DE68925603T2 - Akridiniumester und Verfahren zum Nachweis von Analyt mit Akridiniumestern und Liposomen - Google Patents

Akridiniumester und Verfahren zum Nachweis von Analyt mit Akridiniumestern und Liposomen

Info

Publication number
DE68925603T2
DE68925603T2 DE68925603T DE68925603T DE68925603T2 DE 68925603 T2 DE68925603 T2 DE 68925603T2 DE 68925603 T DE68925603 T DE 68925603T DE 68925603 T DE68925603 T DE 68925603T DE 68925603 T2 DE68925603 T2 DE 68925603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nhc
analyte
liposome
cooh
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68925603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925603D1 (de
Inventor
Say-Jong Law
Uri Piran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Ciba Corning Diagnosys Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Corning Diagnosys Corp filed Critical Ciba Corning Diagnosys Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68925603D1 publication Critical patent/DE68925603D1/de
Publication of DE68925603T2 publication Critical patent/DE68925603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • G01N33/586Liposomes, microcapsules or cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/64Acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Acridiniumester und ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten unter Verwendung von Acridiniumestern und Liposomen; sie betrifft insbesondere: ein Verfahren für den Nachweis eines Analyten in einer Flüssigprobe unter Verwendung von Acridiniumestern, die innerhalb der Wände von Liposomen (Lumisomen) eingeschlossen sind, und als Chemilumineszenzmarker geeignete Acridiniumester, die in Liposomenvesikeln ohne beträchtlichen Verlust des Esters aus den Vesikeln eingeschlossen werden konnen
  • Die Verwendung von Liposomen als Träger von Markermolekülen für Immuntests ohne Isotope ist bekannt (s. z.B. US-Patente Nr. 4704355, 4695554, 4656129 und 4193983). Ein wichtiger Vorteil der Verwendung von Liposomen bei Immuntests ist, daß Liposomen eine große Anzahl Markermoleküle pro Liposomenvesikel tragen konnen. Sie liefern dadurch ein verstärktes Signal bei Immuntests. Irnmuntests, die Liposomen mit eingeschlossenen Makromolekülmarkern wie Enzyme oder kleine organische Markermoleküle wie Fluoreszenz- oder absorbierende Farbstoffe, Spinmarkierungen, Metallchelatoren und Enzymaktivatoren oder -inhibitoren verwenden, sind beschrieben worden (s. z.B. Cricka, L. und Carter, T. Clinical and Biochemical Luminescence, S. 153-178 (Marcel Dekker, Inc., New York und Basel, 1982)). Vor dieser Erfindung wurden Chemilumineszenzmarker wie die in Ann. Clin. Biochem. 25, S. 27 (1988); Clin. Chem. 31, S. 664 (1985); EP- A-82636 und US-Patent Nr. 4745181 beschriebenen Acridiniumester nur als Markierungen für Immuntests verwendet, indem sie direkt an biologische Moleküle wie Antigene oder Antikörper konjugiert wurden. Die Acridiniumester des Standes der Technik und andere Chemilumineszenzverbindungen sind aufgrund ihrer lipophilen Natur für den Einschluß in Liposomen ungeeignet, da sie schnell durch die Liposomenwand entweichen. Außerdem können nur wenige Markermoleküle pro Liposomenvesikel eingeschlossen werden, da die Acridiniumester und die anderen Chemilumineszenzverbindungen begrenzt wasserlöslich sind. Dieses führt zu einer relativ niedrigen Signalverstärkung.
  • Folglich betrifft ein Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten unter Verwendung von Acridiniumestern. Ein Gegenstand der Erfindung betrifft auch hydrophile Acridiniumester, die für den Einschluß in Liposomen für die Verwendung als Chemilumineszenzmarker geeignet sind.
  • Die Erfindung stellt ein Liposom bereit, dadurch gekennzeichnet, daß es einen darin eingeschlossenen Acridiniumester umfaßt. (Hier wird der Ausdruck "Lumisom" verwendet.)
  • Solche Lumisomen umfassen bevorzugt die ebenfalls durch die Erfindung bereitgestellten Acridiniumester, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
  • wobei R&sub1; Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl ist, die eine oder mehrere Heteroatome enthalten können;
  • R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, Amino, Alkoxyl, Hydroxyl, -COOH, Halogenid, Nitro, -CN, -SO&sub3;H, -NHC(O)R, -C(O)R, -C(O)OR, -C(O)NHR oder -SCN sind, wobei R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl ist, die eine oder mehrere Heteroatome enthalten können;
  • R&sub4; und R&sub8; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl oder Alkoxyl sind;
  • R&sub6; -COOH, -R-In oder -Q-R-In ist, wobei R ein Diradikal ist, abgeleitet von Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl, die ein oder mehrere Heteroatome enthalten können; Q -O-, -S-, -NH-, -C(O)-, -SO&sub3;, Diazo, -NHC(S)NH-, -NHC(O)NH-, -NHC(O)O-, -C(O)NH- oder -NHC(N&spplus;H&sub2;)-; I -SO&sub3;H, -OSO&sub3;H, -PO(OH)&sub2;, -OPO(OH)&sub2; oder -COOH ist; und n eine ganze Zahl von wenigstens 1 ist; und
  • X ein Anion ist.
  • Bestimmte bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind wie folgt: wobei R&sub1; und R bis zu 24 Kohlenstoffatome enthalten können und/oder bis zu 20, vorzugsweise bis zu 10 Heteroatome enthalten können, die aus Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel ausgewählt werden können; R&sub1; vorzugsweise C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist; und/oder wobei R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, Amino, -COOH, -CN, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyl, Nitro, Halogenid, -SO&sub3;H oder -SCN, vorzugsweise Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyl, Nitro, Amino oder -SO&sub3;H sind, und/oder wobei X ein Halogenid, CH&sub3;SO&sub4;&supmin;, FSO&sub3;&supmin;, CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, C&sub4;F&sub9;SO&sub3;&supmin; oder OSO&sub2;-Ph-CH&sub3;, vorzugsweise ein Halogenid ist; und/oder wobei Q -O-, -S-, -NH-, -C(O)-, Diazo, -NHC(S)NH-, -NHC(O)NH-, -NHC(O)-, -C(O)NH- oder -NHC(N&spplus;H&sub2;)- ist; und/oder wobei R&sub4; und R&sub8; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxyl sind, die bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten können, vorzugsweise C&sub1;- C&sub4;-Alkyl; und/oder wobei R&sub6; -Q-R-In ist; und/oder wobei I - SO&sub3;H, -OSO&sub3;H, -PO(OH)&sub2;, -OPO(OH)&sub2; oder -COOH ist; und/oder wobei n eine ganze Zahl von bis zu 20, vorzugsweise bis zu 10 ist. Insbesondere ist bevorzugt, daß X ein Bromid ist, R&sub1;, R&sub4; und R&sub8; Methyl sind; R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; Wasserstoff sind; und R&sub6; ausgewählt ist aus Aminomethansulfonsäure [die auch als Sulfomethylcarbamoyl bezeichnet wird, wenn sie an -CO- gebunden ist; s. Beispiel 2 unten], 7-Amino-1,3-naphthalendisulfonsäure [die auch als N-7-(1,3-Disulfonaphthalenyl)carbamoyl bezeichnet wird, wenn sie an -CO- gebunden ist; s. Beispiel 3 unten], S-(3-Sulfopropyl)cystein [das auch als N- [1-Carboxyl-2-(3-sulfopropylthio)ethyl]carbamoyl bezeichnet wird, wenn es an -CO- gebunden ist; s. Beispiel 4 unten), 2- Aminoethylhydrogensulfat [das auch als N-(2-Sulfonyloxyethyl)carbamoyl bezeichnet wird, wenn es an -CO- gebunden ist; s. Beispiel 5 unten], 2-Aminoethylphosphonsäure [die auch als N-(2-Phosphonoethyl)carbamoyl bezeichnet, wird wenn sie an -CO- gebunden ist; s. Beispiel 6 unten), und 2-Aminoethyldihydrogenphosphat [das auch als N-(2-Phosphonooxyethyl)carbamoyl bezeichnet wird, wenn es an -CO- gebunden ist; s. Beispiel 7 unten].
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Lumineszenztest- Konjugat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Lumisom, gekuppelt an mindestens ein biologisch aktives Molekül, umfaßt, das aus Antikörpern, Antigenen, Haptenen und Nukleinsäure(n) ausgewählt sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für die Bestimmung eines Analyten, dadurch gekennzeichnet, daß es das Kombinieren einer Probenflüssigkeit, eines Lumisoms oder eines Konjugates und eines ersten Rezeptors für den Analyten und anschließendes Bestimmen der mit dem Analyten assoziierten Lumisomenmarkierungsmenge umfaßt; oder, wenn der Analyt ein Element eines spezifischen Bindungsliganden/Antiligandenpaares ist, Nachweisen des Wertes der nachweisbaren Lumisomenmarkierung im Vergleich zur Bestimmung der nachweisbaren Markierung einer Probe mit einer bekannten Analytmenge.
  • Bei einem solchen Verfahren kann der Analyt ein Antigen, ein Hapten, eine DNA-Sonde oder eine RNA-Sonde sein und/oder der Rezeptor kann ein Antikörper sein. Wie bei einem solchen Verfahren erwünscht, wird die Probenflüssigkeit mit einem einen zweiten Rezeptor für den Analyten umfassenden Festträger vor, gleichzeitig mit oder nach dem Vereinigen der Probenflüsigkeit mit dem Lumisom kombiniert.
  • Bezüglich der begleitenden veranschaulichenden Zeichnungen ist:
  • Figur 1 eine Standard-Kurve für den Gesamt-T&sub4;-Test unter Verwendung von erfindungsgemäßen Lumisomen
  • Figur 2 eine Standard-Kurve für den Freies-T&sub4;-Test unter Verwendung von erfindungsgemäßen Lumisomen.
  • Figur 3 eine Standard-Kurve für einen CKMB-Test unter Verwendung von erfindungsgemäßen Lumisomen.
  • Figur 4 ein Vergleich zweier Standard-Kurven für einen TSH-Test, wobei die obere Kurve einen TSH-Test unter Verwendung von erfindungsgemäßen Lumisomen und die untere Kurve einen TSH-Test unter Verwendung von direkt mit Acridiniumester markiertem Antikörper darstellt.
  • Figur 5 ein Vergleich zweier Standard-Kurven für einen TSH-Test, wobei die obere Kurve einen TSH-Test unter Verwendung von erfindungsgemäßen Lumisomen und verkürzten Inkubationszeiten und die untere Kurve einen TSH-Test unter Verwendung von direkt mit Acridiniumester markiertem Antikörper und üblichen Inkubationszeiten darstellt.
  • Für die vorliegenden Zwecke bedeuten diese Ausdrücke folgendes:
  • Analyt - die zu messende Verbindung oder Zusammensetzung, die ein Mono- oder Polyepitop-, ein Antigen- oder ein Hapten-Ligand sein kann. Der Analyt kann ein DNA- oder RNA-Stück sein.
  • Antigen - eine beliebige Substanz, die in Vertebraten eine Immunreaktion hervorrufen kann, insbesondere mit der Erzeugung spezifischer Antikörper.
  • Hapten - ein unvollständiges Antigen, das selbst keine Immunreaktion hervorrufen kann, das jedoch, wenn es angemessen an ein anderes Molekül gebunden ist, Antikörper produzieren kann, die das Hapten spezifisch erkennen.
  • Epitop - eine spezifische chemische und räumliche Konfiguration, die durch einen Antikörper spezifisch erkannt wird.
  • Ligand - eine beliebige Verbindung, für die ein Rezeptor natürlich existiert oder hergestellt werden kann.
  • Ligandenanlogon - ein modifizierter Ligand, der mit dem analogen Liganden um einen Rezeptor kompetieren kann, wobei die Modifikation Mittel bereitstellt, mit denen ein modifizierter Ligand an ein anderes Molekül gebunden werden kann.
  • Rezeptor - eine beliebige Verbindung, die eine besondere räumliche und polare Organisation eines Moleküls, d.h. Epitopstelle, erkennen kann. Beispielhafte Rezeptoren sind u.a. Antikörper, Enzyme, Antikörperfragmente wie Fab- Fragmente, DNA- oder RNA-Fragmente, Lectine, Bestandteile des Komplementsystems, Conglutin, Rheumafaktoren, Hormone, Avidin, Staphylokokken-Protein A und dergleichen.
  • Antiligand - ein Rezeptor für einen Liganden.
  • DNA-Sonde - DNA-Stück, das spezifische DNA- oder RNA- Sequenzen erkennt, indem es an komplementäre DNA oder RNA hybridisiert
  • RNA-Sonde - RNA-Stück, das spezifische DNA- oder RNA- Sequenzen erkennt, indem es an komplementäre DNA oder RNA hybridisiert.
  • Liposomen - Körper aus einem oder vielen Kompartimenten, die erhalten werden, wenn Lipide, insbesondere Lipidgemische, in wäßriger Suspension dispergiert werden. Die Wände oder Membranen bestehen aus einer kontinuierlichen Lipid- Doppelschicht.
  • Lumisomen - Liposomen, die einen eingeschlossenen Acridiniumester umfassen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Acridiniumester können beliebige Acridiniumester sein, die in einem Liposom eingeschlossen sind und ein Chemilumineszenzsignal erzeugen können.
  • Eine ionisierbare Gruppe für die vorliegenden Zwecke ist eine funktionelle Gruppe, die eine positive oder negative Nettoladung in einem bestimmten pH-Bereich behält. Die funktionelle Gruppe behält bevorzugt eine positive oder negative Nettoladung im pH-Bereich von 2-10, bevorzugt von 5- 9. Sie kann verschiedene ionisierbare Gruppen darstellen, mit der Maßgabe, daß die ionisierbare Gruppe den Einschluß des Acridiumesters in dem Liposom nicht beeinträchtigt.
  • Wie in der vorstehenden allgemeinen Formel gezeigt, können die R&sub5;- und R&sub6;-Stellungen in den erfindungsgemäßen Acridiniumestern untereinander ausgetauscht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Acridiniumester sind stark wasserlöslich und können in hohen Konzentrationen in Liposomen eingeschlossen werden. Sobald die erfindungsgemäßen Acridiniumester in den Liposomen sind, bleiben sie für längere Zeiträume eingeschlossen und treten nicht nennenswert aus.
  • Der Fachmann erkennt, daß die erfindungsgemäßen Acridiniumester, obwohl ihrer Verwendbarkeit mit Liposomen beschrieben wurde, auch bei anderen Anwendungen, bei denen Acridiniumester verwendet werden, geeignet sind, wie als Markierung von Liganden oder Analyten (wie Antigene), Markierung spezifischer Bindungspartner von Liganden oder Analyten (wie die entsprechenden Antikörper) oder als Markierung von Nukleinsäuren und Nukleinsäure umfassenden Moleküle.
  • Erfindungsgemäß geeignete Lumisomen können nach einem der verschiedenen bekannten Verfahren zum Herstellen von unilamellaren Liposomenvesikeln oder multilamellaren Liposomenvesikeln hergestellt werden. Lumisomen sind Körper aus einem oder vielen Kompartimenten, die erhalten werden, wenn Lipide oder Lipidgemische in einer wäßrigen Suspension dispergiert werden, die die erfindungsgemäß geeigneten Acridiniumester enthält.
  • Bei einem Beispiel für ein Herstellungsverfahren von Lumisomen werden Lipide in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Chloroform gelöst und in einem geeigneten Gefäß untergebracht. Unter Verdampfen des organischen Lösungsmittels bildet sich ein trockener Lipidfilm auf der Innenoberfläche des Gefäßes. Die wäßrige Lösung, die die in den Lumisomen einzuschließenden Acridiniumester enthält, wird dann in dem Gefäß mit dem Lipidfilm in Kontakt gebracht. Der Lipidfilm wird dann in der wäßrigen Lösung durch heftiges Schütteln oder Ultraschallbehandlung dispergiert.
  • Es gibt viele andere Verfahren für die Bildung von Liposomen, die sich zur Herstellung der erfindungsgemäß geeigneten Lumisomen eignen. Es obliegt dem Fachmann, das für eine erwünschte Verwendung am besten geeignete Verfahren auszuwählen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Liposomen ist in der Parallelanmeldung mit der US-Anmeldungs- Nr. 940571, eingereicht am 11. Dezember 1986, hier durch Bezugnahme aufgenommen, offenbart.
  • Das Lumisom kann mit einem Liganden, einem Ligandenanalogon oder Antiliganden mittels im Fachgebiet bekannter Verfahren derivatisiert werden. Je nach der beabsichtigten Verwendung des Lumisoms kann der Ligand, das Ligandenanalogon oder der Antiligand ein Antigen, Hapten, Antikörper, eine Nukleinsäure, DNA, RNA, Avidin oder ein anderer Rezeptor sein.
  • Die so gebildeten Lumisomen können als Indikatoren in Tests verwendet werden, in denen ein Analyt in einer Probenflüssigkeit nachgewiesen werden soll. Der Typ des eingesetzten Tests und/oder der nachzuweisende Analyt bestimmt/en den/das zur Bildung des Lumisoms verwendeten Liganden, Ligandenanalogon oder Antiliganden. Wird z.B. ein Kompetitionstest zur Bestimmung eines Antigens oder Haptens verwendet, ist der/das eingesetzte Ligand oder Ligandenanalogon entweder der Analyt oder dessen Analogon.
  • Soll ein Sandwichtest verwendet werden, ist der/das eingesetzte Ligand, Ligandenanalogon oder Antiligand spezifisch für den zu untersuchenden Analyten. Beispielsweise kann ein Antikörper wie ein monoklonaler Antikörper, hervorgerufen als Antwort auf den zu untersuchenden Analyten, verwendet werden, um das Lumisom zu derivatisieren.
  • Ein Beispiel für einen Test zum Nachweis einer DNA- oder RNA-Sonde mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lumisomen ist wie folgt: Die DNA- oder RNA-Sonde wird mit einem Liganden wie einem Hapten oder einem modifizierten biotinylierten Nukleotid markiert. Die DNA- oder RNA-Sonde kann mit komplementärer DNA oder RNA hybridisieren und wird auf einem Festträger immobilisiert. Die immobilisierte Probe wird anschließend mit Lumisomen umgesetzt, die einen Rezeptor für den Liganden wie einen Antikörper, oder falls die Sonde biotinyliert ist, Avidin umfassen. Die Lumisomen werden aufgebrochen und die Menge des durch den eingeschlossenen Acridiniumester erzeugten Signals wird gemessen.
  • Ersatzweise kann ein Rezeptor ohne Markierung verwendet werden, der das Sonde/komplementäre DNA- oder RNA-Hybrid erkennt und daran bindet, wie ein Anti-Hybrid-Antikörper.
  • Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-carboxyphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH)
  • Ein Gemisch aus 2',6'-Dimethyl-4'-benzyloxycarbonylphenyl-10-methylacridinium-9-carboxylat-methosulfat (7,9, 13,4 mMol) (wie in US-Patent Nr. 4745181 beschrieben hergestellt), 150 ml Eisessig und 46 ml 48%igem Bromwasserstoff wurde 3 Stunden lang bei 100ºC-105ºC erhitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur belassen. Zu dem Gemisch wurden 400 ml wasserfreier Ethylether gegeben, um ein zweites Gemisch zu bilden, das dann 3 Tage lang gekühlt wurde. Das zweite Gemisch wurde anschließend unter Erzeugung eines gelben kristallinen Rückstands filtriert. Der Rückstand wurde mit wasserfreiem Ethylether gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Beispiel 2 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-(sulfomethylcarbamoyl)phenyl-10-methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-AMS)
  • Eine Lösung aus 2',6'-Dimethyl-4'-carboxylphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH, 20 mg, 0,043 mmol) in 2 ml Dimethylformamid (DMF)/CHCl&sub3; (1:1) wurde unter Bildung eines Reaktionsgemisches in einem Eisbad gekühlt, mit Triethylamin (31 µl, 0,215 mmol) und Ethylchlorformiat (6,1 µl, 0,065 mmol) behandelt. Nach 30 Min. wurde das Reaktionsgemisch verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in 2 ml DMF aufgenommen, mit Triethylamin (31 µl, 0,215 mmol) und Aminomethansulfonsäure (9,5 mg, 0,086 mmol) unter Bildung eines zweiten Reaktionsgemisches behandelt. Das zweite Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und verdampft. Das so gebildete Rohprodukt wurde auf einer analytischen TLC-Platte (Silicagel 60, F254, Merck & Co., Inc. Rahway, N.J.) gereinigt und mit Chloroform/Methanol/Wasser (65:25:4) entwickelt. Die gelbe Bande, die sich auf der Platte (Rf = 0,38) entwickelte (die auch unter langwelligem und kurzwelligem UV-Licht nachgewiesen werden konnte), wurde von der Platte entnommen und mit dem gleichen Lösungsmittelsystem eluiert. Das so entstandene Eluat wurde verdampft und der Rückstand aus der Verdampfung wurde unter Bildung eines Gemischs mit Methanol verrieben. Dieses Gemisch wurde anschließend durch eine auf einem Spritzenfilterhalter befestigte Polycarbonatmembran (13 mm Durchmesser, 0,2 µm Porengröße) (Nucleopore Corp., Pleasanton, CA) filtriert. Das so entstandene Filtrat wurde unter Bildung von DMAE-AMS (15 mg, 62%) verdampft.
  • Beispiel 3 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-[N-7-(1,3- disulfonaphthalenyl)carbamoyl]phenyl-10-methylacridinium-9- carboxylatbromid (DMAE-ANDS)
  • Eine Lösung aus 2',6'-Dimethyl-4'-carboxylphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH, 18 mg, 0,038 mMol) in 3,6 ml eines Gemischs aus Dioxan/Wasser (1:1) wurde unter Bildung eines Reaktionsgemisches mit 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (37 mg, 0,193 mMol, Aldrich Chemical Co., Inc., Milwaukee, WI) 5 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt. Eine Lösung aus 7- Amino-1,3-naphthalendisulfonsäure (ANDS, 26 mg, 0,076 mMol, Aldrich Chemical Co., Inc.) in 0,9 ml Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Dieses wurde anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und verdampft.
  • Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in einer möglichst geringen Menge 0,1 M Natriumcarbonat gelöst, um eine Lösung mit neutralem pH-Wert zu erhalten. Diese Lösung wurde mit einer gleichen Menge Methanol gemischt und auf einer 20x20 cm präparativen TLC-Platte (Silicagel 60, F254, Merck & Co., Inc.) gereinigt und mit Chloroform/Methanol/Wasser (55:40:5) entwickelt. Die sich entwickelnde gelbe Bande ((Rf = 0,4) wurde auf die gleiche Weise behandelt wie die in Beispiel 1 beschriebene gelbe Bande, wobei DMAE-ANDS (15 mg, 50%) entstand. Massenspektroskopieanalyse mit schnellen Atomstrahlen (FAB) (von Oneida Research Services, Whitesboro, N.Y.) im positiven lonenmodus ergab einen M&spplus;-Peak von 671, einen M&spplus;-Na-Peak von 693 und einen einen M&spplus;-2Na-Peak von 715. Im negativen lonenmodus wurde ein Bromid-Peak von 80 nachgewiesen.
  • Beispiel 4 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-{N-[1-carboxyl-2-(3- sulfopropylthio)ethyl]carbamoyl}phenyl-10-methylacridinium-9- carboxylatbromid (DMAE-SCYS)
  • Eine Lösung aus 2',6'-Dimethyl-4'-carboxylphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH, 50 mg, 0,107 mMol) in 10 ml DMF/CHCl&sub3; (1:1) wurde in einem Eisbad gekühlt, mit Triethylamin (77 µl, 0,535 mMol) und Ethylchlorformiat (20 µl, 0,214 mMol) behandelt, so daß ein Reaktionsgemisch entstand. Nach 30 Min. wurde das Reaktionsgemisch verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in 10 ml DMF/CHCl&sub3; (1:1) aufgenommen, mit Triethylamin (77 µl, 0,535 mMol) und S-3-Sulfopropyl-L-cystein (51 mg, 0,214 mMol) (hergestellt durch das Verfahren von U.T. Ruegg und J. Rudinger, J. Peptide Protein Res. 6, 447, 1974) unter Bildung eines zweiten Reaktionsgemisches behandelt. Das zweite Reaktionsgemisch wurde bei 60ºC-70ºC über Nacht erhitzt und verdampft.
  • Der Rückstand aus der Verdampfung wurde auf einer 20x20 cm präparativen TLC-Platte (Silicagel 60, F254, Merck & Co., Inc.) gereinigt und mit Chloroform/Methanol/Wasser (55:40:5) entwickelt. Die sich entwickelnde gelbe Bande (Rf = 0,4) (die auch unter langwelligem und kurzwelligem UV-Licht nachgewiesen werden konnte) wurde auf die gleiche Weise behandelt wie die in Beispiel 1 beschriebene gelbe Bande, wobei DMAE-SCYS (37 mg, 36%) entstand. FAB-Massenspektralanalyse im positiven Ionenmodus ergab einen M&spplus;-Peak von 611, einen M&spplus;-Na-Peak von 633 und einen M&spplus;-Na,K- Peak von 673.
  • Beispiel 5 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-[N-(2-sulfonyloxyethyl)carbamoyl]phenyl-10-methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-AEOS)
  • Eine Lösung aus 2',6'-Dimethyl-4'-carboxylphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH, 35 mg, 0,075 mMol) in 5 ml DMF wurde in einem Eisbad gekühlt, mit Triethylamin (44 µl, 0,31 mMol) und Ethylchlorformiat (8,5 µl, 0,090 mMol) behandelt. Nach 20 Minuten wurde Aminoethylhydrogensulfat (Aldrich, 30 mg, 0,21 mMol) zugegeben, so daß ein Reaktionsgemisch entstand, und das Eisbad wurde entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde mit 5 ml eines Gemischs aus Chloroform/Methanol/Wasser (73:24:3) verrieben und filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen.
  • Das so entstandene Filtrat wurde eingeengt, auf einer 20x20 cm präparativen TLC-Platte (Silicagel 60, F254, Merck & Co., Inc.) gereinigt und mit Chloroform/Methanol/Wasser (65:25:4) entwickelt. Die sich entwickelnde gelbe Bande (Rf = 0,48) (die auch unter langwelligem und kurzwelligem UV-Licht nachgewiesen werden konnte) wurde auf die gleiche Weise behandelt wie die in Beispiel 1 beschriebene gelbe Bande, wobei DMAE-AEOS (14 mg, 32%) entstand.
  • Beispiel 6 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-[N-(2-phosphonoethyl)carbamoyl]phenyl-10-methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-AEP)
  • Eine Lösung aus 2',6'-Dimethyl-4'-carboxylphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH, 100 mg, 0,215 mMol) in 20 ml 25% DMF in Chloroform wurde in einem Eisbad gekühlt, mit Triethylamin (180 µl, 1,30 mMol) und Ethylchlorformiat (62 µl, 0,65 mMol) behandelt, so daß ein Reaktionsgemisch entstand. Nach 30 Min. wurde das Reaktionsgemisch verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in 12 ml DMF aufgenommen. Zu dieser so entstandenen Lösung wurde Triethylamin (300 µl, 2,15 mMol) und 2- Aminoethylphosphonsäure (80 mg, 0,64 mMol, Aldrich Chemical Co., Inc.) in 5 ml Wasser gegeben, um ein zweites Reaktionsgemisch zu bilden. Das zweite Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in 2-3 ml Chloroform/Methanol/Wasser (73:24:3) aufgenommen, auf einer 20x20 cm präparativen TLC-Platte (Silicagel 60, F254, Merck & Co., Inc.) gereinigt und mit Chloroform/Methanol/Wasser (65:25:4) entwickelt. Die sich auf der Platte entwickelnde gelbe Bande (Rf = 0,45) (die auch unter langwelligem und kurzwelligem UV-Licht nachgewiesen werden kann) wurde auf die gleiche Weise behandelt wie die in Beispiel 1 beschriebene gelbe Bande, wobei DMAE-AEP (72 mg, 58%) entstand.
  • FAB-Massenspektralanalyse im positiven Ionenmodus ergab einen M&spplus;-Peak von 493 und einen M&spplus;-Na-Peak von 515.
  • Beispiel 7 Herstellung von 2',6'-Dimethyl-4'-[N-(2-phosphonooxyethyl)carbamoyl]phenyl-10-methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-AEOP)
  • Eine Lösung aus 2',6'-Dimethyl-4-carboxylphenyl-10- methylacridinium-9-carboxylatbromid (DMAE-COOH, 100 mg, 0,215 mMol) in 20 ml 25% DMF in Chloroform wurde in einem Eisbad gekühlt, mit Triethylamin (180 µl, 1,30 mMol) und Ethylchlorformiat (62 µl, 0,65 mMol) behandelt, so daß ein Reaktionsgemisch entstand. Nach 30 Min. wurde das Reaktionsgemisch verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in 12 ml DMF aufgenommen. Zu dieser so entstandenen Lösung wurde Triethylamin (300 µl, 2,15 mMol) und 2- Aminoethyldihydrogenphosphat (91 mg, 0,64 mmol, Aldrich Chemical Co., Inc.) in 5 ml Wasser gegeben, um ein zweites Reaktionsgemisch zu bilden. Das zweite Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und verdampft. Der Rückstand aus der Verdampfung wurde in 2-3 ml Chloroform/Methanol/Wasser (73:24:3) aufgenommen, auf einer 20x20 cm präparativen TLC-Platte (Silicagel 60, F254, Merck & Co., Inc.) gereinigt und mit Chloroform/Methanol/Wasser (65:25:4) entwickelt. Die sich entwickelnde gelbe Bande (Rf = 0,45) (die auch unter langwelligem und kurzwelligem UV-Licht nachgewiesen werden konnte) wurde auf die gleiche Weise behandelt wie die in Beispiel 1 beschriebene gelbe Bande, wobei DMAE-AEOP (100 mg, 79%) entstand.
  • FAB-Massenspektralanalyse im positiven Ionenmodus ergab einen M&spplus;-Peak von 509.
  • Beispiel 8 Auslaufgeschwindigkeit von Acridiniumestern aus Lumisomen
  • Lumisomen wurden wie folgt hergestellt:
  • Chloroformlösungen, die 25 mg Dipalmitoylphosphatidylcholin, 13,5 mg Cholesterin und 2,2 mg Dipalmitoylphosphatidylglycerin enthielten, wurden auf einer runden Flachglasschale mit 7 cm Durchmesser luftgetrocknet und 16 Stunden lang in einem Vakuum untergebracht, um trockene Lipidfilme herzustellen. Die Acridiniumester DMAE-COOH, DMAE- AMS und DMAE-ANDS wurden jeweils in einer Lösung aus 0,215 M Saccharose, 0,25 mM EDTA, pH-Wert 7(0,1-0,26 mg/ml) gelöst. Die Acridiniumester DMAE-SCYS, DMAE-AEOS, DMAE-AEP und DMAE- AEOP wurden jeweils in einer Lösung aus 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,4 (0,1-0,26 mg/ml) gelöst. Zu einem separaten getrockneten Lipidfilm wurde jeweils ein Drei-Milliliter-Aliquot jeder so hergestellten Acridiniumesterlösung zugegeben und bei 45ºC 10 Minuten lang leicht gemischt, um eine Lumisomensuspension herzustellen. Jede so hergestellte Suspension, die DMAE-COOH, DMAE-AMS und DMAE-ANDS enthielt, wurde durch Polycarbonatmembranen mit einer Porengröße von 0,4 und 0,2 Mikron extrudiert und dann 4 Mal durch Ultrazentrifugationen bei 45000 U/Min während 30 Min in TRIS-Puffer (0,1 M TRIS, 0,03 M NaCl, 0,01% NaN&sub3;, 0,5 mM EDTA, pH-Wert 7,8) gewaschen, so daß ein Lumisomen-Pellet entstand. Die so entstandenen Lumisomen-Pellets wurden jeweils in 10 ml TRIS-Puffer resuspendiert. Jede Lumisomensuspension, die DMAE-SCYS, DMAE-AEOS, DMAE-AEP und DMAE-AEOP enthielt, wurde durch Polycarbonatmembranen mit einer Porengröße von 0,4 und 0,2 Mikron extrudiert und dann 4 Mal durch Ultrazentrifugationen bei 45000 U/min während 30 Min in 50 mM Natriumphosphat, pH-Wert 7,4, gewaschen, so daß ein Lumisomen-Pellet entstand. Die so entstandenen Lumisomen- Pellets wurden jeweils in 10 ml 50 mM Natriumphosphat, pH- Wert 7,4, resuspendiert. Eine Probe jedes resuspendierten Lumisomen-Pellets wurde mit 0,1%igem TRITON-X-100-Detergens (Gewicht/Volumen) gemischt, um die Gesamtmenge an eingeschlossenem Acridiniumester zu bestimmen. Aliquote jedes resuspendierten Lumisomen-Pellets wurden 7 Tage lang bei 4ºC und 37ºC inkubiert. Die Aliquote wurden anschließend 2 Stunden lang bei 45000 U/Min zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde eine Probe von jedem überstand entnommen und mit 0,1%igem TRITON-X-100 gemischt. Die Konzentration an Acridiniumester in jedem überstand wurde dann mit dem Ciba Corning Magic LITE-Analysator (Ciba Corning Diagnostics Corp., Medfield, MA) bestimmt. Der prozentuale Ausstrom an Acridiniumester wurde dann berechnet, indem die Menge an Acridiniumester im überstand mit der Gesamtmenge an ursprünglich in den Lumisomen eingeschlossenem Acridiniumester verglichen wurde. Tabelle 1 Ausstrom von Acridiniumestern aus Lumisomen Acridiniumester % Ausstrom bei ºC/ 7Tage
  • Beispiel 9 Wirkung verschiedener Puffer auf den Acridiniumester-Ausstrom aus Lumisomen
  • Lumisomen mit eingeschlossenem DMAE-ANDS wurden nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt, ausgenommen, daß DMAE-ANDS vor der Zugabe zu dem trockenen Lipidfilm in den vier in Tabelle 2 aufgeführten Puffern gelöst wurde. Die Puffer wurden dann verwendet, um die vier Lumisomenpräparate in Tabelle 2 zu waschen, resuspendieren bzw. auf zubewahren. Die so hergestellten Lumisomen wurden in ihren entsprechenden Puffern 35 Tage lang bei entweder 4ºC oder 37ºC aufbewahrt und dann bei 45000 U/Min 2 Stunden lang zentrifugiert. Die Konzentration von DMAE-ANDS in jedem überstand wurde dann mit dem Ciba Corning Magic LITE- Analysator bestimmt. Der prozentuale Ausstrom an DMAE-ANDS wurde dann berechnet, indem die Menge an DMAE-ANDS im überstand mit der Menge an ursprünglich in den Lurnisomen eingeschlossenem DMAE-ANDS verglichen wurde. Tabelle 2 Wirkung verschiedener Puffer auf den Ausstrom von DMAE-ANDS aus Lumisomen nach 35 Tagen bei 4ºC und bei 37ºC Puffer ( mM) % Ausstrom bei ºC Natriumphosphat pH-Wert Natriumacetat pH-Wert Natriumtartrat pH-Wert Natrium-HEPES pH-Wert
  • Beispiel 10 Gesamt T&sub4;Test A. Reagenzienherstellung.
  • Thyroxin-(T&sub4;)-Lumisomen mit eingeschlossenem DMAE-AMS wurden wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellt, ausgenommen daß 0,16 mg Dipalmitoylphosphatidylethanolaminsuccinylthyroxin (hergestellt wie beschrieben in der US-Anmeldung mit der Anmeldenummer 094667, eingereicht am 9. September 1987, hier durch Bezugnahme aufgenommen) zu dem Lipidgemisch gegeben wurde. DMAE-AMS in einer Konzentration von 0,2 mg/ml in Phosphatpuffer wurde für die Hydratation des Lipidfilms verwendet. Das endgültige Lumisomenpräparat wurde in Puffer A (0,02 M Tris, 0,1 M NaCl, 0,001 M EDTA, 0,1% Rinderserumalbumin (BSA), 0,1% Natriumazid, pH-Wert 7,8) verdünnt.
  • In Mäusen (A/J) wurden durch Immunisieren mit einem BSA- T&sub4;-Konjugat und anschließendes Fusionieren der Milzzellen mit Sp2/0-Ag-14-Myelomzellen monoklonale anti-T&sub4;-Antikörper hergestellt. Hierbei wurde das von Köhler und Milstein in Nature (London), Bd. 256, S. 495-497 (1975), beschriebene Verfahren angewendet. Anti-T&sub4;-Antikörper sezernierende Hybridomzellen wurden mit einem Radioimmuntest unter Verwendung des folgenden Verfahrens nachgewiesen: Zellüberstände wurden 1:5 in phosphatgepufferter Salzlösung, die 0,1% (Gewicht/Volumen) Rinder-Gammaglobulin enthielt, verdünnt. Es wurden 100 µl jedes verdünnten überstandes und 100 µl ¹²&sup5;I-markiertes T&sub4; zu einem Teströhrchen gegeben und eine (1) Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Ziegeanti-Maus-IgG, gekuppelt an paramagnetische Teilchen&sub1; wurden zu jedem Röhrchen während zehn (10) Minuten bei Raumtemperatur gegeben. Die Teilchen wurden magnetisch getrennt und gezählt. Positive Zellen (d.h. solche, die Zählimpulse über dem Hintergrund erzeugten) wurden zu 0,1 Zellen/Loch plattiert und anschließend nach Wachsen erneut getestet.
  • Neugewachsene Zellen, die positiv waren, wurden dann intraperitoneal in mit Pristan inituerte Mäuse (CAF) injiziert. Aus diesen Mäusen wurde Ascitesflüssigkeit nach 3- 5 Wochen gesammelt. Der anti-T&sub4;-Antikörper wurde aus der Ascitesflüssigkeit durch Protein-A-Säulenchromatographie unter Verwendung des Affi-Gel-Protein-A-MAPS-II-Kits (Bio-Rad Laboratories, Richmond, CA) gereinigt, wobei nach dem dem Kit beigelegten schriftlichen Protokoll vorgegangen wurde. Der anti-T&sub4;-Antikörper wurde an paramagnetischen Teilchen wie von Groman et al., Biotechniques 3:156-160 (1985) beschrieben immobilisiert. Die antikörperderivatisierten Teilchen wurden auf eine Konzentration von 50 µg Teilchen pro 0,1 ml Puffer B (0,03 M Phosphat, 0,1 M NaCl, 2,9 mg/ml Merthiolat und 0,1% BSA, 0,1% Natriumazid, pH-Wert 7,4) verdünnt.
  • B. Testverfahren
  • Eine Reihe von Standards (0,05 ml) mit bekannten steigenden T&sub4;-Mengen wurde in 12x75 mm Kunststoffröhrchen gegeben. Dann wurden 0,1 ml der in A mit 10x10&sup6; RLU (relative Lichteinheiten) hergestellten T&sub4;-Lumisomen in Puffer A zugegeben. Anschließend wurden 0,5 ml der wie in A hergestellten, mit monoklonalem anti-T&sub4;-Antikörper immobilisierten paramagnetischen Teilchen zugegeben. Die Röhrchen wurden 1 Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert und dann in einem Magnetfeld in einem speziell entworfenen, für magnetische Trennung von paramagnetischen Teilchen in Teströhrchen geeigneten Gestell (erhältlich bei Ciba Corning Diagnostics Corp., Medfield, MA) untergebracht. Das Magnetfeld trennte die Teilchen von dem Überstand, und der Überstand wurde dann dekantiert. Die Teilchen wurden einmal in 1 ml phosphatgepufferter Salzlösung gewaschen, mit einem Vortexer gemischt und magnetisch getrennt. Die Teilchen wurden in 0,1 ml TRITON-X-100, 0,1%ig (w/v) in deionisiertem Wasser, resuspendiert.
  • Die Röhrchen wurden dann in einem Luminometer (MAGIC LITE Analysator, Ciba Corning Diagnostics Corp., Medfield, MA) untergebracht. Von dem Luminometer wurden zu jedem Röhrchen 0,3 ml einer Lösung aus 0,1% Wasserstoffperoxid in 0,1 N HNO&sub3; gegeben. Die Lichtemission wurde durch Zugabe von 0,3 ml 0,25 N NaOH, die ARQUAD-Oberflächenmittel (Armark Chemicals, Chicago, Illinois) enthielt, getriggert. Die für jedes Röhrchen gemessene RLU wurde gegen die entsprechende T&sub4;-Konzentration aufgetragen, siehe Figur 1.
  • Beispiel 11 Test auf freies T&sub1;
  • Eine Reihe von Serumstandards, die bekannte steigende Konzentrationen an freiem T&sub4; enthielten, wurden zu 12x75 mm Kunststoffröhrchen gegeben. Es wurden 0,1 ml der in Beispiel 10A hergestellten T&sub4;-Lumisomen mit 10x10&sup6; RLU zugegeben.
  • Anschließend wurden 0,5 ml anti-T&sub4;-Antikörper, immobilisiert an paramagnetischen Teilchen, wie in Beispiel 10A hergestellt, in Puffer B ohne Merthiolat zugegeben. Die Reaktion wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur durchgeführt, und die Röhrchen wurden wie in Beispiel 10 weiter verarbeitet und gemessen. Die Figur 2 zeigt die Standardkurve, erhalten durch Auftragen der für jedes Röhrchen gemessenen RLU gegen die entsprechende Konzentration an freiem T&sub4;
  • Beisdiel 12 Kreatinkinase-MB-(CKMB)-Test A. Reagenzherstellung
  • Monoklonale Antikörper gegen Kreatinkinase MB (CKMB) und Kreatinkinase BB (CKBB) wurden wie von Piran et al., Clinical Chemistry 33:1517-1520 (1987) beschrieben hergestellt.
  • Lumisomen wurden wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1 mg Dithiopyridyldipalmitoylphosphatidylethanolamin (DTP-DPPE), hergestellt nach Barbet et al., J. Supramolecular Structure 16: 243-258 (1981), zu dem Lipidgemisch gegeben wurde. Der trockene Lipidfilm wurde mit DMAE-ANDS, 2 mg/ml, hydratisiert. Das endgültige Lumisomenpräparat wurde in 0,1 M Natriumphosphat, 0,15 M NaCl und 0,005 M EDTA, pH-Wert 7,5 verdünnt.
  • Der monoklonale anti-CKMB-Antikörper wurde an die DTP- DPPE-haltigen Lumisomen nach dem Verfahren von Barbet et al., J. Supramolecular Structure 16:243-258 (1981) gekuppelt. Die anti-CKMB-Antikörper-haltigen Lumisomen wurden in Puffer C (0,1 M 1,4-Piperazindiethansulfonsäure, 0,15 M NaCl, 0,001 M EDTA, 0,1% NaN&sub3;, 0,1% BSA, pH-Wert 6,5) verdünnt.
  • Der monoklonale anti-CKBB-Antikörper wurde auf paramagnetischen Teilchen wie in Beispiel 10 für den anti-T&sub4;- Antikörper beschrieben immobilisiert und in Puffer C auf eine Endkonzentration von 100 µg Teilchen pro ml Puffer C verdünnt.
  • B. Testverfahren
  • Eine Reihe von Serumstandards (0,1 ml) mit bekannten steigenden Konzentrationen an menschlichem CKMB aus dem Herzen wurde in 12x75 mm Kunststoffröhrchen gegeben. 0,1 ml der in A hergestellten anti-CKMB-Antikörper-haltigen Lurnisomen, die 10x10&sup6; RLU enthielten, wurde in jedes Röhrchen gegeben. Die Röhrchen wurden dann 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurden zu jedem Röhrchen 50 µg der in A präparierten anti-CKBB-Antikörperhaltigen paramagnetischen Teilchen gegeben, und die Röhrchen wurden weitere 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Röhrchen wurden dann wie in Beispiel 10 verarbeitet und gemessen, mit der Ausnahme, daß Puffer C ohne BSA statt phosphatgepufferter Salzlösung in dem Waschschritt verwendet wurde. Die für jedes Röhrchen gemessene RLU wurde gegen die entsprechende CKMB-Konzentration aufgetragen, siehe Figur 3.
  • C. Vier Proben menschlicher Seren wurden unter Verwendung des in B beschriebenen Verfahrens getestet und Konzentrationen von < 1, 21, 24 bzw. 68 ng/ml CKMB wurden bestimmt. Wenn diese vier Proben mit dem CKMB Magic LITE Test (Ciba Corning Diagnostics Corp., Medfield, MA 02052) getestet wurden, wurden CKMB-Werte von < 1, 18, 24 bzw. 72 ng/ml bestimmt. Dies zeigt, daß die beiden Tests gut miteinander übereinstimmen.
  • Beispiel 13 Test auf Thyreoidea-stimulierendes-Hormon (TSH) A. Reagenzherstellung
  • Monoklonale anti-TSH-Antikörper wurden aus TSH- immunisierten Mäusen wie in Beispiel 10 für die Herstellung von anti-T&sub4;-Antikörpern beschrieben hergestellt. DTP-DPPE- enthaltende, mit DMAE-ANDS beladene Lumisomen und an paramagnetischen Teilchen immobilisiertes anti-TSH wurden wie in Beispiel 12 beschrieben hergestellt. Diese Reagenzien wurden in Puffer C verdünnt.
  • B. Testverfahren
  • Eine Reihe von Serumstandards (0,1 ml) mit bekannten steigenden TSH-Konzentrationen wurde in 12x75 mm Kunststoffröhrchen gegeben. 0,1 ml der in A hergestellten anti-TSH-Antikörper-haltigen Lumisomen, die 8x10&sup6; RLU enthielten, wurde zugegeben, und die Röhrchen wurden dann 2 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurde wie in A präparierter an paramagnetischen Teilchen immobilisierter anti-TSH-Antikörper zugegeben (0,5 ml), und die Röhrchen wurden dann weitere 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Röhrchen wurden dann wie in Beispiel 11 beschrieben verarbeitet und gemessen.
  • C. Der TSH-Test wurde mit dem gleichen Verfahren wie in B beschrieben durchgeführt, ausgenommen, daß die anti-TSH- Antikörper-haltigen Lumisomen durch den in A hergestellten anti-TSH-Antikörper ersetzt wurden, der direkt mit 2',6'- Dimethyl-4'-(N-succinimidyloxycarbonyl)phenyl-10-methylacridinium-9-carboxylatmethosulfat (DMAE-NHS) markiert wurde.
  • D. Die durch die in B und C beschriebenen Verfahren unter Verwendung der beiden Markierungsarten erhaltenen Standardkurven sind in Figur 4 gezeigt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Signal- zu Hintergrund-Verhältnis unter Verwendung von Lumisomen, die das hydrophile Acridiniumesteranalogon als Markierung einschließen, im unteren Bereich des Tests beträchtlich ansteigt. Dieser Anstieg des Signal-zu-Hintergrund-Verhältnisses ist vorteilhaft, da dadurch die Testempfindlichkeit, Genauigkeit und Geschwindigkeit verbessert wird.
  • E. Der in B beschriebene Test wurde unter Verwendung kürzerer Inkubationszeiten (s. Figur 5) durchgeführt. Man fand, daß die Empfindlichkeit des Tests zufriedenstellend war, selbst wenn die erste Inkubationszeit 2,5 Minuten und die zweite Inkubationszeit ebenfalls 2,5 Minuten betrug. Es konnte keine ausreichend empfindliche Standardkurve mit dem direkt mit DMAE-NHS markierten anti-TSH-Antikörper bei kurzen Inkubationszeiten erhalten werden. überraschenderweise war das Signal-zu-Hintergrund-Verhältnis des kurzen Lumisomentests höher als das des herkömmlichen 2, Stunden/0,5 Stunden-Tests (Figur 5).

Claims (11)

1. Liposom, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Acridiniumester darin eingeschlossen enthält.
2. Liposom nach Anspruch 1, wobei der Acridiniumester die nachfolgende allgemeine Formel aufweist:
wobei R&sub1; Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl ist, die eine oder mehrere Heteroatome enthalten können;
R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Amino, Alkoxyl, Hydroxyl, -COOH, Halogenid, Nitro, -CN, -SO&sub3;H, -NHC(O)R, -C(O)R, -C(O)OR, -C(O)NHR oder -SCN, wobei R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl ist, die eine oder mehrere Heteroatome enthalten können;
R&sub4; und R&sub8; sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl oder Alkoxyl;
R&sub6; ist -COOH, -R-I oder -Q-R-In, wobei R ein Diradikal ist, abgeleitet von Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl oder Aralkyl, die eine oder mehrere Heteroatome enthalten können; Q ist -O-, -S-, -NH-, -C(O)-, -SO&sub3;, Diazo, -NHC(S)NH-, -NHC(O)NH-, -NHC(O)O-, -NHC(O)-, -C(O)NH- oder -NHC(N&spplus;H&sub2;)-; I ist -SO&sub3;H, -OSO&sub3;H, -PO(OH)&sub2;, -OPO(OH)&sub2; oder -COOH; und n ist ein Ganzzahliges von wenigstens 1; und
X ist ein Anion.
3. Liposom nach Anspruch 2, wobei R&sub1; und R bis zu 24 Kohlenstoffatome enthalten können und/oder bis zu 20 Heteroatome enthalten können, die aus Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel ausgewählt werden können; R&sub1; ist C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl; und/oder wobei R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, Amino, -COOH, -CN, Hydroxyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyl, Nitro, Halogenid, -SO&sub3;H oder -SCN sind; und/oder wobei X ein Halogenid, CH&sub3;SO&sub4;&supmin;, FSO&sub3;&supmin;, CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, C&sub4;F&sub9;SO&sub3; oder OSO&sub2;-Ph-CH&sub3; ist; und/oder wobei Q -O-, -S-, -NH-, -C(O)-, Diazo, -NHC(S)NH-, -NHC(O)NH-, -NHC(O)-, -C(O)NH- oder -NHC(N&spplus;H&sub2;)- ist; und/oder wobei R&sub4; und R&sub8; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Alkoxyl sein können, die bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten können; und/oder wobei R&sub6; -Q-R-In ist; und/oder wobei I -SO&sub3;H, -OSO&sub3;H, -PO(OH)&sub2;, -OPO(OH)&sub2; oder -COOH ist; und/oder wobei n ein Ganzzahliges von bis zu 20 ist; und/oder wobei X ein Anion ist.
4. Liposom nach Anspruch 3, wobei R&sub1; und R bis zu 10 Heteroatome enthalten können; und/oder wobei R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyl, Nitro, Amino oder -SO&sub3;H sind; und/oder wobei X ein Halogenid ist; und/oder R&sub4; und R&sub8; unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind; und/oder wobei n ein Ganzzahliges von bis zu 10 ist.
5. Liposom nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei X ein Bromid ist, R&sub1;, R&sub4; und R&sub8; Methyl sind; R&sub2;, R&sub3;, R&sub5; und R&sub7; Wasserstoff sind; und R&sub6; -Q-R-In ist, wobei Q -C(O)- ist und R-In aus Aminomethansulfonsäure, 7-Amino-1,3-naphthalendisulfonsäure, S-(3-Sulfopropyl)-cystein, 2-Aminoethylhydrogensulfat, 2-Aminoethylphosphonsäure und 2-Aminoethyldihydrogenphosphat ausgewählt ist.
6. Acridiniumester, dadurch gekennzeichnet, daß er wie in einem der Ansprüche 2 bis 5 definiert ist, mit der Einschränkung, daß der Substituent am C4 der Phenoxygruppe nicht -COOH ist.
7. Lumineszenzassay-Konjugat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Liposom nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekoppelt mit wenigstens einem biologisch aktiven Molekül umfaßt.
8. Konjugat nach Anspruch 7, wobei das biologisch aktive Molekül aus Antikörpern, Antigenen, Haptenen und Nucleinsäure(n) ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Bestimmung eines Analyten, dadurch gekennzeichnet, daß es das Kombinieren einer Probenflüssigkeit, eines Liposoms nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Konjugats nach Anspruch 7 oder Anspruch 8 und eines ersten Rezeptors für den Analyten und das anschließende Bestimmen der mit dem Analyten assoziierten Liposomenmarkierungsmenge umfaßt; oder, wenn der Analyt ein Element eines spezifischen Bindungsliganden/Antiliganden Paares ist, Nachweisen des Wertes der nachweisbaren Liposomenmarkierung im Vergleich zur Bestimmung der nachweisbaren Markierung einer Probe mit einer bekannten Analytmenge.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Analyt ein Antigen, ein Hapten, eine DNA-Probe oder eine RNA-Probe und/oder der Rezeptor ein Antikörper ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Probenflüssigkeit mit einem einen zweiten Rezeptor für den Analyten umfassenden Festträger vor, gleichzeitig mit oder nach dern Vereinigen der Probenflüssigkeit mit dem Liposom kombiniert wird.
DE68925603T 1988-08-01 1989-07-31 Akridiniumester und Verfahren zum Nachweis von Analyt mit Akridiniumestern und Liposomen Expired - Fee Related DE68925603T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22663988A 1988-08-01 1988-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68925603D1 DE68925603D1 (de) 1996-03-21
DE68925603T2 true DE68925603T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=22849773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925603T Expired - Fee Related DE68925603T2 (de) 1988-08-01 1989-07-31 Akridiniumester und Verfahren zum Nachweis von Analyt mit Akridiniumestern und Liposomen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0353971B1 (de)
JP (2) JP2601347B2 (de)
AU (2) AU634716B2 (de)
CA (1) CA1339490C (de)
DE (1) DE68925603T2 (de)
HK (1) HK1000098A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656426A (en) * 1988-08-01 1997-08-12 Chiron Diagnostics Corporation Functionaized hydrophilic acridinium esters
CA1339491C (en) * 1988-09-26 1997-10-07 Say-Jong Law Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium ester and uses thereof
US5155022A (en) * 1991-02-08 1992-10-13 Becton, Dickinson And Company Assay for lyme disease
US5436155A (en) * 1991-12-31 1995-07-25 Arch Development Corporation Isolated DNA encoding a somatostatin receptor
US5395752A (en) * 1993-03-19 1995-03-07 Ciba Corning Diagnostics Corp. Long emission wavelength chemiluminescent compounds and their use in test assays
US5491072A (en) * 1993-05-17 1996-02-13 Lumigen, Inc. N-alkylacridan carboxyl derivatives useful for chemiluminescent detection
US5731148A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Gen-Probe Incorporated Adduct protection assay
EP0761652A1 (de) * 1995-08-01 1997-03-12 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Acridiniumverbindung mit mehreren lumineszierenden Gruppen und Bindungsgruppen und Konjugate derselben
WO2000009487A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-24 Bayer Corporation Near infrared chemiluminescent acridinium compounds and uses thereof
US6723851B2 (en) * 2001-10-31 2004-04-20 Quest Diagnostics Investment Incorporated Chemiluminescent compounds and use thereof
WO2007062676A1 (en) 2005-12-01 2007-06-07 B.R.A.H.M.S. Aktiengesellschaft Methods for the diagnosis and treatment of critically ill patients with endothelin, endothelin agonists and adrenomedullin antagonists
EP2074101B1 (de) * 2006-10-13 2012-08-08 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Stabile acridiniumester mit schneller lichtemission
EP2780717B1 (de) 2011-11-16 2016-12-21 sphingotec GmbH Adrenomedullintests und verfahren zur bestimmung von reifem adrenomedullin
RS58340B1 (sr) 2011-11-16 2019-03-29 Adrenomed Ag Antitelo na adrenomedulin (adm) ili fragment antitela na adm ili struktura antitela na adm bez ig za regulisanje ravnoteže tečnosti u pacijentu koji ima hroničnu ili akutnu bolest
RU2662671C2 (ru) 2011-11-16 2018-07-26 Адреномед Аг АНТИТЕЛО К АДРЕНОМЕДУЛЛИНУ (ADM) ИЛИ ФРАГМЕНТ АНТИ-ADM АНТИТЕЛА, ИЛИ АНТИ-ADM HE-Ig КАРКАС ДЛЯ ПРИМЕНЕНИЯ В ТЕРАПИИ
HUE045940T2 (hu) 2011-11-16 2020-01-28 Adrenomed Ag Adrenomedullinhoz kötõdõ anti-adrenomedullin (ADM) antitest vagy anti-ADM antitest fragmens vagy anti-ADM nem-Ig váz egy páciens akut betegségének vagy akut állapotának kezelésében a keringés stabilizálására történõ alkalmazásra
SG10202006318TA (en) 2011-11-16 2020-08-28 Adrenomed Ag Anti-adrenomedullin (adm) antibody or anti-adm antibody fragment or anti-adm non-ig scaffold for prevention or reduction of organ dysfunction or organ failure in a patient having a chronic or acute disease or acute condition
CA2856136A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Adrenomed Ag Anti-adrenomedullin (adm) antibody or anti-adm antibody fragment or anti-adm non-ig scaffold for reducing the risk of mortality in a patient having a chronic or acute disease or acute condition
CN103308689B (zh) 2012-03-08 2017-04-12 思芬构技术有限公司 用于预测雌性对象中患上癌症的风险或诊断癌症的方法
CN103308673B (zh) 2012-03-08 2017-05-31 思芬构技术有限公司 用于预测雌性对象中发生心血管事件的风险的方法
CN103308670B (zh) 2012-03-08 2017-06-09 思芬构技术有限公司 用于预测对象患糖尿病和/或代谢综合征的风险的方法
ES2676737T3 (es) 2012-10-02 2018-07-24 Sphingotec Gmbh Método para predecir el riesgo de contraer cáncer o para diagnosticar cáncer en un sujeto femenino
TR201809001T4 (tr) 2012-10-02 2018-07-23 Sphingotec Gmbh Böbrek fonksiyonunu teşhis etmek veya izlemek veya böbrek fonksiyonu bozukluğunu teşhis etmek için bir usul.
CA2897327A1 (en) 2013-01-08 2014-07-17 Sphingotec Gmbh Fasting levels of growth hormone as a predictive marker of cardiovascular risk
CN104937419B (zh) 2013-01-08 2018-08-10 斯弗因高泰克有限公司 预测受试者患癌症的风险或诊断癌症的方法
EP3091977A2 (de) 2013-12-30 2016-11-16 Oncoprevent GmbH Neurokinin-1-rezeptorantagonisten zur verwendung in einem verfahren zur prävention von krebs
EP3002589A1 (de) 2014-10-01 2016-04-06 sphingotec GmbH Verfahren zur stratifizierung einer frau zur hormonersatztherapie
CA2977494A1 (en) 2015-02-27 2016-05-06 Sphingotec Gmbh A method for predicting the risk of obesity in a subject
JP2019520550A (ja) 2016-04-21 2019-07-18 スフィンゴテック セラピューティクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Dpp3の定量方法および治療方法
EP3482208B1 (de) 2016-07-08 2023-04-12 SphingoTec GmbH Adrenomedullin zur beurteilung der kongestion in einer person mit akutem herzversagen
EP3309550A1 (de) 2016-10-12 2018-04-18 sphingotec GmbH Verfahren zum nachweis von apolipoprotein e4
CN110167962B (zh) 2016-12-16 2024-06-07 艾德里诺医药公司 用于干预和治疗需要的患者的充血的抗肾上腺髓质素(ADM)抗体或抗ADM抗体片段或抗ADM非Ig支架
EP3339324A1 (de) 2016-12-22 2018-06-27 sphingotec GmbH Anti-adrenomedullin (adm)-antikörper oder anti-adm antikörperfragment oder anti-adm-nicht-ig-gerüst zur verwendung in einer intervention und therapie von verstopfung bei einem darauf angewiesenen patienten
AU2018276361A1 (en) 2017-05-30 2019-12-05 Sphingotec Gmbh A method for diagnosing or monitoring kidney function or diagnosing kidney dysfunction
CN111542548A (zh) 2017-10-25 2020-08-14 4Teen4制药有限公司 针对并结合于特异性dpp3表位的dpp3结合剂及其在预防或治疗与氧化应激相关的疾病/急性病状中的用途
SG11202006686SA (en) 2018-02-08 2020-08-28 Sphingotec Gmbh Adrenomedullin (adm) for diagnosis and/or prediction of dementia and anti-adrenomedullin binder for use in therapy or prevention of dementia
WO2020128039A2 (en) 2018-12-21 2020-06-25 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH Therapy guidance and/or therapy monitoring for a treatment with angiotensin-receptor-agonist and/or a precursor thereof
AU2020328194A1 (en) 2019-08-15 2022-03-17 Sphingotec Gmbh A method for diagnosing or monitoring kidney function or diagnosing kidney dysfunction in pediatric patients
CN114556100A (zh) 2019-08-30 2022-05-27 4Teen4制药有限公司 用于治疗休克的疗法指引和/或疗法监测
EP3871689A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 sphingotec GmbH Anti-adm-antikörper, die an den freien n-terminus binden, für einen beschleunigten übergang von adm-gly zu bio-adm bei patienten mit einem adm-gly/bio-adm-verhältnis über einem schwellenwert und kombination mit vitamin c
US20230104578A1 (en) 2020-02-27 2023-04-06 Adrenomed Ag Anti-adrenomedullin (adm) antibody or anti-adm antibody fragment or anti-adm non-ig scaffold for use in therapy or prevention of shock
CA3172349A1 (en) 2020-02-27 2021-09-02 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH Dpp3 for therapy guidance, monitoring and stratification of nt-adm antibodies in patients with shock
WO2021178987A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Compositions and methods of using modified liposomes
US20230081377A1 (en) * 2020-03-04 2023-03-16 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Methods for amplifying immunoassay signals
CN115769076A (zh) 2020-03-16 2023-03-07 4Teen4制药有限公司 感染冠状病毒的患者中的dpp3
CA3112051A1 (en) 2020-03-16 2021-09-16 Sphingotec Gmbh Pro-adrenomedullin or fragment thereof in patients infected with corona virus and treatments with binder against adrenomedullin
EP3922993A1 (de) 2020-06-12 2021-12-15 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH Dpp3 bei patienten, die mit coronavirus infiziert sind
EP4023218A1 (de) 2020-12-02 2022-07-06 S-Form Pharma Kombinationstherapie für patienten mit akuter und/oder anhaltender dyspnoe
WO2022234111A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Sphingotec Gmbh Mature adrenomedullin for therapy stratification of corticosteroids in critically ill patients
WO2024023368A1 (en) 2022-07-29 2024-02-01 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH Prediction of an increase of dpp3 in a patient with septic shock
WO2024126793A1 (en) 2022-12-15 2024-06-20 4TEEN4 Pharmaceuticals GmbH Dpp3 inhibitor for improvement of pulmonary function in critically ill patients

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461877A (en) * 1974-02-12 1977-01-19 Wellcome Found Assay method utilizing chemiluminescence
EP0082636B2 (de) * 1981-12-11 2006-10-18 The Welsh National School of Medicine Lumineszierende Markierungssubstanzen und -verfahren
DE3628573C2 (de) * 1986-08-22 1994-10-13 Hoechst Ag Chemilumineszierende Acridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Lumineszenzimmunoassays
US4745181A (en) * 1986-10-06 1988-05-17 Ciba Corning Diagnostics Corp. Polysubstituted aryl acridinium esters
CA1339491C (en) * 1988-09-26 1997-10-07 Say-Jong Law Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium ester and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU3203493A (en) 1993-04-01
EP0353971A2 (de) 1990-02-07
HK1000098A1 (en) 1997-11-21
JP2822320B2 (ja) 1998-11-11
AU634716B2 (en) 1993-03-04
EP0353971B1 (de) 1996-02-07
JP2601347B2 (ja) 1997-04-16
EP0353971A3 (en) 1990-10-10
AU654754B2 (en) 1994-11-17
DE68925603D1 (de) 1996-03-21
JPH0925422A (ja) 1997-01-28
AU3903389A (en) 1990-02-08
CA1339490C (en) 1997-10-07
JPH0296567A (ja) 1990-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925603T2 (de) Akridiniumester und Verfahren zum Nachweis von Analyt mit Akridiniumestern und Liposomen
DE3750503T2 (de) Chemilumineszierende Acridinium- und Phenantridiniumsalze.
US5227489A (en) Stable hydrophilic acridinium esters suitable for liposome encapsulation
US4510251A (en) Fluorescent polarization assay for ligands using aminomethylfluorescein derivatives as tracers
EP0371262B1 (de) Neue Digoxigenin-Derivate und ihre Verwendung
DE69233674T2 (de) Homogenes Testsystem zur Bestimmung eines Analytes
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE3856358T3 (de) Für Tests verwendbare chemilumineszierende Ester, Thioester und Amide
DE3049711T1 (de) Charge effects in immunoassays
DE3628573A1 (de) Chemilumineszierende acridinderivate und ihre verwendung in lumineszenzimmunoassays
DE3853320T2 (de) Fluorophore für die Abkapselung in Liposome.
EP0632810B1 (de) Neues biotinylierungsreagenz
US4614823A (en) Aminomethylfluorescein derivatives
DE3002973A1 (de) Reagens fuer die latexagglutinationsreaktion und verfahren zur durchfuehrung dieser reaktion
DE68920251T2 (de) Bestimmung eines chlamydialen oder gonokokkalen Antigens unter Verwendung eines positiv geladenen ionischen Bindungsträgers.
DE3877032T2 (de) Diagnostischer immunoassay fuer digoxin mit festphasetrennung.
EP0215457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Partners einer Immunreaktion
EP0378203A2 (de) Neue Cobalamin-Säurehydrazide und davon abgeleitete Cobalamin-Konjugate
DE69016617T2 (de) Gepufferte Waschzusammensetzung, Zusammensetzung zur Unlöslichmachung, Testsätze und Verfahren zu ihrer Verwendung.
EP1104547A1 (de) In vitro verfahren zur erkennung und diagnostik akuter koronarer syndrome
EP0716304A1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3816953A1 (de) Verfahren zur reversiblen aggregation von teilchen
EP0747699A1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
DE69928888T2 (de) Reduziertes Cortisolkonjugat
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee