DE689732C - Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern - Google Patents

Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern

Info

Publication number
DE689732C
DE689732C DE1938A0088067 DEA0088067D DE689732C DE 689732 C DE689732 C DE 689732C DE 1938A0088067 DE1938A0088067 DE 1938A0088067 DE A0088067 D DEA0088067 D DE A0088067D DE 689732 C DE689732 C DE 689732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
lid
closure device
vacuum cleaner
lids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0088067
Other languages
English (en)
Inventor
Tord Erik Daniel Bilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Priority to DE1938A0088067 priority Critical patent/DE689732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689732C publication Critical patent/DE689732C/de
Priority to DK237447A priority patent/DK69545C/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/183Sols, colloids or hydroxide gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Verschlußeinrichtung für Deckel o. dgl. von Staubsaugern Bisher wurden die Deckel von Staubsaugern an dem Staubsaugergehäuse gewöhnlich durch über den Umfang des Deckels verteilte Verschraubungen oder Kniehebelverschlüsse festgehalten. Verschraubungen sind umständlich in der Handhabung, während Kniehebelverschlüsse ziemlich kostspielig in der Herstellung sind. Für gewisse Arten von Staubsaugerdeckeln, insbesondere für solche, die aus weichem Metallblech bestehen, sind Verschlüsse der erwähnten Art außerdem ungeeignet, da der gegen das Gehäuse anliegende Rand dabei durch den Anziehungsdruck der Verschlüsse verformt wird. Hierdurch entstehen große Schwierigkeiten, die Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel aufrechtzuerhalten. Es ist auch vorgeschlagen worden, den Deckel eines Staubsaugers durch einen mit seinen beiden freien- Enden am Staubsaugergehäuse schwenkbar angelenkten Bügel anzuschließen, wobei in dem Mittelteil des Bügels ein Schnappriegel vorgesehen ist, der in der Verschlußlage des Bügels mit einer entsprechenden Vertiefung im Deckel zusammenwirkt. Die letzterwähnte Einrichtung ist ebenfalls verhältnismäßig kostspielig in der Herstellung, und außerdem bestehen Schwierigkeiten, die Dichtung zwischen Gehäuse und Deckel zufriedenstellend auszubilden, sofern nicht besondere Verhältnisse vorliegen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Staubsaugerdeckel, bei dem ein äußerst einfacher und wirksamer Bügel als Verschlußteil Verwendung findet, der in der Verschluß-@lage in der Mitte am Deckel angreift und dessen Druck sich deshalb gleichmäßig auf den Deckelumfang verteilt. Sämtliche obenerwähnten Nachteile und Uriannehmlichkeiten werden bei dem Erfindungsgegenstand vermieden, der in erster Linie dadurch gekennzeichnet ist, daß der Bügel in mindestens zwei Ebenen gebogen ist, derart, daß in der Verschlußlage des Bügels der Deckel 'außer durch die im Bügel auftretenden Streckspannungen noch durch in den Bügelquerschnitten auftretende Torsionsspannungen auf das Staubsaugergehäuse gepreßt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und in der Beschreibung, die sich auf dieses Beispiel bezieht, sind weitere für die Erfindung kennzeichnende Merkmale angegeben. Es zeigen Fig. z bis 3 verschiedene Ansichten des Vorderteils eines mit einer Verschlußeinrichtung gemäß der Erfindung versehenen Staubsaugers, -.
  • Fig: 4 den Ver schlußbügel in Draufsicht. Das Gehäuse des Staubsaugers ist mit iö bezeichnet und der vordere Deckel mit ii. Die Lufteinlaßöffnung dieses Deckels ist mit 12 bezeichnet und von einem Kragen 13 umgeben. An dem Gehäuse io ist ein in der Hauptsache U-förmig gebogener, zweckmäßig aus Stahldraht hergestellter Bügel 14 schwenkbar angelenkt. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die freien Enden 15 der Bügelschenkel 16, wie aus Fig. 4- ersichtlich ist, nach innen abgebogen sind. Diese freien Enden sind dann in in der Gehäusewandung angeordneten, gegenüber dem Staubsaugerinnern abgedichteten Hülsen 17 drehbar eingelassen. Der Bügel wird in diesen Hülsen oder Vertiefungen durch Eigenfederung gehalten. Der Mittelteil 1(] des Bügels 14 bildet eine in einer etwa rechtwinklig zu der Hauptebene des Bügels verlaufenden Ebene sich erstreckende, zweckmäßig nach oben gerichtete Wölbung ig. Die Wölbung oder der Bogen ig stützt sich in der Verschlußlage des Bügels gegen den Kragen 13 ab und umgreift seinen oberen Teil. Die vordere Stirnwand des Deckels i i ist mit einer Gleitfläche versehen, die sich aus einem in bezug auf die Achse des Deckels schräg nach außen oder gewölbt verlaufenden Teil2o und einem geraden, etwa rechtwinklig zu der genannten Achse verlaufenden Teil 21 zusammensetzt.
  • Wenn der Deckel i i am Gehäuse io angebracht werden soll, beispielsweise nachdem der im Gehäuse untergebrachte Staubsack entleert worden ist, wird, nachdem der Deckel auf seinen Platz am Gehäuse gebracht worden ist, der Bügel 14 nach vorn über den Deckel geschwenkt.. Dabei gleitet der Mittelteil i8 des Bügels -an_.dem gewölbten Teil 2o der Deckelgleitfläche entlang. Bei dieser Bewegung des Bügels werden der Bogen ig des Bügelmittelteils 18 infolge der gewölbten Deckelfläche 2o nach vorn gebogen und gleichzeitig auch die geraden Teile des Mittelteiles i8 einer Drehungsbeanspruchung ausgesetzt. In dieser Weise wird somit eine teils von einer Biegungsbeanspruchung und teils von einer Drehungsbeanspruchung der Bügelteile herrührende Federkraft erzeugt, die sich auf den Deckel auswirkt und ihn gegen seinen Sitz am Gehäuse preßt. Der Bügel 14 wird so weit geschwenkt, bis der Bogen ig gegen den Kragen i3' stößt, in welcher Lage der Bogen gegen die gerade Fläche 2i anliegt. Die Flächen 2o und 21 sind konzentrisch zu der Deckelachse angeordnet, weshalb es in diesem Fall gleichgültig ist, in welcher umfänglichen Lage der Deckel auf seinen Sitz aufgesetzt wird. Die gewölbte Fläche 2o ist derart ausgebildet und bemessen> daß der Bügel seine größte Federkraft erhält gerade bei dem Erreichen des Grenzrandes zwischen den beiden Flächen 2o und 21, wonach sich der Bügel, unter Beibehaltung dieser Federkraft, gegen die letzterwähnte Fläche anlegt.
  • Gegebenenfalls können die Schenkel 16 mit Biegungen versehen sein, die beim Schwenken des Bügels in die Verschlußlage mehr oder weniger lang gestreckt werden und dadurch die Eigenfederung des Bügels vergrößern. Derartige Biegungen können auch an dein Mittelteil 18 vorgesehen sein, entweder neben dem Bogen ig oder an Stelle desselben. Zwischen den abgebogenen Enden 15 der Schenkel 16 und den Hülsen 17 können, um die Federung des Bügels zu erhöhen, nachgiebige Teile angebracht sein. Zwischen dem Deckel und seinem Sitz am Gehäuse werden zweckmäßig an sich bekannte Dichtungen eingelegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußeinrichtung für Deckel o. dgl. von Staubsaugern, die aus einem mit seinen freien Enden am Staubsaugergehäuse schwenkbar angelenkten Bügel besteht, der über den Deckel geschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) in mindestens zwei Ebenen gebogen ist, derart, daß in der Verschlüßlage des Bügels der Deckel (i i) außer durch die im Bügel auftretenden Streckspannungen noch durch in den Bügelquerschnitten auftretende Torsionsspannungen auf das Staubsaugergehäuse gepreßt wird.
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bügel (14) zusammenarbeitende Deckelgleitfläche aus zwei konzentrisch mit der Deckelachse angeordneten Teilen (2o, 21) besteht, von denen der eine Teil (20) gewölbt ist oder schräg zu der Achse verläuft, während der andere Teil (21) rechtwinklig dazu angeordnet ist.
  3. 3. Verschlußeinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) aus einem in der Hauptsache U-förmig ausgebildeten Draht aus Stahl o. dgl. besteht, dessen Mittelteil (18) (Querstück) einen etwa rechtwinklig zu der Hauptebene des Bügels verlaufende Ausbiegung (ig) aufweist, die bei Vorhandensein von Luftein- bzw. Luftauslaßöffnungen im Deckel diese mit einem Kragen umgebenen Öffnungen umgreift.
DE1938A0088067 1938-09-12 1938-09-13 Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern Expired DE689732C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0088067 DE689732C (de) 1938-09-12 1938-09-13 Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern
DK237447A DK69545C (da) 1938-09-13 1947-06-20 Låseindretning til dæksler til støvsugere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263947X 1938-09-12
DE1938A0088067 DE689732C (de) 1938-09-12 1938-09-13 Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689732C true DE689732C (de) 1940-04-01

Family

ID=25770864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0088067 Expired DE689732C (de) 1938-09-12 1938-09-13 Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973A1 (de) Fensterfuehrungsprofil
DE2848762A1 (de) Schutzleiste fuer einen ausschwenkbaren flansch einer tuer, haube o.dgl. eines kraftfahrzeuges
DE689732C (de) Verschlusseinrichtung fuer Deckel o. dgl. von Staubsaugern
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
CH263947A (de) Deckelverschluss an einem Staubsauger.
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
CH638268A5 (de) Endstueck zum abschluss von dachrinnen.
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE905835C (de) Scharnierdeckeldose, insbesondere aus Blech
DE1703327B1 (de) Mophalter
DE1659359C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE861067C (de) Siegel oder Plombe
AT28813B (de) Blechplombe.
DE1553500C (de) Deckelverschluß für Kraftfahrzeuge
AT239912B (de) Halterung zum Befestigen von abnehmbaren Abdeckungen
DE2916659A1 (de) Hebelverschluss, insbesondere fuer spannringe aus blech fuer versandbehaelter
DE445234C (de) Abschlussdeckel fuer die zusammenlegbare Lichtschutzklappe photographischer Reflex-Kameras
DE7012408U (de) Vorrichtung zum haltern einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse.
DE2032345A1 (de) Spannspriegel für Himmelbezug an Schiebedeckeln von starren Schiebedächern
DE696071C (de) Fenster fuer Gasschutzhauben
DE694744C (de) Fenster fuer aus Gummi oder Gummistoff bestehende Gasschutzmasken
DE2105101C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scheiben wischarmes auf einer Antriebs welle, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE482343C (de) Scheinwerfer
DE689903C (de) Bremsvorrichtung fuer Fenster- und Tuerfluegel zum selbsttaetigen Festhalten derselben im ausgeschwenkten Zustand
DE619226C (de) Schwenkbarer Kappenverschluss fuer Tuben, der in der einen Endlage der Kappe die Tubenoeffnung abschliesst und in der anderen Endlage freigibt