DE69000469T2 - Kraftstoffiltervorrichtung. - Google Patents

Kraftstoffiltervorrichtung.

Info

Publication number
DE69000469T2
DE69000469T2 DE9090103364T DE69000469T DE69000469T2 DE 69000469 T2 DE69000469 T2 DE 69000469T2 DE 9090103364 T DE9090103364 T DE 9090103364T DE 69000469 T DE69000469 T DE 69000469T DE 69000469 T2 DE69000469 T2 DE 69000469T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter device
mesh
fuel pump
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090103364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000469D1 (de
Inventor
C O Fukuyama Seisakusho Sato
C O Fukuyama Seisakush Shiraga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12626519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69000469(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69000469D1 publication Critical patent/DE69000469D1/de
Publication of DE69000469T2 publication Critical patent/DE69000469T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND ANGABEN ZUM STAND DER TECHNIK 1. GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung, wobei die Pumpe in einem Flüssigkraftstoffbehälter von Fahrzeugen wie etwa Kraftfahrzeugen oder dergleichen angeordnet ist, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben ist.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK:
  • Fig. 10 zeigt eine Anordnung einer Kraftstoffpumpe und einer Filtereinrichtung gemäß der Beschreibung in der nichtgeprüften veröffentlichten JP-GM-Anmeldung Sho 55-177059. In Fig. 10 bezeichnet 1 einen Kraftstoffbehälter, 2 einen in dem Kraftstoffbehälter 1 enthaltenen Flüssigkraftstoff, 3 einen Zusatzbehälter, 4 eine an einem oberen Öffnungsbereich des Kraftstoffbehälters 1 befestigte Platte mit einer Dichtung 5 und 6 eine elektrisch angetriebene, in den Behälter eingebaute Kraftstoffpumpe. Die Kraftstoffpumpe 6 ist an der Platte 4 mit einem Vibrationen absorbierenden Gummidämpfer 7 befestigt und entfernt vom Boden des Kraftstoffbehälters 1 über ein Abstützelement 8 wie einen Metallrahmen angeordnet. 9 bezeichnet eine Saugleitung, die an einer Saugöffnung 6a der Kraftstoffpumpe 6 befestigt ist. Eine Saugöffnung 10 der Saugleitung 9 ist nach unten offen und saugt den flüssigen Kraftstoff 2 durch einen Filter 11 an, der von der Saugleitung 9 abgestützt ist. Eine Filtereinrichtung besteht aus der Saugleitung 9 und dem Filter 11. 12 bezeichnet eine Förderleitung zum Fördern des Flüssigkraftstoffs 2, der durch Drehen eines Leitrads (nicht gezeigt) in der Kraftstoffpumpe 6 herausgepumpt wird. 13 bezeichnet eine Rücklaufleitung zum Rückleiten eines nicht verbrauchten Teils des Kraftstoffs, der dem Motor aus dem Kraftstoffbehälter 1 zugeführt worden ist.
  • Wenn bei der oben angegebenen konventionellen Filtereinrichtung der Kraftstoffspiegel infolge des Verbrauchs des Kraftstoffs 2 unter die Saugöffnung 10 sinkt, kann die Kraftstoffpumpe 6 den Kraftstoff 2 nicht ansaugen. Daher kann das Fahrzeug nicht fahren, auch wenn in einem Raum zwischen der Saugöffnung 10 und dem Boden des Kraftstoffbehälterse 1 noch Kraftstoff vorhanden ist. Unter diesem Aspekt ist es erwünscht, die Saugöffnung 10 möglichst nah am Boden des Kraftstoffbehälters 1 anzuordnen, indem die Saugleitung 8 verlängert wird.
  • Da die konventionelle Filtereinrichtung wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden Vibrationen und Lärm, die von der Kraftstoffpumpe 6 entwickelt werden, im wesentlichen von dem Gummidämpfer 7 und der Dichtung 5 absorbiert. Es ist also zu erwarten, daß Vibrationen und Lärm nicht zur Außenseite des Kraftstoffbehälters übertragen werden. Das Problem dabei ist aber, daß die Saugöffnung 10 dem Boden des Kraftstoffbehälters 1 zugewandt ist und der Filter 11 zwischen beiden liegt. Infolgedessen werden Geräusche infolge von Reibung zwischen dem Leitrad und den Blasen, die durch das Drehen des Leitrads in der Kraftstoffpumpe 6 während des Ansaugens und Förderns des Kraftstoffs entstehen, oder Geräusche infolge der Drehung der Kraftstoffpumpe 6 selbst durch die Saugleitung 9 weitergeleitet. Dieser Lärm pflanzt sich aus der Saugöffnung 10 zur Bodenfläche des Kraftstoffbehälters 1 fort. Da der Flüssigkraftstoff 2 ein gutes Medium zum Leiten dieser Geräusche ist, ist die Energieleitfähigkeit gut, so daß diese Geräusche die Bodenfläche des Kraftstoffbehälters 1 in erhebliche Vibrationen versetzen und auf problematische Weise Lärm entwickeln, der für einen Fahrer des Fahrzeugs unangenehm ist. Wenn der Abstand zwischen der Bodenfläche des Kraftstoffbheälters und der Saugöffnung 10 vergrößert werden würde, um die Geräuschenergie zu verteilen und zu dämpfen, würde der nichtverwendbare Rest von Flüssigkraftstoff 2 auf problematische Weise vergrößert werden. Wenn die Saugöffnung 10 nahe der Bodenfläche des Kraftstoffbehälters 1 angeordnet wird, nimmt der durch das Ansaugen entwickelte Lärm zu.
  • DE-U-86 03 736 beschreibt eine Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung, wobei die Kraftstoffpumpe ebenfalls in einem Behälter für Flüssigkraftstoff eines Fahrzeugs angeordnet ist und den Flüssigkraftstoff einem Motor zuführt. Diese Filtereinrichtung weist folgendes auf: Eine Saugleitung, die angeschlossen ist, um vom Kraftstoffpumpengehäuse auszugehen, und die eine Saugöffnung hat; und ein Sieb, um den Flüssigkraftstoff zu filtern, das wenigstens einen Teil der Saugleitung bedeckt und das als ein Beutel ausgebildet ist, dessen unterer Teil nahe einer Innenwand des Bodens des Kraftstoffbehälters angeordnet ist und die Saugöffnung überdeckt. Dieses Sieb ist mit einem dichten Gewebe gebildet, das eine im wesentlichen luftdichte Flüssigkeitsschicht dadurch bildet, daß es sich mit dem Flüssigkraftstoff vollsaugt, der mit wenigstens dem unteren Teil des Siebs in Berührung gelangt, wenn das Sieb teilweise in den Flüssigkraftstoff eintaucht. Bei dieser Konstruktion kann der nichtverwendbare Kraftstoffrest verringert werden. Es ist jedoch keinerlei Eigenheit vorgesehen, um das Fortpflanzen von Lärm und/oder die Reflexion von Schallwellen an der unteren Wand des Behälters zu vermeiden.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung dient dem Zweck der Lösung von Problemen bei der konventionellen Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung, und die Aufgabe der Erfindung ist es zu vermeiden, daß eine Schallwelle von Geräuschen, die aus der Saugöffnung abgegeben werden, in unerwünschter Weise den Boden des Kraftstoffbehälters in Vibrationen versetzt.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist die Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr eine nach oben gerichtete Saugöffnung hat, so daß die Reflexion von Schallwellen an der unteren Wand des Behälters vermieden wird.
  • Mit anderen Worten wird also gemäß der Erfindung durch eine nach oben gerichtete Saugöffnung der Saugleitung der Lärm, der durch die Saugleitung aus der Kraftstoffpumpe austritt, nach oben ausgeleitet oder verteilt, und die luftdichte Flüssigkeitsschicht, die durch das Vollsaugen des dichten Gewebes des Siebs mit dem Flüssigkraftstoff gebildet ist, begrenzt das Einströmen von Luft in das Sieb, wodurch der Kraftstoffspiegel in dem Siebbeutel steigt; daher kann das Kraftstoffsaugrohr den Kraftstoff ansaugen, ohne daß sich starker Lärm zur unteren Wand des Kraftstoffbehälters fortpflanzt, und zwar auch dann, wenn der Spiegel des restlichen Flüssigkraftstoffs fällt.
  • Die neuen Merkmale der Erfindung sind zwar insbesondere in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt, aber das Verständnis der Erfindung sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch ihres Inhalts ergibt sich in Verbindung mit weiteren Zielsetzungen der Erfindung aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die einen Kraftstoffbehälter 1 mit einer Filtereinrichtung nach der Erfindung zeigt.
  • Fig. 1A und Fig. 2 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht, die eine Kraftstoff-Filtereinrichtung als eine Ausführungsform des Anspruchs 1 der Erfindung zeigen;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die eine Kraftstoff-Filtereinrichtung als eine weitere Ausführungsform von Anspruch 1 der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 und Fig. 5 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht, die eine Kraftstoff-Filtereinrichtung einer Ausführungsform von Anspruch 2 der Erfindung zeigen;
  • Fig. 6 ist ein Schnitt, der einen Teil der Einrichtung von Fig. 4, gesehen aus Richtung eines Pfeils A, zeigt;
  • Fig. 7 und Fig. 8 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Kraftstoff-Filtereinrichtung einer weiteren Ausführungsform von Anspruch 2 der Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein Schnitt, der einen Teil der Einrichtung von Fig. 7, gesehen aus Richtung eines Pfeils A, zeigt; und
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, die einen Kraftstoffbehälter mit der konventionellen Kraftstoff-Filtereinrichtung zeigt.
  • Es ist ersichtlich, daß einige oder sämtliche Figuren schematische Darstellungen zum Zweck der Erläuterung sind und nicht unbedingt die wahren relativen Größen oder Positionen der gezeigten Elemente wiedergeben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die eine Flüssigkraftstoff- Filtereinrichtung als eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der Kraftstoffbehälter 1 hat zwar in der Aufsicht allgemein viereckige Form und ist länglich, aber nur ein für die Erfindung wichtiger Teil davon ist vergrößert gezeigt. In Fig. 1 ist ein Flüssigkraftstoff 2 in dem Kraftstoffbehälter 1 vorhanden, und ein becherförmiger Zusatzbehälter 3 ist an dem Kraftstoffbehälter befestigt. Der Zusatzbehälter 3 hat eine Öffnung (nicht gezeigt), die eine Kraftstoffverbindung zwischen einer Innen- und einer Außenseite des Zusatzbehälters 3 an einem unteren Wandteil 3a herstellt. Eine Platte 4 ist mit einer Abdichtung 5 an einem oberen Öffnungsbereich 1a befestigt. Eine elektrisch angetriebene, in den Behälter eingebaute Kraftstoffpumpe 6 ist an der Platte 7 über einen Vibrationen absorbierenden Gummidämpfer 7 befestigt und vom Boden des Zusatzbehälters 3 entfernt über ein Abstützelement 8 wie etwa einen Metallrahmen angeordnet. Eine Förderleitung 12, die an die Kraftstoffpumpe 6 über einen Gummischlauch 20 angeschlossen ist, fördert den Kraftstoff 2, der durch die Drehung eines Leitrads (nicht gezeigt) in der Kraftstoffpumpe 6 herausgepumpt wird. Eine Rücklaufleitung 13 ist an der Platte 4 befestigt und dient dazu, einen nicht verbrauchten Teil des Kraftstoffs, der einem Motor (nicht gezeigt) zugeführt worden ist, zum Behälter 1 rückzuleiten. Eine Filtereinrichtung für den Kraftstoff besteht im wesentlichen aus einer Saugleitung 15 und einem Filter 17. Der Flüssigkraftstoff im Zusatzbehälter 3 wird durch den Filter 17 und die Saugleitung 15 in die Kraftstoffpumpe 15 angesaugt.
  • Fig. 1A ist eine teilweise vergrößerte seitliche Querschnittsansicht, die die Filtereinrichtung zeigt, und Fig. 2 ist eine Draufsicht, die wesentliche Teile von Fig. 1A zeigt. Ein Saugrohr 15 ist an einer Saugöffnung 6a der Kraftstoffpumpe 6 befestigt, und eine Saugöffnung 16 des Saugrohrs 15 ist an dessen Vorderende nach oben verlaufend vorgesehen. Ein beutel- oder kastenförmiges Sieb 17, das aus einem Netz von dichtem Gewebe besteht, ist vorgesehen, um die Saugöffnung 16 und das Saugrohr 15 so zu umschließen, daß ein gegebenes Volumen darin vorhanden ist. Das Netz 17 besteht aus einem dichten Gewebe, etwa dem unter dem Handelsnamen "Nippu Strong Net" bekannten Gewebe von NBC Kogyo Co., Ltd., Japan, das ein in Köperbindung gewebtes Netz mit 6,45 x 177 Maschen/mm (164 x 45 mesh/inch) oder ein in Leinwandbindung gewebtes Netz mit 7,64 x 1,57 Maschen/mm (194 x 40 mesh/inch)) aus Polyethylen- oder Nylonfasern ist. Das beutelförmige Netz 17 hat einen plattenförmigen Träger 17a, der an dem Saugrohr 15 befestigt ist, und hat bevorzugt stabförmige Rahmenteile 17b, um seine Beutelform zu halten und die gegebene Kapazität im Inneren beizubehalten.
  • Bei der oben angegebenen Ausführungsform der Kraftstoff-Filtereinrichtung der Kraftstoffpumpe pflanzt sich ein Geräusch, das von dem Leitrad in der Kraftstoffpumpe 6 induziert wird, oder ein Drehgeräusch der Kraftstoffpumpe 6 selbst durch das Saugrohr 15 fort und wird abgegeben, um aus der Saugöffnung 16 nach oben verteilt zu werden, und somit beaufschlagt keine Schallenergie die Bodenfläche des Kraftstoffbehälters 1 mit Schwingungen. Wenn der Spiegel des Flüssigkraftstoffs 2 infolge von Verbrauch unter die Saugöffnung 16 sinkt, bildet das dichte Gewebe des Netzes 17, das den Flüssigkraftstoff 2 an seinem Bodenteil aufsaugt, eine luftbegrenzende Schicht daran infolge der Oberflächenspannung des Flüssigkraftstoffs 2 und begrenzt den Luftdurchtritt durch das Netz 17. Andererseits kann der Flüssigkraftstoff 2 ungehindert durch das Gewebe des Netzes 17 an dem in den Flüssigkraftstoff 2 eintauchenden Teil durchtreten. Wenn sich daher infolge der Saugwirkung der Kraftstoffpumpe 6 der Unterdruck ausbildet, wird der Flüssigkraftstoff in den Beutel des Netzes 17 durch den eintauchenden Teil angesaugt, wodurch die Oberfläche des Flüssigkraftstoffs 2 im Inneren des Beutels des Netzes 17 über den Spiegel des Flüssigkraftstoffs 2 an der Außenseite steigt. Daher strömt der Flüssigkraftstoff 2 durch die Saugöffnung 16, die in Aufwärtsrichtung vorgesehen ist, in die Kraftstoffpumpe und wird dem Motor zugeführt.
  • Da die vorliegende Erfindung das aus dem hochdichten Gewebe bestehende Netz 17 verwendet, das in bezug auf das Einströmen des Flüssigkraftstoffs 2 durch das Netz einen gewissen Widerstand bietet und ferner eine bestimmte mechanische Festigkeit gegenüber Bewegungen seiner Netzoberfläche in einer zu der Ebene des Netzes senkrechten Richtung hat, dient das Netz 17 selbst dazu, die Schallenergie des Lärms als eine mechanische Lärmunterdrückungseinrichtung zu absorbieren und zu dämpfen.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht, die eine Kraftstoff-Filtereinrichtung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt. Entsprechende Teile und Elemente wie bei der ersten Ausführungsform sind gleich bezeichnet, und die entsprechende Beschreibung der ersten Ausführungsform trifft in gleicher Weise zu. Unterschiede und Merkmale dieser zweiten Ausführungsform sind die folgenden: Ein Saugrohr 15, das an einer Saugöffnung 6a der Kraftstoffpumpe 6 befestigt ist, hat eine Saugöffnung 16' und eine Endwand 161, die als sich nach oben erweiternde Wand gestaltet ist. Die sich nach oben erweiternde schräge Wand 161 verteilt den Lärm nach oben und beseitigt daher eine Fortpflanzung des Lärms zur Bodenwand des Kraftstoffbehälters 1.
  • Da die übrigen Funktionen dieser Ausführungsform gleich wie bei der ersten Ausführungsform sind, sind weitere Erläuterungen nicht erforderlich.
  • Die Fig. 4 und 5 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Kraftstoff-Filtereinrichtung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 6 ist eine teilweise Vorderansicht, die ein beutelförmiges Netz 23 der Einrichtung der Fig. 4 und 5 aus der Richtung eines Pfeils A zeigt. Entsprechende Teile und Elemente wie bei der ersten Ausführungsform sind gleich bezeichnet, und die entsprechende Beschreibung der ersten Ausführungsform trifft in gleicher Weise zu. Die Unterschiede und Merkmale dieser dritten Ausführungsform sind die folgenden: Bei dieser dritten Ausführungsform ist das beutelförmige Netz 23 an der Saugöffnung 16 vorgesehen und kontinuierlich bis hinunter zum Bodenteil des Kraftstoffbehälters 1 aufgehängt. Das beutelförmige Netz 23, das aus einem dichten Gewebenetz hergestellt ist, ist vorgesehen, um die Saugöffnung 16 in solcher Weise zu umschließen, daß ein vorbestimmtes Volumen darin vorhanden ist. Das Netz 23 besteht aus einem dichten Gewebe wie etwa dem unter dem Handelsnamen "Nippu Strong Net" von NBC Kogyo Co., Ltd., Japan, bekannten Gewebe, das ein in Köperbindung gewebtes Netz von 6,45 x 1,77 Maschen/mm (164 x 45 mesh/inch) oder ein in Leinwandbindung gewebtes Netz von 7,64 x 1,57 Maschen/mm (194 x 40 mesh/inch) aus Polyethylen- oder Nylonfasern ist. Das Netz 23 hat bevorzugt stabförmige Rahmenteile 23a, um seine Beutelform gegenüber einem Unterdruck zu behalten, der von der Kraftstoffpumpe 6 erzeugt wird. Ein äußerer Staubfilter 171, der in gleicher Weise wie das Netz 17 der vorhergehenden Ausführungsformen gestaltet ist, aber größere Maschen als der Beutel von Netz 23 hat, ist vorgesehen, um das Saugrohr 15 und das Netz 23 darin zu enthalten. Eine Abstützung 17b zum Erhalten der kastenartigen Gestalt des Filters 171 ist fest an dem Saugrohr 15 vorgesehen.
  • Bei der obigen Ausführungsform der Kraftstoff-Filtereinrichtung der Kraftstoffpumpe breitet sich das von dem Leitrad in der Kraftstoffpumpe 6 erzeugte Geräusch oder das Drehgerausch der Kraftstoffpumpe 6 selbst durch das Saugrohr 15 aus und wird nach oben aus der Saugöffnung 16 abgeleitet und verteilt, so daß die Schallenergie keine Vibrationen der Bodenfläche des Kraftstoffbehälters 1 verursacht. Wenn der Spiegel des Flüssigkraftstoffs 2 infolge des Kraftstoffverbrauchs unter die Saugöffnung 16 sinkt, bildet das dichte Gewebe des Netzes 23, das sich an seinem unteren Teil mit Flüssigkraftstoff 2 vollsaugt, eine die Luft begrenzende Schicht auf dem Gewebe infolge der Oberflächenspannung des Flüssigkraftstoffs 2 und begrenzt den Durchtritt von Luft durch das Netz 23. Andererseits kann der Flüssigkraftstoff durch das Gewebe des Netzes 23 an dem in den Flüssigkraftstoff 2 eintauchenden Teil ungehindert durchtreten. Wenn sich daher durch die Saugkraft der Kraftstoffpumpe 6 ein Unterdruck ausbildet, wird der Flüssigkraftstoff 2 durch den eintauchenden Teil in den Beutel aus Netz 23 angesaugt, so daß der Spiegel des Flüssigkraftstoffs 2 im Inneren des Beutels aus Netz 23 über den Spiegel des Flüssigkraftstoffs 2 an der Außenseite steigt. Daher strömt der Flüssigkraftstoff 2 durch die Saugöffnung 16, die nach oben weisend vorgesehen ist, in die Kraftstoffpumpe 6 und wird dem Motor zugeführt. Somit kann der Flüssigkraftstoff 2 in wirkungsvoller Weise angesaugt werden, bis sein Spiegel ganz nach unten sinkt, wobei gegenüber den vorherigen Ausführungsformen weniger von dem teuren speziellen Netzgewebe verwendet wird.
  • Die Fig. 7 und 8 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Kraftstoff-Filtereinrichtung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 9 ist eine Teildarstellung, die ein beutelförmiges Netz 23 der Einrichtung der Fig. 7 und 8 in Richtung eines Pfeils A zeigt. Entsprechende Teile und Bauelemente wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind gleich bezeichnet, und die dort gegebene Beschreibung trifft in gleicher Weise zu. Die Unterschiede und Merkmale dieser vierten Ausführungsform nach den Fig. 7, 8 und 9 gegenüber der dritten Ausführungsform (Fig. 4, 5 und 6) sind die folgenden: Das Merkmal dieser Ausführungsform ist, daß am unteren vorderendigen Teil des Saugrohrs 15 eine tiefer liegende Saugöffnung 22 vorgesehen ist. Die tiefer liegende Saugöffnung 22 ermöglicht das Ansaugen des Flüssigkraftstoffs 2 durch sie mit im wesentlichen geringem Strömungswiderstand zu dem Zeitpunkt, zu dem der Spiegel des Flüssigkraftstoffs 2 ganz tief sinkt und die Berührungsfläche zwischen dem Beutel aus Netz 23 und dem Flüssigkraftstoff 2 abnimmt, wodurch der Widerstand des Flüssigkraftstoffs 2 gegenüber einem Einströmen in den Beutel von Netz 23 erhöht wird. Daher kann der Flüssigkraftstoff 2 in wirkungsvoller Weise angesaugt werden, bis sein Spiegel sehr tief gesunken ist, wobei gegenüber den vorherigen Ausführungsformen weniger von dem teuren speziellen Netzgewebe verwendet wird.

Claims (7)

1. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung, wobei die Pumpe (6) in einem Flüssigkraftstoffbehälter (1) von Fahrzeugen angeordnet ist und dem Motor den Flüssigkraftstoff (2) zuführt, wobei die Filtereinrichtung aufweist:
ein Saugrohr (15), das so angeschlossen ist, daß es von einem Saugkanal (6a) des Kraftstoffpumpengehäuses ausgeht und eine Saugöffnung (16) hat; und
ein Sieb (17, 23) zum Filtern des Flüssigkraftstoffs (2), das wenigstens einen Teil des Saugrohrs bedeckt und das als ein Beutel ausgebildet ist, dessen Bodenbereich in Berührung mit oder nahe an einer Innenwand des Bodens des Kraftstoffbehälters angeordnet ist und die Saugöffnung bedeckt, wobei das Sieb aus einer dichten Bahn aufgebaut ist, die eine im wesentlichen luftdichte Flüssigkeitsschicht bildet durch Aufsaugen des Flüssigkraftstoffs, der wenigstens den Bodenteil des Siebs berührt, wenn das Sieb teilweise in den Flüssigkraftstoff eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (15) eine nach oben gerichtete Saugöffnung (16) hat.
2. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Abdeckung (171), die mit einem Netzflächenkörper gebildet ist und das Sieb (23) umschließt und einen erheblichen Teil des Saugrohrs (15) bedeckt.
3. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung nach Anspruch 2, wobei das Saugrohr (15) eine untere Saugöffnung (22) an dem untersten Teil einer Endwand des Saugrohrs hat, die in bezug auf den Boden des Kraftstoffbehälters schräg oder vertikal verläuft.
4. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sieb (23) beutelförmig ist und auf der Saugöffnung (16) vorgesehen und kontinuierlich bis hinunter zu dem Bodenteil des Kraftstoffbehälters (1) aufgehängt ist, und wobei ein außenseitiger Staubfilter (171) vorgesehen ist, um das Saugrohr (15) und das Sieb (23) einzuschließen.
5. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sieb (17, 23) aus einem in Köperbindung gewebten Netz von 6,45 x 1,77 Maschen/mm (164 x 45 Maschen/Inch) oder einem in Leinwandbindung gewebten Netz von 8,64 x 1,57 Maschen/mm (194 x 40 Maschen/Inch) besteht.
6. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung nach Anspruch 5, wobei das Siebnetz aus Polyethylen- oder Polyamid(Nylon)-Fasern besteht.
7. Kraftstoffpumpen-Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, wobei der Staubfilter (171) ähnlich wie das Sieb (23) geformt ist, aber größere Maschen als das Sieb (23) hat.
DE9090103364T 1989-02-22 1990-02-21 Kraftstoffiltervorrichtung. Expired - Fee Related DE69000469T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1042098A JPH02222705A (ja) 1989-02-22 1989-02-22 燃料濾過器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000469D1 DE69000469D1 (de) 1992-12-24
DE69000469T2 true DE69000469T2 (de) 1993-04-08

Family

ID=12626519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090103364T Expired - Fee Related DE69000469T2 (de) 1989-02-22 1990-02-21 Kraftstoffiltervorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5084166A (de)
EP (1) EP0384441B1 (de)
JP (1) JPH02222705A (de)
KR (1) KR960000485B1 (de)
DE (1) DE69000469T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169531A (en) * 1989-02-22 1992-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Noise diffusing fuel filter
JPH02112965U (de) * 1989-02-22 1990-09-10
JP3106252B2 (ja) * 1991-02-18 2000-11-06 株式会社ニフコ 車両用燃料タンク装置
US5346371A (en) * 1991-09-20 1994-09-13 Otis Elevator Company Hydraulic elevator oil tank
JP2536541Y2 (ja) * 1991-12-27 1997-05-21 株式会社ニフコ 自動車の燃料タンクのインタンクポンプ用のフィルター
JP2684491B2 (ja) * 1992-06-12 1997-12-03 京三電機株式会社 インタンク式燃料フイルタ
DE29609750U1 (de) * 1996-06-04 1996-11-28 Filtertek, S.A., Plailly Kraftstoff-Filter
FR2768777B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-10 Marwal Systems Dispositif perfectionne de pompage pour reservoir de gasoil sur vehicule automobile
ES2182331T3 (es) 1998-06-30 2003-03-01 Mitsubishi Electric Corp Aparato de alimentacion de combustible para vehiculos.
DE29812483U1 (de) 1998-07-16 1998-10-01 Filtertek, S.A., Plailly Filter für Flüssigkeiten
DE19848571A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Fördermodul
JP2002031003A (ja) 2000-07-18 2002-01-31 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
US6436287B1 (en) 2000-12-20 2002-08-20 Robert Bosch Corportion Fuel pump module and method for installing the same
DE20102217U1 (de) 2001-02-08 2001-06-13 Filtertek, S.A., Plailly Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
US6632352B2 (en) * 2001-07-11 2003-10-14 Nursery Pro, Inc. Multi-stage filter
US6638423B2 (en) * 2001-09-06 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Multiple stage fuel strainer assembly
US6877525B2 (en) 2001-11-07 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
KR20030049050A (ko) * 2001-12-14 2003-06-25 현대자동차주식회사 연료필터의 구조
JP2004028050A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Denso Corp 燃料供給装置
US6971405B2 (en) * 2002-10-09 2005-12-06 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
US20040089274A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module integral resonator
DE20302819U1 (de) * 2003-02-21 2003-05-08 Filtertek, S.A., Plailly Filter für medizinische und Laborzwecke, insbesondere für Blutanalysen u.dgl.
US6994108B2 (en) * 2003-03-04 2006-02-07 Delphi Technologies, Inc. Check valve for fuel pump
EP1638665B1 (de) * 2003-07-01 2006-12-06 Filtertek S.A. Filter für das getriebeöl in automatikgetrieben von kraftfahrzeugen
DE102005061604B4 (de) * 2005-12-22 2013-09-19 Webasto Ag Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem
JP4346619B2 (ja) * 2006-03-17 2009-10-21 株式会社ニフコ フィルタ装置
JP2008255843A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車輌用燃料供給システム及びこれを備えた不整地用四輪走行車
DE102008027830B4 (de) * 2008-06-11 2014-11-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter und Verfahren zur Wartung eines Kraftstoffbehälters
JP2010019151A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Nifco Inc 燃料用フィルタ
JP5242426B2 (ja) * 2008-09-03 2013-07-24 株式会社ニフコ 燃料用フィルタ
JP5571366B2 (ja) * 2009-12-04 2014-08-13 愛三工業株式会社 フィルタ装置
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108065A (en) * 1959-09-29 1963-10-22 Gen Motors Corp Fuel tank strainer
US3023905A (en) * 1959-10-23 1962-03-06 Gen Motors Corp Combined strainer and fuel tank "empty" signaling device
US3171806A (en) * 1960-07-15 1965-03-02 John F Schaffner Fuel filter
US4603907A (en) * 1983-11-30 1986-08-05 Hoover Universal, Inc. J-clip mounting system for load bearing seat members
DE8603736U1 (de) * 1986-02-13 1986-05-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Innentank-Kraftstoffpumpenaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
KR960000485B1 (ko) 1996-01-08
DE69000469D1 (de) 1992-12-24
JPH02222705A (ja) 1990-09-05
EP0384441A1 (de) 1990-08-29
US5084166A (en) 1992-01-28
KR900013193A (ko) 1990-09-05
EP0384441B1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000469T2 (de) Kraftstoffiltervorrichtung.
DE2723771C3 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3311494A1 (de) Staubsauger
DE10200673A1 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
EP3244785B1 (de) Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
DE3429565A1 (de) Kleinstaubsauger
DE2748963C2 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3244784A1 (de) Sauggerät
DE10021074C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit verringerter Vibration
DE19907122A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Anwendung derselben als Massage- und Einschlagvorrichtung
DE69910488T2 (de) Brennstoffpumpeneinheit und Kraftfahrzeugbehälter ausgerüstet mit solch einer Pumpeneinheit
EP0184113B1 (de) Staubsauger
DE4417923A1 (de) Brennstoffilter, der in einem Brennstofftank für Autos angeordnet ist
DE10229126A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
EP2205851B1 (de) Akustikoptimierte flüssigkeitsleitung
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
DE102007057636A1 (de) Fahrzeug-Kraftstoffzufuhrvorrichtung
WO2016113195A1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zur lärmminderung bei einem reinigungsgerät
DE1782175A1 (de) Aquariumfilter
DE3631846C2 (de) Wasserabscheider für die Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
DE3619076A1 (de) Kraftstoffsammler
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE8603736U1 (de) Innentank-Kraftstoffpumpenaggregat
DE3733213C1 (de) Luftfiltergehaeuse einer Brennkraftmaschine
DE3507659C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee