DE68924011T2 - Verfahren zur Herstellung von Pyrazolkarbonsäure und Derivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrazolkarbonsäure und Derivaten.

Info

Publication number
DE68924011T2
DE68924011T2 DE68924011T DE68924011T DE68924011T2 DE 68924011 T2 DE68924011 T2 DE 68924011T2 DE 68924011 T DE68924011 T DE 68924011T DE 68924011 T DE68924011 T DE 68924011T DE 68924011 T2 DE68924011 T2 DE 68924011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
cobalt
compound
group
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68924011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924011D1 (de
Inventor
Shuzo C O Central Resea Shinke
Shinichiro Central Re Takigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Publication of DE68924011D1 publication Critical patent/DE68924011D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924011T2 publication Critical patent/DE68924011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Präparieren von Pyrazolkarboxylsäure-Derivaten, die als Zwischenprodukt eines Herbizides etc. nützlich sind.
  • Bisher war als Verfahren zum Präparieren einer Pyrazolkarboxylsäure aus Alkylpyrazolderivaten das Verfahren der Oxidation von Permangansäure bekannt.
  • Dieses Verfahren benötigt jedoch extreme Mengen von Permanganat und die Ausbeute ist extrem schlecht, wie bei 40 % und darunter.
  • Weiterhin ist es erforderlich, eine große Menge an Abwasser und manganhaltigem Abfall zu erzeugen, so daß es schwierig ist, dieses Verfahren als industrielle Standard-Präparierung anzuwenden.
  • Weiterhin ist aus den folgenden Druckschriften die Präparierungsmethode von heterozyklischer Karboxylsäure über das Verfahren der Flüssigphasen-Autoxidation bekannt:
  • (1) Japanische Patentveröffentlichung 9869/1959
  • (2) Japanische Patentveröffentlichung 17068/1975.
  • Bei der vorgenannten Druckschrift (1) wurde die Oxidation einer Verbindung mit Pyridin- oder Chinolinerskern in Abwesenheit einer Schwermetall-Verbindung wie Mangan, Kobalt etc. und einer Bromverbindung ausgeführt.
  • Bei der vorgenannten Druckschrift (2) wurde die Oxidation von Alkylpyridinderivaten in Anwesenheit einer Verbindung ausgeführt, die aus der Gruppe von Zirkon, Kobalt und Mangan sowie mit einer Bromverbindung ausgewählt wurde, um Pyridinkarboxylsäuren zu präparieren bzw. herzustellen.
  • Keine dieser erwähnten Prozesse sieht jedoch ein Verfahren vor, bei dem lediglich eine Methylgruppe einer Pyrazolverbindung, bei der gleichzeitig eine Methylgruppe an den Pyrazolring gebunden ist und ein Substituent an ein Stickstoffatom gebunden ist, selektiv wird, um Pyrazolkarboxylsäure-Derivate zu erhalten.
  • Die SU-A-453404 (chem. ABS 82 (1975), 140122) beschreibt die Präparierung eines 3-Karboxy-Pyrazoles und von Analogen 4- Nitro-und 4-Sulfo-Verbindungen durch Oxidieren der entsprechenden 3-Methyl-Verbindungen mit Ozon in Anwesenheit von Schwefelsäure.
  • Die EP-A-0224094 beschreibt ein Verfahren zum Umwandeln von 5-Methyl-4-Nitro-1-Aryl-Pyrazolen in entsprechende 5-Karboxy- Verbindungen durch Oxidation mit Kaliumpermanganat und athmosphärischem Sauerstoff, im allgemeinen in einer alkalischen Lösung. Als wirksames Oxidiermittel erscheint hierbei Kaliumpermanganat, angesichts der bevorzugten Anwendung im Mengenbereich von einem Mol bis 10 Molen.
  • Die US-A-3801584 beschreibt die Herstellung von Pyridinkarboxylsäuren durch Oxidieren von Alkylpyridinen mit molekularem Sauerstoff in Anwesenheit von (a) Zirkonverbindungen mit (B) Brom in einer Bromverbindung, und (c) ein lösliches Salz eines Übergangsmetalles wie von Kobalt und/oder Mangan.
  • Die Erfinder haben das Verfahren, Pyrazolkarboxylsäure- Derivate von Pyrazolverbindungen, bei dem gleichzeitig eine Methylgruppe an den Pyrazolring gebunden ist und ein Substituent an ein Stickstoffatom gebunden ist, intensiv studiert und als Ergebnis die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Das heißt, daß die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Präparieren eines Pyrazolkarboxylsäure-Derivates betrifft, das durch die Formel (II) dargestellt ist:
  • wobei Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Zyangruppe, COOR&sub1;, NR&sub1;R&sub2;, CONR&sub1;R&sub2;, SO&sub2;NR&sub1;R&sub2;, SO&sub2;R&sub3;, R&sub3;CO, OR&sub4;, CHX&sub2; oder CX&sub3; darstellt; wobei A ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Pyridilgruppe oder OR&sub5; darstellt; wobei R&sub1; und R&sub2; je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; wobei R&sub3; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; wobei R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, CHF&sub2;, CF&sub3; oder CF&sub3;CH&sub2; darstellt; wobei R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; wobei X ein Halogenatom darstellt, das das Oxidieren einer Pyrazolverbindung enthält, welche durch die Formel (I) dargestellt wird:
  • wobei Y, Z und A die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben,
  • mit einem O&sub2;-haltigen Gas in Anwesenheit eines Katalysators aus einer Metallverbindung, der weiter unten genauer definiert wird, und bei einer Bromverbindung als Reaktionsförderer.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Bei der obigen Formel (II) können als Halogenatome für Y, Z und Z (d.h. X bei CHX&sub2; oder CX&sub3;) ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom angeführt werden.
  • Als Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen für R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; kann eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, ein n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Buthylgruppe, eine i-Buthylgruppe, eine t-Buthylgruppe, eine n- Pentylgruppe, eine i-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine i-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine i-Heptylgruppe, eine n-Oktylgruppe, eine i-Oktylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine i-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe oder eine i-Decylgruppe angeführt werden. Unter diesen werden für R&sub1; bis R&sub5; eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe besonders bevorzugt.
  • Als Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen für A können erwähnt werden eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Buthylgruppe, eine i-Buthylgruppe oder t-Buthylgruppe. Für A wird eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe besonders bevorzugt.
  • Bei der obigen Aufzählung bedeutet n normal, i iso und t terziär.
  • Als O&sub2;-haltiges Gas kann reines Sauerstoffgas oder Luft eingesetzt werden.
  • Der Sauerstoff-Teildruck kann 0.1 bis 9.3 MPa (athmosphärischer Druck bis 80 kg/cm²) vorzugsweise 0.1 bis 6.3 MPa betragen (athmosphärischer Druck bis 50 kg/cm²).
  • Als Metallverbindungs-Katalysator können auch aus aliphatischer Säure gewonnene Eisensalze wie Eisenformiat, Eisenacetat, Eisenlacat, Eisenoxalat oder Eisenoktylat angeführt werden; weiterhin Chelatverbindungen wie Eisenacetylacetonat; Eisensalze wie Eisenchlorid, Eisenbromid, Eiseniodid, Eisenkarbonat, Eisensulfat oder Eisennitrat; aus aliphatischer Säure oder Fettsäure gewonnene Kobaltsalze wie Kobaltformiat, Kobaltacetat oder Kobaltoktylat; Chelatverbindungen wie Kobaltacetylacetonat; Kobaltsalze wie Kobaltchlorid, Kobaltbromid, Kobaltjodid oder Kobaltkarbonat; aus aliphatischer oder Fettsäure gewonnene Nickelsalze wie Nickelformiat, Nickelacetat oder Nickeloktylat; Chelatverbindungen wie Nickelacetylacetonat; Nickelsalze wie Nickelchlorid, Nickelbromid, Nickeljodid oder Nickelkarbonat; aus Fettsäure gewonnene Mangansalze wie Manganformiat, Manganacetat oder Manganoktylat, Chelatverbindungen wie Manganacetylacetonat; Mangansalze wie Manganchlorid, Manganbromid, Manganiodid oder Mangankarbonat; aus Fettsäure gewonnene Cersalze wie Cerformiat, Ceracetat oder Ceroktylat, Chelatverbindungen wie Ceracetylacetonat; Cersalze wie Cerchlorid, Cerbromid, Ceriodid oder Cerkarbonat; aus Fettsäure gewonnene Zirkonsalze wie Zirkonformiat, Zirkonacetat oder Zirkonoktylat, Chelatverbindungen wie Zirkonacetylacetonat; Zirkonsalze wie Zirkonchlorid, Zirkonbromid, Zirkoniodid oder Zirkonkarbonat; Kupferverbindungen wie Kupferacetat, Kupferchlorid oder Kupferkarbonat; Palladiumverbindungen wie Palladiumacetat, Palladiumchlorid oder Palladiumiodid, Osmiumverbindungen wie Osmiumtetrachlorid; und Bleiverbindungen wie Bleitetraacetat.
  • Die Menge des Metallverbindungs-Katalysators ist 0,1 bis 20 Grammatom, vorzugsweise 1 bis 10 Grammatom, in Ausdrücken eines Metalles, basierend auf 100 Mol der Verbindung der Formel (I).
  • Die obigen Metallverbindungs-Katalysatoren werden auch in Kombination eingesetzt, beispielsweise kann man gute Ergebnisse erhalten, wenn man 1 bis 1/50 Grammatom, vorzugsweise 1 bis 1/10 Grammatom an Mangan zu Kobalt einsetzt.
  • Eine Bromverbindung wird als Reaktionsbeschleuniger eingesetzt.
  • Die Bromverbindung ist nicht besonders eingeschränkt, beispielsweise können Ammoniumbromid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Brom, Wasserstoffbromid etc. angeführt werden. Natriumbromid oder Ammoniumbromid wird besonders bevorzugt.
  • Die Menge der Bromzusammensetzung ist nicht besonders beschränkt, sie liegt aber im allgemeinen zwischen 0,5 und 20 Molen, vorzugsweise zwischen 1 bis 10 Molen, basierend auf 100 Mol der Zusammensetzung der Verbindung (I).
  • Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 20 und 200 Grad Celsius, am meisten bevorzugt zwischen 60 bis 180 Grad Celsius.
  • Die Reaktion der vorliegenden Erfindung kann ohne irgendein Lösungsmittel oder mit einem Lösungsmittel ermöglicht werden.
  • Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, so werden die Betriebsbereitschaft, die Sicherheit und dergleichen verbessert.
  • Das Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt, so lange es stabil ist, und kann eine niedere Fettsäure wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure etc. enthalten; ein niederes Fettsäureanhydrid wie Essiganhydrid, Propionanhydrid etc. und Essigsäure wird besonders bevorzugt. Eine Menge des Lösungsmittels ist nicht besonders beschränkt, aber sie ist vorzugsweise das 2-fache bis 100-fache, basierend auf einem Gewichtsanteil des Substrates, um gute Ergebnisse zu erhalten. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Pyrazolkarboxylsäure, die durch die Formel (II) dargestellt ist, von der Pyrazolverbindung präpariert werden, die durch die Formel (I) dargestellt ist, und zwar mit Leichtigkeit und hoher Zuverlässigkeit.
  • Besonders wirksam ist die vorliegende Erfindung als Verfahren zum Präpaieren einer 3,5-Dichloro-1-Methylpyrazol-4- Karboxylsäure aus 3,5-Dichloro-1,4-Dimethylpyrazol. Die Verbindung ist eine verfügbare Verbindung als Zwischenprodukt eines Herbizides für Getreidefelder.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, die Erfindung ist hierdurch jedoch nicht eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • In einem 100 ml-Druckkessel, hergestellt aus Hastelloy C-276 wurden 50 ml Essigsäure, 8,25 g (50 mMol) von 3,5-Di-Chloro- 1,4-Dimethylpyrazol, 0,498 g (2 mMol) Kobaltacetat, 0,123 g (0,5 mMol) Manganacetat und 0,408 g (4 mMol) Natriumbromid eingefüllt.
  • Nach Zufuhr von Sauerstoffgas in den Druckkessel, um 5,3 MPa (40 kg/cm²) zu erzeugen, wurde die Mischung unter Umrühren erhitzt und die Reaktion wurde bei 140 Grad Celius 2 Stunden lang durchgeführt.
  • Nach der Reaktion wurden die Erzeugnisse herausgenommen und durch Gaschromatographie analysiert, und es ergab sich als Ergebnis ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 3,5- Dichloro-1,4-Dimethylpyrazol von 100 %.
  • Nach dem Entfernen der Essigsäure wurde der Rest durch Diazomethan verestert und die Erzeugnisse wurden durch einen Gaschromatographen-Massenspektrographen analysiert, um als Ergebnis ein Verhältnis von M/e von 208 zu erhalten, wobei bestätigt werden konnte, daß es sich um Methylester der Zielverbindung handelte.
  • Als Ergebnis der Gaschromatographie-Analyse betrug die Ausbeute an 3,5-Dichloro-1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure 88,7 %.
  • Beispiel 2
  • Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, abgesehen davon, daß der Sauerstoffdruck auf 2,4 MPa (10 kg/cm²) geändert wurde, wurde die Reaktion und Operation durchgeführt.
  • Das Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 3,5-Dichloro-1,4- Dimethylpyrazol war 90,5 %, und die Ausbeute an 3,5-Dichloro- 1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure betrug 79,9 %.
  • Beispiel 3
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1, ausgenommen, daß die Reaktionstemperatur auf 130 Grad Celsius geändert wurde, wurde die Reaktion und Operation ausgeführt. Ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 3,5-Dichloro-1,4- Dimethylpyrazol von 95,0 % wurde erzielt, und die Ausbeute an 3,5-Dichloro-1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure betrug 85,0 %.
  • Beispiel 4
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1, davon abgesehen, daß 0,392 g (4 mMol) an Ammonbromid anstatt von Natriumbromid eingefüllt wurde, wurde die Reaktion und Operation durchgeführt.
  • Ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 3,5-Dichloro-1,4- Dimethylpyrazol von 100 % wurde erzielt, und die Ausbeute an 3,5-Dichloro-1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure betrug 90,1 %.
  • Beispiel 5
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 1, davon abgesehen, daß 7 mg (0,04 mMol) an Eisenoxalat als Eisenverbindung hinzugefügt wurde, wurde die Reaktion und Operation durchgeführt.
  • Ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 3,5-Dichloro-1,4- Dimethylpyrazol von 95 % wurde erzielt, und die Ausbeute an 3,5-Dichloro-1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure betrug 93 %.
  • Beispiel 6
  • In einem 100 ml Druckkessel, hergestellt aus Titan, wurden 50 ml Essigsäure, 6,5 g (59 mMol) 5-Chloro-1,4-Dimethylpyrazol, 0,498 g (2 mMol) Kobaltacetat, 0,123 g (0,5 mMol) Manganacetat und 0,408 g (4 mMol) Natriumbromid eingeführt, um nach Zugabe von Luft, um 11,2 MPa (100 kg/cm²) zu erzeugen, wurde die Reaktion 2 Stunden lang bei 140 Grad Celsius ausgeführt. Ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 5-Chloro-1,4-Dimethylpyrazol von 100 % wurde erzielt. Nach dem Entfernen von Essigsäure wurde der Rest durch Diazomethan verestert und die Erzeugnisse wurden durch einen Gaschromatographen-Massenspektrograph analysiert, um als Ergebnis einen Wert von M/e 174 zu erhalten, wobei bestätigt werden konnte, daß es sich um eine Methylesterverbindung der angestrebten Verbindung handelt. Als Ergebnis der Gaschromatographen-Analyse wurde eine Ausbeute an 5-Chloro-1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure von 86,2 % erhalten.
  • Beispiel 7
  • In einem 100 ml-Druckkessel, hergestellt aus Hastelloy C-276 wurden 50 ml Essigsäure, 4,8 g (50 mMol) 1,4-Dimethylpyrazol, 0,249 g (1 mMol) Kobaltacetat, 0,123 g (0,5 mMol) Manganacetat und 0,204 g (2 mMol) Natriumbromid eingeführt, und die Reaktion und Operation wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt.
  • Ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 1,4- Dimethylpyrazol von 100 % wurde erzielt und eine Ausbeute an 1-Methylpyrazol-4-Karboxylsäure von 87,7 %.
  • Beispiel 8
  • In einem 100 ml-Druckkessel, hergestellt aus Hastelloy C-276 wurden 50 ml Essigsäure, 9,6 g (50 mMol) 1-iso-Propyl-3- Trifluormethyl-5-Methylpyrazol, 0,249 g (1 mMol) Kobaltacetat, 0,123 g (0,5 mMol) Manganacetat und 0,204 g (2 mMol) Natriumbromid eingefüllt.
  • Nach der Zufuhr von Sauerstoff in den Druckkessel um 5,8 MPa (45 kg/cm²) zu erzeugen, wurde die Mischung unter Umrühren erhitzt und die Reaktion wurde bei 160 Grad Celsius 2 Stunden lang durchgeführt.
  • Wenn die Operationen wie in Beispiel 1 ausgeführt waren, erhielt man ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 1- Isopropyl-3-Trifluoromethyl-5-Methylpyrazol von 96,8 % und eine Ausbeute an 1-Isopropyl-3-Trifluoromethylpyrazol-5- Karboxylsäure von 74,2 %.
  • Beispiel 9
  • In einem 100 ml-Druckkessel, hergestellt aus Hastelloy C-276 wurden 50 ml Essigsäure, 8,2 g (50 mMol) 1,5-Dimethyl-3- Trifluoromethylpyrazol, 0,249 g (1 mMol) Kobaltacetat, 0,123 g (0,5 mMol) Manganacetat und 0,204 g (2 mMol) Natriumbromid eingefüllt, die Reaktion und die Operation wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Es wurde ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 1,5- Dimethyl-3-Trifluoromethylpyrazol von 96,8 % und eine Ausbeute an 1-Methyl-3-Trifluoromethylpyrazol-5-Karboxylsäure von 52,0 % erhalten.
  • Beispiel 10
  • In einem 100 ml-Druckkessel, hergestellt aus Hastelloy C-276, wurden 50 ml Essigsäure, 10,5 g (50 mMol) 3-Chloro-1,4- Dimethylpyrazol-5-Sulfonamid, 0,249 g (1 mMol) Kobaltacetat, 0,0615 g (0,25 mMol) Manganacetat und 0,204 g (2 mMol) Natriumbromid eingefüllt, die Reaktion und Operation wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
  • Man erhielt ein Umwandlungsverhältnis des anfänglichen 3- Chloro-1,4-Dimethylpyrazol-5-Sulfonamids von 90 % und eine Ausbeute an 3-Chloro-1-Methyl-5-Sulfonamidpyrazol-4- Karboxylsäure von 75,5 %.

Claims (17)

1. Verfahren zum Präparieren eines Pyrazolcarboxylsäure- Derivates, dargestellt durch die Formel (II):
wobei Y und Z je ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Zyangruppe, COOR&sub1;, NR&sub1;R&sub2;, CONR&sub1;R&sub2;, SO&sub2;NR&sub1;R&sub2;, SO&sub2;R&sub3;, R&sub3;CO, OR&sub4;, CHX&sub2; oder CX&sub3; darstellen; wobei A ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe oder OR&sub5; darstellt,
wobei R&sub1; und R&sub2; je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; wobei R&sub3; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; wobei R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, CHF&sub2;, CF&sub3; oder CF&sub3;CH&sub2; darstellt; wobei R&sub5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt; und wobei x ein Halogenatom darstellt,
wobei das Verfahren das Oxidieren einer Pyrazolverbindung beinhaltet, die durch die Formel (I) dargestellt wird:
wobei Y, Z und A die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben,
mit einem O&sub2;-haltigen Gas in Anwesenheit eines Metallverbindungs-Katalysators,
wobei der Metallverbindungs-Katalysator eine Kobaltverbindung enthält, die aus Kobaltsalzen, welche aus Fettsäure gewonnen wurden, aus Chelatverbindungen von Kobalt und Kobaltsalzen ausgewählt ist, und eine Manganverbindung enthält, die aus Mangansalzen einer Fettsäure ausgewählt sind, aus Chelatverbindungen von Mangan und Mangansalzen, wobei die Menge des Metallverbindungs-Katalysators zwischen 0,1 und 20 Grammatomen liegt, basierend auf 100 Molen der Verbindung der Formel (I), wobei die Menge an Mangan innerhalb der angeführten Manganverbindung zu Kobalt innerhalb der angeführten Kobaltverbindung zwischen 1 und 1/50 Grammatom liegt, und wobei eine Bromverbindung als Reaktionsbeschleuniger in das Reaktionssystem beigefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Y und Z in den Formeln (I) und (II) beide Chloratome sind, und wobei A hierin eine Methylgruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das angeführte O&sub2; enthaltende Gas reiner Sauerstoff oder Luft ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Teildruck des O&sub2; enthaltenden Gases 0,1 bis 9,3 MPa ist (athmosphärischer Druck bis 80 kg/cm²).
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Teildruck des O&sub2; enthaltenden Gases 0,1 bis 6,3 MPa ist (athmosphärischer Druck bis 50 kg/cm²)
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die angeführte Kobaltverbindung und die Manganverbindung aus Kobaltformiat, Kobaltacetat, Kobaltoktylat, Kobaltacetylacetronat, Kobaltchlorid, Kobaltbromid, Kobaltjodid, Kobaltcarbonat, Manganformiat, Manganacetat, Manganoktylat, Manganacetylacetonat, Manganchlorid, Manganbromid, Manganjodid und Mangancarbonat ausgewählt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die angeführten Metallverbindungs-Katalysatoren Kobaltacetat und Manganacetat sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bromverbindung aus Ammoniumbromid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Brom und Hydrobromid ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Bromverbindung Natriumbromid ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Menge der Bromverbindung 0,5 bis 20 Mole ist, basierend auf 100 Mole der Verbindung der Formel (I).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Reaktion bei 20 bis 200 Grad Celsius ausgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Reaktion in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Lösungsmittel aus einer niederen Fettsäure oder einem niederen Fettsäureanhydrid ausgewählt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Lösungsmittel aus Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Essiganhydrid und Propionanhydrid ausgewählt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Lösungsmittel Essigsäure ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Verbindung der Formel (I) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3,5-Dichloro-1,4-Dimethylpyrazol, 5-Chloro-1,4- Dimethylpyrazol, 1,4-Dimethylpyrazol, 1-Isopropyl-3- Trifluoromethyl-5-Methylpyrazol, 1,5-Dimethyl-3- Trifluoromethylpyrazol und 3-Chloro-1,4-Dimethylpyrazol-5- sulfonamid ausgewählt ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Verbindung der Formel (II) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3,5-Dichloro-1-Methylpyrazol-4-Carboxylsäure, 5-Chloro-1- Methylpyrazol-4-Carboxylsäure, 1-Methylpyrazol-4- Carboxylsäure, 1-Isopropyl-3-Trifluoromethylpyrazol-5- Carboxylsäure, 1-Methyl-3-Trifluoromethylpyrazol-5- Carboxylsäure und 3-Chloro-1-Methylpyrazol-5-Sulfonamido- Pyrazol-4-Carboxylsäure besteht.
DE68924011T 1988-07-04 1989-06-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolkarbonsäure und Derivaten. Expired - Lifetime DE68924011T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16627488 1988-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924011D1 DE68924011D1 (de) 1995-10-05
DE68924011T2 true DE68924011T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=15828345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924011T Expired - Lifetime DE68924011T2 (de) 1988-07-04 1989-06-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolkarbonsäure und Derivaten.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5053517A (de)
EP (1) EP0350176B1 (de)
JP (1) JP2743473B2 (de)
KR (1) KR970002871B1 (de)
AR (1) AR246736A1 (de)
AT (1) ATE127114T1 (de)
AU (1) AU614385B2 (de)
BR (1) BR8903268A (de)
CA (1) CA1337528C (de)
DE (1) DE68924011T2 (de)
ES (1) ES2076210T3 (de)
GR (1) GR3017702T3 (de)
IL (1) IL90665A0 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68926016T2 (de) * 1988-10-27 1996-09-19 Nissan Chemical Ind Ltd Halogeno-4-Methylpyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5220028A (en) * 1988-10-27 1993-06-15 Nissan Chemical Industries, Ltd. Halogeno-4-methylpyrazoles
DE3931786A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Basf Ag Pyrazol-3-carbonsaeureamide
US5217523A (en) * 1989-09-23 1993-06-08 Basf Aktiengesellschaft Pyrazole-3-carboxamides, herbicidal compositions and use
US5532416A (en) * 1994-07-20 1996-07-02 Monsanto Company Benzoyl derivatives and synthesis thereof
US5880290A (en) * 1994-01-31 1999-03-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5587485A (en) * 1994-07-20 1996-12-24 Monsanto Company Heterocyclic- and carbocyclic- substituted benzoic acids and synthesis thereof
US5869688A (en) * 1994-07-20 1999-02-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US6531478B2 (en) 2000-02-24 2003-03-11 Cheryl P. Kordik Amino pyrazole derivatives useful for the treatment of obesity and other disorders
EP1320527B1 (de) 2000-09-29 2008-08-13 Basf Se Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 5-chlor-4methylpyrazolen
EP2628722A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Bayer CropScience AG CF30-haltige Enaminooketone und ihre Verwendung zur Herstellung von CF3O-haltigen Pyrazolen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760009A (en) * 1970-02-13 1973-09-18 Chevron Res Hydroquinone process
US3692828A (en) * 1970-05-01 1972-09-19 Gulf Research Development Co Process for preparing phenyl sulfone carboxylic acids
JPS5017068B1 (de) * 1970-12-30 1975-06-18
SU453404A1 (ru) * 1973-02-06 1974-12-15 института В. И. Ленина Способ получения пиразол-3-карбоновых кислот
JPS533188B2 (de) * 1973-06-20 1978-02-03
US4623726A (en) * 1983-04-18 1986-11-18 American Cyanamid Company Method for oxidizing alkyl groups on pyridine, quinoline and benzene ring compounds to carboxylic acids under basic conditions
DE3540839A1 (de) * 1985-11-18 1987-05-27 Bayer Ag 1-aryl-pyrazole
FR2595691B1 (fr) * 1986-03-14 1990-02-02 Kureha Chemical Ind Co Ltd Procede pour la production de l'acide naphtalene-dicarboxylique-2,6 par oxydation du diisopropyl-2,6 naphtalene
DE3729598A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1-aryl-pyrazol-3-carbonsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
CA1337528C (en) 1995-11-07
KR900001658A (ko) 1990-02-27
JPH02124875A (ja) 1990-05-14
JP2743473B2 (ja) 1998-04-22
DE68924011D1 (de) 1995-10-05
IL90665A0 (en) 1990-01-18
AU3663389A (en) 1990-01-04
EP0350176B1 (de) 1995-08-30
EP0350176A3 (de) 1991-07-24
KR970002871B1 (ko) 1997-03-12
AU614385B2 (en) 1991-08-29
GR3017702T3 (en) 1996-01-31
AR246736A1 (es) 1994-09-30
BR8903268A (pt) 1990-02-13
US5053517A (en) 1991-10-01
EP0350176A2 (de) 1990-01-10
ES2076210T3 (es) 1995-11-01
ATE127114T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolkarbonsäure und Derivaten.
DE1912352C3 (de) Pyridin-N-oxyd-Derivale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0839138B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3-hydroxypyrazolen
EP0513600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäuren und deren Derivate
EP0946514B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3-hydroxypyrazolen
EP0082542B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinsäure
DE69516400T2 (de) Verfahren zur herstellung von nikotinsäure
DE2627223C2 (de)
DE3418382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen
DE2539867C2 (de) 14,15-Dihydro-3β ,16α -eburnameninderivate
DE69119941T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Formylcephem-Derivats
DE69018050T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Percarbonsäuren.
US5202442A (en) Process for preparing pyrazolecarboxylic acid compounds
CH627727A5 (en) Process for the preparation of phenylalkylcarboxylic acids
DE69121919T2 (de) Verfahren zur darstellung alpha-substituierter omega-hydroperfluoralkane
DE2521088B2 (de) Dihydro- und Tetrahydroabietinsaureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1301309B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsaeureestern
DE1468443A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16alpha,17alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
DE2533899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steryl-ß-Dglukosidestern
DE1468443C (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha, 17 alpha-Dihydroxysteroiden der Pregnanreihe
EP0691323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure
DE60005119T2 (de) Herstellungsverfahren von heterozyklischen Nitrilen
DE2242094A1 (de) 2-halogen-2',3',5'-tri-o-acylinosine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0581147A1 (de) Chlorthiazolderivate
DE3102518A1 (de) Verfahren zur herstellung von p- und o-benzochinonderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN