DE689673C - Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen - Google Patents

Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen

Info

Publication number
DE689673C
DE689673C DE1937S0128127 DES0128127D DE689673C DE 689673 C DE689673 C DE 689673C DE 1937S0128127 DE1937S0128127 DE 1937S0128127 DE S0128127 D DES0128127 D DE S0128127D DE 689673 C DE689673 C DE 689673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clutch
coupling
slide
driven shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128127
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0128127 priority Critical patent/DE689673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689673C publication Critical patent/DE689673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed
    • D06F37/38Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed in opposite directions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung, durch welche die antreibende Welle mit der angetriebenen Welle sowohl bei Rechts- als auch bei Linkslauf gekuppelt und die mit einer Vorrichtung zum Feststellen der entkuppelten Welle in einer bestimmten Stellung versehen ,ist. Solche Kupplungen sind beispielsweise für motorisch angetriebene Waschmaschinen von Vorteil, bei denen es
»o darauf ankommt, daß beim Öffnendes Deckels der. stillgesetzten Waschmaschine, die Einfüllöffnung der Waschtrommel -.sich stets an dieser Stelle befindet und möglichst in dieser Lage gesichert ist, damit die Bedienungsperson die' zu reinigende Wäsche ohne Schwierigkeiten in die Waschtrommel einlegen und nach Beendigung des Waschvorganges bequem wieder aus der Waschtrommel herausnehmen kann. Es sind zwar schon Vorrichtungen, die diesem Zweck dienen, bekanntgeworden, doch haben 'die vorbekannten Einrichtungen 'einen sehr 'umständlichein, aus vielen Teilen bestehenden Aufbau, der zu Störungen sehr leicht Anlaß geben muß. Die vorbekannten Einrichtungen bestehen gewohnlich auch ,aus einer ganzen Reibe von Hebeln, die außen angeordnet und daher leicht Beschädigungen bzw. Verstellungen ausgesetzt sind. Im folgenden wird nun eine Ausbildung der Kupplung gezeigt, bei der .diese Nachteile beseitigt sind.
Gemäß der Erfindung ist die Kupplung für Rechts- und Linkslauf in der Weise ausgebildet, daß zur Verbindung der Antriebswelle mit der angetriebenen Welle ein vorzugsweise auf einer auf der angetriebenen Welle befestigten Kupplungsscheibe etwa radial verschiebbar gelagerter Kupplungsschieber dient, der durch ein ■ umlaufendes, vorteilhaft scheibenförmiges Zwischenglied,
mit dem der Kupphingsschieber durch Vorsprünge o. dgl. verbunden ist, in der Weise gesteuert wird, daß beim Feststellen des Zwischengliedes durch eine geeignete Vorrichrung der Kupplungsschieber in die EntkupplungssteHung verschoben und dabei die entkuppelte Welle, gegebenenfalls durch weitere Verstellung derselben Feststellvorrichtung, z. B. durch einen axial verschiebbaren Stab ίο o. dgl., in der gewünschten Stellung festgehalten wird. Vorteilhaft ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der Kupplungsschieber durch Federdruck in der eingekuppelten Stellung gehalten wird. Eine solche Kupplungseinrichtung hat insbesondere den Vorteil, daß sie aus nur fünf Teilen besteht, deren Zusammenbau sehr einfach und billig auszuführen ist. Infolge, dieser Einfachheit ist auch die Wartung und Bedienung der Vorrichtung mit so keinerlei Schwierigkeiten verknüpft. Irgendwelche Betriebsstörungen sind daher kaum zu erwarten.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 3 die Kupplungsvorrichtung im Auf-, Seiten- und Grundriß, während die Fig. 4 und 5 einen Querschnitt der Vorrichtung beim Trennen der Kupplung darstellen. Die Fig. 6 zeigt den Kupplungsschieber 6 für sich allein im Auf-, Grund- und Seitenriß.
ι ist das Kupplungsgehäuse, in dem 'die anzutreibende Welle 2, auf der z, B. eine Waschtrommel befestigt sein kann, drehbar gelagert ist. 3 ist die durch einen Elektromotor o. dgl. in Drehung versetzte Antriebswelle, die das auf der Welle 2 drehbar gelagerte Schneckenrad 4 abwechselnd im Rechts- und Linkslauf antreibt, das mit dieser Welle durch die Kupplungseinrichtung verbunden ist. Die Kupplungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf der Welle 2 befestigten Kupplungsscheibe 5, auf welcher der Kupplungsschieber 6 zwischen mit Führungen versehenen Vorsprüngen 24 in radialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Dieser Kupplungsschieber hat einen Vorsprung 7, der beim Kuppeln infolge des Druckes der Feder 8 in eine ^entsprechende Aussparung 9 des im Schneckenrad 4 angeordneten Randes hineingedrückt wird. 10 ist ein auf der Nabe der Kupplungsscheibe 5 drehbar gelagertes scheibenförmiges Zwischenglied, in dem die beiden stiftförmigen Vorsprünge 11 und 12 befestigt sind, zwischen denen sich der Kupplungsschieber 6 befindet, dessen Vorsprünge 13 und 14 unterhalb der Stifte 11 und 12 seitlich hervorragen, Am Rande ist das scheibenförmige Zwischenglied mit einem Einschnitt 15 versehen, in den der Vorsprung 16 der aus einem im Gehäuse 1 längs verschiebbar gelagerten Stift 17 bestehenden Feststellvorrichtung einschiebbar ist. Zur Benutzung der Feststellvorrichtung 17 dient der an ihrem aus dem Gehäuse herausstehenden Ende angebrachte Handgriff 18. In der Kupplungsscheibe 5 sind zwei Aussparungen 19 und 20 vorgesehen, in deren eine der Vorsprung 16 der Feststellvorrichtung 17 bei entsprechender Stellung der Kupplungsscheibe 5 einschiebbar ist, so daß hierdurch die Kupplungsscheibe 5 und damit idie fest mit ihr verbundene Welle 2, die z. B. eine Waschtrommel trägt, in der gewünschten Stellung festgestellt werden kann.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Im Betrieb ist die Welle 2 durch den mit seinem Vorsprung 7 in die Aussparung 9 infolge der Wirkung der Feder 8 eingerückten Kupplungsschieber fest verbunden, ganz gleich, ob sich die Antriebswelle 3 in der einen oder anderen Richtung dreht. Soll nun die angetriebene Welle 2 stillgesetzt werden, so wird mittels des Handgriffes 18 die Feststellvorrichtung 17 in der Pfeilrichtung 21 verschoben, bis der Vorsprung 16 in den Ausschnitt 15 des scheibenförmigen Zwischengliedes 10 eingreift. Die hierdurch bewirkte Feststellung des scheibenförmigen Zwischengliedes ι ο hat zur Folge, daß, wenn sich das Schneckenrad 4 in diesem Augenblick, wie die Fig. 4 zeigt, in der Pfeilrichtung 22 dreht, der an dem scheibenförmigen Zwischenglied festgehaltene Stift Ii auf den an dem Kupplungsschieber 6 sitzenden Vorsprung 13 einwirkt und so den Kupplungsschieber 6 in radialer Richtung gegen die Wirkung der Feder 8 verschiebt. Infolgedessen gleitet der Vorsprung 7 aus der Aussparung 9 der Kupplungsscheibe 5 heraus, und es wird die angetriebene Welle 2 zwangsläufig entkuppelt. Wenn man nun mittels des Handgriffes 18 die Feststellvorrichtung 17 weiter herauszuziehen sucht, greift schließlich der Vorsprung 16 in die Aussparung 19 der Kupplungsscheibe 5 ein und hält auch diese fest. Hierbei befindet sich die angetriebene Welle 2 in der gewünschten Stellung, so daß z. B. bei einer auf der Welle 2 sitzenden Waschtrommel die Einfüllöffnung auf der Oberseite der Waschtrommel liegt.
Wenn sich die angetriebene Welle 2 im Augenblick der Entkupplung in Linksdrehung befindet, wie in Fig. 5 durch den Pfeil 25 dargestellt ist, so wird in gleicher Weise beim Herausziehen der Feststellvorrichtung 17 mittels des Handgriffes 18 der Kupplungsschiebero durch den Stift 12 in die Entkupplungsstellung gebracht und dann die angetriebene Welle 2 beim Eingreifen des Vorsprunges 16 in den Ausschnitt 20 in der gewünschten Stellung verriegelt. Gegebenenfalls kann der Handgriff 18 durch ein Gestänge o. dgl. mit dem Deckel der Wasch-
68967a
maschine derart verbunden sein, daß beim Öffnen des Deckels der Handgriff zwangsläufig herausgezogen, die Waschtrommel stillgesetzt und in der gewünschten 'Lage, festgestellt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kupplung für Rechts- und Link'slauf, ίο insbesondere für Waschmaschinen, mit Vorrichtung zum Feststellen der entkuppelten Welle in 'einer bestimmten Stellung, ■dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Antriebswelle (3) mit der angetriebenen Welle (2) ein vorzugsweise auf einer auf der angetriebenen- Welle befestigten Kupplungsscheibe (5) etwa radial verschiebbar gelagerter Kupplungsschieber (6) dient, der durch ein umlaufendes, vorteilhaft scheibenförmiges Zwischenglied (10), mit dem 'der Kupplungsschieber durch 'Vorsprünge (11, 12) o. dgl. verbunden ist, in der Weise gesteuert wird, daß beim Feststellen des Zwischengliedes •durch eine geeignete Vorrichtung der Kupplungsschieber in die EntkupplungsstelLung verschoben und dabei die 'entkuppelte Welle, gegebenenfalls durch weitere Verstellung derselben - Feststellvorrichtung, ζ. Β. durch einen axial verschiebbaren Stab (17) ο. dgl., in der gewünschten Stellung festgehalten wird.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsschieber (6) durch Feder druck (8) in der eingekuppelten Stellung gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1937S0128127 1937-07-22 1937-07-22 Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen Expired DE689673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128127 DE689673C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128127 DE689673C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689673C true DE689673C (de) 1940-03-30

Family

ID=7537709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128127 Expired DE689673C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689673C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937468C (de) * 1954-03-18 1956-01-05 Wilhelm Loeffler Wechselgetriebe fuer Waschmaschinen oder Waschapparate
DE1016511B (de) * 1953-05-20 1957-09-26 Peddinghaus Paul Ferd Fa Kupplung, vorzugsweise Eintourenkupplung, insbesondere fuer Einhub-Arbeitsmaschinen wie Scheren, Stanzen, Pressen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016511B (de) * 1953-05-20 1957-09-26 Peddinghaus Paul Ferd Fa Kupplung, vorzugsweise Eintourenkupplung, insbesondere fuer Einhub-Arbeitsmaschinen wie Scheren, Stanzen, Pressen u. dgl.
DE937468C (de) * 1954-03-18 1956-01-05 Wilhelm Loeffler Wechselgetriebe fuer Waschmaschinen oder Waschapparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950739C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden des Sprunggelenkes eines Fußes eines an diesem Fuß aufgehängten Vogels
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE689673C (de) Kupplung fuer Rechts- und Linkslauf, insbesondere fuer Waschmaschinen
EP0528759B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Brüheinrichtung einer Kaffeemaschine
DE2216588C3 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
EP3441619B1 (de) Kreiselpumpe
DE1039814B (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Loesen von auswechselbaren Nockenscheiben fuer Zickzacknaehmaschinen
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE1775242A1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE1942341C3 (de) Transportables Rohrreinigungsgerät
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE414873C (de) Schaeltrommel fuer Palmfruechte u. dgl.
DE2322940B1 (de) Motorischer antrieb insbesondere fuer stellventile
DE719928C (de) Kupplung fuer gleichachsige Wellen, insbesondere fuer die Kurbeln von Schiebefenstern
DE699322C (de) Feinstellgeraet zur Regelung der Phasenkompensation eines Drehstromkommutatormotors mit Doppelbuerstensatz
DE2155666A1 (de)
CH205618A (de) Kupplung für Rechts- und Linkslauf, insbesondere für Waschmaschinen.
DE1654887B2 (de) Werkzeug-Auswerfvorrichtung für eine elektrische Küchenmaschine, insbesondere einen Handquirl
DE529139C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen
DE466905C (de) Sprechmaschine mit Antrieb durch ein Federtriebwerk oder einen Elektromotor
DE857671C (de) Fruchtpresse
DE644233C (de) Antrieb fuer Rauhwalzen an Trommelrauhmaschinen
DE334439C (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer Bohrmaschinen
DE1454117C (de) Vielz weckküchenmaschine