DE68926439T2 - Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Styrolharz-Zusammensetzungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Styrolharz-Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE68926439T2
DE68926439T2 DE68926439T DE68926439T DE68926439T2 DE 68926439 T2 DE68926439 T2 DE 68926439T2 DE 68926439 T DE68926439 T DE 68926439T DE 68926439 T DE68926439 T DE 68926439T DE 68926439 T2 DE68926439 T2 DE 68926439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyphenylene ether
resin
weight
composition
aromatic hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68926439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926439D1 (de
Inventor
John Peter Banevivius
Alexandros Nmn Hasson
William Eugene Pecak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE68926439D1 publication Critical patent/DE68926439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68926439T2 publication Critical patent/DE68926439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/46Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/762Vapour stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2065/00Use of polyphenylenes or polyxylylenes as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die wesentliche Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Polystyrolharz-Zusammensetzungen, insbesondere auf die Reduktion flüchtiger Substanzen in einem Extruder, der mehrere Stufen der Wasserinjektion, gefolgt von Vakuumentlüfung, umfaßt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polyphenylenether stellen eine Klasse der Polymere dar, die in der Industrie weite Anwendung gefunden haben, insbesondere als technische Plaste für Anwendungen, bei denen Eigenschaften wie Zähigkeit und Hitzebeständigkeit gefordert werden. Für zahlreiche solcher Anwendungen werden Polyphenylenether-Harze zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit mit verschiedenen Arten von Polystyrolharzen vermischt. In der letzten Zeit ist es erforderlich geworden, Zusammensetzungen herzustellen, die im wesentlichen geruchlos wie auch geschmacklos sind, danit sie mit Lebensmitteln in Kontakt gebracht werden können. Es ist daher erforderlich, daß die Polyphenylenether- oder Polyphenylenether/Polystyrol-Zusammensetzung frei von jedweden flüchtigen Substanzen ist, die unerwünschten Geruch haben oder das Nahrungsmittel sonstwie schädigen könnten. Substanzen dieser Art, von denen bekannt ist, daß sie in Polyphenylenether-oder Polyphenylenether/Polystyrolharzen vorhanden sind, umfassen Toluol, Dialkylamine, wie Di-n-butylamin, die Bestandteile des bei der Herstellung der Polyphenylenetherharze verwendeten Katalysators darstellen, Styrolmonomere aus der Zersetzung eines beliebigen Styrolharzes, sowie andere Nebenprodukte, die sich aus der Polyphenylenetherharz-Synthese ergeben. Im Fall des Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) sind 2,4,6- Trimethylanisol, 7-Methyldihydrobenzofuran, 2,3- Dihydrobenzofuran, 2,6-Dimethylcyclohexanon und 2- Ethylhex-2-enal gleichzeitig anwesend. Die Entfernung der Quellen flüchtiger duftender Amine und sauerstoffgesättigter Arten ist besonders wichtig, da sie, selbst in sehr geringen Mengen, im organoleptischen Test bei Menschen nachweisbar sind.
  • Dem Fachmann sind Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether-oder Polyphenylenether/Polystyrolharzen während belüfteter Extrusion, mit oder ohne Injektion von Wasser in die Schmelze, bekannt. Kasahara et al. beispielsweise, U.S. 4 369 278, extrudieren Polyphenylenether und gummiverstärktes Polystyrol in einem einfach durchlaufenden einstufigen vakuumbelüfteten Extruder mit wahlweiser Wasserinjektion; Newmark, U.S. 3 633 880, extrudiert Kunststoffmaterialien, die Polyphenylenether enthalten können, in einem einzelnen Schritt durch einen Extruder mit Mehrfachentlüftungen und verwendet eine speziell entwikkelte Schraube, um die Schmelze zu komprimieren und zu dekomprimieren, wodurch Entlüftung erleichtert wird, ohne Wasser zu verwenden. EP-A-0 328 902 beschreibt ein Verfahren zum Extrudieren von Polyphenylenether in einem einfach durchlaufenden einstufigen System unter Verwendung von bis zu 15 Prozent Wasser und Vakuumbelüftung. Obgleich alle drei oben genannten Verfahren die Menge der flüchtigen Substanzen im Harz verringern, setzt keines die Menge der flüchtigen duftenden Arten soweit herab, daß diese Stoffe durch analytische Verfahren kaum nachweisbar wären und somit gewährleisteten, daß die daraus hergestellten Gegenstände im wesentlichen geruchlos wären, insbesondere für Anwendungen in der Lebensmittelverpackung.
  • EP-A-0 375 968 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenetherharz mit reduziertem Gehalt an phenolischen Nebenprodukten der Polymersynthese, wie 2,4,6-Trimethylanisol (2,4,6-TNA) und 7- Methyldihydrobenzofuran (7-MDBF) im anfänglichen Herstellungsstadium, nicht jedoch die Reduktion der Quellen der restlichen Aminkomponenten während der Stadien der Nach-Herstellungsextrusion.
  • EP-A-0 377 115 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung gerucharmer Polyphenylenether/Polystyrolharze durch Lösungsvermischung und Anwendung einer Folge von Vorrichtungen zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile zur Verringerung des im Harz vorhandenen Gehalts an duftenden Verunreinigungen.
  • DE-A-3 603 798 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenether/Polystyrolharzen durch Vermischen und Anwendung einer Wasserinjektionsfolge zur Verringerung des im Harz vorhandenen Gehalts an flüchtigen Arten.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn die bislang bekannten Verfahren so verändert werden, daß ein einzelner Durchgang durch einen Extruder angewandt und der Wasserinjektions/Vakuumentlüftungs- Schritt in mindestens zwei Stufen aufgeteilt wird, wobei jede mindestens aus einem Wasserinjektionsschritt und mindestens einem Vakuumentlüftungsschritt besteht, bemerkenswerte und höchst unerwartete Reduzierungen des flüchtigen Gehalts und der Quellen des Gehalts an dufteuden Ammen erzielt werden. Zur Veranschaulichung: im Vergleich mit einer einstufigen Extrusion in einem Durchgang wird eine Polyphenylenether-Zusammensetzung, die 8,5 Teile pro Million 2,4,6-Trimethylanisol (TMA) enthält auf 2,6 Teile pro Million reduziert, bei einem Durchgang, zwei Stufen, jedoch, der TMA-Gehalt auf Niveaus reduziert wird, die durch Gaschromatographie kaum nachweisbar sind (0,27 Teile pro Million). Wird eine 50:50-Mischung aus Polyphenylenether und Polystyrol in einem einzigen Durchgang, Einzelstufe mit 3 Prozent Wasserinjektion und Vakuumentlüftung durch einen Extruder geschickt, dann wird der Styrolgehalt auf 1130 Teile pro Million reduziert und der Toluolgehalt wird auf 271 Gewichtsteile pro Million reduziert; eine Rückwärtswiederholung unter Verwendung eines einzelnen Durchgangs jedoch zwei Wasserinjektions/Vakuumentlüftungs-Stadien bei Verwendung von 1,5 Gew.-% Wasser in jedem Stadium reduzierte den Styrolgehalt auf 694 Teile pro Million und den Toluolgehalt auf 84 Gewichtsteile pro Million.
  • Es wurde mit Erstaunen festgestellt, daß die Verwendung eines von phenolischen Nebenprodukten im wesentlichen freien Polyphenylenetherharzes bei dem verbesserten Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein Harz mit einem sehr geringen Gehalt an irgendwelchen duftenden Bestandteilen erzeugt. Dieses neuartige gerucharme Harz kann dann zur weiteren Verarbeitung zu Pellets oder unmittelbar zu festen Folien, ausgeformten oder extrudierten Gegenständen und Schäumen gebildet werden, die für Anwendungen, die mit Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, sehr wünschenswert sind.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung, die zur Durchführung der vorliegenden Verbindung verwendet werden kann. Sie zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen Doppelschneckenextruder mit zwei Wasserinjektionsstufen, von denen jede ihre eigenen Vakuumentlüftungsstufen aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird ein verbessertes Verfahren zur Reduktion flüchtiger Substanzen in einer Zusammensetzung enthaltend ein Polyphenylenetherharz, allein oder in Kombination mit einem Styrolharz, und flüchtigen Verunreinigungen geschaffen, wobei das besagte Verfahren die Extrudierung besagter Zusammensetzung oberhalb ihres Schmelzpunktes in einem Durchgang in wenigstens zwei Stufen umfaßt, jede Stufe Wasserinjektionen gefolgt von Vakuumentlüftung umfaßt, wobei die Gesamtmenge des Wassers, bezogen auf die Zusammensetzung, bis zu 15 Gew.-% beträgt.
  • Das Wasser kann beispielsweise Leichtwasser oder Dampf sein.
  • Das Polyphenylenetherharz umfaßt vorzugsweise Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether), Poly(2,6- dimethyl-co-2,3,6-trimethyl-1,4-phenylenether) oder eine Mischung davon, es kann aber auch einen funktionalisierten Polyphenylenether umfassen, wobei das Funktionalisierungsmittel Fumarsäure, Maleinanhydrid, Citronensäure, Trimellithanhydridsäurechlorid oder eine Mischung aus beliebigen der vorgenannten Stoffe umfaßt. Das Styrolharz umfaßt vorzugsweise ein Polystyrolhomopolymer oder ein gummimodifiziertes Polystyrol.
  • Kernbildende Mitrtel, die aus organischem oder anorganischem teilchenförmigem Material oder einer Mischung derselben ausgewählt sind,können in einer effektiven Menge, vorzugsweise Talk in einer Menge bis zu 2 Gew.-% der Zusammensetzung, zugesetzt werden. Dies scheint Blasenbildung günstig zu induzieren und somil den Oberflächenbereich während der Entlüftung zu vergrößern.
  • Die Gesamtmenge des in den Extruder zu injizierenden Wassers beträgt vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.- % der Zusammensetzung, gleich oder ungleich zwlschen den Stufen aufgeteilt, und der Druck der Vakuumentlüftungen ist derarlig, daß die Dampfgeschwindigkeit durch die Entlüftung unter einem Wert von 5 - 6 Meter sec&supmin;¹ beträgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen auch ein Verfahren, bei dem das Polyphenylenetherharz ein gerucharmes Polyphenylenetherharz umfaßt, das einen 2,4,6-Trimethylanisolgehalt von weniger als 50 Teilen pro Million bezogen auf das Gewicht des besagten Harzes und eine Quelle mit einem Amingehalt von mehr als 10000 Teilen pro Million bezogen auf das besagte Harz umfaßt. Hergestellt wird das gerucharme Polyphenylenetherharz vorzugsweise durch oxidative Kupplung eines Phenols in Anwesenheit eines Katalysators in einem Lösungsmitlel, welches einen normal flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoff in einer Polymerisationszone umfaßl, bis die Bildung des besagten Harzes und der Nebenprodukte im wesentlichen abgeschlossen sind, und durch Rückgewinnung des besagten Harzes durch die Zugabe eines C&sub1; bis C&sub6;- Alkohols zu der Polymerlösung sowie durch Rückgewinnung des besagten aromatischen Kohlenwasserstoffs, der die besaglen Nebenprodukte enthält, und Destillation zur Verminderung des Gehalts an besagten Nebenprodukten und anschließender Rückführtung des von den Nebenprodukten im wesentlichen freien aromatischen Kohlenwassersloffs in die Polymerisationszone.
  • Zu den bevorzugten Merkmalen der vorliegenden Erfindung gehören Verfahren zur Ausbildung der gerucharmen Zusammensetzung zu Pellets, Schaumplatten oder Folien, festen Folien, ausgeformten oder extrudierten Gegenständen und dergleichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den als Bestandteil (a) in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyphenylenelhern (auch als Polyphenylenoxide bekannt) handelt es sich um eine wohlbekannte Klasse von Polymeren, die von Hay in US 3 306 874 und 3 306 875 beschrieben wurde.
  • Die für die praktische Ausübung der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polyphenylenether enthalten im allgemeinen Struktureinheiten der folgenden Formel bei der unabhängig jedes Q&sub1; Wasserstoff, Halogen, primäres oder sekundäres niederes Alkyl mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Halogenalkyl oder Aminoalkyl, worin wenigstens zwei Kohlenstoffatome das Halogen- oder Stickstoffatom vom Benzolring trennen, Hydrocarbonoxy oder Halogenhydrocarbonoxy ist, worin wenigstens zwei Kohlenstoffatome die Halogenund Sauerstoffatome trennen, und jedes Q&sub2; unabhängig Wasserstoff, Halogen, primäres oder sekundäres niederes Alkyl, Phenyl, Halogenalkyl, Hydrocarbonoxy oder Halogenhydrocarbonoxy, wie in Q&sub1; definiert, ist. Beispiele geeigneter primärer niederer Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, n- Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, 2-Methylbutyl-, n-Hexyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl- und die entsprechenden Heptylgruppen. Beispiele sekundärer niederer Alkylgruppen sind Isopropyl, Sec-Butyl und 3-Pentyl. Die Alkylreste sind vorzugsweise geradkettig und nicht verzweigt. Am häufigsten ist jedes Q&sub1; Alkyl oder Phneyl, insbesondere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, und jedes Q&sub2; Wasserstoff.
  • Sowohl Homopolymere als auch Copolymere sind in der vorausgehenden Beschreibung eingeschlossen. Geeignete Homopolymere sind solche, die beispielsweise 2,6-Dimethyl-l,4-phenylenether-Einheiten enthalten. Geeignete Copolymere umfassen statistische Copolymere, die solche Einheiten in Kombination mit beispielsweise 2,3,6-Trimethyl-1,4-phenylenether- Einheiten enthalten. In der Patentliteratur, einschließlich der verschiedenen Hay-Patente, sind zahlreiche geeignete statistische Copolymere wie auch Homopolymere beschrieben. Betrachtet werden auch Pfropfcopolymere, einschließlich solcher, die durch Aufpfropfen von Vinylmonomeren, wie Acrylnitril und vinylaromatischen Verbindungen (beispielsweise Styrol) und von Polymeren, wie Polystyrol und Elastomeren auf die Polyphenylenetherkette hergestellt werden. Weitere geeignete Polyphenylenether sind die gekuppelten Polyphenylenether, in denen das Kupplungsmittel mit den Hydroxygruppen der zwei Polyphenylenetherketten umgesetzt wird, um das Molekulargewicht des Polymer zu erhöhen. Beispiele für die Kupplungsmittel sind Polycarbonate, Chinone, heterocyclische Verbindungen und Formale mit niedrigem Molekulargewicht.
  • Der Polyphenylenether hat im allgemeinen ein Molekulargewicht (wenn hier benutzt immer zahlengemittelt, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie) im Bereich von 5000 bis 40000. Die grundmolare Viskosität des Polymers ist üblicherweise im Bereich von 0,30 bis 0,6 Deziliter pro Gramm (dl/g) gemessen in Lösung in Chloroform bei 25ºC.
  • Die Polyphenylenether werden typisch durch oxidative Kupplung von wenigstens einer entsprechenden monohydroxyaromati schen Verbindung hergestellt. Besonders zweckmäßige Verbindungen sind 2,6-Xylenol (worin jedes Q&sub1; Methyl und jedes Q&sub2; Wasserstoff ist) wodurch das Polymer aäs ein Poiy(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) und 2,3,6-Trimethylphenyl (worin jedes Q&sub1; und ein Q&sub2; Methyl ist und das andere Q&sub2; Wasserstoff ist) charakterisiert werden kann.
  • Zur Herstellung von Polyphenylenethern durch oxidative Kupplung sind verschiedene Katalysatorsysteme bekannt. Die Auswahl des Katalysators unterliegt keinerlei Beschränkung, und jeder beliebige der bekannten Katalysatoren kann verwendet werden. Meistenteils enthalten sie wenigstens eine Schwermetallverbindung, üblicherweise in Kombination mit verschiedenen anderen Materialien.
  • Eine erste Klasse bevorzugter Katalysatorsysteme besteht aus solchen, die eine Kupferverbindung enthalten. Solche Katalysatoren sind beispielsweise in den USA-Patenten 3 306 874, 3 306 875, 3 914 266 und 4 028 341 beschrieben. Üblicherweise slellen sie Kßmbinationen von Kupfer(I) - und Kupfer(II)- Ionen, Halogenid- (d.h. Chlorid-, Bromid- oder Iodid-) Ionen und wenigstens einem Alnin dar.
  • Katalysatorsysteme, die Manganverbindungen enthalten, stellen eine zweite bevorzugte Klasse dar. Es handelt sich im allgemeinen um alkalische Systeme, in denen zweiwertiges Mangan mit Anionen, wie Habgenid, Alkoxid oder Phenoxid kombiniert wird. Meistens ist das Mangan als Komplex mit einem oder melirereii Komplex- und/oder Chelatbildnern, wie Dialkylaminen, Alkanolaminen, Alkylendiaminen, Omega- Hydroxyaromatischen Aldehyden, o-Hydroxyazoverbindungen, Beta-Hydroxyoximen (monomeren und polymeren), o-Hydroxyaryloximen und Beta-Diketonen, vorhanden. Zweckmäßig sind auch bekannte kobalthaltige Katalysatorsysteme. Geeignete mangan- und kobalthaltige Katalysatorsysteme zur Herstellung von Polyphenylenether sind auf Grund zahlreicher Patente und Publikationen in der Fachwelt bekannt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch mit "funktionalisierten Polyphenylenethern" durchgeführt werden. Diese werden durch Umsetzung von wenigstens einem Funktionalisierungsmittel mit einem Polyphenylenether hergestellt. Die Funktionalität des funktionalisierten Polyphenylenethers kann auf der Endgruppe anwesend sein, beispielsweise als ein Ergebnis einer Reaktion mit der phenolischen endständigen Hydroxygruppe. Funktionalisierung kann auch eine der aromatischen Gruppen in den aromatischen Ringen in der Polymerkette oder eine hieran gebundene Alkylgruppe betreffen.
  • Ein Verfahren zur Funktionalisierung des Polyphenylenethers liegt in der Umsetzung mit wenigstens einer Verbindung, die (a) eine Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindung, Hydroxygruppe, Alkoxygruppe, Aryloxygruppe oder Acylhalogenidgruppe sowie (b) eine Carbonsäure, Säure - salz, Säureanhydrid, Säureamid, Säureester oder Imidgruppe enthält. Es gibt zahlreiche verschiedene derartige Verbindungen, die zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Zahlreiche beispielhafte Verbindungen sind in US 4 315 086 und der US-Patentanmeldung, Serial No. 885 497, eingereicht 14.Juli 1986, aufgeführt. Sie enthalten Malein-, Fumar-, Itacon- und Citraconsäure und ihre Derivate, verschiedene ungesättigte fette Öle und die davon hergeleiteten Säuren, olefinische Säuren mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, wie Acrylsäure und ihre Homologe.
  • Weitere in Betracht gezogene Funktionalisierungsmittel sind die aliphatischen Polycarbonsäuren und deren Derivate, die in der U.S.-Patentanmeldung, Serial No. 736 489, eingereicht 20.Mai 1985, beschrieben sind. Beispielhafte Polycarbonsäuren dieser Art sind Citronensäure, Maleinsäure und Agaricinsäue sowie deren Ester, Amide und Salze.
  • Eine weitere Klasse in Betracht gezogener Funktionalisierungsmittel ist in der USA-Patentschrift 4 600 741 beschrieben. Beispielhafte Verbindungen dieser Klasse sind Carboxymethylbernsteinanhydridsäurechlorid und Trimellithanhydridsäurechlorid (TAAC).
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Harzzusammensetzungen, die zusätzlich zu dem Polyphenylenetherharz Polystyrolharze umfassen. Polystyrolharze werden dem Polyphenylenetherharz im allgemeinen zugesetzt, um die Verarbeitbarkeit des Harzes zu verbessern.
  • Die Polystyrolharze sind hier weitgehend definiert und gründen sich wenigstens teilweise auf Verbindungen der Formel
  • worin R&sub1; und R&sub2; aus der Gruppe bestehend aus niederen Alkyl- oder Alkenylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff gewählt werden, R&sub3; und R&sub4; aus der Gruppe bestehend aus Chlor-, Brom-, Wasserstoff- und niederen Alkylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gewählt werden, R&sub5; und R&sub6; aus einer Gruppe bestehend aus Wasserstoff und niederen Alkyl- und Alkenylgruppen von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gewählt werden, oder R&sub5; und R&sub6; mit Hydrocarbonylgruppen zur Bildung einer Naphthylgruppe verkettet werden können.
  • Verbindungen innerhalb der obigen Formel umfassen Styrol und seine Homologe und Analoge. Beispiele enthalten, außer dem Styrol, alpha-Methylstyrol, para-Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Dibromstyrol, p-Tert- Butylstyrol, p-Ethylstyrol, Vinylxylen, Divinylbenzol und Vinylnaphthalin. Besonders bevorzugt wird Styrol.
  • In Betracht gezogen zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung werden auch gummimodifizierte Polystyrole einschließlich hochschlagfester Polystyrole, die allgemein als HIPS bekannt sind. Diese modifizierten Polystyrolharze werden im allgemeinen so hergestellt, daß Gummi oder Gummivorläufer, wie Diene, Polydiene, Olefingummis, Acrylnitrilgummis, Acrylgummis und dergleichen während oder nach der Polymerisation des Styrols zugesetzt werden, so daß sich ein Interpolymer aus Gummi und Polystyrol, eine physikalische Mischung von Gummi und Polystyrol, oder beides, je nach dem speziellen angewandten Verfahren ergibt.
  • Geeignete Gummimodifizierungsmittel umfassen Polybutadien, Polyisopren, Polychloropren, Ethylen- Propylen-Copolymere (EPR), Ethylen-Propylen-Dien (EPD)-Gummis, Styrol-Butadien-Copolymere (SBR), Polyacrylate, Polynitrile, Mischungen davon und dergleichen. Die Menge des verwendeten Gummis wird je nach Faktoren wie Herslellungsverfahren und individuelle Anforderungen variieren.
  • Eingeschlossen in diese Familie von Materialien für die Zwecke der vorliegenden Erfindungen sind die kürzlich entwickelten Formen, bei denen Faktoren, wie Gummiteilchengröße, Gelteilchen- und cis- - Gehalte der Gummiphase, wie auch der Gummivolumen- Prozentsatz reguliert oder gesteuert werden, um Verbesserungen der Schlagzähigkeit und anderer Eigenschaften zu erzielen. Diese Arten von gummimodifizierten Polystyrolen und HIPS sind in der Patentliteratur, u.a. von Katchman und Lee, U.S. 4 128 602, und Cooper und Katchman, U.S. 4 528 327, beschrieben.
  • Als geeignet zur Verwendung im vorliegenden Fall werden außerdem gummimodifizierte Polystyrole und HIPS mit morphologischen Formen in Betracht gezogen, die bisweilen als Kernschale bezeichnet werden, die in Gummiteilchen verkapseltes Polystyrol umfassen, das in einer Matrix aus Polystyrolharz dispergiert ist. Beispiele dieses Typs sind von Bennett und Lee in U.S. 4 513 120 wie auch in der oben genannten U.S. 4 528 327 beschrieben worden.
  • Polyphenylenether (PPE) harze und Polystyrol (PS) harze sind in allen Proportionen, beispielsweise von 1 bis 99 Gewichtsteilen Polyphenylenether und von 99 bis 1 Gewichtsteil Polystyrol, kombinierbar. Es wird jedoch in Betracht gezogen, daß erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit geringer Dichte aus wenigstens 2 Gew.-% PPE, bezogen auf das Gewicht von PPE und PS zusammen, bestehen. Zusammensetzungen, die weniger als 2 Gew.-% PPE enthalten, werden primär als Polystyrolzusammensetzungen betrachtet und zeigen im allgemeinen nicht die bevorzugten Verbesserungen der Eigenschaften, die mit PPE/PS-Mischungen verbunden sind. Es ist bekannt, daß der Zusatz von PPE zu Polystyrolharzen Verbesserungen in Schlagzähigkeit, Entflammbarkeitsbewertung, Zugfestigkeit und anderer mechanischer Eigenschaften bietet. Andererseits wird Polystyrol typisch mit Polyphenylenetherharzen vermischt, so daß sich bessere Verarbeitbarkeit für zahlreiche thermoplastische Verfahren bietet.
  • Für die praktische Anwendung der vorliegenden Erfindung typische PPE/PS-Mischungen umfassen zwischen 5 und 95 Gew.-%, und vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, PPE sowie 95 bis 5 Gew.-%, und vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-%, PS bezogeii auü: das Gewicht der zwei Harze zusammen.
  • Erfindungsgemäß wird auch in Betracht gezogen, der Harzzusammensetzung eine wirksame Menge eines organischen oder anorganischen Teilchenmaterials als kernbildendes Mittel zuzusetzen, um Blasenbildung zu induzieren und den Oberflächenbereich während der Entlüftung zu vergrößern. Man kann zermahlenes Glas, Ruß, Talk und dergleichen verwenden. Vorzugsweise umfaßt das kembudende Mittel Talk in einer Menge bis zu 2 Gew.-% bezogen auf die besagte Harzzusammensetzung.
  • Ein wesentlicher Schritt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Extrusion der Polyphenylenetherzusammensetzung mit Styrolharz. Die Extrusion kann unter Verwendung einer beliebigen für diesen Vorgang bekannten Vorrichtung, einschließlich Einschnecken- und Zweischnecken-Extrudern, durchgeführt werden. Siehe beispielsweise Modern Plastics Encyclopedia/88, Oktober 1987, Mcgraw Hill, New York, S.228 - 238. Zur Aminentfernung besonders zweckmäßig ist ein mitdrehender Doppelschneckenextruder.
  • Da zahlreiche Wasserinjektions- und Vakuumentlüftungsstufen ebenfalls wesentliche Merkmale der vorliegenden Erfindung darstellen, ist das Vorhandensein von geeigneten Einlaßstutzen im Extruder zur Injektion eines Abziehmitteis und von Auslaßstutzen zur Vakuumentlüftung unbedingt erforderlich. Das Abziehmittel kann an jedem beliebigen Punkt oberhalb des ersten Auslaßstutzens oder Auslaßstutzensatzes eingebracht werden; es wird jedoch sehr stark bevorzugt, das Abziehmittel durch einen Einlaßstutzen einzubringen, der an einer Stelle des Extruders vorgesehen ist, an der die Polymerzusammensetzung zu einem voll entwickelten Polymer umgewandelt worden ist, da dies den innigen Kontakt mit dem Polymer erleichtert.
  • Wasser oder Dampf sind die bevorzugten Abziehmittel, und das verwendete Verhältnis liegt bis zu 15 Gew.-% der Polymerzusammensetzung, gleichmäßig oder ungleichmäßig aufgeteilt zwischen den zwei oder mehr Injektions-Einlaßstutzen, die am Extruderzylinder entlang angeordnet sind. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 1 - 10 Prozent, da eine Menge in diesem Bereich zur Entfernung flüchtiger Substanzen ohne Belastung des Vakuumsystems im allgemeinen optimal wirksam ist. Sind beispielsweise zwei Injektions-Einlaßstutzen vorhanden und sollen 5 Gew.-% Gesamtwasser bezogen auf das Gewicht der Polymerzusammensetzung verwendet werden, dann würde jeder Injektions-Einlaßstutzen 2 ½ % des Wassers in das Extrudat injizieren.
  • Der Grad des Vakuums hängt von mehreren Faktoren, einschließlich dem Verhältnis flüchtiger Verunreinigungen im Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Polystyrol-Harz und der Menge des zu verwendenden Wassers, ab. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, die Dampfgeschwindigkeit durch die Auslaßstutzengrenzlinie auf 5 - 6 Meter sec&supmin;¹ zu beschränken und den Druck entsprechend einzustellen.
  • In den meisten Fällen sollte zur wirksamen Entlüftung die maximale oder fast maximale Umdrehungsgeschwindigkeit der Extruderschnecke bzw. -Schnecken aufrechterhalten werden. Die Umdrehungsgeschwindigkeit hängt zu einem gewissen Grad von der verwendeten Vorrichtung ab, Werte im Bereich von 300 bis zu 500 UpM sind jedoch im allgemeinen ausreichend.
  • In der Zeichnung umfaßt der Extruder 1 einen erhitzten Zylinder 2 sowie eine Mehrflügelschraube 4, die so eingerichtet ist, daß sie mit einer (nicht dargestellten) Doppelschnecke mitdreht. Ein am oberen Ende angeordneter Einfülltrichter 6 ist so angepaßt, daß er Polyphenylenether oder Polyphenylenetlier und Polystyrol sowie jedwede konventionellen Zusatzstoffe und, wenn gewünscht, ein kernbildendes Mittel, wie Talk, aufnimmt. Während sich das Harz nach unten bewegt wird es erhitzt und geschmolzen. Die Harzschmelze tritt dann in Stufe 20 ein, die den Wasserinjektions-Einlaßstutzen 8 und die Vakuumauslaßstutzen 10 und 12 umfaßt. Die Harzschmelze, die die Stufe 20 verläßt, tritt sofort in die zweite Stufe 22 ein, die den Wasserinjektions-Einlaßstutzen 14 und die Vakuumauslaßstutzen 16 und 18 umfaßt. Schließlich verläßt das Material den Extruder am vorderen Zylinderauslaß 24. Das austretende Produkt kann zu Formen extrudiert oder zur Weiterverarbeitung nach konventionellen Verfahren zu Pellets geschnitten werden.
  • Es wird weiterhin in Betracht gezogen werden, ein Polyphenylenetherharz zu verwenden, das im wesentlichen frei ist von phenolischen duftenden Nebenprodukten der Polymersynthese, wie 2,4,6- Trimethylanisol und 7-Methyldihydrobenzofuran, das aus dem normalerweise flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoff-Rücklaufstrom mittels Destillation entfernt wurde. Die Destillation kann in jeder beliebigen geeigneten Destillationssäule durchgeführt werden. Der Rücklaufstrom des aromatischen Kohlenwasserstoffs wird einer Säulenschale zugeführt, die verschiedene innerhalb der umschlossenen Säule übereinandergestapelte Platten oder Tabletts umfaßt, die dazu verwendet werden, den Dampf und die flüssigen Phasen des zugeführten Materials in innigen Kontakt zu bringen. Wahlweise kann eine Füllkörpersäure verwendet werden. Die aromatische Kohlenwasserstofflösung wird gekocht und der gereinigte Dampf des aromatischen Kohlenwasserstoffs wird gesammelt und im oberen Teil der Säule kondensiert während die Verunreinigungen flüssig bleiben und auf dem Boden der Säule gesammelt werden. Die Anzahl der erforderlichen Tabletts hängt vom gewünschten Reinheitsgrad im Destillat und dem verwendeten Tablett-Typ ab. Geeignet für die praktische Ausübung der vorliegenden Erfindung sind Destillationssäulen mit Siebbodentabletts in einer Anzahl von 40 bis 65.
  • Destillation wird durchgeführt, um den Rücklauf des aromatischen Kohlenwasserstoffs im wesentlichen frei von Gehalt an Nebenprodukten zu gestalten. Im wesentlichen frei ist definiert als das Niveau duftender Verunreinigungen, die bei Rücklauf des aromatischen Kohlenwasserstoff vorhanden sind, derartig, daß der Rücklauf des aromatischen Kohlenwasserstoffs zur Polymerisationszone zu einem Harzprodukt von sehr geringem Geruch führt, der von jemandem mit hochentwickeltem Geruchssinn nicht festgestellt werden kann. Vorzugsweise wird der 2,4,6- Trimethylanisolgehalt im rücklaufenden aromatischen Kohlenwasserstoff auf weniger als 5 Teile pro Million und das 7-Methyldihydrobenzofuran auf weniger als 50 Teile pro Million reduziert.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung umfassen das Ausformen der gerucharmen Zusammensetzung zu Pellets, festen Folien, Schaumfolien oder -platten, ausgeformten oder extrudierten Gegenständen und dergleichen.
  • Zur Ausbildung der Pellets kann jedes konventionelle Heiß- oder Kaltpelletisierungs- oder Würfelschneidesystem angewandt werden. Kaltschneidesysteme sind im allgemeinen Würfelschneidesysteme, Strangpelletisierungs- und Strang (zwangsförderungs)pelletisierungssysteme. Heißschneidesysteme umfassen im allgemeinen Wasserringpelletisierer, Heißplattenpelletisierer, Unterwasserpelletisierer und zentrifugierte Pelletisierer. Siehe allgemein Modern Plastics Encyclopedia/88, Mcgraw-Hill, 1987, S 340 - 342. Feste Folien werden im allgemeinen durch Strecken der geschmolzenen Zusammensetzung durch Formen, die zur Ausbildung von festen Folien besonders geeignet sind, wie Flachfolien-Formen, gebildet, wenngleich jede Form, die eine feste Folie erzeugt, verwendet werden kann. Siehe allgemein Modern Plastics Encyclopedia/88, Mcgraw-Hill, 1987, S . 236 - 237. Extrudierte oder ausgefonnte Gegenstände können mit jedem dem Fachmann bekannten konventionellen Verfahren und jeder Vorrichtung hergestellt werden.
  • Wahlweise kann die gerucharme Zusammensetzung schaumverarbeitet werden. Jede geeignete Vorrichtung zum Extrudieren von Schaurrifolien oder -platten kann bei diesem Ausformungsverfahren eingesetzt werden Siehe betspielsweise Modern Plastics Encyclopedia/88, Mcgraw-Hill 1987, S. 238 - 246. Besonders geeignet zur praktischen Ausübung der vorliegenden Erfindung sind Tandemextruder. Die Harzzusammensetzung wird in einen ersten Misch-Schmelz- Einfach- oder Doppelschneckenextriider eingebracht und darin geschmolzen und mit einem flüssigen Blähmittel bei ausreichender Temperatur und Scherung vermischt so daß eine innige Vermischung gegeben ist.
  • Während des Mischschritts ist es auch vorgesehen, konventionelle Zusatzstoffe in die Polymerzusammensetzungsschmelze einzubringen. Diese umfassen kernbildende Mittel, Flammenhemmer, Wärme- und Farbstabilisatoren, Antioxidationsmittel, Verarbeitungshilfen, Weichmacher, verstärkende oder streckende Füllmittel, Pignente, Farbstoffe und dergleichen. Jeder dieser Stoffe kann zu einem größeren oder geringeren Grad verwendet werden, je nach den gewünschten endgültigen Eigenschaften des Schaumprodukts. Konventionelle oberflächenaktive Stoffe und Kernbildner, wie Zink- oder Zinnstearate, -maleate und -fumarate, können ebenfalls verwendet werden.
  • Geeignete kernbildende Mittel, die zur Steuerung der Schaumzellengröße und der Anzahl der Schaumzellen beitragen, umfassen üblicherweise ein feines Pulver, wie Talk oder eine Kombination aus Citronensäure und Natriumhydrogencarbonat.
  • Geeignete Blähmittel, die in der im Extruder hergestellten Schmelze zu verwenden sind, umfassen konventionelle Kohlenwasserstoffe, Chlorfluorkohlenstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Kohlenwasserstoff-Blähmittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche, die 4 bis 7 Kohlenstoffatome haben, wie Pentan, Isopentan, Penten, Hexan, Heptan, Butan und dergleichen. Chlorfluorkohlenstoff-Blähmittel umfassen CCl&sub3;F, CCl&sub2;F&sub2;, C&sub2;Cl&sub3;F&sub3;, C&sub2;ClF&sub5;, CHClF&sub2; und CCl&sub2;F&sub2;-CClF&sub2;. Diese sind im Handel als Freon* 11, Freon* 12, Freon* 22, Freon* 113, Freon* 115 und Freon* 114 erhältlich. Fluorchlorkohlenwasserstoff-Blähmittel umfassen Verbindungen wie Chlordifluormethan, Dichlorfluormethan, Dichlordifluorethan und dergleichen.
  • Wenngleich das Extrudat durch eine Düse im ersten Extruder geschäumt werden kann, wird das Extrudat vorzugsweise durch eine geschlossene Druckleitung zu einem zweiten Einschnecken- oder Doppelschnekkenextruder geführt.
  • Zur Aufrechterhaltung der Schmelzkonsistenz sollte die Leitung beheizt sein. Jm zweiten Extruder wird die Schmelze abgekühlt und existiert als ein Schaum auf einer Form, die am unteren Ende des Extruderzylinders angeordnet ist.
  • Alternativ kann das Blähmittel auch in den Entlüftungsextruder eingebracht werden, damit eine Schmelze erhalten wird, die das flüssige Blähmittel unter Druck enthält. Dieses Material karin unmittelbar aus einer Form am unteren Ende des Entlüftungsextruders geschäumt werden oder kann zu einem Einzel- oder Tandemschaumextruder zum Ausschäumen gebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrachtet auch das Kombinieren der erfindungsgemäßen gerucharmen Zusammensetzung mit verlängernden Harzen einschließlich Polyphenylenetherharzen vor der Weiterverarbeitung oder Ausformung. Harze, wie ein Polystyrol, ein gummimodifiziertes Polystyrol, Copolymere von Styrol und Acrylnitril, ein Poly(butylenterephthalat), ein Poly(bisphenol-A-carbonat), ein Poly(etherimidester), ein Poly(estercarbonat), ein Polyamidharz, ABS-Harze und dergleichen, oder eine Mischung aus denselben können als verlängernde Harze verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Sie sind jedoch nicht gedacht, die Ansprüche in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) / Polystyrolhomopolymer-Mischung bestehend aus 50 Gewichtsteilen des jeweiligen Harzbestandteils wird einem Extruder, der mit einem zweistufigen Wasserinjektions/Vakuumentlüftungs-System Versehen ist, mit einer Rate von
  • 318 kg/h, einer Schneckendrehzahl von 350 UpM, Zylindertemperatur-Sollwerten bei 343ºC, einer Schmelztemperatur von 360ºC zugeführt, wobei an jedem Injektionseinlaßstutzen Wasser mit einer Rate von 1,5 Gew.-% der Beschickung injiziert wird und der Vakuumdruck auf etwa 130 - 150 mBar eingestellt wird. Das Ausgangsmaterial enthält 9 Teile pro Million TMA, 0,5 % DBA und 1500 Teile pro Million Toluol. Eine Kontrollprobe wird in einen Extruder mit einstufigem Wasserinjektions-Vakuumentlüftungs- System bei gleichen Verarbeitungsparametern eingebracht mit der Ausnahme, daß das Wasser bei 3 Gew.- % der Beschickungsrate durch den einzigen Injektionseinlaßstutzen injiziert wird. Die Ergebnisse der Entfernung der flüchtigen Substanz sind in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1 REDUKTION DER FLÜCHTIGEN BESTANDTEILE BEI EINEM EXTRUDAT VON 50/50 PPE/PS Beispiele EXTRUDERPARAMETER Beschickungsrate, Schneckendrehzahl, Zylindertemperatur, Schmelztemperatur, Wasserinjektionsrate, Vakuumdruck, mBar FLÜCHTIGE BESTANDTEILE DES EXTRUDATS Styrol, monomer, Toluol, * Kontrollprobe DBA = Di-Butylamin TMA = 2,4,6-Trimethylanisol 7-MDBF = 7-Methyldihydrobenzofuran
  • Die Tabelle zeigt deutlich, daß die Verwendung einer gleichen Menge an Wasser in einem Zwei-Stufen- Verfahren zu einer erheblich größeren Reduzierung der flüchtigen Verunreinigungen aus dem Extrudat führt als dies mit einem Ein-Stufen-Verfahren erzielt werden kann.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Harzzusammensetzung umfassend 70 Gewichtsteile Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) und 30 Gewichtsteile Polystyrolhomopolymr wird in einen Extruder, der mit einem Einstufen-Wasserinjektions- Vakuumentlüftungs-System versehen ist, bei einer Rate von 81,8 kg/h, einer Schneckendrehzahl von 350 UpM, Zylindertemperatursollwerten bei 315ºC eingebracht, wobei das Wasser bei einer Rate von 2,5% und 5% injiziert und der Vakuumdruck auf 35 mbar eingestellt wird. Die Harzzusammensetzung enthält etwa 0,7 Gew.-% DBA sowie 175 Gewichtsteile pro Million TMA. Eine Harzzusammensetzung, die 20 Teile pro Million TMA enthält, wird unter den gleichen Bedingungen extrudiert mit der Ausnahme, daß das Wasser mit einer Rate von 2,5 Gew.-% der Beschikkung an jedem der zwei Wasserinjektions-Einlaßstutzen injiziert wird. Die Ergebnisse der Entfernung der flüchtigen Substanzen sind in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2 Beschickungsrate, Schneckendrehzahl, Zylindertemperatur, Wasserinjektionsrate, Anzahl Injektionsstufen Vakuumdruck, mBar FLÜCHTIGE BESTANDTEILE DER BESCHICKUNG % TMA entfernt FLÜCHTIGE BESTANDTEILE DES EXTRUDATS % TMA entfernt 85 86 80 97 * = Kontrollprobe TMA = 2,4,6-Trimethylanisol DBA = Di-butylamin wppm = Gewichtsteile pro Million
  • Die Tabelle zeigt deutlich, daß die Verwendung einer gleichen Wassermenge in einem Zwei - stufen-Verfahren zu einer erheblich größeren Reduzierung der flüchtigen Verunreinigungen führt als die in einem Einstufen-Verfahren erzielt werden kann.
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren nach Beispiel 2 wird für eine Harzzusammensetzung umfassend 49 Gewichtsteile Poly(2,6- dimethyl-1,4-phenylenether), 49 Gewichts teile Polystyrolhomopolymer und 2 Gewichtsteile Talk wiederholt. Im vakuumbelüfteten Abschnitt werden zahlreiche kleine Bläschen erzeugt. Das Extrudat wird zu Pellets zerkleinert, und die Pellets sind geruchlos. Personen mit hochentwickeltem Geruchssinn stellen bisweilen fest, daß die Pellets ohne Talk leichten Geruch haben. Bei Ausformung zu Suppenschüsseln bestanden die Produkte dieses Beispiels den Suppengeschmackstest, ein gut urteilender Test für Geruchsarmut bei Verpackungen für Nahrungsmittel.
  • Die oben erwähnlen Patente, Anmeldungen und Veröffentlichungen wie auch die Testverfahren sind hier als Bezug angezogen.
  • Im Lichte der obigen detaillierten Beschreibung werden sich dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen der vorliegenden Erfindung ergeben. Beispielsweise kann anstelle des Polyphenylenethers in Beispiel 1 eine Mischung von 100 Teilen Polyphenylenether und 0,7 Teilen Fumarsäure in den Extruder eingebracht und ein funktionalisierter Polyphenylenether mit einem sehr gerucharmen Amingehalt hergestellt werden. Anstelle des Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylenether) kann ein Poly(2,6-dimethyl-co-2,3,6- trimethyl-1,4-phenylenether) verwendet werden. Zusätzlich kann ein gerucharmes Polyphenylenetherharz eingesetzt werden. Es kann eine dreistufige Extrusion angewandt werden, bei der die erste Stufe Kohlenstoffdioxidinjektion gefolgt von Vakuumentlüftung umfaßt, worauf zwei Wasserinjektions- Vakuumentlüftungs-Stufen folgen. An Stelle von Wasser kann Dampf verwendet werden. Solche offensichtlichen Abwandlungen liegen alle im vorgesehenen Gesamtumfang der anhängenden Ansprüche.

Claims (23)

1. Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verunreinigungen aus einer Zusammensetzung, enthaltend ein Polyphenylenätherharz, allein oder in Kombination mit einem Styrolharz, und flüchtigen Verunreinigungen, wobei besagtes Verfahren die Extrudierung besagter Zusammensetzung oberhalb ihres Schmelzpunktes in einem Durchgang in wenigstens zwei Stufen umfaßt, jede Stufe Wasserinjektion gefolgt von Vakuumentlüftung umfaßt, wobei die Gesamtmenge des Wassers, bezogen auf die Zusammensetzung, bis zu 15 Gewichts-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die besagte Zusammensetzung allein Polyphenylenäther enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die besagte Polyphenylenätherharzkomponente (a) Poly (2 6-dimethyl--1,4-phenylen-äther), Poly(2,6-dimethyl-co-2,3,6-trimethyl-1,4-phenylenäther) oder eine Mischung derselben umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die besagte Styrolharzkomponente (b) ein Polystyrolhomopolymerharz umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die besagte Styrolharzkomponente (b) ein gummimodifiziertes Styrolpolymer umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die besagte Polyphenylenätherharzkomponente (a) einen funktionalisierten Polyphenylenäther umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das besagte funktionalisierende Mittel Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Zitronensäure, Trimelitsäureanhydridsäurechlorid oder eine Mischung aus beliebigen der vorgenannten Stoffe ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das besagte funktionalisierende Mittel Maleinsäureanhydrid ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur in dem Extruder oberhalb 280ºC liegt und das injizierte Wasser flüssiges Wasser umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur in dem Extruder oberhalb 280ºC liegt und das injizierte Wasser Dampf umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Gesamtmenge des injizierten Wassers von 1 - 10 Gewichts-% der Polymerzusammensetzung umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Druck während der Extrusion im Bereich von 550 - 720 Torr liegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem ein kernbildendes Mittel, ausgewählt aus organischem oder anorganischem teilchenförmigem Material oder einer Mischung derselben in der Zusammensetzung enthalten ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das besagte kernbildende Mittel Talk in einer Menge bis zu 2%, bezogen auf die besagte Zusammensetzung, umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, welches die Stufe der Injizierung von Kohlendioxid in den Extruder in wenigstens einer Injektionsstufe umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, welches die Einstellung des Druckes der Vakunmentlüftung in der Weise umfaßt, daß die Dampfgeschwindigkeit durch die Entlüftung unterhalb einem Wert von 5-6 Meter Sec&supmin;¹ beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, worin die besagte Polyphenylenätherharzkomponente (a) 5-95 Gewichtsteile und die besagte Polystyrolharzkomponente (b) 95-5 Gewichtsteile umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, worin das besagte Polyphenylenätherharz ein Polyphenylenätherharz mit einem 2,4,6- Trimethylanisolgehalt von weniger als 50 Teilen pro Million, bezogen auf das Gewicht des besagten Harzes und der Quellen von duftendem Amingehalt mit mehr als 10.000 Teilen pro Million, bezogen auf das besagte Harz umfaßt.
19. Verfahren nach Alispruch 18, worin das besagte Polyphenylenätherharz durch oxidative Kupplung eines Phenols in Anwesenheit eines Katalysators in einem Lösungsmittel hergestellt wird, welches aromatischen Kohlenwasserstoff in einer Polymerisationszone umfaßt, bis die Bildung des besagten Harzes und der Nebenprodukte vollständig verlaufen ist, und das besagte Harz durch Zugabe eines C&sub1; bis C&sub6; Alkohols zu der Polymerlösung rückgewonnen wird und besagter aromatischer Kohlenwasserstoff, der die besagten Nebenprodukte enthält, rückgewonnen und destilliert wird, um den Gehalt an besagten Nebenprodukten zu vermindern und anschließend besagter aromatischer Kohlenwasserstoff in die Polymerisationszone zurückgeführt wird
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die besagte Phenolbeschickung des Reaktors 2,6-Xylenol umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, worin der besagte aromatische Kohlenwasserstoff Toluol umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, worin das besagte Destillieren die Destillation des besagten aromatischen Kohlenwasserstoffes und der besagten Nebenprodukte zur Verminderung des Gehaltes an 2,4,6-Trimethylanisolnebenprodukt umfaßt, die in dem besagten aromatischen Kohlenwasserstoff vorhanden sind, auf weniger als 5 Gewichtsteile pro Million, bezogen auf den besagten aromatischen Kohlenwasserstoff.
23. Verfahren nach Anspruch 18, worin das besagte Polyphenylenätherharz ein Nebenprodukt 7-Methyldihydrobenzofuran in einer Menge von 0,5 - 50 Gewichtsteilen pro Million, bezogen auf das besagte Harz, umfaßt.
DE68926439T 1988-12-29 1989-11-23 Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Styrolharz-Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE68926439T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/291,534 US4992222A (en) 1988-12-29 1988-12-29 Method for removing volatile substances from polyphenylene ether or polyphenylene ether/styrene resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926439D1 DE68926439D1 (de) 1996-06-13
DE68926439T2 true DE68926439T2 (de) 1996-12-05

Family

ID=23120694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926439T Expired - Fee Related DE68926439T2 (de) 1988-12-29 1989-11-23 Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Styrolharz-Zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4992222A (de)
EP (1) EP0375937B1 (de)
JP (1) JPH02202918A (de)
DE (1) DE68926439T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124540A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 SKZ - KFE gGmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102591A (en) * 1989-12-27 1992-04-07 General Electric Company Method for removing volatile substances from polyphenylene ether resin blends
US5236645A (en) * 1990-09-21 1993-08-17 Basf Corporation Addition of additives to polymeric materials
ES2139572T3 (es) * 1990-10-04 2000-02-16 Gen Electric Procedimientos para reducir el olor de resinas de poli(eter de fenileno).
DE69612901T2 (de) * 1995-03-27 2001-09-20 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zur Nachbehandlung von modifizierten Polymeren
DE19545968A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von Polyarylenethern mit Wasser
EP0905149B1 (de) * 1997-09-30 2003-04-23 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur Entfernung flüchtiger Stoffe aus einer Polymerzusammensetzung
US6211327B1 (en) * 1999-02-05 2001-04-03 General Electric Company Process for the manufacture of low molecular weight polyphenylene ether resins
JP2005194291A (ja) * 2001-12-04 2005-07-21 Asahi Kasei Corp ポリフェニレンエーテル樹脂組成物
US7167148B2 (en) * 2003-08-25 2007-01-23 Texas Instruments Incorporated Data processing methods and apparatus in digital display systems
US6924350B2 (en) * 2003-08-26 2005-08-02 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US20060089487A1 (en) * 2003-08-26 2006-04-27 Norberto Silvi Method of separating a polymer from a solvent
US7256225B2 (en) * 2003-08-26 2007-08-14 General Electric Company Methods of preparing a polymeric material
US20080262196A1 (en) * 2003-08-26 2008-10-23 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Apparatus and method of separating a polymer from a solvent
US7244813B2 (en) * 2003-08-26 2007-07-17 General Electric Company Methods of purifying polymeric material
US20050048252A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Irene Dris Substrate and storage media for data prepared therefrom
US6949622B2 (en) * 2003-08-26 2005-09-27 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US7041780B2 (en) * 2003-08-26 2006-05-09 General Electric Methods of preparing a polymeric material composite
US20070225479A1 (en) * 2003-08-26 2007-09-27 General Electric Company Method of separating a polymer from a solvent
US7354990B2 (en) * 2003-08-26 2008-04-08 General Electric Company Purified polymeric materials and methods of purifying polymeric materials
US7439284B2 (en) * 2004-03-31 2008-10-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of making poly(arylene ether) compositions
US7314909B2 (en) * 2005-10-12 2008-01-01 General Electric Company Method of reducing the styrene content of a poly(arylene ether)/polystyrene blend, and articles comprising the resulting thermoplastic resin
US20070117912A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Balfour Kim G Polymer blend method, composition, and article
US8001597B2 (en) * 2006-05-15 2011-08-16 Fair Isaac Corporation Comprehensive online fraud detection system and method
DE102007029010A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum Compoundieren von Polymeren
US8075812B2 (en) * 2007-04-04 2011-12-13 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of separating a poly(arylene ether) composition from a solvent, and poly(arylene ether) composition prepared thereby
CN102027066B (zh) * 2008-05-12 2013-10-30 旭化成化学株式会社 分子量分布窄的聚苯醚树脂组合物
WO2011090023A1 (ja) * 2010-01-20 2011-07-28 東レ株式会社 太陽電池モジュール用裏面封止シートおよび太陽電池モジュール
CA2787401C (en) * 2010-01-22 2017-07-18 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Method for preparing and detoxifying a thermoplastic material
KR20190023056A (ko) 2016-06-29 2019-03-07 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 폴리(페닐렌 에테르) 조성물 및 물품, 및 폴리(페닐렌 에테르) 조성물의 냄새를 감소시키는 방법
WO2019191085A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Entek Manufacturing Llc Multiple screw extruder implemented with vacuum vent and screws configured to densify, or extract fluid from, material processed by the extruder
LU502091B1 (en) * 2022-05-13 2023-11-13 saperatec GmbH Method and apparatus for removing low molecular impurities from an impure extrudable material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269036A (de) * 1961-06-16
BE635350A (de) * 1962-07-24
BE635349A (de) * 1962-07-24
US3393260A (en) * 1965-04-27 1968-07-16 Baker Perkins Inc Process for preparing foam products
US3633880A (en) * 1970-01-08 1972-01-11 Gen Electric Extrusion device
US3742093A (en) * 1970-04-08 1973-06-26 Welding Engineers Method of separating an insoluble liquid from polymer composition
BE790700A (fr) * 1971-11-18 1973-04-27 Rohm & Haas Perfectionnements aux procedes pour purifier et melanger des polymeres
US4185060A (en) * 1978-03-17 1980-01-22 Ladney M Jr Method of manufacturing structural foam plastic products free from undesirable contaminant constituents
JPS5670931A (en) * 1979-11-15 1981-06-13 Sekisui Plastics Co Ltd Removal of volatile component from thermoplastic resin
CA1173613A (en) * 1980-08-18 1984-09-04 Peter J. Ives Methods and apparatus for producing foamed thermoplastics materials and articles
JPS5915352B2 (ja) * 1980-09-16 1984-04-09 旭化成株式会社 射出成形用樹脂組成物
DE3131440A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyphenylenether enthaltenden formmassen
JPS5915352A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Toshiba Corp 直交変調方式モデムにおけるタイミング再生方式
DE3603798A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung thermoplastischer, ppe enthaltender formmassen
US4806297A (en) * 1986-02-11 1989-02-21 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and linear polyesters
US4831115A (en) * 1988-02-16 1989-05-16 General Electric Company Method for removing volatile impurities from polyphenylene ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124540A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 SKZ - KFE gGmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0375937B1 (de) 1996-05-08
DE68926439D1 (de) 1996-06-13
US4992222A (en) 1991-02-12
JPH02202918A (ja) 1990-08-13
EP0375937A3 (en) 1990-12-12
EP0375937A2 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926439T2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Substanzen aus Polyphenylenether oder Polyphenylenether/Styrolharz-Zusammensetzungen
US5204410A (en) Method for removing volatile substances from polyphenylene ether or polyphenylene ether/styrene resin compositions
US4994217A (en) Low odor polyphenylene ether/polystyrene process
DE60211143T2 (de) Flammwidrige expandierbare poly(arylenehter)/polystyrol-zusammensetzungen und ihre herstellung
DE68923910T2 (de) Polyphenylenätherharze und Zusammensetzungen mit verringertem Geruch und Verfahren zur Verringerung des Geruchs.
DE2228072C3 (de) Selbstauslöschende und nicht-tropfende thermoplastische Formmasse
DE3786638T2 (de) Polyphenylenätherharzteilchen von geringer Dichte.
JPH06114833A (ja) Ppo:psブレンドから揮発性物質を除去する方法
EP0246358B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, PPE enthaltender Formmassen
DE2258896B2 (de) Polyphenylenäther-Zusammensetzungen
DE2119301B2 (de) Thermoplastische Massen mit hoher Schlagzähigkeit
DE3131440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenether enthaltenden formmassen
EP0185860B1 (de) Thermoplastische Massen auf Basis von Polyphenylenethern, Styrolpolymerisaten und Polyoctenylenen
DE2812350A1 (de) Stabilisierte geschaeumte polystyrolmasse und verfahren zu deren herstellung
DE60317366T2 (de) Polyphenylenetherzusammenstzungen mit verbesserter leistung des belages auf der düsenlippe
DE60109275T2 (de) Polyarylenether-polystyrol zusammensetzung
EP0548683A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen auf der Basis von pulverförmigen Polyphenylenethern und vinylaromatischen Polymeren
EP0058378A2 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
DE3315803A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenether enthaltenden formmassen
EP2307497A1 (de) Expandierbares thermoplastisches polymerblend
DE3006743A1 (de) Pfropfcopolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0182995B1 (de) Thermoplastische Massen auf Basis von Polyphenylenethern und Styrol-Butadien-Emulsionspolymerisaten
DE60307770T2 (de) Polyarylenetherzusammensetzung
DE69118956T2 (de) Mischungen auf Basis von vinylaromatischen Polymeren mit guten mechanischen Eigenschaften
DE2705657A1 (de) Pfropfcopolymerisatmassen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee