100 Teilen einer 10%igen Lösung eines carboxylmodifizierten Nitrocelluloseharzes, hergestellt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd. (Cellunova BTK 1/8 mit einem Carboxyläquivalent von 12 500) gegeben, und die sich ergebende Lösung wurde gerührt.
Die sich ergebende Lösung des Rückseitenüberzugsmaterials (S3) hatte einen Feststoffgehalt von 9,8% und eine Lösungsviskosität von 6,3 cps bei 20°C.
(Bezugsbeispiel 4) Synthese des Polyetherharzes A
370 g eines Epoxyharzes vom Bisphenoltyp (Epiclon, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) und 350 g Bisphenol A wurden in einen abnehmbaren 1 l-Kolben gefüllt und bei 130°C in Anwesenheit eines Katalysators unter Erhalt eines Polyetherharzes A mit Hydroxylgruppen in dem Molekül homogen schmelzgemischt.
Herstellung der Hotmelt-Druckfarbe A
Die nachfolgenden Hotmelt-Druckfarbenkomponenten wurden bei Umgebungstemperatur 24 h lang in einer Kugelmühle unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe (A) geknetet:
Polyetherharz A
14 Teile
[Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn): 2000; Durchschnittsmolekulargewicht (Mw): 4000; Glasübergangstemperatur (Tg): 65°C] @ Ethylen/Vinylacetatcopolymer 4 Teile
Ruß 4 Teile
Toluol 40 Teile
Methylethylketon 40 Teile
(Bezugsbeispiel 5)
Die nachfolgenden Hotmelt-Druckfarbenkomponenten wurden in einer Kugelmühle bei Umgebungstemperatur 24 h lang unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe (B) geknetet:
Polyetherharz B
14 Teile
[Reaktionsprodukt aus Epikote® 828 (hergestellt von Yuka Shell Epoxy K. K.) und Bisphenol A mit: Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 8000, Durchschnittsmolekulargewicht (Mw) von 15 000 und Glasübergangstemperatur (Tg) von 83°C] @ Ethylen/Vinylacetatcopolymer 2 Teile
Ruß 4 Teile
Toluol 40 Teile
Methylethylketon 40 Teile
(Bezugsbeispiel 6)
Die nachfolgenden Hotmelt-Druckfarbenkomponenten wurden in einer Kugelmühle bei Umgebungstemperatur 24 h unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe (C) geknetet:
Polyetherharz C
12 Teile
[Reaktionsprodukt aus Decanol EX-201 (hergestellt von Nagase Industries Co.) und Bisphenol A mit: Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 3000, Durchschnittsmolekulargewicht (Mw) von 7000 und Glasübergangstemperatur (Tg) von 75°C] @ Ethylen/Vinylacetatcopolymer 2 Teile
Ruß 6 Teile
Toluol 40 Teile
Methylethylketon 40 Teile
(Bezugsbeispiel 7)
Die folgenden Hotmelt-Druckfarbenkomponenten wurden in einem Dreiwalzenstuhl mittels Hotmelt-Knetens unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe (D) geknetet:
Paraffinwachs (Schmelzpunkt: 72°C)
50 Teile
Karnaubawachs 20 Teile
Ethylen/Vinylacetatcopolymer 10 Teile
Rußschwarz 20 Teile
(Bezugsbeispiel 8)
Die nachfolgenden Hotmelt-Druckfarbenkomponenten wurden in einer Kugelmühle bei Umgebungstemperatur 24 h unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe (E) geknetet:
Epoxyharz vom Bisphenoltyp
12 Teile
[Epikote® 1004, hergestellt von Shell Chemical Co.; Schmelzpunkt: 96 bis 104°C] @ Ethylen/Vinylacetatcopolymer 4 Teile
Ruß 4 Teile
Toluol 40 Teile
Methylethylketon 40 Teile
(Bezugsbeispiel 9)
Die nachfolgenden Hotmelt-Druckfarbenkomponenten wurden in einer Kugelmühle bei Umgebungstemperatur 24 h unter Erhalt einer Hotmelt-Druckfarbe (F) geknetet:
Paraffinwachs (Schmelzpunkt: 72°C)
10 Teile
Karnaubawachs 2 Teile
Ethylen/Vinylacetatcopolymer 3 Teile
Ruß 5 Teile
Toluol 40 Teile
Methylethylketon 40 Teile
(Beispiel 1)
Die im Bezugsbeispiel 1 erhaltene Lösung für das Rückseitenüberzugsmaterial (S1) wurde auf eine Oberfläche des 3,5 µm (Dicke) PET-Films in einem Überzugsgewicht von 0,4 g/m2 (bezogen auf das Trockengewicht) unter Erhalt eines wärmebeständigen Films aufgetragen.
Dann wurde die im Bezugsbeispiel 4 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (A) auf die andere Oberfläche (Oberfläche ohne Rückseitenüberzug) des wärmebeständigen Films in einem Überzugsgewicht von 3 g/m2 (bezogen auf das Trockengewicht) unter Ausbildung eines Druckfarbenblattes als Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium aufgetragen.
(Beispiel 2)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise wie dasjenige des Beispiels 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Lösung für das Rückseitenüberzugsmaterial (S1) durch das im Bezugsbeispiel 2 erhaltene Rückseitenüberzugsmaterial (S2) ersetzt wurde.
(Beispiel 3)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise wie dasjenige des Beispiels 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Hotmelt-Druckfarbe (A) durch die im Bezugsbeispiel 5 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (B) ersetzt wurde.
(Beispiel 4)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise wie dasjenige des Beispiels 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Hotmelt-Druckfarbe (A) durch die im Bezugsbeispiel 6 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (C) ersetzt wurde.
(Vergleichsbeispiel 1)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, daß die Lösung für das Rückseitenüberzugsmaterials (S1) durch das im Bezugsbeispiel 3 erhaltene Rückseitenüberzugsmaterial (S3) ersetzt wurde.
(Beispiel 5)
Die im Bezugsbeispiel 1 erhaltene Lösung für das Rückseitenüberzugsmaterial (S1) wurde auf eine Oberfläche eines 3,5 µm (Dicke) PET-Films mit einem Überzugsgewicht von 0,4 g/m2 (bezogen auf das Trockengewicht) unter Erhalt eines wärmebeständigen Films aufgetragen.
Anschließend wurden die nachfolgenden Schichten auf der anderen Oberfläche (Oberfläche ohne Rückseitenüberzug) des wärmebeständigen Films unter Ausbildung eines Druckfarbenblattes als Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium gebildet.
(1) Freigabeschicht
Mikrokristallines Wachs (Schmelzpunkt: 75°C) wurde mittels eines Drahtbügels in einem thermostatierten Bad bei 100°C unter Ausbildung einer Freigabeschicht mit einer Dicke von 1,5 µm aufgetragen.
(2) Hotmelt-Druckfarbenschicht:
Die im Bezugsbeispiel 4 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (A) wurde auf die Freigabeschicht mittels eines Drahtbügels unter Ausbildung einer Hotmelt-Druckfarbenschicht mit einer Dicke von 2 µm aufgetragen, wodurch ein Wärmeübertragungsdruckfarbenblatt gebildet wurde.
(Beispiel 6)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise wie dasjenige des Beispiels 5 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Lösung für das Rückseitenüberzugsmaterial (S₁) durch das im Bezugsbeispiel 2 erhaltene Rückseitenüberzugsmaterial (S2) ersetzt wurde.
(Beispiel 7)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 5, jedoch mit der Ausnahme, daß Karnaubawachs (Schmelzpunkt: 85°C) zum Herstellen der Freigabeschicht verwendet wurde.
(Beispiel 8)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 5, jedoch mit der Ausnahme, daß oxidiertes Paraffinwachs (Schmelzpunkt: 85°C) zum Herstellen der Freigabeschicht verwendet wurde.
(Vergleichsbeispiel 2)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, daß daß die Hotmelt-Druckfarbe (A) durch die im Bezugsbeispiel 7 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (D) ersetzt wurde, und daß die Hotmelt-Druckfarbe auf den Film auf einer auf 110°C aufgeheizten Platte aufgetragen wurde.
(Vergleichsbeispiel 3)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, daß daß die Hotmelt-Druckfarbe (A) durch die im Bezugsbeispiel 8 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (E) ersetzt wurde.
(Vergleichsbeispiel 4)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 5, jedoch mit der Ausnahme, daß daß die Lösung des Rückseitenüberzugsmaterials (S1) durch das im Bezugsbeispiel 3 erhaltene Rückseitenüberzugsmaterial (S3) ersetzt wurde.
(Vergleichsbeispiel 5)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 5, jedoch mit der Ausnahme, daß die Hotmelt-Druckfarbe (A) durch die im Bezugsbeispiel 9 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (F) ersetzt wurde.
(Vergleichsbeispiel 6)
Ein Druckfarbenblatt wurde in gleicher Weise hergestellt wie dasjenige des Beispiels 5, jedoch mit der Ausnahme, daß die Hotmelt-Druckfarbe (A) durch die im Bezugsbeispiel 8 erhaltene Hotmelt-Druckfarbe (E) ersetzt wurde.
Auswertungsverfahren
Das so erhaltene Druckfarbenblatt wurde zum Drucken mit einem Seriendrucker PC-PR150V, hergestellt von NEC Corporation verwendet, und die Druckdichte, Aufzeichnungsempfindlichkeit, Auflösung des übertragenen Bildes und Stabilität des Druckfarbenblattes wurden untersucht.
Ein Wärmeblockungsbeständigkeitstest wurde durchgeführt, indem die mit der Druckfarbe versehene Oberfläche des Druckfarbenblattes und die auf der Rückseite überzogene Oberfläche des wärmebeständigen Films (d. h. das Druckfarbenblatt hat keine Hotmelt-Druckfarbenschicht) zusammengelegt wurden, das Ganze auf 60°C unter einer Belastung von 500 g/cm2 10 h lang erwärmt wurde, das Druckfarbenblatt von dem wärmebeständigen Film abgezogen wurde und untersucht wurde, ob die Druckfarbe des Druckfarbenblattes auf die überzogene Rückseitenoberfläche des wärmebeständigen Films übertragen war oder nicht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die festgelegten Berechnungsmethoden sind folgende: Druckdichte: Kontinuierlich gedruckte Zeichen wurden mittels eines Macbeth-Reflektionsdensitometers untersucht. Was die Oberflächeneigenschaften des Bildaufnahmepapiers anbelangt, betrug die Bekk-Glätte des Wärmeübertragungspapiers 200 s und diejenige des Kopierpapiers 55 s.
Aufzeichnungsempfindlichkeit: Die Aufzeichnungsempfindlichkeit wurde mittels der auf den Wärmekopf anzuwendenden Energie (E), um Transferpunkte entsprechender Größe (1/12 mm = 83 µm) eines Wärmeelements des Wärmekopfes auf ein Wärmeübertragungspapier mit einer Druckdichte von 1,2 zu übertragen, bestimmt.
Auswertungskriterien:
○: E<0,08 mJ/Punkt,
∆: 0,08 mJ/Punkt E 0,11 mJ/Punkt,
×: 0,11 mJ/Punkt < E, oder die Druckdichte erreicht nicht den Wert von 1,2.
Auflösung: Die Auflösung wurde auf der Grundlage der Entzifferbarkeit des "kanji" (chinesische Zeichen) (insbesondere diejenigen mit einer großen Zahl von Strichen) ausgewertet.
Kriterien der Auswertung:
○: gut entzifferbar,
∆: normal,
×: schwierig entzifferbar.
Stabilität des Druckfarbenblattes: Das Druckfarbenblatt wurde unter den Bedingungen: Temperatur von 45°C und Feuchte von 85% 24 h lang gelagert (Umgebungstest) und anschließend dem Druckauswertungstest unterworfen. Die Ergebnisse wurden mit denjenigen verglichen, die vor dem Umgebungstest erhalten wurden.
Kriterien der Auswertung:
○: Druckqualität unverändert,
×: Druckqualität verschlechtert.
Wärmeblockungsbeständigkeit: Die mit Druckfarbe versehene Oberfläche des Druckfarbenblattes wurde mit der Rückseiten-überzogenen Oberfläche des wärmebeständigen Films zusammengelegt und bei 60°C unter einer Belastung von 500 g/cm2 10 h erwärmt. Anschließend wurde das Druckfarbenblatt von dem wärmebeständigen Film abgezogen.
Auswertungskriterien:
○: mit Druckfarbe versehene Oberfläche perfekt,
∆: Druckfarbe teilweise auf die auf der Rückseite überzogene Oberfläche des wärmebeständigen Films übertragen,
×: Druckfarbe fast vollständig auf die auf der Rückseite überzogene Oberfläche des wärmebeständigen Films übertragen.
Tabelle 1
Eine zusätzliche Beschreibung folgt auf die in Tabelle 1 aufgeführten Auswertungsergebnisse in bezug auf das Hotmelt-Druckfarbenblatt.
Aus den Vergleichsbeispielen 1 und 4, die sich auf die auf der Rückseite aufgetragene Schicht vom Nitrocellulosetyp beziehen, ist offensichtlich, daß die Polyetherharz als Bindemittel enthaltende Hotmelt-Druckfarbenschicht und die auf der Rückseite aufgetragene Schicht vom Nitrocellulosetyp dazu neigen, zu blocken.
Jedoch waren die auf der Rückseite aufgetragene Schicht, die das Reaktionsprodukt aus Polyisocyanat und aminomodifiziertem Siliconöl enthielt, und die Hotmelt-Druckfarbenschicht, die Polyetherharz als Bindemittel enthielt, ausgezeichnet im Hinblick auf den Wärmeblockungswiderstand (siehe Beispiele 1 bis 8).
Obwohl relativ gute Druckergebnisse mit dem Wärmeübertragungspapier im Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurden, welches sich auf die Wachse als Bindemittel enthaltende Hotmelt-Druckfarbenschicht bezieht, war die Druckdichte bei Verwendung von Kopierpapier mit einer rauhen Oberfläche niedrig, und die Zeichen des "kanji" (chinesische Zeichen) mit vielen Strichen waren unklar, so daß sie nicht entzifferbar waren. Im Unterschied hierzu wurden ausgezeichnete Druckergebnisse und eine hohe Druckdichte im Beispiel 1 sogar mit Kopierpapier erhalten.
Obwohl mit dem Vergleichsbeispiel 3, bei dem die Hotmelt-Druckfarbenschicht Epoxyharz als Bindemittel enthielt, eine Ausführung erreicht werden konnte, die nahezu derjenigen des Wärmeübertragungsaufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung entsprach, hatte das Druckfarbenblatt eine unzureichende Lagerfähigkeit, weil das Bindemittelharz eine reaktive Epoxygruppe enthielt.
In den Vergleichsbeispielen 5 und 6 sind die Wirkungen, die durch Bilden einer hauptsächlich Wachs enthaltenden Freigabeschicht zwischen dem Substrat und der Hotmelt-Druckfarbenschicht erhalten wurden, gezeigt. Die Druckqualität war derjenigen, die im Vergleichsbeispiel 2 erhalten wurde, überlegen, aber schlechter als jede der in den Beispielen erhaltenen Druckqualitäten.
Die Wirkungen, die durch Bilden der hauptsächlich Wachs enthaltenden Freigabeschicht zwischen dem Substrat und der Hotmelt-Druckfarbenschicht erhalten wurden, sind auch in den Beispielen 5 bis 8 aufgeführt. Die Druckqualität war denjenigen, die in den Beispielen 1 bis 4 erhalten wurden, weit überlegen.

Claims (7)

1. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat, eine auf einer Oberfläche des Substrats aufgebrachte Hotmelt-Druckfarbenschicht und eine auf der anderen Oberfläche des Substrats aufgebrachte Rückseitenüberzugsschicht, wobei die Hotmelt-Druckfarbenschicht ein Polyetherharz mit der Grundstruktur eines Bisphenols und Hydroxylgruppen an den Enden als Bindemittel und ein Färbemittel enthält, wobei die Rückseitenüberzugsschicht das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats und eines aminomodifizierten Siliconöls enthält.
2. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Hotmelt-Druckfarbenschicht 30 bis 100% (V/V) des Polyetherharzes und 70 bis 0% (V/V) einer anderen Bindemittelkomponente enthält, wobei die Prozentangaben sich auf das Gesamte an Bindemittel beziehen.
3. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Hotmelt-Druckfarbenschicht 70 bis 100% (V/V) des Polyetherharzes und 30 bis 0% (V/V) einer anderen Bindemittelkomponente enthält, wobei die Prozentangaben sich auf das Gesamte an Bindemittel beziehen.
4. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, bei dem die andere Bindemittelkomponente ein Ethylen-Vinylacetatcopolymer ist.
5. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, welches eine Freigabeschicht zwischen dem Substrat und der Hotmelt-Druckfarbenschicht aufweist.
6. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Rückseitenüberzugsschicht weiterhin mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer wärmebeständigen Komponente, einer Gleitmittelkomponente und einem Pigment enthält.
7. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei dem die Rückseitenüberzugsschicht zusätzlich ein Acrylsiliconpfropfcopolymer enthält.
DE4141017A 1990-12-14 1991-12-12 Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium Withdrawn DE4141017A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2402299A JP2938578B2 (ja) 1990-12-14 1990-12-14 熱転写記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141017A1 true DE4141017A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=18512117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141017A Withdrawn DE4141017A1 (de) 1990-12-14 1991-12-12 Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5290623A (de)
JP (1) JP2938578B2 (de)
DE (1) DE4141017A1 (de)
GB (1) GB2251494B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686510A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Kao Corporation Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
EP0761462A1 (de) * 1995-08-03 1997-03-12 Fujicopian Co., Ltd. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmaterial

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3045437B2 (ja) * 1993-07-21 2000-05-29 大日精化工業株式会社 塗料組成物
JP3294717B2 (ja) * 1994-06-10 2002-06-24 ユニオンケミカー株式会社 熱転写記録媒体
DE69506053T2 (de) * 1994-07-22 1999-05-20 Fuji Kagaku Shikogyo Thermotransferaufzeichnungsmaterial
WO1996014214A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-17 Sony Chemicals Corporation Materiau d'impression par transfert thermique
JPH08258436A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Kao Corp 熱転写記録媒体
US5747155A (en) * 1995-07-19 1998-05-05 Ncr Corporation Smear and scratch resistant thermally transferable printing ribbons and methods of making the same
US5697715A (en) * 1995-08-01 1997-12-16 Toppan Printing Co., Ltd. Marked golf ball transfer foil therefor and preparation of golf ball using transfer foil
US6245416B1 (en) * 1998-05-20 2001-06-12 Ncr Corporation Water soluble silicone resin backcoat for thermal transfer ribbons
JP5447557B2 (ja) * 2011-02-24 2014-03-19 大日本印刷株式会社 熱転写シート
KR101675990B1 (ko) * 2015-06-05 2016-11-15 주식회사 위스컴 고기능성 인캡슐레이션 인서트 몰딩용 합성수지 조성물
CN107351562B (zh) * 2017-08-07 2019-01-01 佛山荷韵特种材料有限公司 一种具有单面防粘连特性的水转印底纸及其制备方法
CN112918144A (zh) * 2021-01-19 2021-06-08 晋江市深沪键升印刷有限公司 一种隐形纹路柯式热转印烫画、烫画制品及它们的制作工艺
CN114379276B (zh) * 2021-10-29 2022-11-29 腾锦(广东)新材料科技有限公司 预涂复合膜转印工艺
CN114274681B (zh) * 2021-12-24 2023-10-27 湖南鼎一致远科技发展有限公司 一种耐醇的树脂碳带及其制备方法
CN115464998B (zh) * 2022-10-12 2024-05-14 湖南鼎一致远科技发展有限公司 一种热转印碳带及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60112864A (ja) * 1983-11-22 1985-06-19 Orient Kagaku Kogyo Kk 着色組成物
US4707406A (en) * 1985-01-12 1987-11-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Thermal transfer recording medium
JPS61227087A (ja) * 1985-04-01 1986-10-09 Dainichi Seika Kogyo Kk 感熱記録材料
JPS62152795A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 Sony Chem Kk 昇華転写式ハ−ドコピ−用インクリボン
JPS641586A (en) * 1987-03-02 1989-01-05 Konica Corp Thermal transfer recording medium
US4738950A (en) * 1987-06-16 1988-04-19 Eastman Kodak Company Amino-modified silicone slipping layer for dye-donor element used in thermal dye transfer
US5178930A (en) * 1990-02-28 1993-01-12 Kao Corporation Thermal transfer recording medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686510A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Kao Corporation Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
US5607771A (en) * 1994-06-10 1997-03-04 Kao Corporation Thermal transfer recording medium
EP0761462A1 (de) * 1995-08-03 1997-03-12 Fujicopian Co., Ltd. Wärmeübertragungsaufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2251494A (en) 1992-07-08
GB9126486D0 (en) 1992-02-12
JP2938578B2 (ja) 1999-08-23
JPH04216096A (ja) 1992-08-06
US5290623A (en) 1994-03-01
GB2251494B (en) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141017A1 (de) Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium
DE3730600C2 (de)
DE3934014C2 (de)
DE3613846C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
CA2066333A1 (en) Polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone mixtures as dye-donor subbing layers for thermal dye transfer
DE60026256T2 (de) Thermofarbband für den Thermotransferdruck sowie dessen Herstellung
DE69435003T2 (de) Thermisches Bildempfangsübertragungsblatt
US5763358A (en) Release agents for dye-donor element used in thermal dye transfer
DE3943588C2 (de)
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
US5178930A (en) Thermal transfer recording medium
DE4014866C2 (de)
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE60009768T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsmedium
DE4036974C2 (de)
US5288691A (en) Stabilizers for dye-donor element used in thermal dye transfer
DE3609710A1 (de) Gradations-waermeuebertragungs-aufzeichnungsblatt
EP0686510B1 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE3991232C2 (de) Bildaufnahmeblatt zur Wärmebildübertragung und dessen Verwendung
DE60102032T2 (de) Wärmeempfindliches übertragbares Aufzeichnungsmedium
US4098947A (en) Copy paper
JP2694130B2 (ja) 熱転写記録媒体
JP2928313B2 (ja) 熱転写記録媒体
DE1471672A1 (de) Kohlefreies UEbertragungsmaterial
JP2786503B2 (ja) 熱転写記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee