DE945722C - Messkolbenpumpe - Google Patents

Messkolbenpumpe

Info

Publication number
DE945722C
DE945722C DEL13824A DEL0013824A DE945722C DE 945722 C DE945722 C DE 945722C DE L13824 A DEL13824 A DE L13824A DE L0013824 A DEL0013824 A DE L0013824A DE 945722 C DE945722 C DE 945722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
pump according
housing
stops
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13824A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Niethammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT
Original Assignee
LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT filed Critical LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT
Priority to DEL13824A priority Critical patent/DE945722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945722C publication Critical patent/DE945722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Meßkolbenpumpe Die bekannten Meßpumpen oder Vorrichtungen zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen sind umständlich aufgebaut und daher teuer Auch sind sie meist schwer zu reinigen, weshalb sie nicht gerne für zum menschlichen Genuß bestimmte Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Meßkolbenpumpe, bei der die Kolbenstange außerhalb des die Flüssigkeit aufnehmenden Zylinders zwischen zwei festen, die größte Flüssigkeitsmenge be stimmenden Anschlägen verschiebbar ist und bei der ein auf der Kolbenstange befindliches Anschlagteil gleichzeitig zum Antrieb dient. Vorzugsweise sind zwischen den festen Anschlägen ein oder mehrere zusätzliche Anschläge angeordnet, die aus der Kolbenstangenbahn entfernt, insbesondere herausgeschwenkt werden können.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch einen einfachen und daher preisgünstig herzustellenden aufbau aus. Außerdem können die mit der Flüssigkeit in Berührung kommenden Teile leicht auseinandergenommen und gereinigt werden Einen besonderen Vorteil bietet die Möglichkeit, durch eine einfache Hebel schwenkung die Pumpe auf ein anderes bestimmtes Meßvolumen einzustellen. Um zu vermeiden, daß die Anschläge von unbefugter Hand geändert werden können, befinden sich die Anschläge nach einen weiteren Merkmal der Er- windung im Innern eines nicht ohne weiteres zugänglichen Gehäuses. Bezüglich weiterer Einzelmerkmale der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Meßpumpe in. einem Längst schnitt; Fig. 2 zeigt den Pumpenunterteil in einem anderen Längs schnitt; Fig. 3 zeigt die Meßpumpe nach Fig. I vollu oben gesehen.
  • Den Unterteil der Meßkolbenpumpe bildet das Gehäuse I, das nach unten durch eine angeschraubte Bodenplatte 2 abgeschlossen ist. Oben auf das Gehäuse 1 ist ein Zylinder 3 aus Glas od dgl. aufgesetzt, in dem der Kolben 4 verschieb bar ist. Den oberen Abschluß des Zylinders 3 bildet der Auslaufkopf 5. Der Zylinder 3 und der Auslaufkopf 5 sind durch eine Haltevorrichtung auf dem Gehäuse 1 abnehmbar befestigt. Diese Haltevorrichtung besteht aus zwei seitlich des Zylinders bochgeführten und im Gehäuse I befestigten Stangen 6', deren vorzugsweise verstärkte Enden mit Nuten zum seitlichen Einschieben einer mit Schlitzen 7 versehenen Querlasche 8 versehen sind.
  • Eine in der Lasche 8 angeordnete Rändelschraube 9 greift mit ihrer Spitze in eine kleine Vertiefung 10 des auslaufkopfes 5 ein. Den Stirnrändern des.
  • Zylinders 3 sind Dichtringe zugeordnet, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind Der mit einer durch die Mutter 11 festgehaltenen Manschette I2 versehene Kolben 4 besitzt eine zentrische Bohrung 13, in welche ein Ventilkörper 14 lose eingesetzt ist. Der durch ein Gewicht 15 belastete Ventilkörper liegt im gezeichneten Beispiel mit einer Dichtung I6 auf der Kolbenstirn auf. Die Bohrung I3 steht durch seitliche Öffnungen I7 mit dem unteren Zylinderraum in Verbindung.
  • Die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 18 ist durch die oben und unten im Gehäuse 1, 2 befindlichen Lager 19, 20 geführt, die mit nicht dargestellten Dichtungen ausgerüstet sind. Die Kolbenstange 18 ist mindestens so lang, daß ihr unteres mit mit der Bodenplatte 2 abschließt, wenn der Kolben 4 in seiner höchsten Stellung steht (Fig. I). Der Antrieb des Kolbens erfolgt durch eine auf der Kolbenstange innerhalb des Gehäuses I befestigte, als Zahnstange 21 ausgebildete Hülse 22, in die ein Zahnradsegement 23 eingreift, das auf der im Gehäuse drehbar gelagerten und außen einen Handhebel 24 tragenden Achse 25 befestigt ist.
  • Die Hülse 22 arbeitet mit zwei festen durch die Lager 19, 20 gebildeten Anschlägen zusammen, die den Hub des Kolbens 4 begrenzen und damit das größte Meßvolumen, z. B. I Liter, bestimmen. Zur Abgabe einer kleineren Flüssigkeitsmenge dient ein neben der Kolbenstange 18 in der Bahn der Hülse 22 liegender zusätzlicher Anschlag, der aus einem auf der Achse 26 befestigten, vorzugsweise leicht gebogenen Hebel 27 besteht. Die Achse 26 ist in Gehäuse I gelagert und außen zu einer Handhabe 28 abgebogen, mit der der Hebel 27 aus der Bahn der Hülse 22 herausgeschwenkt werden kann.
  • Das freie Ende des Hebels 27 liegt in Arbeitsstellung auf einer in einen nach innen vorstehenden Ansatz des Gehäuses 1 eingeschraubten Wurst schraube 29 auf, durch deren Drehung die Anschlaghöhe verstellt werden kann. An dem in Arbeitsstellung eingeschwenkten Hebel 27 kommt die Hülsenunterkante zur Anlage, die zu diesem Zweck noch mit einem Ansatz 30 versehen sein kann.
  • Das in den unteren Zylinderraum einmündende Ansaugrohr 31 führt durch das Gehäuse I hindurch und. endet unterhalb des Gehäuses in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter. Das Saugrohr kann unter halb des Gehäuses I, 2 geteilt und abnehmbar seirL Der im Auslaufkopf 5 befindliche Kanal 32 ist vor dem Auslauf 33 durch ein federbelastetes Druckventil 34 abgeschlossen. Ein im Auslauf 33 angeordnetes Sieb 35 verhindert das Nachtropfen der Flüssigkeit.
  • Der Meß- und Pumpvorgang geht bei gefüllten Räumen 3, 32 in folgender Weise vor sich: Wird mittels des Handhebels 24 der Kolben 4 abwärts bewegt, so bleibt das auslaufventil 34 geschlossen.
  • Durch das sich öffnende Kolbenventil 14 tritt die Flüssigkeit von der Kolbenunterseite auf die Kolbenoberseite über. Ist der Kolben in seiner durch den Anschlag 20 oder 27 bestimmten tiefsteri Stellung angelangt, so schließt sich das Kolbenventil 14 durch sein eigenes Gewicht. Durch die nun folgende Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 wird die sich im oberen Zylinderraum befindliche Flüssigkeit durch den Auslauf 32, 33 ausgestoßen, während gleichzeitig durch das Saugrohr 3I Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter angesaugt wird.
  • Statt des einen zusätzlichen Anschlages 27 könnten auch mehrere solche ausschwenkbare Anschläge in der Bahn, der Hülse 22 angeordnet sein.
  • Auch könnten der oder die zusätzlichen Anschläge anders in das Gehäuse eingebaut sein, beispiels weise in Wandschlitzen des Gehäuses 1 ver- und feststellbar geführt sein. Schließlich könnten die Schrauben, mit denen die Bodenplatte 2 an dem Gehäuse festgeschraubt ist, durch Plomben gesichert sein, so daß ein unbefugtes Öffnen und Ändern der Anschläge erkennbar wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Meßkolbenpumpe zur Abgabe bestimmter Flüssigkeitsmengen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (I8) außerhalb des. die Flüssigkeit anfnehmenden Zylinders (3) zwischen zwei festen, die größte Flüssigkeitsmenge bestimreenden Anschlägen (19, 20) verschiebbar ist, wobei ein auf der Kolbenstange (I8) befindliches Anschlagteil (22) gleichzeitig zum Antrieb dient 2. Meßkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil als Hülse (22) ausgebildet ist.
    3. Meßkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil als Zahnstange oder als Zahnstangenhülse (2I) ausgebildet ist.
    4. Meßkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgabe kleinerer Flüssigkeitsmengen ein oder mehrere zusätzliche, zwischen den festen Anschlägen (19, 20) angeordnete, in die Kolbenstangenbahn schwenkbare Zwischenanschläge (27) vorgesehen sind, die in Arbeitsstellung auf einem vorzugsweise verstellbaren Auflager (29) abgestützt sind.
    5. Meßkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Anschläge im Innern eines von außen nicht ohne weiteres zugänglichen Gehäuses (I) liegen.
    6. Meßkolbenpumpe nach den ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Anschläge (I9, 20) durch die im Gehäuse (I) angeordneten Kolbenstangenführungslager gebildet sind.
    .,7. Meßkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Anschlag in einem Schlitz der Wandung des Gehäuses (I) ver- und feststellbar geführt ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 635 47'.
DEL13824A 1952-11-08 1952-11-08 Messkolbenpumpe Expired DE945722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13824A DE945722C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Messkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13824A DE945722C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Messkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945722C true DE945722C (de) 1956-07-12

Family

ID=7259625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13824A Expired DE945722C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Messkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945722C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149180B (de) * 1958-12-10 1963-05-22 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Ausgeben bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE1173678B (de) * 1959-08-21 1964-07-09 Color Corp Of America Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635471C (de) * 1929-07-10 1936-09-18 Albert Piel Fluessigkeitszapfvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635471C (de) * 1929-07-10 1936-09-18 Albert Piel Fluessigkeitszapfvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149180B (de) * 1958-12-10 1963-05-22 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum Ausgeben bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE1173678B (de) * 1959-08-21 1964-07-09 Color Corp Of America Fluessigkeitsausgabevorrichtung, insbesondere zum Ausgeben fluessiger Anstrichfarben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE2040481C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Überführung mehrerer flüssiger Proben aus Behältern in eine Meßküvette
DE6609119U (de) Seifenspender.
DE20110371U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Flüssigkeit
DE240093T1 (de) Bohrvorrichtung zum bohren von loechern in glasscheiben.
DE945722C (de) Messkolbenpumpe
DE1929589C3 (de) Dosiervorrichtung zum Abfüllen von fließfähigem Gut in Konservendosen
DE3624592C2 (de)
AT396800B (de) Einrichtung zur beseitigung von verstopfungen in abflussrohren
DE2525385A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von fluessigkeiten
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE3629028C2 (de)
DEL0013824MA (de)
DE965156C (de) Abfuellvorrichtung fuer Ampullen od. dgl.
DE562329C (de) Pumpe zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE801621C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von teigigen, halbteigigen oder fluessigen Erzeugnissen
DE288407C (de)
DE2218864B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE493166C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer gaerungsfaehige Fluessigkeiten, wie Milch
DE500748C (de) Einfach wirkende Messpumpe
DE826706C (de) Vorrichtung zum Ausschank gemessener Fluessigkeitsmengen, insbesondere von Milch
DE2310813C3 (de) GieDkopf
DE1892067U (de) Kittpresse.
DE2203133A1 (de) Bohrspindel fuer bohrmaschinen und bohreinheiten