DE69002103T2 - Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu. - Google Patents

Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu.

Info

Publication number
DE69002103T2
DE69002103T2 DE90913919T DE69002103T DE69002103T2 DE 69002103 T2 DE69002103 T2 DE 69002103T2 DE 90913919 T DE90913919 T DE 90913919T DE 69002103 T DE69002103 T DE 69002103T DE 69002103 T2 DE69002103 T2 DE 69002103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
film
exposure
actual
copy light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90913919T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002103D1 (de
Inventor
Gary Robison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69002103D1 publication Critical patent/DE69002103D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002103T2 publication Critical patent/DE69002103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • G03B2206/004Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/244Magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/246Details of the markings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

  • Die Erfindung behandelt die magnetische Aufzeichnung von szenenbezogenen Angaben auf Film.
  • Die ideale oder auch Sollmenge des Lichts beziehungsweise der Belichtungswert für die Belichtung eines Bildfeldes auf dem Film wird angegeben durch die Empfindlichkeit beziehungsweise den ISO-Wert des Films. Die Fotokamera (oder der Fotograf) ermittelt anhand des ISO-Werts des Films und anhand der Helligkeit der Szene, die fotografiert werden soll, wieviel von der Lichtmenge der Szene durch den Kameraverschluß auf den Film gelassen werden soll, um eine ideale Belichtung zu erzielen. Der Blendenwert der Kamera oder die Verschlußzeit oder beide Werte müssen eingestellt werden, um genau die richtige Lichtmenge auf den Film zu lassen. Die Lichtmenge wird erhöht, indem entweder die Belichtungszeit oder die Blendengröße oder beide Werte erhöht werden, und sie verringert sich im gegenteiligen Fall.
  • Falls die Kamera (oder der Fotograf) bei der Ermittlung der korrekten Verschlußzeit und des Blendenwerts zur Belichtung eines Farbnegativ-Filmbereichs einen Fehler begeht, ist das Negativbild auf dem Film entweder leicht blaß und kontrastarm (bei Unterbelichtung), oder es weist einen unzureichenden Kontrast zwischen unterschiedlichen Bildgegenständen auf (bei Überbelichtung). Dieser Effekt ist gelegentlich nicht zu vermeiden, und zwar insbesondere bei hochempfindlichem Fotomaterial, bei dem extrem kurze Belichtungszeiten verlangt werden. Bemerkt der Labortechniker einen solchen Fehler, kann er ihn zumindest teilweise ausgleichen, indem er die Lichtmenge ändert, die zur Belichtung des Filmbildes auf Fotopapier verwendet wird. Beispielsweise muß ein unterbelichtetes (schwaches) Filmnegativbild mit geringerer Kopierbelichtung als normal übertragen werden. Das Problem besteht darin, daß in Abwesenheit eines ausgebildeten Labortechnikers oder eines technisch ausgereiften Filmbild-Scanners, wie er im Filmkopiergerät CLAS 35 der Eastman Kodak Company zum Einsatz kommt, das Fotofinishing-Gerät nicht unbedingt weiß, daß ein bestimmter Filmbereich über- oder unterbelichtet ist.
  • Ein schwerwiegenderes Problem besteht darin, daß unübliche dunkle oder helle Stellen eines entwickelten Films nicht notwendigerweise auf Belichtungsfehler der Kamera hinweisen, da die tatsächliche Szenenausleuchtung ungewöhnlich dunkel oder hell gewesen sein kann, weil in der Szene unüblich helle oder dunkle Gegenstände vorhanden waren.
  • Beim bisherigen Stand der Technik wurde zumindest nahegelegt, verschiedene Szenenparameter auf dem Film aufzuzeichnen. Diesbezüglich wird verwiesen auf die US-Patente Nr. 3,843,956; 4,001,846; 3,995,289 und 3,736,849. Insbesondere wurde empfohlen, Belichtungsbedingungen optisch auf dem Film zu erfassen. Der Nachteil besteht hierbei darin, daß derartige Informationen erst nach der Entwicklung des Films zur Verfügung stehen. Zudem können die Informationen nicht ergänzt werden, da sie sorgfältig unter Verwendung spezieller Belichtungseinrichtungen, wie sie bei einigen automatischen Kameras gehobener Qualität vorhanden sind, auf dem Film optisch aufgezeichnet werden müssen.
  • Das US-Patent Nr. 4,811,042 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Fotoabzug markiert wird um anzugeben, daß ein entsprechendes Filmnegativ absichtlich in einer Kamera mit einer vom Bediener gewählten Belichtung belichtet wurde, die von der automatisch ermittelten Sollbelichtung abweicht. Das Verfahren beinhaltet die Aufzeichnung von Daten in optischer, mechanischer oder magnetischer Weise in Zusammenhang init einem Bildfeld des Films, das den Unterschied zwischen Sollbelichtung und absichtlich geänderter Belichtung angibt, sowie das anschließende Auslesen der Daten mit Markierung der Rückseite eines entsprechenden Abzugs oder einer Diafassung.
  • Es wurde zwar vorgeschlagen, verschiedene Szenenparameter wie die Verschlußzeit und den Blendenwert oder einen Unterschied zwischen Sollbelichtung und absichtlich geänderter Belichtung neben jedem Bildfeld auf dem Film aufzuzeichnen; es wurde aber nicht ausgeführt, wie derartige Informationen bezüglich nichtbeabsichtigter Belichtungsfehler der Kamera sinnvoll für ein Fotofinishing-Gerät bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung kommt vorteilhaft zur Anwendung in einem Fotofinisher zur Verarbeitung eines eine Magnetschicht aufweisenden entwickelten fotografischen Filmstreifens. Der Fotofinisher umfaßt eine Kopierlichtguelle zum Aufbelichten einzelner Bildfelder des Films auf einzelne Felder des Fotopapiers sowie eine Kopierlichtwert-Steuerung zum Steuern der Lichtmenge, mit der die Kopierlichtquelle jeweils ein einzelnes Bildfeld des Films auf ein einzelnes Feld des Fotopapiers belichtet, und einen Magnetkopf zum Auslesen von in der Magnetschicht des fotografischen Films aufgezeichneten Daten. Gemäß der Erfindung wird ein derartiger Fotofinisher mit einem Prozessor bereitgestellt. Der Prozessor umfaßt eine Einrichtung, die mit Hilfe des Magnetkopfs zuvor in der Magnetschicht aufgezeichnete, eine Filmfehlbelichtung in der Kamera kennzeichnende Daten liest und die aufgrund dieser Daten den Unterschied zwischen einem idealen Belichtungswert und einem tatsächlichen, der in der Kamera erfolgten Fehlbelichtung für ein bestimmtes Bildfeld des Films zugeordneten Belichtungswert bestimmt. Der Prozessor umfaßt ferner Mittel, die die Kopierlichtwert-Steuerung dazu veranlassen, einen Kopierlichtwert zugrunde zu legen, der einem Kopierlicht-Sollwert entspricht, der jedoch durch einen der vorgenannten Differenz entsprechenden Wert so modifiziert worden ist, daß er bei der Herstellung eines Prints des betreffenden Bildfeldes die in der Kamera erfolgte Filmfehlbelichtung kompensiert und ein Print ergibt, dessen Bildqualität höher ist, als dies bei Verwendung des Kopierlicht-Sollwertes erreichbar wäre.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liest und unterscheidet die Leseeinrichtung des Prozessors einen aufgezeichneten Filmempfindlichkeitswert, einen Szenenhelligkeitswert, die Brennweite des Objektivs, die tatsächliche Belichtungszeit und die tatsächliche Blende für einen einzelnes Bildfeld. Der Prozessor bestimmt den idealen Belichtungswert aus den für die Filmempfindlichkeit und die Szenenhelligkeit erfaßten Werten. Der tatsächliche Belichtungswert wird von der Verarbeitungseinrichtung bestimmt aus den für die Brennweite des Objektivs, die tatsächliche Belichtungszeit und die tatsächliche Blende erfaßten Werten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht der Kopierlicht-Sollwert einer mittleren Pixel-Dichte des Fotopapiers. Der Kopierlichtwert, der zur Kompensation der in der Kamera erfolgten Filmfehlbelichtung verwendet wird, entspricht der Summe aus dem Kopierlicht-Sollwert und der von der Verarbeitungseinrichtung ermittelten Differenz.
  • Die Erfindung behandelt auch ein Verfahren zum Kompensieren einer in der Kamera erfolgten Fehlbelichtung eines einzelnen Bildfeldes eines fotografischen Filmstreifens. Die Kompensation erfolgt während der Laborverarbeitung des dieses Bildfeld enthaltenden Films. Das Verfahren umfaßt folgende Arbeitsschritte: Übermittlung von die Fehlbelichtung kennzeichnenden Daten über eine auf dem Filmstreifen befindliche Magnetschicht an den Fotofinisher, Auslesen, Identifizieren und Verarbeiten der Daten, um eine Differenz zwischen einem idealen Belichtungswert und einem sich aus der Fehlbelichtung in der Kamera ergebenden tatsächlichen Belichtungswert zu ermitteln; und Belichtung eines in dem betreffenden Feld des Films enthaltenen entwickelten Bildes auf Fotopapier unter Verwendung eines Kopierlichtwertes, der einem Kopierlicht-Sollwert entspricht, jedoch mit einem der Differenz zwischen idealem und tatsächlichem Wert entsprechenden Wert modifiziert worden ist.
  • Die Erfindung wird am besten verständlich, wenn auf die folgenden Zeichnungen Bezug genommen wird:
  • Fig. 1 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm einer Kamera, bei der eine Durchführungsform der Erfindung ausgeführt ist.
  • Fig. 2 ist ein vereinfachtes schematisches Blockdiagramm eines Fotofinishers, bei dem eine weitere Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionsweise eines Prozessors in dem in Fig. 2 dargestellten Fotofinisher veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der parallel verlaufenden Magnetspuren in Filmmaterial, das bei der in Fig. 1 dargestellten Kamera und bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Fotofinisher verwendet wird.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt des in Fig. 4 dargestellten Films.
  • In Fig. 1 tritt von einer zu fotografierenden Szene reflektiertes Licht 10 in die Verschlußgruppe 12 einer einäugigen Spiegelreflexkamera (SLR = single lens reflex) ein. Die SLR- Verschlußgruppe regelt die Lichtmenge 10, die einen Filmstreifen 14 erreicht, der um eine Aufnahmespule 16 gewickelt ist. Zu diesem Zweck läßt die SLR-Verschlußgruppe Licht durch eine Blende, die durch eine bestimmte Größe gekennzeichnet ist, wobei die Blende für eine bestimmte Belichtungszeit geöffnet bleibt und wobei die Belichtungszeit und der Blendenwert zusammen mit der Brennweite des Objektivs den Lichtwert beziehungsweise die Lichtmenge definieren, die den Film 14 erreicht. Die Aufnahmespule 16 dreht sich dann, um das nächste Bildfeld des Films 14 zur Vorbereitung auf die nächste Belichtung mit der SLR-Verschlußgruppe auszurichten. Ein Filmempfindlichkeitssensor 18 tastet unter Verwendung bereits bekannter Verfahren, wie beispielsweise der DX-Codierung auf der Filmpatrone, die Filmempfindlichkeit oder den ISO-Wert des Filmstreifens 14 ab und übermittelt diesem.Informationen an einen Prozessor 20. Der Prozessor 20 empfängt ferner ein Signal von einem Fotosensor 22, das die Helligkeit des Lichts 10 wiedergibt. Der Prozessor 20 ermittelt die Belichtungszeit und den Blendenwert für die Belichtung des nächsten Bildfeldes auf dem Film aus dem vom Fotosensor 22 empfangenen Szenenhelligkeitswert und der vom Filmempfindlichkeitssensor 18 empfangenen Filmempfindlichkeit oder dem ISO-Wert, wobei auf diesem Gebiet bereits bekannte Verfahren verwendet werden. Der Prozessor 20 übermittelt dann die so ermittelte Belichtungszeit und den Blendenwert als Stellanweisungen an die SLR-Verschlußgruppe.
  • Bei der Erfindung umfaßt der Film 14 als eine seiner Schichten praktisch transparentes Magnetmaterial, auf dem Daten magnetisch aufgezeichnet werden können. Um dieses Merkmal ausnutzen zu können, umfaßt die Kamera gemäß Fig. 1 ferner einen Magnetkopf 30 zur Aufzeichnung, der über Aufzeichnungsschaltungen 32 gesteuert wird. Der Prozessor 20 übermittelt Daten an die Aufzeichnungsschaltungen 32, die über den Magnetkopf 30 auf dem Film 14 aufgezeichnet werden. Gemäß der Erfindung umfaßt der Prozessor 20 Mittel zum Erzeugen von Informationen, die ein Fotofinisher zugrundelegen kann, um zu bestimmen, wie bei der Entwicklung oder dem Kopieren eines bestimmten auf dem Film 14 befindlichen Bildfeldes verfahren werden soll.
  • In Fig. 1 wird der Prozessor 20 mit Informationen versorgt, die die SLR-Verschlußgruppe 12 kennzeichnen und die die Brennweite F des Objektivs beinhalten. Ferner empfängt der Prozessor 20 Signale, die den tatsächlichen Blendenwert D wie auch die tatsächliche Verschlußzeit T wiedergeben, die von der SLR-Verschlußgruppe 12 bei der Belichtung eines aktuellen Bildfeldes auf dem Film 14 verwendet wird. Zusätzlich und wie weiter oben in Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, empfängt der Prozessor 20 den ISO-Wert des Films vom Filmempfindlichkeitssensor 18 und den Szenenhelligkeitswert vom Fotosensor 22. Der Prozessor 20 veranlaßt, daß sämtliche empfangenen Werte auf einer auf dem Film angeordneten Magnetspur neben dem aktuellen Bildfeld aufgezeichnet werden. Der Prozessor 20 übermittelt diese Informationen in Form von codierten Daten an die Aufzeichnungsschaltungen 32, während der Film 14 bis zum nächsten Bildfeld auf die Aufnahmespule 16 aufgewickelt wird, so daß der Magnetkopf 30 diese Informationen auf einer Magnetspur (oder auf Magnetspuren) neben dem aktuellen Bildfeld in der Magnetschicht aufzeichnet.
  • In Fig. 2 verarbeitet ein erfindungsgemäßer Fotofinisher den durch die Kamera gemäß Fig. 1 belichteten Film 14 und einen Streifen Fotopapier 70 unter Verwendung eines Filmtransportmotors 72, einer Kopierlichtquelle 74 und eines magnetischen Wiedergabekopfes 76 mit daran angeschlossenen Wiedergabeschaltungen 78. Der Fotofinisher gemäß Fig. 2 umfaßt auch einen Prozessor 80. Während jedes einzelne Bildfeld des Filmstreifens 14 zur Vorbereitung auf die Belichtung durch die Kopierlichtquelle 74 am magnetischen Wiedergabekopf 76 vorbeigeführt wird, decodiert der Prozessor das vom Magnetkopf 76 empfangene Signal über die Wiedergabeschaltungen 78, um den aufgezeichneten Szenenhelligkeitswert, die tatsächliche Verschlußzeit und den tatsächlichen Blendenwert auszulesen. Der Magnetkopf kann auch die Brennweite des Kameraobjektivs und die Filmempfindlichkeit (ISO-Wert) auslesen, falls diese Informationen ebenfalls auf dem Film aufgezeichnet sind.
  • In der folgenden Beschreibung ist der tatsächliche Belichtungswert (gelegentlich abgekürzt als EV = exposure value) die Lichtmenge, mit der ein Bildfeld des Films (oder des Fotopapiers) belichtet wird; und er ist definiert als der Zweierlogarithmus des Quadrats der Objektiv-Brennweite, geteilt durch das Produkt aus Verschlußzeit und Quadrat des Blendenwerts. Der ideale Belichtungswert ist definiert als Zweierlogarithmus des Produkts aus ISO-Wert, einem Skalierungsfaktor und der Szenenhelligkeit. Der Skalierungsfaktor ist abhängig von den Einheiten, in denen die Szenenhelligkeit gemessen wird. Diese letztere Definition definiert den idealen Belichtungswert beziehungsweise die Lichtmenge, die der Film bei einer Sollbelichtung empfangen sollte, um einen idealen Kontrast und eine ideale Bildqualität aufzuweisen.
  • Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Belichtungswert (errechnet aus der von der Kamera gewählten Verschlußzeit und dem Blendenwert) und dem idealen Belichtungswert (errechnet aus der Szenenhelligkeit und der Filmempfindlichkeit bzw. dem ISO-Wert) werden durch den in Fig. 3 dargestellten Prozessor des Fotofinishers ermittelt und verwendet, um die Kopierbelichtung ausgehend von einem Sollwert so zu ändern, daß der Unterschied kompensiert wird.
  • Der Prozessor 80 errechnet den idealen Belichtungswert aus dem Szenenhelligkeitswert, der magnetisch neben dem zu kopierenden Bildfeld aus dem Film ausgelesen wird.
  • Wie in Fig. 3 oben angegeben ist, wird der ISO-Wert des Films in einer Multiplizierschaltung 54 mit einem Skalierungsfaktor K multipliziert. (Gemäß bereits bekannten Verfahren hängt der Skalierungsfaktor K von den Einheiten ab, in denen die Filmempfindlichkeit angegeben ist, sowie von den Einheiten, in denen die Szenenhelligkeit gemessen wird.) Der Helligkeitswert wird in einer Multiplizierschaltung 58 mit dem in der Multiplizierschaltung 54 errechneten Produkt multipliziert. Das Rechen- und Leitwerk (ALU = arithmetic logic unit) 60 errechnet dann den Zweierlogarithmus des in der Multiplizierschaltung 58 errechneten Produkts, wobei das Ergebnis der ideale Belichtungswert ist, mit dem der Film hätte belichtet werden sollen. Der Prozessor 80 empfängt vom Magnetkopf 76 über die Wiedergabeelektronik 78 den tatsächlichen Blendenwert D und die tatsächliche Verschlußzeit T (die die SLR-Verschlußgruppe zur Belichtung des aktuellen Bildfeldes verwendet hat). Das ALU 80a errechnet, wie in Fig. 3 angegeben, den tatsächlichen Belichtungswert aus dem tatsächlichen Blendenwert D und der tatsächlichen Verschlußzeit T, die die Kamera aus Fig. 1 benutzt hat, und speichert den tatsächlichen Belichtungswert in einem mit dem ALU 80a verbundenen (nicht dargestellten) Puffer. Der im Puffer gespeicherte Wert ist der Zweierlogarithmus des Quadrats der Objektiv-Brennweite, geteilt durch das Produkt aus tatsächlicher Verschlußzeit und Quadrat des tatsächlichen Blendenwerts. Die Vergleicherstufe 64 subtrahiert den im mit dem ALU 80a verbundenen Puffer gespeicherten tatsächlichen Belichtungswert vom idealen Belichtungswert, der in dem mit dem ALU 60 verbundenen (nicht dargestellten) Puffer gespeichert ist, um die Belichtungswertabweichung Δ zu ermitteln. Der Fotofinishing-Prozessor 80 übermittelt den Umfang und die Richtung der Abweichung Δ (zwischen dem tatsächlichen Belichtungswert und dem idealen Belichtungswert) an die Kopierlichtwert-Steuerung 82, während das aktuelle Bildfeld des Films 14 zur Vorbereitung der Belichtung durch die Kopierlichtquelle 74 den Magnetkopf 76 passiert. Die Kopierlichtwert-Steuerung 82 ändert beziehungsweise regelt den Belichtungswert, mit dem die Kopierlichtquelle 74 das Fotopapier 70 belichtet, wobei ausgehend von einem Belichtungssollwert, aber mit entgegengesetzter Polarität ein Betrag berücksichtigt wird, der dem Umfang der Belichtungsabweichung Δ entspricht (oder der dazu proportional ist). Bei negativem Δ (unterbelichteter Film) wird die Kopie daher beispielsweise mit weniger als der normalen Lichtmenge belichtet. Eine derartige Anpassung kompensiert zumindest teilweise die in der Kamera erfolgte Fehlbelichtung.
  • Eine Möglichkeit, eine derartige Anpassung vorzunehmen, besteht darin, einen Kopierbelichtungs-Sollwert EV&sub0; zu wählen, von dem bekannt ist, daß er auf dem Fotopapier eine Graustufe oder eine Pixel-Dichte in der Mitte des Dichtebereichs des Fotopapiers erzeugt, und einfach zu EV&sub0; den Wert Δ hinzuzufügen, um den gewünschten Kopierlichtwert zu erzielen.
  • In Fig. 4 zeichnet der Magnetkopf 30 der Kamera aus Fig. 1 Daten, die vom Kamera-Prozessor 20 codiert wurden und die den Szenenhelligkeitswert, die Verschlußzeit und den Blendenwert für jedes Bildfeld des Films wiedergeben, in Spuren neben oder in dem Bildfeld 400a auf, die aus mehreren parallel zur Länge des Films 400 verlaufenden Magnetspuren C0-C3 oder F00-F29 vorbestimmt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Spuren C0-C3 für diese Aufzeichnung verwendet, da sich diese Spuren außerhalb des Bildfeldbereichs 400a auf dem Film 400 befinden. Der Vorteil liegt hierbei darin, daß der Magnetkopf 30 so schmal sein kann, daß er nur auf den peripheren Filmbereichen 400b, 400c aufliegt bzw. damit in Berührung kommt, so daß der Bildfeldbereich 400a umgangen wird. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt der Film 400 typischerweise eine Basis 410, verschiedene bereits bekannte fotochemische Schichten 415 auf einer Seite der Basis und eine praktisch transparente Magnetschicht 420 auf der anderen Seite. Eine antistatische Gleitschicht 422 kann über der Magnetschicht 420 angeordnet sein. Entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung sind jeweils verschiedene Spuren aus den in Fig. 4 dargestellten Spuren für die Aufzeichnung unterschiedlicher Informationsarten vorbestimmt. Somit wird der Szenenhelligkeitswert stets auf einer bestimmten Spur aus der Gruppe der Spuren C0-C3 aufgezeichnet, so daß der Fotofinisher diesen Wert leicht finden kann, wenn er jedes einzelne Bildfeld abarbeitet, während die Verschlußzeit, der Blendenwert und andere Parameter auf anderen Spuren oder auf der gleichen Spur aufgezeichnet werden. Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung beginnt und endet jede der in Fig. 4 dargestellten Spuren innerhalb der Länge des Bildfeldes 400a. Auf diese Weise werden die in Zusammenhang mit dem betreffenden Bildfeld magnetisch aufgezeichneten Information durch ihre Anordnung auf den Magnetspuren neben dem Bildfeld eindeutig mit diesem Bildfeld in Verbindung gebracht. Unter diesem Gesichtspunkt fungiert der Film 400 zusätzlich zur Speicherung der fotografischen Bilder auch als X-Y-adressierbarer Direktzugriffsspeicher, bei dem jedes einzelne Bildfeld adressiert wird, indem der Film entlang der X-Achse bewegt wird, während die betreffende, zu überwachende Informationsart adressiert wird, indem unter den parallen Spuren in der Y- Richtung die entsprechende Spur gesucht wird. Im Fotofinisher sind damit nur sehr wenig Suchvorgänge erforderlich, um alle Bildfelder auf dem Film 400 zu überwachen, ohne dabei den Kopiervorgang in nennenswerter Weise zu unterbrechen.
  • Die Erfindung wurde ausführlich unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform besprochen. Selbstverständlich können aber diesbezüglich Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der in den Ansprüchen dargestellten Erfindung abzuweichen.
  • Fig. 1
  • 10 LICHT
  • 22 FOTOSENSOR
  • 12 EINÄUGIGE SPIEGELREFLEXKAMERA VERSCHLUSSGRUPPE
  • a VERSCHLUSSZEIT
  • b BLENDENWERT
  • 20 PROZESSOR
  • 30 MAGNETKOPF
  • 32 AUFZEICHNUNGSSCHALTUNGEN
  • 18 FILMEMPFINDLICHKEITSSENSOR
  • Fig. 2
  • 76 MAGNETKOPF
  • 78 WIEDERGABESCHALTUNGEN
  • 74 KOPIERLICHTQUELLE
  • 82 KOPIERLICHTWERT-STEUERUNG
  • 80 PROZESSOR
  • Fig. 3
  • a VOM MAGNETKOPF
  • b WIEDERGABE-ELEKTRONIK
  • c FOTOFINISHING-PROZESSOR
  • d SZENENHELLIGKEIT Bs
  • e OBJEKTIV-BRENNWEITE F
  • f VERSCHLUSSZEIT T
  • g BLENDENWERT D
  • h SKALIERUNGSFAKTOR K
  • i EV TATSÄCHLICH
  • k EV IDEAL
  • l ZUR KOPIERLICHTWERT-STEUERUNG
  • 80 FOTOFINISHING-PROZESSOR

Claims (4)

1. Fotofinishing-Gerät zur Verarbeitung eines eine Magnetschicht (420) aufweisenden entwickelten fotografischen Filmstreifens (14) und eines Fotopapierstreifens (70), wobei das Fotofinishing-Gerät eine Kopierlichtquelle (74) zum Aufbelichten einzelner Bildfelder des Films (14) auf einzelne Felder des Fotopapiers (70) aufweist sowie eine Kopierlichtwert-Steuerung (82) zum Steuern der Lichtmenge, mit der die Kopierlichtquelle (74) jeweils ein einzelnes Bildfeld des Films (14) auf ein einzelnes Feld des Fotopapiers (70) belichtet, und einen Magnetkopf (76) zum Auslesen von zuvor in der Magnetschicht (420) des fotografischen Films (14) aufgezeichneten Daten, gekennzeichnet durch einen Prozessor (80) mit
einer Einrichtung, die mit Hilfe des Magnetkopfs (76) zuvor in der Magnetschicht (420) aufgezeichnete, eine Filmfehlbelichtung in der Kamera kennzeichnende Daten liest, Mitteln, die aufgrund dieser Daten den Unterschied zwischen einem idealen Belichtungswert und einem tatsächlichen, der in der Kamera erfolgten Fehlbelichtung für ein bestimmtes Bildfeld des Films zugeordneten Belichtungswert bestimmen, und Mitteln, die die Kopierlichtwert-Steuerung (82) dazu veranlassen, einen Kopierlichtwert zugrunde zu legen, der einem Kopierlicht- Sollwert entspricht, der jedoch durch einen der vorgenannten Differenz entsprechenden Wert so modifiziert worden ist, daß er bei der Herstellung eines Prints des betreffenden Bildfeldes die in der Kamera erfolgte Filmfehlbelichtung kompensiert und ein Print ergibt, dessen Bildqualität höher ist, als dies bei Verwendung des Kopierlicht-Sollwertes erreichbar wäre.
2. Fotofinishing-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Prozessor (80) vorgesehene Leseeinrichtung aus Mitteln zum Erfassen und Identifizieren eines aufgezeichneten Filmempfindlichkeitswerts, eines Szenenhelligkeitswerts, der Brennweite des Objektivs, der tatsächlichen Belichtungszeit und des tatsächlichen Blendenwertes für das jeweilige Bildfeld des Films besteht und
die im Prozessor (80) vorgesehenen Bestimmungsmittel eine Einrichtung zum Bestimmen des tatsächlichen Belichtungswerts aus den für die Brennweite des Objektivs, die tatsächliche Belichtungszeit und die tatsächliche Blende erfaßten Werten sowie eine Einrichtung zum Bestimmen des idealen Belichtungswerts aus den für die Filmempfindlichkeit und Szenenhelligkeitswert erfaßten Werten umfassen.
3. Fotofinishing-Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopierlicht-Sollwert einer mittleren Pixel-Dichte des Fotopapiers (70) entspricht und der Kopierlichtwert gleich der Summe aus Kopierlicht-Sollwert und Differenz zwischen idealem und tatsächlichem Belichtungswert ist.
4. Verfahren zum Kompensieren einer in der Kamera erfolgten Fehlbelichtung eines einzelnen Bildfeldes eines fotografischen Filmstreifens (14) während der Verarbeitung des dieses Bildfeld enthaltenden Films im Fotofinishing-Labor, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Arbeitsschritten
die Fehlbelichtung kennzeichnende Daten über eine auf dem Filmstreifen (14) befindliche Magnetschicht (420) dem Fotofinishing-Gerät übermittelt werden,
die Daten ausgelesen, identifiziert und verarbeitet werden, um eine Differenz zwischen einem idealen Belichtungswert und einem sich aus der Fehlbelichtung in der Kamera ergebenden tatsächlichen Belichtungswert zu ermitteln, und ein in dem betreffenden Feld des Films enthaltenes entwickeltes Bild auf Fotopapier (70) unter Verwendung eines Kopierlichtwertes belichtet wird, der einem Kopierlicht-Sollwert entspricht, jedoch mit einem der Differenz zwischen idealem und tatsächlichem Wert entsprechenden Wert modifiziert worden ist.
DE90913919T 1989-09-14 1990-09-12 Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu. Expired - Fee Related DE69002103T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40799489A 1989-09-14 1989-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002103D1 DE69002103D1 (de) 1993-08-05
DE69002103T2 true DE69002103T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=23614408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90913919T Expired - Fee Related DE69002103T2 (de) 1989-09-14 1990-09-12 Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0491804B1 (de)
JP (1) JP2711179B2 (de)
DE (1) DE69002103T2 (de)
WO (1) WO1991004510A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0698993B1 (de) * 1994-08-22 2002-01-23 Nikon Corporation Bildlesevorrichtung und -verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS646933A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Konishiroku Photo Ind Photographic system
US4811042A (en) * 1988-04-25 1989-03-07 Eastman Kodak Company Method and apparatus for recording and using exposure data in a photographic system
BR8907699A (pt) * 1988-10-07 1991-07-30 Eastman Kodak Co Tira alongada de filme fotografico,processo para gravar dados na mesma,sistema de troca de informacoes de filme e sistema de filme e de fotoacabamento

Also Published As

Publication number Publication date
DE69002103D1 (de) 1993-08-05
EP0491804B1 (de) 1993-06-30
JP2711179B2 (ja) 1998-02-10
WO1991004510A1 (en) 1991-04-04
JPH04504180A (ja) 1992-07-23
EP0491804A1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909939T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung und zum gebrauch von belichtungsdaten in einem photographischen system.
DE3650458T2 (de) Photographische Kamera
DE69634674T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bestellungsdaten auf einem photographischen Film
DE68929497T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE69333967T2 (de) Fotografisches Filmdrucken
DE69119978T2 (de) Kamera mit Filmvorschubsteuervorrichtung
US5025283A (en) Magnetic recording on film of scene parameters and photofinishing process for use therewith
DE3686311T2 (de) Photographische kamera.
DE69306896T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung Photographischer Ganzbild-/Panorama-Abzüge
DE3885299T2 (de) Photographisches vergrösserungsgerät.
DE69005119T2 (de) Magnetische aufzeichnung auf film von einer indikation, die ausserhalb des kamerabelichtungswertbereiches liegt.
DE4103995C2 (de) Automatisch arbeitendes fotografisches Kopiergerät mit einer Vorrichtung zum Maskieren
DE68913984T2 (de) Fotoentwicklungsverfahren mit film-video-wiedergabegerät unter verwendung zugeordneter magnetspuren auf film.
US5223892A (en) Photographic printing method
DE69015960T2 (de) Photographisches Reproduktionsverfahren und photographischer Reproduktionsapparat.
DE3820551C2 (de)
DE3426350C2 (de)
DE69002103T2 (de) Magnetische aufzeichnung von szenenparametern auf film und fotolaborverfahren dazu.
DE3933514A1 (de) Anzeigeeinrichtung zum anzeigen der verbleibenden menge von aufnahmebereiten bereichen eines in einer kamera befindlichen aufnahmematerials
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
DE3511138C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines nicht kopierwürdigen überbelichteten Negativs
DE3117334C2 (de)
DE69209441T2 (de) Photographisches System mit filmtypabhängiger Belichtungsmessung an der Filmoberfläche
CH691413A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelkopien und sogenannten Indexprints von Filmen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee