DE69002372T2 - Stanzwalze zum Giessen von Lagen für optische Datenträger, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung des damit herzustellenden Trägers. - Google Patents

Stanzwalze zum Giessen von Lagen für optische Datenträger, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung des damit herzustellenden Trägers.

Info

Publication number
DE69002372T2
DE69002372T2 DE90304486T DE69002372T DE69002372T2 DE 69002372 T2 DE69002372 T2 DE 69002372T2 DE 90304486 T DE90304486 T DE 90304486T DE 69002372 T DE69002372 T DE 69002372T DE 69002372 T2 DE69002372 T2 DE 69002372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
stamp
stamper
substrate
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90304486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002372D1 (de
Inventor
Osamu Kanome
Tetsuya Sato
Hiroyuki Sugata
Masataka Yashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10468989A external-priority patent/JP2622879B2/ja
Priority claimed from JP10469089A external-priority patent/JP2622880B2/ja
Priority claimed from JP10468889A external-priority patent/JPH02283423A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69002372D1 publication Critical patent/DE69002372D1/de
Publication of DE69002372T2 publication Critical patent/DE69002372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • B29C33/424Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/002Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D17/00Producing carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records; Producing record discs from master stencils
    • B29D17/005Producing optically read record carriers, e.g. optical discs
    • B29D17/007Forming the relief pattern on a support larger than the record
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/263Preparing and using a stamper, e.g. pressing or injection molding substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/81Sound record

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Walzenstempel, der verwendet wird, um ein Substrat für ein optisches Aufzeichnungsmedium zu pressen, das verwendet wird, um eine Konvexität und Konkavität für Vorformatsignale oder Führungsnuten für Spursignale auf einem Substrat auszubilden, welches für ein Hoch-Dichte- Informationsaufzeichnungsmedium wie eine optische Scheibe oder eine optische Karte verwendet wird. Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Walzenstempels und ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, das von ihm Verwendung macht.
  • Hintergrund, auf den Bezug genommen wird
  • Substrate für optische Aufzeichnungsmedien sind bisher mit Verfahren wie Spritzguß und Preßumformung hergestellt worden. Diese Verfahren können jedoch nicht eine ausreichende Flachheit oder Glätte des Substrats erreichen und tendieren auch dazu, Verwölbungen oder den Einschluß von Blasen zu verursachen und so das Problem mit sich zu bringen, daß das Feststellen von Information mit Licht stark behindert werden kann. Um ein solches Problem zu verhindern, treten große Schwierigkeiten bei der Einstellung der Temperatur und des Druckes während der Herstellung auf, die eine Genauigkeit einer Schmelze gewährleisten oder die Erzeugung von Blasen verhindern soll, und auch ist ein Gerät mit einem großen Umfang erforderlich, was zu einem hohen Anstieg in den Kosten führt. Weiterhin werden die Substrate Blatt für Blatt durch Preßumformung hergestellt und damit ist eine komplizierte Nachbehandlung erforderlich, die das Problem einer geringen Produktivität mit sich bringt. Andererseits ermöglicht die Verwendung eines flachen Blattes, das aus Kunststoff gemacht ist, eine leichte Herstellung eines glatten und gleichmäßigen Blattes, das keine Blasen hat, und somit ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Stempel in engen Kontakt mit einem flachen Kunststoffblatt unter Aufbringung von Druck gebracht wird, um Rillen auf das Blatt zu übertragen. Es muß jedoch ein sehr hoher Druck verwendet werden, um Druck auf die gesamte Oberfläche eines flachen Blattes aufzubringen.
  • Als ein Mittel zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein Kunststoffblatt, das von einem Extruder extrudiert wurde, zwischen einem Walzenstempel und einer Druckwalze durchgeführt wird, wodurch Rillen, die dem Stempel entsprechen, auf dem Kunststoffblatt unter einem niedrigen Druck ausgebildet werden, und dann werden Mittellöcher und Peripherien von so gebildeten Rillenmustern weggeschnitten, wodurch Substrate für optische Aufzeichnungsmedien kontinuierlich erhalten werden können.
  • Es ist vorgeschlagen worden, als Walzenstempel, die bei einem solchen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Substraten für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden, einen Stempel mit einem Walzensubstrat, an dem Vorformatmuster direkt ausgebildet sind, oder ein Stempel mit einem dünnen Stempel, der auf einem Walzensubstrat mit einem Klebstoff oder desgleichen befestigt ist, zu verwenden. Von diesen kann der Stempel mit einem an dem Walzensubstrat befestigten dünnen Stempel verglichen mit dem Stempel, an dem die Vorformatmuster direkt ausgebildet sind, einfach hergestellt werden und hat den Vorteil, daß, wenn der Stempel gebrochen ist, nur der gebrochene Stempel durch einen neuen ersetzt und der Originalwalzenstempel wiederverwendet werden kann.
  • Die Verwendung dieses Verfahrens hat jedoch das Problem mit sich gebracht, daß anders als bei einem herkömmlichen Flachblattstempel immer eine starke Kraft an dem Stempel, der an dem Walzensubstrat vorgesehen ist, in Transportrichtung eines Kunstharzblattes anliegt, so daß der Stempel dazu tendiert, sich von dem Walzensubstrat abzuschälen, oder der Stempel in Transportrichtung des Kunstharzblattes gespannt wird.
  • Als ein herkömmliches Mittel zur Fixierung eines Stempel an einem Walzensubstrat ist bekannt, daß, wie in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Sho 56-86721 beschrieben ist, der Stempel mechanisch mit Schrauben befestigt oder mit einem Klebstoff festgeklebt ist. In dem Fall, daß der Stempel durch ein mechanisches Mittel befestigt ist, besteht die Gefahr, daß ein Spalt zwischen dem Walzensubstrat und dem Stempel wegen der Spannung des Stempels auftritt. Somit bestand ein Problem in der Glättheit. Hinzu kommt, daß der Walzenstempel mit einem Heizmedium, das in die Mitte eines Walzensubstrats eingesetzt ist, erwärmt wird, wenn ein Vorformat auf ein Kunststoffblatt übertragen wird. Dann besteht ein anderes Problem darin, daß die Wärmeleitung an dem Stempel ungleichförmig sein kann, weil der Spalt zwischen dem Walzensubstrat und dem Stempel und damit das Vorformat nicht gut übertragen werden kann.
  • In dem Fall, daß der Stempel mit einem Klebstoff festgeklebt wird, kann die Erwärmung eines Walzenstempels eine Verschlechterung des Klebstoffs verursachen, und damit besteht auch ein Problem darin, den Stempel an dem Walzensubstrat für eine lange Zeit sicher zu fixieren. Weiterhin sind keine Klebstoffe als diejenigen, die die Spannung des Stempels absorbieren können, verfügbar gewesen und können die Verschlechterung wegen der Wärme mit Schwierigkeiten verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Walzenstempel zur kontinuierlichen Bildung von Substraten zu schaffen, die für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden und ein Konvex- und Konkavvorformatmuster haben und der in einem Walzenstempel mit einem Stempel, der sicher an einem Walzensubstrat für eine lange Zeit befestigt werden kann, besteht.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Walzenstempels zur Bildung eines Substates anzugeben, das für ein optisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, welches den engen Kontakt zwischen einem Walzensubstrat und einem Stempel weiter verbessern kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Substrates anzugeben, das für ein optisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, das eine genaue und gleichförmige Übertragung eines Vorformatmusters und außerdem eine exzellente Massenproduktivität erreichen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Walzenstempel ein Walzensubstrat und einen daran befestigten Stempel auf, der ein Konvex- und Konkavvorformatmuster hat, wobei:
  • der Stempel eine Hilfsschicht an der Rückseite der Oberfläche, an dem das Konvex- und Konkavvorformatmuster ausgebildet ist, mit einem Material, das unterschiedlich von dem des Stempels ist, hat; und
  • das Walzensubstrat eine niedrig-schmelzende Metallschicht an seiner Oberfläche hat;
  • die Hilfsschicht in Kontakt mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht gebracht ist, so daß der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Walzenstempels gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Walzenstempels zur kontinuierlichen Herstellung von Substraten, die für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden und ein Konvex- und Konkavvorformatmuster haben, zu dem die Schritte gehören:
  • Bildung einer niedrig-schmelzenden Metallschicht an dem Walzensubstrat;
  • Ausbildung einer Hilfsschicht mit einem Material, das sich von dem des Stempels unterscheidet, an der Rückseite eines Stempels, der an seiner Oberfläche ein Muster hat, das dem Konvex- und Konkavvorformatmuster entspricht;
  • Überziehen des Stempels an dem Walzensubstrat in der Weise, daß die niedrig-schmelzende Metallschicht in Kontakt mit der Hilfsschicht kommt; und
  • anschließendes Schmelzen der niedrig-schmelzenden Metallschicht, so daß der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Substrats, das für ein optisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, umfaßt die kontinuierlichen Schritte:
  • Schmelzen eines Kunstharzes und Strangpressen des geschmolzenen Kunstharzes, um ein Kunstharzblatt zu bilden; und
  • Pressen des Kunstharzblattes bevor es härtet zwischen einem Walzenstempel und einer Druckwalze, die dem Walzenstempel gegenüberliegend angeordnet ist, um ein Vorformatmuster an das Kunstharzblatt zu übertragen;
  • wobei
  • der Walzenstempel ein Walzensubstrat aufweist und daran einen Stempel hat, an dem das Vorformatmuster ausgebildet worden ist;
  • der Stempel eine Hilfsschicht an der Rückseite der Oberfläche hat, an der das Vorformatmuster ausgebildet worden ist; und
  • das Walzensubstrat an seiner Oberfläche eine niedrig-schmelzende Metallschicht hat;
  • die Hilfsschicht in Kontakt mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht gebracht wird, so daß der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt wird.
  • Kurz gesagt kann die Spannung des Stempels wegen der niedrigschmelzenden Metallschicht, die als eine Klebschicht verwendet wird, absorbiert werden, und das Haften des Stempels an dem Walzensubstrat kann wegen der vorgesehenen Hilfsschicht verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, um ein Beispiel eines Walzenstempels der vorliegenden Erfindung darzustellen.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, um eine Walze darzustellen, deren Rückseite aufgerauht worden ist.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung eines Walzenstempels, der die in Fig. 2 dargestellte Walze verwendet.
  • Fig. 4A und Fig. 4B zeigen schematisch ein Verfahren, durch das der Walzenstempel der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Geräts, das zur Ausführung des Verfahrens zur Vorbereitung eines Substrats verwendet wird, welches für ein optisches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, bei dem der Walzenstempel der vorliegenden Erfindung verwendet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird spezifisch nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht, um ein Beispiel des Walzenstempels der vorliegenden Erfindung darzustellen. In Fig. 1 ist ein Walzenstempel 3 gemäß der vorliegenden Erfindung an der Rückseite einer Walze 13 mit einer Hilfsschicht, zu der ein Metall oder eine Legierung, deren Material sich von dem Material der Walze unterscheidet, gehören, vorgesehen. An der Oberfläche eines Walzensubstrats 11 ist auch eine niedrig-schmelzende Metallschicht 12 vorgesehen. Die Hilfsschicht 14 des Stempels 13 ist in engen Kontakt mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht 12 gebracht, so daß der Stempel 13 an der Oberfläche des Walzensubstrats 11 befestigt ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der Walzenstempel auf eine hohe Temperatur erhitzt, wenn ein Vorformatmuster an einem Kunststoffblatt ausgebildet wird, beispielsweise auf eine Temperatur von 120ºC bis 150ºC in dem Fall, daß ein Konvex- und Konkavvorformatmuster an einem Polycarbonatblatt ausgebildet wird. Dann sollte die niedrig-schmelzende Metallschicht 12 vorzugsweise einen Schmelzpunkt haben, der höher als die Temperatur, auf die der Walzenstempel erhitzt wird, und nicht höher als 1000ºC liegt. Lötlegierungen, wie sie durch Legierungen von Sn, Pb und In veranschaulicht sind, werden verwendet. Eine Zusammensetzung aus solchen niedrig-schmelzenden Metallen kann in Abhängigkeit von der Walztemperatur variiert werden.
  • Zum Beispiel sollte in Fällen, in denen ein Polycarbonatkunstharz geschmolzen wird, wobei die Walzenstempel auf 120 bis 150ºC wie zuvor erwähnt erhitzt wird, die niedrigschmelzende Metallschicht 12 vorzugsweise ein Material aufweisen, das einen Schmelzpunkt von 150 bis 1000ºC hat, und insbesondere von 200 bis 500ºC. Das in der niedrig-schmelzenden Metallschicht verwendete Material weist unter solchen Bedingungen beispielsweise Lötlegierungen und Wachse wie Silberwachs auf. Insbesondere sind die Lötlegierungen bevorzugt, weil sie bei einer Temperatur um die Temperatur, bei der der Kunstharz geschmolzen wird, erweichen und gut die Spannung eines Stempels absorbieren können. Zu den Lötlegierungen gehören insbesondere beispielsweise 10Sn-90Pb, 5Sn-95Pb, 2Sn-98Pb, 25In- 75Pb, 2.5Ag-5In-92.5Pb und 8Sn-90Pb-2Ag.
  • Die niedrig-schmelzende Metallschicht mit einer so klein wie möglichen Dicke kann eine bessere thermische Leitfähigkeit, eine geringere Ungleichmäßigkeit in der Dicke, bessere Flachheit der Oberfläche und bessere Haltbarkeit haben. Aus diesen Gründen sollte die niedrig-schmelzende Metallschicht eine Dicke von nicht mehr als 100 um haben.
  • Metalle, Halbleiter, Nichtleiter oder Legierungen werden als das Material verwendet, das in dem Walzensubstrat 11 der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Insbesondere sind Materialien bevorzugt, die planiert werden können, wie Aluminium, Hartmetalle, Gußmetalle (wie beispielsweise martensitaushärtbarer Stahl). Cr-Stahl kann insbesondere bevorzugt verwendet werden, wenn dieser leicht planiert werden kann.
  • Was den Stempel 13 angeht, können gewöhnliche Metalle ohne irgendwelche besondere Begrenzungen verwendet werden. Insbesondere ist Nickel bevorzugt. Ein Stempel, der eine übermäßig große Dicke hat, macht es notwendig, daß eine Walze einen großen Durchmesser hat, was zu einer Vergrößerung der Baugröße des Geräts führt Ein Stempel, der eine übermäßig kleine Dicke hat, kann zu einer Verringerung der Steifigkeit des Stempels führen. Damit kann ein Stempel geeigneterweise eine Dicke von 50 bis 500 um haben.
  • Der Stempel kann durch allgemein bekannte Verfahren vorbereitet werden. Wenn der Stempel beispielsweise durch Ni-Bedampfen (eine Behandlung, um ihn leitend zu machen) oder Ni-Galvanoformung durch die Verwendung einer Glasschablone vorbereitet wird, kann er vorzugsweise auf seiner Rückseite spiegelpoliert werden, bevor der Stempel von der Glasschablone abgezogen wird.
  • Als nächstes wird mindestens eine Schicht einer Hilfsschicht 14 mit einem Metall oder einer Legierung, die sich von dem Material für den Stempel unterscheidet, an der Rückseite des Stempels 13 ausgebildet.
  • Das Metall oder die Legierung, das oder die in der Hilfsschicht verwendet wird, kann vorzugsweise Materialien umfassen, die eine gute Haftung an dem Stempel und eine gute Benetzbarkeit an dem niedrig-schmelzenden Metall (zu denen auch eine Legierung gehört), das mit ihm in Kontakt kommt, haben. Beispielsweise ist Silber, Kupfer oder eine Kupferlegierung bevorzugt, wenn Lötlegierungen als das niedrig-schmelzende Metall verwendet werden. Eine Beschichtung aus Zinn oder desgleichen kann weiterhin darauf ausgebildet werden.
  • Die Hilfsschicht kann beispielsweise durch Bedampfen, Vakuumablagerung, chemisches Überziehen oder elektrisches Überziehen ausgebildet werden. Die Hilfsschicht kann eine Dicke von nicht mehr als 10 um und insbesondere vorzugsweise von 0,1 bis 5 um haben.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Stempel der vorliegenden Erfindung auch eine Hilfsschicht aufweisen, die einen aufgerauhten Oberflächenbereich 16 an ihrer Rückseite in dem Bereich hat, der dem Teil entspricht, an dem kein Konvex- und Konkavvorformatmuster an der Oberfläche des Stempels vorgesehen ist. In einem solchen Fall kann die Haftung zwischen dem Stempel und dem Walzensubstrat verbessert werden, wenn der Walzenstempel wie in Fig. 3 dargestellt ausgebildet ist. Dies ist somit bevorzugt. Hier kann die Rückseite in dem Bereich, der dem Teil entspricht, an dem ein Rillenvorformatmuster an der Oberfläche des Stempels vorgesehen ist, vorzugsweise einen Spiegeloberflächenbereich 15 haben, der spiegelgeschlichtet ist, so daß ein Muster genau übertragen werden kann. Insbesondere kann der Spiegeloberflächenbereich 15 vorzugsweise eine Oberflächenrauhigkeit von nicht mehr als 1 um aus dem Gesichtspunkt einer genauen Übertragung eines Vorformatmusters haben. Der aufgerauhte Oberflächenbereich 16 kann vorzugsweise eine Oberflächenrauhigkeit von nicht weniger als 10 um und insbesondere von 15 um bis 50 um haben.
  • Spezifischerweise wird bei der Vorbereitung eines solchen Stempels eine Glasschablone mit einem Schutzlack beschichtet, ein Muster wird dann Licht ausgesetzt, wobei ein Laser verwendet wird, und entwickelt, und ein Film aus Nickel wird anschließend durch Bedampfen ausgebildet, gefolgt durch Elektroformung, um Nickel einer gegebenen Dicke abzulagern. Der so erhaltene Stempel mit Glas wird durch Polieren an seiner Rückseite spiegelgeschlichtet, und dann wird der Teil, der dem Teil entspricht, an dem eine Konvexität und Konkavität vorhanden sind, mit einem Band oder desgleichen bedeckt. Danach wird die Rückseite an einem anderen Teil als dem Teil, der mit dem Band bedeckt ist, durch chemisches Polieren oder durch Sandstrahlen oder mit Sandpapier aufgerauht. Als nächstes wird der Stempel von dem Glas abgezogen. Der wie zuvor beschriebene Stempel kann so erhalten werden.
  • In den obigen Schritten kann anstelle des Oberflächenaufrauhens, das unter Verwendung von Sandpapier ausgeführt wird, die Oberfläche auch durch Ätzen unter Verwendung eines Nickelätzmittels aufgerauht werden, nachdem der Spiegeloberflächenbereich mit einem Silikonband abgedeckt worden ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Walzenstempels der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend erläutert werden.
  • Der Stempel 13 mit der Hilfsschicht, der wie zuvor beschrieben hergestellt wurde, wird auf das Walzensubstrat 11, das die niedrig-schmelzende Metallschicht hat, in der Weise gelegt, daß die Hilfsschicht in Kontakt mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht kommt. Anschließend wird das niedrig-schmelzende Material geschmolzen. Dadurch kann der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt werden.
  • Wie beispielsweise in den Fig. 4A und 4A gezeigt ist, ist eine aufgeheizte Walze 18, die auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der niedrig-schmelzenden Metallschicht erwärmt ist, drehbar an dem Stempel 13, welcher um die niedrigschmelzende Metallschicht 12 gelegt ist, unter Aufwendung von Druck getragen. Die niedrig-schmelzende Metallschicht wird so geschmolzen, so daß der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt werden kann. Insbesondere wenn dieses Verfahren verwendet wird, wird die niedrig-schmelzende Metallschicht unter Aufbringung von einem Druck geschmolzen. Es ist damit möglich, den Stempel an dem Walzensubstrat zu befestigen und dabei die Dicke der niedrig-schmelzenden Metallschicht gleichmäßig zu halten. Dies ermöglicht eine gleichförmige Wärmeleitung an die Oberfläche des Stempels, wenn ein Kunstharzblatt unter Aufbringung von Wärme an den Walzenstempel geschmolzen wird, und damit ist es möglich, einen Walzenstempel anzugeben, der ein Konvex- und Konkavvorformatmuster an das Kunstharzblatt mit einer guten Genauigkeit übertragen kann.
  • In dem obigen Verfahren kann der Druck, der zum Anpressen des Stempels an das Walzensubstrat durch die erwärmte Walze 18 in Abhängigkeit davon variieren, welche Materialien in der niedrigschmelzenden Metallschicht verwendet werden. Er kann vorzugsweise im Bereich von 0,1 kg/cm bis 5 kg/cm liegen, und insbesondere von 0,5 bis 2 kg/cm in linearem Druck.
  • Alternativ kann die erwärmte Walze 18 stationär gehalten werden, wobei dann das Walzensubstrat 11 nach oben gedreht wird. In solch einem Fall sollte zumindest ein Ende des Stempels mit einem Klebstoff, Schrauben, einem Metallgürtel oder desgleichen provisorisch befestigt werden.
  • Als weitere Alternative kann ein wärme-schrumpfbares Rohr oder ein elastisches Material von außerhalb des Stempels um das Walzensubstrat 11 in der Weise gewickelt werden, daß das gesamte Walzensubstrat mit diesem bedeckt ist, der dann eine bestimmte Zeit lang auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des niedrig-schmelzenden Materials erhitzt wird, so daß das Walzensubstrat 11 und der Stempel mit der Hilfsschicht befestigt werden können.
  • Durch die Verwendung eines so erhaltenen Walzenstempels werden Substrate, die für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden, kontinuierlich hergestellt.
  • Fig 5 ist eine schematische Schnittansicht, um eine Ausführungsform eines Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Substraten, die für optische Aufzeichnungsmedium verwendet werden, darzustellen, bei dem der Walzenstempel der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden einem Extruder 21 zugeführte Kunstharzkörner zuerst erhitzt und in einer Trommel des Extruders 21 geschmolzen, durch eine innerhalb des Extruders vorgesehene Schraube vorwärts gepreßt und dann durch ein T- Werkzeug 22 zu einem Blatt geformt. Um die Übertragung eines Vorformatmusters zu ermöglichen, kann das T-Werkzeug so angeordnet sein, daß ein Kunstharzblatt 22 in den Spalt zwischen einer Walzenstempel 3 und einer Druckwalze 4 extrudiert wird.
  • Anschließend wird das Kunstharzblatt, das von dem T-Werkzeug extrudiert ist, zwischen dem Walzenstempel und der Druckwalze 4 gepreßt, und damit wird ein Vorformatmuster übertragen. Hier kann sich das Kunstharzblatt 2 vorzugsweise in einem fast geschmolzenen Zustand befinden. Dies geschieht, weil das Kunstharz gut in die unebenen Oberflächen des Stempels hineingedrückt werden kann und damit ein feines Muster genau übertragen werden kann. Aus diesem Grund kann das T-Werkzeug vorzugsweise auf einer Temperatur erwärmt gehalten werden, die so hoch wie möglicht ist, soweit das Kunstharz nicht verbrannt werden kann und an dem T-Werkzeug klebt, und es kann vorzugsweise auf eine Glasübergangstemperatur des Kunstharzes (nachfolgend "Tg") + 110ºC bis Tg + 200ºC, und insbesondere auf Tg + 130ºC bis Tg + 190º C erhitzt werden. Beispielsweise kann es im Fall von Polycarbonatkunstharzen vorzugsweise auf 260ºC bis 340ºC, insbesondere von 280ºC bis 330ºC und weiterhin insbesondere von 290ºC bis 320ºC erhitzt werden. Weil das Formatmuster nicht zufriedenstellend übertragen werden kann, was zu einer Doppelbrechung tendiert, wenn das Kunstharzblatt zwischen dem T-Werkzeug und der Walzenstempel abgekühlt wird, sollte außerdem der Abstand zwischen dem T-Werkzeug und dem Punkt, an dem das Kunstharzblatt zwischen die Walzenstempel 3 und die erste Druckwalze 4 gepreßt wird, nicht mehr als 20 cm, insbesondere nicht mehr als 15 cm, und weiterhin insbesondere nicht mehr als 10 cm oder weniger betragen. Die Umgebung sollte auch vorzugsweise auf einer Temperatur von 60ºC oder höher gehalten werden.
  • Das Gerät kann vorzugsweise auch die Einrichtung eines vertikalen Strangpressens haben, wo das Kunstharzblatt zwischen den Walzen an einem Punkt vertikal unterhalb des T-Werkzeugs gepreßt wird, so daß das Kunstharzblatt korrekt zu diesem Punkt extrudiert werden kann. Dies geschieht, weil das vertikale Strangpressen ein korrekteres Strangpressen ermöglicht als ein horizontales Strangpressen des Kunstharzblattes zu dem Punkt, wo es zwischen den Walzen gepreßt wird, weil sich das Kunstharz in einem nahezu geschmolzenen Zustand befindet.
  • Der Walzenstempel 3 und die Druckwalzen 4 und 5 können Temperaturen haben, wie sie normalerweise beim Strangpressen von Kunstharzblättern verwendet werden, d.h. Temperaturen von 80ºC bis 160ºC.
  • Die Dicke des Kunstharzblattes, das als Substrat dient, welches für das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann durch Veränderung des Zwischenraums zwischen dem Walzenstempel 3 und den Druckwalzen 4 oder 5 variiert werden. Hinsichtlich der Vorteile, daß nur wenig Spannung in dem Kunstharzblatt erzeugt wird und das Konvex- und Konkavvorformatmuster gut übertragen werden kann, kann jedoch das Kunstharzblatt vorzugsweise eine Dicke von 0,2 mm bis 2,0 mm und insbesondere von 0,4 mm bis 1,5 mm haben. Die Walzen 3, 4 und 5, von denen die Dicke des Blattes abhängt, sind so gesetzt, daß sie so parallel wie möglich zueinander stehen, um Unregelmäßigkeiten in der Blattdicke zu verhindern, die zu Fehlern bei der Aufzeichnung und Reproduktion führen können. Angenommen, daß Θ, der durch die Achse jeder Walze gebildete Winkel ist, ist es bevorzugt, daß tan Θ 5 x 10-3 oder weniger und insbesondere 1 x 10-3 oder weniger beträgt.
  • Die Doppelbrechung des Kunstharzblattes bringt großen Ärger mit sich, wenn ein Energiestrahl, der zur Aufzeichnung und Reproduktion verwendet wird, von der Substratseite einfallen gelassen wird. Also sollte die Doppelbrechung des Kunstharzblattes vorzugsweise so gesteuert werden, daß sie 50 nm oder weniger, insbesondere 30 nm oder weniger, und weiter insbesondere 20 nm oder weniger, und weiterhin noch vorzugsweise 15 nm oder weniger in Begriffen der Wellenlänge des zur Aufzeichnung und/oder Reproduktion verwendeten Lichtes beträgt.
  • Was die Transportgeschwindigkeit des Kunstharzblattes angeht, kann das Kunstharzblatt vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden, die nicht dazu führt, daß das Kunstharz vor der Bildung des Vorf ormatmusters härtet, und die auch nicht zu einer ungleichmäßigen Übertragung des Vorformatmusters führt. In dieser Hinsicht sollte die Transportgeschwindigkeit des Kunstharzblattes vorzugsweise im Bereich von 0,3 m/min bis 10 m/min, inbesondere von 0,5 m/min bis 5 m/min und weiterhin insbesondere von 1 m/min bis 4 m/min liegen. Im übrigen kann die Strangpreßmenge, um das Kunstharzblatt zu bilden, genau gesteuert werden, um die Doppelbrechung zu verringern und die Glätte des Kunstharzblattes zu verbessern. Es ist auch bevorzugt, daß während der Bildung des Vorformatmusters keine Spannung verursacht wird, die an dem Kunstharzblatt anliegt, und keine Durchbiegungen in dem Kunstharzblatt erzeugt werden. Das kann erreicht werden, indem die Drehgeschwindigkeiten des Walzenstempels 3 und der dritten Druckwalze 5 eingestellt werden. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Walzenstempels 3 als w3 und die Drehgeschwindigkeit der Druckwalze 5 als w5 angenommen wird, kann das Geschwindigkeitsverhältnis w3/w5 der Drehgeschwindigkeiten (Umfangsgeschwindigkeiten) der Walzen vorzugsweise 1,0 < w3/w5 &le; 1,004, insbesondere 1,001 < w3/w5 &le; 1,003 und weiterhin insbesondere 1,001 < w3/w5 &le; 1,0025 betragen.
  • Wenn w3/w5 nicht höher als 1 ist, wird eine Spannung an dem Kunstharzblatt angelegt, um die Doppelbrechung zu verursachen, was auch zu einer nicht zufriedenstellenden Übertragung des Vorformatmusters führt. Wenn andererseits w3/w5 höher als 1,004 ist, kann Doppelbrechung nur mit Schwierigkeit auftreten, aber die Glattheit des Kunstharzblattes wird verringert und das Kunstharzblatt tendiert auch dazu, auf dem Walzenstempel 3 zu rutschen, was zu einer Verringerung der Übertragungsgenauigkeit des Vorformatmusters führt.
  • Da Kunstharze als Materialien für das Substrat verwendet werden, sind thermoplastische Kunstharze, die eine hohe Transmission für das zur Aufzeichnung und Reproduktion verwendete Licht haben, bevorzugt und umfassen beispielsweise Acrylkunstharze, Polyesterkunstharze, Polycarbonatkunstharze, Vinylkunstharze, Polysulfonkunstharze, Polyolefinkunstharze und Zellulosekunstharze.
  • Das Blatt für als optische Aufzeichnungsmedien verwendete Substrate, die so gebildet sind und das Konvex- und Konkavvorformatmuster haben, können kontinuierlich den Schritt des Schneidens des Blattes in individuelle Substrate, die für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden, den Schritt zur Bildung einer reflektierenden Schicht und auch den Schritt zur Bildung einer Schutzschicht durchlaufen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung entspricht das Konvex- und Konkavvorformatmuster, welches an dem Walzenstempel ausgebildet ist, Führungsnuten oder Informationsbits, die an den Substraten, die für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden, ausgebildet sind. Es entspricht einer Spiralspurnut für eine optische Scheibe und hat beispielsweise die Abmessungen von einer Breite von 0,2 um bis 3,0 um und insbesondere von 0,5 um bis 2 um, und einer Steigung von 0,1 um bis 15,0 um und insbesondere von 1,0 um; streifenförmige Spurnuten für eine optische Karte von einer Breite von 1 um bis 10 um und insbesondere von 2 um bis 5 um, und einem Intervall von 5 um bis 20 um und insbesondere von 8 um bis 15um; oder rechteckige Informationsbits von einer Länge von 10 um oder weniger und einer Breite von 10 um oder weniger, oder elliptische Informationsbits von einer Hauptachse von 10 um oder weniger.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, ist die Hilfsschicht mit einem Metall oder einer Legierung, die sich von dem Material für die Stanze unterscheidet, auf der Rückseite der Stanze versehen, wodurch die Adhäsion zu einem niedrig-schmelzenden Metall verbessert wird, und das Walzensubstrat und die Stanze haften durch die Verwendung des niedrig-schmelzenden Metalls zusammen. Somit ist es möglich geworden, das erstere in engen Kontakt mit dem letzteren ohne jeglichen Spalt zu bringen.
  • Die Verbesserung der Adhäsion zwischen dem Walzensubstrat und dem Stempel hat es selten gemacht, daß sich der Stempel ablöst, wodurch die Haltbarkeit des Walzenstempel verbessert wird.
  • Weil es bei dem Walzenstempel der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist, ihn mit Schrauben zu befestigen, kann weiterhin die Temperatur eines Walzensubstrats auf eine Temperatur höher als den Schmelzpunkt des niedrig-schmelzenden Metalls erhöht werden, wenn der Stempel entfernt wird. Damit liegt ein Vorteil darin, daß die Wartung leicht durchgeführt werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt, während die Dicke der niedrigschmelzenden Metallschicht gleichmäßig gehalten wird. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeleitung an den Stempel, und damit kann das Vorformatmuster an das Kunstharzblatt mit einer verbesserten Funktion übertragen werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in größerem Detail durch die Angabe von Beispielen erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Eine lichtunempfindliche Deckmasse (Handelsname: AZ-1300; ein Produkt von Hoechst Japan Ltd.) wurde auf eine Glasschablone aufgebracht. Ein Muster, das den Spurrille für eine optische Scheibe entspricht, wurde Licht ausgesetzt, wobei ein Laserstrahl verwendet wurde, und mit einer Entwicklerlösung (Handelsname: AZ-312MIF; ein Produkt von Hoechst Japan Ltd.) entwickelt. Ein lichtunempfindliches Muster einer Spurrille wurde somit gebildet.
  • Als ein Muster, das einer Spurnut für eine optische Scheibe entspricht, wurde das Muster so gebildet, daß es einer Spurnut entspricht, die in einer Spiralform mit einer Steigung von 1,6 um, einer Breite von 1 um und einer Tiefe von 1,000 Å in einem ringröhrenähnlichen Bereich vorgesehen ist, der durch zwei Kreise definiert ist, die einen Radius von 64 mm bzw. einen Radius von 29 mm haben.
  • Als nächstes wurde Ni durch Bedampf en auf dem entstehenden lichtunempfindlichen Muster aufgebracht, um es leitend zu machen, und Ni wurde weiterhin durch Elektroformung aufgebracht, um eine Dicke von 100 um zu ergeben. Die Oberfläche (d.h. die Rückseite eines Stempels) wurde spiegelpoliert, um eine Oberflächenrauhigkeit von 0,5 um zu erhalten. Als Hilfsschicht wurde Kupfer weiterhin darauf durch Bedampfen abgelagert, um eine Schicht mit einer Dicke von 1 um zu bilden, und ein Spiegelschlichten wurde wiederum ausgeführt. Der so gebildete Stempel wurde von der Glasschablone abgezogen, gefolgt durch eine Entfernung des unempfindlichen Mittels, einer Formgebung und dann einer Reinigung. Ein Stempel mit einer Hilfsschicht wurde so vorbereitet.
  • Dann wurde der entstehende Stempel mit einer Hilfsschicht auf ein Walzensubstrat mit einem Durchmesser von 250 mm gelegt, auf dessen Oberfläche eine 20 um dicke niedrig-schmelzende Metallschicht mit einer Lötlegierung (Schmelzpunkt: 195º C) durch Eintauchen in der Art gebildet worden war, daß die Hilfsschicht mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht in Kontakt kam. Anschließend wurde, wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt ist, eine erwärmte Walze 18, die auf 210ºC erwärmt war, an dem Stempel 13 unter Aufbringung eines Druckes von 1 kg/cm in linearem Druck gedreht, so daß die niedrig-schmelzende Metallschicht geschmolzen und der Stempel an dem Walzensubstrat befestigt wurde. Der entstehende Walzenstempel wurde unter Verwendung einer Ultraschalluntersuchungsmaschine untersucht, um zu bestätigen, daß die Grenzfläche zwischen der Hilfsschicht des Stempels und dem Walzensubstrat mit der Lötlegierung ohne jeglichen Spalt gefüllt war. Die Abziehspannung, die erforderlich war, um den Stempel von dem Walzensubstrat abzuziehen, betrug 20 kg/25 mm.
  • Anschließend wurde unter Verwendung des Walzenstempels gemäß des vorliegenden Beispiels ein Gerät wie in Fig. 5 dargestellt, eingerichtet, und Substrate für optische Scheiben wurden kontinuierlich in der Form eines Blattes vorbereitet.
  • Polycarbonat (durchschnittliches Molekulargewicht: 35. 000; Handelsname: PANLITE 1-1250; ein Produkt von Teijin Chemicals Ltd.) wurde als Material für die Kunstharzkörner verwendet, die als Material für die Substrate dient, welche für optische Aufzeichnungsmedien verwendet werden.
  • Die Temperatur des T-Werkzeugs 12 wurde auf 295ºC; die Strangpreßbreite auf 200 mm; der Durchmesser des Walzenstempels 3 auf 250 mm; der Durchmesser und die Länge der Druckwalze 4 auf 300 mm bzw. 400 mm; und der Zwischenraum zwischen dem Walzenstempel 3 und der Druckwalze 4 und der Zwischenraum zwischen der Walzenstempel 3 und der Druckwalze 5 auf jeweils 1,20 mm festgelegt. Die Drehgeschwindigkeiten w3, w4 des Walzenstempels 3 und der Druckwalze 4 wurden gleichgesetzt und das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten w3, w5 des Walzenstempels 3 und der Druckwalze 5 wurden auf w3/w5 = 1,004 festgesetzt
  • Der Abstand zwischen dem T-Werkzeug und dem Punkt, an dem das Kunstharzblatt zwischen dem Walzenstempel 3 und der ersten Druckwalze 4 gepreßt wird, wurde auf 7,5 cm festgesetzt, und das Kunstharzblatt wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min transportiert.
  • Der Walzenstempel wurde auf 140ºC erhitzt.
  • Das Gerät wurde zwei Stunden lang betrieben, währenddessen Vorformatmuster für 305 Blätter von optischen Scheiben auf das Kunstharzblatt übertragen wurden. Als Ergebnis wurde kein Abpellen des Stempels von dem Walzensubstrat festgestellt. Substrate für 305 Blätter von optischen Scheiben wurden von dem oberen Blatt für Substrate für optische Scheiben gelocht, und Aufzeichnungsschichten wurden darauf ausgebildet, um 305 Blätter von optischen Scheiben zu ergeben. Die entstehenden optischen Scheiben wurden jeweils auf eine optische Scheibenantriebseinheit (Handelsname: OMS1000 Typ-3, hergestellt durch Nakamichi K.K.; Umdrehungszahl: 1.200 U/min) gesetzt, um eine Reproduktion auszuführen. Im Ergebnis trat kein Spurfehler auf, wodurch gezeigt wird, daß die Vorformatmuster mit einer guten Genauigkeit übertragen wurden.
  • Beispiel 2
  • Ein Walzenstempel wurde hergestellt, wobei als ein Stempel ein Nickelstempel von 150 um Dicke und als ein niedrig-schmelzendes Metall eine Lötlegierung, die bei 220ºC schmilzt, verwendet wurde. Zuerst wurde ein Ende des Stempels provisorisch mit einem Sofortkleber (SC55; ein Produkt von Sony Chemicals Corp.) an einem Walzensubstrat, welches mit einer niedrig-schmelzenden Metallschicht versehen war, befestigt. Eine erwärmte Walze wurde gegen ihn gepreßt (linearer Druck: 1,5 kg/cm) und die niedrigschmelzende Metallschicht wurde auf 230ºC erhitzt. Während die Lötlegierung geschmolzen wurde, wurde die erhitzte Walze von dem in Fig. 4A gezeigten Zustand in den Zustand, wie er in Fig. 4B gezeigt ist, unter Aufbringung von Druck gerollt, gefolgt von einem Abkühlen, als sie stand. Der Walzenstempel wurde so hergestellt.
  • Der entstehende Walzenstempel wurde auf 140ºC erhitzt und als Schmelzwalze wie in Fig. 5 gezeigt verwendet. Vorformatmuster wurden auf das Kunstharzblatt auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 übertragen. Im Ergebnis wurde kein Spalt zwischen der Hilfsschicht des Walzensubstrats und dem Stempel gesehen. Die für das Abziehen des Stempels bei 25 ºC erforderliche Abziehspannung betrug 22 kg/25 mm. Die Vorformatmuster wurden auch mit einer guten Genauigkeit übertragen.
  • Beispiel 3
  • In dem Schritt des Herstellens des Nickelstempels in Beispiel 1 wurde die Oberfläche des Ni-elektrogeformten Films poliert, und Kupfer wurde durch Bedampfen aufgetragen, um eine Hilfsschicht mit einer Dicke von 1 um zu bilden, gefolgt von einem Spiegelschlichten. Danach wurde ein Überdecken ausgeführt, indem ein Silikonband auf der Rückseite der Hilfsschicht in dem Teil aufgeklebt wurde, der dem Teil entspricht, an dem ein Vorformatmuster an dem Stempel ausgebildet ist, und anschließend wurde ein Ätzen ausgeführt, indem der Stempel mit einer Glasschablone in ein Kupferätzmittel eingetaucht wurde, um die Oberfläche auf eine Oberflächenrauhigkeit von 20 um aufzurauhen. Danach wurde das Silikonband abgezogen, und der Stempel wurde auch von der Glasschablone abgezogen.
  • Ein Stempel mit der Hilfsschicht, die daran aufgerauhte Bereiche und Spiegeloberflächenbereiche aufweist, wurde so vorbereitet.
  • Der so erhaltene Stempel wurde an einem Walzensubstrat mit einer niedrig-schmelzenden Metallschicht in derselben Weise in Beispiel 1 festgeklebt. Ein Walzenstempel wurde so hergestellt.
  • Kein Spalt wurde zwischen dem Walzensubstrat und der Hilfsschitht des entstehenden Walzenstempels gesehen. Keine Spalte wurden ebenfalls zwischen den aufgerauhten Bereichen und dem Walzensubstrat gesehen.
  • Die für das Abziehen des Stempels von dem Walzensubstrat bei 25ºC erforderliche Abziehspannung betrug 23 kg/25 mm.
  • Unter Verwendung dieses Walzenstempels wurde ein Gerät zur Herstellung von Substraten, die für optische Scheiben verwendet werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, in derselben Weise wie in Beispiel 1 errichtet, und Substrate für optische Scheiben wurden kontinuierlich in der Form eines Blattes hergestellt. Im Ergebnis trat kein Ablösen des Stempels auf und wurden auch die Vorformatmuster mit einer guten Genauigkeit übertragen.
  • Beispiel 4
  • Ein Stempel für eine optische Karte, der mit einer Hilfsschicht versehen ist, wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß als Muster, welches den Spurnuten einer optischen Karte entspricht, das Muster so gemacht wurde, daß es Spurnuten entspricht, die parallel in der Längsrichtung vorgesehen sind und die Abmessungen einer Teilung von 12 um, einer Breite von 3 um und einer Tiefe von 2.700 Å, in einem rechteckigen Bereich von 300 mm in der Länge und 200 mm in der Breite haben, und daß weiterhin Silber als Material für die Hilfsschicht verwendet wurde.
  • Die zum Abziehen des so hergestellten Stempels von dem Walzensubstrat erforderliche Kraft betrug 22 kg/25 mm. Kein Spalt wurde zwischen dem Walzensubstrat und der Hilfsschicht gesehen.
  • Dann wurde unter Verwendung dieses Walzenstempels ein Gerät zur Herstellung von Substraten, die für optische Karten verwendet werden, in derselben Weise in Beispiel 1 errichtet, mit der Ausnahme, daß die Zwischenräume zwischen dem Walzenstempel 3 und den Druckwalzen 4 und 5 jeweils eingestellt wurden, um eine Dicke von 0,4 mm zu erhalten, wie für Substrate für optische Karten.
  • Unter Verwendung dieses Gerätes wurden Vorformatmuster, die 155 Blättern von optischen Karten entsprechen, auf ein Kunstharzblatt übertragen. Dabei trat kein Abschälen des Stempels von dem Walzensubstrat auf. Ein so gewonnenes Blatt für Substrate für optische Karten wurde geschnitten, um 195 Blätter für Substrate für optische Scheiben zu ergeben, und dann wurden Aufzeichnungsschichten darauf ausgebildet. Optische Karten wurden so erhalten. Die entsprechenden optischen Scheiben wurden jeweils auf eine Aufzeichnungs-Wiedergabeeinheit, die durch Canon Inc. hergestellt wurden, gesetzt, um eine Wiedergabe durchzuführen. Im Ergebnis trat kein Spurservofehler auf, was zeigt, die Vorformatnuten in einem guten Zustand übertragen wurden.
  • Vergleichbares Beispiel
  • Ein Walzenstempel wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 vorbereitet, außer daß keine Hilfsschicht auf der Rückseite des Stempels ausgebildet wurde. Hier betrug die für das Abziehen des Stempels erforderliche Kraft 5 kg/25 mm.
  • Unter Verwendung des entstehenden Walzenstempels wurden Substrate für optische Scheiben in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Im Ergebnis löste sich der Stempel von dem Walzensubstrat während der Zeit, in der 10 Blätter für optische Scheiben entsprechende Vorformatmuster übertragen wurden, ab.

Claims (12)

1. Ein Walzenstempel von der Art, die ein Walzensubstrat (11) und einen daran befestigten Stempel (13) aufweist, der ein Konvex- und Konkavvorformatmuster hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stempel (13) eine Hilfsschicht (14) mit einem Material, das anders als das des Stempels (13) ist, an der Rückseite der Oberfläche, an dem das Konvex- und Konkavvorformatmuster ausgebildet ist, hat; und
das Walzensubstrat (11) eine niedrig-schmelzende Metallschicht (12) an seiner Oberfläche hat;
die Hilfsschicht (14) in Kontakt mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht (12) gebracht ist, so daß der Stempel (13) an dem Walzensubstrat (11) befestigt ist.
2. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem die Hilfsschicht (14) eine Spiegelfläche an ihrer Rückseite in dem Bereich aufweist, der dein Teil entspricht, an dem das Vorformatmuster an der Oberfläche des Stempels (13) vorgesehen ist, und eine aufgerauhte Oberfläche (16) an ihrer Rückseite in dem Bereich aufweist, der dem Teil entspricht, an dem kein Vorformatmuster an der Oberfläche vorgesehen ist.
3. Ein Walzenstempel nach Anspruch 2, bei dem der Spiegelflächenbereich eine Oberflächenrauhigkeit von nicht mehr als 1 um hat, und die aufgerauhte Oberflächenbereich eine Oberflächenrauhigkeit von nicht weniger als 10 um hat.
4. Ein Verfahren, um einen Walzenstempel (13) zur kontinuierlichen Herstellung eines Substrats herzustellen, das für optische Aufzeichnungsmedien verwendet wird, der Konvex- und Konkavvorformatmuster hat, wobei das Verfahren durch die Schritte charakterisiert ist:
Ausbildung einer niedrig-schmelzenden Metallschicht (12) an einem Walzensubstrat (11);
Ausbildung einer Hilfsschicht (14) mit einem Material, das sich von dem des Stempels (13) unterscheidet, an der Rückseite eines Stempels (13), der an seiner Oberfläche ein Muster hat, das dem Konvex- und Konkavvorformatmuster entspricht;
Überziehen des Stempels (13) an dem Walzensubstrat (11) in der Weise, daß die niedrig-schmelzende Metallschicht (12) in Kontakt mit der Hilfsschicht (14) kommt; und
anschließendes Schmelzen der niedrig-schmelzenden Metallschicht (12), so daß der Stempel (13) an dem Walzensubstrat (11) befestigt wird.
5. Ein Verfahren zur Herstellung eines Walzenstempels nach Anspruch 4, bei dem die niedrig-schmelzende Metallschicht (12) geschmolzen wird, indem sie auf eine Temperatur oberhalb ihres Schmelzpunktes erhitzt wird, und eine erwärmte Walze (18) verwendet wird, die unter Aufbringung von Druck gegen den Stempel (13) gewalzt wird, so daß der Stempel (13) an dem Walzensubstrat (11) befestigt wird.
6. Ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats, das für ein optisches Aufzeichnungsmedium der Art verwendet wird, welches die kontinuierlichen Schritte umfaßt:
Schmelzen eines Kunstharzes und Strangpressen des geschmolzenen Kunstharzes, um ein Kunstharzblatt (2) zu bilden;
und Pressen des Kunstharzblattes (2) bevor dieses härtet zwischen einem Walzenstempel (13) und einer Druckwalze (4), die der Stanzwalze gegenüberliegend angeordnet ist, um ein Vorformatmuster auf das Kunstharzblatt zu übertragen; dadurch gekennzeichnet, daß
der Walzenstempel ein Walzensubstrat (11) aufweist und daran einen Stempel (13) hat, an dem das Vorformatmuster ausgebildet worden ist;
der Stempel (13) eine Hilfsschicht (14) an der Rückseite der Oberfläche hat, an der das Vorformatmuster ausgebildet worden ist; und
das Walzensubstrat (11) an seiner Oberfläche eine niedrigschmelzende Metallschicht (12) hat;
die Hilfsschicht (14) in Kontakt mit der niedrig-schmelzenden Metallschicht (12) gebracht wird, so daß der Stempel (13) an dem Walzensubstrat (11) befestigt wird.
7. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem die niedrig- schmelzende Metallschicht Lötlegierungen aufweist.
8. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem die niedrig- schmelzende Metallschicht einen Silberwachs aufweist.
9. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem die Hilfschicht aus Silber, Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
10. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem die Hilfsschicht eine Dicke von 0,1 bis 5 um hat.
11. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem der Stempel aus Nickel ist.
12. Ein Walzenstempel nach Anspruch 1, bei dem der Schmelzpunkt der niedrig-schmelzenden Metallschicht 200-500ºC beträgt.
DE90304486T 1989-04-26 1990-04-25 Stanzwalze zum Giessen von Lagen für optische Datenträger, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung des damit herzustellenden Trägers. Expired - Fee Related DE69002372T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10468989A JP2622879B2 (ja) 1989-04-26 1989-04-26 ロール型スタンパ
JP10469089A JP2622880B2 (ja) 1989-04-26 1989-04-26 ロール型スタンパの製造方法
JP10468889A JPH02283423A (ja) 1989-04-26 1989-04-26 光情報記憶媒体用基板成型用ロール型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002372D1 DE69002372D1 (de) 1993-09-02
DE69002372T2 true DE69002372T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=27310293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90304486T Expired - Fee Related DE69002372T2 (de) 1989-04-26 1990-04-25 Stanzwalze zum Giessen von Lagen für optische Datenträger, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung des damit herzustellenden Trägers.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5048745A (de)
EP (1) EP0395395B1 (de)
DE (1) DE69002372T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324188A (en) * 1989-12-19 1994-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Roller stamper for molding a substrate sheet to become an information recording medium
JP2672170B2 (ja) * 1990-02-22 1997-11-05 キヤノン株式会社 光情報記憶媒体用基板の成形用ロール,製造装置及び製造方法
EP0449462A3 (en) * 1990-03-15 1992-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Roll stamper for moulding substrate sheet for information recording mediums
EP0450961B1 (de) * 1990-04-05 1997-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Substrats für optische Karten
US5368789A (en) * 1990-09-28 1994-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming substrate sheet for optical recording medium
US5281371A (en) * 1990-11-16 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming substrate sheet for optical recording medium
DE69211198T2 (de) * 1991-03-26 1996-10-31 Canon Kk Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff mit Reliefmustern auf der Oberfläche
US5308235A (en) * 1991-04-04 1994-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Roll stamper and apparatus for forming a substrate for information recording medium
US5320514A (en) * 1991-10-22 1994-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Roll stamper, and apparatus and process for manufacturing substrate sheet for information recording mediums by using the same
DE69218555T2 (de) * 1991-11-28 1997-08-21 Canon Kk Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Substrates für Informationsträger
TW239889B (de) * 1992-06-19 1995-02-01 Canon Kk
JPH08183065A (ja) * 1994-12-28 1996-07-16 Seiko Giken:Kk ディスク成形金型
WO1998009282A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Philips Electronics N.V. Method of copying a recording stamper
US6071110A (en) * 1997-09-11 2000-06-06 Mikkelsen; Oeystein Polishing roll and method for making same
US6074192A (en) * 1997-09-11 2000-06-13 Mikkelsen; Oeystein Lenticular pattern forming roll and method for making the roll
DE29721105U1 (de) 1997-11-28 1998-01-15 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Kanalprofil
KR100337808B1 (ko) * 2000-04-12 2002-05-23 임기택 내열, 내압성이 강한 광폭 홀로그램 마스터롤 제조방법
US6623788B1 (en) 2000-07-25 2003-09-23 Seagate Technology Llc Defect-free patterning of sol-gel-coated substrates for magnetic recording media
DE10037292A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-21 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Anschlußsubstraten für Halbleiterkomponenten
US7018674B2 (en) * 2001-03-02 2006-03-28 Omron, Corporation Manufacturing methods and apparatuses of an optical device and a reflection plate provided with a resin thin film having a micro-asperity pattern
CN1774752B (zh) * 2003-04-18 2010-04-28 日本先锋公司 压模及其制造方法
JP5155862B2 (ja) * 2005-08-25 2013-03-06 フェデラル−モーグル コーポレイション グリース逃がし通路を有するダストブーツ
KR20090045888A (ko) * 2006-08-03 2009-05-08 아사히 가라스 가부시키가이샤 몰드의 제조 방법
JP4469385B2 (ja) * 2007-05-31 2010-05-26 株式会社日立産機システム 微細モールド及びその製造方法
CN102193310B (zh) * 2011-05-17 2012-09-05 西安交通大学 一种机床测量用光栅两步固化辊压印成型方法
CN102169289B (zh) * 2011-05-17 2012-07-04 西安交通大学 机床用超长光栅尺逆辊压印成型方法
US8790561B2 (en) 2011-07-18 2014-07-29 Oracle International Corporation Methods for manufacturing an embosser drum for use in pre-formatting optical tape media
US8771572B2 (en) * 2011-10-31 2014-07-08 Oracle International Corporation Methods for manufacturing an embosser drum for use in pre-formatting optical tape media
TW201334941A (zh) * 2012-02-22 2013-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 金屬滾輪的微結構形成系統及其形成方法
US10213951B2 (en) * 2014-04-10 2019-02-26 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Shaping roll for melt extrusion molding, shaping roll assembly for melt extrusion molding, and melt extrusion molding method
CN105799177A (zh) * 2016-03-25 2016-07-27 林平 一种防滑烟草专用软塑料周转箱及其制造方法和制造设备
CN114770987A (zh) * 2021-05-17 2022-07-22 浙江骏恒机械制造有限公司 防排水一体板成型机、防排水一体板及其成型工艺

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466733A (en) * 1921-02-21 1923-09-04 Eastman Kodak Co Apparatus for making sheets or films
US2106245A (en) * 1936-04-22 1938-01-25 William G H Finch Manufacture of newspaper sound record supplements
US2529083A (en) * 1946-07-09 1950-11-07 Lincoln M Keefe Apparatus for making records
GB782767A (en) * 1955-06-24 1957-09-11 George Edmond Brackenbury Abel Improvements in the preparation of printing-sleeves by electro-deposition
US3072519A (en) * 1958-08-29 1963-01-08 Allied Record Mfg Co Method of making phonograph record blanks from composite material
US3860473A (en) * 1969-07-03 1975-01-14 Glen L Wesen Method for making pressure sensitive label records
DE2016228A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-28 Matuschke W
JPS5022072A (de) * 1973-06-26 1975-03-08
JPS5711765B2 (de) * 1973-07-03 1982-03-06
US3966390A (en) * 1973-08-21 1976-06-29 Hitachi Chemical Company, Ltd. Mold for polyimide, polyamide, or polyamide-imide resin which has noble metal layer on its surface to be in contact with resin
US3874836A (en) * 1974-01-10 1975-04-01 Education Eng Associates Record press for duplicating pre-recorded records
JPS5170260A (ja) * 1974-12-17 1976-06-17 Unokichi Takai Harijototsushiojusurushiitono seikeiyorooru
CH621733A5 (de) * 1976-12-10 1981-02-27 Tetra Pak Dev
US4408319A (en) * 1978-07-15 1983-10-04 Pioneer Electronic Corporation Optical information recording mother disc and method of producing the same
US4294782A (en) * 1979-04-10 1981-10-13 Jerome Bauer Method for substantially instantaneous liquid molding of an article
JPS5686721A (en) * 1979-12-17 1981-07-14 Toppan Printing Co Ltd Preparation of information recording disk
JPS5850635A (ja) * 1981-09-18 1983-03-25 Hitachi Ltd スタンパとその製造方法
JPS58185049A (ja) * 1982-04-22 1983-10-28 Hitachi Ltd スタンパとその製造方法
EP0107913B1 (de) * 1982-09-29 1988-06-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Strahlungsempfindlicher Trägerkörper zur Verwendung als Prägestruktur
JPS59171003A (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 Toshiba Ii M I Kk 情報記録媒体製造用スタンパ
JPS59180801A (ja) * 1983-03-31 1984-10-15 Toshiba Corp スタンパ用のデイスクの製造方法
JPS59186154A (ja) * 1983-04-08 1984-10-22 Hitachi Ltd ビデオデイスク用原盤の製造方法
JPS59193560A (ja) * 1983-04-19 1984-11-02 Daicel Chem Ind Ltd 回転記録体用スタンパ−及びその製造法
JPS60182532A (ja) * 1984-03-01 1985-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板状情報記録担体複製金型
JPS613339A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Hitachi Ltd 高密度情報記録円板複製用スタンパおよびその製造方法
US4968370A (en) * 1984-07-19 1990-11-06 Hallmark Cards, Incorporated Replication of information carriers
JPS62122714A (ja) * 1985-11-25 1987-06-04 Canon Inc 精密成形用複製金型
EP0424986B1 (de) * 1986-10-30 1993-12-29 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung für die Herstellung eines biegbaren optischen Informationsaufzeichnungsmediums
US4836874A (en) * 1987-01-30 1989-06-06 Foster Michael S Method of mass producing damage-resistant compact discs
DE3719200A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Ibm Deutschland Optische speicherplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US5310333A (en) 1994-05-10
US5048745A (en) 1991-09-17
EP0395395A2 (de) 1990-10-31
EP0395395B1 (de) 1993-07-28
EP0395395A3 (de) 1991-06-05
DE69002372D1 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002372T2 (de) Stanzwalze zum Giessen von Lagen für optische Datenträger, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung des damit herzustellenden Trägers.
DE69116631T2 (de) Prägewalze zum Prägen einer Trägerfolie für einen optischen Aufzeichnungsträger, Vorrichtung zum Herstellen der Trägerfolie für einen optischen Aufzeichnungsträger, Verfahren zum Herstellen der Trägerfolie für einen optischen Aufzeichnungsträger sowie dadurch hergestellter optischer Aufzeichnungsträger
DE2443020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Videoplatten und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2553019C3 (de) lichtempfindliches thermoplastisches Material und Verfahren zum Aufbringen einer Photoresist-bildenden .Schicht auf eine Unterlage
DE69634276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers
DE68914490T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und dessen Herstellungsverfahren.
DE3150109C2 (de)
DE3788660T2 (de) Verfahren zum Reproduzieren eines biegsamen optischen Informationsaufzeichnungsmediums und Festhaltgerät zum Reproduzieren des Mediums.
DE3224647C2 (de)
DE68910546T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren und Prägematrize des Substrates dafür.
DE69213952T2 (de) Optische Speicherplatte
DE2360612C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Videofrequenzinformation auf einen Informationsträger aus thermoplastischem Material
DE2249518A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer wellenleiterbauteile
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE3784389T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium.
DE3734670C2 (de)
DE69218333T2 (de) Prägewalze zur Bildung eines Trägers für ein Informationsspeichermedium und Vorrichtung zur Verwendung der Prägewalze
DE69933072T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren plattenförmiger Substrate
DE3612325C2 (de)
DE69216271T2 (de) Walzenförmiger Prägestempel zur Erzeugung eines Substrates für einen Aufzeichnungsträger
DE69214851T2 (de) Herstellungsverfahren für optische Platte mit hoher Schreibdichte
DE2603888C3 (de)
DE2934343C2 (de) Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten
DE4302384C2 (de) Platte und Verfahren zur Herstellung der Platte
DE69120768T2 (de) Walze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung einer Substrate für einen optischen Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, TETSUYA, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP KANOME, OSAMU, C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP YASHIMA, MASATAKA,C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP SUGATA, HIROYUKI,C/O CANON KABUSHIKI KAISHA, OHTA-KU, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee