DE68928929T2 - L-apfelsäure abbauende hefe zur weinherstellung - Google Patents
L-apfelsäure abbauende hefe zur weinherstellungInfo
- Publication number
- DE68928929T2 DE68928929T2 DE68928929T DE68928929T DE68928929T2 DE 68928929 T2 DE68928929 T2 DE 68928929T2 DE 68928929 T DE68928929 T DE 68928929T DE 68928929 T DE68928929 T DE 68928929T DE 68928929 T2 DE68928929 T2 DE 68928929T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeast
- yeasts
- fusion
- malic acid
- schizosaccharomyces pombe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title claims abstract description 58
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 title 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims abstract description 54
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims abstract description 29
- 241000235347 Schizosaccharomyces pombe Species 0.000 claims abstract description 22
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 43
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 33
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 23
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229940116298 l- malic acid Drugs 0.000 claims description 10
- 238000011514 vinification Methods 0.000 claims description 7
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 abstract description 5
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 abstract description 5
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 23
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 23
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 13
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 13
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 5
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 5
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 5
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 5
- 235000019647 acidic taste Nutrition 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000235346 Schizosaccharomyces Species 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 2-oxoglutaric acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)C(O)=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- 241000219095 Vitis Species 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000009369 viticulture Methods 0.000 description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N -2,3-Dihydroxypropanoic acid Natural products OCC(O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMLLDBVPAZQXSS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutanedioic acid;2-hydroxypropanoic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O.OC(=O)C(O)CC(O)=O DMLLDBVPAZQXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N D-glyceric acid Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 244000158996 Hedysarum boreale Species 0.000 description 1
- 241000237367 Helix aspersa Species 0.000 description 1
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 1
- 241000192132 Leuconostoc Species 0.000 description 1
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWXBTNAVRSUOJR-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxyglutaric acid Natural products OC(=O)C(O)CCC(O)=O HWXBTNAVRSUOJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009533 alpha-ketoglutaric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002085 enols Chemical class 0.000 description 1
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000019674 grape juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- GPTONYMQFTZPKC-UHFFFAOYSA-N sulfamethoxydiazine Chemical compound N1=CC(OC)=CN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 GPTONYMQFTZPKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020049 table wine Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G1/00—Preparation of wine or sparkling wine
- C12G1/02—Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
- C12G1/0203—Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation by microbiological or enzymatic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/145—Fungal isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/02—Preparation of hybrid cells by fusion of two or more cells, e.g. protoplast fusion
- C12N15/04—Fungi
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/02—Acetobacter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/645—Fungi ; Processes using fungi
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Botany (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Beschreibung zum Erfindungspatent "L-Apfelsäure abbauende Hefe für die Weinherstellung".
- Diese Erfindung befasst sich mit einer neuen, durch Fusion von Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces pombe erhaltene Hefe (MB7TCα), die die Fähigkeit besitzt, Apfelsäure abzubauen, und mit einer weiteren neuen, durch Retrofusion des obigen Fusionsprodukts und des elterlichen Stammes Saccharomyces cerevisiae erhaltenen Hefe sowie auch mit neuen, durch Fusion des Produkts MB7TC und einer Hefe mit dem Killer-Phänotyp bzw. einer anderen, Pektinase erzeugenden Saccharomyces cerevisiae erhaltenen Hefen, die alle in der Lage sind. L-Apfelsäure abzubauen.
- Diese neuen Hefen erhielten die Bezeichnungen MB7TCα, MBII, MBK bzw. MBO.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verminderung der Apfelsäure-Azidität in der Weinherstellung.
- Ein Wein wird als sauer betrachtet, wenn er eine erhöhte Konzentration von L-Apfelsäure enthält, die ihrerseits durch Gärung von Mosten aus nicht vollständig reifen Trauben erzeugt wird. Die L-Apfelsäure ist eine der in Mosten und Weinen gegenwärtigen Säuren, und zwar zusammen mit Weinsäure, Zitronensäure und viel kleineren Mengen von Oxalsäure, Uronsäure; Bernsteinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Glyoxalsäure, Glycerinsäure, Brenztraubensäure, Oxalessigsäure, α-Ketoglutarsäure usw.
- Die beiden bezüglich ihrer Konzentration wichtigsten Säuren, Weinsäure und Apfelsäure, werden im Verlauf der Reifung der Trauben am Weinstock zu Zucker umgewandelt. Am Ende der Reifung erleidet die Apfelsäure den schnelleren Abbau, indem ihre Konzentrationen von 200 meq/l auf weniger als 50 meq/l absinken, während die Weinsäure von 150-200 meq/l auf 100 - 150 meq/l absinkt. Der Weinsäuremetabolismus führt fast einen Monat vor der vollen Traubenreife zu ihren niedrigsten Konzentrationen, während der Apfelsäureabbau noch bis zur vollen Traubenreife zunimmt. Wie schon erwähnt, ergeben sich saure Moste bei der Ernte von Trauben, die nicht den vollen Reifeprozess durchlaufen haben. Bei der Gärung ergeben daher diese Moste auch saure Weine.
- Da im Most vorhandene Weinsäure gegenüber der Wirkung von Bakterien und Hefen stabil ist, beschränkt sich die Milderung der Azidität in Weinen durch biologische Prozesse auf den Apfelsäureabbau. Der mikrobielle Abbau von Apfelsäure kann entweder durch die Wirkung von Bakterien der Gattungen Pediococcus, Lactobacillus und Leuconostoc über Apfelsäure-Milchsäure-Gärung unter Bildung von Milchsäure oder durch die Wirkung von Hefen, die Apfelsäure-Alkohol-Gärung bewirken, durch einen Abbau zu Ethanol erfolgen.
- Die Apfelsäure-Milchsäure-Gärung erfolgt vor allem in Weinen mit Aziditäten von weniger als 1 g/l Weinsäure und pH- Werten über 3, 1. Die Gärung mit homoenzymatischen Bakterien, die für Wein am interessantesten ist, sollte bei pH-Werten zwischen 3,2 und 3, 3 erfolgen (A. A. Mendoza und J. C. Rodriguez (1981), Valor Enologico de la Acidez Total de Valoracion, pH y Estado Fisioquimico de los Acidos en el Vino [Die önologische Bedeutung der analytischen Gesamtazidität, pH-Wert und physikochemischer Zustand der Säuren im Wein], in: Erstes Symposium über Önologie und Weinbau, herausgegeben von der Universität von Caxias do Su1, Caxias do Su1, Brasilien, 106 Seiten).
- Schizosaccharomyces pombe-Hefen sind zur Verminderung der Apfelsäure in Wein eingesetzt worden von T. Castelli (1969), 11 Vino al Microscopio [Der Wein im Mikroskop], Verlag Luigi Scialpi, Rom, 248 Seiten; T. Castelli und S. Haznedari (1971), Considerazioni sulla Fermentazione Maloalcolica. Risultati Ottenuti nel Quadriennio [Betrachtungen zur Apfelsäure-Alkohol- Gärung, Ergebnisse von vier Jahren], Atti accad. Ital. Vite e Vino, Band 23, Seiten 177-202; I. Benda und A. Schmitt (1966), Önologische Untersuchungen zum biologischen Säureabbau in Most durch Schizosaccharomyces pombe, Weinberg- und Keller-Band 13, Seiten 129-253: I. Benda (1974), Les Schizosaccharomyces et leur effet desacidifiant en vinification [Die Schizosaccharomyces und ihre säuresenkende Wirkung bei der Weinherstellung], Vignes et Vins, Sonderheft zum Internationalen Önologie-Kolloquium von Arc und Senans, Seiten 31-36; P. Huglin, J. P. Meyer und A. Schaeffer (1976), Elaboration de concentrés de mouts de raisin peu acides à l'aide de levures du genre Schizosaccharomyces [Herstellung wenig saurer Traubenmostkonzentrate mit Hilfe von Hefen der Schizosaccharomyces-Art], C. R. Séances Acad. Agr. France, Band 6. Seiten 412-419; J. P. Gallander (1977), Deacidification of eastern table wines with Schizosaccharomyces pombe [Entsäuerung ostamerikanischer Tafelweine mit Schizosaccharomyces pombe], Am. J. Enol. Viticult., Band 28, Seiten 65-68; und J. L. Carrau (1981), Schizosaccharomyces pombe: Condiçoes para sua Utilizaçao a Nivel Industrial [Schizosaccharomyces pombe: Bedingungen für ihre industrielle Nutzung], in: Erstes Symposium über Önologie und Weinbau, herausgegeben von der Universität von Caxias do Su1, Caxias do Su1, Brasilien, 106 Seiten. Auf Grund von Problemen mit der Wachstumsgeschwindigkeit der Schizosaccharomyces pombe, die grosse Inokula für die Weingärung erfordern (J. L. Carrau, J. L. Azevedo, P. Sudery und D. Campbell (1982), Methods for Recovering Fusion Products Among Oenological Strains of Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces pombe [Methoden für die Gewinnung von Fusionsproduk ten unter önologischen Stämmen von Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces pombe], Rev. Brasil. Genet., Band 5, Heft 1, Seiten 221-226), ist der Einsatz dieser Hefe für den Apfelsäureabbau für die allgemeine Anwendung in Weinkellereien unzweckmässig. Es war tatsächlich eines der Ziele der vorliegenden Erfindung, Hefen durch Fusion von Sphäroplasten von Saccharomyces cerevisiae Montrachet (mit einer höheren Wachstumsgeschwindigkeit) und Schizosaccharomyces pombe Benda I aufzubauen. Diese Hefen können die oben angeführten Probleme lösen, weil ihre Wachstumsgeschwindigkeit höher als die des elterlichen Stammes Saccharomyces pombe ist und sie die Fähigkeit haben, L-Apfe 1 säure abzubauen, und zwar zusätzlich dazu, dass sie einen Teil des Genoms der Hefen, das herkömmlicherweise in der Weingärung verwendet wird, aufweisen.
- Eine Verminderung der Apfelsäurekonzentration begünstigt auch die natürliche Entwicklung der Apfelsäure-Milchsäure- Gärung, die als bestimmender Faktor in der biologischen Stabilisierung von Weinen bekannt ist.
- Die vorliegende Erfindung gründet sich auf den Einsatz der mikrobiellen Genetik, deren Verfahren in den 70er Jahren durch Protoplastenfusion erweitert wurden. Dieses Verfahren gestattet den Austausch genetischen Materials zwischen Zellen, die für eine Kreuzung nicht verträglich sind. Bei Hefen werden in der Protoplastenfusion lytische Enzyme aus dem Verdauungssaft von Helix aspersa benutzt, die zur Bildung von voll (Protoplasten) oder teilweise (Sphäroplasten) wandlosen Zellen führen. Sowohl Protoplasten wie auch Sphäroplasten können in Gegenwart von Polyethylenglycol leicht verschmelzen, wie zuerst von P. von Solingen und J. R. von der Plaat (1 977), Fusion of Yeast Spheroplasts [Fusion von Hefe-Sphäroplasten], J. Bacteriol., Band 130, Seiten 946-947, beobachtet. Die Fusionsprodukte werden sodann Bedingungen unterworfen, die zur erneuten Bildung der Zellenwan dungen führen. Diese Bedingungen schliessen ein Regeneriermedium mit Ca&spplus;&spplus; und einer hohen osmotischen Konzentration ein, wobei Animpfen auf Aufgussplatten den höchsten Prozentsatz an Regenerierung ergibt. Diese Technik ist früher dazu eingesetzt worden, Fusionsprodukte von technischem Interesse zu erhalten (I. Russell und G. G. Stewart (1979), Spheroplast Fusion of Brewer's Yeast Strain [Sphäroplastenfusion eines Brauereihefestammes], J. Inst. Brew., Band 85, Seiten 95-98; R. S. Tubb (1979), Applying Yeast Genetics in Brewing, A Current Assessment [Hefegenetik-Anwendungen in der Brauerei, Heutige Einschätzung], J. Inst. Brew., Band 85, Seiten 286-289). Moderne Weinerzeugungsausrüstungen verwenden ausgewählte Hefen, die unter Verwendung von Starterkulturen für die Gärung eingesetzt werden. Carrau (1982), ebenda, berichtete über die Befähigung von sechs verschiedenen Stämmen von Schizosaccharomyces pombe zum Apfelsäureabbau; diese Stämme bauten 55 bis 75% der Apfelsäure innerhalb von 24 Stunden und 83,8 bis 98,8% der Apfelsäure nach 72 Stunden ab. Auf Grund dieser Fähigkeit der Schizosaccharomyces pombe, Apfelsäure abzubauen, schlug Carrau (1981), ebenda, Gärungen im grossen Massstab unter Anwendung dieser Hefe für den Abbau der Apfelsäure im Wein vor. Dieses Verfahren würde Inokula von 500 · 10&sup5; Zellen von Schizosaccharomyces pombe verwenden, um einen teilweisen Apfelsäureabbau während der Weingärung zu erreichen.
- Die die Erfindungen darstellenden Methodiken werden, hierunter aufgeführt:
- Ein Stamm der Schizosaccharomyces pombe mit der Bezeichnung Benda I wurde als die Hefe mit der ausgeprägtesten Fähigkeit für Apfelsäureabbau ausgewählt. Den Stamm Saccharomyces cerevisiae mit der Bezeichnung Montrachet wählten wir als eine Hefe zum önologischen Gebrauch aus, die in Weinen gute organoleptische Eigenschaften hervorbringt.
- Der Stamm Schizosaccharomyces pombe wächst nicht auf Galactose als einziger Kohlenstoffquelle, während sein Wachstum auf WLN (Difco) zu grünlichen Kolonien führt. Der Montrachet-Stamm von Saccharomyces cerevisiae bildet weisse Kolonien, wenn er in WLN-Medien wächst.
- Diese Erfindung beruht auf der Technik von Goodey (1980), ebenda, ausser dass 0,8 M KCl statt 1 M Sorbit als osmotischer Puffer eingesetzt wurde.
- Nach dem Auftreten von Sphäroplastenniveaus von über 85 in den beiden Aufschlämmungen wurden letztere durch Zentrifugieren aufkonzentriert, die Kügelchen wurden in einem einzigen Röhrchen zusammengenommen und mit 2 ml einer Lösung von 37 Polyethylenglycol 4000 behandelt (Goodey (1980), ebenda).
- Nach der Fusionsbehandlung wurden die Zellen in einem Regeneriermedium (6,67 g YNB, 20 g Glucose, 180 g Sorbit, 1,11 g CaCl&sub2; mit destilliertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt) regeneriert.
- Die gebildeten Kolonien wurden mikroskopisch untersucht, um das Vorkommen von Kolonien mit unregelmässigen Rändern, "behaarte" Kolonien genannt, festzustellen. Die Färbung der Kolonien wurde in WLN-Medium beobachtet, und Kolonien mit unregelmässigen Rändern, die in WLN auch Farbtöne aufwiesen, die sich von denen der elterlichen Stämme unterschieden, wurden auf ihre Fähigkeit, Apfelsäure abzubauen, untersucht.
- Um den genotypischen Beitrag der Saccharomyces zu den Fusionsprodukten zu steigern, wurde der Stamm MB7TC mit den Stämmen O Mendoza und KI, beide Saccharomyces cerevisiae, sowie auch mit dem elterlichen Stamm Montrachet verschmolzen.
- Die Methoden, die zur Gewinnung der neuen Fusionsprodukte eingesetzt wurden, waren die selben wie die für MB7TC beschriebenen.
- Die durch Sphäroplastenfusion erhaltenen Klone wurden in Prüfröhrchen und in 1000-ml-Erlenmeyerkolben mit Traubenmost untersucht. Ein racemisches Apfelsäuregemisch (10 g/l) wurde den Mosten für die Untersuchung der Befähigung zum Apfelsäureabbau zugesetzt. Die Ergebnisse für Klon MB7TC bezüglich der Gärfähigkeit, die durch CO&sub2;-Freisetzung unter Benutzung von Müllerschen Ventilen mit dem Verfahren von Castelli (1969), ebenda, bestimmt wurde, sowie die Ergebnisse bezüglich des Apfelsäureabbaus werden in Fig. 1 bzw. Tabelle 1 vorgestellt. Es ist ersichtlich, dass die Gärgeschwindigkeit mit MB7TCα höher ist als die mit dem elterlichen Schizosaccharomyces pombe-Stamm, und weiter, dass die Apfelsäure senkende Fähigkeit gut ausgeprägt ist.
- Bei der Weinherstellung erreichen die Konzentrationen nativer Hefezellen nach der Extraktion des Traubensaftes oft Werte von mehr als 10&sup6; Zellen/ml, was besagt, dass die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Hefen in ähnlichen Konzentrationen inokuliert werden müssen, damit ihre Befähigung zum Apfelsäureabbau zum Ausdruck kommt. Die vorliegende Erfindung schlägt ein Weinherstellungsverfahren vor, das Inokula von 100 · 10&sup5; Zellen/ml an Fusionsprodukten zu Beginn der Gärung einsetzt, um Wein mit teilweisem Abbau der L-Apfelsäure zu erhalten. Tabelle 1: Apfelsäureabbau durch das Fusionsprodukt MB7TCα und die elterlichen Stämme Montrachet und Benda I in meq/l und in Gesamt-%
- Fig. 1: Gärungsgeschwindigkeit der Hefe MB7TCα, verglichen mit der Gärungsgeschwindigkeit der elterlichen Stämme Montrachet und Benda I
Claims (7)
1. Hefen, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Fusion
von Saccharomyces cerevisiae (Montrachet) und
Schizosaccharomyces pombe (Benda I) erhalten werden, dass sie schneller als
der elterliche Stamm Schizosaccharomyces pombe wachsen, dass sie
einen Teil des Genoms der herkömmlicherweise bei der Weingärung
verwendeten Hefen aufweisen und dass sie die Fähigkeit besitzen,
L-Apfelsäure abzubauen.
2. Hefe, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Fusion
einer Hefe nach Anspruch 1 und des elterlichen Stamms
Saccharomyces cerevisiae (Montrachat) erhalten wird, dass sie schneller
als der elterliche Stamm Schizosaccharomyces pombe wächst, dass
sie einen Teil des Genoms der herkömmlicherweise bei der
Weingärung verwendeten Hefen aufweist und dass sie die Fähigkeit
besitzt, L-Apfelsäure abzubauen.
3. Hefe, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Fusion
einer Hefe nach Anspruch 1 und einer Saccharomyces cerevisiae-
Hefe mit Killer-Phänotyp erhalten wird, dass sie schneller als
der elterliche Stamm Schizosaccharomyces pombe wächst, dass sie
einen Teil des Genoms der herkömmlicherweise bei der Weingärung
verwendeten Hefen aufweist und dass sie die Fähigkeit besitzt,
L-Apfelsäure abzubauen.
4. Hefe, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Fusion
einer Hefe nach Anspruch 1 und einer O Mendoza genannten
Saccharomyces cerevisiae-Hefe erhalten wird, dass sie schneller als
der elterliche Stamm Schizosaccharomyces pombe wächst, dass sie
einen Teil des Genoms der herkömmlicherweise bei der Weingärung
verwendeten Hefen aufweist und dass sie die Fähigkeit besitzt,
L-Apfelsäure abzubauen.
5. Hefe gemäss einem beliebigen der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in
Weinherstellungsverfahren verwendet wird.
6. Verfahren zur Verminderung der Apfelsäure-Azidität in
der Weinherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass es Hefen
verwendet, die gemäss einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4
erhalten wurden.
7. Verfahren zur Verminderung der Apfelsäure-Azidität
gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es
Konzentrationen von 100 · 10&sup5; Zellen einer beliebigen Hefe nach den
vorangehenden Ansprüchen als ein dem Most zu Beginn der Gärung
hinzuzufügendes Inokulum verwendet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR898900480A BR8900480A (pt) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Novas leveduras;processo para reducao da acidez magica em vinificacao utilizando essas leveduras |
PCT/BR1989/000013 WO1990008820A1 (en) | 1989-01-27 | 1989-12-12 | L-malic acid degrading yeast for wine making |
US08/127,459 US5330774A (en) | 1989-01-27 | 1993-09-27 | L-malic acid degrading yeast for wine making |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68928929D1 DE68928929D1 (de) | 1999-03-25 |
DE68928929T2 true DE68928929T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=25664318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68928929T Expired - Fee Related DE68928929T2 (de) | 1989-01-27 | 1989-12-12 | L-apfelsäure abbauende hefe zur weinherstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5330774A (de) |
EP (1) | EP0408690B1 (de) |
JP (1) | JPH04504050A (de) |
AT (1) | ATE176684T1 (de) |
BR (1) | BR8900480A (de) |
DE (1) | DE68928929T2 (de) |
ES (1) | ES2130119T3 (de) |
WO (1) | WO1990008820A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE449176T1 (de) | 1995-05-18 | 2009-12-15 | Univ Stellenbosch | Nukleinsäure für eine malat permease aus s.pombe kodierend und deren verwendungen |
CN109486692A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-03-19 | 杞源堂(宁夏)生物科技有限公司 | 双亲灭活原生质体融合法构建的枸杞酿酒酵母及其制备方法 |
FR3102186B1 (fr) * | 2019-10-17 | 2021-11-05 | Biolaffort | Levures œnologiques permettant le contrôle de la teneur en acide des vins et méthodes de sélection de telles levures. |
CN114958519B (zh) * | 2022-01-07 | 2023-09-01 | 甘肃农业大学 | 一种非酿酒酵母与乳酸菌顺序发酵的沙棘生物降酸方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4472502A (en) * | 1982-08-16 | 1984-09-18 | The Regents Of The University Of California | Malolactic gene |
US4830968A (en) * | 1985-11-13 | 1989-05-16 | Thornton Roy J | Wine making inoculants and related means and methods |
-
1989
- 1989-01-27 BR BR898900480A patent/BR8900480A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-12-12 JP JP2500937A patent/JPH04504050A/ja active Pending
- 1989-12-12 AT AT90900043T patent/ATE176684T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-12-12 DE DE68928929T patent/DE68928929T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-12 WO PCT/BR1989/000013 patent/WO1990008820A1/en active IP Right Grant
- 1989-12-12 EP EP90900043A patent/EP0408690B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-12 ES ES90900043T patent/ES2130119T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-09-27 US US08/127,459 patent/US5330774A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE176684T1 (de) | 1999-02-15 |
US5330774A (en) | 1994-07-19 |
EP0408690B1 (de) | 1999-02-10 |
EP0408690A1 (de) | 1991-01-23 |
ES2130119T3 (es) | 1999-07-01 |
DE68928929D1 (de) | 1999-03-25 |
JPH04504050A (ja) | 1992-07-23 |
WO1990008820A1 (en) | 1990-08-09 |
BR8900480A (pt) | 1990-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3618076A1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen anaeroben gewinnung von essigsaeure | |
DD265426A5 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Kohlendioxid- und Ethanolerzeugung von Hefe | |
DE68928929T2 (de) | L-apfelsäure abbauende hefe zur weinherstellung | |
CN107603801A (zh) | 一种山葡萄雪莉酒的少硫与氧化控制酿造工艺 | |
DE69206258T2 (de) | Sg(beta)-1,4-galaktanase und dns-sequenz. | |
DE3221869C2 (de) | ||
CN104560487B (zh) | 一种添加谷胱甘肽的菊花干白葡萄酒酿造工艺 | |
DE635050T1 (de) | Eine methode zur induktion der malolaktischen gärung von wein oder fruchtsaft durch direktes animpfen mit einer nicht-aktivierten starterkultur. | |
DE2435688A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wein | |
DE3434170C2 (de) | ||
Ough et al. | Studies on aldehyde production under pressure, oxygen, and agitation | |
DE69331121T2 (de) | Ornithin-Carbamoyl-Transferase Gen und seine Verwendung als Gen-Marker in einem Expression-System für die Herstellung von Proteinen bei Basidiomyceten | |
DE69733921T2 (de) | Hefestämme für die Braugärung | |
AT158205B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruchtessig. | |
Amerine et al. | Effect of pre-and post-fermentation addition of acids on the composition and quality of the wines produced | |
DE1517851C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Alkaloidproduktion in submersen Claviceps-Kulturen | |
DE660487C (de) | Kontinuierliches Gaerverfahren zum Gewinnen von Butylalkohol und Aceton | |
AT61658B (de) | Verfahren zur Verzuckerung und Vergärung mittels Schimmelpilzen. | |
DE3045588A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von sekt | |
DE826743C (de) | Verfahren zur Herstellung von Malzwein | |
DE1275027B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von alkoholhaltigen perlenden Getraenken | |
DE1231196B (de) | Verfahren zum biologischen Abbau der AEpfelsaeure in Obst- und Traubenweinen | |
DE180338C (de) | ||
AT130032B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. | |
AT105784B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |