DE68926056T2 - Expandierte thermoplastische Harze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Expandierte thermoplastische Harze und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE68926056T2 DE68926056T2 DE68926056T DE68926056T DE68926056T2 DE 68926056 T2 DE68926056 T2 DE 68926056T2 DE 68926056 T DE68926056 T DE 68926056T DE 68926056 T DE68926056 T DE 68926056T DE 68926056 T2 DE68926056 T2 DE 68926056T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- based polymer
- expanded
- foaming
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 141
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000012260 resinous material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 31
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 27
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 15
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 15
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 14
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 14
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 abstract 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 29
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 27
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 26
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 5
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MXALMAQOPWXPPY-UHFFFAOYSA-N 2-[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]prop-2-enoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CC(=C)C(O)=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O MXALMAQOPWXPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AIBRSVLEQRWAEG-UHFFFAOYSA-N 3,9-bis(2,4-ditert-butylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP1OCC2(COP(OC=3C(=CC(=CC=3)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC2)CO1 AIBRSVLEQRWAEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003011 styrenyl group Polymers [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(hydrazinesulfonyl)phenoxy]benzenesulfonohydrazide Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)NN)=CC=C1OC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 NBOCQTNZUPTTEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzenesulfonohydrazide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NN)C=C1 ICGLPKIVTVWCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000156978 Erebia Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920010524 Syndiotactic polystyrene Polymers 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonohydrazide Chemical compound NNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VJRITMATACIYAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- XGZNHFPFJRZBBT-UHFFFAOYSA-N ethanol;titanium Chemical compound [Ti].CCO.CCO.CCO.CCO XGZNHFPFJRZBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N methyl(oxo)alumane Chemical compound C[Al]=O CPOFMOWDMVWCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- ALIFPGGMJDWMJH-UHFFFAOYSA-N n-phenyldiazenylaniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1NN=NC1=CC=CC=C1 ALIFPGGMJDWMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- ULUZGMIUTMRARO-UHFFFAOYSA-N (carbamoylamino)urea Chemical compound NC(=O)NNC(N)=O ULUZGMIUTMRARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLHCFNYXQWSNAX-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dimethyl-1-n,4-n-dinitrobenzene-1,4-dicarboxamide Chemical compound [O-][N+](=O)N(C)C(=O)C1=CC=C(C(=O)N(C)[N+]([O-])=O)C=C1 XLHCFNYXQWSNAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitroguanidine Chemical compound NC(=N)N[N+]([O-])=O IDCPFAYURAQKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRAGOKVLZBFSJJ-UHFFFAOYSA-N 3-(carbamoylamino)phthalic acid Chemical compound NC(=O)NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O HRAGOKVLZBFSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N [(4-methylphenyl)sulfonylamino]urea Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)NNC(N)=O)C=C1 VRFNYSYURHAPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- DXUUXWKFVDVHIK-UHFFFAOYSA-N ambenonium chloride Chemical group [Cl-].[Cl-].C=1C=CC=C(Cl)C=1C[N+](CC)(CC)CCNC(=O)C(=O)NCC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1Cl DXUUXWKFVDVHIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N ammonium nitrite Chemical compound [NH4+].[O-]N=O CAMXVZOXBADHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical class OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- VQXINLNPICQTLR-UHFFFAOYSA-N carbonyl diazide Chemical class [N-]=[N+]=NC(=O)N=[N+]=[N-] VQXINLNPICQTLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920006038 crystalline resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WEBPLNHGJRPWKC-UHFFFAOYSA-N dioxazinane Chemical compound C1CNOOC1 WEBPLNHGJRPWKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001225 nuclear magnetic resonance method Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001596 poly (chlorostyrenes) Polymers 0.000 description 1
- 229920003197 poly( p-chlorostyrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001620 poly(3-methyl styrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001627 poly(4-methyl styrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920003056 polybromostyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/12—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
- C08J9/14—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft expandierte thermoplastische harzartige Materialien und ein Verfahren für deren Herstellung. Genauer gesagt betrifft es expandierte thermoplastische harzartige Materialien mit hervorragender Wärmebeständigkeit, erhalten unter Verwendung von Polymeren auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration, und ein Verfahren zur effizienten Herstellung expandierter Materialien aus thermoplastischen Harzen.
- Expandierte Materialien, die erhalten werden unter Verwendung von Polymeren auf Styrolbasis mit ataktischer Konfiguration oder von Polymeren auf Olefinbasis wie Polyethylen sind gut bekannt. Insbesondere werden durch Verwendung von Polymeren auf Styrolbasis mit ataktischer Konfiguration erhaltene expandierte Materialien verbreitet als expandiertes Polystyrol oder geschäumtes Polystyrol verwendet.
- Diese expandierten Materialien aus Polystyrol oder Polyethylen-Harzen sind nicht zufriedenstellend hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, obwohl solche mit niedrigem Expansionsverhältnis als Baumaterialien verwendet werden, z.B. künstliches Holz, und solche mit hohen Expansionsverhältnissen als Wärmeisolierungsmaterialien eingesetzt werden. Genauer gesagt erleidet expandiertes Polystyrol thermische Deformation, wenn die Temperatur 100ºC übersteigt, was die Glasübergangstemperatur von ataktischem Polystyrol ist. Auch expandiertes Polyethylen erleidet thermische Deformation, wenn die Temperatur 135ºC übersteigt.
- Frühere Erfinder hatten Erfolg bei der Entwicklung von Polymeren auf Styrolbasis mit hoher Syndiotaktizität und haben darüberhinaus Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, die Polymere auf Styrolbasis mit hoher Syndiotaktizität enthalten. Diese Ergebnisse wurden früher in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 104818/1987, 257948/1987 und 257950/1987 offenbart.
- Diese Polymere auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration oder deren Zusammensetzungen haben hervorragende Eigenschaften wie mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit verglichen mit Polymeren auf Styrolbasis mit ataktischer Konfiguration oder deren Zusammensetzungen.
- Weitere Untersuchungen basierend auf den obigen Befunden haben gezeigt, daß expandierte Materialien erhalten werden können, die viel größere Wärmebeständigkeit aufweisen als übliche expandierte Polystyrolharze, wenn Polymere auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration oder deren Zusammensetzungen expandiert werden unter Verwendung eines Schäumungsmittels.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, expandierte Materialien aus thermoplastischen Harzen zur Verfügung zu stellen, die eine hervorragende Wärmebeständigkeit haben.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, expandierte Materialien aus thermoplastischen Harzen zur Verfügung zu stellen, die eine hervorragende Wärmebeständigkeit aufweisen und ein gewünschtes Expansionsverhältnis zeigen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur effizienten Herstellung der obigen expandierten Materialien aus thermoplastischen Harzen zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein expandiertes thermoplastisches harzartiges Material, das erhalten wird durch Erhitzen einer Mischung, die ein Polymer auf Styrolbasis mit einer Syndiotaktizität von mindestens 30 % ausgedrückt als racemische Pentade und ein Schäumungsmittel umfaßt, wobei das expandierte Material eine Dichte von 0,013 bis 0,84 g/cm³, einen Schmelzpunkt von 150 bis 330ºC, ein Expansionsverhältnis von 1,2 bis 80 und eine Kristallinität von mindestens 20 % aufweist, wobei das Heißschäumen bei Temperaturbedingungen durchgeführt wird, bei denen die Formtemperatur 200 bis 330 ºC beträgt, wenn das geschäumte Material ein Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist, und 120 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung ist, die das Polymer auf Styrolbasis und ein kautschukartiges Polymer oder anderes thermoplastisches Harz umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines expandierten thermoplastischen harzartigen Materials, welches umfaßt Erhitzen einer Mischung, die ein Polymer auf Styrolbasis mit einer Syndiotaktizität von mindestens 30 % ausgedrückt als racemische Pentade und ein Schäumungsmittel umfaßt, wobei das expandierte Material eine Dichte von 0,013 bis 0,84 g/cm³, einen Schmelzpunkt von 150 bis 330ºC, ein Expansionsverhältnis von 1,2 bis 80 und eine Kristallinität von mindestens 20 % aufweist, wobei das Heißschäumen bei Temperaturbedingungen durchgeführt wird, bei denen die Formtemperatur 200 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte Material das Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist, und 120 bis 330ºC betrgt, wenn das geschäumte Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung ist, die das Polymer auf Styrolbasis und ein kautschukartiges Polymer oder anderes thermoplastisches Harz umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines expandierten thermoplastischen harzartigen Materials, welches umfaßt Formen und gleichzeitiges Erhitzen einer Mischung, die ein Polymer auf Styrolbasis mit einer Syndiotaktizität von mindestens 30 % aus gedrückt als racemische Pentade und ein Schäumungsmittel umfaßt, wobei das expandierte Material eine Dichte von 0,013 bis 0,84 g/cm³, einen Schmelzpunkt von 150 bis 330ºC, ein Expansionsverhältnis von 1,2 bis 80 und eine Kristallinität von mindestens 20 % aufweist, wobei Heißschäumen bei Temperaturbedingungen durchgeführt wird, bei denen die Formungstemperatur 200 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte Material das Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist, und 120 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung ist, die das Polymer auf Styrolbasis und ein kautschukartiges Polymer oder anderes thermoplastisches Harz umfaßt.
- Erf indungsgemäß werden Polymere auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration oder thermoplastische Harzzusammensetzungen als Rohmaterialien verwendet, die die Polymere auf Styrolbasis enthalten. Der Begriff "Polymer auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration" bezieht sich auf ein Polymer aus Styrol- oder ringsubstituierten Styrolmonomeren mit im wesentlichen einer Stereostruktur in der Weise, daß Phenylgruppen oder substituierte Phenylgruppen als Seitenketten alternierend in entgegengesetzten Positionen relativ zur Hauptkette angeordnet sind, die aus Kohlenstof f-Kohlenstoff-Bindungen aufgebaut ist. Die Taktizität wird quantitativ bestimmt durch eine kemmagnetische Resonanzmethode unter Verwendung eines Kohlenstoff isotops (¹³C-NMR-Methode). Die mit der ¹³C-NMR- Methode bestimmte Taktizität wird angegeben als Anteile kontinuierlich aneinander gebundener struktureller Einheiten, d.h. einer Diade, bei der zwei strukturelle Einheiten aneinander gebunden sind, einer Triade, bei der drei strukturelle Einheiten aneinander gebunden sind und einer Pentade, in der fünf strukturelle Einheiten aneinander gebunden sind. Das Polymer auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration hat bevorzugt eine syndiotaktische Konfiguration derart, daß der Anteil in einer Diade (racemische Diade) mindestens 75 % und bevorzugt mindestens 85 % beträgt. Der Anteil syndiotaktischer Konfiguration in einer Pentade (racemische Pentade) beträgt mindestens 30 % und bevorzugt mindestens 50 %. Das Polymer auf Styrolbasis schließt Polystyrol, Poly(C&sub1;&submin;&sub4; alkylstyrol), Poly(halogeniertes styrol), Poly(C&sub1;&submin;&sub4; alkoxystyrol), Poly(vinylbenzoat) und ihre Mischungen ein, und Copolymere, die die obigen Polymere als Hauptkomponenten enthalten.
- Das Poly(alkylstyrol) schließt Polymethylstyrol, Polyethylstyrol, Polyisopropylstyrol und Poly(tertbutylstyrol) mit Alkylgruppen in Ortho-, Meta- oder Para- Position ein. Das Poly(halogenierte styrol) schließt Polychlorstyrol, Polybromstyrol und Polyfluorstyrol mit der Hab-gruppe in Ortho-, Meta- oder Para-Position ein. Das Poly(alkoxystyrol) schließt Polymethoxystyrol und Polyethoxystyrol mit der Alkoxygruppe in Ortho-, Meta- oder Para-Position ein. Von diesen Polymeren sind Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(m-methylstyrol), Poly(p-tert- butylstyrol), Poly(p-chlorstyrol), Poly(m-chlorstyrol), Poly(p-f luorstyrol), und ein copolymer aus Styrol und p- Methylstyrol am meisten bevorzugt.
- Das Polymer auf Styrolbasis, das erf indungsgemäß verwendet wird, ist nicht kritisch hinsichtlich des Molekulargewichts. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht betrgt bevorzugt mindestens 10.000 und besonders bevorzugt mindestens 50.000. Die Molekulargewichtsverteilung ist nicht kritisch und kann eng oder weit sein.
- Die erf indungsgemäß zu verwendenden Polymere auf Styrolbasis können hergestellt werden beispielsweise durch Polymerisieren von Monomeren auf Styrolbasis (entsprechend den obigen Polymeren auf Styrolbasis) unter Verwendung eines Katalysators, der eine Titanverbindung und ein Kondensat aus Wasser und Trialkylaluminium enthält, in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoff lösungsmittels oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels (japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 187708/1987).
- Ein Polymer auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration oder eine durch Zugabe anderer Komponenten zu einem solchen Polymer auf Styrolbasis erhaltene thermoplastische Harzzusammensetzung wird als Basisrohmaterial bei der Herstellung des erf indungsgemäßen expandierten Materials erhalten. Andere Komponenten, die in Kombination mit diesen Polymeren auf Styrolbasis verwendet werden können, schließen kautschukartige Polymere und von diesen Polymeren auf Styrolbasis verschiedene thermoplastische Harze ein. Zusätzlich können verschiedene Additive wie Schmierstoffe, Antioxidantien, anorganische Füllstoffe, Ultraviolettstrahlenabsorber, Hitzestabilisatoren, Flammenhemmer, antistatische Mittel, Keimbildungsmittel, Farbstoffe und Pigmente zugegeben werden.
- Es können verschiedene kautschukartige Polymere eingesetzt werden. Die am meisten geeigneten sind kautschukartige copolymere, die als eine Komponente eine Verbindung auf Styrolbasis enthalten, z.B. durch teilweises oder vollständiges Hydrieren des Butadien-Anteils eines Styrol- Butadien-Blockcopolymeren erhaltener Kautschuk (SEBS), Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk (DBR), Methylacrylat- Butadien-Styrol-copolymer-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien- Styrol-copolymer-Kautschuk (ABS-Kautschuk), Acrylnitril Alkylacrylat-Butadien-Styrol-Copolymer-Kautschuk (AABS), Methylmethacrylat-Alkylacrylat-Styrol-Copolymer-Kautschuk (MAS), und Methylmethacrylat-Alkylacrylat-Butadien-Styrolcopolymer-Kautschuk (MABS). Da diese Polymere alle eine Styrol-Einheit enthalten, zeigen sie gute Dispergierbarkeit in den Polymeren auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration und verbessern so stark die physikalischen Eigenschaften. Andere Beispiele für verwendbare kautschukartige Polymere schließen Naturkautschuk, Polybutadien, Polyisoprene, Polyisobutylen, Neopren, Ethylen-Propylen-Copolymer-Kautschuk, Polysulfid- Kautschuk, Thiokol, Acryl-Kautschuk, Urethan-Kautschuk, Silicon-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Polyetherester-Kautschuk und Polyesterester-Kautschuk ein.
- Verschiedene von den obigen Polymeren auf Styrolbasis verschiedene thermoplastische Harze können in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des expandierten Materials usw. verwendet werden. Beispielsweise kann genauso wie Polymere auf Styrolbasis wie ataktische Polystyrole, isotaktische Polystyrole, AS-Harze und ABS-Harze Kondensationspolymere wie Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat), Polycarbonat, Polyether (z.B. Polyphenylenoxid, Polysulfon und Polyethersulfon), Polyamid und Polyoxymethylen, Acrylatpolymere wie Polyacrylsäure, Polyacrylat und Polymethylmethacrylat, Polyolefin, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Poly(4-methylpenten-1), und ein Ethylen-Propylen-copolymer oder Polymere aus halogenhaltigen Verbindungen wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyvinylidenfluorid verwendet werden.
- Von diesen sind ataktisches Polystyrol, isotaktischen Polystyrol, Polyphenylenether (PPO) oder eine Mischung davon mit syndiotaktischem Polystyrol kompatibel (Polymer auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration) und daher können die Viskosität und die Kristallisationsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Schmelzens kontrolliert werden. Durch geeignete Auswahl der Menge, des Typs und des Molekulargewichts der obigen Polymere kann die bei üblichen kristallinen Harzen (z.B. Polyethylen und Polypropylen) und nichtkristallinen Harzen (Z.B. ataktischem Polystyrol und Polyvinylchlorid) verwendete Expansionsformmethode angewendet werden.
- Obwohl keine speziellen Beschränkungen hinsichtlich der Mengen an kautschukartigem Polymer und thermoplastischem Harz bestehen, wird die Menge an kautschukartigem Polymer in geeigneter Weise als ein Verhältnis von nicht mehr als 100 Gewichtsteilen, bevorzugt 5 bis 7 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polymeren auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ausgewählt, und die Menge des thermoplastischen Harzes wird in geeigneter Weise als ein Verhältnis von nicht mehr als 1000 Gewichtsteilen, bevorzugt 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polymeren auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ausgewählt.
- Erf indungsgemäß wird das Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration oder eine thermoplastische Harzzusammensetzung, die ein Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration und das kautschukartige Polymer oder anderes thermoplastisches Harz umfaßt, als Basismaterial verwendet, und ein Schäumungsmittel wird dazugegeben. Beim Schäumen wird das obige Basismaterial in Gegenwart eines Schäumungsmittels erhitzt.
- Das Schäumungsmittel kann mit dem Basismaterial vor dem Formen (Expandieren) oder zum Zeitpunkt des Formens gemischt werden. Die Methode des Mischens des Schäumungmittels vor dem Schäumen schließt beispielsweise eine Methode ein, bei der das Schäumungsmittel zum Zeitpunkt der Herstellung des Polymeren auf Styrolbasis mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration durch Polymerisieren des Monomeren auf Styrolbasis gemischt wird, eine Methode, bei der das Polymerpulver als Basismaterial mit einem Schäumungsmittel imprägniert wird, und eine Methode, bei ein Schäumungsmittel mit dem Polymerpulver oder Pellets trocken gemischt wird.
- Wenn die Imprägnierungsmethode verwendet wird, können die Imprägnierungseigenschaften durch Mischen der vorstehend erwähnten Harze verbessert werden. Beispielsweise können durch Zugabe einer kleinen Menge von aktaktischem Polystyrol die Imprägnierungseigenschaften eines flüssigen Schäumungsmittels, insbesondere eines Lösungsmittels, verbessert werden. Methoden der Mischung der Schäumungsmittel beim Schäumen schließen beispielsweise solche ein, bei denen ein Schäumungsmittel mit dem Polymerpulver oder Pellets trocken gemischt wird, und solche, bei denen das Schäumungsmittel, das bei Raumtemperatur gasförmig ist, z.B. Propylen, Methylchlorid oder ein Chlorfluorkohlenwasserstoffgas, an einem Zwischenpunkt der Extrusionsschnecke einer Formmaschine eingeblasen wird.
- Erf indugnsgemäß kann das Schäumen bewirkt werden zunächst durch Herstellung eines expandierbaren Polymeren auf Styrolbasis oder einer Harzzusammensetzung durch Heißschäumen wie oben erwähnt und anschließend Formen durch verschiedene Methoden. Es kann ebenfalls bewirkt werden durch Heißschäumen, bei dem Schäumen und Formen gleichzeitig durchgeführt werden.
- Das obige Formen oder Heißschäumen kann durch bekannte Techniken durchgeführt werden wie Schmelzformen, Extrusionsschäumen oder Injektionsschäumen.
- Die beim Heißschäumen erf indungsgemäß verwendete Formtemperatur beträgt 200 bis 330ºC und bevorzugt 260bi5 310ºC, wenn das geschäumte Material das Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist, und 120 bis 330ºC und bevorzugt 150 bis 310ºC, wenn das geschäumte Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung ist, die das Polymer auf Styrolbasis und das kautschukartige Polymer oder anderes thermoplastisches Harz umfaßt.
- Es gibt keine speziellen Beschränkungen hinsichtlich des erf indungsgemäß zu verwendenden Schäumungsmittels. Eines oder mehrere der üblicherweise verwendeten flüchtigen Schäumungsmittel oder der zersetzbaren Schäumungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden. Das Schäumungsmittel kann in Kombination mit einem Schäumungshilfsmittel, z.B. einem Schäumungsbeschleuniger, einem Schäumungsverzögerer oder einem Schäumungskeimbildner eingesetzt werden.
- Als flüchtiges Schäumungsmittel kann eine breite Vielfalt von Flüssigkeiten verwendet werden, die das Polymer auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck nicht lösen oder quellen, und die darüber hinaus einen Siedepunkt aufweisen, der niedriger ist als die Heißformtemperatur (150 bis 310ºC) des Basismaterials. Beispiele der flüchtigen Schäumungsmittel, die bei Raumtemperatur flüssig sind, sind Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Ether, Ketone und halogenierte Kohlenwasserstoffe. Bevorzugte Beispiele sind gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, z.B. Hexan, Heptan, Octan and Decan. Beispiele für flüchtige Schäumungsmittel, die bei Raumtemperatur gasförmig sind, sind Propan, Methylchlorid, Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (z.B. CFC112, CFC142-b, HCFC141-b).
- Als zersetzbares Schäumungsmittel können verschiedene Verbindungen verwendet werden, solange sie bei Raumtemperatur stabil sind und eine Zersetzungstemperatur aufweisen, die unterhalb der Heißformtemperatur (150 bis 310ºC) des zu verwendenden Materials auf Styrolbasis liegt, und die bei Zersetzung Gas wie Stickstoffgas produzieren. Solche zersetzbaren Schäumungsmittel können in zwei Gruppen eingeteilt werden: anorganische Schäumungsmittel und organische Schäumungsmittel. Beispiele für die anorganischen Schäumungsmittel sind Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Azidverbindungen (z.B. CaN&sub6; und BaN&sub6;), und Ammoniumnitrit. Beispiele für organische Schäumungsmittel sind Hydrazin-Benzyl-Kondensate, organische Carbonylazide, Azobisalkylphosphonate, Tetrahydrodioxazin und ähnliches, und insbesondere Azodicarbonamid (ADCA), Azobisformamid (ABFA), Azobisisobutyronitril (AZDN), Diazoaminobenzol (DAB), N,N'- Dinitropentamethylentetramin (DTP), N,N'-Dimethyl-N,N'- dinitroterephthalamid (DMDNATA), Benzolsulfonylhydrazid (BSH), p-Toluolsulfonhydrazid (TSH), p',p'- Oxybisbenzolsulfonylhydrazid (OBSH), p- Toluolsulfonylsemicarbazid, Oxazylhydrazid, Nitroguanidin Hydrazodicarbonamid, Bariumazodicaboxylat, Trihydrainotriazin und ähnliche.
- Die Menge des zugegebenen Schäumungsmittel variiert mit dem Typ und dem Expansionsverhältnis des herzustellenden geschäumten Materials usw. und kann in Abhängigkeit von den Umständen geeignet bestimmt werden. Das Schäumungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 0,05 bis 50 Gewichtsteilen und bevorzugt 0,1 bis 35 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polymeren auf Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration zugegeben.
- Falls notwendig, kann ein Schäumungshilfsmittel zur Verbesserung der Schäumungsleistung dem Schäumungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Schumungshilfsmittel, die beschleunigte Schaumbildung bewirken, schließen Zitronensäure ein, wenn das Schäumungsmittel Natriumhydrogencarbonat ist; eine Kombination von Harnstoff und Fettsäureammoniumsalz oder Monoureido-Phthalsäure, wenn das Schäumungsmittel DPT ist; und Bohrsäuresalze, wenn das Schäumungsmittel OBSH ist. Zusätzlich können andere bekannte Schäumungsbeschleuniger verwendet werden. Das Schäumungshilfsmittel, das als Schäumungskeimbildner wirkt, wird zur Erzielung feiner und einheitlicher Expansion zugegeben. Beispielsweise können Metallseifen, z.B. Magnesiumstearat, und anorganische Substanzen wie Siliciumdioxid und Talkum verwendet werden.
- Das erf indungsgemäß expandierte Material hat ein Expansionsverhältnis von 1,2 bis 80, eine Kristallinität von mindestens 20 %, eine Dichte von 0,84 bis 0,013 g/cm³ und einen Schmelzpunkt von 150 bis 330ºC und weist eine hervorragende Wärmebeständigkeit auf. Falls das Expansionsverhältnis geringer ist als 1,2, können Eigenschaften wie leichtes Gewicht und Wärmeisolierung nicht erzielt werden, und es kann auch Zellgrößenvariation auftreten, und daher sind die physikalischen Eigenschaften und das Aussehen des resultierenden geschäumten Materials üblichen geschäumten Materialien unterlegen Falls andererseits das Expansionsverhältnis größer ist als 80, fehlt dem expandierten Material Dimensionsstabilität, und es kann ungeeignet für die praktische Verwendung sein wegen einer Verminderung der physikalischen Festigkeit und anderer Eigenschaften. Falls die Kristallinität geringer ist als 20 %, fehlt verbesserte Wärmebeständigkeit.
- Das erf indungsgemäße expandierte Material ist nicht kritisch hinsichtlich Form oder Umriß. Beispielsweise kann es in Form von Perlen, Folien, Tassen, Tabletts oder Barren oder anderen dreidimensionalen Formteilen vorliegen. Zusätzlich können Perlen oder Folien des Materials in einer geeigneten erwärmten Form zur Bildung thermogeformter Objekte nachgeformt werden. Mehrere Stränge des Harzes können simultan extrudiert und beim Schäumen zu einer einheitlichen Struktur koalesziert werden, um Objekte mit variierenden Dichten zu bilden.
- Erf indungsgemäß können expandierte Materialien aus thermoplastischen Harzen mit einem gewünschten Expansionsverhältnis und hervorragender Wärmebeständigkeit leicht erhalten werden. Wie oben beschrieben, haben diese expandierten Materialien aus thermoplastischen Harzen eine Dichte von 0,84 bis 0,013 und einen Schmelzpunkt von 150 bis 330 ºC. Die erf indungsgemäßen expandierten Materialien können als Baumaterialien, Warmeisolierungsmaterialien, Puffermaterialien usw. bei Anwendungen eingesetzt werden, die eine hohe Wärmebeständigkeit erfordern.
- Die vorliegende Erfindung wird in größerem Detail unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- Herstellung von Polystyrol mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration
- In einen Reaktor wurden 2 L (L=Liter) Toluol als Lösungsmittel und 5 mmol Tetraethoxytitan und 500 mmol (berechnet als Aluminiumatom) Methylaluminoxan als Katalysatorkomponenten gegeben, und 15 L Styrol wurden dazugegeben und während 4 Stunden bei 5º0C polymerisiert.
- Nach der Polymerisation wurde das Reaktionsprodukt mit einer Mischung aus Salzsäure und Methanol zum Zersetzen und Entfernen der Katalysatorkomponenten gewaschen und dann getrocknet und ergab 2,5 kg eines Polymeren aus Styrolbasis (Polystyrol). Dieses Polymer wurde mit Methylethylketon als Lösungsmittel in einem Soxhletextraktor extrahiert und ergab einen Extraktionsrückstand von 95 Gew.-%. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Extraktionsrückstands betrug 800.000. In einer ¹³C-NMR-Analyse (Lösungsmittel: 1,2-Dichlorbenzol) des Polymeren wurde ein Signal bei 145,35 ppm beobachtet, das der syndiotaktischen Konfiguration zugeordnet wird, und die Syndiotaktizität der racemischen Pentade, bestimmt basierend auf der Peakfläche, betrug 96 %.
- In einem gemischten Lösungsmittel aus 40 Gewichtsteilen Hexan und 60 Gewichtsteilen Methanol wurden 500 Gewichtsteile des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polystyrol-Pulvers während 24 Stunden bei 25ºC zur Impragnierung mit dem gemischten Lösungsmittel als flüchtiger Flüssigkeit gegeben. Dann wurden 3 g dieses mit der flüchtigen Flüssigkeit impragnierten Polystyrol-Pulvers in eine Form für Schmelzkompressionsformen (10 cm x 10 cm x 0,3 cm Volumen) gegeben und während 3 Minuten bei 290ºC gehalten, wobei ein geschäumtes Material erhalten wurde. Das effektive Expansionsverhältnis wurde nach der folgenden Gleichung bestimmt. Effektives Expansionsverhältnis
- wobei
- &sub0; : Dichte des keiner Expansionsbehandlung unterworfenen Formteils (g/cm³)
- : Dichte des expandierten Materials (g/cm³)
- Um die thermischen Eigenschaften zu untersuchen, wurden die Schmelztemperatur und die Kristallinität unter Verwendung eines Differenzial-Scanning-Calorimeters (DSC) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Zu 100 Gewichtsteilen des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polystyrol-Pulvers wurde 1 Gewichtsteil Talkum (Handelsname: FFR; mittlerer Partikeldurchmesser: 0,6 mm; hergestellt von Asada Seifun Co., Ltd.) als Schäumungskeimbildner, 0,7 Gewichtsteile bis (2,4-Di-tert- Butylphenyl)-Pentaerythritoldiphosphit (Handelsname: PEP- 24; hergestelt von Adeka Argus Co., Ltd.) als Antioxidans und 0,1 Gewichtsteile Tetrakis(methylen(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat))methan (Handelsname: AO-60; hergestellt von Adeka Argus Co., Ltd.) gegeben und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Einzelschneckenextruders pelletiert. Diese Pellets wurden in einen Autoklaven gegeben, und 400 Gewichtsteile Decan wurden zugefügt. Die resultierende Mischung wurde auf 174ºC erhitzt und während 48 Stunden und unter Sieden gerührt und anschließend mit Luft getrocknet, wobei expandierbare Polystyrol-Pellets (Perlen) erhalten wurden. Diese Pellets wurden zu einer Folienform bei 290 ºC unter Verwendung einer mit einer T-Düse ausgestatteten Extrusionsformmaschine extrusionsgeformt. Die Dichte und der Schmelzpunkt der so erhaltenen Folie wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Die in Beispiel 2 erhaltene expandierbaren Polystyrol- Pellets wurden bei einer Harztemperatur von 300ºC und einer Formtemperatur von 160ºC unter Verwendung einer Minimat- Spritzgußformmaschine (hergestellt von Sumitomo Juki Co., Ltd.) zur Herstellung von Zugfestigkeitsteststücken vom JIS-1 (1/2)-Typ. Die Dichte und Schmelztemperatur dieses Teststücks wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Zu 40 Gewichtsteilen des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polystyrol-Pulvers wurden 40 Gewichtsteile Polystyrol mit ataktischer Konfiguration (Handelsname: Idemitsu Styrol US- 300; hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.), 20 Gewichtsteile SEBS-Kautschuk (Handelsname: G-1652; hergestellt von Shell Kagaku Co., Ltd.), 0,5 Gewichtsteilen Magnesiumstearat als Schäumungskeimbildner, 0,7 Gewichtsteile bis (2,4-Di-tert- butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit (Handelsname: PEP-24; hergestellt von Adeka Argus Chemical Co., Ltd.) als Antioxidans und 0,1 Gewichtsteile Tetrakis(methylen(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat)) methan (Handelsname: AO- 60; hergestellt von Adeka Argus Chemical Co., Ltd.) gegeben, und die resultierende Mischung wurde bei 290ºC unter Verwendung eines Einfachschneckenextruders pelletiert.
- Zu 100 Gewichtsteilen der Pellets wurden 5 Gewichtsteile Azodicarbonamid gegeben und trocken gemischt. Die resultierende Mischung wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 2 zu einer Folienform extrusionsgeformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Zu 100 Gewichtsteilen des Flüssigkeits-impragnierten Polystyrol-Pulvers aus Beispiel 1 wurden 0,4 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat als Schäumungsmittel und 0,2 Gewichtsteile Zitronensäure als Schäumungshilfsmittel gegeben, die dann trocken vermischt wurden. Die resultierende Mischung wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 extrusionsgeformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Bei der Pelletierung des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polystyrolpulvers wurde unter Verwendung eines Einzelschneckenextruders Propylengas unter einem Druck von 10 kg gemeinsam mit dem Polystyrol-Pulver durch einen verschlossenen, druckbeständigen Einfülltrichter gegeben zur Herstellung expandierbarer Polystyrol-Pellets, die das Proplyengas enthielten. Die expandierbaren Polystyrol- Pellets wurden auf die gleiche Art wie in Beispiel 1 schmelzkompressionsgeformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Herstellung von Polystyrol mit im wesentlichen syndiotaktischer Konfiguration.
- In einen Reaktor wurde 1 L Hexan als Lösungsmittel gegeben, und 0,75 mmol Tetraethoxytitan und 75 mmol (bezogen auf Aluminiumgehalt) Methylaluminoxan als Katalysatorkomponenten und 5 L Styrol wurden zugegeben und während 2 Stunden bei 50ºC polymerisiert.
- Nach der Polymerisation wurde das Produkt mit einer Mischung aus Salzsäure und Methanol zur Zersetzung und Entfernung der Katalysatorkomponenten gewaschen, und dann getrocknet und ergab 108 g eines Polymeren auf Styrolbasis (Polystyrol). Dieses Polymer wurde mit Methylethylketon in einem Soxhletextraktor extrahiert und ergab einen Extraktionsrückstand von 95 Gew.-%. Dieser Extraktionsrückstand hatte ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 420.000, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 196.000 und einen Schmelzpunkt von 270ºC. In einer ¹³C-NMR-Analyse (Lösungsmittel: 1,2- Dichlorbenzol) des Polymeren wurde ein Signal bei 145,35 ppm beobachtet, das der syndiotaktischen Konfiguration zugeordnet wurde. Die Syndiotaktizität, ausgedrückt als racemische Pentade, berechnet aus der Peakf läche betrug 95 %.
- Das in Referenzbeispiel 2 erhaltene Polystyrol wurde mit Hexan imprägniert und dann getrocknet und ergab ein Hexan enthaltendes Polystyrol-Pulver.
- Dieses Hexan enthaltende Polystyrol-Pulver wurde auf die gleiche Art wie in Beispiel 3 spritzgußgeformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Zu 100 Gewichtsteilen des in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Polystyrol-Pulvers wurden 0,7 Gewichtsteile bis(2,4-Di- tert-Butylphenyl)-Pentaerythritoldiphosphit (Handelsname: PEP-24; hergestelt von Adeka Argus Co., Ltd.) als Antioxidans und 0,1 Gewichtsteile Tetrakis(methylen(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat))methan (Handelsname: AO- 60; hergestellt von Adeka Argus Co., Ltd.) gegeben und die resultierende Mischung wurde unter Verwendung eines Einzelschneckenextruders pelletiert. Diese Pellets wurden auf die gleiche Art wie in Beispiel 3 spritzgußgeformt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Das Verfahren aus Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, das Polyethylen-Pellets (Handelsname: Idemitsu Polyethylen 540-E; hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) anstelle der Pellets aus syndiotaktischem Polystyrol verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Polystyrol-Pellets mit ataktischer Konfiguration (Handelsname: Idemitsu Styrol US-300; hergestellt von Idemitsu Petrochemical Co., Ltd.) anstelle der Pellets aus syndiotaktischem Styrol verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Physikalische Eigenschaften des Formteils Dichte (g/cm³) effektives Ausdehnungsverhältnis (%) Ausdehnungsverhältnis (%) Schmelzpunkt (ºC) Kristallinität Beispiel Vergleichs-Beispiel *1 Berechnet mit der Dichte r&sub0; des ohne Expansion geformten Polyethylens als 0,95 g/cm³. *2 Der Schmelzpunkt konnte nicht gemessen werden, es wurde die Glasübergangstemperatur gemessen
Claims (7)
1.
Ein expandiertes thermoplastisches harzartiges
Material, erhalten durch Erhitzen einer Mischung, die
ein Polymer auf Styrolbasis mit einer Syndiotaktizität
von mindestens 30 %, ausgedrückt als racemische
Pentade, und ein Schäumungsmittel umfaßt, wobei das
expandierte Material eine Dichte von 0,013 bis 0,84
g/cm³, einen Schmelzpunkt von 150 bis 330ºC, ein
Expansionsverhältnis von 1,2 bis 90 und eine
Kristallinität von mindestens 20 % aufweist, wobei das
Heißschäumen bei Temperaturbedingungen durchgeführt
wird, bei denen die Formungstemperatur 200 bis 330ºC
beträgt, wenn das geschäumte Material das Polymer auf
Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist,
und 120 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte
Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung
ist, die das Polymer auf Styrolbasis und ein
kautschukartiges Polymer oder anderes
thermoplastisches Harz umfaßt.
2. Das expandierte Material wie in Anspruch 1
beansprucht, wobei die Menge des Schäumungsmittels
0,05 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des
Polymeren auf Styrolbasis mit einer syndiotaktischen
Konfiguration, ausgedrückt als racemische Pentade,
mindestens 30 % beträgt.
3. Das expandierte Material wie in Anspruch 1
beansprucht, wobei die thermoplastische
Harzzusammensetzung aufgebaut ist aus 100
Gewichtsteilen des Polymeren auf Styrolbasis mit
syndiotaktischer Konfiguration, ausgedrückt als
racemische Pentade, von mindestens 30 %, 50 bis 70
Gewichtsteilen eines kautschukartigen Polymeren und 1
bis 200 Gewichtsteilen eines vom Polymeren auf
Styrolbasis verschiedenen thermoplastischen Harzes.
4. Das expandierte Material wie in Anspruch 1 beansprucht
in Form von Perlen, Pellets oder einer Folie.
5. Ein Verfahren zur Herstellung eines expandierten
thermoplastischen harzartigen Materials, welches
umfaßt Erhitzen einer Mischung, die ein Polymer auf
Styrolbasis mit einer Syndiotaktizität von mindestens
30 %, ausgedrückt als racemische Pentade, und ein
Schäumungsmittel umfaßt, wobei das expandierte
Material eine Dichte von 0,013 bis 0,84 g/cm³, einen
Schmelzpunkt von 150 bis 330 ºC, ein
Expansionsverhältnis von 1,2 bis 80 und eine
Kristallinität von mindestens 20 % aufweist, wobei das
Heißschäumen bei Temperaturbedinungen durchgeführt
wird, bei denen die Formtemperatur 200 bis 330ºC
beträgt, wenn das geschäumte Material ein Polymer auf
Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist,
und 120 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte
Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung
ist, die das Polymer auf Styrolbasis und ein
kautschukartiges Polymer oder anderes
thermoplastisches Harz umfaßt.
6. Ein Verfahren entsprechend Anspruch 5, wobei die
Mischung erhitzt und in einer Form expandiert wird.
7. Ein Verfahren zur Herstellung eines expandierten
thermoplastischen harzartigen Materials welches umfaßt
Formen unter Erhitzen einer Mischung, die ein Polymer
auf Styrolbasis mit einer Syndiotaktizität von
mindestens 30 %, ausgedrückt als racemische Pentade,
und ein Schäumungsmittel umfaßt, wobei das expandierte
Material eine Dichte von 0,013 bis 0,84 g/cm³, einen
Schmelzpunkt von 150 bis 330ºC, ein
Expansionsverhältnis von 1,2 bis 80 und eine
Kristallinität von mindestens 20 % umfaßt, wobei das
Heißschäumen bei Temperaturbedinungen durchgeführt
wird, bei denen die Formtemperatur 200 bis 330ºC
beträgt, wenn das geschäumte Material ein Polymer auf
Styrolbasis mit syndiotaktischer Konfiguration ist,
und 120 bis 330ºC beträgt, wenn das geschäumte
Material eine thermoplastische Harzzusammensetzung
ist, die das Polymer auf Styrolbasis und ein
kautschukartiges Polymer oder anderes
thermoplastisches Harz umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63003845A JPH07119306B2 (ja) | 1988-01-13 | 1988-01-13 | 熱可塑性樹脂発泡体とその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926056D1 DE68926056D1 (de) | 1996-05-02 |
DE68926056T2 true DE68926056T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=11568522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926056T Expired - Fee Related DE68926056T2 (de) | 1988-01-13 | 1989-01-07 | Expandierte thermoplastische Harze und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4937272A (de) |
EP (1) | EP0324397B1 (de) |
JP (1) | JPH07119306B2 (de) |
KR (1) | KR930010464B1 (de) |
AT (1) | ATE136047T1 (de) |
AU (1) | AU607032B2 (de) |
CA (1) | CA1320309C (de) |
DE (1) | DE68926056T2 (de) |
FI (1) | FI98304C (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU605383B2 (en) * | 1987-10-20 | 1991-01-10 | Idemitsu Kosan Company Limited | Styrenic resin composition |
US4859339A (en) * | 1988-02-11 | 1989-08-22 | The Dow Chemical Company | Microporous membranes of syndiotactic vinylaromatic polymers |
DE3908238A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Basf Ag | Expandierbare styrolpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung |
AU628651B2 (en) * | 1989-10-13 | 1992-09-17 | Idemitsu Kosan Co. Ltd | Styrene polymer composition |
US5128073A (en) * | 1989-10-26 | 1992-07-07 | General Electric Company | Expanding thermoplastic resin beads with very high frequency energy |
US5703164A (en) * | 1990-09-12 | 1997-12-30 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Styrene polymer composition |
US5378747A (en) * | 1992-12-28 | 1995-01-03 | Phillips Petroleum Company | Ethylene polymer compositions |
DE4416861A1 (de) * | 1994-05-13 | 1995-11-16 | Basf Ag | Expandierbare Styrolpolymerisate |
US5661191A (en) * | 1995-01-13 | 1997-08-26 | Mitsubishi Chemical Basf Company Limited | Expandable rubber-modified styrene resin beads, expanded beads thereof, and expanded molded articles obtained therefrom |
US5610455A (en) * | 1995-06-29 | 1997-03-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electret containing syndiotactic vinyl aromatic polymer |
US5869154A (en) * | 1996-03-21 | 1999-02-09 | Fort James Corporation | Resin composition having special colors and decoration added thereto |
EP0810263B1 (de) * | 1996-05-29 | 2001-01-10 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Eine auf Blockcopolymerisat basierte elastomerische Zusammensetzung |
US5889069A (en) * | 1997-07-15 | 1999-03-30 | The Dow Chemical Company | High temperature syndiotactic styrene polymer foam |
JP4494591B2 (ja) * | 2000-06-02 | 2010-06-30 | アロン化成株式会社 | クッション用のゲル |
JP4782371B2 (ja) * | 2003-10-02 | 2011-09-28 | 株式会社ジェイエスピー | スチレン系重合体発泡粒子、スチレン系重合体発泡粒子成形体及びスチレン系重合体発泡粒子の製造方法 |
JP2013227537A (ja) * | 2012-03-27 | 2013-11-07 | Sekisui Plastics Co Ltd | 発泡性ポリスチレン系樹脂粒子とその製造方法、予備発泡粒子及び発泡成形体 |
US8679607B2 (en) * | 2012-07-12 | 2014-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Foamable article |
IT201600080035A1 (it) * | 2016-07-29 | 2018-01-29 | Versalis Spa | Composizioni polimeriche espandibili a blocchi |
DE102019109820A1 (de) * | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Parat Beteiligungs Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaft ausgebildeten Bauelementes |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778829A (en) * | 1985-07-12 | 1988-10-18 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for preparing pre-expanded particles of thermoplastic resin |
CA1276748C (en) * | 1985-07-29 | 1990-11-20 | Michitake Uoi | Styrene polymers |
JPS62187708A (ja) * | 1985-11-11 | 1987-08-17 | Idemitsu Kosan Co Ltd | スチレン系重合体の製造法 |
DE3620683C1 (de) * | 1986-06-20 | 1987-07-02 | Basf Ag | Treibmittelhaltige Styrolpolymerisate |
US4808680A (en) * | 1987-06-08 | 1989-02-28 | The Dow Chemical Company | Polymerization of vinyl aromatic monomers using cyclopentadienyl zirconium catalysts |
US4774301A (en) * | 1987-06-08 | 1988-09-27 | The Dow Chemical Company | Zirconium containing catalysts and method of use |
US4798749A (en) * | 1988-04-25 | 1989-01-17 | Arco Chemical Company | Isopentane as blowing agent to improve coffee retention in foam cups molded from expandable polystrene |
US4839396A (en) * | 1988-08-22 | 1989-06-13 | The Dow Chemical Company | Expandable and expanded alkenyl aromatic polymer particles and methods of making the same |
-
1988
- 1988-01-13 JP JP63003845A patent/JPH07119306B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-30 US US07/292,378 patent/US4937272A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-07 AT AT89100231T patent/ATE136047T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-07 EP EP89100231A patent/EP0324397B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-07 DE DE68926056T patent/DE68926056T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-09 AU AU28320/89A patent/AU607032B2/en not_active Ceased
- 1989-01-12 FI FI890155A patent/FI98304C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-01-12 CA CA000588024A patent/CA1320309C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-13 KR KR1019890000314A patent/KR930010464B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4937272A (en) | 1990-06-26 |
KR930010464B1 (ko) | 1993-10-25 |
FI98304B (fi) | 1997-02-14 |
FI98304C (fi) | 1997-05-26 |
EP0324397A3 (en) | 1990-03-21 |
EP0324397A2 (de) | 1989-07-19 |
JPH07119306B2 (ja) | 1995-12-20 |
FI890155A0 (fi) | 1989-01-12 |
KR890011929A (ko) | 1989-08-23 |
AU2832089A (en) | 1989-07-13 |
ATE136047T1 (de) | 1996-04-15 |
FI890155A (fi) | 1989-07-14 |
JPH01182329A (ja) | 1989-07-20 |
AU607032B2 (en) | 1991-02-21 |
CA1320309C (en) | 1993-07-13 |
EP0324397B1 (de) | 1996-03-27 |
DE68926056D1 (de) | 1996-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926056T2 (de) | Expandierte thermoplastische Harze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3851469T2 (de) | Schaumfähige thermoplastische Harzpartikel. | |
EP1758951B1 (de) | Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit | |
EP0542066B1 (de) | Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid | |
DE3855462T2 (de) | Gestreckte Formteile aus Styrolharz und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69926494T2 (de) | Verschäumbare zusammensetzung von polyethylen hoher dichte | |
DE60108173T2 (de) | Propylencopolymerschäume | |
EP0411437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Granulat und Schaumstoffen daraus | |
DE69925014T2 (de) | Verfahren zur herstellung von extrudiertem schaumstoff | |
DE69331781T2 (de) | Verfahren für unimodulare styrolschaumstoffstrukturen | |
DE3879231T2 (de) | Schaumfähige Vinylidenchloridzusammensetzung und daraus hergestellter Schaum. | |
DE2425569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs | |
DE10241298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polystyrolschaumpartikeln mit niedriger Schüttdichte | |
US3714083A (en) | Method for producing foamed article from polypropylene | |
DE69226324T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Mischungen aus Polyphenylenäther und Polyolefin | |
DE3727845A1 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierten teilchen aus einem stryol-acrylnitril-butadien-copolymer | |
JPS61118431A (ja) | 改良された発泡したポリプロピレン及びその物品 | |
DE69529738T2 (de) | Polystyrolharzzusammensetzung, sowie orientierter polystyrolfilm | |
DE69229894T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Partikeln aus Styrolpolymer | |
EP0186110A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von vernetzten geschlossenzelligen Polyolefin-Schaumstoffkörpern | |
DE69505381T2 (de) | Geschäumte formteile aus styrol - und acryl - polymer - zusammensetzung | |
DE2611491B2 (de) | ||
DE69926381T2 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierten polyvinylarenpartikeln | |
DE69933936T2 (de) | Verfahren zur herstellung von styrolschaumstoff | |
DE68926057T2 (de) | Geformtes Kunststofferzeugnis auf Styrenbasis und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |