DE69003249T2 - Verfahren zur herstellung von papier. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von papier.

Info

Publication number
DE69003249T2
DE69003249T2 DE91900405T DE69003249T DE69003249T2 DE 69003249 T2 DE69003249 T2 DE 69003249T2 DE 91900405 T DE91900405 T DE 91900405T DE 69003249 T DE69003249 T DE 69003249T DE 69003249 T2 DE69003249 T2 DE 69003249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysilicic acid
cationic
process according
suspension
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE91900405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003249D1 (de
Inventor
Ulf Carlson
Hans Johansson
Kjell Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Pulp and Performance Chemicals AB
Original Assignee
Eka Nobel AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eka Nobel AB filed Critical Eka Nobel AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69003249D1 publication Critical patent/DE69003249D1/de
Publication of DE69003249T2 publication Critical patent/DE69003249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/28Starch
    • D21H17/29Starch cationic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Papier unter Verwendung eines verbesserten Retentions- und Entwässerungssystems. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung einer Kombination aus einem kationischen Polyacrylamid, einer kationischen Stärke und Polykieselsäure als Retentions- und Entwässerungssystem bei der Herstellung von Papier.
  • Die Verwendung von Kombinationen aus einem kationischen, polymeren Retentionsmittel und einem anionischen, anorganischen Sol auf Kieselerdebasis bei der Herstellung von Papier zur Verbesserung der Retention und Entwässerung ist bekannt. In dem Europäischen Patent 41056 ist zum Beispiel eine Kombination aus einem Kieselerdesol und kationischer Stärke offenbart. In der PCT-Anmeldung WO 86/05826 sind Kombinationen aus Kieselerdesolen, die aluminiummodifizierte Kieselerdeteilchen enthalten, und kationischem Polyacrylamid beschrieben. In der PCT-Anmeldung WO 86/00100 sind Kombinationen aus denselben Kieselerdesolen und kationischer Stärke offenbart. Kombinationen aus Kieselerdesolen und anderen kationischen Polymeren sind auch bekannt. Die kommerziellen Kolloide auf Kieselerdebasis, die zusammen mit kationischen, polymeren Retentionsmitteln während der letzten Jahre zunehmend bei der Papierherstellung verwendet worden sind, gehören zu dem Typ, der im allgemeinen kolloidale Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 4 nm bis etwa 7 nm aufweist, d.h. einer spezifischen Oberfläche von etwa 700 bis etwa 300 m²/g, obwohl die Verwendung von Polykieselsäure bei der Papierherstellung z.B. aus dem Europäischen Patent 41056 bekannt ist. Es wurde allgemein angenommen, daß kolloidale Kieselerdesole mit Teilchen der vorstehend angegebenen Größe die besten Ergebnisse liefern und diese sind auch in Hinsicht auf die Stabilität bevorzugt worden. In der Japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 87-110998 ist auch die Verwendung kolloidaler Kieselerde sowohl mit kationischer Stärke als auch einem kationischen oder amphoteren Polyacrylamid vorgeschlagen worden. Auch sollte die kolloidale Kieselsäure gemäß dieser Anmeldung vorzugsweise eine Oberfläche von 300 bis 700 m²/g besitzen und in allen Beispielen ist eine kolloidale Kieselerde mit einer spezifischen Oberfläche von 500 oder 550 m²/g verwendet worden. Die Wirkung von Systemen, die ein anionisches, anorganisches Sol auf Kieselerdebasis und eine kationische Komponente umfassen, basiert auf einer Wechselwirkung zwischen zwei Stoffen unterschiedlicher Ladungen und es wird angenommen, daß die Solteilchen mit ihren starken anionischen Ladungen bis zu einem gewissen Grade eine Vernetzung des polymeren Retentionsmittels verursachen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine Kombination von Polykieselsäure mit zwei kationischen Polymeren, kationischer Stärke und kationischem Polyacrylamid, eine überraschend große Verbesserung der Retentions- und Entwässerungswirkung bei der Papierherstellung ergibt. Diese Verbesserung entsteht in Wirklichkeit nicht aus der Kombination der kationischen Polymeren als solche, und sie kann auch nicht aus der Wirkung der Kombination der Polykieselsäure mit den einzelnen kationischen Polymeren vorhergesagt werden. Eine synergistische Wirkung wird erhalten, wenn kationische Stärke und kationisches Polyacrylamid zusammen mit der Polykieselsäure verwendet werden, wie aus den Beispielen ersichtlich ist. Wegen der verbesserten Retention und Entwässerung wird ein größerer Teil der feinen Fasern und gegebenenfalls des Füllstoffs im Papier zurückgehalten und gleichzeitig kann die Geschwindigkeit der Papiermaschine erhöht werden und der Energieverbrauch in den Preß- und Trocknungsabschnitten kann verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Papier durch Formen und Entwässern einer Suspension aus Cellulosefasern und gegebenenfalls Füllstoffen auf einem Drahtnetz, wie in den angefügten Ansprüchen angegeben.
  • Die Polykieselsäure ist derart, wie sie in der Schwedischen Patentanmeldung 8801951-8 offenbart ist, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Polykieselsäure besitzt eine sehr große spezifische Oberfläche, die mindestens 1050 m²/g beträgt. Die Teilchen besitzen geeigneterweise eine spezifische Oberfläche im Bereich von 1100 bis 1700 m²/g und vorzugsweise im Bereich von 1200 bis 1600 m²/g. Die angegebene spezifische Oberfläche wird durch Titration gemäß dem von Sears in Analytical Chemistry 28 (1956) 1981 offenbarten Verfahren gemessen. Die Polykieselsäure kann durch Ansäuern eines Alkalimetallsilikats, wie Kalium- oder Natriumwasserglas, vorzugsweise Natriumwasserglas hergestellt werden. Diese sind mit schwankenden Molverhältnissen von SiO&sub2; zu Na&sub2;O oder K&sub2;O erhältlich und das Molverhältnis liegt üblicherweise im Bereich von 1,5:1 bis 4,5:1 und das Wasserglas besitzt üblicherweise einen ursprünglichen pH-Wert um 13 oder über 13. Irgendein solches Alkalimetallsilikat oder Wasserglas kann zur Herstellung feinkörniger Polykieselsäuren verwendet werden und diese Herstellung wird durch Ansäuern einer verdünnten wäßrigen Lösung des Silikats ausgeführt. Zum Ansäuern können zum Beispiel Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure, oder saure Ionenaustauscherharze verwendet werden. Eine Zahl anderer Chemikalien zum Ansäuern bei der Herstellung von Polykieselsäure sind auch bekannt und einige Beispiele solch anderer Chemikalien sind Ammoniumsulfat und Kohlendioxid. Mineralsäuren oder saure Ionenaustauscherharze oder Kombinationen aus diesen werden geeigneterweise verwendet. Das Ansäuern wird auf einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 9 und geeigneterweise auf einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 4 ausgeführt. Die Polykieselsäure, die aktivierte Kieselsäure genannt wird, die durch teilweise Neutralisation des Alkalimetallgehalts auf einen pH-Wert von etwa 8 bis 9 und Polymerisation üblicherweise während etwa einer halben Stunde bis Stunde hergestellt wird, kann als solche direkt danach verwendet werden, muß aber zum Unterbrechen der Polymerisation auf einen Gehalt von nicht mehr als 1 Gewichtsprozent verdünnt werden oder auf den bevorzugten pH-Bereich angesäuert werden, um eine Gelierung zu vermeiden.
  • Das Ansäuern gemäß dem Vorstehenden wird am besten mittels saurer Ionenaustauscher ausgeführt, unter anderem, um stabilere Produkte zu erhalten und zu vermeiden, daß dem Zellstoff durch die Polykieselsäure Salze durch das Ansäuern zugefügt werden. Die Polykieselsäure, die beim Ansäuern erzeugt wird, besteht aus Makromolekülen oder Teilchen einer Größenordnung von 1 nm, die voluminöse Ketten und Netzwerke bilden. Verglichen mit den Kieselerdesolen größerer Teilchengröße, die kommerziell bei der Papierherstellung verwendet werden, sind diejenigen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sowohl in Hinsicht auf die Stabilität bzgl. der Konzentration und die Stabilität bzgl. der Lagerung beträchtlich weniger stabil. Die Polykieselsäuren sollten folglich nach dem Ansäuern geeigneterweise nicht in höheren Konzentrationen als etwa 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht höher als 2 Gewichtsprozent vorliegen. Sie sollten nicht zu lange Zeit gelagert werden, aber trotzdem wurde gefunden, daß eine bestimmte Lagerungszeit vorteilhaft sein kann. So ist zum Beispiel eine Lagerung für einen Tag oder ein paar Tage bei einer Konzentration von nicht mehr als etwa 4 bis 5 Gewichtsprozent in Hinsicht auf die Stabilität vollständig akzeptabel und kann sogar zu einer verbesserten Wirkung führen. Bei einer Konzentration von 1% oder darunter ist eine Lagerung für zwei bis drei Wochen ohne beeinträchtigte Stabilität möglich und die ganze Zeit mit guter Wirkung oder sogar mit einer besseren Wirkung als ohne Lagerung. Nach Lagerung für etwa drei Wochen bei Raumtemperatur ist der Beginn einer Gelierung erkennbar.
  • Obwohl die Herstellung von Polykieselsäuren mit großer spezifischer Oberfläche durch Ansäuern, wie vorstehend beschrieben, das bevorzugte Verfahren ist, ist es auch möglich, solche Polykieselsäuren, die die große spezifische Oberfläche besitzen und die aus Makromolekülen oder Teilchen einer Größenordnung von 1 nm bestehen, die voluminöse Ketten und Netzwerke bilden, durch andere Verfahren herzustellen. Solche Polykieselsäuren können so durch Polymerisation einer Alkalimetallsilikatlösung unter Verwendung eines Initiators wie Alaun, Natriumaluminat und Natriumborat hergestellt werden.
  • Die Polykieselsäuren, die gemäß dem vorliegenden Verfahren verwendet werden, sollten folglich in Zusammenhang mit ihrer Verwendung hergestellt werden und solch eine Herstellung am Standort in oder in der Nähe einer Papiermühle ist an sich vorteilhaft, insofern als billige Rohmaterialien und einfache Herstellungsverfahren verwendet werden. Die Wirtschaftlichkeit der vorliegenden Verfahren wird folglich sehr gut sein, da die Polykieselsäure wirtschaftlich vorteilhaft ist.
  • Kationische Polyacrylamide sind an sich als Additive bei der Papierherstellung bekannt, hauptsächlich um die Retention von feinen Fasern und Füllstoffen zu erhöhen, und ein beliebiges kationisches Polyacrylamid kann in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden. Die kationische Stärke kann zur Papierherstellung übliche kationische Stärke sein. Die Stärke wird durch Substitution mit Ammoniumresten in einer an sich bekannten Weise kationisch gemacht. Geigneterweise wird eine Stärke mit einem Substitutionsgrad von mindestens 0,01 verwendet.
  • Die Menge an Polykieselsäure, die verwendet wird, hängt von dem spezifischen Zellstoff, der Gegenwart von Füllstoffen und anderen Bedingungen bei der Papierherstellung ab. Zu kleine Mengen ergeben keinerlei Wirkung und zu große Mengen ergeben keinerlei weitere Verbesserung der Entwässerung und Retention, sondern nur erhöhte Kosten. Die Menge an Polykieselsäure sollte geeigneterweise mindestens 0,01 g/kg (kg/Tonne) betragen, berechnet als SiO&sub2; auf Basis der trockenen Fasern und gegebenenfalls Füllstoffe, und liegt geeigneterweise im Bereich von 0,05 bis 5 g/kg (kg/Tonne). Mengen im Bereich von 0,1 bis 3 g/kg (kg/Tonne) sind bevorzugt.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen der Gesamtmenge an kationischen Retentionsmitteln, d.h. Polyacrylamid und Stärke, und Polykieselsäure kann innerhalb breiter Grenzen in Abhängigkeit von der Zellstoffzusammensetzung, der Anwesenheit von Füllstoff usw. schwanken. Üblicherweise liegt das Verhältnis von Polyacrylamid + Stärke zu Polykieselsäure, berechnet als SiO&sub2;, oberhalb von 0,1:1, geeigneterweise oberhalb von 1:1. Die obere Grenze ist nicht entscheidend, sondern wird hauptsächlich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit entschieden. Ein Gewichtsverhältnis zwischen (Polyacrylamid + Stärke) und Polykieselsäure im Bereich von 1:1 bis 100:1 ist bevorzugt.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen kationischer Stärke und kationischem Polyacrylamid sollte im Bereich von 0,5:1 bis 200:1 liegen. Das Gewichtsverhältnis liegt geeigneterweise im Bereich von 2:1 bis 100:1 und vorzugsweise von 4:1 bis 50:1.
  • Die Verbesserung der Retention und Entwässerung durch das offenbarte Verfahren wird bei einem pH-Wert des Zellstoffs von etwa 4 bis etwa 10 erhalten.
  • Die drei Komponenten können der Fasersuspension in beliebiger Reihenfolge zugefügt werden. Die Position für die Zugaben ist nicht entscheidend, aber es ist bevorzugt, das Polyacrylamid dem Zellstoff nicht in einem frühen Stadium der Papierherstellung zuzufügen, da es gegenüber der Art mechanischer Belastung, die zum Beispiel in der Mischapparatur auftritt, empfindlich ist. Es ist bevorzugt, dem Zellstoff zuerst die kationische Stärke zuzufügen und dann das kationische Polyacrylamid oder die Polykieselsaure in beliebiger Reihenfolge zuzufügen. Eine besondere Verbesserung im Vergleich zur bekannten Technik wird erhalten, wenn die kationische Stärke dem Zellstoff zuerst zugefügt wird, gefolgt von dem kationischen Polyacrylamid und dann der Polykieselsäure.
  • Das Drei-Komponenten-System gemäß der Erfindung kann zur Herstellung von Papier aus verschiedenen Zellstoffarten, die Cellulosefasern enthalten, verwendet werden. Das Drei-Komponenten-System kann zum Beispiel für Zellstoffe aus Fasern aus chemischem Faserbrei, wie Sulfat- und Sulfitfaserbrei, thermomechanischem Faserbrei, Refiner-Holzstoff oder Holzschliff, aus Hartholz und auch Weichholz, verwendet werden. Das System kann natürlich auch verwendet werden für Zellstoffe auf Grundlage recycelter Fasern. Besonders gute Ergebnisse sind mit Zellstoffen erhalten worden, die normalerweise als schwierig betrachtet werden, nämlich sowohl solchen, die verhältnismäßig hohe Mengen nichtcellulosehaltiger Stoffe wie Lignin und gelöste organische Materialien enthalten, zum Beispiel verschiedene Holzstofftypen wie Holzschliff, als auch solche, die recycelte Fasern enthalten. Die Kombination gemäß der Erfindung ist folglich besonders für Zellstoffe geeignet, die mindestens 25 Gewichtsprozent Holzstoff und/oder Faserbrei aus recycelten Fasern, bezogen auf die Menge trockenen Faserbreis, enthalten.
  • Die hier verwendeten Begriffe Papier und Papierherstellung schließen natürlich zusätzlich zu Papier und Papierherstellung andere cellulosefaserhaltige Produkte in Bogen- oder Gewebeform und ihre Herstellung ein, zum Beispiel Zellstoffbahnen, Karton und Pappe.
  • Die vorliegenden Kombinationen können natürlich bei der Herstellung von Papier in Kombination mit anderen herkömmlichen Additiven zur Papierherstellung, wie Hydrophobierungsmitteln, Trockenfestigkeitsmitteln, Naßfestigkeitsmitteln usw., verwendet werden. Die Verwendung von Aluminiumverbindungen in Kombination mit der Polykieselsäure und den zwei kationischen Polymeren ist besonders geeignet, da gefunden wurde, daß diese eine weitere Verbesserung der Retention und Entwässerung ergeben können. Eine beliebige zur Papierherstellung an sich bekannte Aluminiumverbindung kann verwendet werden, zum Beispiel Alaun, Polyaluminiumverbindungen, Aluminate, Aluminiumchlorid und Aluminiumnitrat. Die Menge an Aluminiumverbindung kann innerhalb breiter Grenzen schwanken und es ist geeignet, die Aluminiumverbindung, berechnet als Al&sub2;O&sub3;, in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 0,01:1 zu der Polykieselsäure, berechnet als SiO&sub2;, zu verwenden. Das Verhältnis übersteigt geeigneterweise nicht 3:1 und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02:1 bis 1,5:1. Die Polyaluminiumverbindungen können zum Beispiel Polyaluminiumchloride, Polyaluminiumsulfate und Polyaluminiumverbindungen sein, die sowohl Chlorid- als auch Sulfationen enthalten. Die Polyaluminiumverbindungen können auch andere Anionen als Chloridionen enthalten, zum Beispiel Anionen von Schwefelsäure, Phosphorsäure, organischen Säuren, wie Citronensäure und Oxalsäure.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht, die jedoch nicht als Beschränkung derselben beabsichtigt sind. Teile und Prozent betreffen Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, sofern nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wurde die Entwässerung unter Verwendung eines "Canadian Standard Freeness (CSF) Tester" bewertet, was das herkömmliche Verfahren zur Charakterisierung der Entwässerung oder Entwässerungsfähigkeit gemäß SCAN-C 21:65 ist.
  • In den Versuchen wurden Polykieselsäure, kationisches Polyacrylamid und kationische Stärke verwendet und der Zellstoff wurde aus 100% Holzschliff zubereitet.
  • Die Polykieselsäure wurde aus Wasserglas (Na&sub2;O 3,3SiO&sub2;) hergestellt, das mit Wasser auf einen SiO&sub2;-Gehalt von 5 Gewichtsprozent verdünnt wurde. Die wäßrige Lösung wurde mit dem Ionenaustauscherharz Amberlite IR-120 einem Ionenaustausch auf einen pH-Wert von 2,3 unterworfen. Die spezifische Oberfläche der erhaltenen sauren Polykieselsäure wurde durch Titration gemäß dem vorher angegebenen Verfahren gemessen und zu 1450 m²/g bestimmt.
  • Dem Zellstoff wurden 0,5 g/kg (kg/t) Alaun, berechnet als Al&sub2;(SO&sub4;)&sub3;.18H&sub2;O, zugefügt. Der pH-Wert des Zellstoffs war 7,8 und seine Entwässerungsfähigkeit war 170 ml CSF, wenn der Zellstoff nur Holzschliff enthielt, und 180 ml, wenn Alaun zugefügt worden war. Alle Zugaben von Chemikalien wurden bei einer Mischgeschwindigkeit von 800 U/min in einem "Britt Dynamic Drainage Jar" mit einem blockierten Auslaß 45 Sekunden durchgeführt und das System wurde dann in die "Canadian Standard Freeness Tester"-Apparatur überführt. In allen Versuchen wurden die Chemikalien in der Reihenfolge kationische Stärke, kationisches Polyacrylamid und Polykieselsäure zugefügt. Die Zugaben von Chemikalien sind in g (kg) pro kg (Tonne) trockenes Zellstoffsystem (Fasern + Füllstoffe) berechnet worden und die Mengen an Polykieselsäure, kationischer Stärke und kationischem Polyacrylamid sind als Trockensubstanz angegeben. Versuch Nr. Kationische Stärke g/kg (kg/t) Polyacrylamid g/kg (kg/t) Polykieselsäure g/kg (kg/t) CSF ml
  • Versuch 7 zeigt die eindeutig verbesserte Entwässerung, wenn eine Kombination aus Polykieselsäure, kationischem Polyacrylamid und kationischer Stärke verwendet wird. Sogar wenn die Zugabe von Polykieselsäure verringert ist, ist die Wirkung eindeutig besser als wenn nur zwei der Komponenten verwendet werden, wie aus Versuch 8 offensichtlich wird. Die Versuche 9 und 10 zeigen, daß auch die Zugabe von Polyacrylamid und Stärke ohne irgendeine drastische Verminderung der positiven Wirkung verringert werden kann.
  • Beispiel 2
  • Zur Bewertung der Zugabe von Chemikalien auf die Retention der Füllstoffe und feinen Fasern wurde ein "Britt Dynamic Drainage Jar" verwendet, was das herkömmliche Verfahren zur Bewertung der Retention in der Papierindustrie ist. Die Rührgeschwindigkeit war 800 U/min.
  • Der Zellstoff war aus 60% gebleichtem Birkensulfat und 40% gebleichtem Kiefernsulfat zusammengesetzt. 30% Kreide wurden dem Zellstoff als Füllstoff zugefügt. 1 g/l Na&sub2;SO&sub4; 10H&sub2;O wurde zugefügt. Die Konzentration des Zellstoffs war 5 g/l und der pH-Wert war 7,5. Der Feinstoffanteil war 30,3%.
  • Die Polykieselsäure war eine Polykieselsäure, hergestellt aus Wasserglas unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes zur Herstellung eines sauren Sols, die einen Tag und eine Nacht als 5 %ige Lösung gelagert und dann auf eine Konzentration von 1% verdünnt und dann weitere 3 Tage und Nächte vor Verwendung gelagert worden war. Die spezifische Oberfläche für die Polykieselsäure war 1500 m²/g. Die Chemikalien wurden in der Reihenfolge Stärke, Polyacrylamid und Polykieselsäure zugefügt. Ein Vergleich wurde auch mit einem kommerziellen Kieselerdesol durchgeführt, das auf ein Molverhältnis SiO&sub2;:Na&sub2;O von etwa 40 alkalistabilisiert worden war und das Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von 500 m²/g aufwies. Versuch Nr. Kationische Stärke g/kg (kg/t) Polyacrylamid g/kg (kg/t) Polykieselsäure g/kg (kg/t) Retention %
  • In diesem Fall wird ein beträchtlich größerer Teil von feinen Fasern und Füllstoffen in dem Papier zurückgehalten, wenn alle drei Komponenten verwendet werden, im Vergleich zu einer beliebigen anderen Kombination. Die Versuche mit dem kommerziellen Kieselerdesol ergaben die folgenden Ergebnisse: Versuch Nr. Kationische Stärke g/kg (kg/t) Polyacrylamid g/kg (kg/t) Kieselerdesol 500 m²/g g/kg (kg/t) Retention %
  • Wie offensichtlich wird, übertraf die Wirkung, die mit Polykieselsäure hoher spezifischer Oberfläche erhalten wird, die mit dem kommerziellen Sol erhaltene.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Papier aus einer Fasern enthaltenden Cellulosesuspension und gegebenenfalls Füllstoffen, wobei ein kationisches Polymer und eine anionische, anorganische Substanz zu der Suspension zugegeben werden und die Suspension auf einem Drahtnetz geformt und entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein kationisches Polyacrylamid, eine kationische Stärke und eine Polykieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 1050 m²/g zu der Fasersuspension zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykieselsäure eine spezifische Oberfläche im Bereich von 1100 bis 1700 m²/g hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykieselsäure durch Ansäuern eines Alkalimetallwasserglases auf einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 4 hergestellt wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykieselsäure durch Ansäuern unter Verwendung eines sauren Kationenaustauschers hergestellt wurde.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykieselsäure in einer Menge von mindestens 0,01 g/kg (kg/t), berechnet als SiO&sub2; auf der Basis der trockenen Fasern, gegebenenfalls Füllmaterialien, zugefügt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der kationischen Stärke und des kationischen Polyacrylamids zu der Polykieselsäure, berechnet als SiO&sub2; größer als 0,1:1 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der kationischen Stärke zu dem kationischen Polyacrylamid im Bereich von 0,5:1 bis 200:1 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kationische Stärke vor dem kationischen Polyacrylamid und der Polykieselsäure zu der Fasersuspension zugefügt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fasergehalt der Suspension mindestens 25 Gew.-% Fasern aus mechanischer Pulpe und/oder Pulpe von wiederverwerteten Fasern umfaßt.
DE91900405T 1989-11-09 1990-10-24 Verfahren zur herstellung von papier. Expired - Lifetime DE69003249T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8903752A SE8903752D0 (sv) 1989-11-09 1989-11-09 Foerfarande foer framstaellning av papper
PCT/SE1990/000688 WO1991007543A1 (en) 1989-11-09 1990-10-24 A process for the production of paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003249D1 DE69003249D1 (de) 1993-10-14
DE69003249T2 true DE69003249T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=20377424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91900405T Expired - Lifetime DE69003249T2 (de) 1989-11-09 1990-10-24 Verfahren zur herstellung von papier.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0500770B1 (de)
JP (1) JPH04505351A (de)
AT (1) ATE94231T1 (de)
AU (1) AU637850B2 (de)
CA (1) CA2069308C (de)
DE (1) DE69003249T2 (de)
ES (1) ES2046040T3 (de)
FI (1) FI100611B (de)
SE (1) SE8903752D0 (de)
WO (1) WO1991007543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103082A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Jan Reijnvaan Palettenblöcke und Paletten
DE102022103081A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Jan Reijnvaan Paletten

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2108027C (en) * 1991-07-02 1997-05-27 Bruno Carre A process for the production of paper
BR9205973A (pt) * 1991-07-02 1994-08-02 Eka Nobel Ab Processo para a fabricação de papel
FI920246A0 (fi) * 1992-01-20 1992-01-20 Kemira Oy Foerfarande foer tillverkning av papper.
US5695609A (en) * 1992-01-20 1997-12-09 Kemira Oy Process for producing paper
US5571494A (en) * 1995-01-20 1996-11-05 J. M. Huber Corporation Temperature-activated polysilicic acids
US6033525A (en) * 1997-10-30 2000-03-07 Moffett; Robert Harvey Modified cationic starch composition for removing particles from aqueous dispersions
US5859128A (en) * 1997-10-30 1999-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified cationic starch composition for removing particles from aqueous dispersions
US5928474A (en) * 1997-10-30 1999-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified starch composition for removing particles from aqueous dispersions
DE19832241A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von modifizierten Stärkeprodukten als Retentionsmittel bei der Papierherstellung
US6083997A (en) * 1998-07-28 2000-07-04 Nalco Chemical Company Preparation of anionic nanocomposites and their use as retention and drainage aids in papermaking
CN1377436A (zh) * 1999-10-19 2002-10-30 韦尔豪泽公司 阳离子改性的多糖
US6699363B2 (en) 2001-11-13 2004-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified starch and process therefor
US7955473B2 (en) 2004-12-22 2011-06-07 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
US20060254464A1 (en) 2005-05-16 2006-11-16 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
PT1969183E (pt) * 2005-12-30 2015-03-06 Akzo Nobel Nv Processo para a produção de papel
US8273216B2 (en) 2005-12-30 2012-09-25 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
JP2010528196A (ja) * 2007-05-23 2010-08-19 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ セルロース系製造物の製造方法
EP2711347A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 HeidelbergCement AG Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von Gesteinskörnungen
FR2998563B1 (fr) 2012-11-28 2014-12-19 Roquette Freres Procede d'epaississement ou de deshydratation de boues

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663197B2 (ja) * 1985-11-07 1994-08-17 三菱製紙株式会社 中性紙の製紙方法
GB8621680D0 (en) * 1986-09-09 1986-10-15 Du Pont Filler compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103082A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Jan Reijnvaan Palettenblöcke und Paletten
DE102022103081A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Jan Reijnvaan Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
FI100611B (fi) 1998-01-15
CA2069308C (en) 1996-01-30
ATE94231T1 (de) 1993-09-15
EP0500770A1 (de) 1992-09-02
AU6732890A (en) 1991-06-13
FI922055A0 (fi) 1992-05-06
JPH04505351A (ja) 1992-09-17
FI922055A (fi) 1992-05-06
WO1991007543A1 (en) 1991-05-30
SE8903752D0 (sv) 1989-11-09
ES2046040T3 (es) 1994-01-16
DE69003249D1 (de) 1993-10-14
EP0500770B1 (de) 1993-09-08
AU637850B2 (en) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908972T3 (de) Verfahren zur Papierherstellung.
DE69010217T3 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole.
DE69003249T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier.
DE69010210T4 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen sowie verwendung der sole.
DE69302823T2 (de) Kieselsäuresole, verfahren zur herstellung von kieselsäuresolen und verwendung von diesen solen
DE69010209T2 (de) Stanzvorrichtung kombiniert mit laserschneidevorrichtung.
DE69101427T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Verbindungen als Blatt oder Gewebe.
DE69511847T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polyaluminosilikaten
DE68921731T2 (de) Rückhalte- und drainagehilfsmittel für die papierherstellung.
DE68905208T2 (de) Herstellung von Papier und Pappe.
DE69616439T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE69908938T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE60029778T2 (de) Sole auf der basis von kieselsäure
DE69834035T2 (de) Polysilikat-mikrogele
DE69207436T2 (de) Polysilikat-mikrogele als rückhaltung-/entwasserungshilfsmittel bei der papierherstellung
DE69309073T2 (de) Wässrige suspensionen kolloidaler teilchen, herstellung und verwendung der suspensionen
DE68912346T2 (de) Papierherstellung.
DE69602169T2 (de) Temperaturaktivierte polykieselsäuren und deren verwendung in papierherstellungsverfahren
DE69224063T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE68906623T2 (de) Polysilikatmikrogele als Rückhaltungs-/Entwässerungshilfsmittel bei der Papierherstellung.
WO2004015200A1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE68911626T2 (de) Verfahren zur Papierherstellung.
DE68914638T2 (de) Polyaluminosilikat-mikrogel, verfahren und zusammensetzung.
DE19781630B4 (de) Papierherstellungsverfahren und Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen polypartikulären Polyaluminiumsilicatmikrogels
DE1130271B (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention mineralischer Fuellstoffe bei der Bildung von Papiervliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition