DE68925043T3 - Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern - Google Patents

Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern Download PDF

Info

Publication number
DE68925043T3
DE68925043T3 DE68925043T DE68925043T DE68925043T3 DE 68925043 T3 DE68925043 T3 DE 68925043T3 DE 68925043 T DE68925043 T DE 68925043T DE 68925043 T DE68925043 T DE 68925043T DE 68925043 T3 DE68925043 T3 DE 68925043T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
hiv
peptides
amino acid
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68925043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68925043T2 (de
DE68925043D1 (de
Inventor
Francesco Bellini
Gervais Dionne
Martial Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adaltis Inc
Original Assignee
Adaltis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27386744&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68925043(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/148,821 external-priority patent/US6218102B1/en
Priority claimed from US07/281,205 external-priority patent/US6214537B1/en
Application filed by Adaltis Inc filed Critical Adaltis Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68925043D1 publication Critical patent/DE68925043D1/de
Publication of DE68925043T2 publication Critical patent/DE68925043T2/de
Publication of DE68925043T3 publication Critical patent/DE68925043T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56983Viruses
    • G01N33/56988HIV or HTLV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/16011Human Immunodeficiency Virus, HIV
    • C12N2740/16111Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV env
    • C12N2740/16122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue cyclische synthetische Peptide und Kombinationen davon mit linearen synthetischen Peptiden zur Detektierung von HIV-Antikörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde vorgeschlagen, daß erworbene Immunabwehrschwäche (Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS), AIDS-bezogener Komplex (ARC) und Prä-AIDS durch einen Retrovirus verursacht werden, den menschlichen Immunschwächevirus Typ 1 (Human Immunodeficiency Virus Type 1, HIV-1; auch bekannt als HTLV-III, LAV-1 und ARV). Kürzlich wurde ein anderer pathogener menschlicher Retrovirus, genannt HIV-2 (früher LAV-2) aus westafrikanischen Patienten mit AIDS isoliert (Montagnier et al. in PCT/FR87/00025, veröffentlicht am 30. Juli 1987 als internationale Veröffentlichung Nr. WO87/04459). Es wurde kürzlich gezeigt (Guyader et al., Nature 326, 662–669, 1987), daß HIV-2 eine Anzahl von konservativen Sequenzen mit HIV-1 und dem Simian-Immunschwächevirus (SIV) teilt.
  • Auch wenn andere Numerierungssysteme im Stand der Technik, auf den hier Bezug genommen wird, verwendet werden, ist das hierin verwendete Numerierungssystem für Aminosäuren das von Ratner et al., Nature 313, 277–284, 1985 für die HIV-1-Proteine und das von Guyader et al., Nature 326, 662–669 (1987) für die HIV-2-Proteine. Die hierin in den Peptiden verwendeten Aminosäuren sind mit dem einfachen Buchstabencode wie folgt angegeben: Ala = A, Arg = R, Asn = N, Asp = D, Cys = C, Gln = Q, Glu = E, Gly = G, His = H, Ile = I, Leu = L, Lys = K, Met = M, Phe = F, Pro = P, Ser = S, Thr = T, Trp = W, Tyr = Y und Val = V.
  • Die anfänglichen immundiagnostischen Tests zur Detektion von Antikörpern im Serum von Patienten, die mit HIV-1 infiziert waren, verwendeten das ganze Virus als Antigen. Die Tests der zweiten Generation nutzten Polypeptidsequenzen, die durch die rekombinante DNA-Verfahrensweise erhalten wurden. Cabradilla et al., Bio/Technology 4, 128–133 (1985) und Chang et al., Bio/Technology 3, 905–909 (1985) gelang es, über Bakterien synthetisierte virale Proteinfragmente von 82 bzw 102 Aminosäureresten zu erhalten. EP 86202314 und 86114243 beschreiben rekombinante Polypeptide, die Regionen des gp41 und gp120 enthalten, die allein oder in Gemischen immunoreaktiv sind. Shoeman et al., Anal. Biochem. 161, 370–379 (1987) beschreiben auch einige Polypeptide aus gp41, die immunoreaktive Eigenschaften mit Antikörpern aufweisen, die in Seren von mit HIV-1 infizierten Patienten vorliegen. Keines der obigen Assayverfahren ist annehmbar. Ihr Mangel an Sensitivität ist ernst, da er erlauben könnte, daß Blut, das den Virus enthält, der Detektion entgeht und dabei möglicherweise in der Infektion von Blutproduktempfängern resultiert. Die in diesen Antigenpräparationen vorliegenden Verunreinigungen sind auch verantwortlich für unannehmbar hohe Anteile von falsch-positiven Ergebnissen, wodurch gesunde Individuen Kummer erleiden.
  • Es wurde dann offensichtlich, daß eine Tendenz des Standes der Technik die Identifizierung von kürzeren Epitopen war. Dies aufgrund der Einfachheit und niedereren Kosten, mit denen sie hergestellt werden konnten und wichtiger aufgrund des verringerten Risikos, falsch-positive Testergebnisse aufgrund des Vorliegens von gemeinsamen Epitopen mit viralen Proteinen, die nicht mit AIDS in Verbindung stehen, zu erhalten. In diesem Zusammenhang hat Gallaher (Cell 50, 327–328, 1987) herausgefunden, daß eine Region des gp41 von HIV-1 eine Sequenz von 5 aufeinanderfolgenden Aminosäureresten mit dem respiratorischen syncytialen Virus (respiratory syncytial virus) und von 4 gleichverteilten Aminosäuren des Masernvirus-Fl-Glykoproteins teilt. Somit würden auch hochgereinigte rekombinante Polypeptide, die diese Region enthalten oder andere übliche Regionen, die noch zu entdecken sind, möglicherweise für falsch-positive Ergebnisse verantwortlich sein.
  • Abgesehen von seiner besseren Spezifität macht die Identifizierung von kürzeren Peptidsequenzen, die einzigartigen und hochkonservativen Epitopen des HIV-Virus entsprechen, seine Herstellung durch chemische Synthese einfacher und billiger. Empirische Verfahren wurden beschrieben. Diese Verfahren ermöglichen eine Hilfestellung bei der Auswahl von kurzen Aminosäuresequenzen, die sich wahrscheinlich an der Oberfläche des nativen Proteins befinden (für einen Überblick siehe Hopp und Woods, J. Immunol. Meth. 88: 1–18, 1986). Auch wenn einigermaßen nützlich, sind diese Verfahren nicht mehr als andeutend. Trotzdem wurden sie von vielen für die Identifizierung von Epitopen angewendet, die auf dem Protein des für AIDS verantwortlichen Viruses vorliegen. Z. B.: US-Patent 4,629,783, internationale Patentanmeldung Nr. PCT/US86/00831 und EP-Anmeldung Nr. 86303224 offenbaren verschiedene synthetische Peptide aus den p18-, p25-, gp41- und gp120-Proteinen von HIV-1, die als geeignet in diagnostischen Kits für AIDS beansprucht werden.
  • Der Trend zu kleineren Antigenen wird jedoch begleitet von einem Risiko, daß das synthetisierte Epitop nicht in der Lage ist, eine starre Konformation einzunehmen, die durch den Antikörper erkannt wird. Auch wenn die Anzahl von in jedem dieser Fälle untersuchten Serumproben sehr beschränkt ist, wurde eine sehr hohe Spezifität (95% bis 100%) mit kleinen synthetischen Peptiden gefunden, aber die mittlere Sensitivität variierte zwischen 80 und 100%. In dem einzigen Beispiel, in dem 100% Sensitivität erreicht wurden, waren nur 10 Proben untersucht worden.
  • Smith et al. (J. Clin. Microbiol. 25, 1498–1504, 1987) beschrieben zwei überlappende Peptide E32 und E34, die hochimmunoreaktiv sind. Keine falsch-positiven Ergebnisse wurden von 240 seronegativen Proben erhalten, aber der Test übersah 3 seropositive Proben von 322 (Sensitivität von 99,1%). Wang et al. (Proc. Natl. Acad. Sci. 83, 6159–6163, 1986) bschrieben eine Reihe von überlappenden Peptiden (einschließlich der Aminosäurereste der E32- und E34-Peptide, die von Smith et al. entdeckt wurden), unter denen ein 21-mer Peptid 100% Spezifität und 98% Sensitivität zeigte (von 228 seropositiven Proben, die von Patienten mit AIDS genommen wurden, wurden 224 mit diesem Peptid als positiv erkannt).
  • In der US-Anmeldung Nr. 120 027, eingereicht am 13. November 1987, ist ein kurzes synthetisches Peptid offenbart, das die Reste 606 bis 620 (SGKLICTTAVPWNAS) von gp41 (HIV-1) überdecken, von dem behauptet wird, daß es mit Antikörpern von mit AIDS-Virus infizierten Patienten immunoreaktiv ist. In diesem Beispiel war die Spezifität ebenfalls hervorragend (63/63), aber 6 seropositive Proben von 57 bestätigt positiven konnten nicht detektiert werden (Sensitivität von 89%).
  • Gnann et al. (J. Virol. 61, 2639–2641, 1987 und J. Insec. Dis. 156, 261–267, 1987) berichteten auch eine Reihe von überlappenden Peptiden aus einer immunodominanten Region von gp41 (HIV-1). Von besonderem Interesse war ihre Entdeckung, daß ein Peptid mit der Sequenz SGKLIC (606–611) nicht immunoreaktiv mit einem der untersuchten 22 HIV-Positivseren war. Das Anhängen eines Cysteinrests an den N-Terminus ergab etwas Immunoreaktivität, 21 von 44 Seren reagierten mit dem 7-mer-Peptid (48% Sensitivität). Gnann et al. schlossen, daß Cystein 605 wesentlich für die Immunreaktivität dieses Segments des gp41 (HIV-1)-Proteins war.
  • Gnann et al. haben auch vermutet, daß die Cysteinreste an den Positionen 605 und 611 (nach Ratners Numerierungssystem) aus gp41 (HIV-1) eine entscheidende Rolle in der antigenen Konformation dieser Region des Proteins spielen könnten, möglicherweise durch die Bildung einer Schleife über eine Disulfidbindung. Die Versuche der Autoren, die Bildung der Disulfidbindung zu identifizieren und zu überprüfen, sind jedoch fehlgeschlagen. Da Gnann et al. niemals zeigten, daß sie ein synthetisches Peptid hatten, das die Aminosäure-Teilsequenz 605–611 enthielt, worin die zwei terminalen Cysteingruppen durch Disulfidbindungen gebunden waren, sind die Eigenschaften eines Peptids, das eine solche Disulfidbindung aufweist, unbekannt und nicht vorhersagbar.
  • Die Teilsequenz mit 7 Aminosäuren, die zwei Cysteinreste an Position 605–611 enthält, wurde auch in anderen Dokumenten offenbart, wie etwa in der PCT/US86/00831, veröffentlicht am 06. November 1986 unter der internationalen Publikationsnummer WO86/06414, worin Peptid X(39), das durch die Region von ungefähr bp 7516 bis 7539 codiert ist und Peptid XIII (79), das durch die Region, die sich von ungefähr bp 7543 bis bp 7593 erstreckt, codiert ist, jeweils die Sequenz mit 7 Aminosäuren (Aminosäuren 605–611) enthalten, die bei Gnann et al. in der oben angeführten Publikation diskutiert werden. Die Peptide werden als linear bezeichnet und die Autoren haben keinerlei Bildung von cyclischen Strukturen erwähnt.
  • Rosen et al. haben in der PCT/US87/00577, veröffentlicht am 08. Oktober 1987 unter der internationalen Publikationsnummer WO87/06005 berichtet, daß eine Reihe von synthetischen Peptiden, umfassend die Cys (605)–Cys (611) Reste des HIV-1 Hüllglykoproteins (gp41) eine Reihe von spontanen oxidativen Transformationen nach Solubilisierung in neutralem oder basischem wäßrigen Puffer eingehen. Die Autoren haben vermutet, daß unter diesen Bedingungen die in ELISAs verwendeten Peptide eine zufällige Mischung von linearem Monomer, cyclischem Monomer, linearen oder cyclischen Dimeren und linearen Polymeren unterschiedlicher Längen sind. Die Erfinder prüften jedoch nicht das Vorliegen von cyclischen Bestandteilen und haben die anderen vorliegenden unterschiedlichen Dimere und Polymere nicht charakterisiert und sie haben vermutet, daß die Polymerformen die wichtigsten Bestandteile für die Reaktivität in ELISA-Untersuchungen sind.
  • Gnann et al. (Science, 237, 1346–1349, 1987) berichteten ein kurzes lineares synthetisches Peptid, das die Reste 592 bis 603 aus gp42 (HIV-2) enthielt, das zwei Cysteine in einer zu der auf gp41 (HIV-1) homologen Region einschließlich Cys (605) und Cys (611) enthält. Dieses Peptid reagierte mit 5 von 5 Seren, die von HIV-2-infizierten Patienten entnommen wurden.
  • Auch wenn die oben diskutierten Literaturstellen Peptide bereitstellen, die nützlich zur Identifizierung von HIV-1-Antikörpern sind, zeigen sie auch bestimmte Nachteile, wie etwa Unfähigkeit einer vollständigen Detektion (100%) von positiven Serumproben. Z. B. detektierten Gnann et al. (J. Virol. 61, 2639–2661, (1987)) in ihren Untersuchungen mit ihrer 600–611-Aminosäuresequenz 22 von 22 positiven Seren, gaben jedoch auch an, daß in ähnlichen Tests, die durch einen anderen Autor am Centers for Disease Control, Atlanta, Ga. mit der gleichen Sequenz mit 12 Aminosäuren (600 bis 611) durchgeführt wurde, 78 von 79 positiven Seren detektiert wurden. Gnann et al. zeigten in J. Infect. Dis., 156, 261– 267, 1987 daß die gleiche Sequenz mit 12 Aminosäuren aus gp41-(HIV-1) mit 131 von 132 HIV-infizierten Patienten aus den Vereinigten Staaten reaktiv war.
  • In dem gleichen Artikel ist ebenfalls deutlich gezeigt, daß, wenn die HIV-1-positiven Seren um einen Faktor größer als 500 verdünnt werden, einige dieser verdünnten Seren als negativ erkannt werden, wodurch eine niedrige Sensitivität angezeigt wird.
  • Ein weiterer möglicher Nachteil dieser Assays des Standes der Technik ist ihre Verwendung einer gering definierten und unvorhersagbaren Peptidmischung als Sonde. Diese Mischung umfaßt Peptide, die viele oxidative Formen von Cystein aufweisen, die spontan während der Peptidherstellung, -verarbeitung und -verwendung erzeugt wurden.
  • Es erscheint hoch wünschenswert, Peptide oder Peptidgemische bereitzustellen, die beständig gegenüber spontaner Oxidation sind. Solche Peptide würden somit eine gut definierte Struktur aufweisen. Darüber hinaus würden solche Peptide unter normalen Testbedingungen alle HIV-1 und/oder HIV-2 Antikörper enthaltenden Proben als positiv detektieren, selbst wenn äußerst niedrige Antikörpermengen vorliegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue Peptide bereitgestellt, die insbesondere zur Detektion von 100% von HIV-1 und HIV-2 Antikörpern geeignet sind und die noch fähig sind, alle HIV-1 und HIV-2 Antikörper vollständig zu detektieren, selbst wenn die Seren hochverdünnt sind.
  • Genauer sind die neuen Peptide der vorliegenden Erfindung in Anspruch 1 des Anspruchssatzes für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, DE, FR, GB, IT, LU, NL, SE definiert.
  • Auch im Umfang der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination oder ein Gemisch von synthetischen Peptiden, umfassend mindestens ein Peptid wie in Anspruch 1 des Anspruchssatzes für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, DE, FR, GB, IT, LU, NL, SE definiert,
    in Verbindung mit
    • – einem Peptid aus gp120, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 497 bis 518 (gp120-HIV-1) erstreckt oder
    • – einem Peptid aus gp120, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 497 bis 518 (gp120-HIV-1) erstreckt, einem Peptid aus p24, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 241 bis 263 (p24-HIV-1) erstreckt oder
    • – einem Peptid aus gp120, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, sich von 497 bis 518 (gp120-HIV-1) erstreckt und einem Peptid aus gp41, das sich von 586 bis 620 (gp41-HIV-1) erstreckt.
  • Erfindungsgemäß werden auch neue Peptide bereitgestellt, die geeignet sind zur Identifizierung von 100% von Seren, die von einer kleinen Anzahl von mit HIV-2 infizierten Patienten entnommen wurden. Es ist somit möglich, einige der Peptide oder Peptidgemische, die in dieser Erfindung beschrieben werden, zur Detektion von sowohl HIV-1 als auch/oder HIV-2 zu verwenden.
  • Genauer sind die neuen Peptide dieses Aspektes der vorliegenden Erfindung in Anspruch 3 des Anspruchssatzes für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, DE, FR, GB, IT, LU, NL, SE; und in Anspruch 1 des Anspruchssatzes für die Vertragsstaaten GR, ES definiert.
  • Auch im Umfang der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination oder ein Gemisch von synthetischen Peptiden, die mindestens ein cyclisches Peptid, wie in Anspruch 3 des Anspruchssatzes für die Vertragsstaaten AT, BE, CH, DE, FR, GB, IT, LU, NL, SE; und in Anspruch 1 des Anspruchssatzes für die Vertragsstaaten GR, ES definiert, umfassen in Verbindung mit einem Peptid, das Peptid 203 genannt wird, des externen Hüllglykoproteins (EGP) und gekennzeichnet ist durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 486 bis 508 erstreckt, oder einem Peptid, das Peptid 204 genannt wird, des EGPs, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 486 bis 501 erstreckt.
  • Weiterhin liegt es im Umfang der vorliegenden Erfindung, Kombinationen von synthetischen Peptiden der vorliegenden Erfindung zu verwenden, in Abwesenheit oder in Verbindung mit einem oder mehreren linearen Peptiden aus den gp120- und/oder p24- und/oder EGP-Aminosäuresequenzen wie vorher definiert.
  • Ein unerwarteter Vorteil der neuen Gemische der vorliegenden Erfindung ist, daß sie eine vollständige Detektion von HIV-Antikörpern bereitstellen können, die von einem großen Panel von Seren stammen, das aus 1378 HIV-1-positiven und 5 HIV-2-positiven Personen besteht. Ein anderer Vorteil ist der hohe Grad an Spezifität, der durch die Gemische der vorliegenden Erfindung erhalten wird, der eine minimale Anzahl von falsch-positiven Ergebnissen ergibt.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Auswahl von Peptiden zur Synthese
  • Peptide wurden zur Synthese auf der Grundlage der bekannten Aminosäuresequenzen der HIV-1-Isolate sowie der Kenntnis, welche Regionen erhalten werden, ausgewählt. Vor kurzem wurde gezeigt, daß HIV-2, ein kürzlich auftauchender neuer Virus, beträchtliche Homologie mit HIV-1 teilt. Es ist somit möglich, einige der Peptide oder Peptidgemische, die in dieser Erfindung beschrieben werden, zur Detektion von sowohl HIV-1 als auch/oder HIV-2 zu verwenden.
  • Zusätzlich zu bekannten Aminosäuresequenzen wurden mögliche Epitope ausgewählt unter Verwendung verschiedener physiochemischer Prinzipien, die bei der Vorhersage helfen, welche Teile der Polypeptide am wahrscheinlichsten an der Oberfläche orientiert und deshalb immunogen sind. Diese beinhalten die Hydrophilizitätplots von Hopp und Woods (Proc. Nat. Acad. Sci. 78, 3824–3828, 1981) und einen ähnlichen Versuch von Kyte und Doolittle (J. Mol. Biol. 157, 105–132, 1982). Auch die empirische Vorhersage der Proteinkonformation (Chou und Fasman, Ann. Rev. Biochem. 47, 251–276, 1978) ist ein nützlicher Führer zur Vorhersage, welche Teile des Polypeptids wahrscheinlich immunogen sind. Auch wenn diese theoretischen Ansätze nützliche Führer sind, gibt es doch viele Ausnahmen einschließlich einiger, die im Verlauf der vorliegenden Untersuchungen entdeckt wurden.
  • Es ist oftmals wünschenswert, natürlich auftretende Sequenzen zu modifizieren, um das Peptid geeigneter als immunodiagnostisches Reagenz zu machen, ohne seine antigenen Eigenschaften zu verändern. Solche Veränderungen beinhalten:
    • – Zugabe eines Cysteinrests an den Amino- oder Carboxyterminus, um Koppeln des Peptids an ein Trägerprotein mit heterobifunktionellen Quervernetzungsreagenzien, wie etwa Sulfosuccinimidyl-4-(p-maleimidophenyl)butyrat, einem bevorzugten Reagenz zur Bewirkung solcher Verknüpfungen, zu erleichtern;
    • – Zugabe von bestimmten Aminosäuren an den COOH- oder NH2-Terminus eines Oligopeptids, um Bindung der Peptide aneinander zu erleichtern, zur Kopplung an einen Träger oder ein großes Peptid oder zur Modifizierung der physikalischen oder chemischen Eigenschaften des Peptids. Solche Veränderungen werden durch Additionen von Tyrosin, Glutaminsäure oder Asparaginsäure bewirkt, welche als Linker über eine Veresterungsreaktion verwendet werden können und von Lysin, welches durch eine Schiff'sche Base oder Amidbildung verknüpft werden kann;
    • – Derivatisierung durch terminale NH2-Acylierung, Thioglykolsäureamidierung, terminale COOH-Amidierung, z. B. Ammoniak, Methylamin. Diese Modifikationen resultieren in Veränderungen der Nettoladung auf dem Peptid und können auch kovalente Bindung des Peptids an ein festes Trägermaterial, einen Carrier oder ein anderes Peptid erleichtern. Diese Modifikationen resultieren wahrscheinlich nicht in Veränderungen der Immunoreaktivität des Peptids;
    • – Methionin, eine Aminosäure, die anfällig für spontane Oxidation ist, kann üblicherweise durch Norleucin ohne Veränderung der Antigenizität ersetzt werden.
  • Peptidsequenzen können konservativen Substitutionen unterzogen werden.
  • Es kann günstig sein, einen "Schwanz" hinzuzufügen, der aus einer kleinen Zahl (1 bis 10) hydrophober Aminosäuren besteht, um passive Adsorption eines Peptids an einen festen Träger zu erleichtern. Diese Veränderung kann entweder am COOH- oder am NH2-Terminus gemacht werden. Die bevorzugte Anlagerung ist Phe-Ala-Phe-Ala-Phe.
  • Erfindungsgemäß sind die bevorzugten cyclischen Peptide, die geeignet zur Detektion von HIV-1-Antikörpern sind, solche, worin:
    a-x NH2-RILAVERYLKDQQLLGIWG- und y-b -TTAVPWNAS-COOH darstellt (87c).
  • Ebenfalls in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind die bevorzugten cyclischen Peptide, die geeignet zur Detektion von HIV-2-Antikörpern sind, solche, worin
    a-x1 NH2-RVTAIEKYLQDQARLNSWG- und y1-b HTTVPWVNDS-COOH darstellt (Peptid 202).
  • Die am meisten bevorzugten cyclischen Peptide sind die Peptide 87c und 202.
  • Tabelle 1 zeigt die Aminosäurepositionszahlen für HIV-1 bezogen auf die von Ratner et al., Nature 313, S. 277–284 (1985) veröffentlichte Sequenz und die für HIV-2 bezogen auf die von Guyader et al., Nature 326, 662–669 (1987) veröffentlichte Sequenz für die bevorzugten cyclischen Peptide der vorliegenden Erfindung.
  • TABELLE 1
    Figure 00130001
  • Herstellung von linearen und cyclischen Peptiden.
  • Der Harzträger ist jedes geeignete Harz, das üblicherweise im Stand der Technik zur Festphasenherstellung von Polypeptiden eingesetzt wird, bevorzugt p-Benzyloxyalkoholpolystyrol und p-Methylbenzydrylaminharz. Nach der Kopplung der ersten geschützten Aminosäure an den Harzträger wird die Aminoschutzgruppe durch Standardverfahren entfernt, die üblicherweise im Stand der Technik der Festphasen-Peptidsynthese eingesetzt werden. Nach Entfernung der Aminoschutzgruppe werden die verbleibenden α-aminogeschützten und, falls nötig, seitenkettengeschützten Aminosäuren nacheinander in der gewünschten Reihenfolge gekoppelt, um das Produkt zu erhalten. Alternativ können viele Aminosäuregruppen unter Verwendung von Lösungsverfahrensweisen vor der Ankopplung an die Aminosäuresequenz auf dem Harzträger gekoppelt werden.
  • Die Auswahl eines geeigneten Kopplungsreagenz richtet sich nach dem Stand der Technik. Z. B. sind geeignete Kopplungsreagenzien N,N'-Diisopropylcarbodiimid oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), entweder allein oder bevorzugt zusammen mit 1-Hydroxybenzotriazol. Ein anderes geeignetes Kopplungsverfahren verwendet vorbereitete symmetrische Anhydride von geschützten Aminosäuren.
  • Die für jede Aminosäure, die in die wachsende Polypeptidkette eingeführt wird, eingesetzte notwendige α-Aminoschutzgruppe ist bevorzugt 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc), auch wenn jede andere geeignete Schutzgruppe eingesetzt werden kann, solange sie keinen Abbau unter den Kopplungsbedingungen erleidet, während sie leicht selektiv in Anwesenheit von anderen Schutzgruppen, die bereits in dem wachsenden Molekül vorliegen, entfernbar ist.
  • Die Kriterien zur Auswahl von Gruppen für die Seitenkettenaminosäuren sind: (a) Stabilität der Schutzgruppe gegenüber den verschiedenen Reagenzien unter Reaktionsbedingungen, die selektiv zur Entfernung der α-Aminoschutzgruppe bei jedem Schritt der Synthese sind: (b) die Schutzgruppe muß ihre strategischen Eigenschaften behalten (d. h. unter Kopplungsbedingungen nicht abgespalten werden) und (c) die Schutzgruppe muß leicht entfernbar sein nach Abschluß der Polypeptidsynthese und unter Bedingungen, die ansonsten die Polypeptidstruktur nicht beeinflussen.
  • Die vollständig geschützten Peptide auf dem Harzträger werden von p-Benzyloxyalkoholharz mit einer 50 bis 60%igen Lösung von Trifluoressigsäure in Methylenchlorid für 1 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur in Gegenwart von geeigneten Spülmitteln, wie etwa Anisol, Thioanisol, Ethylmethylsulfid, 1,2-Ethanoldithiol und ähnlichen Reagenzien abgespalten. Gleichzeitig werden die meisten säureempfindlichen Schutzgruppen der Seitenketten entfernt. Säurestabilere Schutzgruppen werden durch HF-Behandlung entfernt.
  • Cyclische Peptide dieser Erfindung werden durch die direkte oxidative Überführung von geschützten oder ungeschützten SH-Gruppen in eine Disulfidbindung durch die folgenden, allgemein im Stand der Technik von Peptidsynthesen bekannten Techniken hergestellt. Das bevorzugte Verfahren beinhaltet die direkte Oxidation von freien SH-Gruppen mit Kaliumhexacyanoferrit. Solche cyclischen Peptide nehmen eine starrere Konformation an, welche Bindung zu dem Antikörper begünstigen kann. Es ist nicht bekannt, ob Cystein-Cystein-Disulfidbindungen in den nativen viralen Proteinen vorhanden sind.
  • Peptidgemische
  • Auch im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen Gemische von cyclischen und linearen Peptiden, von welchen überraschenderweise herausgefunden wurde, daß sie eine vollständige Detektion von HIV-1- und HIV-2-Antikörpern, die von einem großen Panel von Seren von 1378 HIV-1-positiven Personen und 5 HIV-2-positiven Personen stammen. Es wurde auch herausgefunden, daß die neuen Gemische der vorliegenden Erfindung einen hohen Grad an Spezifität bereitstellen, wodurch sich eine minimale Anzahl von falsch-positiven Ergebnissen ergibt.
  • Darüber hinaus umfassen die erfindungsgemäßen Gemische mindestens ein cyclisches Peptid der allgemeinen Formel
    Figure 00160001
    worin x, y, a und b wie vorher definiert sind in Verbindung mit
    • – einem linearen Peptid aus gp120 (HIV-1) oder
    • – einem linearen Peptid aus gp120 (HIV-1), einem linearen Peptid aus p24 (HIV-1) und einem linearen Peptid aus gp41 (HIV-1) oder
    • – einem linearen Peptid aus gp120 (HIV-1) und einem linearen Peptid aus gp41 (HIV-1).
  • Andere erfindungsgemäße Gemische umfassen mindestens ein cyclisches Peptid der allgemeinen Formel:
    Figure 00160002
    worin x1 und y1 wie oben definiert sind, in Verbindung mit einem der linearen Peptide des EGP von HIV-2.
  • Auch wenn die cyclischen Peptide, die von gp41-(HIV-1) und gp42-(HIV-2) stammen, eine hochkonservative und immunodominante Region nachahmen, wurde es als sicherer empfunden, andere Peptidsequenzen von gp41 (HIV-1) und einige von zwei anderen immunogenen Proteinen von (HIV-1) einzuschließen. Falls eine Mutation dieses Epitop soweit verändern würde, daß in dem Serum einer solchen infizierten Person enthaltene Antikörper nicht mehr in der Lage waren, cyclische Peptide zu binden, könnte dieses Serum immer noch als positiv erkannt werden aufgrund der anderen, gegen die anderen Epitope gerichteten Antikörper, die in dem Assaysystem enthaltenen sind. Es gibt aber eine Grenze für die Zahl von Peptiden, die in einem Gemisch verwendet werden können. Zunächst können zu viele verschiedene Peptide die Zahl von falsch-positiven Ergebnissen erhöhen. Insbesondere wurde oftmals gefunden, daß viele Peptide aus dem p24 (HIV-1)-Protein verantwortlich für unannehmbar niedrige Spezifität sind. Zweitens würde die Zugabe von zu vielen Peptiden zu einem Gemisch das Immunodominante (die Immunodominanten) verdünnen und die Sensitivität des Tests verringern.
  • Genauer hat das lineare Peptid aus gp120 (HIV-1) die Aminosäuresequenz, die sich von 497 bis 518 erstreckt und entspricht der Formel NH2-CGKIEPLGVAPTKAKRRVVQREKR-COOH (71)
  • Das lineare Peptid aus p24 (HIV-1) hat die Aminosäuresequenz, die sich von 241 bis 263 erstreckt und entspricht der Formel NH2-CGSTLQEQIGWNTNNPPIPVGEIYK-COOH (61)
  • Die linearen Peptide aus EGP (HIV-2) haben Aminosäuresequenzen, die sich von 486 bis 501 (Peptid 204) oder von 486 bis 508 (Peptid 203) erstrecken. NH2-LVEITPIGFAPTKEKRYSSAHGR-COOH (203) NH2-LVEITPIGFAPTKEKR-COOH (204)
  • HIV-Antikörperdetektion
  • Die Peptide und die Peptidgemische der vorliegenden Erfindung werden als diagnostische Reagenzien zur Detektion von AIDS-assoziierten Antikörpern gemäß im Stand der Technik gut bekannten Verfahren verwendet. Der Hauptvorteil der vorliegenden Peptide bei der Bestimmung von Antikörpern gegen AIDS liegt in ihrer Spezifität im Vergleich zu bisher verwendeten bekannten Antigenen.
  • Gemäß einem Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern gegen den AIDS-Virus wird die sogenannte "Western Blot"-Analyse verwendet (Towbin, H., Staehelin, Th. und Gordon, J., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 76, 4350–4354 (1979)). Gemäß dieser Technik wird oder werden ein Peptid oder Peptide der vorliegenden Erfindung auf Nitrocellulosepapier aufgebracht. Dieses Nitrocellulosepapier wird gesättigt und dann mit dem zu untersuchenden Serum behandelt. Nach Waschen wird das Nitrocellulosepapier mit einem Anti-Human-IgG, das mit einem Enzym markiert ist, behandelt. Die Enyzmaktivität wird dann durch ein geeignetes Substrat bestimmt. Natürlich können andere Markierungen, wie radioaktive oder fluoreszierende Markierungen, verwendet werden.
  • Eine bevorzugte, geeignete und klassische Technik zur Bestimmung von Antikörpern gegen den AIDS-Virus unter Verwendung eines Peptids oder eines Peptidgemisches der vorliegenden Erfindung ist ein Enzym-Immunosorbent Assay (ELISA). Gemäß diesem Test wird ein Peptid oder Peptidgemisch der vorliegenden Erfindung an die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte adsorbiert. Die Vertiefungen werden dann mit den zu testenden Seren behandelt. Nach waschen wird Anti-Human-IgG, das mit Peroxidase markiert ist, zu den Vertiefungen zugegeben. Die Bestimmung der Peroxidase wird mit einem entsprechenden Substrat, z. B. mit o-Phenylendiamin, durchgeführt. In diesem Verfahren kann die Peroxidase auch durch eine andere Markierung ausgetauscht werden, z. B. durch eine radioaktive oder fluoreszierende Markierung.
  • In dem ELISA-Test ist es möglich, einzelne Peptide oder eine Kombination davon zu verwenden. Das letztere ist bevorzugt, da es einem ermöglicht, die wirksamsten Peptide zur Detektierung von Antikörpern zu kombinieren, während zur gleichen Zeit solche, die zu falschen Antworten beitragen, ausgeschlossen werden. Es wurde im Verlauf dieser Untersuchungen entdeckt, daß einige Serumproben korrekte positive Ergebnisse mit Peptidgemischen ergaben, während sie ungewisse Antworten mit einzelnen Peptiden als Antigen ergaben. Somit kann ein vollständig verläßlicher Test für HIV-1- und HIV-2-Antikörper nur mit einer geeigneten Kombination von Peptidantigenen erzielt werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern gegen den AIDS-Virus mit den Peptiden oder Peptidgemischen der Erfindung ist ein enzymimmunologischer Test gemäß dem sogenannten "Doppel-Antigen-Sandwich-Verfahren". Dieses Verfahren basiert auf der Arbeit von Maiolini, R. I., wie beschrieben in Immunological Methods 20, 25–34 (1978). Gemäß diesem Verfahren wird das zu untersuchende Serum mit einer Festphase in Kontakt gebracht, auf der ein Peptid oder ein Peptidgemisch der vorliegenden Erfindung aufgetragen ist (Fangschicht) und mit einem Peptid oder einem Peptidgemisch der vorliegenden Erfindung, das mit Peroxidase (Sondenschicht) markiert ist. Die immunologische Reaktion kann in einem oder zwei Schritten durchgeführt werden. Wenn die immunologische Reaktion in zwei Schritten durchgeführt wird, dann wird ein Waschschritt zwischen den zwei Inkubationen durchgeführt. Nach der immunologischen Reaktion oder den immunologischen Reaktionen wird ein Waschschritt durchgeführt. Danach wird die Peroxidase mit einem Substrat, z. B. mit o-Phenylendiamin, nachgewiesen.
  • Geeignete Festphasen sind organische und anorganische Polymere (Amylasen, Dextrane, natürliche oder modifizierte Cellulosen, Polyethylen, Polystyrol, Polyacrylamide, Agarosen, Magnetit, poröses Glaspulver, Polyvinyldienfluorid (Kynar) und Latex), die Innenwand von Testgefäßen (Teströhrchen, Titerplatten oder Küvetten aus Glas oder künstlichem Material) sowie die Oberfläche von Festkörpern (Stangen aus Glas und künstlichem Material, Stangen mit dickem Ende, Stangen mit terminalen Erhebungen oder Lamellen). Kugeln aus Glas und künstlichem Material stellen besonders geeignetes Festphasen-Trägermaterial dar.
  • Die erfindungsgemäßen Peptide und Peptidgemische sind nicht nur geeignet zur Bestimmung von Antikörpern gegen den AIDS-Virus, sondern auch zur Bestimmung des AIDS-Virus selbst, da diese Peptide entweder frei, polymerisiert oder konjugiert an einen geeigneten Träger geeignet sind, Antikörper hervorzurufen, insbesondere monoklonale Antikörper gegen den AIDS-Virus. Solche Antikörper können durch Injizieren einer ausreichenden Menge eines Peptids oder Peptidgemisches der vorliegenden Erfindung in ein Säugetier oder einen Vogel und Gewinnen der Antikörper aus dem Serum der Tiere erzeugt werden.
  • Geeignete Wirtstiere zum Erzeugen von Antikörpern beinhalten Säugetiere wie Kaninchen, Pferde, Ziegen, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse, Kühle, Schafe etc.
  • Verschiedene Verfahren, die allgemein bekannt sind, können zur Bestimmung des AIDS-Virus oder eines Teils davon eingesetzt werden.
  • In einem solchen Verfahren werden bekannte Mengen einer zu untersuchenden Serumprobe, radiomarkierte cyclische Peptide oder Peptidgemische der vorliegenden Erfindung, und ein unmarkiertes Peptid oder Peptidgemisch der vorliegenden Erfindung miteinander gemischt und stehengelassen. Der Antikörper/Antigen-Komplex wird von den ungebundenen Reagenzien durch im Stand der Technik bekannte Verfahren abgetrennt, d. h. durch Behandlung mit Ammoniumsulfat, Polyethylenglykol, einem zweiten Antikörper, entweder im Überschuß oder an einen unlöslichen Träger gebunden, dextranbeschichtete Kohle und ähnliches. Die Konzentration des erfindungsgemäßen markierten Peptids oder Peptidgemisches wird entweder in der gebundenen oder ungebundenen Phase bestimmt und der AIDS-Gehalt der Probe kann durch Vergleich des Gehalts der beobachteten markierten Komponente zu einer Standardkurve in einer an sich bekannten weise bestimmt werden.
  • Ein anderes geeignetes Verfahren ist der "Doppel-Antikörper-Sandwich-Assay". Gemäß diesem Assay wird die zu untersuchende Probe mit zwei verschiedenen Antikörpern behandelt. Einer dieser Antikörper ist markiert und der andere ist auf eine Festphase beschichtet. Die geeigneten Festphasen sind solche, die vorher in dieser Anmeldung erwähnt wurden. Geeignete Markierungen sind Enzyme, z. B. Peroxidase, radioaktive Markierungen oder fluoreszierende Markierungen. Die bevorzugte Festphase ist ein Kunststoffkügelchen und die bevorzugte Markierung ist Meerrettichperoxidase. Verschiedene Antikörper können durch Immunisierung verschiedener Tiere, z. B. Schaf und Kaninchen, erzeugt werden.
  • Ein anderes Verfahren besteht in der Verwendung der gutbekannten Koehler und Milstein-Technik zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern. Um monoklonale Antikörper, die gegen das gleiche Antigen, aber gegen verschiedene Epitope gerichtet sind, zu unterscheiden, kann das Verfahren von Stähli et al. (J. of Immunological Methods 32, 297–304 (1980)) verwendet werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, ein Antiserum (polyklonaler Antikörper) und einen monoklonalen Antikörper zu verwenden.
  • Gemäß dem "Doppel-Antikörper-Sandwich-Verfahren" wird die Probe mit dem Festphasenantikörper und dem markierten Antikörper inkubiert. Es ist möglich, die Probe zuerst mit dem Festphasenantikörper zu behandeln und nach Waschen die Probe mit dem markierten Antikörper zu behandeln.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Probe zuerst mit dem Festphasenantikörper und nach einer gewissen Zeit mit dem markierten Antikörper zu behandeln. Zusätzlich und bevorzugt ist es möglich, die Probe gemeinsam mit dem Festphasen- und dem markierten Antikörper zu behandeln.
  • Nach der immunologischen Reaktion (den immunologischen Reaktionen) wird ein Waschschritt durchgeführt. Nach dem Waschen wird die Markierung gemäß im Stand der Technik bekannten Verfahren bestimmt. Falls Peroxidase als die Markierung verwendet wird, wird die Bestimmung mit dem Substrat, z. B. mit o-Phenylendiamin oder mit Tetramethylbenzidin, durchgeführt. Die Menge der markierten Komponente ist proportional zur Menge des Antigens (der Antigene), die in der Probe vorliegen.
  • Die Verfahren zur Bestimmung des AIDS-Virus oder von Antikörpern gegen den AIDS-Virus, wie oben beschrieben, können in geeigneten Testkits durchgeführt werden, umfassend, in einem Behälter, ein cyclisches Peptide der vorliegenden Erfindung oder Antikörper gegen den AIDS-Virus, die durch ein cyclisches Peptid oder ein Gemisch von cyclischen und linearen Peptiden der vorliegenden Erfindung hervorgerufen wurden.
  • Panel der untersuchten Seren
  • Das Panel der Seren, die mit den Produkten der vorliegenden Erfindung wurden, wurde von einer breiten Vielzahl von Individuen erhalten und beinhaltet 845 Proben, die als seronegativ bekannt waren und 1378 Proben, die als seropositiv für HIV-1 bestätigt waren und 5 Proben, die als seropositiv für HIV-2 bestätigt waren.
  • Die Tabelle 2 zeigt eine Beschreibung der Personen, von denen die Serumproben genommen wurden sowie ihren HIV-serologischen Status.
  • Tabelle 2
    Figure 00240001
  • Ergebnisse
  • Die erfindungsgemäßen cyclischen Peptide und ihre Gemische mit einem oder oder mehreren linearen Peptiden wurden gemäß dem vorher beschriebenen ELISA-Test gegen eine Vielzahl von Seren, von denen einige positiv und andere negativ bestätigt waren, untersucht.
  • Tabelle 3 zeigt Ergebnisse von einzelnen Peptiden, die individuell zur Identifizierung von bekannten HIV-1-positiven Seren beurteilt wurden.
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse von einzelnen Peptiden, die individuell zur Identifizierung von bekannten HIV-2-positiven Seren beurteilt wurden.
  • Tabelle 5 ist gezeigt, um die Sensitivität von cyclischen gegenüber nichtcyclischen Peptiden in dem ELISA-Test durch Vergleich der Ergebnisse von einigen Seren bei verschiedenen Verdünnungen zu veranschaulichen. Es wird bemerkt werden, daß in jedem Paar das cyclische Analogon aktiver ist als sein lineares Gegenstück. Diese Daten zeigen deutlich die Wichtigkeit einer cyclischen Struktur von bestimmten Peptiden bei der Reaktion mit dem Antikörper.
  • Es wurde kürzlich gefunden, daß unter einigen zur Beschichtung eingesetzten Bedingungen (Carbonatpuffer, pH 9,6) lineare Peptide, die zwei Cysteine in ihrer Sequenz besitzen, interne Cyclisierung und Polymerisierung eingehen können. Auch wenn die in Tabelle 5 vorgestellten Ergebnisse deutlich die Überlegenheit von cyclischen Peptiden gegenüber ihrem linearen Gegenstück bei der Detektion von HIV-1-Antikörpern zeigen, könnte die erhöhte Sensitivität aufgrund von wahrscheinlicher Cyclisierung und Polymerisierung der linearen Peptide nach Solubilisierung in einem Carbonatpuffer (pH 9,6) unterschätzt worden sein. Das Experiment wurde mit den linearen 87- und cyclischen 87c-Peptiden wiederholt, die in einem Carbonatpuffer (pH 9,6) wie zuvor und auch in 10 Essigsäure (pH 2,7) gelöst wurden. HPLC-Analyse der Peptide bestätigte, daß in dem Carbonatpuffer das verwendete lineare Peptid 87 Cyclisierung und Polymerisierung einging, wenn es in Lösung bei Raumtemperatur gehalten wurde. Es wurde vermutet, daß Cyclisierung und Polymerisierung auch an den Vertiefungen der Mikrotiterplatten auftraten, auch wenn das genaue Verhältnis von an die Platten gebundenem cyclischen Peptid zu linearem noch nicht bestimmt wurde.
  • Entgegen dem, was im Carbonatpuffer beobachtet wurde, blieb das lineare Peptid 87 gelöst in 10%iger Essigsäure linear, wie durch HPLC und durch Ellman's Test angezeigt.
  • Das in 10% Essigsäure gelöste cyclische Peptid 87c blieb cyclisch (aus HPCL-Analyse und negativen Ellman's Test).
  • Die in diesem Experiment verwendeten Platten waren mit 10 μg/ml mit Lösungen von Peptiden beschichtet. (Experimentelle Ergebnisse der Tabelle 5 wurden mit Platten erhalten, die mit Peptiden mit 0,5 μg/ml beschichtet waren). Vier verschiedene HIV-1-positive Serumproben wurden der Reihe nach verdünnt und ihre Titer bestimmt. Der Titer wurde definiert als die Serumverdünnung, die eine Absorbanzablesung von 1,0 bei den Bedingungen des bereits beschriebenen ELISA-Verfahrens ergab.
  • Wie bereits in Tabelle 5 gezeigt, ist es auch aus Tabelle 6 klar, daß das cyclische Peptid 87c die für HIV-1 spezifischen Antikörper mit einer höheren Sensitivität als sein lineares Gegenstück, Peptid 87, detektieren kann. Die Verhältnisse der mit dem cyclischen Peptid gemessenen Sensitivitäten gegen die des linearen Peptids variieren zwischen 1,3 und 2,2 mit einem Mittel von 1,8. Diese Verhältnisse sind sogar größer, variierend von 3,0 bis 4,5, wenn die Sensitivität des ELISA-Test unter Verwendung des cyclischen 87c-Peptids verglichen wird unter Verwendung von Bedingungen (saurer pH), bei denen das lineare 87-Peptid linear bleibt und nicht cyclisieren oder polymerisieren kann.
  • Ähnliche Experimente, die die Sensitivität von Platten, die mit dem gut definierten cyclischen Peptid 87c beschichtet sind, mit anderen die mit einem Pool von chromatographischen Fraktionen, die nur verschiedene Polymere von Peptid 87 enthalten, vergleichen, zeigen auch die Überlegenheit des cyclischen Peptids 87c bei der Detektion von HIV-1-Antikörpern mit maximaler Sensitivität. Im Verlauf dieser Experimente wurde auch unerwarteterweise gefunden, daß die Untergrundwerte wesentlich höher auf Platten sind, die mit dem linearen Peptid 87 (0,144 ± 0,010 gegen 0,006 ± 0,002) beschichtet sind und das veranschaulicht einen weiteren Vorteil der Verwendung des vollständig oxidierten cyclischen Peptids 87c in AIDS-Tests.
  • In Tabelle 7 werden Gemische von cyclischen und linearen Peptiden bei der Identifizierung von bekannten HIV-1- oder HIV-2-positiven Seren beurteilt und Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse der gleichen Gemische gegen HIV-1- oder HIV-2-negative Seren.
  • Die in Tabelle 7 und 8 verwendeten Gemische sind wie folgt.
    Gemisch Nr. Peptide im Gemisch
    1 lineare Peptide 41, 42, 56 und 71
    2 lineare Peptide 23, 29, 42, 56 und 71
    3 cyclisches Peptid 80 und lineare Peptide 61, 71 und 87
    4 cyclisches Peptid 80 und lineare Peptide 71 und 87
    5 cyclische Peptide 80 und 87c und lineares Peptid 71
    6 cyclische Peptide 200, 201, 202 und lineare Peptide 203 und 204
    7 cyclische Peptide 80, 87c, 202 und lineare Peptide 71, 203 und 204.
  • In diesen Gemischen haben die Peptide 23, 29, 203 und 204 die folgende Sequenz. AcNH-YGCSGKLIC-CONH2 (23) NH2-CGVKNWMTETLL-COOH (29) NH2-LVEITIGFAPTKEKRYSSAHGR-COOH (203) NH2-LVEITPIGFAPTKEKR-COOH (204)
  • Tabelle 9 zeigt einen Vergleich eines Tests zwischen Gemisch 4 der vorliegenden Erfindung und dem Western-Blot-Test bei der Untersuchung von 167 HIV-1-positiven Seren und 51 HIV-1- und HIV-2-negativen Seren. Die Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Gemisch 3 in dem ELISA-Test eine höhere Sensitivität und Spezifität als der Western-Blot-Test ergab.
  • Tabelle 10 zeigt einen immunofluoreszierenden Assay bei der Untersuchung von 822 HIV-1-positiven Seren und 114 HIV-1- und HIV-2-negativen Seren. Die Ergebnisse zeigen, daß das Gemisch 4 in dem ELISA-Test eine höhere Sensitivität und Spezifität als der immunofluoreszierende Assay ergab.
  • Tabelle 3 Wirksamkeit von Peptiden bei der Identifizierung von HIV-1-positiven Seren
    Figure 00290001
  • Aminosäuresequenz der Peptide von Tabelle 3
    Figure 00300001
  • Tabelle 4 Wirksamkeit von Peptiden bei der Identifizierung von HIV-2-positiven Seren
    Figure 00310001
  • Tabelle 5 Relative Leistung von cyclischen und nichtcyclischen Peptiden in ELISA (optische Dichte-Einheiten)
    Figure 00320001
  • Tabelle 6 Vergleich von Serumtitern von Seren, die auf Platten gemessen wurden, die mit einem cyclischen gegenüber seinem linearen Gegenstück beschichtet waren
    Figure 00330001
  • Tabelle 7 Leistung von Peptidgemischen bei der Identifizierung von HIV-1- oder HIV-2-positiven Seren
    Figure 00340001
  • Tabelle 8 Leistung von Peptidgemischen bei der Identifizierung von HIV-1- oder HIV-2-negativen Seren
    Figure 00340002
  • Tabelle 9
    Figure 00350001
  • Tabelle 10
    Figure 00350002
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit von bestimmten Peptidgemischen, insbesondere der bevorzugten Nr. 5, bei der korrekten Identifizierung von bekannten HIV-1-positiven Seren und von Gemisch 6 bei der korrekten Identifizierung von bekannten HIV-2-positiven Seren und schließlich Gemisch 7 bei der korrekten Identifizierung von sowohl HIV-1 als auch HIV-2-positiven Serumproben. Die Verwendung eines Gemisches anstelle eines einzelnen Peptids minimiert die Chancen, die Identifizierung eines atypischen Serums mit Niedrigtiter zu verpassen, in dem Antikörper gegen eine sehr begrenzte Anzahl von Epitopen gerichtet sein können. Alle seropositiven Proben wurden durch ELISA getestet und durch Western-Blot- oder immunofluoreszierenden Assay bestätigt. Im Fall eines Unterschieds wurde die Probe durch einen Radioimmunofällungsassay untersucht, der als endgültiger Referenzstandard genommen wurde.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das allgemeine Verfahren für die Synthese und Verwendung der erfindungsgemäßen Peptide.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Harzen, die den Nα-Fmoc geschützten Aminosäurerest enthalten
  • Der gewünschte Nα-Fmoc geschützte Aminosäurerest wurde in einem Gemisch aus Methylenchlorid (CH2Cl2) und Dimethylformamid (DMF) (4 : 1) zu einer Suspension des p-Benzyloxyalkoholharzes in CH2Cl2 : DMS (4 : 1) bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde manuell für ein paar Sekunden gerührt und dann mit N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) behandelt, gefolgt von einer katalytischen Menge von 4-(Dimethylamino)pyridin. Das Gemisch wurde bei 0°C für weitere 30 Minuten gerührt und dann bei Raumtemperatur über Nacht. Das gefilterte Harz wurde nacheinander mit CH2Cl2, DMF und Isopropanol (jeweils 3 Waschungen) und schließlich mit CH2Cl2 gewaschen. Das Harz wurde in CH2Cl2 suspendiert, in einem Eisbad abgekühlt, und zu der gerührten Suspension wurde rückdestilliertes Pyridin, gefolgt von Benzoylchlorid zugegeben. Das Rühren wurde bei 0°C für 30 Minuten fortgesetzt und dann bei Raumtemperatur für 60 Minuten. Nach der Filtration wurde das Harz nacheinander mit CH2Cl2, DMF und Isopropanol (jeweils 3 Waschungen) und schließlich mit Petrolether (2×) gewaschen, bevor es unter Hochvakuum auf ein konstantes Gewicht getrocknet wurde. Spektrophotometrische Bestimmung der Substitution gemäß Meienhofer et al. (Int. J. Peptide Protein Res, 13, 35, 1979) zeigte den Substitutionsgrad auf dem Harz an.
  • Beispiel 2
  • Koppeln der nachfolgenden Aminosäuren
  • Das den Nα-Fmoc geschützten ersten Aminosäurerest enthaltende Harz wurde in ein Reaktionsgefäß eines Labortec SP 640 Peptidsynthesizers gegeben und wie folgt behandelt:
    • 1) gewaschen mit DMF (zwei mal für jeweils 1 Minute)
    • 2) vorgewaschen mit einer 20%igen Lösung von Piperidin in DMF (3 Minuten)
    • 3) die Schutzgruppen wurden mit einer 20%igen Lösung von Piperidin in DMF (10 Minuten) entfernt
    • 4) gewaschen mit DMF (vier mal für jeweils 30 Sekunden)
    • 5) gewaschen mit Isopropanol (zwei mal für jeweils 30 Sekunden)
    • 6) gewaschen mit DMF (zwei mal für jeweils 45 Sekunden)
    • 7) überprüft auf freie Aminogruppen-Kaisertest (muß posistiv sein)
    • 8) das Peptidharz wird dann vorsichtig für 2 Minuten geschüttelt mit 3 molaren Äquivalenten der gewünschten F-moc-geschützten Aminosäure und 3,6 molaren Äquivalenten 1-Hydroxybenzotriazol, die alle in trockenem redestilliertem DMF gelöst sind
    • 9) festes DCC (3,3 molare Äquivalente) wird dann zu dem Reaktionsgefäß zugegeben
    • 10) Schütteln des Reaktionsgemisches für 2 Stunden
    • 11) gewaschen mit DMF (zwei mal für jeweils 45 Sekunden)
    • 12) gewaschen mit Isopropanol (zwei mal für jeweils 45 Sekunden)
  • Nach Schritt 12 wird ein Teil für einen Ninhydrintest entnommen. Wenn der Test negativ ist, geht man zurück zu Schritt 1 zur Kopplung der nächsten Aminosäure. Wenn der Test positiv oder leicht positiv ist, werden die Schritte 6 bis 12 wiederholt.
  • Das obige Schema wurde zur Kopplung von jeder der Aminosäuren der in der Erfindung beschriebenen Peptide verwendet. N-α-Protektion mit Fmoc wird mit jeder der verbleibenden Aminosäuren für die Synthese verwendet.
  • Radiomarkierte Peptide werden durch die Inkorporation von 3H-Glycin unter Verwendung des obigen Kopplungsprotokolls erhalten.
  • Nach der Zugabe der letzten Aminosäure wird das Nα-Fmoc des N-terminalen Rests durch Zurückgehen zu den Schritten 1 bis 7 des obigen Schemas entfernt. Das Peptidharz wird mit CH2Cl2 gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um das rohe, geschützte Peptid zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • Entfernung der Schutzgruppen und Abspaltung der Peptide von dem Harz
  • Das geschützte Peptid-Harz wird in einer 55%igen Lösung von Trifluoressigsäure (TFA) in CH2Cl2, enthaltend 2,5% Ethandithiol und 2,5% Anisol, suspendiert. Die Mischung wird mit N2 gespült und für 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Harz mit CH2Cl2 gewaschen. Das Harz wird erneut mit 20% TFA in CH2Cl2 für 5 Minuten bei Raumtemperatur behandelt. Das Gemisch wird gefiltert und das Harz mit 20% TFA in CH2Cl2 gewaschen und dann mit CH2Cl2 gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter Vakuum unterhalb von 35°C eingedampft und der Rückstand mehrmals mit trockenem Diethylether verrieben. Der Feststoff wird in 10% wäßriger Essigsäure aufgelöst und lyophilisiert, um das rohe Produkt zu ergeben.
  • Die Arg- und Cys-Reste enthaltenden Peptide werden weiter von den Schutzgruppen befreit durch HF-Behandlung bei 0°C für eine Stunde in der Anwesenheit von Anisol und Dimethylsulfid. Die Peptide werden mit 10%iger wäßriger Essigsäure extrahiert, mit Diethylether gewaschen und lyophilisiert, um die rohen Peptide zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • Reinigung der Peptide
  • Die rohen Peptide wurden durch präparative HPLC auf einer Vydac-Säule (2,5 × 25 mm) mit C18 oder C4 reverser Phase mit einem Gradienten der mobilen Phase gereinigt. Der Ausfluß wird bei 220 nm beobachtet und anschließend durch analytische HPLC.
  • Relevante Fraktionen werden gesammelt, evaporiert und lyophilisiert. Die Identität der synthetischen Peptide wird durch analytische Chromatographie mit reverser Phase und durch Aminosäureanalyse bestätigt.
  • Beispiel 5
  • Cyclisierung der Peptide
  • Eine Lösung von Kaliumcyanoferrit (0,1 M, pH 7,0) wird langsam zu einer verdünnten wäßrigen Lösung (0,5 mM) des linearen Peptids bei pH 7,0 zugegeben. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird der pH auf 5,0 verringert und die Lösung mit einem Ionenaustauschharz (Bio-Rad Ag-3-X4a, Cl-form) für 30 Minuten behandelt. Die Suspension wird filtriert und das Filtrat lyophilisiert, um das rohe, cyclische Peptid zu ergeben. Das Peptid wird durch präparative HPLC mit reverser Phase gereinigt und durch Aminosäureanalyse charakterisiert. Nachweis einer cyclischen Struktur wird durch Vergleich der HPLC-Mobilität des cyclischen Peptids mit dem linearen Ausgangspeptid erhalten durch Reduzieren eines Teil des cyclischen Peptids zurück zum linearen Peptid und auch durch Beobachten des Verschwindens von freien Sulfhydrylgruppen (Ellman's Test) nach der Cyclisierung.
  • Um den physiochemischen Unterschied zwischen cyclischen Peptiden und ihren entsprechenden linearen Peptiden zu veranschaulichen, kann auf Tabelle 11 hingewiesen werden, welche die Unterschiede in der Retentionszeit in der HPLC zeigen Tabelle 11
    Peptid Nr. Retentionszeit in Minuten
    77(l) 36,6
    80(c) 39,1
    87(l) 49,3
    87c(c) 46,1
    81(l) 49,2
    88(c) 48,7
    95(l) 48,3
    96(c) 48,5
  • (l)
    linear
    (c)
    cyclisch
  • Beispiel 6
  • Konjugation der Peptide an Rinderserumalbumin oder Keyhole Limpet Hemocyanin
  • Die Peptide werden an BSA oder KLH, die zuvor mit Sulfosuccinimidyl-4-(p-maleimidophenyl)butyrat (Sulfo-SMPB) derivatisiert wurden, konjugiert.
  • Eine wäßrige Lösung von Sulfo-SMPB (Pierce Chemicals) wird zu einer Lösung von BSA oder KLH in 0,02 M Natriumphosphatpuffer bei pH 7,0 zugegeben. Die Mischung wird bei Raumtemperatur für 45 Minuten geschüttelt und der aktivierte Träger sofort auf eine Sephadex G-25 Säule aufgebracht, die mit 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,0 bei 4°C äquilibriert wurde.
  • Die Fraktionen des ersten Peaks einer Absorption (280 nm), die dem aktivierten Trägermaterial entsprechen, werden in einem Rundkolben vereinigt, wozu eine Lösung von Peptid in 0,05 M Natriumphosphatpuffer, pH 6,2 zugegeben wird. Das Gemisch wird gründlich mit NH2 gespült und über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Die Kopplungseffizienz wird beobachtet unter Verwendung von 3H-markiertem Peptid und durch Aminosäureanalyse des Konjugats.
  • Beispiel 7
  • Detektion von Antikörpern gegen HIV durch einen Enzym Immunosorbent Assay (ELISA)
  • Jede Vertiefung der Mikrotiterplatte wird mit 100 μl einer Lösung gesättigt, die ein Peptid oder ein Peptidgemisch (5 μg/ml) enthält und über Nacht stehengelassen. Die Vertiefungen werden geleert und zwei mal mit einem Waschpuffer (Tris, 0,043 M; NaCl, 0,5 M; Thimerosal, 0,01% w/v (Gewicht/Volumen); Tween 20, 0,05% v/v; pH 7,4) gewaschen. Die Vertiefungen werden dann mit 0,35 ml Waschpuffer für 1 Stunden bei 37°C gesättigt und einmal mit dem gleichen Puffer gewaschen. Zu analysierende Serumproben werden mit Probenpuffer (Waschpuffer plus Casein 0,05% w/v) verdünnt. Die Vertiefungen werden mit Waschpuffer vor der Zugabe der verdünnten Serumprobe (0,1 ml) gespült. Diese werden für 1 Stunde bei Raumtemperatur zum Inkubieren stehengelassen. Die Vertiefungen werden dann geleert, zweimal schnell gewaschen und dann einmal für 2 Minuten mit Waschpuffer. Die Konjugatlösung (affinitätsgereinigter Ziegenantikörper gegen Human-IgG, peroxidasemarkiert, 0,5 mg in 5 ml 50%igem Glycerin) verdünnt mit 1% w/v Rinderserumalbumin in Waschpuffer wird zu jeder Vertiefung (0,1 ml) zugegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Die Vertiefungen werden dann geleert und 2 mal schnell mit Waschpuffer gewaschen und dann 5 mal, wobei der Puffer mit der Vertiefung 2 Minuten pro Waschen in Kontakt war. Die Substratlösung (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin, 8 mg pro ml DMSO) wird mit 100 Volumenteilen 0,1 M Citrat-Acetatpuffer, pH 5,6 enthaltend 0,1% v/v 30%iges H2O2 verdünnt und zu jeder Vertiefung (0,1 ml pro Vertiefung) zugegeben. Nach 10 Minuten wird der Inhalt jeder Vertiefung mit 0, 1 ml 2 N H2SO4 behandelt und die optische Dichte bei 450 nm abgelesen. Alle Bestimmungen wurden 2× durchgeführt.

Claims (11)

  1. Ein, im wesentlichen reines, Peptid der Formel
    Figure 00440001
    worin x unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus RILAVERYLKDQQLLGIWG und korrespondierenden N-terminalen Peptiden, die aus homologen Regionen von anderen HIV-1 Isolaten abgeleitet sind, und Peptiden, die von den obigen als Folge konservativer Aminosäuresubstitutionen abweichen; y, unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: -TTAVPWNAS und korrespondierenden C-terminalen Peptiden, die aus homologen Regionen von anderen HIV-1 Isolaten abgeleitet sind, und Peptiden, die von den obigen als Ergebnis konservativer Aminosäuresubstitutionen abweichen; a einen Amino-Terminus darstellt oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Cysteinrest, einem Tyrosin, einer Glutaminsäure, einer Asparaginsäure und einem Lysin, was das Peptid nützlicher als ein immunodiagnostisches Reagenz ohne Veränderung seiner antigenen Eigenschaften macht; b einen Carboxy-Terminus darstellt oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Cysteinrest, einem Tyrosin, einer Glutaminsäure, einer Asparaginsäure und einem Lysin, was das Peptid nützlicher als ein immunodiagnostisches Reagenz ohne Veränderung seiner antigenen Eigenschaften macht; und Peptide, die von den obigen als Ergebnis einer Modifizierung durch terminate NH2-Acylierung, Thioglycolsäure-Amidierung, terminale COOH-Amidierung abweichen oder in denen Methionin durch Norleucin ersetzt wurde, was kovalentes Koppeln des Peptids an feste Träger erleichtert und/oder das Peptid nützlicher als ein immunodiagnostisches Reagenz ohne Veränderung seiner antigenen Eigenschaften macht.
  2. Peptid nach Anspruch 1, worin a-x NH2-RILAVERYLKDQQLLGIWG- darstellt und y-b -TTAVPWNAS-COOH darstellt.
  3. Ein, im wesentlichen reines, Peptid der Formel:
    Figure 00450001
    worin x1, unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: RVTAIEKYLQDQARLNSWG und korrespondierenden N-terminalen Peptiden, die aus homologen Regionen von anderen HIV-2 Isolaten abgeleitet sind, und Peptiden, die von den obigen als Ergebnis konservativer Aminosäuresubstitutionen abweichen; y1, unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: -HTTVPWVNDS und korrespondierenden C-terminalen Peptiden, die aus homologen Regionen von anderen HIV-2 Isolaten abgeleitet sind, und Peptiden, die von den obigen als Ergebnis konservativer Aminosäuresubstitutionen abweichen; a einen Amino-Terminus darstellt oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Cysteinrest, einem Tyrosin, einer Glutaminsäure, einer Asparaginsäure und einem Lysin, was das Peptid nützlicher als ein immunodiagnostisches Reagenz ohne Veränderung seiner antigenen Eigenschaften macht; b einen Carboxy-Terminus darstellt oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Cysteinrest, einem Tyrosin, einer Glutaminsäure, einer Asparaginsäure und einem Lysin, was das Peptid nützlicher als ein immunodiagnostisches Reagenz ohne Veränderung seiner antigenen Eigenschaften macht; und Peptide, die von den obigen als Ergebnis einer Modifizierung durch terminale NH2-Acylierung, Thioglycolsäure-Amidierung, terminale COOH-Amidierung abweichen oder in denen Methionin durch Norleucin ersetzt wurde, was kovalentes Koppeln des Peptids an feste Träger erleichtert und/oder das Peptid nützlicher als ein immunodiagnostisches Reagenz ohne Veränderung seiner antigenen Eigenschaften macht.
  4. Peptid nach Anspruch 3, worin a-x1 NH2-RVTAIEKYLQDQARLNSWG- darstelht und y1-b -HTTVPWVNDS-COOH darstellt.
  5. Immunoreaktives Gemisch, welches mindestens ein Peptid nach Anspruch 1 oder 2 umfaßt, in Beimischung mit: – einem Peptid aus gp120, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 497 bis 518 gp120 HIV-1 erstreckt, oder – einem Peptid aus gp120, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 497 bis 518 gp120 HIV-1 erstreckt und einem Peptid aus p24, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 241 bis 263 p24 HIV-1 erstreckt, oder – einem Peptid aus gp120, gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 497 bis 518 gp120 HIV-1 erstreckt und einem Peptid aus gp41 HIV-1, das sich von 586 bis 620 erstreckt.
  6. Immunoreaktives Gemisch, welches mindestens ein Peptid nach Anspruch 3 oder 4 umfaßt, in Beimischung mit: – einem Peptid aus EGP (HIV-2), gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 486 bis 501 erstreckt, oder – einem Peptid aus EGP (HIV-2), gekennzeichnet durch eine Aminosäuresequenz, die sich von 486 bis 508 erstreckt.
  7. Verfahren zur Detektion von Antikörpern gegen HIV-1 und/oder HIV-2, welches die Verwendung eines Peptids oder Peptidgemisches nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Immunoassay-Verfahren ein ELISA-, ein Hämagglutinations-, ein Einpunkt- oder ein Mehrpunkt-Streifen-Assay-Verfahren ist.
  9. Test Kit zur Detektion von Antikörpern gegen HIV-1 und/oder HIV-2 und zur Diagnose von AIDS, ARC und prä-AIDS Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß das immunochemische Reagenz ein Peptid oder Peptidgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  10. Immunogen zur Herstellung von monoklonalen oder polyklonalen Antikörpern gegen HIV-1 und/oder HIV-2 in Säugetieren unter Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Peptid an einen beliebigen geeigneten Träger gekoppelt ist.
  11. Verfahren zur Detektion des HIV-1 und/oder des HIV-2 unter Verwendung der Antikörper, die von dem Immunogen nach Anspruch 10 stammen und Detektion der Anwesenheit des Virus.
DE68925043T 1988-01-27 1989-01-26 Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern Expired - Lifetime DE68925043T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US148821 1988-01-27
US07/148,821 US6218102B1 (en) 1988-01-27 1988-01-27 Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies
US18551888A 1988-04-22 1988-04-22
US185518 1988-04-22
US281205 1988-12-07
US07/281,205 US6214537B1 (en) 1988-01-27 1988-12-08 Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68925043D1 DE68925043D1 (de) 1996-01-25
DE68925043T2 DE68925043T2 (de) 1996-08-22
DE68925043T3 true DE68925043T3 (de) 2005-07-28

Family

ID=27386744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925043T Expired - Lifetime DE68925043T3 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0326490B2 (de)
JP (3) JPH01224397A (de)
AT (1) ATE131492T1 (de)
AU (1) AU629528B2 (de)
DE (1) DE68925043T3 (de)
ES (1) ES2083387T5 (de)
IL (1) IL88963A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241047A (en) * 1988-12-08 1993-08-31 Biochem Pharma Inc. Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies
GB8828098D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Wellcome Found Peptides
GB8828097D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Wellcome Found Peptides
DE3901857A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung von hiv 2 antikoerpern
EP0438332B1 (de) * 1990-01-16 1998-04-08 Orgenics Ltd. Peptide, von Virus-HIV-Hüllen-Glycoproteinen abstammend, deren Verwendung zum Nachweis einer Infektion dieser Viren und für die Impfung gegen AIDS
FR2657016B1 (fr) * 1990-01-16 1995-08-25 Clonatec Sa Peptides derivant de la glycoproteine d'enveloppe du virus-hiv-2, leurs applications a la detection d'une infection due a ce virus et a la vaccination contre le sida.
WO1991015512A2 (en) * 1990-04-03 1991-10-17 Genentech, Inc. Hiv envelope polypeptides
NZ243636A (en) * 1991-07-29 1993-06-25 Iaf Biochem Int Immunoassay and kit for simultaneously detecting antibodies to hiv-1, hiv-2, htlv-1 and htlv-11
AU671623B2 (en) * 1992-03-06 1996-09-05 N.V. Innogenetics S.A. Process for the determination of peptides corresponding to immunologically important epitopes and biotinylated peptides used therein
JP4278174B2 (ja) * 1994-10-20 2009-06-10 アンスティテュ・パストゥール Hiv−1のoグループ(またはサブグループ)レトロウイルス性抗原のヌクレオチド配列
FR2874017B1 (fr) * 2004-08-06 2006-11-24 Bio Rad Pasteur Sa Peptides vih-1 modifies et leur utilisation en detection d'anticorps anti-vih
EP2778681A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Biomay Ag Verfahren zur Diagnose einer Virusinfektion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8525615D0 (en) * 1985-10-17 1985-11-20 Hoffmann La Roche Polypeptides
US4879212A (en) * 1986-04-02 1989-11-07 United Biomedical Inc. Peptide composition and method for the detection of antibodies to HTLV-III
DE3789633T2 (de) * 1986-05-27 1994-08-04 Hoffmann La Roche HTLV-III(LAV)Decke-Peptide.
IE63109B1 (en) * 1986-06-23 1995-03-22 Genetic Systems Corp Human monoclonal antibody to lymphadenopathy-associated virus
NO881151L (no) * 1987-03-27 1988-09-28 Syntello Ab Syntetisk hiv-1-antigen.
EP0309566B1 (de) * 1987-04-16 1994-01-12 Johnson And Johnson Stlv-iii-verwandte polypeptide, diagnosesysteme und testmethoden
JPH0215098A (ja) * 1987-05-18 1990-01-18 Virovahl Sa Hiv−1感染検出用合成ペプチド杭原、その組成物およびその使用方法
AU627701B2 (en) * 1987-10-28 1992-09-03 Euro-Diagnostica Ab Hiv peptides, artificial hiv antigens and immunoassay kits
SE8704185L (sv) * 1987-10-28 1989-04-29 Ferring Ab Nya peptider, artificiella antigener och immunoanalystestsatser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131492T1 (de) 1995-12-15
IL88963A (en) 1996-05-14
ES2083387T3 (es) 1996-04-16
EP0326490A3 (en) 1990-07-04
EP0326490B2 (de) 2004-11-24
JP2001055400A (ja) 2001-02-27
DE68925043T2 (de) 1996-08-22
AU2851389A (en) 1989-07-27
ES2083387T5 (es) 2005-07-01
IL88963A0 (en) 1989-08-15
AU629528B2 (en) 1992-10-08
JP3851761B2 (ja) 2006-11-29
EP0326490A2 (de) 1989-08-02
JPH01224397A (ja) 1989-09-07
JPH08245693A (ja) 1996-09-24
DE68925043D1 (de) 1996-01-25
EP0326490B1 (de) 1995-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650175T3 (de) Synthetische antigene zum nachweis von aids.
DE3750339T2 (de) HTLV-III umhüllende Peptiden.
DE3788397T3 (de) Synthetische htlv-iii-peptid-zusammensetzungen und ihre verwendung.
DE3855947T2 (de) Peptide mit den immunologischen Eigenschaften von HIV-2
DE68916421T2 (de) Synthetische peptidantigene zum nachweis von htlv-1-infektionen.
DE3588248T2 (de) LAV-Antigene und -Peptide
DE3876496T2 (de) Synthetisches peptid-antigen fuer nachweis von hiv-2-infektionen.
DE3752170T2 (de) Synthetisches Antigen zum Nachweis von mit AIDS in Zusammenhang stehenden Krankheiten
DE69133242T2 (de) Peptide zur verwendung in impfung und anregung von antikörperbildung gegen menschliches immunschwäche virus
DE3855471T2 (de) Oligopeptide und ihre Anwendung zu Diagnose- und Impfzwecken für AIDS und ARC
DE69223250T2 (de) Detektion des immunschwäche-virus aus felis
DE68925043T3 (de) Synthetische Peptide und deren Mischungen für den Nachweis von HIV-Antikörpern
DE3789633T2 (de) HTLV-III(LAV)Decke-Peptide.
DE69125161T3 (de) Synthetische peptide und mischungen davon zum nachweis der gegen hiv-gerichteten antikörper
DE3854550T2 (de) HIV-Peptide und Methoden für den Nachweis von HIV.
DE3887053T4 (de) Stlv-iii-verwandte polypeptide, diagnosesysteme und testmethoden.
DE3850593T3 (de) Synthetische Antigene zur Bestimmung der AIDS-bezogenen, von LAV-2 verursachten Krankheiten.
DE69110891T2 (de) Peptide und analoge und mischungen davon zum nachweis der gegen die viren htlv-1 und htlv-ii gerichteten antikörper.
DE69837666T2 (de) Synthetische antigene zum nachweis von antikörpern mit immunreaktivität gegen hiv-virus
DE69017352T2 (de) An HIV relatierte Peptide.
DE69921589T2 (de) Peptide zum Nachweis von HIV-1-Guppe O
US6210874B1 (en) Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies
US6214537B1 (en) Synthetic peptides and mixtures thereof for detecting HIV antibodies

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOCHEM IMMUNOSYSTEMS INC., MONTREAL, QUEBEC, CA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADALTIS INC., MONTREAL, QUEBEC, CH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings