DE69000291T2 - Verzweigte polymere als heizoelzusaetze. - Google Patents

Verzweigte polymere als heizoelzusaetze.

Info

Publication number
DE69000291T2
DE69000291T2 DE9090301271T DE69000291T DE69000291T2 DE 69000291 T2 DE69000291 T2 DE 69000291T2 DE 9090301271 T DE9090301271 T DE 9090301271T DE 69000291 T DE69000291 T DE 69000291T DE 69000291 T2 DE69000291 T2 DE 69000291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer according
copolymer
methacrylate
minutes
side chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090301271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000291D1 (de
Inventor
Cyrus Pershing Henry
Harry Joseph Spinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Octel America Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69000291D1 publication Critical patent/DE69000291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000291T2 publication Critical patent/DE69000291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • C08F290/046Polymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M143/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation
    • C10M143/10Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular hydrocarbon or such hydrocarbon modified by oxidation containing aromatic monomer, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/10Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate
    • C10M145/12Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate monocarboxylic
    • C10M145/14Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/04Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing aromatic monomers, e.g. styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • C10M2217/023Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group the amino group containing an ester bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/028Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Heizöl, wie Heizöle für den Hausgebrauch, Brennöle für Kraftfahrzeuge, Gasturbinenbrennstoffe und für industrielle Heizzwecke und für nieder- und mitteltourige Dieselmaschinen verwandte Schweröle, wie auch Schmieröle für Maschinen und andere Verwendungen neigen bei der Lagerung zur Zersetzung, was zur Bildung von unlöslichem Schlamm, Sedimenten und zur Verfärbung führt. Eine große Vielzahl von Additiven, insbesondere verschiedene Aminverbindungen, wurden vorgeschlagen und eingesetzt, um die Verfärbung und Sedimentbildung dadurch zu verhindern, daß die Bildung von verfärbenden Stoffen oder unlöslichen Materialien während der Lagerung oder bei der thermischen Beanspruchung verzögert wird. Ein Beispiel ist N,N-Dimethylcyclohexylamin, wie in US-Patent 3 490 882 beschrieben. Andere Additive, wie durch an der Hauptpolymerkette gebundene basische Aminogruppen gekennzeichnete Copolymere, sind für die Verwendung in Heizölen bekannt, wie in US-Patent 3 186 810 und 2 737 452 beschrieben, und für die Verwendung in Schmierölen, wie in US-Patent 2 737 496 beschrieben. Solche Copolymere sind aus Monomeren, wie Laurylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Styrol und anderen Alkylmethacrylaten sowie Aminomethacrylaten zusammengesetzt. Obwohl brauchbar, ergeben solche Additive keine vollständige Lösung der Probleme, und es bleibt der Bedarf nach verbesserten Additiven.
  • Die Erfindung betrifft verbesserte Additive zur Stabilisierung von Brennstoff- und Schmierölzusammensetzungen gegen Zersetzung während der Lagerung sowie diese Additive enthaltende stabilisierte Ölzusammensetzungen.
  • Weiterhin beschreibt US-Patent 4 656 226 bestimmte Blockcopolymer-Dispergiermittel, die Methacrylat- und Acrylat-Monomereinheiten enthalten, in denen ein Polymerblock bestimmte polare Gruppen, darunter primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine, als Substituenten enthalten kann, die an den Polymerblock gebunden sind. Dazu gehört eine allgemeine Beschreibung, daß solche Dispergiermittel als Additive für Öl und Brennstoff verwandt werden können.
  • Ziel der Erfindung ist die Verbesserung der Stabilität von Petroleumdestillatölen gegen Zersetzung, etwa die Bildung von löslichem Schlamm, Sedimenten, Gummis und das Auftreten von Verfärbungen. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines neuen verbesserten Additivs zur Stabilisierung von destillierten Kohlenwasserstoffheizölen.
  • Die Erfindung stellt ein öllösliches, basisches Amin enthaltendes Copolymer bereit, das aus einer polymeren Hauptkette vom Additionstyp und einer Vielzahl von polymeren Verzweigungen, die sich von deren Seite erstrecken, zusammengesetzt ist,
  • worin die polymere Hauptkette aus Monomereinheiten zusammengesetzt ist, die von einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind, wobei jedes Monomer nur eine polymerisierbare ethylenische Bindung aufweist und frei von Carboxylgruppen ist und wobei die Hauptkette etwa 50 bis 99,5 Gew.% des Copolymers ausmacht, und
  • die polymeren Seitenketten aus monomeren Einheiten zusammengesetzt sind, die von einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind, wobei jedes Monomer nur eine polymerisierbare ethylenische Bindung enthält und etwa 10 bis 100% der Monomereinheiten in den Seitenketten eine basische Amingruppe enthalten und wobei die Seitenketten etwa 0,5 bis 50,0 Gew.% des Copolymers ausmachen.
  • Vorzugsweise enthalten die Monomereinheiten der polymeren Hauptkette eine Alkylsubstituentengruppe mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und, stärker bevorzugt, 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, um die Kompatibilität mit dem Öl zu erhöhen. Die Alkylsubstituenten schließen Cycloalkylgruppen ein, etwa Cyclohexylgruppen.
  • Zur Erhöhung der Kompatibilität mit dem Öl ist es weiterhin bevorzugt, daß die Polymerhauptkette frei von polaren Substituentengruppen ist, einschließlich basischer Aminogruppen.
  • Sowohl die Polymerhauptketten als auch die polymeren Verzweigungen können homopolymerer oder copolymerer Natur sein, unter Einschluß von statistischen und Block-Copolymeren. Bevorzugte Monomereinheiten für beide Polymerketten sind Derivate von Acryloder Methacrylsäure. Die polymeren Verzweigungen haben vorzugsweise ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von mehr als 500. Ein stark bevorzugtes Additiv gemäß der Erfindung, aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, Leichtigkeit der Herstellung und Gesamtwirkung, ist ein Copolymer, das in der Hauptkette aus Laurylmethacrylat zusammengesetzt ist und in den Verzweigungen aus Dimethylaminoethylmethacrylat.
  • Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß verzweigte Polymere mit basischen Aminogruppen in den polymeren Seitenketten ungewöhnlich effektiv bei der Stabilisierung von Ölzusammensetzungen gegen Zersetzung, wie die Bildung von unlöslichem Schlamm, wenn mit Copolymeren verglichen, die basische Aminogruppen als an eine lineare Polymerkette gebundene Substituenten enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, unter Einschluß (a) der Copolymerisation von aminhaltigen verzweigungsbildenden Makromonomeren mit aminfreien Monomeren unter Bildung der Hauptpolymerkette mit den makromonomeren Verzweigungen, (b) zunächst der Herstellung eines Hauptkettenpolymers mit pfropffähigen Stellen, wie Alkylmethacrylat, und danach der Aufpfropfung von aminhaltigen Verzweigungen auf die Hauptkette durch Polymerisation von aminhaltigen Monomeren mit oder ohne andere Monomere in Gegenwart der Hauptpolymerkette, um eine Bindung zwischen der Hauptkette und den Verzweigungen der anderen Monomeren zu erhalten, oder (c) der Vor-Bildung einer Hauptpolymerkette mit funktionellen Gruppen, die mit vorgebildeten aminhaltigen Zweigpolymeren reagieren können, die eine andere funktionelle Gruppe enthalten, welche mit der funktionellen Gruppe der Hauptkette reaktiv ist.
  • Die Makromonomeren der Methode (a) können nach einer beliebigen von verschiedenen Techniken hergestellt werden, beispielsweise durch Gruppentransferpolymerisation, wie von Spinelli et al. in US-Patent 4 746 714 beschrieben, durch anionische Polymerisation, wie von Milkovich, US-Patent 3 786 116 beschrieben, durch herkömmliche Polymerisationstechniken mit freien Radikalen unter Verwendung funktionalisierter Initiatoren, wie in GB-Patent 2 142 637-A beschrieben, oder durch Kettentransfermittel oder die Kobalt-Kettentransfertechnik, wie von Cacioli et al., J. of Macromoleculars Science-Chemistry Edition, A23(7), 839(1986) beschrieben.
  • Auf ähnliche Weise können diese Makromonomere, wenn sie einmal mit einer einzelnen terminalen Einheit mit einer einzelnen ethylenisch ungesättigten Gruppe versehen sind, mit anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken copolymerisiert werden, unter Einschluß der Polymerisation mit freien Radikalen, der Gruppentransferpolymerisation, der anionischen Polymerisation, unter anderen, wobei die Hauptkette als letzter Schritt bei der Herstellung ausgebildet wird.
  • Die nicht auf Makromonomeren beruhenden Techniken zur Herstellung von verzweigten Polymeren sind auf dem Gebiet wohlbekannt und schließen "Aufpfropf"- und "Anpfropf"-Verfahren wie auch andere ein, wie sie in Sperling "Recent Advances in Polymer Blends, Grafts and Blocks", Plenum Press, New York, 1974, S. 38 bis 43, und Vollmert, "Polymer Chemistry" Springer-Verlag, New York, 1973, s. 288-301, beschrieben sind. Sowohl die Hauptpolymerkette als auch die Polymere der Verzweigungen können andere funktionelle Gruppen enthalten, wie Alkohole, Carbonsäuren, Epoxide, Amide und so weiter, vorausgesetzt, daß solche Gruppen die Leistungsfähigkeit des Stabilisators nicht wesentlich herabsetzen.
  • Besondere Beispiele für die aminhaltigen Monomere schließen ein: basische aminosubstituierte Olefine, wie p-(2-Diethylaminoethyl)styrol; basische stickstoffhaltige Heteroyclen mit einem polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Substituenten, wie Vinylpyridine oder Vinylpyrrolidone; Ester von Aminoalkoholen mit ungesättigten Carbonsäuren, wie Alkyl- und Cycloalkylester von Acryl- und Methacrylsäure, beispielsweise Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, 4-Diethylaminocyclohexylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat und dergleichen; ungesättigte Ether von Aminoalkoholen, wie Aminoethylvinylether; Amide von ungesättigten Carbonsäuren, worin eine basische Aminogruppe vom Amidstickstoff getragen wird, wie N-(2-Dimethylaminoethyl)acrylamid; und polymerisierbare ungesättigte basische Amine, wie Allylamin.
  • Der Begriff aminohaltiges Monomer wird in allgemeinem Sinn verwandt, um primäre, sekundäre und tertiäre Amine unter Einschluß von, wie vorstehend festgestellt, basischen, stickstoffhaltigen Heterocyclen abzudecken.
  • Die Aminofunktionalität kann auch in die Seitenkette eingeführt werden, indem zuerst die Seltenkette mit einem funktionellen Monomer versehen wird, das danach mit Verbindungen zur Einführung der Aminofunktionalität nachreagiert werden kann, wobei beispielsweise die Seitenkette ein Homopolymer oder Copolymer von Glycidylmethacrylat enthalten kann, das mit einer Aminfunktionalität an die Seitenkette reagiert werden kann.
  • Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die in der Hauptkette und vielleicht als Comonomer in der Seitenkette vorhanden sind, schließen ein: C1- bis C60-Alkyl und -cycloalkylester von Acryl- und Methacrylsäure sowie Derivate von Acrylund Methacrylsäure, beispielsweise Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Tridecylmethacrylat, Butylacrylat, Ethylhexylacrylat, Isobornylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Acrylnitril und dergleichen; Monoolefine, wie Styrol, t-Butylstyrol, Ethylen, Propylen und dergleichen; und kurzkettige Vinylether, wie Ethylvinylether, Butylvinylether und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können mit Brennstoffen durch Zugabe der konzentrierten Lösung in einem mit dem Brennstoff mischbaren Lösungsmittel oder nach der Verdünnung mit dem Brennstoff oder anderen Lösungsmitteln gemischt werden. Die Zugabe kann in der Raffinerie erfolgen, während der Verteilung des Heizöls, vom Endverbraucher des Brennstoffs oder auf passende andere Weise.
  • Eine Polymerlösung kann auch mit anderen Additiven zur Verbesserung der Stabilisierungsleistung vorgemischt werden, beispielsweise mit N,N'-Disalicyliden-1,2-propandiamin (DMD) oder N,N-Dimethylcyclohexylamin. Die Polymerlösung kann auch mit anderen Additiven vorgemischt werden, die andere Eigenschaften der Heizöle verbessern, beispielsweise Verbesserer für die Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen, Korrosionsinhibitoren, Verbesserer der elektrischen Leitfähigkeit, Cetan-Verbesserer und Farbstoffe.
  • Die in der Praxis der Erfindung verwandte Additivmenge hängt vom Anfangszustand und Stabilitätsgrad des Heizöls und vom erwünschten Effekt ab. Obwohl das Polymer in Anteilen von 0,5 mg/l bis 500 mg/l Heizöl verwandt werden kann, werden normalerweise 2 bis 100 mg/l eingesetzt. Im allgemeinen liegt das Additiv in Form einer Lösung des Polymers in Kohlenwasserstoff- oder etherischen Lösungsmitteln vor, die mit dem Brennstoff oder den Schmierölen mischbar oder verträglich sind; im allgemeinen in Konzentrationen von 10 bis 70%, vorzugsweise 10 bis 50%, je nach der praktischen oberen Viskositätsgrenze.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ihrer Ausführung und der damit erzielten vorteilhaften Ergebnisse. Teile, Verhältnisse und Prozentangaben sind nach Gewicht, außer wenn anders angegeben.
  • Einführung in die Beispiele Testverfahren
  • Die Effektivität des Polymers zur Inhibierung der Zersetzung und zur Dispergierung von Sedimenten wird anhand des 7-Tage-Lagertests bei 80ºC (175ºF) an Proben instabiler Brennstoffe erläutert. Es wurden mehrere Öle verwandt, die instabile thermisch oder katalytisch gecrackte Komponenten enthielten und mit Kerosin oder "straight run"-Ölen gemischt waren. Das während der Alterungsperiode gebildete Sediment wurde mit dem Sedimentgehalt verglichen, der ohne Polymer oder Additiv gebildet wurde, und als prozentuale Verminderung des Sediments ausgedrückt, verglichen mit dem additivfreien Zustand. Die zur Bestimmung der Sedimentmenge (oder Schlammenge), die auf einem Filter zurückgehalten wurde, verwandten Tests ergaben äquivalente Ergebnisse zu gravimetrischen Tests, die unter Verwendung von ASTM-Verfahren D-2274, normalisiert auf Wert von 100 für additivfreie Proben, durchgeführt wurden. Diese Beispiele waren Zusammensetzungen, die typischerweise für Heizöl Nr. 2 für den Hausgebrauch oder Dieselkraftstoff für Kraftfahrzeuge verwandt werden. Die bei einer 7-tägigen Alterung bei 80ºC gebildeten Sedimentgewichte machten 4 bis 9 mg/100 ml ohne Additiv aus. Weniger als 2 mg Sediment/100 ml wird als wünschenswertes Ziel angesehen. Obwohl die Erfindung dieses hohe Ziel nicht mit allen getesteten Brennstoffen erreicht, ergibt sich eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die folgenden Beispiele zeigen, daß diese Materialien neue Eigenschaften als Öladditive haben. Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist die Anordnung der beiden Monomertypen in Segmenten mit stark unterschiedlichen Löslichkeitseigenschaften; das heißt einer polaren, tertiäres Amin enthaltenden Verzweigung und einem nicht polaren Gerüst. Diese Anordnung ergibt effektive Dispersionseigenschaften.
  • Diese verzweigte Anordnung ergibt Materialien mit besseren schlammdispergierenden Eigenschaften als die statistischen linearen Anordnungen der gleichen Comonomere, wie sie bereits vielfach auf dem Gebiet der Öladditive praktiziert werden.
  • Beispiel 1 - DMAEMA-Makromonomer mit Molekulargewicht 3000, verkappt mit TMI
  • Ein 1 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohrauslaß und Zugabetrichter ausgestattet. 250,0 g Toluol und 2,3 g p-Xylol werden in den Kolben gegeben. Danach wird als Katalysator 0,4 ml einer 1,0 M Lösung von Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat in Acetonitril zugegeben. 11,58 g 1-(2-Trimethylsiloxyethoxy)-1-trimethylsiloxy-2-methylpropen werden als Inititator initiiert. Die Zuspeisung I (Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 0,2 ml, Tetrahydrofuran (THF), 4,04 g) wird gestartet und über 123 Minuten zugeführt. Die Zuspeisung II (Dimethylaminoethylmethacrylat (DMAEMA), 250,0 g) wird bei 0,0 Minuten gestartet und über 39 Minuten zugeführt. Nach 140 Minuten wird die Reaktion mit 40 g Isopropanol, 7,6 g Wasser, 18,5 g Methanol und 0,06 g Dichloressigsäure gequenscht. Sie wird dann 2 Stunden refluxiert. 146,0 g Lösungsmittel werden abdestilliert, bis die Topftemperatur ungefähr auf 106ºC kommt. Dies ergibt ein Polymer mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht (Mn) von 3000, das eine Hydroxylgruppe am Ende der Kette aufweist.
  • Herstellung des Makromonomers
  • Das Makromonomer wird durch Umsetzung der Hydroxylgruppe mit TMI, einer kommerziellen isocyanathaltigen Alpha-Methylstyrolverbindung, hergestellt. Die Hydroxylgruppe reagiert mit dem Isocyanat und eine polymerisierbare Styroldoppelbindung wird an das Ende der Polymerkette angeheftet.
  • Zur vorstehenden Lösung werden 20,1 g 1-(1-Isocyanato-1-methylethyl)-3-(1-methylethenyl)benzol (TMI der American Cyanamid, ein isocyanatfunktionelles Styrol), 0,34 g Dibutylzinndilaurat (100%), 0,05 g Di-t-butylcatechol (10% in Toluol) gegeben. Sie wird dann 40 Minuten refluxiert, mit 2,5 g Methanol gequenscht und 30 Minuten refluxiert. Die Reaktion wird mittels Infrarot (IR) verfolgt. Es entsteht ein Dimethylaminoethylmethacrylatmakromonomer mit Mn = 3000 und 52,0% Feststoffgehalt.
  • Beispiel 2 - Statistisch verzweigtes Polymer von Laurylmethacrylat (LMA) und DMAEMA, hergestellt durch Copolymerisation des Makromonomers von Beispiel 1 mit LMA
  • Ein 250 ml-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer mit Temperaturüberwachung, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler ausgestattet. Er wird mit 40 g Aromat 150, einem kommerziellem Lösungsmittel, das eine Mischung aus aromatischen Lösungsmitteln mit einem Flammpunkt von mehr als 150ºF ist, 76 g Laurylmethacrylat und 6,15 g der Makromonomerlösung von Beispiel 1 beschickt. Die Lösung wird 30 Minuten mit Stickstoff gespült. Sie wird dann erhitzt und auf 82ºC gehalten. Anteile eines kommerziellen Initiators, Vazo 64, werden dann in Abständen von einer Stunde zugegeben. Diese Anteile sind 0,1 g (zum Zeitpunkt 0), 0,2 g (nach einer Stunde), 0,3 g (nach 2 Stunden) und 0,3 g (nach 3 Stunden). Vier Stunden nach Beginn der Polymerisation wird die Reaktionstemperatur eine Stunde auf 100ºC erhöht.
  • Diese Reaktion ergibt ein verzweigtes Polymer, das ein Gerüst aus Laurylmethacrylat und Seitenketten aus Dimethylaminoethylmethacrylatmakromonomer in einem Gewichtsverhältnis LMA-G-DMAEMA von 96/4 hat. Es fällt mit 65% Feststoffen an und hat eine inhärente Viskosität von 0,41 bei 1% Feststofflösung in Toluol.
  • Beispiel 3 - Steuerung mit freien Radikalen I - statistisches lineares Copolymer aus Styrol, Laurylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat
  • Ein 4000 ml-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer mit Temperaturüberwachung, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler ausgestattet. Er wird mit 600 g Kerosin, 520 g Laurylmethacrylat (LMA), 112 g Diethylaminoethylmethacrylat (DEAMA) und 429 g Styrol (STY) beschickt. Die Lösung wird mit Stickstoff 30 Minuten gespült. Sie wird dann erhitzt und auf 82ºC gehalten. Anteile von Vazo 64 werden dann in Abständen von einer Stunde hinzugegeben. Diese Anteile sind 1,8 g (zum Zeitpunkt 0), 0,6 g (nach einer Stunde), 0,6 g (nach 2 Stunden) und 0,6 g (nach 3 Stunden). Vier Stunden nach dem Beginn der Polymerisation wird die Reaktionstemperatur eine Stunde auf 100ºC erhöht. Weitere 500 g Kerosin werden dann hinzugegeben.
  • Die Reaktion ergibt ein lineares Copolymer aus LMA/STY/DEAMA 50/40/10. Der Feststoffgehalt ist 49%.
  • Vergleichstabelle 1
  • Diese zeigt die Wirksamkeit des verzweigten Polymers im Verhältnis zu statistischem linearem Polymer bei der Verminderung der gebildeten Sedimentmenge. Ein größerer Wert bedeutet, daß eine höhere Reduktion der Sedimentbildung erzielt wurde. Das heißt, je größer der Wert, desto besser das Produkt. Ein nicht stabilisierter herkömmlicher, kommerziell erhältlicher Petroleumdestillat-Brennstofftyp wurde verwandt. Vergleich von verzweigtem Polymer mit statischem Copolymer Konzentration des Additivs % Sedimentverminderung Kontrolle (Beispiel 3) Verzweigtes Polymer (Beispiel 2) * = Pound Additiv pro Tausend Barrel: 1 PTB = 2,85 mg pro Liter.
  • Die vorstehende Tabelle zeigt, daß sich eine größere Verminderung der gebildeten Sedimentmenge ergibt, wenn das verzweigte Copolymer gemäß der Erfindung statt des statistischen linearen Vergleichscopolymers zugesetzt wird.
  • Beispiel 4 - Steuerung durch freie Radikale II - statistisches lineares Copolymer aus Laurylmethacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat
  • Ein 250 ml-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer mit Temperaturüberwachung, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler ausgestattet. Er wird mit 40 g Aromat 150, einem Lösungsmittel, das eine Mischung aus aromatischen Lösungsmitteln mit einem Flammpunkt von mehr als 150ºF ist, 76,8 g Laurylmethacrylat und 3,2 g Dimethylaminoethylmethacrylat beschickt. Die Lösung wird mit Stickstoff 30 Minuten gespült. Sie wird dann aufgeheizt und bei 82ºC gehalten. Anteile von Vazo 64 werden dann in Abständen von einer Stunde hinzugegeben. Diese Anteile sind 0,1 g (zum Zeitpunkt 0), 0,2 g (nach einer Stunde), 0,3 g (nach 2 Stunden) und 0,3 g (nach 3 Stunden). 4 Stunden nach Beginn der Polymerisation wird die Reaktionstemperatur eine Stunde auf 100ºC erhöht.
  • Diese Reaktion ergibt statistisches lineares Copolymer aus Laurylmethacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat LMA/DMAEMA 96/4. Es weist 65% Feststoffe aus und hat eine inhärente Viskosität von 0,48 bei 1%iger Feststofflösung in Toluol.
  • Vergleichstabelle II
  • Diese zeigt die Wirksamkeit einer Serie von verzweigten Polymeren gegenüber mehreren statistischen Polymeren bei der Verminderung der gebildeten Sedimentmenge. Ein größerer Wert bedeutet, daß eine stärkere Reduktion der Sedimentbildung erzielt wurde. Das heißt, je größer der Wert, desto besser ist das Produkt. Die verzweigten Polymere wurden durch Copolymerisation von Makromonomeren in einem zu Beispiel 2 ähnlichen Verfahren hergestellt. Die statistischen Copolymere wurden nach Verfahren hergestellt, die den in den Beispielen 4 und 17 verwandten ähnlich waren. Diese Tabelle zeigt auch, daß das verzweigte Polymer einen grossen Molekulargewichtsbereich haben kann, wie er sich in dem Unterschied der eingesetzten inhärenten Viskositäten widerspiegelt.
  • Die Brennstoffe A bis G sind Serien von verschiedenen Typen repräsentativer kommerziell erhältlicher, nicht stabilisierter Petroleumdestillat-Brennstoffe. Eine große Zahl von Typen wird der Vollständigkeit halber verwandt. Vergleich der Struktur und % Comonomer Bsp. Comonom. % Zugabe Inh. % Sedimentverminderung Brennstoffe Mittel keines Beisp. 1 Das verzweigte Polymer wird mit 10 mg/l zugesetzt * nicht gemäß der Erfindung
  • Beispiel 17 - DEAEMA-Makromonomer mit mg 3000, verkappt mit Glycidylmethacrylat (GMA)
  • Ein 1 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rüherer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. Der Kolben wird mit 125,6 g Toluol, 127,1 g THF, 1,4 g p-Xylol beschickt. Danach werden als Katalysator 560 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, TBACB, als 1,0 M Lösung in Acetonitril zugefügt. 26,4 g (0,114 Mol) Initiator, 1,1-Bis(trimethylsiloxy)-2-methylpropen, werden injiziert. Eine Zuspeisung I (560 ml TBACB in 1,0 M Lösung in Acetonitril und 4,4 g THF) wird gestartet und über 65 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (330,4 g Diethylaminoethylmethacrylat, DEAEMA) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 40 Minuten zugesetzt. Nach 95 Minuten wird die Reaktion mit 12 g Methanol, 54 g Isopropanol, 8 g Wasser und 0,3 g Dichloressigsäure gequenscht. Sie wird dann 2 Stunden refluxiert. 238 g Lösungsmittel werden abdestilliert. Dies ergibt ein Diethylaminoethylmethacrylat-Polymer von Mn 3000, das eine Säuregruppe am Ende seiner Kette hat.
  • Herstellung des Makromonomers
  • Das Makromonomer wird durch Umsetzung der Säuregruppe mit Glycidylmethacrylat, GMA, hergestellt. Die Epoxygruppe reagiert mit der Säure, wodurch eine polymerisierbare Doppelbindung an das Ende der Polymerkette angeheftet wird.
  • Zur vorstehenden Lösung wird Di-t-butylcatechol (1,2 ml einer 10%igen Lösung in Toluol) und Benzyltrimethylammoniumhydroxid (2,0 ml einer 40%igen Lösung) in den Topf zugesetzt. Die Anfangs-Säurezahl ist 13,1. Der Topf wird auf Rückfluß erhitzt. 18,9 g GMA werden über 40 Minuten zugefügt. Die Reaktion wird 450 Minuten refluxiert. Dann werden weitere 7,0 g GMA und 125 g Toluol über 40 Minuten zugesetzt. Die Reaktion wird insgesamt 750 Minuten refluxiert. Die End-Säurezahl ist 1,0. Dies ergibt ein Diethylaminoethylmethacrylat-Makromonomer mit 53,9% Feststoffen und Mn = 3000.
  • Vergleichstabelle III
  • Diese Tabelle zeigt die Wirkung des zur Herstellung des verzweigten Polymers verwandten Lösungsmittels. Es scheint keinen nennenswerten Unterschied zwischen den in Aromat 150 und in Kerosin hergestellten verzweigten Polymeren zu geben. Die hier aufgeführten Brennstoffe müssen nicht exakt denen entsprechen, die in anderen Vergleichstest verwandt wurden. Vergleich des Lösungsmittels Bsp. % Comonom* zugesetzt Lm. Inh. % Sedimentverminderung Brennstoffe Mittel keines Arom Kero Das verzweigte Polymer wird mit 10 mg/l in Brennstofföl zugesetzt.
  • Das zugesetzte Comonomer ist DMAEMA-Makromonomer von Beispiel 1. Dies wird in einem Verfahren, ähnlich dem in Beispiel 2 verwandten, copolymerisiert. Der Unterschied unter diesen Beispielen ist die Menge an in dem verzweigten Polymer verwandtem Makromonomer und die Art des verwandten Lösungsmittels. Arom ist Aromat 150-Lösungsmittel. Die Menge an Kero zeigt die Kerosinmenge an, die anstelle von Aromat 150 verwandt wurde. Das heißt, 50% Kero bedeutet, daß das verzweigte Polymer in 50% Kerosin und 50% Aromat 150 hergestellt wurde.
  • Beispiel 25 - Verzweigtes Copolymer von EHMA und DMAEMA, hergestellt durch in situ-Pfropfung
  • Ein 500 ml-Kolben wird mit mechanischem Rührer, Stickstoffeinlaß, Thermometer mit Temperaturüberwachung, Stickstoffeinlaß und Rückflußkühler ausgestattet. Er wird mit 50,0 g Aromat 150, 88,3 g 2-Ethylhexylmethacrylat, EHMA, 1,75 g Allylmethacrylat und 0,25 g Dodecylmercaptan beschickt. Die Reaktion wird 30 Minuten mit Stickstoff gespült, dann auf 82ºC erhitzt. 0,085 g Vazo-64 werden dann zugegeben, und die Reaktion wird bei 82ºC gehalten. Nach 2 Stunden werden 10,0 g Dimethylaminoethylmethacrylat, DMAEMA, und danach 0,25 g Vazo-64 zugefügt. Die Reaktionsbedingungen werden eine Stunde gehalten, danach wird mit 0,35 g Vazo-64 versetzt und die Reaktion bei 82ºC fortgesetzt. Eine Stunde nach der letzten Zugabe von Vazo-64 wird die Reaktion auf 100ºC erhitzt und dort eine Stunde gehalten. Sie wird dann mit 50 g Aromat 150 verdünnt und abgekühlt.
  • Dieses Verfahren ergibt ein verzweigtes Polymer mit 50% Feststoffen und einer inhärenten Viskosität von 0,33. Es hat ein Gerüst aus EHMA und Verzweigungen aus DMAEMA. Das Allylmethacrylat wird zur Bildung der verzweigten Struktur verwandt.
  • Beispiel 26 - Verzweigtes Polymer aus EHMA und DMAEMA, hergestellt durch Zusammenreagieren des Gerüstpolymers mit vorerzeugten Verzweigungen A Bildung von hydroxy-terminiertem EHMA//EHMA/DMAEMA-Polymer (Verzweigungen)
  • Ein 3 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 850,0 g Toluol, 150,0 g Tetrahydrofuran, 2,0 g p-Xylol werden in den Kolben gegeben. Danach werden 3,0 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat als Katalysator zugesetzt. 55,05 g Initiator, 1-(2-Trimethylsiloxyethoxy)-1-trimethylsiloxy-2-methylpropen werden als Initiator injiziert. Zuspeisung I (1,0 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 3,46 g THF) wird gestartet und über 163 Minuten zugeführt. Zuspeisung II (793,9 g 2-Ethylhexylmethacrylat, EHMA) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 61 Minuten zugeführt. Zuspeisung III (100,7 g 2- Ethylhexylmethacrylat und 99,91 g Dimethylaminoethylmethacrylat, DMAEMA) wird nach 90 Minuten gestartet und über 21 Minuten zugesetzt. Nach 230 Minuten wird die Reaktion mit 90 g Isopropanol, 18,0 g Wasser gequenscht. Sie wird dann 2 Stunden refluxiert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, bis die Topftemperatur ungefähr 106ºC ist. Dies ergibt ein Blockpolymer, das einen Block aus reinem 2-Ethylhexylmethacrylat und einen anderen Block aus EHMA/DMAEMA (EHMA//EHMA/DMAEMA 79,8//10,1/10,1) aufweist und eine Hydroxylgruppe am Ende der Polymerkette hat. Das theoretische Mn = 50000.
  • B Bildung des Gerüsts aus Ethylhexylmethacrylat/IEM-Polymer
  • Ein 1 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 100,0 g Toluol, 100,0 g Xylol werden in den Kolben gegeben. Der Topf wird auf Rückfluß erhitzt. Zuspeisung I, 0,73 g Initiatorlösung, Vazo-67, und 3,83 g Toluol, wird gestartet und über 210 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (89,98 g 2-Ethylhexylmethacrylat, EHMA, und 10,46 g 2-Isocyanatoethylmethacrylat, IEM) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 87 Minuten zugeführt. Der Topf wird für insgesamt 230 Minuten unter Rückfluß gehalten. Dies ergibt ein statistisches Polymer aus 2-Ethylhexylmethacrylat und 2-Isocyanatoethylmethacrylat (EHMA/IEM 90/10). Sein Mn = 8680 und Mw = 37 400. Der Feststoffgehalt ist 30,0%.
  • C Verzweigtes EHMA/DMAEMA-Polymer aus der Umsetzung von A und B (Gerüst und Verzweigungen)
  • Ein 1 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. Die Polymerlösung aus A, 166,8 g, wird hineingegeben. Danach wird Polymerlösung B, 240,0 g, und Dibutylzinndilaurat, 1,0 g, einer 1%igen Lösung, zugesetzt. Der Topf wird zwei Stunden auf 70ºC erhitzt. Dies ergibt ein verzweigtes Polymer, das ein Gerüst aus EHMA und Verzweigungen aus EHMA//EHMA/ DMAEMA aufweist. Das Mw dieses Polymers ist 54 700. Dies zeigt, daß die Verzweigungen tatsächlich mit dem Gerüst unter Bildung eines verzweigten Polymers reagierten.
  • Vergleichstabellen IV A B C
  • Diese Tabelle zeigt, daß eine Anzahl verschiedener Verfahrenstypen zur Herstellung guter verzweigter Polymerer verwandt werden kann. Es zeigt ferner, daß die verzweigte Struktur sowohl der linearen statistischen als auch der linearen Blockstruktur hinsichtlich der maximalen Sedimentreduktion überlegen ist. Die hier verwandten kommerziellen Brennstoffe müssen nicht genau den in anderen Vergleichstests verwandten entsprechen. Weiterhin müssen die in Test A verwandten Brennstoffe nicht exakt die gleichen sein, wie die in Test B oder Test C verwandten. Vergleich von Prozeß A Bsp. Amin-Typ Monomer % anderes Monomer Struktur % Sedimentverminderung Brennstoffe Mittel keines verzweigt Vergleich von Prozeß B Bsp. Amin-Typ Monomer % anderes Monomer Struktur % Sedimentverminderung Brennstoffe Mittel keines statistisch verzweigt Block Vergleich von Prozeß C Bsp. Amin-Typ Monomer % anderes Monomer Struktur % Sedimentverminderung Brennstoffe Mittel keines statistisch verzweigt verzweigt * Beispiel 28 verwendet ein zu Beispiel 4 ähnliches Verfahren ** Beispiel 30 verwendet ein zu Beispiel 25 ähnliches Verfahren NVP ist N-Vinylpyrrolidon TDMA ist Tridecylmethacrylat Das Additiv wird mit 10 mg/l zugesetzt.
  • Beispiel 29 - Blockpolymer aus Ethylhexylmethacrylat und Dimethylaminoethylmethacrylat
  • Ein 3 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 190,0 g Tetrahydrofuran und 2,0 g p-Xylol werden in den Kolben gegeben. Danach wird 0,1 ml einer 1,0 M Lösung von Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat in Acetonitril als Katalysator zugefügt. 5,8 g 1-Methoxy-1-trimethylsiloxy-2-methylpropen werden als Initiator injiziert. Zuspeisung I (0,1 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 3,46 g THF) wird gestartet und über 160 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (88,0 g 2-Ethylhexylmethacrylat, EHMA) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 61 Minuten zugesetzt. Zuspeisung III (22,0 g Dimethylaminoethylmethacrylat, DMAEMA) wird nach 90 Minuten gestartet und über 21 Minuten zugesetzt. Nach 230 Minuten wird die Reaktion mit 10 g Methanol gequenscht. Dies ergibt ein lineares Blockpolymer, das einen Block aus reinem 2-Ethylhexylmethacrylat und einen anderen Block aus Dimethylaminoethylmethacrylat hat (EHMA//DMAEMA 80//20).
  • Beispiel 30 - DMAEMA-Makromonomer von Molekulargewicht 3 000 mit breiter Dispersität
  • Ein 3 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 246,2 g Toluol, 245,6 g THF und 2,3 g p-Xylol werden in den Topf gegeben. Danach werden 0,5 ml einer 1,0 M Lösung von Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat in Acetonitril als Katalysator zugesetzt. 19,0 g 1,1-Bis(trimethylsiloxy)trimethylsiloxy-2-methylpropen werden als Initiator injiziert. Zuspeisung I (1,0 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 4,5 g THF) wird gestartet und über 90 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (19,9 g 1,1-Bis(trimethylsiloxy)trimethylsiloxy-2-methylpropen) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 35 Minuten zugesetzt. Zuspeisung III (490,2 g Dimethylaminoethylmethacrylat) wird gestartet und über 60 Minuten zugesetzt. Nach 140 Minuten wird die Reaktion mit 24 g Methanol, 700 ml Dichloressigsäure, 12,1 g Wasser und 37,8 g Isopropanol gequenscht.
  • 1105,4 g der vorstehenden Lösung wurden bis zu einer Topftemperatur von ungefähr 90ºC abgestreift (223 g wurden entfernt), wonach abkühlen gelassen wurde. 8,5 ml t-Butylammoniumhydroxid (1 M in Methanol), 1 ml Di-t-butylcatechol (10% in Toluol) werden zugesetzt, wonach erneut refluxiert wird. Zuspeisung IV (16,4 g Glycidylmethacrylat) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 20 Minuten zugesetzt. Zuspeisung V (16,2 g Glycidylmethacrylat) wird nach 110 Minuten gestartet und über 20 Minuten zugesetzt. Zuspeisung VI (16,4 g Glycidylmethacrylat) wird nach 220 Minuten gestartet und über 20 Minuten zugesetzt. Zuspeisung VII (16,3 g Glycidylmethacrylat) wird nach 330 Minuten gestartet und über 20 Minuten zugesetzt. Nach 500 Minuten wird bis auf 105ºC abgestreift. Die Anfangs-Säurezahl ist 13,66; die End-Säurezahl 1,04. Dies ergibt ein DMAEMA-Makromonomer von Molekulargewicht 3 000 mit einer Dispersität von 2,7.
  • Dieses Makromonomer wurde verwandt, um verzweigte Polymere gemäß der Erfindung herzustellen, die als Brennölstabilisatoren wirksam waren.
  • Beispiel 31 - Butylmethacrylat//DMAEMA 50//50-Blockmakromonomer
  • Ein 1 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 302,4 g Toluol wird in den Kolben gegeben. Danach werden 0,6 ml einer 1,0 M Lösung von Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat in Acetonitril als Katalysator zugefügt. 16,58 g 1,2- Trimethylsiloxyethoxy-1-trimethylsiloxy-2-methylpropen werden als Initiator injiziert. Zuspeisung I (4,01 THF, 0,6 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat) wird gestartet und über 115 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (151,79 g n-Butylmethacrylat) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 33 Minuten zugesetzt. Zuspeisung III (151,19 g Dimethylaminoethylmethacrylat) wird nach 65 Minuten gestartet und über 30 Minuten zugesetzt.
  • Nach 190 Minuten wird die Reaktion mit 25,0 g i-Propanol und 5,0 g Wasser gequenscht. Dies ergibt ein Polymer, das eine Hydroxylgruppe am Ende der Kette hat.
  • Herstellung des Makromonomers
  • Das Makromonomer wird durch Umsetzung der Hydroxylgruppe mit IEM, einem isocyanathaltigen Methacrylat, hergestellt. Die Hydroxylgruppe reagiert mit dem Isocyanat, wodurch eine polymerisierbare Doppelbindung an das Ende der Polymerkette angeheftet wird.
  • Die vorstehende Lösung wird refluxiert und das Lösungsmittel aus dem Topf abgestreift, bis die Topftemperatur ungefähr gleich 105ºC ist. Zu der vorstehenden Lösung werden 18,6 g Isocyanatoethylmethacrylat, IEM, 1,0 g Dibutylzinndilaurat (1%), 1,8 g Di-t-butylcatechol (10% in Toluol) gegeben. Sie wird 30 Minuten refluxiert und mit 7,0 g Methanol gequenscht und 30 Minuten refluxiert. Die Reaktion wird durch IR verfolgt. Dies ergibt ein Makromonomer, das ein Blockpolymer aus Butylmethacrylat// Dimethylaminoethylmethacrylat 50//50 mit einem Molekulargewicht von 5 000 ist.
  • Dieses Makromonomer wurde zur Herstellung von verzweigten Polymeren gemäß der Erfindung verwandt, die als Heizölstabilisatoren wirksam waren.
  • Beispiel 32 - Octylmethacrylat//DMAEMA 40//60-Blockmakromonomer
  • Ein 3 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 250,34 g Toluol, 249,61 g THF und 2,85 g p-Xylol werden in den Kolben gegeben. Danach werden 9,4 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat als Katalysator zugesetzt. 23,29 g 1,1-Bis(trimethylsiloxy)trimethylsiloxy-2-methylpropen werden als Initiator injiziert. Zuspeisung I (4,01 THF, 0,4 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat) wird gestartet und über 77 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (200,25 g n-Octylmethacrylat) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 25 Minuten zugesetzt. Zuspeisung III (300,12 g Dimethylaminoethylmethacrylat) wird nach 163 Minuten gestartet und über 24 Minuten zugesetzt. Nach 245 Minuten wird die Reaktion mit 10,16 g Methanol, 7,12 g Wasser und 0,45 g Dichloressigsäure gequenscht. Dies ergibt ein Polymer, das eine Säuregruppe am Ende seiner Kette hat.
  • Herstellung des Makromonomers
  • Das Makromonomer wird durch Umsetzung der Säuregruppe mit GMA, einem epoxyhaltigen Methacrylat, hergestellt. Die Säuregruppe reagiert mit dem Epoxid und eine polymerisierbare Doppelbindung wird an das Ende der Polymerkette angeheftet.
  • Etwas von der vorstehenden Lösung (151,22 g) wird refluxiert, wobei 10 g Lösungsmittel bis zu einer Topftemperatur von ungefähr gleich 91ºC abgestreift werden. Katalysator, 1,6 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40% in Methanol), und 0,3 ml Di-tbutylcatechol (10% in Toluol) wird zugesetzt. Zuspeisung I (Glycidylmethacrylat, 1,56 g) wird zum Zeitpunkt 0,0 Minuten gestartet und über 10 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (1,47 g Glycidylmethacrylat) wird nach 62 Minuten gestartet und über 10 Minuten zugesetzt. 0,5 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40% in Methanol) werden nach 80 Minuten injiziert. Nach 210 Minuten werden 30,8 g Lösungsmittel abdestilliert, bis die Topftemperatur ungefähr gleich 105ºC ist. 29,5 g Toluol werden zugesetzt. Die Anfangs-Säurezahl ist 6,39, die End-Säurezahl 0,46. Dies ergibt ein Makromonomer, das ein Blockpolymer von Octylmethacrylat//Dimethylaminoethylmethacrylat 40//60 mit einem Molekulargewicht von 5 000 ist.
  • Dieses Makromonomer wurde verwandt, um verzweigte Polymere gemäß der Erfindung herzustellen, die als Heizölstabilisatoren geeignet waren.
  • Beispiel 33 - DMAEMA-Makromonomer von Molekulargewicht 3 000, verkappt mit Methacrylsäure
  • Ein 3 Liter-Kolben wird mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, N&sub2;-Einlaß, Trockenrohr-Auslaß und Zugabetrichtern ausgestattet. 213,10 g Toluol und 1,0 g p-Xylol werden in den Kolben gegeben. 560 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat werden dann als Katalysator zugefügt. Der Initiator, 23,9 g 1-(Glycidoxy)-1-trimethylsiloxy-2-methylpropen, wird injiziert. Zuspeisung I (560 ml Tetrabutylammonium-m-chlorbenzoat, 4,0 g Toluol) wird gestartet und über 80 Minuten zugesetzt. Zuspeisung II (335,7 g Dimethylaminoethylmethacrylat) wird nach 0,0 Minuten gestartet und über 30 Minuten zugesetzt. Nach 150 Minuten werden der vorstehenden Lösung 10 g Methanol, 48 g Isopropanol und 8,00 g Wasser zugesetzt. Dies ergibt ein Polymer, das eine Epoxygruppe am Ende der Kette aufweist.
  • Herstellung des Makromonomers
  • Das Makromonomer wird durch Umsetzung der Epoxygruppe mit Methacrylsäure, MAA, hergestellt. Die Säuregruppe reagiert mit dem Epoxid, wobei eine polymerisierbare Doppelbindung an das Ende der Polymerkette angeheftet wird.
  • Die vorstehende Lösung wird 30 Minuten refluxiert, wobei 128,3 g Lösungsmittel abdestilliert werden, bis die Topftemperatur ungefähr gleich 105ºC ist. Danach werden 28,6 g Methacrylsäure, 0,72 g Di-t-butylcatechol (10% in Toluol), 930 ml Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40% in Methanol) zugesetzt. Dies wird drei Stunden refluxiert. Die Anfangs-Säurezahl ist 41,42, die End-Säurezahl 36,43. Dies ergibt ein DMAEMA-Makromonomer von Mn 3 000.
  • Dieses Makromonomer wurde verwandt, um verzweigte Polymere gemäß der Erfindung herzustellen, die als Heizölstabilisatoren geeignet waren.

Claims (19)

1. Öllösliches, ein basisches Amin enthaltendes Copolymer, das aus einer polymeren Hauptkette vom Additionstyp und einer Vielzahl von polymeren Seitenketten vom Additionstyp zusammengesetzt ist, die von deren Seite ausgehen, worin die polymere Hauptkette aus Monomereinheiten zusammengesetzt ist, die von einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind, wobei jedes Monomer nur eine polymerisierbare ethylenische Bindung aufweist und frei von Carboxylgruppen ist und wobei die Hauptkette etwa 50 bis 99,5 Gew.% des Copolymers ausmacht, und die polymeren Seitenketten aus monomeren Einheiten zusammengesetzt sind, die von einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren abgeleitet sind, wobei jedes Monomer nur eine polymerisierbare ethylenische Bindung enthält und etwa 10 bis 100% der Monomereinheiten in den Seitenketten eine basische Amingruppe enthalten und wobei die Seitenketten etwa 0,5 bis 50,0 Gew.% des Copolymers ausmachen.
2. Copolymer nach Anspruch 1, worin die Monomereinheiten der Hauptkette eine Alkylsubstituentengruppe mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen enthalten.
3. Copolymer nach Anspruch 1 oder 2, worin die polymere Hauptkette im Gegensatz zu den polymeren Seitenketten frei von basischen Amingruppen ist.
4. Copolymer nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die Verzweigungen statistisch über die Hauptkette verteilt sind.
5. Copolymer nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 oder 4, wenn von Anspruch 2 abhängig, worin die alkylhaltigen Monomereinheiten Derivate von Acryl- oder Methacrylsäure sind.
6. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die polymeren Seitenketten ein Zahlenmittel-Molekulargewicht von mehr als 500 haben.
7. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die basischen Amingruppen aus primären, sekundären und tertiären Aminen ausgewählt sind.
8. Copolymer nach Anspruch 7, worin die aminhaltige Monomereinheit ein Dialkylaminoalkylenmethacrylat ist.
9. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer inhärenten Viskosität von etwa 0,1 bis 1,0.
10. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit insgesamt wenigstens drei Aminogruppen in den Seitenketten.
11. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das im wesentlichen frei von von Aminogruppen verschiedenen reaktiven funktionellen Gruppen ist.
12. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die polymere Hauptkette aus Laurylmethacrylat besteht und die polymeren Seitenketten aus Dimethylaminoethylmethacrylat bestehen.
13. Verfahren zur Herstellung eines Copolymers nach Anspruch 1, welches als Schritte zuerst die Herstellung der von einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomereinheiten abgeleiteten polymeren Seitenketten, wobei jede Monomereinheit nur eine polymerisierbare ethylenische Bindung enthält und etwa 10 bis 100% der Monomereinheiten eine basische Aminogruppe enthalten und das Polymer eine endständige Monomereinheit aufweist, die eine an das Ende der Polymerkette gebundene einzige polymerisierbare Doppelbindung enthält, und danach die Copolymerisation des Makromonomers mit einem oder mehreren polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomerverbindungen, von denen jede nur eine polymerisierbare ethylenische Bindung und keine Carboxylgruppen aufweist, unter Bildung der polymeren Hauptkette umfaßt.
14. Stabilisierender Zusatz für Erdöldestillate, welches eine Lösung von 5 bis 80 Gew.% eines Copolymers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem ölmischbaren Lösungsmittel enthält.
15. Mit einem Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 12 stabilisiertes Erdöldestillat.
16. Öl nach Anspruch 15, welches etwa 0,1 bis 500 Milligramm pro Liter Copolymer enthält.
17. Öl nach Anspruch 15 oder 16, das ein Heizöl ist.
18. Öl nach Anspruch 15, das ein Schmiermittel ist.
19. Öl nach Anspruch 18, welches etwa 0,1 bis 10 Gew.% Copolymer enthält.
DE9090301271T 1989-02-08 1990-02-07 Verzweigte polymere als heizoelzusaetze. Expired - Lifetime DE69000291T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/307,500 US4985160A (en) 1989-02-08 1989-02-08 Branched polymers as fuel oil additives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000291D1 DE69000291D1 (de) 1992-10-15
DE69000291T2 true DE69000291T2 (de) 1993-02-25

Family

ID=23190041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090301271T Expired - Lifetime DE69000291T2 (de) 1989-02-08 1990-02-07 Verzweigte polymere als heizoelzusaetze.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4985160A (de)
EP (1) EP0382493B1 (de)
JP (1) JPH02245008A (de)
AU (1) AU615868B2 (de)
CA (1) CA2009525C (de)
DE (1) DE69000291T2 (de)
ES (1) ES2035704T3 (de)
GR (1) GR3005995T3 (de)
ZA (1) ZA90938B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518786A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Roehm Gmbh Schmierstoffadditive
US5770646A (en) * 1996-10-29 1998-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous branched polymer dispersant for hydrophobic materials
GB0126990D0 (en) * 2001-11-09 2002-01-02 Carroll Robert Method and composition for improving fuel consumption
US7186770B2 (en) * 2002-02-25 2007-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unfinished rutile titanium dioxide slurry for paints and paper coatings
WO2004029180A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 The Associated Octel Company Limited Fuel additive composition
KR101143114B1 (ko) * 2003-11-13 2012-05-08 인피늄 인터내셔날 리미티드 고온에서 제트연료에서의 침적물 형성을 억제하는 방법
DE102004018093A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Rohmax Additives Gmbh Polymere mit H-Brücken bildenden Funktionalitäten
DE102005035277B4 (de) * 2005-07-28 2007-10-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit
EP2358849A1 (de) * 2008-11-05 2011-08-24 The Lubrizol Corporation Ein blockpolymer enthaltende zusammensetzung und verfahren zum schmieren einer brennkraftmaschine
FR3041362B1 (fr) * 2015-09-18 2017-10-13 Total Marketing Services Additif detergent pour carburant
FR3041349B1 (fr) 2015-09-18 2020-01-24 Total Marketing Services Copolymere utilisable comme additif detergent pour carburant
BR112018015866B1 (pt) * 2016-02-05 2023-03-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Composição de combustível diesel para alimentar um motor de combustão, e, uso de uma composição de combustível diesel
CA3203975A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Battelle Memorial Institute Polymer nanoparticle and dna nanostructure compositions and methods for non-viral delivery
US12031128B2 (en) 2021-04-07 2024-07-09 Battelle Memorial Institute Rapid design, build, test, and learn technologies for identifying and using non-viral carriers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737496A (en) * 1952-02-16 1956-03-06 Du Pont Lubricating oil compositions containing polymeric additives
US2737452A (en) * 1952-04-07 1956-03-06 Du Pont Stabilized fuel oils
US3186810A (en) * 1962-03-09 1965-06-01 Du Pont Stabilized distillate fuel oils and additive compositions therefor
GB1096912A (en) * 1963-08-06 1967-12-29 Ici Ltd Synthetic polymers
US3490882A (en) * 1966-08-11 1970-01-20 Du Pont Stabilized distillate fuel oils and additive compositions therefor
BE759322A (en) * 1970-11-23 1971-04-30 Texaco Development Corp Coking inhibitor for liquid hydrocarbon pro - cessing
US3786116A (en) * 1972-08-21 1974-01-15 Cpc International Inc Chemically joined,phase separated thermoplastic graft copolymers
US4659781A (en) * 1983-05-19 1987-04-21 Nippon Paint Co., Ltd. Reactive acrylic oligomer, grafted acrylic resinous composition based on said oligomer and coating composition containing the same
JPH0613666B2 (ja) * 1983-05-24 1994-02-23 日本ペイント株式会社 塗料組成物
CA1264880A (en) * 1984-07-06 1990-01-23 John Brooke Gardiner Viscosity index improver - dispersant additive useful in oil compositions
US4715975A (en) * 1984-08-20 1987-12-29 Texaco Inc. Oil containing dispersant VII olefin copolymer
US4820776A (en) * 1985-04-24 1989-04-11 Texaco Inc. Hydrocarbon compositions containing polyolefin graft polymers having amine and phenothiazine grafted moieties
JPS624715A (ja) * 1985-07-02 1987-01-10 Canon Inc 活性エネルギ−線硬化型樹脂組成物
US4656226A (en) * 1985-09-30 1987-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylic pigment dispersants made by group transfer polymerization
JPS63117026A (ja) * 1986-10-23 1988-05-21 イー・アイ・デユポン・ド・ネモアース・アンド・コンパニー 油添加剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0382493B1 (de) 1992-09-09
DE69000291D1 (de) 1992-10-15
US4985160A (en) 1991-01-15
JPH02245008A (ja) 1990-09-28
AU4920290A (en) 1990-08-16
ZA90938B (en) 1991-10-30
AU615868B2 (en) 1991-10-10
GR3005995T3 (de) 1993-06-07
EP0382493A1 (de) 1990-08-16
CA2009525C (en) 1999-12-14
CA2009525A1 (en) 1990-08-08
ES2035704T3 (es) 1993-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000291T2 (de) Verzweigte polymere als heizoelzusaetze.
EP0744457B1 (de) Schmierstoffadditive
EP0140274B2 (de) Additive für Schmieröle
DE2658952A1 (de) Alkylacrylat- oder insbesondere alkylmethacrylat-polymerisatgemisch sowie eine dasselbe enthaltende schmieroelformulierung
EP0008327A1 (de) Schmieröladditive und deren Herstellung
DE1520634A1 (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Mischpolymerisate
EP0014746A1 (de) Schmieröladditive
DE3320720A1 (de) Copolymere mit stickstoffunktionen, die insbes. als zusaetze zur erniedrigung des truebungspunktes von mitteldestillaten von kohlenwasserstoffen brauchbar sind, sowie zusammensetzungen von kohlenwasserstoff-mitteldestillaten, die diese copolymere enthalten
DE3650045T2 (de) Herstellung eines Propfcopolymer-Kompatibilitätsstoffes zur Verwendung als Öladditiv.
DE2716390A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2509374A1 (de) Stickstoff enthaltende amido-amin- reaktionsprodukte und ihre verwendung in schmieroelgemischen
DE2805826C2 (de) Verbesserte Pfropfverfahren
DE69033462T2 (de) Hybrid-Copolymere aus stickstoffhaltigen Pfropfcopolymeren und statistischen stickstoffhaltigen Copolymeren und deren Verfahren zur Herstellung
EP0384367A2 (de) Konzentrierte Mischungen von Pfropfcopolymerisaten aus Estern von ungesättigten Säuren und Ethylen-Vinylester-Copolymerisaten
DE69408211T2 (de) Polyfunktionelle Polyisobutylene, ihre Herstellung, ihre Formulierung und ihre Anwendung
EP0815150B1 (de) Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien
EP0538581A1 (de) Alkyl(meth)acrylat-Maleinsäureanhydrid Copolymer-modifiziertes Bitumen
DE2107560A1 (de) Aminoalkyherte Polymere, sowie Ver fahren zu deren Herstellung
DE69317355T2 (de) Polymeradditive für Schmieröle
DE2263011C3 (de) Kraftstoffgemisch mit verbessertem Fliessverhalten bei niedrigen Temperaturen
DE69110748T2 (de) Von Raffinierungsverfahren herführende und bei niedrigen Temperaturen verbesserte Eigenschaften zeigende Zusammensetzungen flüssiger Kohlenwasserstoffe.
DE2056903A1 (de) Copolymere, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung ais Zusatz stoffe in Schmierstoffen
DE68903159T2 (de) Flussiges konzentrat von propfpolymerderivaten und dieses enthaltende schmiermittel.
DE3237308A1 (de) Neue copolymerisate verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2810248A1 (de) Oelloesliches produkt und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCTEL AMERICA, INC., NEWARK, DEL., US