DE68927475T2 - Kosmetisches ausgabesystem - Google Patents

Kosmetisches ausgabesystem

Info

Publication number
DE68927475T2
DE68927475T2 DE68927475T DE68927475T DE68927475T2 DE 68927475 T2 DE68927475 T2 DE 68927475T2 DE 68927475 T DE68927475 T DE 68927475T DE 68927475 T DE68927475 T DE 68927475T DE 68927475 T2 DE68927475 T2 DE 68927475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
container
mixing
dispensing
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927475D1 (de
Inventor
Andre Krauss
Harry Martin
Richard Pszenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAUSS ANDRE DR
Original Assignee
KRAUSS ANDRE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRAUSS ANDRE DR filed Critical KRAUSS ANDRE DR
Application granted granted Critical
Publication of DE68927475D1 publication Critical patent/DE68927475D1/de
Publication of DE68927475T2 publication Critical patent/DE68927475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/133Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717611Peristaltic pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/70Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are formed in the apparatus from components, blanks, or material constituents
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/18Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for washing or drying persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/605Paint mixer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

    ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein automatisches kosmetisches Spendersystem und insbesondere ein System, das die Zubereitung einer großen Vielfalt von Haut-Kosmetika ermöglicht und für den Einsatz in einer Einrichtung des Einzelhandels geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zu den Haut-Kosmetika gehören Gesichtscremes, Deodorantien, Sonnenöle und Makeup-Präparate. Die meisten Haut-Kosmetika werden aus den Regalen von Drogerien oder Supermärkten verkauft und sind in der Regel für einen einzigen begrenzten Hauttyp geeignet, wie beispielsweise normale Haut, fettige Haut oder trockene Haut. Obwohl diese "über den Ladentisch verkauften" Kosmetika in einem gewissen Rahmen zufriedenstellend sind, wenn der Anwender einen bestimmten Hauttyp hat, kann das kosmetische Erzeugnis, das der Anwender gezwungen ist zu kaufen, unter Umständen nicht das geeignetste sein.
  • Obwohl einige Kosmetik-Hersteller kosmetische Erzeugnisse für mehr als diese oben genannten Hauttypen herausgebracht haben, sind die meisten Drogerien und Supermärkte auf Grund der begrenzten Regalfläche nicht in der Lage, diese Produkte anzubieten und zu verkaufen. In der Regel entscheiden sich Einzel handel sgeschäfte dafür, kosmetische Erzeugnisse von einer großen Vielzahl von Herstellern zu verkaufen, statt mit kosmetischen Erzeugnissen für eine Vielzahl von Hauttypen von nur einem oder wenigen Herstellern zu handeln. Infolgedessen ist der Einzelhandeiskunde gezwungen, aus einer nur begrenzten Auswahl von kosmetischen Erzeugnissen (fettig, normal oder trocken) zu wählen.
  • Der bekannte technische Stand schließt verschiedene Typen von Geräten zur Abgabe und zum Mischen von Flüssigkeiten ein. WO-A1-86/02320 legt ein Verfahren und eine Maschine zur Dosierung von Farbstoffen in Farben und Lacke ein. Ein einziger Motor betreibt n Pumpen, die Farbstoffe aus n entsprechenden Behältern über n entsprechende Düsen abgeben, die sich über einer senkrecht beweglichen Plattform befinden, auf die ein Gefäß, welches das Farb-/Lackmedium enthält, gesetzt wird. US-Ä-3326530 legt eine Vorrichtung zur Abgabe und zum Mischen abgemessener Mengen von flüssigen Würzingredenzien für Fleischemulsionen offen. Die Würzstoffe werden einer Mischzone in einem Gefäß zugeführt, aus dem dann das gewürzte Erzeugnis abgegeben wird.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein System zu schaffen, das die Zubereitung einer großen Vielzahl von Haut-Kosmetika ermöglicht und das für den Einsatz auf der Ebene der Einzelabgabe geeignet ist.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein kosmetisches Spendersystem zur Bereitstellung eines kosmetischen Erzeugnisses an einer Einzelabgabestelle vor, welches folgende Komponenten umfaßt: (a) einen Behälter, in dem sich ein kosmetischer Grundbestandteil befindet; (b) Transportmittel, z. B. einen Drehtisch, zur Aufnahme des Behälters mit dem darin befindlichen kosmetischen Grundbestandteil in einer ersten Position und zur Bewegung des Behälters zu einer zweiten Position; (c) eine automatische Spendermaschine für kosmetische Zusätze, die in der Lage ist, kosmetische Zusätze mit dem kosmetischen Grundbestandteil in einem Behälter in der ersten Position zu vermischen, wobei die Maschine folgende Komponenten umfaßt: eine Vielzahl von Vorratsmitteln, z. B. Flaschen, wobei in jedem der Vorratsmittel ein entsprechender kosmetischer Zusatz aufbewahrt wird; Zuführungsmittel zur Zuführung jedes der Zusätze aus dem entsprechenden Vorratsmittel zum Behälter, wenn sich dieser in der ersten Position befindet; und Auswahlmittel zur Auswahl wenigstens eines der Zusätze zur Zuführung zu dem Behälter durch die Zuführungsmittel; und (d) Mischmittel zum Mischen des kosmetischen Grundbestandteils und des wenigstens einen Zusatzes in dem Behälter an der zweiten Position, nachdem der wenigstens eine Zusatz dem Behälter zugeführt und der Behälter durch die Transportmittel aus der ersten Position in die zweite Position bewegt worden ist.
  • Allgemein gesprochen, wird nach der Erfindung ein kosmetisches Spendersystem geschaffen, das die Zubereitung einer großen Vielfalt von Haut-Kosmetika ermöglicht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließt das System eine Vielzahl von Vorratsbehältern zur Aufbewahrung der Zusätze, ein Pumpensystem zur Zuführung von ausgewählten Zusätzen zu einem kosmetischen Grundbestandteil und ein Mischsystem zum Mischen des Grundbestandteils mit den Zusätzen ein.
  • Das System oder die Maschine ist besonders geeignet für den Einsatz in einer Einrichtung des Einzelhandels oder einer Einzelabgabestelle und schließt drei Grundsektionen oder Kammern ein. Die erste Kammer nimmt in einer Vielzahl von Flaschen verschiedene kosmetische Zusätze auf, die für die Herstellung kosmetischer Cremes eingesetzt werden. Die Flaschen werden durch ein Paar abnehmbarer Platten verdeckt, die den Zugriff zu den Flaschen ermöglichen, um den kosmetischen Zusatz aufzufüllen. Die Platten sind mit Fenstern versehen, die es dem Bediener der Maschine ermöglichen, den Füllstand jedes Zusatzes zu überprüfen, um diesen im Bedarfsfall aufzufüllen.
  • Die zweite Kammer der Maschine. schließt einen rotierenden Drehtisch ein, auf dem ein Becherglas ruht, im dem sich die Creme-Grundlage befindet. Das Becherglas kann aus einer ersten Position, in der es sich unter einer Abgabeöffnung befindet, in eine zweite Position gedreht werden, in der ein Rührwerk eingeführt werden kann. Die Abgabeöffnung schließt eine Vielzahl von Austrittsschläuchen ein, die der Anzahl der Flaschen mit Zusätzen entspricht. Jeder der Austrittsschläuche ist durch einen einzelnen Verbindungsschlauch, der durch die Maschine geführt wird, mit einer entsprechenden Flasche für einen Zusatz verbunden.
  • Die dritte Kammer schließt eine Reihe von Dosierschaltern oder Wählscheiben ein, die der Anzahl der Behälter für Zusätze entspricht. Beim Betreiben der Maschine können die Dosierschalter auf verschiedene Positionen eingestellt werden, wobei jede Position einer unterschiedlichen Menge jedes der in der Mischung verwendeten Zusätze entspricht. Mit anderen Worten, eine erste Position steht für keinen Zusatz, und die folgenden Positionen stellen unterschiedliche Mengen des Zusatzes dar. Nachdem alle Schalter auf die gewünschten Positionen eingestellt worden sind, wird das Becherglas unter der Abgabeöffnung positioniert, und es wird eine "Abgabe"- Taste gedrückt, was bewirkt, daß die ausgewählte Menge jedes der Zusätze gleichzeitig durch die verschiedenen Austrittsschläuche und in das Becherglas oder den Behälter abgegeben wird. Das wird durch die Betätigung geeigneter Pumpenmechanismen bewirkt, welche die Zuführung der ausgewählten Zusätze aus den Flaschen für die Zusätze, durch die Schlauchverbindungen und in das Gefäß mit der Creme-Grundlage bewirken.
  • Nachdem die Abgabe der Zusätze abgeschlossen ist, wird eine "Rotations"-Taste gedrückt, was bewirkt, daß der Drehtisch der zweiten Kammer so gedreht wird, daß sich das Gefäß unter dem Mischstab befindet. Dann wird, nachdem der Mischstab in das Gefäß eingeführt worden ist, eine "Misch"-Taste gedrückt, was bewirkt, daß das Gefäß über eine ausgewählte Zeitspanne gedreht wird, so daß die Zusätze und die Creme-Grundlage gründlich miteinander gemischt werden. Nachdem das Mischen abgeschlossen ist, wird das Gefäß abgenommen, verschlossen und dann an den Endverbraucher abgegeben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein kosmetisches Spendersystem zu schaffen, bei dem eine volumetrische Steuerung der Menge der kosmetischen Zusätze erreicht wird.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein kosmetisches Spendersystem zu schaffen, das die vorherige Auswahl der kosmetischen Zusätze ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein kosmetisches Spendersystem zu schaffen, das einen Mechanismus zum Mischen der kosmetischen Zusätze mit der Basiscreme einschließt, nachdem die Abgabe erfolgt ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es auch, ein kosmetisches Spendersystem zu schaffen, das die Zubereitung eines Kosmetikums mit einem speziellen gewünschten Nutzen ermöglicht.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind teilweise offensichtlich und werden teilweise aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Dementsprechend umfaßt die Erfindung die baulichen Merkmale, die Kombination von Elementen und die Anordnung der Teile, die exemplarisch in der nachstehend ausgeführten Konstruktion aufgezeigt werden, und der Rahmen der Erfindung wird in den Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Erfindung besser verstehen zu können, wird auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines kosmetischen Spendersystems, bei dem einige der inneren Komponenten gezeigt werden, nach der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Ablaufschema ist, das die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten kosmetischen Spendersystems veranschaulicht;
  • Fig. 3 ein Querschnitt in auseinandergezogener Darstellung einer der Flaschen ist, die einen kosmetischen Zusatz enthalten, wie sie in Fig. 1 dargestellt werden;
  • Fig. 4 ein Querschnitt auf der Linie 4-4 von Fig. 1 ist und die in Fig. 3 gezeigte Flasche zeigt, die mit dem Pumpenmechanismus der Erfindung verbunden ist;
  • Fig. 5 ein Querschnitt auf der Linie 5-5 von Fig. 1 ist und den Drehtisch der Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ein Querschnitt auf der Linie 6-6 von Fig. 5 ist und die Abgabe- und Mischabschnitte der erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ein Querschnitt auf der Linie 7-7 von Fig. 6 ist;
  • Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel des Abgabeabschnitts der Erfindung ist, der vorher in Fig. 6 gezeigt worden ist, und
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung einer elektrischen Schaltung ist, welche die Regelkreise des kosmetischen Spendersystems zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSMODI DER ERFINDUNG
  • Es wird zuerst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein kosmetisches Spendersystem oder eine Vorrichtung 11 nach der Erfindung gezeigt wird. Die Vorrichtung 11 wird durch einen rechteckigen Kasten 12 gebildet, der eine obere Platte 13, Seitenplatten 15 und ein Grundplatte und hintere Platte (nicht gezeigt) hat. Die Vorrichtung schließt, in Fig. 1 auf der rechten Seite, eine Vorratskammer 17, die ein Vielzahl von Flaschen 27 aufnimmt, in denen sich verschiedene flüssige kosmetische Zusätze befinden, und eine linke vordere Tafel 58 ein. Die Vorratskammer 17 schließt ein oberes Gestell 29 und ein unteres Gestell 31 ein, auf denen die Flaschen 27 stehen. Die kammer 17 wird durch eine erste obere Platte 19, die von zwei Knebelschrauben 20 gehalten wird, und eine zweite Platte 21, die von zwei Knebelschrauben 22 gehalten wird, abgedeckt. Die obere Platte 19 schließt eine Reihe von oberen Fenstern 23 ein, und die untere Platte 21 schließt eine Reihe von unteren Fenstern 25 ein. Die Fenster 23 und 25 ermöglichen es dem Bediener der Vorrichtung 11, den Füllstand des kosmetischen Fluids zu überwachen, das sich in jeder der Flaschen 27 befindet.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 sowie auf Fig. 1 werden nun die Flaschen 27, die in der Kammer 17 der Vorrichtung 11 aufbewahrt werden, beschrieben. Jede der Flaschen 27 schließt einen Behälteravschnitt 28, einen Hals 30 und eine Kappe 33, die fest um den Hals 30 aufgesetzt werden kann, ein. Der Hals 30 schließt eine mit Außengewinde versehene Fläche 32 ein. Die Kappe 33 schließt eine mit Innengewinde versehene Fläche 34 ein, wobei deren Gewindegänge in der Lage sind, mit den Gewindegägen der mit Außengewinde versehene Fläche 32 in Eingriff zu kommen, um die Kappe 33 auf den Hals 30 aufschrauben zu können. Ein Zuführungsschlauch 35 ist mit der Kappe 33 verbunden unf führt von dieser nach oben (wie das unten beschrieben wird), um den ausgewählten flüssigen kosmetischen Zusatz aus der Flasche 27 herauszuführen. Der Schlauch 35 wird aus FDA- Schlauchmaterial aus Sil iconkautschuk chirurgischer Güte hergestellt.
  • Die Verbindung des Zuführungsschlauchs 35 mit der Kappe 33 wird in Fig. 3 sowie in Fig. 4 gezeigt. Die Kappe 33 der Flasche schließt ein Innen-Anschlußstück 77 ein, das in Längsrichtung durch diese hindurchführt. Das Anschlußstück 77 ist an einem seiner Enden mit einem Nippel 79 und am anderen Ende mit einer Fassung 78 versehen. Der Nippel 79 kann in ein Rohr 81 eingreifen, das sich in Längsrichtung durch das Innere des Behälters 28 der Flasche 27 bis im wesentlichen zu deren Boden erstreckt. Das Rohr 81 schließt ein erstes oberes Ende 91 und ein zweites unteres Ende 93 ein, das mit dem kosmetischen Zusatz 86, der in der Flasche 27 aufbewahrt wird, in Kontakt ist.
  • Außerdem ist ein Außen-Anschlußstück 83 vorhanden, das einen Nippel 85 an einem Ende und einen konisch geformten Vorsprung 84 am anderen Ende einschließt. Vorhanden ist auch eine ringförmige Kupplung 87, die um das Anschlußstück 83 herum gehalten werden kann, wie das unten ausführlicher beschrieben wird.
  • Bei der Montage wird der Nippel 79 des Anschlußstücks 77 in das obere Ende 91 des Schlauchs 81 gesteckt. Dann wird auf herkömmliche Weise die Kappe 33 auf den Hals 30 geschraubt und angezogen. Nachdem die Kappe 33 angezogen worden ist, wird das Außen-Anschlußstück 83 mit dem Innen- Anschlußstück 77 dadurch verbunden, daß der Vorsprung 84 in eine abgestimmte, konisch geformte Öffnung in der Fassung 78 gesteckt wird. Dann wird das Ende des Zuführungsschlauchs 35 mit dem Nippel 85 des Außen- Anschlußstücks 83 verbunden, wodurch der Zuführungsschl auch 35 wirksam mit der Flasche 27 verbunden ist, wie das in Fig. 4 gezeigt wird. Diese Verbindung wird durch Anziehen der Kupplung 87 um die Außenfläche des Innen-Anschlußstücks 77 herum verstärkt. Im Ergebnis dessen wird ein kontinuierlicher Durchgang vom Inneren der Flasche 27 durch den Schlauch 81 und in den Schlauch 35 geschaffen, so daß der flüssige kosmetische Zusatz, der in der Flasche 27 aufbewahrt wird, bei Anwendung einer entsprechenden Saugkraft, wie das unten beschrieben wird, aus der Flasche heraus zugeführt werden kann.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 4 wird nun der Mechanismus zur Zuführung von flüssigen kosmetischen Zusätzen 86 aus dem Inneren der Flasche 27 und durch den Zuführungsschlauch 35 gezeigt. Jeder Schlauch 35 führt durch eine Gummiringdichtung 36 in einer ersten oberen Rückwand 38 und einer zweiten unteren Rückwand 40 der Kammer 17. Dann gelangt der Schlauch 17 in eine Schlauchquetschpumpe des in Fachkreisen allgemein bekannten Typs, die allgemein unter 89 gezeigt wird. Jede Pumpe 89 ist auf einem Sockel 92 montiert, der entweder an einem oberen Auflagebrett 94 oder an einem unteren Auflagebrett (nicht gezeigt) befestigt ist. Jedes Auflagebrett wird von einem entsprechenden Kanal 96 getragen, das waagerecht fest innerhalb des rechteckigen Kastens 12 gehalten wird. Eine waagerechte Weiterführung 98 der Komponente aus Metallblech, die zur Herstellung des oberen Gestells 29 verwendet wird, wird so gebogen, daß sie einen planen senkrechten Abschnitt 99 bildet, der mit einer hinteren Platte 100 des Kastens 12 in Berührung ist, und sie wird dann weiter gebogen, um das obere Auflagebrett 94 zu bilden. Ein ähnliche Struktur (nicht gezeigt) ist, ausgehend vom unteren Gestell 36, vorhanden.
  • Die Pumpe 89 wird durch einen Motor 90 betätigt, der mit dieser durch eine Welle 88 verbunden ist. Das gesamte Pumpensystem kann unter der Teil- Nr. 900-0532 bestellt werden, hergestellt von der Barnant Co. aus Barrington, Illinois, und hat eine Abtriebswelle, die mit 10 U/min rotiert. Unter Computer-Steuerung oder unter der Steuerung durch die Schaltung aus Fig. 9, wie das unten ausführlicher beschrieben wird, drückt die Pumpe 89 nach dem Einschalten des Motors 90 selektiv eine festgelegte Menge des kosmetischen Zusatzes 86 durch den Schlauch 35. Jeder der Flaschen 27 ist ein entsprechender Schlauchquetschpumpen-Mechanismus zugeordnet, sodaß der darin enthaltende Zusatz selektiv abgegeben werden kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 sowie auf Fig. 5 bis 7 wird nun die Mischkammer 37 des kosmetischen Spendersystems 11 beschrieben. Die Kammer 37 ist in den unteren Abschnitt der vorderen linken Tafel 58 eingelassen und ist für den Bediener durch ein rechteckiges Fenster oder eine Öffnung 63 sichtbar. Die Kammer 37 wird teilweise durch eine Decke 113 gebildet, die eine kreisförmige Öffnung 118 einschließt, von der eine Spendereinheit herabhängt, die allgemein mit 39 bezeichnet wird. Die Spendereinheit 39 reicht von der Decke 113 nach unten und wird an dieser durch einen Flansch 121 gehalten, der einen Durchmesser hat, der etwas größer als der Durchmesser der Öffnung 118 ist, und dessen untere Fläche sich mit der oberen Fläche der Decke 113 in Kontakt befindet.
  • Die Spendereinheit 39 schließt einen durchsichtigen Plastikzylinder 117 ein, der vom Flansch 121 herabhängt und durch die Öffnung 118 führt. Die Einheit 39 ist an ihrem unteren Ende mit einem Spenderkopf 119 versehen und nimmt ein Bündel von senkrecht verlaufenden Schläuchen 115 auf, die bis etwas unter den Spenderkopf 115 reichen. Als Alternative dazu kann ein Ende einer Düse mit zwei Enden (nicht gezeigt), wie beispielsweise Teil Nr. J- 6365-11, das von der Cole-Parmer Corporation hergestellt wird (Katalog 1987 bis 1988, Seiten 566 bis 567), in jeden Schlauch 115 eingeführt werden, wobei das freie Ende als Abgabedüse dient. In diesem Fall können die Düsen dadurch in Position gehalten werden, daß sie durch Löcher in einer runden Platte (nicht gezeigt) geführt werden, die zwischen der Unterseite von Zylinder 117 und dem Spenderkopf 119 gehalten wird.
  • Die Zahl der Schläuche 115 entspricht der Anzahl der Flaschen 27, die in der Vorratskammer 17, die oben beschrieben wurde, aufbewahrt werden, und die Schläuche sind, wie das in Fig. 6 gezeigt wird, mit den Enden der Zuführungsschläuche 35 durch geeignete Flüssigkeitskupplungen verbunden, beispielsweise durch das Innen-Anschlußstück 77 und das passende Außen- Anschlußstück 83 des Typs, wie sie zur Verbindung der Schläuche 35 mit den Kappen 33 der Flaschen 27 verwendet werden (Fig. 3). Diese Anschlußstücke können von dem oben genannten Hersteller als Teile Nr. J-6359-52 und J-6359-07 bezogen werden und werden durch eine Kupplung 87 (Fig. 3) zusammengehalten, die als Teil Nr. J-6359-67 auf dem Markt ist. Auf diese Weise wird eine durchgängige und getrennte Bahn von jeder der Flaschen 27 zu einer Spendereinheit 39 geschaffen.
  • Die Mischkammer 37 wird auch durch Seitenwände 124 und 126 gebildet, die von der Decke 113 ausgehen, und durch eine Bodenfläche 123, die sich zwischen der Unterseite der Seitenwände 124 und 126 erstreckt. Die Bodenfläche 123 schließt einen Randabschnitt 137 und einen Drehtisch 49 ein, der in einer kreisförmigen Öffnung im Randabschnitt 137 aufgenommen wird und der in der Richtung rotiert, die in Fig. 5 durch den Pfeil X bezeichnet wird. Wie unter spezieller Bezugnahme auf Fig. 6 deutlich wird, hat der Drehtisch 49 vier im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnete Löcher 125, die alle denselben Radius zur Welle 105 aufweisen (wird unten behandelt), und vier entsprechende Sockelelemente 50, die drehbar in die Löcher 125 eingesetzt sind. Jedes der Sockelelemente 50 schließt ein oberes Element 127 und eine Welle ein, die allgemein als Welle 54 bezeichnet wird und sich von diesem nach unten erstreckt. Die Welle 54 schließt einen ersten weiteren Wellenabschnitt 129 und einen zweiten engeren Wellenabschnitt 131, der von dem weiteren Wellenabschnitt 129 ausgeht, ein. Um jeden der engeren Wellenabschnitte 131 ist ein gerändeltes Rädchen 141 angeordnet. In jedem der Löcher 125 ist in Preßpassung eine Bronzebuchse 135 angeordnet, die ein Loch zur Aufnahme des weiteren Wellenabschnitts 129 des Sockelelement 50 hat. Damit die weitere Welle 129 frei rotieren kann, sind über und unter der Bronzebuchse 135 Drucklager 139 vorhanden.
  • Es wird nun der Mechanismus zum Drehen des Drehtischs 49 beschrieben. Auf der Bodenfläche des Drehtischs 49 ist koaxial mit dieser ein Scheibenelement 103 angebracht. Das Scheibenelement 103 schließt einen nach unten führenden Mittelvorsprung 145 ein, der eine Abtriebswelle 105 eines Untersetzungsantriebs 107 eines Motors aufnimmt, der allgemein mit 108 bezeichnet wird. Der Motor 108 wird durch eine Reihe von Ständern 109, an denen ein Flansch 110 des Untersetzungsantriebs 107 verschraubt ist, in Position gehalten. Die Ständer 109 sind an einem Sockelelement 111 verschraubt, das an einer Bodenplatte 112 innerhalb des Kastens 12 angebracht ist. Wenn der Motor 108 eingeschaltet wird, dreht sich die Welle 105, wodurch sie die Drehung des Drehtischs 49 um 90º in der Richtung von Pfeil X bewirkt, wie das in Fig. 5 gezeigt wird. Der Rotationszyklus von Drehtisch 49 (90º) dauert etwa 10 5, und der Motor 108 ist vorzugsweise ein Motor Modell A, Teil Nr. 3002-003, der Hurst Manufacturing Corp., Princeton, Indiana, der durch einen Untersetzungsantrieb 107 in geeigneter Weise untersetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 wird nun der Mechanismus zum Drehen eines der Sockelelemente 50 beschrieben. Nachdem der Drehtisch 49 gedreht worden ist (um 90º in der Richtung von Pfeil X), berührt eines der gerändelten Rädchen 141 ein Antriebsrad 151, wie das in Fig. 7 gezeigt wird. Das Antriebsrad 151 ist längs seines Randes mit einem 0-Ring 152 versehen, um den Reibungseingriff mit den gerändelten Rädchen 141 herzustellen. Das Rad 151 wird drehbar von einer Welle 153 getragen, die mit einem Untersetzungsantrieb 155 eines Motors 157 verbunden ist. Der Motor 157 wird in der Vorrichtung durch Stützarme 159 gehalten, die vom Randabschnitt 137 der Bodenfläche 123 nach unten führen. Wenn der Motor 157 eingeschaltet wird (wie das unten ausführlicher beschrieben wird), dreht sich das Antriebsrad 151 in der Richtung von Pfeil Y, wodurch das gerändelte Rädchen 141 in der durch Z bezeichneten Richtung gedreht wird. Die Drehung des gerändelten Rädchens 141 bewirkt die Drehung des Sockels 50. Als Alternative kann ein Getriebemechanismus zum Drehen des Sockels vorgesehen werden.
  • Um zu verhindern, daß sich der Drehtisch 49 während eines Rotationszyklusses um mehr als 90º dreht (in Reaktion auf das Einschalten von Motor 108), ist das Scheibenelement 103 mit vier Schraubenelementen 104 versehen, deren Köpfe bis leicht unter die untere Oberfläche des Scheibenelements 103 reichen. Jedes der Schraubenelemente 104 ist mit demselben Radius zur Welle 105 im gleichen Winkelabstand um das Scheibenelement 103 angeordnet.
  • Von einer senkrechten Halterung 178, die am Sockel 111 befestigt ist, wird ein Schalter 179 getragen, wie das in Fig. 6 gezeigt wird. Gleichzeitig mit dem Paarungseingriff der Räder 151 und 141 kommt der Kopf der entsprechenden Schraube 104 mit dem Tauchkern des Mikroschalters 179 in Eingriff. Das bewirkt, daß ein Stromkreis zum Motor 108 geöffnet wird (wie das unten ausführlicher unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben wird), so daß der Motor 108 ausgeschaltet und damit die Drehung des Drehtischs 49 beendet wird. Auf Grund der elektrischen Verbindungen, die im Zusammenhang mit Fig. 9 beschrieben werden, ist es unmöglich, daß sich der Drehtisch 49 in Reaktion auf das Einschalten von Motor 108 drehen kann, wenn sich gleichzeitig der Sockel 50 in Reaktion auf das Einschalten von Motor 157 dreht.
  • Wenn sich der Drehtisch 49 nicht dreht, befindet sich immer eines der Sockelelemente 50 direkt unter der Spendereinheit 39 (Position 1), wie das in Fig. 1 und 6 gezeigt wird. Um die Abgabe zu erleichtern, ist über dem Sockel 50 eine Fassung 43 angeordnet. Die Fassung 43 (die eine Reihe von inneren, ringförmigen Absätzen zur Aufnahme von Gefäßen mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist), nimmt ein Gefäß 53 auf, in dem sich ein kosmetischer Grundbestandteil befindet. Wenn dann der Abgabemechanismus des Systems aktiviert wird, um die gewünschten kosmetischen Zusätze auszuwählen, können die Zusätze durch die Spendereinheit 39 und in das Gefäß 45 abgegeben werden.
  • Nachdem die Abgabe abgeschlossen ist, wird der Motor 108 eingeschaltet, was die Drehung des Drehtischs 49 um 90º in der Richtung von Pfeil C bis zu einer Position bewirkt, in der das gerändelte Rädchen 141 mit dem Antriebsrad 151 von Motor 156 ineinandergreift (Position 2). Die Drehung des Drehtischs 49 um mehr als 90º wird durch das Zusammenwirken des Kopfes der Schraube 104 mit dem Mikroschalter 179 verhindert, wie das oben beschrieben worden ist.
  • Nachdem sich die Räder 141 und 151 miteinander im Eingriff befinden, kann der Motor 157 eingeschaltet werden, um den Sockel 150 zu drehen oder zu rotieren. Der Motor 157 ist vorzugsweise ein Motor Modell A, Teil Nr. 3002-016, ebenfalls von Hurst hergestellt, dessen Abtriebswelle mit 60 U/min rotiert. Nach dem Eingriff wird das Gefäß 45, das sich in der Fassung 51 befindet, zur Drehung gebracht, wodurch das Mischen der abgegebenen kosmetischen Zusätze mit dem kosmetischen Grundbestandteil gefördert wird. Der Mischvorgang dauert etwa eine Minute bis zu einer Minute und 20 Sekunden.
  • Um das Mischen der kosmetischen Zusätze mit dem kosmetischen Grundbestandteil weiter zu fördern, ist für das System ein Rührmechanismus vorgesehen, der in Fig. 5 und 6 allgemein unter 14 gezeigt wird. Wie hier beschrieben wird, ist der Rührmechanismus 14 in einem Vierkantrohr 62 angebracht, das, im Anschluß an den Mischbereich der Kammer 37, vom Randabschnitt 137 getragen wird und senkrecht von diesem ausgeht. Das Rohr 62 umfaßt vier Seitenwände 65, die einen Kanal 60 bilden, der in Längsrichtung durch das Rohr 62 verläuft. Eine der Seitenwände 65, die zum Drehtisch 49 hin zeigt, ist mit einer längs verlaufenden Öffnung 63 versehen, die einen unteren Ansatz 72 hat. Innerhalb des Rohres 62 wird ein Stab 59 gehalten und kann senkrecht durch den Kanal 60 des Rohres 62 gleiten. Vom mittleren Abschnitt des Stabs 59 geht in Radialrichtung ein Befestigungsblock 68 aus und steht durch die Öffnung 63 vor, wie das in Fig. 6 gezeigt wird.
  • Der Befestigungsblock 68 ist mit einem Arm 57 versehen, der von diesem ausgeht und der teleskopartig in einer Aussparung 64 aufgenommen wird, die sich über die Länge von Block 68 erstreckt. Der Arm 57 kann durch entsprechendes Anziehen und Lockern der Stellschraube 66 gleitend in der Aussparung 64 reguliert werden. Im Anschluß an die vordere Spitze von Arm 57 befindet sich ein Loch 67, das einen Mischstab 55 aufnehmen kann. Der Mischstab 55 wird im Loch 66 durch eine zweite Stelischraube 69 gehalten, wie das in Fig. 5 gezeigt wird.
  • Vor dem Mischen wird der Stab 59, wie das in Fig. 5 und 6 in Phantomlinien gezeigt wird, innerhalb des Kanals 60 nach oben angehoben, und der Befestigungsblock 68 wird vom Drehtisch 49 weg über einen Ansatz 71 einer der Seitenwände 65 gedreht, damit der Mischstab 55 nicht über dem Behälter 53 hängt. Wenn gemischt werden soll, wird der Mischstab 55 durch eine entsprechende Bewegung des Befestigungsblocks 68 längs des Ansatzes 71 in der Richtung von Pfeil W über dem Gefäß 53 positioniert, so daß der Stab 59 gedreht wird. Dann läßt man den Stab 59 innerhalb von Kanal 60 unter Schwerkraftwirkung nach unten gleiten, so daß der Befestigungsblock 68 auf dem Ansatz 72 ruht. Im Ergebnis dessen befindet sich der Mischstab 55 nun im Gefäß 53, wie das in Fig. 5 und 6 gezeigt wird. Nun kann der Motor 157 eingeschaltet werden, was die Drehung von Gefäß 53 bewirkt, wie das oben beschrieben worden ist. Durch das Vorhandensein von Mischstab 55 im Gefäß 53 wird das Mischen der kosmetischen Zusätze und des kosmetischen Grundbestandteils enorm verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird nun ein alternatives Mittel zur Aufnahme der kosmetischen Zusätze, die von der Spendereinheit 34 zu einem kosmetischen Grundbestandteil gegeben werden, gezeigt. Die Fassung 43, die wie oben beschrieben über dem Sockel 50 angeordnet ist, nimmt nun eine Behältereinheit auf, die allgemein mit 161 bezeichnet wird. Die Behältereinheit 61 schließt einen Kanister 163, einen Hals 165 und einen abnehmbaren Trichter 167, der in den Hals 165 eingeführt wird, ein. Nachdem die Behältereinheit 161 in angemessener Weise innerhalb der Fassung 43 positioniert worden ist, wird der Trichter 167 direkt unter dem Spenderkopf 119 der Einheit 34 angeordnet. Wenn die Abgabe erfolgt, gelangt der abgegebene kosmetische Zusatz in den Trichter 167 und wird durch den Hals 165 und in das Innere des Kanisters 163 geführt. Nachdem die Abgabe beendet ist, wird die Behältereinheit 161 vom Sockel 50 genommen, und der Trichter 167 wird zur Wiederverwendung mit einem anderen Kanister aus dem Hals 165 herausgenommen. Nachdem der Drehtisch 49 um 90º gedreht worden ist (wie das oben beschrieben worden ist), kann das Mischen einfach durch das Drehen von Sockel 50 erfolgen, wie das oben beschrieben worden ist, oder durch sorgfältige Positionierung des Mischstabs 55 auf eine solche Weise, daß dieser durch den Hals 163 reicht, und anschließendes Drehen von Sockel 50.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 wird nun das Verfahren zur Zubereitung der kosmetischen Zusammensetzung nach der Erfindung beschrieben. Dazu werden die Schritte in Fig. 2 ausgeführt:
  • A. EINSETZEN EINES NEUEN MISCHSTABS. Der Mischstab 55 wird durch das Einführen des einen Endes des Mischstabs 55 in das Loch 67 und anschließendes Anziehen der Schraube 69 am Arm 57 angebracht.
  • B. AUFSETZEN DES GEFÄßES AUF DEN DREHTISCH. Die Fassung 43 wird über dem Sockel 50 angebracht, der direkt unter der Spendereinheit 39 liegt, und in dieser wird das Gefäß 53 aufgenommen.
  • C. EINSTELLEN DER SCHALTER FÜR DIE REZEPTUR. Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 wird gezeigt, daß sich auf der Platte 58 über der Mischkammer 37 ein Steuerungsabschnitt zur Betätigung des Spendersystems 11 befindet. Der Steuerungsabschnitt schließt eine Reihe von Dosierknöpfen 73 ein, deren Anzahl der Zahl der Flaschen 27 entspricht, in denen sich die kosmetischen Zusätze befinden. Die Dosierknöpfe 73 können, in Abhängigkeit von der gewünschten Menge des ausgewählten Zusatzes, entweder in die Position 0, die Position 1, die Position 2 oder die Position 3 gedreht werden. Wenn die Position 0 gewählt wird, wird kein Zusatz ausgewählt, und wenn die Positionen 1, 2 oder 3 gewählt werden, werden verschiedene, jeweils größere Mengen des Zusatzes abgegeben. Außerdem leuchtet die entsprechende Anzeigelampe 75, die sich direkt über dem entsprechenden Knopf 73 befindet, auf, wenn ein bestimmter Dosierknopf in eine der Positionen 1, 2 oder 3 gedreht worden ist.
  • D. BETÄTIGEN DER ABGABETASTE. Nachdem alle Dosierknöpfe eingestellt worden sind (entweder auf 0, 1, 2 oder 3) und das Gefäß 53 unter der Spendereinheit 39 angeordnet worden ist, wird die Abgabetaste gedrückt, was bewirkt, daß die ausgewählten Zusätze gleichzeitig aus den Flaschen 27, durch die Zuführungsschläuche 35 und in das Gefäß 53 gepumpt werden.
  • E. BETÄTIGEN DER ROTATIONSTASTE. Nachdem die Abgabe der Zusätze abgeschlossen ist, wird die Rotationstaste 69 gedrückt, was die Drehung des Drehtischs 49 bewirkt, so daß das Gefäß 53 unter dem Mischstab 55 positioniert wird.
  • F. ABSENKEN DES MISCHSTABS IN DAS GEFÄß. Der Mischstab 55 wird in das Gefäß 53 eingeführt, das nun sowohl die kosmetischen Zusätze als auch den kosmetischen Grundbestandteil enthält. Im einzelnen wird der Mischstab 55 dadurch abgesenkt, daß der Befestigungsblock 68 durch die Öffnung 63 nach unten gleitet, bis der Block 63 auf dem unteren Ansatz 72 ruht.
  • G. BETÄTIGEN DER MISCHTASTE. Nachdem der Mischstab 55 in das Gefäß 53 abgesenkt worden ist, wird die Mischtaste 74 gedrückt, wodurch der Motor 157 eingeschaltet und bewirkt wird, daß sich das Gefäß 53 über eine festgelegte Zeitspanne dreht, so daß die Zusätze und die Basiscreme gründlich miteinander gemischt werden.
  • H. ANHEBEN DES MISCHSTABS. Der Mischstab 55 wird dadurch aus dem Innern von Gefäß 53 gehoben, daß der Block 68 durch die Öffnung 63 nach oben gleitet. Dann wird der Block 68 längs des Ansatzes 74 aus dem Innern der Kammer 37 herausgeschwenkt, wie das in Fig. 6 in Phantomlinien gezeigt wird. Der Mischstab 55 kann durch Lösen der Stellschraube 69 vorn Arm 57 abgenommen werden, wenn eine andere Mischung hergestellt werden soll und Sauberkeit wichtig ist. Wenn wiederholt die gleiche Mischung hergestellt wird, ist es nicht wichtig, den Mischstab 55 auszuwechseln.
  • I. ABNEHMEN DES GEFÄßES VOM DREHTISCH. Das Gefäß 53 wird aus der Fassung 43 herausgehoben und dann mit einem entsprechenden Deckel (nicht gezeigt) verschlossen, so daß es verkauft oder an den Endverbraucher abgegeben werden kann.
  • J. ABNEHMEN DES BENUTZTEN MISCHSTABS. (Bei Bedarf.)
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nun die elektrische Schaltung zur Steuerung der Erfindung beschrieben. Wenn der Vorrichtung 11 durch Betätigung der durchscheinenden Netz-Drucktaste 10 (Fig. 1) Energie zugeführt wird, wird der Netzschalter 180 geschlossen, und eine Lampe 182, die sich hinter der Drucktaste 10 befindet, leuchtet auf Grund des Stromes, der durch den Vorwiderstand 184 fließt, auf. Dann wird auch den Klemmen 186 und 188 eines Abgabe-Zeitschalters 190, beispielsweise dem Modell ERD1-426, das von der Solid State Activated Controls, Inc., Baldwinsville, N. Y., hergestellt wird, Energie zugeführt. Um die Erklärung zu vereinfachen, wird die Leistungszuführung, die mit der Klemme 186 verbunden ist, als Leitung 192 bezeichnet, während die Zuführung, die mit der Klemme 188 verbunden ist, als Leitung 194 bezeichnet wird. Es versteht sich von selbst, daß nach den Standard-Richtlinien für elektrische Schaltungen die Leitung 192 über den Schalter 180 mit der weißen (plus) Leistungszuführung verbunden wird, während die Leitung 194 mit der schwarzen (minus) Leistungszuführung einer Standard-Wechselstromleitung zu 120 V verbunden wird. Es versteht sich von selbst, daß dieses Verhältnis beibehalten wird, wenn mit einem gepolten Stecker oder vorzugsweise einem dreiadrigen Standard-Wechselstromstecker gearbeitet wird, bei dem eine Erdleitung 196 zur Erdung des Gehäuses der Vorrichtung 11 vorgesehen ist.
  • Es wird nun die Arbeitsweise der Schaltung aus Fig. 9 bei der Abgabe beschrieben. Jeder Dosierknopf 73 (Fig. 1) betätigt einen entsprechenden Auswahlschal ter 200A bis 200N. Jeder Auswahl schalter 200A bis 200N hat vier Pole. Die Pole werden in Fig. 9 als Suffix nach der Schalter-Bezeichnung angegeben. Beispielsweise wird bei Schalter 200A der Pol 1 als 200A-1 bezeichnet, Pol 2 wird als 200A-2 bezeichnet, Pol 3 wird als 200A-3 bezeichnet, während Pol 4 als 200A-4 bezeichnet wird.
  • Jeder Schalter 200A bis 200N hat vier Positionen 0, 1, 2 und 3, die den oben beschriebenen Positionen der Dosierknöpfe 73 entsprechen.
  • Der erste Pol jedes der Schalter 200A bis 200N wird für die Steuerung der Anzeigelampen 75 genutzt. Im einzelnen ist eine Seite jeder der Lampen 75A bis 75N mit der Leitung 194 verbunden. Die andere Seite jeder der Lampen 75A bis 75N ist mit einer Seite eines entsprechenden Widerstands 202A bis 202N verbunden. Das andere Ende jedes der Widerstände 202A bis 202N ist mit den Klemmen eines entsprechenden Pols 200A-1 bis 200N-1 verbunden, der den Positionen 1, 2 und 3 der Schalter 200A bis 200N entspricht.
  • Die Kontaktarme jedes einzelnen der Pole 200A-1 bis 200N-1 sind alle parallel mit einem ersten Ruhekontakt 206 eines ersten Pols eines Relais verbunden, das allgemein mit 204 bezeichnet wird. Die Kontaktarme der Pole 200A-1 bis 200N-1 sind auch mit einer Klemme einer Blinkeinheit 208 verbunden, beispielsweise Modell FS127, das von der Solid State Activated Controls, Inc., hergestellt wird. Die Blinkeinheit 208 kann ein Festkörperblinker sein, oder es kann sich um einen der früheren Typen handeln, die einen Bimetallstreifen haben, der sich biegt, um periodisch den fließenden Strom zu unterbrechen. Die Funktion wird unten ausführlicher beschrieben. Die andere Klemme der Blinkeinheit 208 ist mit einem zweiten Ruhekontakt 210 eines zweiten Pols des Relais 204 verbunden.
  • Die Klemme 206 von Relais 204 ist mit einem Arbeitskontakt 212 querverbunden, der dem zweiten Pol von Relais 204 zugeordnet ist. Der Ruhekontakt 210 ist mit dem Arbeitskontakt 214 querverbunden, der dem ersten Pol von Relais 204 zugeordnet ist. Die Klemme 216 ist elektrisch mit der Klemme 187 und mit der Klemme 186 (und damit mit der Leitung 192) durch einen ersten Pol 215 eines zweipoligen Umschaltrelais verbunden, das sich im Zeitschalter 190 befindet. Die Arbeitsweise des zweiten Pols 247 wird unten beschrieben.
  • Die Pole 200A-2 bis 200N-2 der Schalter 200A bis 200N sind in Reihe geschaltet, so daß einer Rückstellspule 254B eines Relais 246 Energie zugeführt wird, wenn sich alle genannten Schalter in der Position 0 befinden. Relais 246 ist ein Selbsthalterelais, beispielsweise des Typs KUL 11A158-120, das von der Potter-Brumfield, Princeton, Indiana, hergestellt wird. Das Relais 246 schließt eine Rückstellspule 254A und zwei Sätze von Kontakten 260 und 244 ein. Eine Seite der Spule 2548 ist mit der Klemme 256 des Zeitschalters 190 und folglich mit der Leitung 194 verbunden. Die andere Seite der Rückstellspule 254B ist mit Pol 200A-2 von Schalter 200A verbunden. Der Pol 200N-2 von Schalter 200N ist mit der Klemme 186 des Zeitschalters 190 und daher mit der Leitung 192 verbunden. Folglich wird durch die Zuführung von Energie durch das Schließen von Schalter 180 das Relais 246 zurückgestellt (Schalter 200A bis 200N in der Position 0), falls es nicht bereits zurückgestellt worden ist. Das bewirkt, daß sich die Kontakte 260 schließen, wodurch die Spule 260 von Relais 204 erregt und das Relais 204 in die Konfiguration geschaltet wird, die in Fig. 9 nicht dargestellt ist. Wenn jedweder der Knöpfe 73A bis 73N gedreht wird, um den entsprechenden Schalter 200A bis 200N in eine der Positionen 1, 2 oder 3 zu drehen, leuchtet eine entsprechende Anzeigelampe 75A bis 75N auf, die anzeigt, daß die entsprechenden Ingredienzen in den entsprechenden Flaschen 27 abgegeben werden. Da der Innenrelaispol 215 des Zeitschalters 190 die Klemme 218 mit der Klemme 256 des Zeitschalters 190 verbindet und die Spule 262 von Relais 204 aktiviert ist, wird die Energie um die Blinkeinheit 208 herum geleitet, und die Anzeigelampen 75A bis 75N, die den ausgewählten Ingredienzen entsprechen, leuchten ständig während der Auswahl der Ingredienzen.
  • Die Pole 200A-3 bis 200N-3 der Schalter 200A bis 200N werden dazu genutzt, die Länge des Zeitintervalls zu steuern, in dessen Verlauf die Motoren 90 der Pumpen 89 arbeiten, um die Zusätze abzugeben. Im einzelnen arbeiten die Motoren 90A bis 90N (gezeigt werden in Fig. 9 nur 90A und 90N) alle mit derselben Drehzahl. Die Zeitdauer aber, während der sie nach dem Betätigen arbeiten, wie das oben ausgeführt worden ist, wird bestimmt durch die Position der entsprechenden Schalter 200A bis 200N. In der Position 0 wird durch den jeweiligen Pol 200A-3 bis 200N-3 kein Stromkreis zwischen einer entsprechenden Klemme 220A bis 220N und einer entsprechenden Klemme 222A bis 222N jedes der Motoren 90A bis 90N hergestellt. In der Position 1 stellt einer der Widerstände 224A bis 224N den Stromkreis her. In der Position 2 stellt einer der Widerstände 226A bis 226N den Stromkreis her. In der Position 3 erfüllt einer der Widerstände 228A bis 228N diese Funktion. Auf diese Weise nimmt ein Widerstand den Platz eines Potentiometers zur Drehzahl regel ung an jeder Motor-Steuerungseinheit jedes Motors 90A bis 90N der Pumpen 89 ein. In der Praxis wird das Potentiometer zur Drehzahlregelung abgenommen, und stattdessen wird die Schaltung nach Fig. 9 hergestellt.
  • Der Widerstand 228A bis 228N wird so gewählt, daß er die Arbeit der Motoren 90A bis 90N über eine relativ lange Zeitspanne bewirkt, so daß eine größere gewählte Menge der entsprechenden Ingredienzen abgegeben werden kann. Die Widerstände 226A bis 226N bewirken, daß die Motoren 90A bis 90N über eine kürzere Zeitspanne arbeiten, so daß eine geringere Menge der ausgewählten Ingredienzen abgegeben wird. Die Widerstände 224A bis 224N bewirken, daß die Motoren 90A bis 90N über die kürzeste Zeitdauer arbeiten, so daß die kleinste Menge der ausgewählten Ingredienzen abgegeben wird. Energie wird den Motor-Steuerungseinheiten jedes der Motoren 90A bis 90N durch die Verbindung der Leitung 192 mit jeder der Klemmen 230A bis 230N und die Verbindung der Leitung 194 mit jeder der Klemmen 232A bis 232N zugeführt (solange der Netzschalter 180 geschlossen ist).
  • Die Motoren 90A bis 90N werden gestartet, wenn eine entsprechende Klemme 234A bis 234N kurzzeitig elektrisch mit einer entsprechenden Klemme 236A bis 236N verbunden ist. Folglich sind die Klemmen 234A bis 234N alle parallel mit einer ersten Klemme der Hälfte eines Abgabeschalters verbunden, der als 238A bezeichnet und durch die Betätigung der Abgabetaste 70 (Fig. 1) aktiviert wird. Die andere Klemme der ersten Hälfte des Abgabeschalters 238A ist mit dem Schieber jedes einzelnen der Pole 200A-4 bis 200N-4 der Schalter 200A bis 200N verbunden. Die Kontakte der Position 0 jedes der Pole 200A-4 bis 200N-4 werden nicht genutzt. Dagegen werden die Kontakte, die den Positionen 1, 2 und 3 jedes der Pole 200A-4 bis 200N-4 zugeordnet sind, miteinander und mit den entsprechenden Klemmen 236A bis 236N der Motoren 90A bis 90N verbunden. Wenn folglich durch Drehen eines der Dosierschalter 73 auf jedwede andere Position als 0 ein Zusatz ausgewählt worden ist, werden durch Drücken der Abgabetaste 70 der Schalter 238A geschlossen und diejenigen der Motoren 90A bis 90N eingeschaltet, die den ausgewählten Zusätzen entsprechen. Jeder der Motoren 90A bis 90N läuft dann während einer Zeitspanne, die durch die ausgewählte Position bestimmt ist, wie das oben beschrieben worden ist.
  • Durch Betätigen der Abgabetaste 70 wird auch die andere Hälfte des Abgabeschalters geschlossen, die mit 238B bezeichnet wird und deren eine Seite mit der Leitung 192 verbunden ist. Die andere Seite von Schalter 238B ist mit einem ersten Ruhekontakt eines ersten Pols 241 eines Relais 242 verbunden. Die Seite dieses Pols von Relais 242, die nicht mit dem Schalter 238B verbunden ist, ist mit den Kontakten von Pol 244 des Relais 246 verbunden. Wenn der Schalter 238B im Ergebnis der Betätigung der Wähltaste 70 geschlossen wird, wird Energie von der Leitung 192 kurzzeitig der Klemme 248 des Zeitschalters 190 zugeführt, was zu dessen Aktivierung führt, wodurch bewirkt wird, daß der erste Relaispol 215 und der zweite Relaispol 247 im Zeitschalter 190 ihren Zustand ändern. Die Energie von der Leitung 192 wird von einer Klemme 249 des Zeitschalters 190 getrennt und stattdessen für eine Zeitdauer, die durch das Zeitsperr-Intervall des Zeitschalters 190 bestimmt ist, einer Klemme 251 zugeführt. Das bewirkt, daß der Strom durch den Widerstand 250 fließt, um die Lampe 252 hinter der durchscheinenden Taste 70 zu beleuchten, da die Seite der Lampe 252, die nicht mit dem Widerstand 250 verbunden ist, mit der Leitung 194 verbunden ist. Die Energieversorgung wird auch mit der Relaisspule 254A von Relais 246A verbunden, wodurch das Relais 246 gesetzt (eingerastet) wird und die Kontakte 244 geöffnet werden. Das Relais 246 bleibt mit offenen Kontakten 244 eingerastet, bis alle Wählschalter 200A bis 200N in die Position 0 zurückgekehrt sind. Dadurch wird verhindert, daß ein zweiter Abgabezyklus gestartet wird, nachdem ein erster Zyklus gestartet worden ist.
  • Wenn die Schalter 238A und 238B gleichzeitig geschlossen werden und Energie der Klemme 248 des Zeitschalters 190 zugeführt wird, wird ein Abgabezyklus gestartet. Die Klemmen 216 und 218 des Zeitschalters 190 sind während des Zeitsperr-Intervalls des Zeitschalters 190 elektrisch verbunden. Diese Zeit wird so gewählt, daß sie länger als die längste Abgabezeit ist, die durch die Motoren 90A bis 90N gebraucht wird. Mit anderen Worten, die Laufzeit ist selbst dann, wenn sich die Schalter 200A bis 200N in der Position 4 befinden und die Widerstände 228A bis 228N die längste Zeitspanne für den Lauf der Motoren definieren, verstrichen, bevor der Zeitschalter 190 bewirkt, daß der Pol 215 die Klemme 218 von der Klemme 216 trennt und die Klemme 218 stattdessen mit der Klemme 256 des Zeitschalters 190 verbindet.
  • Während des Abgabezyklusses wird die Spule 262 von Relais 204 aberregt, und wenn der Klemme 216 des Zeitschalters Energie zugeführt wird, wird den ausgewählten Anzeigelampen 75A bis 75N Energie zugeführt, ohne die Blinkeinheit 208 zu passieren. Wenn der Abgabezyklus abgeschlossen ist und Energie der Klemme 256 zugeführt wird, wird den Anzeigelampen 75A bis 75N Energie durch die Blinkeinheit 208 zugeführt. Die Verbindung nur einer einzigen Lampe reicht aus, um die periodische Unterbrechung des Stroms zu den Lampen durch die Blinkeinheit 208 zu bewirken, was dazu führt, daß die ausgewählte Lampe oder Lampen blinken. Dieses Blinken kann nur durch das Rückstellen aller Schalter 200A bis 200N in die Position 0 beendet werden. Wenn das geschehen ist, fließt die Energie von der Leitung 192 durch die in Reihe geschalteten Pole 200A-2 bis 200N-2, wodurch die Rückstellspule 254B von Relais 246 aktiviert wird. Die Kontakte 244 und 260 des Relais 246 werden geschlossen, und alle Anzeigelampen 75A bis 75N erlöschen. Erregt wird auch die Spule 243 von Relais 242, wodurch die Kontakte von Pol 241 geöffnet werden. Dadurch wird die Zufuhr von Energie zur Klemme 248 von Zeitschalter 190 verhindert und ausgeschlossen, daß ein Abgabezyklus gestartet wird, solange nicht wenigstens einer der Schalter 200A bis 200N aus der Position 0 gedreht worden ist.
  • Wenn der Abgabezyklus abgeschlossen worden ist, kehrt der Pol 247 des Zeitschalters 190 in die gezeigte Position zurück, und die Energie wird wieder der Klemme 249 des Zeitschalters 190 zugeführt. Dann kann der Strom durch die Ruhekontakte 263 eines Relais 262 (das eine Spule 261 hat) zu einer Klemme 264 eines Drehtisch-Zeitschalters 266 fließen. Durch Betätigen der Rotationstaste 69 wird ein Schalter 268A geschlossen, der einer Klemme 270 des Drehtisch-Zeitschalters 266 Energie zuführt. Das wiederum bewirkt, daß den Klemmen 272 und 274 über eine Zeitdauer, die durch den Wert eines Widerstands bestimmt ist, der elektrisch zwischen die Klemmen 278 und 280 des Zeitschalters 266 geschaltet wird, Energie zugeführt wird. Die Zufuhr von Energie zur Klemme 274 bewirkt auf Grund des Stromes, der durch einen Widerstand 284 und die Lampe 282 geführt wird, das Aufleuchten einer Abgabelampe 282, die sich hinter der Rotationstaste 69 befindet (die durchscheinend ist), wobei die andere Seite mit der Leitung 194 verbunden ist.
  • Durch die Betätigung der Rotationstaste 69 wird kurzzeitig auch der Schalter 268B geschlossen, der parallel zu den Ruhekontakten 286 von Mikroschalter 179 angeordnet ist. Wenn jedoch anfangs dem Zeitschalter 266 Energie zugeführt wird, sind die Kontakte 286 im allgemeinen auf Grund des Eingriffs einer der Schrauben 104 mit dem Tauchkern von Mikroschalter 179 offen. Folglich ist es notwendig, daß sich die Kontakte 268B kurzzeitig schließen, damit die Klemme 274 des Zeitschalters 266 elektrisch mit einer Seite eines Drehtisch-Motors 108 verbunden wird. Die andere Seite des Drehtisch-Motors 108 ist mit der Klemme 283 des Zeitschalters 266 und folglich mit der Leitung 194 verbunden. Außerdem ist mit dem Motor 108 ein Anlaßkondensator 288 verbunden.
  • Der Zeitschalter 266 hält die Energiezufuhr zum Drehtisch-Motor 108 über eine längere Zeit offen, als das für eine Drehung um 90º notwendig ist. Wenn sich aber der Drehtisch 49 um 90º gedreht hat, berührt die nächste Schraube 104 den Tauchkern des Mikroschalters 179, so daß dessen Kontakte 286 geöffnet und die Arbeit des Drehtisch-Motors 108 beendet werden. Kurz danach tritt die Zeitsperre des Zeitschalters 266 ein, und der Rotationszyklus ist abgeschlossen.
  • Es versteht sich von selbst, daß während der Abgabe der Zusätze keine Drehung des Drehtischs 49 erfolgen kann, da während des Abgabezyklusses keine Energie an der Klemme 249 des Zeitschalters 190 anliegt. Außerdem kann, wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich ist, während des Mischens keine Drehung des Drehtischs 49 erfolgen.
  • Die Klemme 186 des Zeitschalters 190 und damit die Leitung 192 ist mit einer Klemme 290 eines Misch-Zeitschalters 292 durch die Arbeitskontakte 294 eines zusätzlichen Mikroschalters (vorher nicht gezeigt) verbunden. Die mechanische Anordnung erfolgt so, daß die Kontakte von Mikroschalter 294 geschlossen sind, wenn der Befestigungsblock 59 auf dem Ansatz 72 ruht und sich der Mischstab 55 innerhalb des Gefäßes 53 befindet. Durch die Zuführung von Energie zur Klemme 290 des Misch- Zeitschalters 292 wird die Spule 261 von Relais 262 erregt, so daß die Ruhekontakte 263 von Relais 262 geöffnet werden und die Arbeit des Drehtisch-Motors 108 verhindert wird. Folglich stellt die Schaltung aus Fig. 9 auch eine Verriegelung dar, so daß der Drehtisch 49 nicht gedreht werden kann, wenn sich ein Mischstab 55 innerhalb des Gefäßes 53 befindet.
  • Nachdem der Klemme 290 Energie zugeführt worden ist, werden, wenn die Mischtaste 74 gedrückt wird, die Kontakte eines Schalters 296 geschlossen, so daß der Klemme 298 des Misch-Zeitschalters 292 Energie zugeführt wird. Dann wird den Klemmen 300 und 302 des Zeitschalters 292 Energie zugeführt. Eine Anzeigelampe 304, die sich hinter der Mischtaste 74 befindet, welche durchscheinend ist, wird durch den Strom zum Leuchten gebracht, der durch einen Widerstand 306 geführt wird. Die Seite der Lampe 304, die nicht mit dem Widerstand 306 verbunden ist, wird zur Klemme 188 des Zeitschalters 190 und damit zur Leitung 194 zurückgeführt. Ein Widerstand 308, der elektrisch zwischen die Klemmen 310 und 312 eingefügt ist, bestimmt das Zeitsperr- Intervall für den Misch-Zeitschalter 292. Während dieser Zeitspanne wird dem Mischmotor 157 Energie zugeführt, wodurch das Mischen der kosmetischen Zusätze in den kosmetischen Grundbestandteil, der sich im Gefäß 53 befindet, bewirkt wird. Vorhanden ist auch ein Anlaßkondensator 314 für den Motor 157.
  • Bei den Zeitschaltern 266 und 292 kann es sich um die von Artisan, Inc., Parsipany, New Jersey, hergestellten und als Teil Nr. 4310A-8-120AC- 5A verkauften Modelle handeln. Außerdem können als Relais 204, 242 und 262 die von der Magnacraft, Northbrook, Illinois, als Teil Nr. W7BARCSX-11 hergestellten Modelle eingesetzt werden.
  • Wie man feststellen kann, ist die Schaltung in Fig. 9 verriegelt, so daß die Vorgänge der Abgabe oder des Mischen die Drehung des Drehtischs 49 ausschließen. Außerdem sind während der Drehung des Drehtischs 49 sowohl die Abgabe als auch das Mischen ausgeschlossen. Dagegen ist es möglich, das Erzeugnis zur gleichen Zeit zu spenden und zu mischen, wodurch eine erhebliche Zeiteinsparung möglich ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das kosmetische Spendersystem, das hier beschrieben worden ist, ist für die Zubereitung eines bestimmten kosmetischen Erzeugnisses aus einem kosmetischen Grundbestandteil und einer Vielzahl von Zusätzen geeignet. Im typischen Fall stellt der Grundbestandteil 98 bis 99% des Erzeugnisses dar, während die Zusätze 1 bis 2% des Erzeugnisses ausmachen.
  • Das kosmetische Spendersystem, das hier beschrieben worden ist, ist besonders vorteilhaft, da die Flaschen, in denen sich die kosmetischen Zusätze befinden, und die entsprechenden Schläuche leicht abgenommen und ausgewechselt werden können. Infolgedessen können Verunreinigungen vermieden werden, wenn der Bediener eine andere Gruppe von Zusätzen einsetzen möchte, um das kosmetische Erzeugnis herzustellen.

Claims (7)

1. Kosmetisches Spendersystem zur Bereitstellung eines kosmetischen Erzeugnisses an einer Einzelabgabestelle, welches folgende Komponenten aufweist:
(a) einen Behälter (53), in dem sich ein kosmetischer Grundbestandteil befindet;
(b) Transportmittel (49), z. B. einen Drehtisch, zur Aufnahme des Behälters (53) mit dem darin befindlichen kosmetischen Grundbestandteil in einer ersten Position und zur Bewegung des Behälters (53) zu einer zweiten Position;
(c) eine automatische Spendermaschine (11) für kosmetische Zusätze, die in der Lage ist, kosmetische Zusätze mit dem kosmetischen Grundbestandteil in einem Behälter (53) in der ersten Position zu vermischen, wobei die Maschine (11) folgende Komponenten aufweist: eine Vielzahl von Vorratsmitteln (27), z. B. Flaschen, wobei in jedem der Vorratsmittel ein entsprechender kosmetischer Zusatz aufbewahrt wird; Zuführungsmittel (35, 89) zur Zuführung jedes der Zusätze aus dem entsprechenden Vorratsmittel (27) zum Behälter (53), wenn sich dieser in der ersten Position befindet; und Auswahimittel (200A bis N) zur Auswahl wenigstens eines der Zusätze zur Zuführung zu dem Behälter (53) durch die Zuführungsmittel (35, 89); und
(d) Mischmittel (14) zum Mischen des kosmetischen Grundbestandteils und des wenigstens einen Zusatzes in dem Behälter (53) an der zweiten Position, nachdem der wenigstens eine Zusatz dem Behälter (53) zugeführt und der Behälter (53) durch die Transportmittel (49) aus der ersten Position in die zweite Position bewegt worden ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der kosmetische Grundbestandteil in dem Behälter (53) 98 bis 99% des kosmetischen Erzeugnisses darstellt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zuführungsmittel (35, 89) Schlauchquetschpumpen (89) einschließen.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Transportmittel einen Sitz (43) zur Aufnahme des Behälters (53) einschließen.
5. System nach Anspruch 4, bei dem der Sitz (43) eine Reihe von ringförmigen inneren Absätzen zur Aufnahme von Behältern unterschiedlichen Durchmessers hat.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Mischmittel (14) Antriebsmittel (152 bis 157) aufweisen, um den Behälter (43) in der zweiten Position um eine senkrechte Achse zu drehen.
7. System nach Anspruch 6, bei dem die Mischmittel (14) einen Mischstab (55) einschließen, der den kosmetischen Grundbestandteil rührt, wenn der Behälter (43) im Verhältnis zu dem Stab (55) gedreht wird.
DE68927475T 1988-02-04 1989-02-02 Kosmetisches ausgabesystem Expired - Fee Related DE68927475T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/152,109 US4871262A (en) 1988-02-04 1988-02-04 Cosmetic dispensing system
PCT/US1989/000421 WO1989007294A1 (en) 1988-02-04 1989-02-02 Cosmetic dispensing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927475D1 DE68927475D1 (de) 1997-01-02
DE68927475T2 true DE68927475T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=22541543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927475T Expired - Fee Related DE68927475T2 (de) 1988-02-04 1989-02-02 Kosmetisches ausgabesystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4871262A (de)
EP (1) EP0397797B1 (de)
JP (2) JPH03502676A (de)
KR (1) KR900700952A (de)
AT (1) ATE145485T1 (de)
CA (1) CA1290150C (de)
DE (1) DE68927475T2 (de)
DK (1) DK182490A (de)
FI (1) FI903869A0 (de)
IL (1) IL89172A (de)
WO (1) WO1989007294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232117A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Beiersdorf Ag Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03124871A (ja) * 1989-10-03 1991-05-28 Japan Exlan Co Ltd 染液自動調合装置
US5163010A (en) * 1990-02-22 1992-11-10 Revlon Consumer Products Corporation Formulating device for cosmetically functional cosmetic products
US5903465A (en) * 1993-08-23 1999-05-11 Elizabeth Arden Company Method and apparatus for customizing cosmetic products
EP0717657B1 (de) * 1993-08-23 1998-07-22 Unilever Plc Verfahren und apparat zum anpassen kosmetischer produkte an den kunden
DE4430312C1 (de) * 1994-08-26 1996-03-07 Fischer Ag Dosiervorrichtung
NO954406L (no) * 1995-03-01 1996-09-02 Torbjoern Randsborg Anordning ved blandemaskin, spesielt for blanding av trykk-farge
US5857589A (en) * 1996-11-20 1999-01-12 Fluid Research Corporation Method and apparatus for accurately dispensing liquids and solids
US5785960A (en) * 1997-03-19 1998-07-28 Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. Method and system for customizing dermatological foundation products
US20050121815A1 (en) * 1997-09-05 2005-06-09 Graf Enterprises, Llc Method for blending and fabricating personalized lipstick
US5992686A (en) * 1998-02-27 1999-11-30 Fluid Research Corporation Method and apparatus for dispensing liquids and solids
US7339000B1 (en) * 1998-12-23 2008-03-04 Coatings Management Systems Inc. Method and apparatus for producing an aqueous paint composition from a plurality of premixed compositions
US6177093B1 (en) 1999-03-17 2001-01-23 Color Access, Inc. Method and system for color customizing cosmetic mass products
FR2791648B1 (fr) * 1999-04-02 2001-05-25 Oreal Distributeur portatif pour le conditionnement et la distribution de produits cosmetiques colores
US6510366B1 (en) * 1999-04-23 2003-01-21 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Apparatus and method for customizing cosmetic products
US6571003B1 (en) 1999-06-14 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Skin imaging and analysis systems and methods
ATE239543T1 (de) * 1999-10-19 2003-05-15 Rodriguez Maria Jesus Esmoris Mischmaschine für farbstoffe und cremen
WO2001054663A2 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Collaborative Technologies, Inc. Surfactant free topical compositions and method for rapid preparation thereof
DE60134019D1 (de) 2000-03-31 2008-06-26 Cosmetic Technologies Llc Vorrichtung zur ausgabe von personenbezogener kosmetik
US6516245B1 (en) 2000-05-31 2003-02-04 The Procter & Gamble Company Method for providing personalized cosmetics
DE10034890A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Formulierung und automatisierten Charakterisierung von Dispersionen
US6663818B2 (en) 2000-08-09 2003-12-16 Conopco, Inc. Lipstick machine
WO2002016018A1 (en) * 2000-08-25 2002-02-28 Unilever Plc An apparatus suitable for preparing a custom personal care composition
EP1386251A4 (de) * 2001-03-02 2005-11-23 Euro Celtique Sa Verfahren und gerät zur verdichtung von individualisierten dosierformen
US8636173B2 (en) 2001-06-01 2014-01-28 Cosmetic Technologies, L.L.C. Point-of-sale body powder dispensing system
US6412658B1 (en) 2001-06-01 2002-07-02 Imx Labs, Inc. Point-of-sale body powder dispensing system
US8573263B2 (en) 2001-09-24 2013-11-05 Cosmetic Technologies, Llc Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
US6615881B2 (en) 2001-09-24 2003-09-09 Imx Labs, Inc. Apparatus and method for custom cosmetic dispensing
DE60218708D1 (de) 2001-09-24 2007-04-19 Cosmetic Technologies Llc Vorrichtung und verfahren zum individuellen zusammenstellen von kosmetika
US7174310B2 (en) * 2001-10-22 2007-02-06 Bartholomew Julie R Point of sale cosmetic station
GB2398289A (en) * 2003-02-17 2004-08-18 Abayomi Adetunji Fajobi Liquid toiletry dispensing machine
US7097348B2 (en) * 2003-07-24 2006-08-29 Fluid Management, Inc. Methods and apparatuses for mixing cosmetic preparations at a point of sale
US6945431B2 (en) * 2003-07-24 2005-09-20 Fluid Management, Inc. Sanitizable piston pumps and dispensing systems incorporating the same
DE10342211A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Beiersdorf Ag Kosmetikum
US7347344B2 (en) 2003-10-27 2008-03-25 Fluid Management Operation Llc Apparatus for dispensing a plurality of fluids and container for use in the same
US6935386B2 (en) 2003-10-30 2005-08-30 Fluid Management, Inc. Automated cosmetics dispenser for point of sale cosmetics products
US7673775B2 (en) * 2004-06-25 2010-03-09 Cristian Penciu Apparatus for mixing and dispensing fluids
WO2006020189A2 (en) 2004-07-19 2006-02-23 Barthomolew Julie R Customized retail point of sale dispensing methods
US7445372B1 (en) 2004-10-01 2008-11-04 Access Business Group International Llc Custom cosmetic mixer
CN103198570B (zh) 2004-11-08 2016-03-02 朱莉·R·巴塞洛缪 自动定制化妆品分配器
US7320416B2 (en) * 2005-04-26 2008-01-22 Fluid Management Operations Llc Shelving systems and holders for flexible bags for containing fluid for use in fluid dispensing systems
ITMI20051150A1 (it) * 2005-06-20 2006-12-21 Advantech Int L S R L "apparecchiatura per la miscelazione di prodotti chimici liquidi destinati all'utilizzo su una macchina operatrice semovente"
US7562680B2 (en) 2005-07-15 2009-07-21 Fluid Management Operations, Llc Multiple fluid dispenser
US7690405B2 (en) * 2005-07-18 2010-04-06 Fluid Management, Inc. Multiple fluid dispenser
US8861863B2 (en) * 2005-09-20 2014-10-14 Brightex Bio-Photonics Llc Method and system for analyzing lip conditions using digital images
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
US20080087352A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Red Lime Products Inc. System and method for custom formulation, non-adulterating mixing and packaging of personal care products
US9394153B2 (en) 2007-03-15 2016-07-19 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system
US8479784B2 (en) * 2007-03-15 2013-07-09 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system
US7698021B2 (en) * 2007-06-01 2010-04-13 Microblend Technologies, Inc. Method and apparatus for producing paint
WO2009021773A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Unilever Plc Automatic dispenser
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
EP2065860A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur Bereitstellung einer Reinigungszusammensetzung
BRPI0908888B1 (pt) * 2008-02-04 2019-03-26 The Coca-Cola Company Métodos para criar produtos de bebida personalizados
US11235298B2 (en) 2008-03-03 2022-02-01 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
US9177339B2 (en) 2008-03-03 2015-11-03 Sure Tint Technologies, LLC System and method for color preparation and management
US8567455B2 (en) 2008-03-03 2013-10-29 SureTint Technologies, LLC Blending station apparatus and method for using the same
US9149108B2 (en) 2011-02-24 2015-10-06 SureTint Technologies, LLC System and method for batch sizing hair dye mixtures
US9414665B2 (en) 2008-03-03 2016-08-16 SureTint Technologies, LLC Blending color and control management system
US11246395B2 (en) 2008-03-03 2022-02-15 SureTint Technologies, LLC Color conversion system and method
US7963303B2 (en) * 2008-03-03 2011-06-21 The Saranow Group, Llc Manual hair dye apparatus and method for using the same
BRPI0801098B1 (pt) * 2008-03-28 2021-08-03 Ana Lucia Schmidt Lourenço Rodrigues Equipamento processador de substâncias para o preparo de cosméticos e correlatos, e, processo de preparo de cosméticos e correlatos
US8373859B2 (en) * 2009-03-27 2013-02-12 Brightex Bio-Photonics Llc Methods and systems for imaging skin using polarized lighting
US8823934B2 (en) * 2009-03-27 2014-09-02 Brightex Bio-Photonics Llc Methods and systems for imaging and modeling skin using polarized lighting
US20110155759A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Benjamin Weshler Sample dispensing display system
US10549247B2 (en) * 2010-03-22 2020-02-04 Eric D. Schwartz Portable custom nail polish creator
US20120327738A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Andrea Coonrod Automatic system for mixing cleansing agents with a water stream
US8804122B2 (en) 2011-09-22 2014-08-12 Brightex Bio-Photonics Llc Systems and methods for determining a surface profile using a plurality of light sources
US9604186B1 (en) * 2012-05-01 2017-03-28 Dow Agrosciences Llc Automated multichannel media dispenser
ITTO20120773A1 (it) 2012-09-06 2012-12-06 Start Up S R L Cartuccia perfezionata per dosatore automatico portatile e dosatore automatico portatile dotato di tali cartucce.
US20140230377A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Gojo Industries, Inc. System for producing a customizable personal skincare product in a portable dispenser, and related methods
EP2972631B1 (de) * 2013-03-15 2018-10-24 Baxter Corporation Englewood System und verfahren zum vorbereiten eines präparats aus einer vormischungslösung
CA2912556A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Alaa HUSSAIN Liquid mixer for mixing nail polish
US8977389B2 (en) 2013-07-17 2015-03-10 ColorCulture Network, LLC Method, system and apparatus for dispensing products for a personal care service, instructing on providing a personal care treatment service, and selecting a personal care service
US20150282592A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Jessica A. McCallum Dispensing system and method
US20170228959A1 (en) * 2014-08-13 2017-08-10 Dimitrios BOTHOS Vending machine for selected quantities of distinct perfumes
US20160082403A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Younes Ounzar Multi-color fluid dispenser apparatus
US11412835B2 (en) 2015-06-08 2022-08-16 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated delivery system of a cosmetic sample
DE102015113819A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Gako International Gmbh Auswechselbarer Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtungs-Hubarm sowie Apotheken-Rezepturherstellungs-Vorrichtung zum Herstellen eines pharmazeutischen Individual-Produkts
US10596534B2 (en) * 2015-12-01 2020-03-24 L'oreal Apparatus for dispensing and mixing blended composition for skin treatment
CA3044853A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Shiseido Americas Corporation Systems, methods and apparatus for producing customized topical agents
US10776800B2 (en) 2017-04-03 2020-09-15 L'oreal Skin care composition and method of making a skin care composition
US10668001B2 (en) 2017-04-03 2020-06-02 L'oreal Skin care composition and method of making a skin care composition
US10464030B2 (en) 2017-04-03 2019-11-05 L'oreal System for forming a cosmetic composition
US10902492B2 (en) 2017-04-03 2021-01-26 L'oreal Method for providing a customized skin care product to a consumer
FR3067911B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Seb S.A. Appareil de fabrication d’un produit cosmetique
KR200494840Y1 (ko) 2017-07-25 2022-01-10 블리. 엘엘씨 화장품 맞춤용 시스템 및 장치
AU2018100349B4 (en) * 2017-08-22 2019-01-03 Iris Id Pty Limited Dispensing System
US20190139355A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Vince Kong Shampoo Dispensing Assembly
WO2019217490A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Scentronix Inc. Generative scent design system
JP7311610B2 (ja) 2019-01-03 2023-07-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー パーソナライズスキンケアシステム
US11602589B2 (en) * 2019-05-21 2023-03-14 Covidien Lp Peristaltic pumps with selective activation of multiple fluid lines and fluid management systems including the same
US10897979B1 (en) 2019-09-12 2021-01-26 SureTint Technologies, LLC System and method for hair dye color conversion
JP7441651B2 (ja) * 2020-01-08 2024-03-01 ホシザキ株式会社 製氷機
WO2022040392A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Blee.LLC System and device for customization of cosmetics
EP4104934A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Systems Bioengineering Limited Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters
IT202100031424A1 (it) 2021-12-15 2023-06-15 Telier S R L S Sistema di dosaggio e miscelazione di tinte per capelli

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397520A (en) * 1921-01-26 1921-11-22 Sealright Co Inc Art of filling containers with ice-cream
US1772083A (en) * 1927-10-19 1930-08-05 George M Hollenback Dental device
US2848019A (en) * 1953-10-27 1958-08-19 Color Carousel Corp Paint mixing machine
US2832510A (en) * 1955-01-20 1958-04-29 Practical Ind Inc Vending machine
DE1119231B (de) * 1958-02-11 1961-12-14 Draiswerke Gmbh Misch- und Knetmaschine
US2923438A (en) * 1958-06-09 1960-02-02 Martin Senour Company Automatic paint manufacturing machine
US3156452A (en) * 1961-10-10 1964-11-10 Interlake Iron Corp Mixing apparatus
US3326530A (en) * 1964-06-01 1967-06-20 Swift & Co Apparatus for dispensing and mixing measured amounts of liquid
US3630494A (en) * 1970-07-13 1971-12-28 Robert J Patton Mixing device
US3851798A (en) * 1972-11-10 1974-12-03 Miller Mfg Co Of Schiller Park Automatic colorant dispenser
CH570827A5 (en) * 1973-11-08 1975-12-31 Nielaender Henrik Mixer element - with combined rotational, pivoting and reciprocating motion for granular powdered pasty or viscous materials
US4054270A (en) * 1974-06-20 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Micro mixing apparatus and method
US4046287A (en) * 1976-05-10 1977-09-06 Graco Inc. Automatic metering and dispensing system
US4258759A (en) * 1979-03-29 1981-03-31 Achen John J Turntable for colorant dispensers
US4316490A (en) * 1979-10-02 1982-02-23 Meyer Jerome K Ice cream making and packaging system and method
DE3201221A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Walter 4600 Dortmund Ribic Station zum anmischen insbesondere von farben und dergleichen
US4473173A (en) * 1983-01-10 1984-09-25 Applied Color Systems, Inc. Apparatus and method for low volume dispensing
IT1182287B (it) * 1984-09-26 1987-10-05 Montelera Spa Impianto per la produzione estemporanea di inchiostri da stampa liquidi o semiliquidi di qualita e colori differenti
IT1199500B (it) * 1984-10-12 1988-12-30 Corob Srl Metodo per la dosatura a volume di coloranti nei prodotti vernicianti e macchina relativa
FR2573338B1 (fr) * 1984-11-16 1987-01-09 Etu Tech Servi Informatiq Bure Machine du type carrousel pour preparation de melanges, specialement de mortiers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232117A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 Beiersdorf Ag Baukastensystem für kosmetische und dermatologische Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE68927475D1 (de) 1997-01-02
DK182490D0 (da) 1990-07-31
KR900700952A (ko) 1990-08-17
JP2570755Y2 (ja) 1998-05-13
ATE145485T1 (de) 1996-12-15
EP0397797A1 (de) 1990-11-22
US4871262A (en) 1989-10-03
WO1989007294A1 (en) 1989-08-10
FI903869A0 (fi) 1990-08-03
JPH09173U (ja) 1997-04-04
CA1290150C (en) 1991-10-08
JPH03502676A (ja) 1991-06-20
EP0397797B1 (de) 1996-11-20
DK182490A (da) 1990-07-31
EP0397797A4 (en) 1991-11-21
IL89172A (en) 1992-07-15
IL89172A0 (en) 1989-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927475T2 (de) Kosmetisches ausgabesystem
DE69211003T2 (de) Soda- und eisspendeautomat
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE202008010969U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE2830548A1 (de) Vorrichtung zum mischen und dosieren des inhaltes von behaeltern, insbesondere fuer lack, farben u.dgl. und fach- oder wandgestell zur aufnahme dieser vorrichtung
DE60118750T2 (de) Abgabevorrichtung mit Merkmalen für eine verbesserte Instandhaltbarkeit
DE202005012843U1 (de) Milchwagen für die Nutztieraufzucht
EP0819851A2 (de) Steuereinrichtung für eine Förderpumpe oder dlg.
DE4210794C2 (de) Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
EP1494920A1 (de) Dosiervorrichtung f r fliessf hige produkte
DE3607623A1 (de) Spender zum herstellen und abgeben von mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentrat und wasser
EP2027912B1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
AU621861B2 (en) Cosmetic dispensing system
DE3208569A1 (de) Ausgabegeraet fuer aus einem nicht trinkfertigen fruchtsaft-konzentrat und frischwasser gemischten fruchtsaft
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE2225460C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Ausgabe von gefrorenen Erfrischungsprodukten und gekühlten Getränken
DE2308337A1 (de) Grossvolumige ausgabevorrichtung
DE4401453A1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Kombinationsstroms von mindestens zwei flüssigen bis weichplastischen, für den Verzehr bestimmten Einzelmassen
DE3034924A1 (de) Mischvorrichtung
DE3514668C2 (de)
DE8716846U1 (de) Spender zur dosierten Abgabe nichtfließender bzw. hochviskoser Substanzen
DE19803211C1 (de) Einspurvorrichtung, insbesondere für Geräte zum Mischen feinpulvriger Materialien, und Vakuum-Gipsanmischgerät
DE19718458A1 (de) Durchlaufmischer
DE1173678B (de) Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee