DE1173678B - Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben - Google Patents

Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben

Info

Publication number
DE1173678B
DE1173678B DEC20762A DEC0020762A DE1173678B DE 1173678 B DE1173678 B DE 1173678B DE C20762 A DEC20762 A DE C20762A DE C0020762 A DEC0020762 A DE C0020762A DE 1173678 B DE1173678 B DE 1173678B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dispensing
liquid
chamber
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20762A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Charles Rowe
Richard William Sinn
Edwin Hery Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Color Corp of America
Original Assignee
Color Corp of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Color Corp of America filed Critical Color Corp of America
Publication of DE1173678B publication Critical patent/DE1173678B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben flüssiger Anstrichfarben Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Anstrichfarben, mit einem in einem teilzylindrischen Gehäuse kreisförmig geführten Kolben, dessen Hub zum Einregeln der Ausgabemenge zwischen Anschlägen einstellbar ist.
  • Um eine solche Vorrichtung zu schaffen, müssen spezielle Schwierigkeiten überwunden werden, nämlich zunächst die hohe Viskosität der Anstrichfarbe, mit ihrer Tendenz, die Flächen, mit denen sie in Berührung kommt, zu überziehen und daran zu haften, und außerdem der Umstand, daß sie leicht hart wird, wenn sie der Atmosphäre für einige Zeit ausgesetzt wird. Außerdem muß berücksichtigt werden, daß Farben und Farbträger bzw. Verdünnungsmittel Bestandteile sind, die sich voneinander abscheiden, wenn die Mischung nicht immer wieder durchgerührt wird.
  • Es sind verschiedene Arten von Flüssigkeitsausgabevorrichtungen bekannt, bei denen das Fördern der Flüssigkeit meistens durch Ansaugen erfolgt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen sind aber nicht zum Ausgeben von flüssigen Anstrichfarben geeignet, da solche Anstrichfarben immer wieder umgerührt werden müssen, um zu verhindern, daß sich das darin enthaltene Pigment gegenüber dem spezifisch leichteren Träger bzw. Verdünnungsmittel absetzt. Bei den bekannten Ausgabevorrichtungen sind weder Rührwerke vorgesehen, noch sind sie so aufgebaut, daß bei Bewegen des Ausgabekolbens die Flüssigkeit zwangläufig umgerührt wird.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Ausgabevorrichtung, mit der diese Nachteile vermieden werden und die sich insbesondere zum Ausgeben von flüssigen Anstrichfarben eignet. Durch den besonderen Aufbau der Vorrichtung wird auch ein Abtropfen der Farbe aus der Ausgabeöffnung wirksam verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsausgabegehäuse in eine schräg nach vorn abfallende Füllkammer und eine teilzylindrische Ausgabekammer unterteilt ist, daß die Füllkammer über Öffnungen die Ausgabekammer mit einem oberhalb der Ausgabekammer angeordneten Vorratsbehälter verbindet und die Öffnung zwischen Füllkammer und Ausgabekammer so ausgebildet ist, daß bei in Ausgangsstellung befindlichen Kolben Flüssigkeit von der Füllkammer in die Ausgabekammer einfließt und daß in einer Zwischenstellung des Kolbens diese Öffnung geschlossen und über eine Ausgabeventileinrichtung in Form einer über einen Teil des Kolbennabenumfangs verlaufenden Ausspa- rung ein Ausgabekanal geöffnet ist, solange der Kolben mittels eines Handhebels aus der Zwischenstellung bis in die Endstellung bewegt wird.
  • Die Ventileinrichtung kann vorteilhaft als Drehventil ausgebildet sein, das mit der Kolbendrehung aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu bringen ist. An einem weiteren Teilstück des Umfangs der Kolbennabe ist eine weitere Aussparung vorgesehen, die beim Zurückdrehen des Kolbens in die Ausgangsstellung den an der Kolbenrückseite gebildeten Raum mit dem Raum vor dem Kolben verbindet.
  • Der Anschlag zum Bestimmen der auszugebenden Flüssigkeitsmenge weist vorteilhaft einen Anschlaghebel auf, der auf der Kolbenwelle drehbar gelagert ist und federnd nachgiebig in Rasten eingreift, die in der Seitenkante einer sich im wesentlichen konzentrisch zum teilzylindrischen Gehäuse erstreckenden Einstellplatte vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung, F i g. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Ausgabevorrichtung, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, F i g. 5 ein Teilstück der gegenüberliegenden Seite der in Fig. 1 dargestellten Ausgabevorrichtung, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6, F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7, F i g. 9 eine teilweise Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Ausgabevorrichtung, F i g. 10 eine teilweise Seitenansicht mit einer weiteren Abänderung, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 9, F i g. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11, während Fig. 13 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie XIII-XIII der F i g. 10 wiedergibt.
  • Der Einfachheit halber beziehen sich die Begriffe »oben« und »unten« sowie Ableitungen hiervon auf die Darstellung, wie sie in den Fig. 2 und 3 erscheinen. Die Begriffe »vorn« und »hinten« sowie Ableitungen hiervon beziehen sich auf das rechte und linke Ende der Ausgabevorrichtung, wie sie in F i g. 3 dargestellt ist, während sich die Begriffe »innen« und »außen« sowie Ableitungen hiervon auf den geometrischen Mittelpunkt der Ausgabevorrichtung beziehen.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung dargestellt, welche allgemein mit den Bezugszeichen 10 versehen ist. Das Gehäuse 11 der Ausgabevorrichtung 10, das im wesentlichen die Form eines L hat, weist zwei etwa parallele Seitenwände 13 (F i g. 1) und 14 (Fig. 3) auf. Das Gehäuse 11 enthält eine nach unten und vorn abfallende Füllkammer 17, welche durch die Seitenwände 13 und 14, die Oberseite 18 und die Unterseite 19 gebildet wird. Auf die Füllkammer 17 ist ein Vorratsbehälter 12 für flüssige Farbmittel aufgesetzt und steht mit dieser über eine Öffnung 22 in Verbindung. Nach vorn und unten steht die Füllkammer 17 über eine Öffnung 21 mit einer Ausgabekammer 23 in Verbindung.
  • Die Ausgabekammer 23 wird durch ein teilzylindrisches Gehäuse gebildet, an das sich unten ein Ansatz 26 (Fig. 3 und 8) anschließt. In der freien Kante dieses Ansatzes 26 befindet sich eine Nut 56, die mit der aufgeschraubten Seitenwand 13 einen Ausgabekanal bildet. In dem teilzylindrischen Gehäuse ist ein Ausgabekolben 45 mittels einer Welle 34 drehbar gelagert, wobei die Nabe 46 des Ausgabekolbens45 einen Hohlraum36 flüssigkeitsdicht abschließt. Der Ausgabekolben 45 hat ein Blatt 47 mit im wesentlichen flacher Vorderfläche 48 und Rückseite 49, die sich etwa radial von der Welle 34 aus erstrecken. Die Flächen 48 und 49 stehen etwa im rechten Winkel zueinander und können die beiden Begrenzungsflächen 42 und 43 des teilzylindrischen Hohlraumes berühren. Die radiale Außenfläche 52 des Ausgabekolbens 45 bildet ein Teilstück des Zylinders mit den gekrümmten Flächen 37 und 38.
  • Dementsprechend kann die Außenfläche 52 die gekrümmten Flächen 37 und 38 dicht, aber mit Gleitsitz berühren.
  • Die axialen Flächen 53 und 54 (F i g. 6 und 7) des Ausgabekolbens 45 sind zu den Innenflächen der Seitenwände 13 und 14 parallel und können sich dicht, aber verschiebbar, an diese anlegen. Wenn daher die Außenflächen 52 des Ausgabekolbens 45 an der gekrümmten Fläche 37 anliegt, verbinden sich die Vorderfläche 48 des Flügels 47, die gekrümmte Fläche 37 der unteren flachen Fläche 43 und die sich daran anschließende Umfangsfläche der Nabe 46 mit den Seitenwänden 13 und 14, um eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Zone 51 vor und/oder unter dem Ausgabekolben 45 zu bilden. Wenn in gleicher Weise die Fläche 52 des Ausgabekolbens 45 an der gekrümmten Fläche 38 anliegt, verbinden sich die Rückseite 49 des Flügels 47, die gekrümmte Fläche 38, die obere flache Fläche 42 und die Nabe 46 mit den Seitenwänden 13 und 14, so daß sie eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Zone 55 hinter dem Ausgabekolben 45 bilden.
  • Die bereits erwähnte, den Ausgabekanal bildende Nut 56 steht mit dem gekrümmten Hohlraum 36 in Verbindung und erstreckt sich durch eine Bodenwand 57 der Ausgabekammer 23.
  • Die Nabe 46 (F i g. 3, 6 und 7) hat eine am Umfang angeordnete Ausgabeaussparung 58, welche sich an einem axialen Ende der Nabe 46 befindet und sich von der Vorderseite 48 des Flügels 47 aus erstreckt. Die Aussparung 58 hat eine so große Umfangslänge, daß sie mit dem oberen Ende des Ausgabekanals 56 in Verbindung steht, wenn der Flügel 47 an der Innenfläche 37 der Vorderwand 24 anliegt.
  • An der gegenüberliegenden Endfläche der Nabe 46 ist eine weitere Aussparung 59 (Fig. 7 und 8) vorgesehen, die sich ebenfalls in Umfangsrichtung um die Nabe 46 herum von der Rückseite 49 des Flügels 47 bis nach einem Punkt erstreckt, wo sie, immer wenn die Außenfläche 52 die gekrümmte Fläche 38 am Ansatz26 berührt, mit der Zone 51 vor dem Flügel 47 in Verbindung steht. Daher wird die Flüssigkeit, die in der Zone 55 eingeschlossen ist, unter Druck von dort heraus durch den Ausgabekolben 45 über die Aussparung 59 zum unteren Ende der Zone 51 in der Kammer 23 gefördert.
  • Ein Handhebel 62 sitzt auf der Welle 34 und hat einen gewissen Abstand vom Gehäuse 11. Ein Anschlaghebel 64 ist ebenfalls auf der Welle 34 drehbar gelagert. Der untere Teil 66 des Anschlaghebels 64 ist in axialer Richtung biegsam, während der obere Teil 67 des Anschlaghebels 64 nach dem Gehäuse 11 hin gekröpft ist, so daß der in der Drehebene des Handhebels 62 liegt. Ein Bolzen 68 (F i g. 5) ist so in den Handhebel 62 eingeschraubt, daß dessen Kopf 65 den oberen Teil 67 des Anschlaghebels 64 berühren kann, damit der geringste Abstand zwischen dem Handhebel 62 und dem Anschlaghebel 64 eingestellt werden kann.
  • Eine gekrümmte Einstellplatte 69 ist am Gehäuse 11, beispielsweise mittels Schrauben 70, befestigt und hat vorzugsweise einen gewissen Abstand von der Oberseite 18 und der Vorderwand 24. Die rechte Kante 73 der Einstellplatte 69 erstreckt sich über die Seitenwand 14 hinaus und ist mit mehreren Rasten 74 versehen, die an sorgfältig ausgewählten Stellen längs der Kante 73 angeordnet sind. Der obere Teil 67 des Anschlaghebels 64 weist einen nach innen ragenden Flansch 75 auf, welcher satt in die Nuten 74 paßt und durch axiale Eigenfederkraft des Anschlaghebels 64 in diesen gehalten wird. Mit dem Anschlaghebel64 in einer Nut 74 berührt der Bolzen 68 am Handhebel 62 den Anschlaghebel 64 nach einer vorbestimmten Drehung der Kolbenwelle 34, wenn nämlich eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus der Ausgabevorrichtung 10 abgegeben worden ist.
  • Tm Vorratsbehälter 12 kann ein Rührwerk 102 (Fig. 2, 3 und 4) vorgesehen werden, das sich bis in das hintere Ende der Füllkammer 17 erstreckt und durch eine Kurbel 103 angetrieben werden kann. Es besteht im wesentlichen aus einer Rührplatte 119, welche sich in der Nähe, jedoch in einem gewissen Abstand und oberhalb des Bodens 96 des Vorratsbehälters 12 befindet und unter der Einwirkung einer Spiralfeder 121 steht. Die Platte 119 ist vorzugsweise größer als die Öffnung22 und weist eine Vielzahl dicht nebeneinander liegender Öffnungen 123 (F i g.
  • 4) auf, die den Widerstand der Platte 119 gegen eine Bewegung durch die Flüssigkeit vermindern, aber zugleich das Durchrühren der Flüssigkeit unterstützen. Den Kurbelantrieb besorgt ein Motor 124 (Fig. 2).
  • Die Wirkungsweise der Ausgabevorrichtung 10 ist folgende: Nachdem der Vorratsbehälter 12 mit Flüssigkeit, z. B. flüssiger Anstrichfarbe, gefüllt worden ist, kann der Motor 124 eingeschaltet werden, so daß das Rührwerk 102 sich im Vorratsbehälter 12 senkrecht auf und ab bewegt.
  • Der Handhebel 62 (Fig. 1 und 2) befindet sich normalerweise in einer etwa senkrechten Stellung, wenn keine Flüssigkeit ausgegeben wird.
  • In diesem Falle befindet sich der Ausgabekolben 45 in der in gestrichelten Linien in F i g. 3 dargestellten Stellung, so daß die Flüssigkeit durch Schwerkraft von der Füllkammer 17 in die Zone 51 der Ausgabekammer 23 fließen kann. Der Ausgabekanal 56 (F i g. 3) wird durch die Nabe 46 von seiner Verbindung mit der Ausgabeaussparung 58 getrennt, so daß keine Flüssigkeit aus der Kammer 23 austreten kann.
  • Wenn eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus der Ausgabevorrichtung 10 ausgegeben werden soll, so wird der Anschlaghebel 64 (Fig. 5) von der Einstellplatte 69 fortgebogen und um die Welle 34 gedreht, bis er sich gegenüber einer Nut 74 in der Platte 69 befindet, wobei die Flüssigkeitsmenge an einer Skala auf der Einstellplatte 69 abgelesen werden kann. Der Anschlaghebel 64 wird dann freigegeben, so daß er in die ausgewählte Nut einrastet.
  • Ein Behälter beliebiger Art wird unter das untere Ende des Ausgabekanals 56 gebracht, worauf der Handhebel 62 vorbewegt wird, bis der Kopf 65 des Bolzens 68 an den Anschlaghebel 64 anschlägt. Der Bolzen 68 ist normalerweise in bezug auf den Handhebel 62 eingestellt, bevor die Ausgabevorrichtung 10 in Tätigkeit gesetzt wird, jedoch kann eine weitere Einstellung bei Bedarf erfolgen.
  • Wenn der Handhebel 62 von seiner oberen Stellung in F i g. 5 fortbewegt wird, so dreht er die Kolbenwelle 34 und infolgedessen den Ausgabekolben 45 (Fig. 3) im Uhrzeigersinn. Der Ausgabekolben 45 und die Ausgabeaussparung 58 in der Nabe 46 sind so angeordnet, daß die Aussparung 58 mit dem oberen Ende des Ausgabekanals 56 nicht später in Verbindung steht, als in dem Augenblick, in dem der Kolben 45 auf die gekrümmte Fläche 37 auftrifft.
  • Infolgedessen wird Flüssigkeit in der Zone so der Ausgabekammer 23, sobald sich der Kolben 45 aus der in Fig. 3 in vollen Linien dargestellten Stellung abwärts bewegt, über die Ausgabeaussparung 58 und den Ausgabehebel 56 bewegt, bis der Bolzen 68 am Handhebel 62 an den Anschlaghebel 64 anschlägt. Zu diesem Zeitpunkt ist die genau vorbestimmte Flüssigkeitsmenge aus der Kammer 23 durch den Kanal 56 abgegeben worden.
  • Daraufhin wird der Handhebel62 in die umgekehrte Richtung gedreht, d. h., der Ausgabekolben 43 (F i g. 3) bewegt sich im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch wird ein Unterdruck in der Zone 51 erzeugt, wodurch alle Flüssigkeit im Ausgabekanal 56 über die Ausgabeaussparung 58 in die Zone 51 hinausgesaugt wird.
  • Nachdem die Außenfläche 52 des Ausgabekolbens 45 die gekrümmte Fläche 37 verlassen hat und die gekrümmte Fläche 38 am unteren Ansatz 26 berührt, verbindet die Übertragungsaussparung 59 (F i g. 8) in der Nabe 46 die Zone 51 mit der Zone 55. Größe und Form der Aussparung 58 sind so gewählt, daß in der Zone 55 eingeschlossene Flüssigkeit nach unten und von der Übertragungsaussparung 59 in das untere Ende der Zone 51 gedrückt wird.
  • Jetzt bewegt sich Flüssigkeit durch Schwerkraft von der Füllkammer 17 in die Zone 51. Die aus der Aussparung 59 in die Zone 51 gedrückte Flüssigkeit durchmischt sich nicht nur selbst und die durch das obere Ende in die Zone einströmende Flüssigkeit, sondern sie entfernt auch alle Luftblasen, die im unteren Ende der Zone 51 eingeschlossen sind, indem sie sie nach dem vorangegangenen Abgabevorgang nach oben drückt. Auf diese Weise ist die Ausgabevorrichtungl0 sofort für einen weiteren Ausgabevorgang bereit.
  • Wenn eine andere Flüssigkeitsmenge bei dem nächsten Ausgabevorgang abgegeben werden soll, so kann die Ausgabevorrichtung 10 schnell und leicht auf diese Menge eingestellt werden, indem der Anschlaghebel 64 in eine entsprechende Nut 74 der Einstellplatte 69 gebracht wird.
  • Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, eine zusätzliche oder abgeänderte Ventileinrichtung vorzusehen, welche durch den Ausgabekolben betätigt wird, aber keinen Teil davon bildet. Das abgeänderte Gehäuse 11a der Ausgabevorrichtung 10a (Fig. 12 und 13) besitzt ein derartiges Ventil 76 in der Ausgabeleitung 77 der Ausgabezone 51a. Das Ventil 76 besteht aus einem konischen Ventilküken 78, das drehbar in einer konischen Bohrung 79 steckt, die sich im unteren Ende des Gehäuses 11a befindet und die Ausgabeleitung77 unterbricht. Die Achse der Ventilbohrung 79 liegt vorzugsweise parallel zur Achse der Kolbenwelle 34a. Das Ende des Kükens 78, das die Seitenwand 14a durchragt, ist mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Mutter80 versehen.
  • Eine nachgiebige Scheibe 82 ist auf das Gewindeende des Kükens 78 zwischen der Mutter 80 und dem Gehäuse 11a aufgesteckt, um das Küken 78 dicht, aber drehbar in der Ventilbohrung 79 zu halten, wodurch ein Undichtwerden verhindert wird.
  • Das Küken 78 hat einen Ansatz 83 mit verringertem Durchmesser, der über die Seitenwand 13a des Gehäuses 11a hinausragt. Eine Gabel 84 ist am Ansatz 83 mit diesem drehbar befestigt (siehe auch F i g. 10). Ein Betätigungsarm 89 ist mit seinem einen Ende an demjenigen Ende der Kolbenwelle 34a befestigt, welches durch die Seitenwand 13a hindurchführt. Ein Betätigungsstift 92 ist am freien Ende des Betätigungsarmes 89 befestigt und paßt dicht in den Schlitz 93 der Gabel 84. Der Betätigungsarm 89 und die Gabel 84 sind so eingerichtet, daß das Ventil 76 geschlossen ist, wie aus Fig. 11 zu ersehen, wenn die Gabel 84 und der Arm 89 etwa senkrecht miteinander fluchten, was aus Fig. 9 und 12 zu ersehen ist. In diesem Falle befindet sich der Ausgabekolben 45a (Fig. 11) in der in vollen Linien dargestellten Stellung, und der Hebel 62 und der Anschlaghebel 64 befinden sich in Aufrechtstellung. Wenn der Kolben 45a durch den Handhebel 62 in die F i g. 11 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung gebracht wird, nehmen die Gabel 84 und ihr Betätigungsarm 89 etwa die in F i g. 10 dargestellte Stellung ein, und das Ventil 76 ist geöffnet, wie dies aus F i g. 13 hervorgeht.
  • Die Zone 51a in der Ausgabekammer 23a ist etwas größer als die Zone 51 der Kammer 23 der Fig. 3, wodurch die Ausgabevorrichtung 10a eine größere Kapazität als die Vorrichtung 10 erhält, obgleich ihre Außenmaße praktisch gleich sein können, das abgeänderte Gehäuse 11a weist außerdem eine Zone 55a hinter dem Kolben 45a auf, welche mit der Zone 51 a durch die Ausgabeaussparung (wie 58 in F i g. 7) in praktisch der gleichen Weise in Verbindung steht, wie dies zuvor mit Bezug auf die Vorrichtung 10 beschrieben wurde.
  • Die Wirkungsweise der abgeänderten Ausgabevorrichtung 10a ist praktisch die gleiche wie die der Vorrichtung 10. Insbesondere wird das Ventil 76 gerade geöffnet, wenn der Kolben 45a (Fig. 11) in die in gestrichelten Linien dargestellte Stellung bewegt und dadurch die Zone 51a geschlossen wird.
  • An dieser Stelle hat die Übertragungsaussparung 59a (F i g. 12) keine Verbindung mehr mit der Zone 51a.
  • Demzufolge wird Flüssigkeit, die in der Zone 51a eingeschlossen ist, durch die Ausgabeleitung 77 in einen (nicht dargestellten) Aufnahmebehälter gedrückt, der sich unter der Ausgabeleitung 77 befindet.
  • Wenn der Kolben 45a in die in Fig. 11 gestrichelt dargestellte Stellung bewegt wird, dann bleibt die Gabel 84 in ihrer in F i g. 10 dargestellten Stellung, während der Betätigungsarm 89 im Uhrzeigersinn hiervon fortbewegt wird. Wenn daher der Betätigungsarm 89 mit der Rückkehrbewegung des Kolbens 45a im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so tritt der Stift 92 wieder in den Schlitz 93 ein, wenn der Kolben 45a die in F i g. 11 gestrichelt dargestellte Stellung einnimmt. Bei fortgesetzter Bewegung des Kolbens 45a aus der in gestrichelten Linien dargestellten Stellung in die mit vollen Linien in F i g. 11 dargestellte Stellung bewegt der Betätigungsarm 89 die Gabel 84 in die in F i g. 9 dargestellte Stellung, in der das Ventil 76 geschlossen ist, wie aus F i g. 11 ersichtlich. Wenn der Kolben 45a außerdem sich aus der in Fig. 11 gestrichelt wiedergegebenen Stellung in die mit vollen Linien dargestellte Stellung bewegt, so wird die in der Zone 55a eingeschlossene Flüssigkeit durch die Übertragungsaussparung 59a (F i g.
  • 12) in das untere Ende der Zone 51a gedrückt, um die Flüssigkeit durchzurühren und alle darin eingeschlossenen Luftblasen nach oben zu drücken.
  • Wie aus den F i g. 11 und 12 hervorgeht, kann eine abgeänderte Rührvorrichtung 128 sowohl im hinte- ren Ende der Füllkammer 17a des Gehäuses 11a als auch im Vorratsbehälter 12a vorgesehen werden.
  • Obgleich hier eine besondere und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Erläuterung näher beschrieben wurde, versteht es sich, daß geringfügige konstruktive Abänderungen im Bereich der Erfindung liegen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Farben, mit einem in einem teilzylindrischen Gehäuse kreisförmig geführten Kolben, dessen Hub zum Einregeln der Ausgabemenge zwischen Anschlägen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsausgabegehäuse (11) in eine schräg nach vorn abfallende Füllkammer (17) und eine teilzylindrische Ausgabekammer (23) unterteilt ist, daß die Füllkammer (17) über Öffnungen (21 bzw. 22) die Ausgabekammer (23) mit einem oberhalb der Ausgabevorrichtung angeordneten Vorratsbehälter (12) verbindet und die Öffnung (21) zwischen Füllkammer (17) und Ausgabekammer (23) so ausgebildet ist, daß bei in Ausgangsstellung befindlichen Kolben (45) Flüssigkeit von der Füllkammer (17) in die Ausgabekammer (23) einfließt, und daß in einer Zwischenstellung des Kolbens (45) diese Öffnung (21) geschlossen und über eine Ausgabeventileinrichtung in Form einer über einen Teil des Kolbennabenumfangs verlaufenden Aussparung (58) ein Ausgabekanal (56) geöffnet ist, solange der Kolben (45) mittels eines Handhebels (62) aus der Zwischenstellung bis in die Endstellung bewegt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung als Drehventil (76) ausgebildet ist, das mit der Kolbendrehung aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung zu bringen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem weiteren Teilstück des Umfangs der Kolbennabe (46) eine weitere Aussparung (59) vorgesehen ist, die beim Zurückdrehen des Kolbens (45) in die Ausgangsstellung den an der Kolbenrückseite gebildeten Raum (55) mit den Räumen (17, 23) vor dem Kolben verbindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag zum Bestimmen der auszugebenden Flüssigkeitsmenge einen Anschlaghebel (64) aufweist, der auf der Kolbenwelle (34) drehbar gelagert ist und federnd nachgiebig in Rasten (74) eingreift, die in der Seitenkante (73) einer sich im wesentlichen konzentrisch zum teilzylindrischen Gehäuse (11) erstreckenden Einstellplatte (69) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 945 722; französische Patentschrift Nr. 805 634.
DEC20762A 1959-08-21 1960-02-10 Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben Pending DE1173678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1173678XA 1959-08-21 1959-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173678B true DE1173678B (de) 1964-07-09

Family

ID=22372520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20762A Pending DE1173678B (de) 1959-08-21 1960-02-10 Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1173678B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805634A (fr) * 1935-08-14 1936-11-25 Distributeur pour la vente ou le soutirage, par quantités régulières, de liquides même corrosifs
DE945722C (de) * 1952-11-08 1956-07-12 Leichtmetallbau Wilhelm Schult Messkolbenpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805634A (fr) * 1935-08-14 1936-11-25 Distributeur pour la vente ou le soutirage, par quantités régulières, de liquides même corrosifs
DE945722C (de) * 1952-11-08 1956-07-12 Leichtmetallbau Wilhelm Schult Messkolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
DE60100785T2 (de) Kaffeemaschine
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
DE3333569C2 (de)
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
DE1303782C2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
CH676227A5 (en) Dispenser for cleaning or disinfecting material - has fluid reservoir and piston with lower air mixing head
DE2532765B2 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
CH664943A5 (de) Zweikomponentenpackung.
DE19918430A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität
DE2645461A1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines produktes
DE1173678B (de) Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben
EP0521030A1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit.
DE19754558B4 (de) Flaschendosierer
DE2230850A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
DE4001082C1 (en) Simple dispenser for discharging metered amts. of dough - can change portion size by altering cap between discharge aperture and tapered lower end of a plug at foot of axial shaft
DE1632048A1 (de) Kolbenanordnung fuer Spender von fluessigen und halbfesten Substanzen
DE1268872B (de) Selbsttaetige Dosierwaage
DE3507930C2 (de) Spender für flüssige und pastenförmige Materialien
EP0379102A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von flüssigem oder pastösem Füllgut in Behältnisse
DE2218864B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE3509294A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von hochviskosen fluessigkeiten und/oder massen