DE689574C - Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle - Google Patents
Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden LichtquelleInfo
- Publication number
- DE689574C DE689574C DE1938B0184957 DEB0184957D DE689574C DE 689574 C DE689574 C DE 689574C DE 1938B0184957 DE1938B0184957 DE 1938B0184957 DE B0184957 D DEB0184957 D DE B0184957D DE 689574 C DE689574 C DE 689574C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- flashlight
- longitudinal direction
- lamp
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Taschenlampe in Stabform mit einer in Längsrichtung des Gehäuses nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle Die Erfindung bezieht sich auf eine Taschenlampe in Stabform., deren Lichtquelle in Längsrichtung des Gehäuses nach beiden Seiten hin leuchtet.
- Bei den bekannten Lampen-dieser Art wird das Licht durch eine Linse nach vorn und durch eine zweite Linse nach hinten geworfen. Hierbei ist die Stromquelle außerhalb des Lampengehäuses angeordnet, weil dieses für den Lichtdurchtritt frei gehalten werden muß.
- Gemäß Erfindung wird nun die Stromquelle derart in das Leuchtengehäuse eingebaut, daß zwischen diesem und der Stromquelle ein freier Raum bleibt, und es wird vor der Glühlampe im Gehäuse ein mit einer Mittelöffnung für freien Lichtdurchtritt nach vorn versehener Spiegel .oder Reflektor angeordnet, der einen Teil :des Lichtes der Glühlampe durch den freien Raum nach hinten wirft.
- Man hat bereits bei Stablampen das Licht der Lichtquelle' mit stahförmigen lichtdurchlässigen und höhere Lichtbrechungszahl als die Umgebung besitzenden Körpern nach dem der Lichtquelle gegenüberliegenden Ende der Lampe geleitet, zum Zwecke, einen dort angeordneten Kompaß zu beleuchten. Hierbei wurde aber der Lichtweg zweimal um 9o° geändert, so daß das Licht auf seinem Wege stark geschwächt wurde, und .die-Anordnung des s.tabförmigen Körpers führte zu einem Anbau an das Lampengehäuse.
- Durch die Erfindung wird demgegenüber ohne nennenswerte Vergrößerung des Lampengehäuses und der Kosten .desselben die Möglichkeit geschaffen, nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin gut zu leuchten.
- In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann der Spiegel bzw. Reflektor in der' Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar angeordnet sein, so daß :die nach beiden Richtungen -hin geworfenen Lichtmengen geregelt werden können. Um einen Fußgänger, der die Taschenlampe beim Begehen von unbeleuchteten Dorf- und Landstraßen zum Schutze gegen von hinten sich nähernde Verkehrsmittel benutzt, größere Sicherheit zu gewähren, kann die rückwärtige Abschlußsüheibe der Lampe aus rotem Glas bestehen, und um die Leuchtkraft der Lampe zu erhöhen, kann die Innenwand des Lampenmantels und die Außenwand der Batterie bzw. einer besonderen Batterienhülse spiegelnd ausgebildet sein.
- In der Zeichnung ist ein- Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar ist a das Trockenelement, das mit Hilfe der Hülse b in einem Gehäuse c gelagert ist. In bekannter Weise wird die Birned durch Kontaktbügel e vom Trockenelement a gespeist. An dem Ende des Gehäuses c, an dem die Birne d liegt, ist im Gehäuse gleitbar ein ringförmiger Spiegel f angeordnet, der dasjenige Licht, das ihm die Lamped zuwirft, in Pfeilrichtung nach dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses hinwirft, wo es durch die Linse oder das Fenster g austritt. Hierbei kann das Fenstergaus rotem Glas hergestellt sein.
- Wird die Lampe in der Weise in der Hand getragen, daß die Birne g in Gehrichtung und das Glas g entgegengesetzt dieser Richtung zeigt, dann ist der 'Träger der Lampe gegen Verkehrsmittel, die von vorn oder von hinten her sich ihm nähern, geschützt.
- Das Ausführungsbeispiel zeigt ein normales Trockenelement. Man kann aber auch das Trockenelement kegelförmig ausgestalten, wie das mit gestrichelten Linien in der Zeichnung angedeutet ist, dann können die Wände des Gehäuses parallel zueinander laufen, und das Licht kann gut gegen das Fensterg hin reflektiert werden. Ist der Spiegel f in der Weise gleitbar im Gehäuse c angeordnet, daß er bis an den Rand des Reflektors lt verschoben werden kann, dann fällt das gesamte Licht nach vorn. _ Die Außenwand der Elementhülse b kann in der gleichen Weise wie die Innenwand des Mantels c spiegeln, und die Halter!, die den Mantel c und die Hülse b verbinden, können aus dünnen spiegelnden Blechbändern bestehen..
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Taschenlampe in Stabform mit einer in der Längsrichtung des Gehäuses nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle derart in das Leuchtengehäuse eingebaut ist, daß zwischen dem Gehäuse (c) und der Stromquelle (a) ein freier Rauen bleibt und vor der Glühlampe im Gehäuse ein reit einer Mittelöffnung für freien Lichtdurchtritt nach vorn versehener Spiegel oder Reflektor (f) angeordnet ist, welcher einen Teil des Lichtes der Glühlampe durch den freien Raum nach hinten -wirft. z. Taschenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel(/) in der Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar angeordnet ist. 3. Taschenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Abschlußscheibe aus rotem Glas besteht. q.. Taschenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Lampenmantels (c) und die Außenwand der Elementhülse (b) spiegelnd ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938B0184957 DE689574C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938B0184957 DE689574C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE689574C true DE689574C (de) | 1940-03-28 |
Family
ID=7009901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938B0184957 Expired DE689574C (de) | 1938-10-21 | 1938-10-21 | Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE689574C (de) |
-
1938
- 1938-10-21 DE DE1938B0184957 patent/DE689574C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2258540A (en) | Illuminated vanity case | |
DE689574C (de) | Taschenlampe in Stabform mit einer in Laengsrichtung des Gehaeuses nach zwei entgegenesetzten Richtungen hin leuchtenden Lichtquelle | |
DE956566C (de) | Mit einem Leerflaechen aufweisenden Rueckstrahler vereinigte Fahrzeugrueckleuchte | |
DE828204C (de) | Kombinierte Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere fuer Stopplicht, Schlusslicht und gegebenenfalls Blinklicht | |
DE589772C (de) | Scheinwerfer | |
DE921075C (de) | In die Ummantelung von Fahrzeugen eingesetzte Leuchte | |
DE429916C (de) | Scheinwerfer | |
DE466110C (de) | Einrichtung zur Durchleuchtung von Transparent- oder Spaltaufschriften durch reflektiertes Streulicht von seitlich und hinter dem Transparent liegenden Scheinwerfern aus | |
DE1112202B (de) | Taschenleuchte mit vorzugsweise abnehmbarem Lichtleitstab | |
DE434308C (de) | Elektrische Gluehlampe | |
DE585712C (de) | Reflektor fuer elektrische Lichtquellen zum Ausleuchten von vorzugsweise Kastenbuchstaben | |
DE458982C (de) | Taschenuhrstaender mit elektrischer Lampe | |
AT93475B (de) | Glasscheibe oder Linse für Automobillaternen od. dgl. | |
DE947907C (de) | Mit einer durchsichtigen Schutzhuelle versehener Handgriff, insbesondere fuer Schalter von elektrischen Geraeten | |
DE650366C (de) | Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes | |
AT100125B (de) | Automobilscheinwerfer. | |
DE633629C (de) | Optischer Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnen | |
DE354689C (de) | Tragbare elektrische Lampe mit gegeneinander verstellbarer Lichtquelle und Reflektor | |
DE722762C (de) | Leuchte mit wechselweise schaltbarer Haupt- und Nebenlichtquelle | |
DE449915C (de) | Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke | |
AT210014B (de) | Leuchte, insbesondere für Straßen- oder Bahnbeleuchtung | |
DE727807C (de) | Leuchte mit Spiegelreflektor | |
AT131807B (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Fahrzeuge. | |
DE695871C (de) | Elektrische Leuchte fuer Luftschutzzwecke mit uebereinander angeordneten Lichtquellen | |
DE505048C (de) | Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Signal- und Reklamezwecke |