DE68922386T2 - Biologische Bekämpfung der Fäule von Kornsaat und Sämlingen. - Google Patents

Biologische Bekämpfung der Fäule von Kornsaat und Sämlingen.

Info

Publication number
DE68922386T2
DE68922386T2 DE68922386T DE68922386T DE68922386T2 DE 68922386 T2 DE68922386 T2 DE 68922386T2 DE 68922386 T DE68922386 T DE 68922386T DE 68922386 T DE68922386 T DE 68922386T DE 68922386 T2 DE68922386 T2 DE 68922386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strains
seed
surface tension
seeds
mutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922386D1 (de
Inventor
Douglas Monroe Haefele
Jonathan Charles Lamptey
Joseph Lawrence Marlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Hi Bred International Inc
Original Assignee
Pioneer Hi Bred International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Hi Bred International Inc filed Critical Pioneer Hi Bred International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68922386D1 publication Critical patent/DE68922386D1/de
Publication of DE68922386T2 publication Critical patent/DE68922386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/27Pseudomonas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/38Pseudomonas
    • C12R2001/39Pseudomonas fluorescens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/425Serratia

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Mittel zur biologischen Bekämpfung von bestimmten bodenbürtigen Pflanzenpathogenen.
  • Eine biologische Bekämpfung ist als Pathogen-Bekämpfung unter Verwendung eines zweiten Organismus definiert. Die Mechanismen einer biologischen Bekämpfung sind recht verschieden. In einigen Fällen wird die Bekämpfung durch die Erzeugung von bestimmten Chemikalien durch den biologischen Organismus bewirkt, wobei die Chemikalien inhibierend sind. In anderen Fällen kommt es zu einer Konkurrenz im Raum, wobei der Bekämpfungsorganismus Raum besetzt und Nährmittel verbraucht, die den zu bekämpfenden Organismus inhibieren. In anderen Fällen kann es um nicht mehr als um eine Konkurrenz um chemische Nährstoffe gehen. Auf jeden Fall ist das Konzept der biologischen Bekämpfung, wenn der Begriff hierin verwendet wird, so wie in diesem Abschnitt definiert.
  • Der biologische Bekämpfungsmechanismus dieser Erfindung ist speziell für die Bekämpfung von Mais-Samenfäule und Mais-Keimlingsbrand bestimmt. Es ist möglich, daß das Bekämpfungsverfahren der vorliegenden Erfindung für bestimmte andere Pflanzen angewandt werden kann, die unter ähnlichen Erkrankungen leiden, die durch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt im Wuchsmedium während der Saatzeit bewirkt werden. Somit ist die Erfindung nicht auf die Bekämpfung von Mais-Samenfäule und -Keimlingsbrand beschränkt, sondern stellt ein Verfahren bereit zur Bekämpfung beliebiger Typen von "Umfallkrankheit" oder "Wurzelfäule", von denen bekannt ist, daß sie bei Feldfrüchten wie Mais, Luzerne, Sojabohnen usw. auftreten.
  • Im typischen Verlauf einer Mais-Wurzelfäule und eines Keimlingsbrandes treten die Symptome im frühen Frühjahr bald nach der Aussaat oder der Saatkeimung in einer krankheitsfördernden Umgebung auf. Häufig wird der Keimling zerstört, die Blätter vergilben und welken, die Wurzeln faulen und entwicklen sich nicht ordnungsgemäß, und die Pflanze ist erheblich geschädigt. Sie kann sogar absterben. Diese Erkrankung ist besonders verbreitet, wenn während der Frühlings-Aussaatzeit nicht nur hohe Feuchtigkeit herrscht, sondern auch kältere Temperaturen.
  • Gegenwärtig sind die besten Behandlungsverfahren chemische Behandlungen mit Fungiziden wie Captan. Aufgrund jüngerer Umweltbedenken ist es jedoch ganz besonders wünschenswert, die Verwendung von potentiell umweltschädlichen Fungiziden wie Kaptan auszuschließen.
  • Es gibt daher ein anhaltendes hohes Interesse an der Entwicklung anderer Mittel zur Behandlung von Bakterien und Pilzen, von denen bekannt ist, daß sie eine Mais-Samenfäule und -Keimlingsbräune bewirken, insbesondere solche, die von Pythium Spp. und Fusarium graminearum bewirkt werden. Diese gehören vielleicht zu den zwei verbreitetsten Spezies, die eine Mais-Samenfäule und -Keimlingsbräune bewirken. Die EP-A-0 192 342 beschreibt die Anwendung von Bakterienkulturenwie Pseudomonas-Spezies, umpflanzenkrankheiten zu bekämpfen, die z.B. durch Pilzwachstum bewirkt werden.
  • Biotechnology, Band 6a, K. Kieslich, Verlag Chemie, Weinheim (1984) zeigt, daß Pseudomonas-Spezies fähig sind, biologische Tenside zu erzeugen.
  • Es ist ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Mais-Samenfäule und -Keimlingsbräune zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Behandlungs-Impfzusammensetzung zur Bekämpfung von Mais-Samenfäule und -Keimlingsbräune bereitzustellen, die eine für den Schutz wirksame Menge eines Bakteriums aufweist, das Bioemulgatoren und/oder Biotenside erzeugt. Es wird ausgewählt aus der Gruppe, die aus den Stämmen 6519E01, 6133D02, 6109D01 und ihren entsprechenden genetischen Äquivalenten besteht, kombiniert mit einem befriedigenden Träger.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur biologischen Bekämpfung zu schaffen, das das Aufbringen der Behandlungszusammensetzung auf den Samen oder in der Nachbarschaft des Samens in einem Wachstumsmedium umfaßt, um den genannten Samen während der kritischen Zeiträume direkt vor und direkt nach der Keimung zu schützen. Es wird ein Schutz gegenüber einer Bräunegefahr geschaffen, die durch Pythium Spp. und Fusarium graminearum usw. entsteht.
  • Das Verfahren und die Mittel zur Erreichung der Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung, die nunmehr folgt, verständlich.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die Kulturen der vorliegenden Erfindung werden zur biologischen Bekämpfung mit Hilfe eines einen Bioemulgator und ein Biotensid erzeugenden Bakteriums verwendet. Sie sind ausgewählt aus der Gruppe, die aus den Stämmen 6519E01, 6133D02, 6109D01 und ihren entsprechenden genetischen Äquivalenten sowie Mischungen davon besteht. Es wird angenommen, daß diese Stämme teilweise deshalb aktiv sind, weil sie Bioemulgatoren und/oder Biotenside erzeugen. Diese können mit dem wäßrigen Medium wechselwirken, so daß sie möglicherweise von dem Samen oder nach der Keimung von dem Keimling wäßrige Medien wegtransportieren, die Pathogene wie Pythium Spp. und Fusarium graminearum enthalten, von denen bekannt ist, daß sie eine Mais-Samenfäule und einen Keimlingsbrand auslösen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Bakterienstämme, die für eine Verwendung zur Herstellung der biologischen Bekämpfungssysteme der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurden, wurde ausgewählt, nachdem etwa 5000 Stämme aus verschiedenen Wachstumsmedien gescreent wurden. Nur die drei Stämme der vorliegenden Erfindung und ihre genetischen Äquivalente oder Mutanten zeigen die ungewöhnliche Eigenschaft, Mais- Samenfäule und Keimlingsbrand erfolgreich biologisch zu bekämpfen.
  • Die Bakterienstämme der vorliegenden Erfindung erhielten eine Kodierung als Stämme 6519E01, 6133D02 und 6109D01. Diese Stämme wurden bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, hinterlegt und erhielten die ATTC-Hinterlegungsnummern 53858, 53859 bzw. 53860. Der Begriff "genetische Äquivalente", wie er hierin verwendet wird, ist so zu verstehen, daß nicht nur genau die Stämme der vorliegenden Erfindung gemeint sind, sondern Mutanten davon oder genetisch veränderte Bakterien, die nichtsdestoweniger die gemeinsame kennzeichnende Eigenschaft der vorliegenden Erfindung aufweisen, d.h. Biotenside und/oder Bioemulgatoren zu erzeugen, die sich auf eine gleiche oder ähnliche oder äquivalente Weise verhalten, die zur wirksamen biologischen Bekämpfung von Pathogenen wichtig sein kann, die eine Mais-Samenfäule und einen Mais-Keimlingsbrand bewirken.
  • Die drei ausgewählten Bakterienstämme umfassen zwei Glieder der Gattung Pseudomonas, und ein drittes Bakterium der Gattung Serratia. Diese können auf die folgende Weise beschrieben werden. Die Organismen (6519E01 und 6133D02) sind gramnegativ, liefern auf einem Hefe-Dextrose-Calciumcarbonat-Agar weiße Kolonien und fluoreszieren auf Kings Medium B, was sie der Gattung Pseudomonas zuordnet. Sie erwiesen sich in Oxidase- und Arginindihydrolase- Tests als positiv, positiv in Gelatinase-Tests, waren in der Lage, bei 5 ºC zu wachsen und nicht in der Lage, bei 41 ºC zu wachsen. Diese Ergebnisse ordnen sie der Gruppe Pseudomonas fluorescens zu.
  • Pseudomonas fluorescens (6519E01) ist ein Isolat, das am stärksten an P. fluorescens biovar V erinnert, obwohl es sich von den meisten Biovar-V-Stämmen bezüglich der Verwertung von D- Alanin unterscheidet. Es ist bezüglich der Verwendung dieser Kohlenstoffquelle variabel, und Stämme von Biovar V sind gemäß Definition nicht in der Lage, diese Kohlenstoffquelle zu nutzen.
  • Pseudomonas fluorescens biovar I (6122D02) ist ein Isolat, das in der Lage ist, Saccharose und D-Alanin als Kohlenstoffquellen zu nutzen, und es erzeugt Levan. Es ist nicht in der Lage, Nitrat zu reduzieren, und kann L-Tartrat nicht als einzige Kohlenstoffquelle nutzen. Aufgrund dieser Kriterien paßt es in die Biovar I Klassifizierung.
  • Der dritte Organismus (6109D01) ist einer der Gattung Serratia und ein Glied der Familie Enterobacteriaceae. Wesentliche Eigenschaften der Gattung Serratia schließen ein die Erzeugung von extrazellulärer Gelatinase, Lecithinase und DNase. Ausführliche Kohlenstoffquellen-Nutzungstests wurden angewandt, um Stämme der Gattung Serratia einer Spezies zuzuordnen. Einige differenzierende Tests können einschließen: die Unfähigkeit, auf Adonit oder Erythrit als einzigen Kohlenstoffquellen zu wachsen, positives Wachstumsverhalten bei 5 ºC und negatives Wachstumsverhalten bei 40 ºC. Die Zuordnung zu einer Spezies wurde im Einklang mit der Arbeit von Grimont und Grimont durchgeführt. Der Stamm 6109D01 is Serratia plymuthica.
  • Von Zeit zu Zeit wird hierin auf eine biologisch reine oder im wesentlichen reine Kultur der obigen Stämme Bezug genommen. Damit soll eine Kultur gemeint sein, die keine anderen Bakterienspezies in Mengen enthält, die so sind, daß sie mit der pathogenbehandelnden Wirksamkeit der obigen Stämme störend wechselwirkt. Der Begriff "eine zur Samenbehandlung wirksame Menge" oder "schützende Menge" bedeutet bei seiner Verwendung hierin eine Menge der Zusammensetzung zur biologischen Pathogen-Bekämpfung, die ausreicht, eine wirksame Feldbehandlung zu bewirken, so daß eine merkliche Feld-Verminderung von Mais-Wurzelfäule und Mais- Keimlingsbräune erhalten wird.
  • Der gemeinsame Nenner für jeden der hierin erwähnten Stämme ist, daß sie jeweils Biotenside erzeugen. Der Begriff "Biotenside" soll bei seiner Verwendung hierin sowohl Emulgatoren als auch Tenside einschließen. Generell gesprochen ist für jeden der drei Stämme, ihre genetischen Äquivalente und ihre Mutanten bekannt, daß sie die Oberflächenspannung eines wäßrigen Mediums von seinem Normalniveau von etwa 72,5 dyn/cm um 40 % nach unten absenken, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von wenigstens 40 bis 80 % und genauer von etwa 50 bis 75 % Oberflächenspannungsverminderung. Allgemein gesagt vermindern alle für die biologische Bekämpfung gemäß der vorliegenden Erfindung nützlichen Organismen die Oberflächenspannung von Wasser von dem Normalwert 72,5 dyn/cm auf 40 dyn/cm, und wenigstens in einem Falle, beim Stamm 6519E01, wird die Oberflächenspannung auf wenigstens 20 dyn/cm reduziert.
  • Es ist nicht genau bekannt, warum die biologische Bekämpfung gemäß der vorliegenden Erfindung funktioniert. Ohne daß die Anmelder wollen, von einer Theorie bezüglich der Wirksamkeit gebunden zu sein, wird angenommen, daß sie teilweise aufgrund der charakteristischen Art der Erzeugung von Biotensiden bei einem jeden der Organismen funktionieren. Die Biotenside können nach einer Anzahl von unterschiedlichen Mechanismen zu einer Pathogen- Bekämpfung führen. Einer dieser Mechanismen kann ohne weiteres darin bestehen, daß sie eine Rückverteilung der bodenbürtigen Pflanzen-Pathogene auf einer natürlichen Basis unterstützen. Anders gesagt erzeugen die erfindungsgemäßen biologischen Bekämpfungsmittel dann, wenn sie sich entweder auf dem Samen oder in dessen Nachbarschaft befinden, die Biotenside, die dann mit dem wäßrigen Medium wechselwirken, was den Schutz gegenüber Attacken durch bodenbürtige Pflanzen-Pathogene wie Pythium spp. und Fusarium graminearum unterstützt. Es ist ferner möglich, daß die Biotenside auch einfach die Wirksamkeit anderer schützender Mittel verstärken, indem sie die Verteilung um den Samen herum erleichtern.
  • Die biologische Bekämpfung kann entweder auf die Samen aufgebracht werden oder direkt auf das Wachstumsmedium, wobei sie jedoch vorzugsweise auf die Samen aufgebracht wird. Sie kann dadurch auf die Samen aufgebracht werden, daß man sie mit einem geeigneten Träger vermischt und als dünnen Überzug auf die Samen aufbringt. Das kann durch ein Einweichen erfolgen, an das sich die Aussaat des Samens anschließt. Es ist ferner möglich, einen Sprühauftrag in einem geringen Wasservolumen durchzuführen. Weder der Träger noch die genaue Art von sowohl dem trockenen Aufbringen oder dem Einweichen in einem flüssigen Medium scheinen kritisch zu sein. Geeignete Träger sind solche, die das Wachstum des Bakteriums nicht inhibieren und auch nicht für den Samen schädlich sind. Allgemein gesprochen können geeignete Träger Wasser und beispielsweise wäßrige Methylcellulose sein.
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Illustration der Erfindung vorgelegt, sollen jedoch das Verfahren und die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Die Samen wurden mit Bakterienzellen überzogen, die in spezifischen Medien gezüchtet worden waren, da festgestellt worden war, da die Zusammensetzung des Mediums die Wirksamkeit beeinflußt. Alle Serratia plymuthica Stämme wurden in einer tryptischen Sojabrühe halber Stärke gezüchtet. P. fluorescens Stamm 6133D02 wurde in einer Nährstoffbrühe gezüchtet. P. fluorescens Stamm 6519E01 wurde in einer Kartoffeldextrose-Brühe gezüchtet. In allen Fällen wurden Kulturen mit stationärer Phase verwendet. Die Samen wurden nach einem von zwei Verfahren überzogen, und zwar entweder einem Hochvolumen-Überziehen oder Niedervolumen- Überziehen.
  • Beim Hochvolumen-Überziehen wurden die Pseudomonas-Behandlungen dadurch auf Samen aufgebracht, daß man Zellen zentrifugierte und in etwa 15 ml Kulturüberstand für jeweils 125 zu überziehende Samen resuspendierte. Die erhaltene Zellsuspension betrug etwa 5 x 10&sup8; koloniebildende Einheiten pro ml. Man ließ die Samen in dieser Suspension wenigstens 30 Minuten weichen. Sie wurden dann aus der Zellsuspension entfernt und an bewegter Luft getrocknet.
  • Bei einer Niedervolumen-Beschichtung wurden die Serratia- Behandlungen nach einem ähnlichen Verfahren auf Samen aufgebracht, außer daß Zellen in nur einem ml von Kulturüberstand resuspendiert wurden und auf 200 Samen in einer kleinen rotierenden Trommel aufgebracht wurden, bevor luftgetrocknet wurde. Es hat sich seitdem erwiesen, daß diese Behandlung weniger wünschenswert ist als die erste, wenigstens bei gewissen Organismen.
  • Feldversuche wurden auf die folgende Weise durchgeführt. An allen Stationen wurde eine randomisierte vollständige Blockanlage verwendet. Vier oder fünf Wiederholungen pro Sachverhalt wurden angewandt, und zwar in Abhängigkeit von der Örtlichkeit.
  • Die Feldversuche wurden an sechs Orten im Frühjahr 1988 durchgeführt. Algona, Iowa; 1-Reihen-Parzelle, 50 Samen pro Reihe; gepflanzt am 8. April. Johnston, Iowa; 1- oder 2-Reihen-Parzellen, 50 oder 100 Samen, 4., 8., 11. April. Princeton, Illinois; 2-Reihen-Parzelle; 25 Samen pro Reihe; 12. April. Willmar, Minnesota; 1-Reihen-Parzelle; 50 Samen pro Reihe; 19. April. Windfall, Indiana; 2-Reihen-Parzelle; 50 Samen pro Reihe; 12. April. York, Nebraska; 2-Reihen-Parzelle; 50 Samen pro Reihe; 29. März.
  • Unbehandelte Samen und Samen, die mit einem der folgenden Mittel behandelt waren, wurden nach landwirtschaftlicher Standardpraxis gepflanzt: Apron (Fungizid), Captan (Fungizid), 6109LD01, 6109D06, 6171B01, 6120A04, 6133D02, 6519E01 + 6109D01 oder 6509E01. Die Organismen, die nicht als Teil der vorliegenden Erfindung bezeichnet sind, wurden für den Feldversuch ausgewählt, erwiesen sich jedoch bezüglich der biologischen Bekämpfung als nicht wirksam und werden nur für einen Ergebnisvergleich angeführt.
  • Alle Stationen maßen das Standardmerkmal, das allgemein als Frühbestands-Zählung oder als Keimpflanzen-Auflauf bezeichnet wird. Das ist einfach eine numerische Zählung der Anzahl von aufgehenden Keimpflanzen. Auf der Johnston-Station wurden auch Daten zur Biomasse-Produktion gesammelt.
  • Eine Standard-Varianzanalyse und Tests zur mittleren Trennung wurden mit Daten von Orten durchgeführt, die eine erhebliche Bestandsverminderung aufgrund einer Pilzerkrankung zeigten.
  • Daten von solchen Parzellen, bei denen ein signifikanter Unterschied bezüglich des Auflaufs zwischen rohen Samen und Samen, die mit irgendeinem der chemischen Fungizide behandelt worden waren, gefunden wurde, wurden gruppenweise zusammengefaßt.
  • Die Rohergebnisse von einem Ort wurden als Bruch aus dem mittleren Auflauf aller Behandlungen innerhalb dieses einen Orts ausgedrückt. Diese Variable wurde als "standardisierter Auflauf" bezeichnet und wurde verwendet, alle statistischen Analysen zu erzeugen, die hier präsentiert werden. Die Analyse des nichttransformierten Datensatzes führte zu identischen Schlüssen, außer daß Station und Ort zusätzliche Quellen einer signifikanten Variabilität darstellen. Die Normalisierung durch ein Ortsmittel wurde eingeführt, um die Variabilität im Datensatz aufgrund eines Poolings der Daten von verschiedenen Stationen und von Orten innerhalb einer Station zu vermindern. Es wurde gefunden, daß die Verteilung der neuen Variablen einer Normalverteilung angenähert war.
  • Eine Varianzanalyse zeigte zwei signifikante Variabilitäts- Quellen bei diesem Datensatz. Diese waren Behandlung und die Wechselwirkung der Behandlung mit dem Versuchsort (Station). Die Wechselwirkung von Versuchsort und Behandlung war zu erwarten, da bekannt war, daß edaphische, klimatische und Umweltfaktoren die Stammwirksamkeit beeinflussen.
  • Tabelle 1 zeigt die Mitteltrennung für den Standardauflauf an sechs Orten, wo eine Pilzerkrankung vorlag. Tabelle 1 (Mehrbereichs -Testergebnisse) Behandlung standisierter mittlerer Auflauf Duncan-Zuordnung Parzellen/Behandlung über alle Orte Apron Captan RAW
  • In Tabelle 1 bezeichnet der Begriff "Duncan-Zuordnung" ein statistisches Verfahren der Datenanalyse. Dieses stellt das allgemein akzeptierte Analyseverfahren für diesen Typ von Daten dar. Behandlungsmittel, die von dem gleichen Duncan-Zuordnungsbuchstaben gefolgt sind, unterscheiden sich bei einer statistischen Sicherheit von 95 % nicht wesentlich.
  • Tabelle 1 zeigt, daß über alle Orte, an denen die Fungizidbehandlung den Auflauf signifikant erhöhte, die Behandlung von Samen mit dem Stamm 6133D02 oder der Mischung der Stämme 6519E01 und 6109D01 einen Auflauf bewirkte, der dem der kommerziellen Fungizide gleich war. Die Samenbehandlung mit Stamm 6519E01 allein führte zu einem Schutz, der signifikant besser war als keine Behandlung.
  • Auf der Johnston-Station wurde auch die oberirdische Biomasseproduktion für die Behandlungen mit 6519E01, 6120A04, 6133D02 und die Kontrolle anhand des Pioneer Seed Corn Hybrids 3475 gemessen. Die gesamte Biomasseproduktion durch Pflanzen, die aus Samen gezogen worden waren, die mit 6519E01 (27,0 g) behandelt worden waren, war signifikant größer als die gesamte Biomasse des nichtbehandelten Samens (17,9 g) und war gleich der von Captan (22,0 g) und Apron (22,9 g). Der Stamm 6133D02 erhöhte die gesamte Biomasse (23,2 g) nicht signifikant gegenüber dem unbehandelten Samen. Die Biomasseproduktion entsprach jedoch der der Captan- oder Apron-behandelten Samen. Zusätzlich war die Biomasse pro Pflanze von Pflanzen aus Samen, die mit 6519E01 (0,61 g) behandelt waren, signifikant höher als die Biomasse pro Pflanze von Pflanzen aus unbehandelten Samen (0,46 g) oder aus Samen, die mit Captan behandelt waren (0,50 g), und sie unterschied sich nicht nennenswert von der Biomasse pro Pflanze von Pflanzen aus Samen, die mit Apron behandelt waren (0,52 g).
  • Es kann sein, daß der Stamm 6519E01 in der Lage ist, sowohl das Keimlingswachstum zu fördern als auch eine Attacke durch Pilz- Pathogene zu verhindern. An dem einen Ort, an dem Daten bezüglich der oberirdischen Biomasseproduktion gesammelt wurden, führte die Samenbehandlung mit 6519E01 zu signifikant größeren Pflanzen sowie zu einem signifikant erhöhten Auflauf, was einem Schutz gleichkam, der von chemischen Fungiziden gewährt wird.
  • Beispiel 2
  • Jeder der drei Stämme der vorliegenden Erfindung wurde zusätzlich im Hinblick auf eine charakteristische Entwicklung von Biotensid- und Bioemulgator-Eigenschaften analysiert. Die Ergebnisse für die Tensid- und Bioemulgator-Charaktisierungsuntersuchungen werden unten angeführt.
  • Die Emulgierwirkung wurde nach einer Modifikation des Verfahrens von Gerson und Zajic bestimmt: 6 ml Kerosin oder Pflanzenöl und 4 ml wäßriges Tensid, bestehend aus X ml (0,1 ml:1,0 ml) der gesamten Brühe und 4 X ml an destilliertem Wasser wurden in einem Testrohr 2 Minuten heftig geschüttelt. Wenn sich eine Emulsion bildete, wurde der Prozentsatz des Gesamtvolumens, der von der Emulsion eingenommen wurde, gegen die Zeit als Variable gemessen. Aus einem Auftrag des Logarithmus-Prozents der Emulsion gegen die Zeit wurde die Neigung der Geraden bestimmt und in 0,693 geteilt, um die Halbwertszeit der Emulsion in Stunden zu erhalten.
  • Jeder der Bakterienstämme der vorliegenden Erfindung zeigte entweder triviale oder schlechte Emulgiereigenschaften nach Fermentations-Züchtungszeiten von etwa 7 Stunden. Bei unterschiedlichen Zeiten von 24 Stunden und mehr verbesserten sich jedoch die Bioemulgator-Fähigkeiten erheblich.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Biotensid-Emulgierwirkung der Schutzzusammensetzungen, die von den Bakterienstämmen der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden. Die Tabellen zeigen die Kinetik des Emulsionszerfalls unter dem Einfluß der Schwerkraft, wobei das früher beschriebene Protokoll zur Anwendung kam.
  • In der folgenden Tabelle 3 war der Organismus Pseudomonas fluorescens Stamm 6519E01, und das Wachstumsmedium war Kartoffeldextrose-Brühe (PDB). Die Fermentations-Züchtungszeit betrug 48 Stunden. Tabelle 2 % Emulsion Stabilitätszeit (Stunden)
  • In der nachfolgenden Tabelle 3 war der Organismus Pseudomonas fluorescens Stamm 6133D02, und das Wachstumsmedium war Nährstoffbrühe (NB). Die Fermentations-Züchtungszeit betrug 40 Stunden. Tabelle 3 % Emulsion Stabilitätszeit (Stunden) Kerosin Öl a. Sauerstoff-Niveau 1 b. Sauerstoff-Niveau 2
  • In der nachfolgenden Tabelle 4 war der Organismus Serratia plymuthica Stamm 6109D01. Die Fermentations-Wachstumszeit betrug 40 Stunden. Tabelle 4 % Emulsion Stabilitätszeit (Stunden) Sauerstoff-Niveau
  • Es ist zu erkennen, daß P. fluorescens 6519E01, P. fluorescens 6133D02 und S. plymuthica 6109D01 alle wirksame Bioemulgatoren darstellten. Die besten Oberflächen-Spannungsmessungen für jeden dieser entsprechenden Stämme aus zahlreichen Fermentationsdurchgängen sind die folgenden: für P. fluorescens 6519E01, 26.8 dyn/cm; für P. fluorescens 6133D02, 58 dyn/cm; und für S. plymuthica 6109D01, 43 dyn/cm.
  • Es ist aus den Ergebnissen der Feldversuche zu erkennen, daß jeder dieser Stämme eine bemerkenswerte Wirksamkeit als erfolgreiche biologische Bekämpfung von Mais-Samenfäule und -Bräune aufweist. Die Biotensid-Ergebnisse zeigen, das sie auch wirksame Biotenside erzeugen.

Claims (8)

1. Wesentlich reine Bakterienkultur bestehend vor allem aus Emulgierungsmittel und Tenside erzeugenden Bakterien, die aus der Gruppe der Stämme 6519E01, 6133D02, 6109D01 und derer Mutanten sowie Mischungen derartiger Stämme ausgewählt werden.
2. Samenbehandlungszusammensetzung zur Anwendung für Samen zum Schutz gegen Samenfäule und Samenrost, bestehend aus einem Träger und einer kleinen aber wirksamen Samen schützenden Menge einer Bakterie, die aus der Gruppe der Stämme 6519E01, 6133D02, 6109D01 und derer Mutanten sowie Mischungen derartiger Stämme ausgewählt wird.
3. Verfahren zum Schutz von Pflanzen in einem Kulturmedium gegen Samenrost und Samenfäule, bei dem eine kleine aber wirksame Pflanzen schützende Menge einer Bakterie, die Emulgierungsmittel und Tenside erzeugt, welche fähig sind, die Oberflächenspannung von Wasser im Kulturmediumwasser um mindestens 40 % zu reduzieren, und die aus der Gruppe der Stämme 6159E01, 6133D02, 6109D01 und derer Mutanten sowie einer Mischung dieser Stämme oder derer Mutanten ausgewählt wird, ins Kulturmedium in unmittelbarer Nähe der Pflanze eingelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Bakterien fähig sind, die Wasseroberflächenspannung um einen Betrag im Bereich von ca. 40 % bis ca. 80 % zu reduzieren.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Fähigkeit zur Oberflächenspannungsreduzierung für ein wässeriges Medium im Bereich von ca. 50 % bis ca. 75 % liegt.
6. Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen von Samenkeimung hervorgerufenen Samenrost und Samenfäule in zu Krankheit führenden Kulturumgebungen, bei dem für die Samen der Pflanzen eine kleine aber die Oberflächenspannung reduzierende wirksame Menge von Emulgierungsmitteln, Tensiden oder Mischungen daraus eingesetzt wird, die aus Kulturen von Bakterien erzeugt werden, welche aus der Gruppe der Stämme 6159E01, 6133D02, 6109D01 und derer Mutanten sowie einer Mischung dieser Stämme oder derer Mutanten ausgewählt werden, wobei die genannten Emulgierungsmittel, Tenside oder die Mischung daraus fähig sind, die Oberflächenspannung eines wässerigen Mediums um mindestens 40 % zu reduzieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Fähigkeit, die Oberflächenspannung zu reduzieren, im Bereich von ca. 40 % bis ca. 80 % liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Fähigkeit, die Oberflächenspannung zu reduzieren, im Bereich von ca. 50 % bis ca. 75 % liegt.
DE68922386T 1988-12-19 1989-12-04 Biologische Bekämpfung der Fäule von Kornsaat und Sämlingen. Expired - Fee Related DE68922386T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/286,032 US4996049A (en) 1988-12-19 1988-12-19 Biological control of corn seed rot and seedling blight

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922386D1 DE68922386D1 (de) 1995-06-01
DE68922386T2 true DE68922386T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=23096760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922386T Expired - Fee Related DE68922386T2 (de) 1988-12-19 1989-12-04 Biologische Bekämpfung der Fäule von Kornsaat und Sämlingen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4996049A (de)
EP (1) EP0376775B1 (de)
AT (1) ATE121775T1 (de)
DE (1) DE68922386T2 (de)
ES (1) ES2074088T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8923407D0 (en) * 1989-10-17 1989-12-06 Ici Plc Antifungal microorganism
GB9107678D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Ici Plc Antifungal micro-organism
US5232850A (en) * 1991-07-19 1993-08-03 The Penn State Research Foundation Predatory Pseudomonas strain as a control of bacterial and fungal plant pathogens
GB9206645D0 (en) * 1992-03-26 1992-05-06 Mini Agriculture & Fisheries Biological control of post harvest pests
US5767090A (en) * 1996-01-17 1998-06-16 Arizona Board Of Regents, On Behalf Of The University Of Arizona Microbially produced rhamnolipids (biosurfactants) for the control of plant pathogenic zoosporic fungi
FR2767473B1 (fr) 1997-08-25 2000-03-10 Oreal Compositions cosmetiques contenant un copolymere bloc silicone polyoxyalkylene amine et un agent conditionneur et leurs utilisations
AU1911301A (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Agrivir Ab Novel bacterial isolate and the preparation and use of its active metabolites
KR100430961B1 (ko) * 2002-02-26 2004-05-12 김진호 대파 흑색썩음균핵병균에 길항하는 쎄라티아 플리무티카
ES2896879T3 (es) * 2014-01-31 2022-02-28 Agbiome Inc Agente de control biológico modificado y sus usos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662039A5 (de) * 1984-06-25 1987-09-15 Tilco Biochemie Gmbh Verfahren zum unschaedlichmachen von pflanzenschaedlichen stoffen in boeden.
US4647533A (en) * 1984-09-14 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for screening bacteria and application thereof for field control of Pythium spp. on small grain crops
GB8503793D0 (en) * 1985-02-14 1985-03-20 Ici Plc Treatment of seeds
FR2587644B1 (fr) * 1985-09-24 1987-12-24 Lorin De La Grandmaison Didier Dispositif pour relier deux objets et faire varier leur position et leur orientation relatives applicable notamment aux bras de manipulateurs

Also Published As

Publication number Publication date
US4996049A (en) 1991-02-26
ATE121775T1 (de) 1995-05-15
DE68922386D1 (de) 1995-06-01
EP0376775B1 (de) 1995-04-26
ES2074088T3 (es) 1995-09-01
EP0376775A1 (de) 1990-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957378B4 (de) Behandlung von Saatgut und Pflanzen mit nützlichen Bakterien
EP0750459B1 (de) Pilzisolat, präparat zur bekämpfung pflanzenpathogener pilze, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE60122242T2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Saatkrankheiten
DE60021867T2 (de) Biologische Zusammensetzungen und Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Gesundheit und Herstellung immuner Pflanzen
DE69125890T2 (de) Stamm von Trichoderma harzianum, T-39, diese enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung gegen B. Cinerea und S. Sclerotiorum
DE3854515T2 (de) Fungizides Toxin und Verfahren und Inokulum zur Bekämpfung von Wurzelfäule und von Keimpflanzenkrankheiten.
DE2927224C2 (de)
DE3788689T2 (de) Pflanzenwachstumsteigernde Rhizobakterien für landwirtschaftliche Nichtwurzelgetreide.
DE3752041T2 (de) Nützliche, direkt wirkende Bodenbakterien
DE3803222A1 (de) Bacillus subtilis-stamm und verhinderung der aflatoxinverunreinigung in getreide und nuessen
DE68922386T2 (de) Biologische Bekämpfung der Fäule von Kornsaat und Sämlingen.
AT397599B (de) Verhinderung der mycotoxinkontamination in landwirtschaftlichen produkten, welche durch einen pilz der gattung fusarium hervorgerufen wird
DE3485964T2 (de) Landwirtschaftschemikalien produzierende endosymbiotische bakterien und verfahren zu deren herstellung und verwendung.
DE68917541T2 (de) Verfahren zum Auswählen von Bakterien und deren Verwendung in der Feldbekämpfung des Unkrauts Dachtrespe.
DE3335643C2 (de)
DE3686569T2 (de) Keimungsverbesserte rhizobakterien.
EP1021954B1 (de) Rhizobakterienisolate zur Anwendung gegen phytopatogene Bodenpilze und Verfahren zur Anwendung der Rhizobakterienisolate
DE68927340T2 (de) Biologischer impfstoff, wirksam gegen aphanomyces
DE69534876T2 (de) Nematizides mittel und verfahren zur biologischen bekämpfung von nematoden
WO1991011095A1 (de) Verfahren zur bekämpfung von samen- und/oder bodenbürtigen schaderregern durch saatgutbehandlung
DE69533807T2 (de) Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten
DE3874608T2 (de) Acetat ausgewaehlter bacillus thuringiensis und verfahren zu seiner verwendung.
DE68914358T2 (de) Verwendung von Ampelomyces quisqualis und eine Reinkultur davon.
DE3783599T2 (de) Biologische regulierung der dehydratisierung und des verfaulens von wurzeln und herstellung einer impfung dafuer.
DE68925126T2 (de) Biologische kontrolle von weissen fliegen und anderen schädlingen mit hilfe eines pilzpathogens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee