DE68922251T2 - Schnellwechselwerkzeugausstattung für Stufenpresse und dgl. - Google Patents

Schnellwechselwerkzeugausstattung für Stufenpresse und dgl.

Info

Publication number
DE68922251T2
DE68922251T2 DE68922251T DE68922251T DE68922251T2 DE 68922251 T2 DE68922251 T2 DE 68922251T2 DE 68922251 T DE68922251 T DE 68922251T DE 68922251 T DE68922251 T DE 68922251T DE 68922251 T2 DE68922251 T2 DE 68922251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
machine
mold frame
frame
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68922251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922251D1 (de
Inventor
Gene E Allebach
William H Hite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Machinery Co
Original Assignee
National Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Machinery Co filed Critical National Machinery Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68922251D1 publication Critical patent/DE68922251D1/de
Publication of DE68922251T2 publication Critical patent/DE68922251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/085Accessories for handling work or tools handling of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Stufen-Umformer, genauer auf einen neuen und verbesserten Aufbau eines Stufen-Umformers, der eine Herstellung mit geringen Kosten und einen schnellen Werkzeugwechsel erlaubt.
  • Stufen-Umformer oder Stufen-Schmiedemaschinen weisen gewöhnlich einen Formrahmen auf der ein Teil des Grundrahmens der Maschine ist oder auf diesem befestigt ist. Auf dem Grundrahmen ist ebenfalls ein Schlitten für die Hin- und Herbewegung zu dem Formrahmen und von diesem weg vorgesehen. Es ist ein geeigneter Antrieb vorgesehen, um den Schlitten hin- und herzubewegen. Ein solcher Antrieb kann beispielsweise ein Kurbel- und Treibstangenantrieb oder ein Kniehebelantrieb sein. Die in den Formrahmen eingesetzten Formen arbeiten mit von dem Schlitten gehaltenen Werkzeugen zusammen und bilden so Bearbeitungsstationen, an welchen die Werkstücke stufenweise bis zu der gewünschten Endform geformt werden.
  • Derartige Maschinen weisen weiter Transvereinrichtungen auf, die die Werkstücke stufenweise zu jeder Bearbeitungsstation transportieren, an denen das aufeinanderfolgende Formen des Werkstücks erfolgt. Weiter umfassen viele derartige Maschinen eine Schneideinrichtung, die Werkstücke vom Ende eines Stangen- oder Drahtvorrats abschneiden. Derartige Maschinen können beispielsweise zwei oder mehrere Bearbeitungsstationen enthalten.
  • Die Bezeichnung von Stufen-Umformern erfolgt im allgemeinen anhand des Durchmessers des zu schmiedenden Materials und der Zahl der vorgesehenen Bearbeitungsstationen. Beispielsweise werden Maschinen zum Formen von Material mit 1,27 cm (0,5 inch) grundsätzlich als 1,27 cm-Maschinen (0,5 inch-machines) bezeichnet, selbst dann, wenn sie zwei bis fünf oder mehr Bearbeitungsstationen aufweisen. Weiter können solche Maschinen Kaitumformer, die nicht erwärmtes Material bearbeiten, Warmumformer, die mit Material beschickt werden, das auf eine erhöhte Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Materials aufgeheizt worden ist, oder Heißumformer sei, die Material bearbeiten, das auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur erhitzt worden ist.
  • In der Vergangenheit waren viele der verschiedenen Bauteile und Unterbaugruppen der Maschine einzigartig, sowohl hinsichtlich der Größe der Maschine als auch hinsichtlich der szahl der Bearbeitungsstationen einer bestimmten Maschine mit vorgegebener Größe. Als Konsequenz hieraus waren die Maschinenkosten hoch. Weiterhin war die erforderliche Voriaufzeit zwischen dem Zeitpunkt in dem die Maschine geordert wurde, und ihrer Auslieferung lang.
  • Stufen-Umformer sind Hochleistungsmaschinen und werden oftmals zur Herstellung von Teilen verwendet, die nicht das volle Ausbringpotential der Maschine erfordern. Aus diesem Grund wird in der Praxis in vielen Fällen eine Zahl von verschiedenen Teilen in aufeinanderfolgenden Maschinenläufen hergestellt. Das Verändern der Maschine zum Herstellen von unterschiedlichen Werkstücken erfordert normalerweise den Wechsel des gesamten Werkzeugsatzes und eine Neueinstellung oder Veränderung einiger der Maschinenzubehörteile.
  • In der Vergangenheit waren Wechsel, während derer das Werkzeug gewechselt wurde, um ein anderes Werkstück herzustellen, sehr zeitraubend und resultierten in wesentlichen Verlusten der potentiellen Maschinenproduktion. Wenn beispielsweise ein Werkzeugwechsel innerhalb der Maschine selbst vorgenommen wird, ist es üblich, daß der Wechsel zwischen 8 und 16 Stunden dauert. Tatsächlich benötigen derartige Wechsel oft noch viel längere Zeiten.
  • Um die Umrüstzeiten zu verringern sind einige Maschinen gebaut worden, die das Entfernen des Formrahmens und der in diesem enthaltenen Formen als Einheit, und die das Entfernen der auf dem Schlitten gehaltenen Werkzeuge als Einheit erlauben. Nennenswerte Verringerungen der Umrüstzeit werden mit solchen Systemen erzielt, bei denen die Werkzeuge zunächst in getrennte Halterungen eingesetzt werden, so daß ein wesentlicher Teil der Aufbauzeit abgeschlossen ist, bevor die zusammengesetzte Werkzeugausrüstung in der Maschine installiert wird. Da jedoch die Halterungen nicht die tatsächlichen Betriebsbedingungen der Maschine nachahmen können, ist es immer noch notwendig, die Einstellung der Werkzeugausrüstung innerhalb der Maschine selbst anzupassen.
  • Der Oberbegriff des Anspruchs 1 bezieht sich auf einen Stufen-Umformer wie in der US-A-3,559,446 offenbart. Die bekannte Schmiedemaschine umfaßt Klauenmittel zum lösbaren Festklemmen der Einspannplattenbaugruppe auf dem Schlitten der Maschine. Die Einspannplattenbaugruppe umfaßt eine Einspannplatte und einzelne Spannvorrichtungen, von denen jede so ausgelegt ist, daß sie ein Werkzeug an einer der Formstationen halten kann. Die Einstellung jeder Spannvorrichtung erfolgt durch Einstellschrauben. Diese Schrauben erlauben die vertikale Einstellung und die laterale Einstellung der Einspannplatte. Die bekannte Schmiedemaschine umfaßt weiter einen Einstellkeil, der ein Einstellen der Vorderlage des von der Einstellplatte gehaltenen Werkzeugs erlaubt. Dieser Einstellkeil ist ein Teil des Schlittens der Maschine.
  • Bei dem oben genannten Aufbau kann jede der Werkzeughalteplatten nur in vertikaler und lateraler Richtung, d.h. in zwei aufeinander senkrechten Richtungen und senkrecht zu der Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens eingestellt werden. Aus diesem Grunde ist jedesmal dann, wenn die Werkzeuge installiert werden, ein Feineinstellen der Werkzeuge erforderlich. Als Konsequenz daraus erfordert der Werkzeugwechsel selbst mit einem solchen System gewöhnlich mehrere Stunden, was in einem wesentlichen Verlust der möglichen Produktionskapazität der Maschine resultiert. Weiterhin erfordert das Feineinstellen der Anpassung der Werkzeuge hochqualifiziertes Personal.
  • Es ist weiterhin bekannt, ein automatisiertes System zum Entfernen der Werkzeugausstattung aus einer Maschine und zum Installieren einer Ersatzwerkzeugausstattung darin vorzusehen. Ein Beispiel eines derartigen Systems ist in der US-A-4,387,502 dargestellt. Obwohl das System automatisiert ist, ist es auch hier wieder notwendig, die Einstellung der Werkzeugausstattung feineinzustellen, und es sind erhebliche Zeitspannen nötig, wenn ein vollständiger Werkzeugwechsel durchgeführt wird.
  • Bei einigen kleineren Maschinen ist es ebenfalls bekannt, eine Werkzeugeinheit zu verwenden, die sowohl die stationären Formen als auch die sich hin- und herbewegenden Werkzeuge mit einem Transfersystem umfaßt. Ein derartiges System ist in der US-A-4,631,950 beschrieben. Da die gesamte Werkzeugausstattung in dem Transfersystem als Einheit entfernt und durch eine vollständig zusammengebaute Einheit ersetzt werden kann, wird die zuni Wechsel erforderliche Zeit durch eine derartige Maschine mit Werkzeugeinheit weiter reduziert. Allerdings sind derartige Systeme mit vollständigen Werkzeugeinheiten für größere Maschinen wirtschaftlich nicht praktikabel.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stufen-Umformer bereitzustellen, der eine schnelle Entfernung der Werkzeugbaugruppe ohne Verlust der Feineinstellungen ermöglicht, so daß die Werkzeugbaugruppe in der Folge wieder eingebaut werden kann, ohne daß zeitraubende Neueinstellungen der Maschinenwerkzeugausstattung erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung kann ein kompletter Werkzeugwechsel schnell, gewöhnlich in weniger als 20 Minuten, durchgeführt werden. Ein derartiges Werkzeugsystem ist selbst für Verwendungen in größeren Maschinen wirtschaftlich brauchbar.
  • Die Werkzeughaltebaugruppe der Erfindung umfaßt alle Einstelleinrichtungen zum Ausrichten des Werkzeugs. Demzufolge kann eine derartige Werkzeugbaugruppe aus der Maschine entfernt und anschließend wieder als Einheit eingesetzt werden, ohne däß ein Wiedereinstellen oder Wiederanpassen der Werkzeugausstattung erforderlich ist.
  • Weil die Werkzeugausstattung als zwei getrennte Unterbaugruppen entfernbar und einsetzbar ist, kann das anfängliche Einrichten des gesamten Satzes von Werkzeugen auf einer getrennten Einspannvorrichtung durchgeführt und anschließend die Werkzeugausstattung schnell in der Maschine installiert werden. Beim ersten Einsetzen der Werkzeugausstattung muß die Feineinstellung in der Maschine durchgeführt werden. Allerdings ist, da die Einstellvorrichtung zum Feineinstellen Teil der entfernbaren Baugruppe ist, diese Feineinstellung nicht verloren, wenn der Werkzeugsatz entfernt wird. Demzufolge ist, wenn die Werkzeugausstattung wieder zurückgesetzt wird, kein zusätzliches Feineinstellen erforderlich und der Wechsel kann sehr schnell durchgeführt werden.
  • Diese und andere Aspekte dieser Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungsfiguren dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung eingehender beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren:
  • Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Stufen-Schmiedemaschine, die die Erfindung aufweist;
  • Figur 2 ist eine senkrechte Schnittdarstellung der in Figur 1 dargestellten Maschine, wobei zum Zwecke der Darstellung Teile entfernt worden sind;
  • Figur 3 ist eine Teilansicht im wesentlichen entlang der Linie 3-3 aus Figur 2, die die entfernbar auf dem Schlitten befestigte Haltebaugruppe für die Werkzeugausstattung zeigt;
  • Figur 3a ist eine Teilschnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 3a-3a aus Figur 3, die die Haltebaugruppe für die Werkzeugausstattung darstellt, die einen einstellbaren Haltekeil umfaßt;
  • Figur 4 ist eine vergrößerte Teilansicht, die den Aufbau zum Einstellen der Querlage der Werkzeughalter relativ zu der Werkzeughaltebaugruppe darstellt;
  • Figur 5 ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie 5-5 aus Figur 4;
  • Figur 6 ist eine Teilschnittansicht im wesentlichen genommen entlang der Linie 6-6 aus Figur 2, die die Vorderseite des Formrahmens mit der Transfereinrichtung und der Schneideinrichtung zeigt, wobei Teile zum Zwecke der Darstellung entfernt worden sind;
  • Figur 7 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die das Verbindungssystem der Transfergreifer sowohl in der offenen wie auch in der geschlossenen Position zeigt;
  • Figur 8 ist eine Teilschnittansicht mit zum Zwecke der Darstellung entfernten Teilen, die die Nockenantriebsverbindung zum Öffnen und Schließen der Transfergreifer zeigt;
  • Figur 8a ist eine Teilansicht entlang der Linie 8a-8a aus Figur 8, die die Kupplung der Transfernockenwelle darstellt;
  • Figur 9 ist eine Teilschnittansicht im wesentlichen entlang der Linie 9-9 aus Figur 8;
  • Figur 9a ist eine Teilansicht ähnlich Figur 9, die jedoch das Transfergehäuse in seiner gehobenen oder zurückgezogenen Lage zeigt, um einen Zugang zu den Formen innerhalb des Formrahmens zu ermöglichen;
  • Figur 9b ist eine Teilansicht ähnlich Figur 9, die das Entfernen des Formensatzes und den Transfer während eines Wechsels der Werkzeugausstattung darstellt;
  • Figur 10 ist eine Teilschnittansicht, die die Verbindung des Transferantriebs darstellt;
  • Figur 11 ist eine entlang der Linie 11-11 aus Figur 9 genommene Teilansicht, die den Verbindungsaufbau darstellt, der es erlaubt, die Transfereinrichtung wahlweise von dem Formrahmen abzuheben oder auf dem Formrahmen aufsitzen zu lassen; und
  • Figur 12 stellt eine Spanneinrichtung dar, die verwendet wird, um einen konstanten, gleichförmigen und vorbestimmten Abstand zwischen den die Werkzeuge haltenden Oberflächen aller Maschinen mit vorgegebener Größe und vorgegebener Zahl von Bearbeitungsstationen bereitzustellen.
  • Die Maschine umfaßt eine Rahmenbaugruppe 10. Auf dem Rahmen 10 sitzt eine Kupplungs- und Bremsenbaugruppe 11, die von einem Motor 12 angetrieben wird. Die Kupplungs- und Bremsenbaugruppe 11 umfaßt ein Antriebsgetriebe 13, das mit einem Räderwerk in Verbindung steht und dieses antreibt, um die verschiedenen Systemkomponenten der Maschine in aufeinander abgestimmter Weise anzutreiben. Das Räderwerk umfaßt ein Zahnrad 14 auf der Hauptkurbelwelle 16 der Maschine, ein Zahnrad 17 auf der Nockenwelle 20 des getakteten Ausstoßsystems, und ein Zahnrad 18 auf der Ausstoßnockenwelle 19. Es steht ebenfalls in Verbindung mit einem Kettentrieb 22, der ein Transferritzel 24 und ein Materialzuführritzel 26 antreibt. Alle Systeme drehen sich während einer Umdrehung der Kurbelwelle einmal um sich selbst, außer die getaktete Ausstoßnockenwelle 20, die sich zweimal um sich selbst dreht. Dieser Antrieb erzielt einen zeitlich aufeinander abgestimmten Betrieb der verschiedenen Komponenten der Maschine.
  • Es wird nun auf die Figur 2 Bezug genommen. Die Maschine umfaßt einen Formrahmen 27, der entfernbar auf dem Rahmen 10 angebracht ist und in dem stationäre Formen befestigt sind. Unmittelbar hinter diesem Formrahmen 27 angeordnet und an diesem befestigt ist eine Stirnplatte 28, durch die die Kräfte auf die in dem Formrahmen 27 enthaltenen Formen auf die Rahmenplatte 30 der Rahmenbaugruppe 10 übertragen werden.
  • Auf dem Rahmen ist ein sich hin- und herbewegender Schlitten 29 befestigt und gehalten, um eine hin- und herbewegende, geradlinige Bewegung auf den Formrahmen 27 zu und von diesem weg auszuführen. Bei der dargestellten Maschine wird der Schlitten 29 von einer Triebstange 31 hin- und herbewegt, die zwischen dem Schlitten 29 und der Kurbelwelle 16 verbunden ist, so daß die Drehung der Kurbelwelle um eine volle Drehung den Schlitten 29 zwischen dem in der Figur 2 dargestellten vorderen Totpunkt und hinteren Totpunkt, der von dem Formrahmen beabstandet zurückliegt, vor- und zurückbewegt. Nicht dargestellte, auf der Nockenwelle 20 befestigte Nocken betätigen ein Verbindungsgestänge 32 zum Auswerfen der Werkstücke aus den von dem Schlitten 29 gehaltenen Werkzeugen. In ähnlicher Weise treiben auf der Nockenwelle 19 befestigte Nocken 33 ein Verbindungsgestange 34 an, das die Werkstücke aus den von dem Formrahmen 27 gehaltenen Formen ausstößt. Für eine detailliertere Beschreibung des Aufbaus und der Art des Betriebs der Verbindungsgestänge 32 und 34 wird auf die oben genannte ebenfalls anhängige Anmeldung verwiesen.
  • Gemäß dieser Erfindung werden ähnliche Maschinen hergestellt, die einen konstanten vorbestimmten Abstand zwischen der Stirn des Schlittens 29 und der Stirn der Rahmenplatte 30 aufweisen, so daß Sätze von Werkzeugausstattungen, die in der einen Maschine feineingestellt worden sind, in der Folge in einer ähnlichen Maschine installiert werden können, ohne daß weiteres Feineinstellen nötig wäre.
  • Ein derartiger konstanter Abstand wird durch eine Spannvorrichtung 9 erzielt, die zwischen einer Druckplatte 51 und der Rabmenplatte 30 einer zusammengebauten Maschine angeordnet wird, um die Lager unter Spannung zu setzen und alle Zwischenräume in dem System aufzunehmen. Der Zwischenraum zwischen der Stirn der Druckplatte 51 und der Stirn der Rahmenplatte 30 wird dann gemessen, um die Abweichung von dem gewünschten vorbestimmten Zwischenraum zu bestimmen.
  • Die Spannvorrichtung 9 wird dann entfernt und neu bemessen, um den gewünschten einheitlichen vorbestimmten Abstand in allen Maschinen einer vorgegebenen Größenklasse zu erhalten. In ähnlicher Weise werden die relativen Lagen der Richtplatte 48 und der Prüfplatte 49 in Bezug zu der Richtoberfläche für den Formrahmen sorgfältig von einer Maschine auf eine andere Maschine mit vorgegebenen Größe und vorgegebenen Zahl von Bearbeitungsstationen übertragen. Wenn Gruppen von Maschinen auf diese Art und Weise hergestellt werden, ist es möglich, komplette Werkzeugsätze mit Feineinstellungen in einer ähnlichen aber unterschiedlichen Maschine zu installieren, ohne daß ein weiteres Feineinstellen der Werkzeugausstattung erforderlich ist.
  • Die von dem Schlitten getragene Werkzeugausstattung
  • Es wird nun auf die Figuren 3 und 3a Bezug genommen. Eine Werkzeughaltebaugruppe 36 ist entfernbar an der Stirn der auf dem Schlitten 29 befestigten Druckplatte 51 befestigt. Die dargestellte Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Stufen-Umformer mit fünf Stationen, bei dem die Werkstücke bei jeder Bearbeitungsstation stufenweise umgeformt werden, um das gewünschte Endteil herzustellen. Allerdings ist es möglich, die vorliegende Erfindung bei Maschinen anzuwenden, die eine geringere oder größere Zahl von Bearbeitungsstationen aufweist.
  • Da in der dargestellten Maschine fünf Bearbeitungsstationen vorgesehen sind, ist die Werkzeughaltebaugruppe 36 so aufgebaut, daß sie fünf getrennte, horizontal ausgerichtete Werkzeuge halten kann, was unten noch detaillierter beschrieben wird. Die Werkzeughaltebaugruppe umfaßt eine Sicherungs- oder Druckplatte 35, die sich vollständig hinter dem Rükken der Haltebaugruppe 36 erstreckt, und eine Hauptkörperplatte 38. Zwischen den Platten 37 und 38 sind mehrere vertikal verstellbare Keile 39a bis 39e angeordnet, wobei jeweils ein Keil für jede der Bearbeitungsstationen der Maschine vorgesehen ist. Die Keile stellen die Lage der entsprechenden Werkzeuge in einer Richtung ein, die zu der Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens ausgerichtet ist.
  • Die Keile sind in vertikaler Richtung einzeln durch eine Schraube 41 (am besten dargestellt in Figur 5) einstellbar, die in dem oberen Ende des entsprechenden Keils 39 sitzt. Auf das obere Ende jeder Schraube ist eine Röhrenmutter 42 aufgeschraubt, die gedreht wird, um die Lage des entsprechenden Keils 39 einzustellen. Die Keile 39 sind zwischen einer obersten Einstellposition, die in Figur 3 für die Keile 39a und 39b dargestellt ist, und einer untersten Position einstellbar, die in Figur 3 für den Keil 39c dargestellt ist. In Figur 3 befinden sich die vertikalen Lagen der beiden Keile 39d und 39e zwischen diesen beiden möglichen extremen Einstellpositionen.
  • Für jede Mutter 42 sind ein Klemmschuh 43 und eine Schraube 44 vorgesehen, die, wenn sie fest angezogen werden, die entsprechende Mutter 42 in ihrer eingestellten Lage so sichern, daß die vertikal eingestellte Lage des entsprechenden Keils bestehen bleibt.
  • Die gesamte Werkzeughaltebaugruppe 36 wird zusammen mit den darauf angebrachten Werkzeugen leicht als Einheit von dem Schlitten 29 entfernt oder wieder auf diesem befestigt, ohne die Einstellung der Keile 39 oder andere Einstellungen der Werkzeuge wie unten dargestellt zu stören. Die exakte Lage der Werkzeughaltebaugruppe 36 wird durch zwei srichtstifte 46 und 47 erzielt, die auf der Baugruppe 36 befestigt sind und sich von der hinteren Oberfläche derselben erstrecken. Wenn diese auf den Schlitten aufgesetzt wird, ruht der Richtstift 47 in einem Zapfenloch, das exakt in einer Richtplatte 48 ausgebildet worden ist, und der Richtstift 46 ruht auf der flachen oberen Fläche einer Prüfplatte 49. Der Richtstift 47 bestimmt in Zusammenarbeit mit dem in der Richtplatte 48 ausgebildeten Zapfenloch die vertikale Lage der rechten Seite der Baugruppe, wie in Figur 3 dargestellt, und weiterhin die horizontale Lage der gesamten Baugruppe. Der Richtstift 46 und die Prüfplatte 49 bestimmen lediglich die vertikale Lage der linken Seite der Baugruppe 36. Diese Richtstifte und -platten sind sehr exakt ausgebildet, so daß die Haltebaugruppe, wenn sie auf den Schlitten 29 aufgesetzt wird, in Bezug auf den Schlitten, das Fundament und den Formrahmen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung exakt ausgerichtet wird. Die Tiefenausrichtung der Baugruppe in Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens wird exakt durch das Eingreifen in die Sicherungsplatte 37 und eine Druckplatte 51, die dauerhaft an der Vorderseite des Schlittens 29 befestigt ist, erzielt.
  • Es ist ein einfacher Klemmaufbau vorgesehen, der die Baugruppe 36 lösbar an der Druckplatte 51 festklemmt. Dieser Klemmaufbau umfaßt ein Paar von Zugbolzen 52, die sich durch zusammenpassende Bohrungen in der Werkzeughaltebaugruppe erstrecken und an ihrem Hinterende in einer Klemmplatte 53 verankert sind, die in eine nach hinten gerichtete Fläche 54 auf dem Schlitten 29 eingreift. Muttern 56 auf den Zugbolzen klemmen, wenn sie angezogen werden, den oberen Abschnitt der Baugruppe 36 gegen die Druckplatte 51. Wenn die Muttern 56 gelöst werden, können die Zugbolzen im Verhältnis zu dem Schlitten angehoben werden, und zwar durch vertikal offene Bohrungen 57, die in dem Schlitten 29 und der Druckplatte 51 ausgebildet sind.
  • Der untere Abschnitt der Baugruppe 36 wird gegen die Druckplatte durch ein Paar von Stiftschrauben 58 geklemmt, die auf dem Schlitten 29 befestigt sind und sich durch nach unten offene Bohrungen erstrecken, die in der Körperplatte 38 und der Druckplatte 37 ausgebildet sind. Auch hier sind Muttern 60 auf die Stiftschrauben 58 aufgeschraubt und klemmen, wenn sie angezogen werden, den unteren Abschnitt der Baugruppe gegen die Druckplatte 51.
  • Um die Schlittenwerkzeugbaugruppe 36 zu entfernen, ist es lediglich notwendig, die Mutterii 56 und 60 zu lösen und die gesamte Baugruppe vertikal nach oben aus der Maschine zu heben. Das Wiedereinsetzen erfolgt einfach durch Absenken der Baugruppe entlang der Vorderseite des Schlittens nach unten, bis die beiden Richtstifte die Baugruppe in der exakten gewünschten Lage halten, woraufhin die vier Muttern 56 und 60 angezogen werden, um die Installation abzuschließen.
  • Auf der Vorderseite der Körperplatte 38 ist an jeder der Formstationen eine Werkzeughaltebaugruppe 61 befestigt, von denen jede so ausgelegt ist, daß sie die sich hin- und herbewegenden Werkzeuge 61a der entsprechenden Formstation halten können. In den Figuren 4 und 5 ist die Werkzeugausrüstung selbst nicht detailliert dargestellt, da die an jeder Bearbeitungsstation vorgesehene Werkzeugausrüstung spezifisch für den bestimmten, an dem Werkstück dieser Station durchzuführenden Arbeitsvorgang ausgebildet ist und sich von einer Station zur anderen oder von einem Werkzeugsatz zu einem anderen unterscheidet.
  • Jede Werkzeughaltebaugruppe umfaßt eine Werkzeughalteplatte 62, auf der durch Schrauben 63 ein Werkzeugkranz 64 gehalten ist. Durch den Kranz 64 und die Platte 62 erstreckt sich eine Werkzeughülse 66, die so bemessen ist, daß sie eng paßt und den Rand des Werkzeugs an der entsprechenden Bearbeitungsstation hält.
  • Die vertikalen und lateralen Lagen jeder Platte 62 werden durch ein Einstellsystem bestimmt, das eine sich vertikal erstreckende Einstellschraube 67, die in eine vertikale Bohrung in der Werkzeughalteplatte 62 eingeschraubt ist, und gegenüberliegende, sich horizontal erstreckende Einstellschrauben 68 und 69 umfaßt, die ebenfalls in die Werkzeughalteplatte 62 eingeschraubt sind.
  • Die Einstellschrauben 67, 68 und 69 erstrecken sich jeweils an ihrem inneren Ende in eine vergrößerte Bohrung 71, die in der Platte 62 ausgebildet ist, durch die sich eine Stiftschraube 72 mit einem nennenswerten Spalt erstreckt.
  • Eine zweite Stiftschraube 73 erstreckt sich durch eine nach unten offene Bohrung 74, die so bemessen ist, daß sie eng zu der Stiftschraube 73 paßt, um so sicher die Querlage der Werkzeughalteplatte an ihrem unteren Ende zu bestimmen, während sie dazwischen eine vertikale Einstellbewegung erlaubt.
  • Die inneren Enden der drei Einstellschrauben 67, 68 und 69 greifen in die Stiftschraube 72 ein und erlauben eine Einstellung der Lage des oberen Endes der Werkzeughalteplatte 62 ssowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. Mit diesem Aufbau kann jede der Werkzeughalteplatten auf eine präzise Lage in vertikaler Richtung und in lateraler, horizontaler Richtung relativ zu der Körperplatte eingestellt werden. Nachdem die Einstellung vollzogen worden ist, werden die Muttern 76 auf den Stiftschrauben 76 angezogen, um die Einstellung zu sichern. Ein in gewisser Weise ähnlicher Werkzeugjustieraufbau ist in der US-A-3,559,446 beschrieben. Allerdings offenbart dieses Patent keinen Aufbau, in dem der eingestellte Keil zusammen mit der Werkzeugausrüstung entfernt wird, so daß jedesmal, wenn die Werkzeuge installiert werden, eine Feineinstellung der Werkzeuge erforderlich ist.
  • Bei diesem Aufbau ermöglicht der Keil 39 eine präzise Einstellung in einer Richtung, die zu der Bewegung des Schlittens ausgerichtet ist, während die drei Schrauben 67 bis 69 eine präzise Einstellung in den anderen beiden Richtungen senkrecht zu der Richtung der Einstellung, die durch den Keil 39 ermöglicht wird, erlauben.
  • Normalerweise wird die gesamte Werkzeugbaugruppe vor ihrer ersten Installation in der Maschine in einer getrennten Spannvorrichtung eingerichtet. Da jedoch eine Spannvorrichtung normalerweise nicht die Lastbedingungen nachahmen kann, die während des Betriebs der Maschine auftreten, muß die Einstellung der verschiedenen, von dem Schlitten getragenen Werkzeuge innerhalb der Maschine selbst feineingestellt werden. Durch die vorliegende Erfindung wird allerdings diese Feineinstellung nicht geändert, wenn die gesamte Werkzeughaltebaugruppe 36 aus der Maschine entfernt wird. Aus diesem Grunde kann die gesamte Werkzeugbaugruppe wieder in die Maschine eingesetzt werden und die Maschine, in den meisten Fällen, ohne zusätzliche Einstellung der Werkzeuge nach der Wiederinstallation weiterbetrieben werden. Da weiter die Richtstifte 46 und 47 die Werkzeughaltebaugruppe in Bezug auf den Schlitten exakt ausrichten, wird automatisch eine saubere Ausrichtung der Werkzeuge in Bezug auf die Formen auf dem Formrahmen erzielt. Hierdurch wird die für den Werkzeugwechsel erforderliche Zeit erheblich reduziert und eine bessere Ausnutzung der Produktionskapazität der Maschine ermöglicht.
  • Der entfernbare Formrahmen und die Transfereinrichtung
  • Gemäß dieser Erfindung kann auch der Formrahmen und das Transfersystem entfernt und anschließend wieder eingebaut werden, ohne das ein Neueinstellen dieser Komponenten der Maschine erforderlich wäre.
  • Es wird nun Bezug auf die Figuren 6 bis 11 genommen, die die strukturelle Anordnung des Formrahmens und des Transfersystems darstellt. Figur 6 ist eine Schnittansicht durch die Maschine, die die Vorderseite des Formrahmens und die Art und Weise darstellt, wie dieser in dem Rahmen 10 der Maschine befestigt ist. Der Formrahmen 27 weist Verlängerungen 81 und 82 auf, die über exakt ausgebildete Richtflächen 83 bzw. 84 überstehen und auf diesen ruhen. Diese Flächen richten die beiden Enden des Formrahmens in vertikaler Richtung präzise aus. Die laterale Ausrichtung des Formrahmens 27 wird durch Eingreifen zwischen die in vertikaler Richtung benachbart zu dem Flügel 81 sich erstreckende Formrahmenfläche 86 und die vertikale Fläche 87 erzielt, die exakt auf einem Block ausgebildet ist, der auf dem Rahmen 10 befestigt ist. Ein durch den Rahmen 10 benachbart zu dem Flügel 82 geschraubter Bolzen 88 wird nach vorne geschraubt, um sicherzustellen, daß die zwei vertikalen Flächen 86 und 87 ineinander eingreifen, um eine präzise laterale Ausrichtung des Formrahmens innerhalb der Maschine zu erzielen. Falls es also irgendeine Toleranzabweichung in dem Zwischenraum zwischen den beiden Seiten des Maschinenrahmens geben sollte, hat diese keine Auswirkungen auf die laterale Ausrichtung des Formrähmens innerhalb der Maschine.
  • Stiftschrauben 89 sind in der dargestellten Ausführungsform an vier Stellen über die Breite der Rahmenplatte 30 angeordnet und erstrecken sich nach vorne durch die nach unten geöffneten Bohrungen 90 in den Formrahmen und die Stirnplatte 28 hinein. Auf die Stiftschrauben 89 aufgeschraubte Muttern 91 klemmen, wenn sie angezogen werden, den Formrahmen 27 und die Stirnplatte 28 fest gegen die Rähmenplatte 30.
  • Eine Schneidbaugruppe 92 ist auf dem Flügelabschnitt 81 des Formrahmens befestigt und schneidet Werkstücke aus Längen eines Stab- oder Drähtvorrats, das in die Maschine durch die Materialzuführbaugruppe 21 (dargestellt in Figur 1) zugeführt wurde. Die Schneidbaugruppe 92 umfaßt einen Schneidring 53, der von einem Schneidarm 84 gehalten wird, der wiederum für eine Pendelbewegung auf einem Drehstift 96 drehbar gelagert ist. Während des Betriebs der Schneideinrichtung wird der Schneidring von der dargestellten Position durch eine von einer Nockenwelle betätigten Druckstange 97 nach oben bewegt, um ein Werkstück von dem Ende des sich in den Schneidring erstreckenden Materials abzuschneiden. Dies erzeugt eine nach oben gerichtete Kraft auf den Formrahmen, so daß ein Klemmschuh 98 vorgesehen ist, um den Flügel 81 während der Betätigung der Schneideinrichtung gegen die Oberfläche 83 zu klemmen. Eine Feder 95, die durch einen Kolben- und Zylinderbetätiger 100 belastet wird, spannt den Schneidarm 94 gegen die Druckstange 97 elastisch vor.
  • Der Formrahmen und die Schneidbaugruppe können zusammen mit der Transfereinrichtung leicht aus der Maschine dadurch entfernt werden, daß die Muttern 91 und der Klemmschuh 98 gelöst werden. Die Art und Weise, auf die das Entfernen geschieht, wird unten noch detaillierter dargestellt werden.
  • Der Schlitten 29 ist mit Führungslagern versehen, die den Schlitten in Querrichtung ausrichten, und zwar mit Bezug auf die Seite des Rahmens 10a, die dieselbe Seite wie die Seite des Rahmens ist, die die Querausrichtung des Formrahmens bewirkt. Aus diesem Grund wird eine exakte relative Querposition der in dem Formrahmen enthaltenen Formen und der von dem Schlitten gehaltenen Werkzeuge selbst dann erzielt, wenn Herstellungstoleranzen oder thermische Expansionen in Abweichungen der Breite des Rahmens resultieren.
  • Wie vorstehend bemerkt umfaßt die dargestellte Maschine fünf Bearbeitungsstationen. Aus diesem Grunde gibt es, wie am besten in der Figur 6 dargestellt ist, fünf Formen 101a bis 101e, die auf dem Formrahmen 27 an in Querrichtung beabstandeten Stellen entlang der Vorderseite des Formrahmens befestigt sind. Eine Transferbaugruppe 102 ist vorgesehen, um die von dem Material durch die Schneidbaugruppe 92 abgeschnittenen Werkstücke nacheinander von der Schneidbaugruppe zu jeder der Formen 101a bis 101e zu transportieren. Die Transferbaugruppe umfaßt einen Schlitten 103, der auf dem Kopf des Formrahmens für eine Hin- und Herbewegung entlang der Länge des Formrahmens befestigt ist. Es ist eine nockenangetriebene Transferantriebsverbindung 104 vorgesehen, um den Schlitten für diese Hin- und Herbewegung anzutreiben.
  • Auf dem Transferschlitten 103 sind fünf identische Greiferbaugruppen 106a bis 106e angebracht, von denen jede ein Paar von Greiffingern 107 umfaßt. Die Greiffinger können zwischen einer geschlossenen Greifposition, in der sie ein Werkstück zum Transfer zu einer folgenden Formstation greifen, und einer offenen Position, in der das Werkstück in einer unten detaillierter beschriebenen Art und Weise freigegeben wird, angetrieben werden.
  • Im Betrieb bewegen sich die Greiffinger 107 der Greiferbaugruppe 106a während sie geöffnet sind zu einer Aufnahmeposition 108 der Schneidbaugruppe 92, wo sie sich schließen und ein Werkstück zum Transfer zu der ersten Bearbeitungsstation vor der Form 101a greifen. Ähnlich arbeiten die verbleibenden Greifer 107, um die Werkstücke nacheinander zu jeder der Formen 101 zu transportieren. Das fertige Werkstück wird zu einer Ausbringposition transportiert, nachdem es nacheinander an jeder der Bearbeitungsstationen bearbeitet worden ist.
  • Mit Bezug auf die Figuren 7 bis 9 umfaßt jede Greiferbaugruppe 106a bis 106e eine Kipphebelachse 111, die in dem Transferschlitten 103 sitzt. Auf dem vorderen Ende jeder Kipphebelachse 111 sitzt ein Arm 112, der gegen Drehung relativ zu der entsprechenden Kipphebelachse fixiert ist. Auf dem hinteren Ende jeder Kipphebelachse ist ein Mitnehmerarm 113 befestigt, der einen Walzenmitnehmer 114 an seinem Ende trägt. Der Walzenmitnehmer greift in den Schienenabschnitt 116 eines Kipphebelarms 117 ein, der für eine pendelnde Drehung auf einem Drehbolzen 118 sitzt. Der Kipphebelarm 117 trägt einen Walzenmitnehmer 119, der in eine entsprechende Nockenbaugruppe 121 eingreift, die auf einer Nokkenwelle 122 befestigt ist und sich mit dieser dreht, wobei die Nockenwelle von dem Nokkenwellentransferritzel 24 (dargestellt in Figur 1) angetrieben wird. Es ist eine Feder 123 vorgesehen, die den Mitnehmer 119 elastisch gegen die Nockenbaugruppe 121 vorspannt.
  • Wenn sich die Nockenwelle 122 dreht, bewirkt die Nockenbaugruppe 121, daß sich der Kipphebelarm von der in Figur 9 dargestellten Lage im Gegenuhrzeigersinn dreht, wodurch die Walze 114 niedergedrückt und eine Drehung der Kipphebelachse 111 im Uhrzeigersinn wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt verursacht wird. Dies verursacht wiederum eine Drehung des Arms 112 im Uhrzeigersinn und bewirkt daß dieser die damit in Verbindung stehenden Greiffinger 124 der Paare von Fingern 107 von der geschlossenen Lage der Greiferbaugruppe 106c und 106d zu einer offenen Lage der Greifer 106e bewegt. Wenn es die Nockenbaugruppe dem Kipphebelarm 117 erlaubt, in die in Figur 9 dargestellte Lage zurückzukehren, tritt eine entgegengesetzte Drehung der entsprechenden Kipphebelachse 111 auf und die dadurch gestützten Finger bewegen sich zu der geschlossenen Lage, die in der Figur 7 anhand der Greiferbaugruppen 106c und 106d dargestellt ist.
  • Der Schienenabschnitt 116 des Kipphebelarms 117 erstreckt sich parallel zu der Richtung der Schlittenbewegung, so daß die Hin- und Herbewegung des Schlittens nur die Walze 114 dazu veranlaßt sich nach hinten und vorne entlang des entsprechenden Schienenabschnitts 116 zu bewegen und nicht das Öffnen oder Schließen der Finger zu beeinträchtigen. Ein ähnliches Verbindungssystem zum Öffnen und Schließen der Greifer ist in der US-A-3 ,685,070 dargestellt. Allerdings erfordert ein derartiges Verbindungssystem Komponenten, die an benachbarten Bearbeitungsstationen unterschiedlich sind.
  • Der andere Greiffinger 126 jedes Paares von Greiffingern 107 ist auf dem Ende eines Arms 127 befestigt, der für eine Drehbewegung entlang der Achse der nächsten benachbarten Kipphebelachse sitzt. Ein derartiger Arm 127 ist an dem entsprechenden Arm 112 durch einen Bolzen 128 verbunden, der sich durch eine Öffnungsbohrung 125 in dem entsprechenden Arm 112 und durch ein Paar von entgegengesetzten Einstellschrauben 129 erstreckt. Der Bolzen verbindet deshalb benachbarte Arme 112 und 127, so daß, wenn ein Arm 112 von dem Nockenantrieb im Uhrzeigersinn gedreht wird, sich der entsprechende Arm 127 in Gegenuhrzeigerrichtung dreht. Aus diesem Grunde öffnen und schließen sich die Finger 124 und 126 gleichzeitig. Eine Feder 131 spannt die entsprechenden Finger 124 und 126 auf die geschlossene Lage hin elastisch vor und hält die Walze 114 in Kontakt mit dem entsprechenden Schienenabschnitt 116, außer wenn nichts gegriffen wird.
  • Das Öffnen und Schließen der einzelnen Finger kann einzeln durch Einstellen der entsprechenden Nockenbaugruppe 121 eingestellt werden. Jede der Nockenbaugruppen 121 umfaßt zwei Nocken 132 und 133, die getrennt auf der Nockenwelle 122 aufgeklemmt sind. Jeder der Nocken 132 und 133 weist den gleichen Durchmesser entlang eines äußeren Rastabschnitts 134 und den gleichen Durchmesser entlang eines inneren Rastabschnitts 136 auf. Aus diesem Grunde wird der Hub des Mitnehmerarms und entsprechend die Größe der Drehung der damit in Verbindung stehenden Kipphebelachse 111 während der Einstellung der entsprechenden Nocken nicht verändert. Allerdings wird der Punkt in dem Maschinenzyklus, an dem der Mitnehmer 119 in den Hubabschnitt oder den Fallabschnitt der Nockenbaugruppe eingreift, von der eingestellten Lage der Nocken 132 und 133 auf der Nockenwelle 122 bestimmt. Im Betrieb werden die Finger von einem der Nocken jedes Paares geöffnet und von dem anderen eines benachbarten Paares von Nocken geschlossen. Da jeder Nocken einzeln auf der Nockenwelle eingestellt werden kann, wird hiermit die volle Einstellbarkeit der Öffnungs- und Schließoperation jeder Transferunterbaugruppe gewährleistet.
  • Da sich der Transferschlitten 103 zwischen der Aufnahme- oder Greiflage und der Abgabesoder Freigabelage hin- und herbewegt, bewegen sich die Walzen 114 von dem Schienenabschnitt 116 des einen Kipphebelarms 117 zu dem Schienenabschnitt des nächsten benachbarten Kipphebelarms 117. Aus diesem Grunde befinden sich die Schienenabschnitte aller Kipphebelarme 117 in Ausrichtung zueinander, während der Transferschlitten bewirkt, daß sich die Walzen über die Zwischenabschnitte zwischen benachbarten Schienenabschnitten 116 bewegen. Deshalb sind alle Nocken so ausgerichtet, daß die Walzen 119 in den einen oder anderen Rastabschnitt der entsprechenden Nocken eingreifen, wenn sich die Walzen von dem einen Schienenabschnitt zum nächsten bewegen.
  • Für jeden Kipphebelarm 117 ist ein Kolben- und Zylinderbetätiger 114 vorgesehen. Wenn dieser unter Druck gesetzt wird, drückt der Betätiger den entsprechenden Schienenabschnitt 116 nieder, um zu verhindern, daß sich der entsprechende Greifer schließt. Dies erlaubt das Fallenlassen oder Zurückstoßen der Werkstücke.
  • Wie am besten in Figur 8 dargestellt ist, besteht der Transfermechanismus aus einer Vielzahl von identischen Modulen 136, wobei je ein Modul für jede Bearbeitungsstation vorgesehen ist. Bei einer Maschine mit fünf Stationen sind dementsprechend fünf identische Module zusammengeschraubt, um eine Transferbaugruppe zu bilden.
  • Jedes Modul umfaßt eine Rahmenbaugruppe 137, einen Kipphebelarm 117 und einen Betätiger 140. Für den Fall, daß eine Maschine mit einer geringeren Anzahl von Bearbeitungsstationen wie z.B. mit drei Bearbeitungsstationen hergestellt wird, werden drei Module zusammengeschraubt, um eine Transferbaugruppe zu bilden. Da die Module für eine Maschine mit vorgegebener Größe identisch sind, ist es praktisch, diese Module vorzufertigen und diese Module dann in Abhängigkeit von der bestimmten zu fertigenden Maschine zusammenzubauen. Dies resultiert in Produktionseinsparungen und reduziert die Vorlaufzeit, die nötig ist, um eine bestimmte Maschine herzustellen. Da weiterhin alle Nockenbaugruppen 121 identisch sind, werden die Nocken vorgefertigt und die genaue Zahl von Nockenbaugruppen entsprechend der Zahl der Bearbeitungsstationen der herzustellenden Maschine lediglich auf der Nockenwelle 122 zusammengesetzt. In ähnlicher Weise bilden jede der Kipphebelachsen 111 und die damit verbundenen Greifer und Mitnehmerarme identische Unterbaugruppen, so daß die Unterbaugruppen so installiert werden, daß jeweils eine für jede Bearbeitungsstation vorgesehen ist.
  • Weiter ist die Transferantriebsverbindung 104 für alle Maschinen einer vorgegebenen Größe identisch, unabhängig von der Zahl der vorgesehenen Bearbeitungsstationen.
  • Der Aufbau und der Betrieb der Transferantriebsverbindung 104 kann am besten anhand der Figuren 6, 8 und 10 dargestellt werden. Eine derartige Verbindung umfaßt einen im wesentlichen T-förmigen Kipphebelarm 135, am besten dargestellt in der Figur 6, der für eine Drehbewegung auf einem Drehbolzen 138 sitzt und an seinem unteren Ende einen Antriebsblock 139 hält, der zwischen einem Paar von Plattenteilen 141 angeordnet ist, die auf das Ende des Transferschlittens 103 geschraubt sind. Wenn der Kipphebelarm 135 zwischen der Lage mit durchgezogenen Linien in Figur 6 und der Lage mit gestrichelten Linien in Figur 6 pendelt, bewegt sich daher der Transferschlitten zwischen seiner Greif- oder Hebelage und seiner Lieferungs- oder Freigabelage hin und her.
  • Der Kipphebelarm 135 ist durch ein Paar von ähnlichen Mitnehmerarmen 142 und 143 angetrieben, die in den Figuren 8 und 10 dargestellt sind und die für eine pendelnde Drehung um eine Drehachse parallel zur Achse der Nockenwelle 122 auf Drehbolzen 144 sitzen. Jeder dieser Mitnehmerarme umfaßt einen Walzenmitnehmer 146, der in einen entsprechenden Nocken 147 eingreift. Die Nocken sind so aufeinander abgestimmt und so geformt, daß, wenn sich der Mitnehmerarm 142 in der einen Richtung bewegt der Mitnehmerarm 143 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Auf dem Ende jedes Mitnehmerarms 142 und 143 befindet sich gegenüber den entsprechenden Walzen 146 ein drehbar gelagerter gehärteter Lagerblock 148, der in einen gehärteten Block 149 eingreift, der drehbar in den gegenüberliegenden Arm des Kipphebelarms 135 eingreift. Wenn sich die Nocken drehen, bewegen sie den Kipphebelarm 135 vor und zurück und erzeugen so eine Hin- und Herbewegung des Schlittens 103.
  • Die Nockenwelle 122 besteht aus zwei Wellenabschnitten 122a und 122b, die durch eine lösbare Verbindung oder Kupplung 151 miteinander verbunden sind, um sich als Einheit zu drehen. Diese Kupplung umfaßt gegenüberliegende Keilwellenflächen 150, die in den einander gegenüberliegenden Enden der beiden Schaftabschnitte 122a und 122b ausgebildet sind und die ineinanderpassende, sich in radialer Richtung erstreckende Zähne 152 aufweisen (siehe Figur 8a). Die Zähne greifen ineinander ein, um eine Antriebsverbindung zwischen den beiden Wellenabschnitten 122a und 122b zu erzielen.
  • Die Kupplung 151 umfaßt weiterhin einen Richtstift 153, der auf dem Wellenabschnitt 122a befestigt ist und der in eine entsprechende Bohrung in dem Wellenabschnitt 122b hineinragt, wenn die beiden Wellenabschnitte in Drehrichtung relativ zueinander in der richtigen Lage ausgerichtet sind. Eine Stiftschraube 154 erstreckt sich durch den Wellenabschnitt 122b und wird in das anliegende Ende des Wellenabschnitts 122a eingeschraubt, um die Nockenfiächen in einem sperrenden Eingriff zu sichern.
  • Wenn es erwünscht ist die beiden Wellenabschnitte 122a und 122b zu trennen, ist es lediglich notwendig, die Stiftschraube 154 zu lösen und den Wellenabschnitt 122 wie in Figur 8 dargestellt nach rechts zu bewegen, um die Verbindung zwischen den beiden Schaftabschniuen zu lösen. Wenn wieder eine Verbindung gewünscht ist, wird der Schaftabschnitt 122b so lange gedreht, bis der Sicherungsstift in die entsprechende Bohrung greift, und der Wellenabschnitt wird dann wie in Figur 8 dargestellt nach links bewegt und die Stiftschraube angezogen.
  • Da die Nockenbaugruppen 121 eingestellt sind, um eine bestimmte zeitliche Abfolge der Greiffinger zu erzielen, ist der Wellenabschnitt 122b, der die Nockenbaugruppen 121 trägt, aus der Maschine zusammen mit dem Formrahmen und dem Transferschlitten 103 entfernbar. Aus diesem Grunde ist es, wenn ein Werkzeugsatz wieder eingesetzt wird, nicht notwendig, die Transferbaugruppe neu einzustellen, und der Betrieb der Maschine kann ohne Neueinstellung der Nockenbaugruppen 121 wiederaufgenommen werden.
  • Der Vorgang des Auswechselns einzelner Formen oder des Entfernens eines gesamten Formsatzes kann am besten unter Bezug auf die Figuren 9, 9a und 9b dargestellt werden. Figur 9 stellt die Maschine in ihrem Betriebszustand dar. In diesem Zustand wird der Transferschlitten von einer Lagerplatte 156 gehalten, die auf den Formrahmen 27 für ihre Hinund Herbewegung zwischen der Aufnahme und der Abgabeposition festgeschraubt ist. An der Oberseite des Transferschlittens ist ein Keil 157 befestigt, der mit einem Paar von Führungslagern 158 und 159 zusammenarbeitet, die von dem Transferrahmen gehalten sind, um den Transferschlitten 103 während der Hin- und Herbewegung zu führen. Die gesamte Transfergehäusebaugruppe 161 ist auf einer Drehwelle 162 so befestigt, daß sie sich von einer Betriebslage zu einer angehobenen oder zurückgezogenen Lage bewegen läßt, wenn Formwechsel erforderlich sind. Ein Kolben- und Zylinderbetätiger 163 ist damit verbunden, um das Transfergehäuse zwischen seiner angehobenen oder zurückgezogenen Lage und seiner unteren oder Betriebslage anzutreiben.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, die Transferbaugruppe zusammen mit dem Gehäuse zu heben, so daß ein Zugang zu den Vorderseiten der Formen möglich ist. Dies ist z.B. dann erforderlich, wenn eine einzelne Form ausgewechselt werden muß, weil sie abgenutzt ist. In anderen Fällen ist es erwünscht, die eingestellten Komponenten der Transfereinrichtungen mil dem Formrahmen zu entfernen, z.B. wenn ein Wechsel eines gesamten Werkzeugsatzes durchgeführt wird.
  • Wie am besten in den Figuren 9 und 11 dargestellt, ist eine Schraube 164 in den Keil 157 eingeschraubt und bewegt sich zusammen mit dem Transferschlitten nach vorne und hinten, wenn sich dieser vor- und zurückbewegt. Der Kopf der Schraube 164 erstreckt sich über die zwei Führungslager 158 und 159 in allen Lagen des Transferschlittens außer einer, und in dieser Lage ist die Schraube über einem Paar von Öffnungen 166 angeordnet, das in den Führungslagern 158 und 159 ausgebildet ist. In einer derartigen Lage ragt der Kopf der Schraube 164 durch die Bohrungen 166, wenn die Führungslager 158 und 159 mit dem Gehäuse 161 angehoben werden und der Transferschlitten auf dem Formrahmen verbleibt. Außer in der Position, wenn das Transfergehäuse 161 in seiner angehobene Lage verschwenkt wird, greift der Kopf der Schraube 164 in die obere Fläche der beiden Führungslager 158 und 159 ein und hebt den Transferschlitten mit dem Gehäuse an.
  • Figur 9a zeigt die Lage der verschiedenen Komponenten des Systems wenn ein Zugang zu den Formen innerhalb des Formrahmens erforderlich ist, ohne den Formrahmen aus seiner befestigten Lage zu entfernen. Ein derartiger Zugang wird durch einfaches Anhalten der Maschine in einer Lage erzielt, in der die Schrauben 164 von den Bohrungen 166 beabstandet sind. Wenn die Maschine in einer derartigen Lage angehalten wird und wenn der Betätiger 163 betätigt wird, um das Transfergehäuse 161 vollständig über den Formrahmen zu verschwenken, werden der Schlitten 103 und die Greifer mit dem Gehäuse 161 nach oben getragen. Eine derartige Verschwenkbewegung bewirkt auch, daß die Kipphebelarme 117 und die Antriebsverbindung 104 vollständig oberhalb des Formrahmens angehoben wird. Dieser einfache Vorgang des Anhebens des Transfergehäuses kann sehr schnell durchgeführt werden und ermöglicht vollen Zugang zu den Formen für die Wartung einer bestimmten Form, die ersetzt oder repariert werden muß.
  • Bei anderen Gelegenheiten, wenn ein vollständiger Werkzeugwechsel erforderlich ist, wird die Maschine in ihrer Abgabeposition gestoppt, in der die Schrauben 164 mit den Bohrungen 166 in den Führungslagern 158 und 159 ausgerichtet sind. In einer derartigen Lage, in der das Gehäuse 161 in seine angehobene Lage durch den Betätiger 163 verschwenkt ist, verbleibt die Transfereinrichtung an ihrer Stelle auf dem Formrahmen 27. Allerdings werden die Kipphebelarme 117 der Transferantriebsverbindung zusammen mit dem Transfergehäuse angehoben. In dieser Position befindet sich der Kipphebelarm 135 in der Lage mit durchgezogenen Linien in Figur 6 und der Antriebsblock 139 ist über die zwei Plattenteile 141 hinaus angehoben. Hierdurch wird eine automatische Lösung der sich hin- und herbewegenden Antriebsverbindung 104 und des Schlittens bewirkt.
  • Um sicherzustellen, daß der Kipphebelarm 135 in dieser Position verbleibt, bis er wieder mit einem Transferschlitten 103 verbunden wird, ist ein in Figur 6 dargestellter Magnet 165 in dem Gehäuse vorgesehen, um den Kipphebelarm 135 in der Lage mit durchgezogenen Linien in Figur 6 zu halten. Der gesamte Formrahmen und der Transferschlitten 103 kann zusammen mit dem Nockenwellenabschnitt 122b aus der Maschine als Einheit entfernt werden, wie am besten in der Figur 9b gezeigt ist.
  • Bevor der Formrahmen entfernt wird, wird die Stiftschraube 154 gelöst und der Nockenwellenabschnitt 122b in Querrichtung nach rechts (wie in Figur 8 dargestellt) bewegt um die Kupplung 151 zu lösen. Weiterhin wird ein Lagerblock 169 gelöst und nach oben bewegt, um das andere Ende des Nockenwellenabschnitts 122b freizugeben. Eine Hebevorrichtung 161 wird mit dem Formrahmen 27 verbunden, um den gesamten Formrahmen und den Großteil der Transfereinrichtung aus der Maschine zu heben.
  • An der Hinterseite der Stirnplatte 28 ist ein Gestell 172 befestigt, das unter den Nockenabschnitt 122b paßt, und zwar während des Betriebs mit einem kleinen Zwischenraum. Dieses Gestell hebt den Nockenwellenabschnitt 122b mit den darauf befestigten Nocken aus der Maschine, wenn der Formrahmen entfernt wird. Weiter ist die Montagevorrichtung 171 vorgesehen, die einen Rückhaltefinger 171a umfaßt, der zwischen die Federtürme 173 paßt, wenn die Montagevorrichtung 171 installiert wird, um den Transferschlitten in Position auf dem Formrahmen 27 zu halten. Eine Winde, die an dem Hebering 174 der Montageeinrichtung 171 befestigt ist, wird dazu verwendet, den Formrahmen 27, die Formplatte 28, den Transferschlitten 103 und den Nockenwellenabschnitt 122d hoch und aus der Maschine wie in Figur 9b dargestellt zu heben.
  • Wie am besten in Figur 2 dargestellt, umfaßt die Stirnplatte 30 nach oben offene Bohrungen 191, durch die die Ausstoßbolzen für die Formen ragen. Diese Bohrungen 191 sind so bemessen, daß die hinteren Enden der Ausstoßbolzen 190, die mit den Formen entfernt werden, innerhalb der Bohrungen 191 angeordnet sind. Die Ausstoßstangen 192 verbleiben allerdings in der Maschine. Deshalb können, wenn der Formrahmen entfernt wird, die in die Formen ragenden Ausstoßbolzen 190 zusammen mit dem Formrahmen und unabhängig von der Lage der Ausstoßstangen 192 entfernt werden.
  • Da alle einstellbaren Elemente der Transfereinrichtung als einzelne Einheit aus der Maschine gemeinsam mit dem Formrahmen entfernt werden, wird die Feineinstellung der Transferanpassung während der Entfernung des gesamten Werkzeugsatzes aus der Maschine in keinster Weise gestört. Als Konsequenz hieraus wird, wenn es nötig ist, einen derartigen Werkzeugsatz wieder in die Maschine einzusetzen, die gesamte Baugruppe wieder eingesetzt wobei typischerweise keine weiteren Betriebseinstellungen der Werkzeugausrüstung und der Transfereinrichtung erforderlich sind.
  • Es sollte bemerkt werden, daß wenn der Formrahmen und der Nockenwellenabschnitt 122b entfernt werden, der Nockenwellenabschnitt 122a in der Maschine verbleibt. Da die von dem Nockenwellenabschnitt 122a getragenen Nocken nicht für eine bestimmte Tätigkeit eingestellt sind, sondern nur für einen grundlegenden Zeitablauf der Maschine, der konstant verbleibt, ist es nicht nötig, den Kurbelwellenabschnitt 122a zu entfernen, wenn ein vollständiger Werkzeugwechsel durchgeführt wird.
  • Bevor man jedoch den Formrahmen entfernt, ist es nötig, den Klemmschuh 98 zu lösen und den Kolben- und Zylinderbetätiger 100, der die Feder 95 der Schneidvorrichtung belastet, zurückzuziehen. Da die Schneidbaugruppe 92 von dem Formrahmen gehalten wird, wird sie ebenfalls entfernt, wenn der Formrahmen für einen Werkzeugwechsel entfernt wird. Eine derartige Schneidevorrichtung kann jedoch auch einzeln dadurch entfernt werden, daß wenn beispielsweise ein Schneidring ersetzt werden muß, einfach eine Platte 181 entfernt wird und der Kolben- und Zylinderbetätiger 100 zurückgezogen wird.
  • Mit dieser Erfindung ist es möglich, einen kompletten Werkzeugwechsel schnell durchzuführen. Beispielsweise wird die Schlittenwerkzeugausrüstung einfach dadurch entfernt, daß vier Muttern gelöst werden, wobei nach dem Entfernen alle Feineinstellungen der Schlittenwerkzeugausrüstung erhalten bleiben. In ähnlicher Weise kann der Formrahmen mit den darin angeordneten Formen leicht und schnell zusammen mit allen Abschnitten der Transfereinrichtung entfernt werden, die für einen bestimmten Werkzeugsatz eingestellt sind. Auch hier ist eine Neueinstellung der Formen und der Transfereinrichtung nicht notwendig, wenn der Werkzeugsatz wieder in die Maschine zurückgesetzt wird.
  • Weiterhin erfordert das Lösen und Wiederfestklemmen der Bauteile keine Entfernung von irgendwelchen Schrauben oder Muttern. Deshalb muß die Person, die den Werkzeugwechsei durchführt, keine einzelnen Bauteile ersetzen, wenn ein Werkzeugsatz installiert wird. Vorzugsweise erfordern alle Klemmschrauben oder Muttern lediglich einen oder höchstens zwei Schraubenschlüsselgrößen. Dies erlaubt einen kompletten Werkzeugwechsel mit einer minimalen Anzahl von Handwerkzeugen.
  • Darüber hinaus sind im weiten Maße einzelne Elemente der Maschine und verschiedene Baugruppen der Maschine identisch für Maschinen mit vorgegebener Größe, so daß nennenswerte Stückzahlen der Bauteile der Maschine unter ökonomischen Produktionsbedingungen hergestellt werden können. Wenn dann eine vorgegebene Maschine mit einer vorgegebenen Zahl von Bearbeitungsstationen hergestellt werden soll, kann eine große Zahl der Bauteile der Maschine durch einfaches Zusammenbauen von Lagerbeständen hergestellt werden, so daß die Vorlaufzeiten reduziert werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen kompletten Wechsel der gesamten Werkzeugausrüstung in weniger als 20 Minuten durchzuführen, so daß eine gegebene Maschine von der einen Aufgabe auf die andere ohne nennenswerten Verlust der Produktionskapazität der Maschine umgerüstet werden kann. Typischerweise wird die gesamte Werkzeugausrüstung einschließlich der Transfereinrichtung vorher auf Montageeinrichtungen befestigt um die Installation in die Maschine als Einheiten durchzuführen. Während der ersten Installation der Werkzeugausrüstung in der Maschine ist es oft nötig, Feineinstellungen der Werkzeugausrüstung vorzunehmen. Allerdings ist, nachdem der Werkzeugsatz einmal feineingestellt ist, ein darauffolgendes Entfernen durchführbar, ohne irgendeine der Feineinstellungen zu beeinträchtigen. Daher kann die Produktion sofort normal weiterlaufen, wenn eine derartige Werkzeugausrüstung wieder in die Maschine eingesetzt wird. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Maschinen, bei denen ein Werkzeugwechsel mehrere Stunden dauert, bevor die Produktion wieder aufgenommen werden kann.
  • Da weiter bis zu einem gewissen Grade ein modularer Aufbau vorgesehen ist, kann durch Herstellen einer Zahl von Bauteilen und Komponentenbaugruppen für Lagerbestände eine ökonomische Fertigung realisiert werden. Da viele der Komponenten und Unterbaugruppen für eine Maschine mit vorgegebener Größe modularisiert sind, und da diese in geeigneten Anzahlen in einer vorgegebenen Maschine mit einer vorgegebenen Zahl von Bearbeitungsstationen zusammengesetzt werden, ist es praktisch, für Lagerbestände zu produzieren und die erforderlichen Maschinen bei verminderter Vorlaufzeit zusammenzubauen.

Claims (6)

1. Stufen-Umformer mit einen Rahmen (10), einem Formrahmen (27) auf dem Rahmen, einem angetriebenen Schlitten (29), der auf dem Rahmen von dem Formrahmen weg und auf diesen zu hin- und herbewegbar ist, mit Werkzeugen (61a; 101), die auf dem Schlitten (29) und auf dem Formrahmen (27) befestigt sind und zusammenarbeiten, um mehrere Bearbeitungsstationen zum stufenweisen Umformen von Werkstücken zu bilden und mit einer Transfereinrichtung (102) zum stufenweisen Anordnen der Werkstücke in den Bearbeitungsstationen, wobei eine Werkzeughalterung (36) entfernbar auf dem Schlitten (29) angeordnet und unabhängig von dem Formrahmen (27) ist und die Werkzeuge auf dem Schlitten (29) hält, die Werkzeughalterung (36) umfaßt einstellbare Mittel (67, 68, 69) zum Ausrichten jedes Werkzeugs (61a) darin in Bezug auf das entsprechende Werkzeug auf dem Formrahmen (27) in zwei Richtungen, die senkrecht zueinander und senkrecht zu der Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens (29) sind, wobei die Werkzeughalterung (36) zusammen mit den einstellbaren Mitteln (67, 68, 69) entfernbar und wiedereinsetzbar auf dem Schlitten (29) ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Werkzeughalterung (36) weiter Mittel (39) zum Einstellen der Lage der entsprechenden Werkzeuge (61a) in Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens (29) umfaßt, so daß die Werkzeughalterung (36) entfernbar und wiedereinsetzbar auf dem Schlitten (29) ist, ohne die Einstellung der Einstellmittel (67, 68, 69, 39) zu stören.
2. Stufen-Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Mittel zum Einstellen der Lage der entsprechenden Werkzeuge (61a) in Richtung der Hin- und Herbewegung des Schlittens (29) ein senkrecht verstellbarer Keil (39) ist.
3. Stufen-Umformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (29) und die Werkzeughalterung (36) mit ineinander passenden Richtflächen versehen sind, die ineinander eingreifen, um die Werkzeughalterung (36) in einer vorbestimmten Lage relativ zu dem Schlitten (29) zu halten.
54. Stufen-Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Schraubenbefestigungen (72, 73, 76) vorgesehen sind, um die Werkzeughalterung (36) auf dem Schlitten (29) in der vorbestimmten Lage zu halten.
5. Stufen-Umformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Befestigungen (72, 73, 76) die gleiche Schraubenschlüsselgröße erfordern.
6. Stufen-Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (29) eine Druckplatte (51) umfaßt, an der die Werkzeughalterung (36) befestigt ist, wobei die Druckplatte (51) eine Dicke aufweist, die so ausgewählt ist, daß ein vorbestimmter fester Zwischenraum zwischen der Werkzeughalterung (36) und dem Formrahmen (27) besteht, wenn der angetriebene Schlitten (29) sich auf seine dem Formrahrnen (27) nächste Lage hinbewegt.
DE68922251T 1988-08-09 1989-07-28 Schnellwechselwerkzeugausstattung für Stufenpresse und dgl. Expired - Lifetime DE68922251T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/230,327 US4898017A (en) 1988-08-09 1988-08-09 Quick-change tooling for progressive formers and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922251D1 DE68922251D1 (de) 1995-05-24
DE68922251T2 true DE68922251T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=22864787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922251T Expired - Lifetime DE68922251T2 (de) 1988-08-09 1989-07-28 Schnellwechselwerkzeugausstattung für Stufenpresse und dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4898017A (de)
EP (1) EP0354428B1 (de)
JP (1) JPH0729176B2 (de)
DE (1) DE68922251T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158121B4 (de) * 2001-11-27 2008-07-31 FWU Kuang Enterprises Co., Ltd., Jen-Te Hsiang Schmiedemaschine mit einem Werkstück-Haltemechanismus und einem Schneidemechanismus, die durch die gleiche Antriebsvorrichtung angetrieben werden
DE19722229B4 (de) * 1996-05-31 2010-12-16 The National Machinery Co., Tiffin Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755350B2 (ja) * 1991-10-31 1995-06-14 株式会社大同機械製作所 パーツホーマーの素材チャック装置
US5713236A (en) * 1995-02-08 1998-02-03 The National Machinery Company, Pick and place transfer
DE19545570A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Schuler Pressen Gmbh & Co Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
US5829302A (en) * 1996-05-31 1998-11-03 The National Machinery Company Cassette tooling
US5732589A (en) * 1996-05-31 1998-03-31 The National Machinery Company Automatically adjustable multiple CAM for forging machine
TW420627B (en) * 1998-04-17 2001-02-01 Hatebur Umformmaschinen Ag Multi-stage forming machine with combined tool blocks
EP1138415B1 (de) * 2000-03-30 2005-01-05 Schumag Aktiengesellschaft Schlitten einer Presse mit einem Werkzeughalter sowie Anordnung aus Schlitten und Werkzeug
DE10031456A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Schumag Ag Anordnung aus Nockenwelle und Nockenfolger, Quertransport, Mehrstufenpresse sowie Verfahren zum Einstellen der Kurven einer Nockenwelle
EP1138414A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Schumag Aktiengesellschaft Anordnung aus Nockenwelle und Nockenfolger, Quertransport, Mehrstufenpresse sowie Verfahren zum Einstellen der Kurven einer Nockenwelle
US8024952B2 (en) * 2008-03-26 2011-09-27 National Machinery Llc Slide with segmented tooling held closed by stationary remote spring
US8813533B2 (en) 2009-09-17 2014-08-26 National Machinery Llc Point forming processes
JP5782530B2 (ja) * 2012-02-03 2015-09-24 旭サナック株式会社 多工程圧造機
US9533387B2 (en) 2012-07-12 2017-01-03 Specialty Technologies L.L.C. Apparatus and control for modular manufacturing system
CN105363991A (zh) * 2014-08-25 2016-03-02 苏州市东盛锻造有限公司 一种模锻液压机的多功能下滑板装置
US10495430B2 (en) 2017-03-07 2019-12-03 National Machinery Llc Long cartridge case
DE102022119883A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Presswerkzeughalter, Presswerkzeug, Presswerkzeugsystem, Presswerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Pressformlings und Verfahren zum Einstellen einer Presswerkzeugmaschine oder eines Presswerkzeughalters

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US353584A (en) * 1886-11-30 Machine for heading bolts and rivets
US2069511A (en) * 1932-01-26 1937-02-02 Waterbury Farrel Foundry Co Upsetting mechanism
US1977161A (en) * 1932-07-07 1934-10-16 Waterbury Farrel Foundry Co Header or upsetting machine
US2728267A (en) * 1952-05-21 1955-12-27 Waterbury Farrel Foundry & Mac Transfer mechanism for headers or like machines
US3022526A (en) * 1959-04-27 1962-02-27 Lamson & Sessions Co Transfer mechanism
US3165766A (en) * 1961-08-29 1965-01-19 Nat Machinery Co Transfer for metal forming machine
US3559446A (en) * 1968-03-29 1971-02-02 Nat Machinery Co The Forging machine
US4044588A (en) * 1976-06-25 1977-08-30 The National Machinery Co. High speed ball header
US4387502A (en) * 1981-04-06 1983-06-14 The National Machinery Company Semi-automatic tool changer
US4631950A (en) * 1984-05-17 1986-12-30 The National Machinery Company Progressive former with removable tooling
US4791803A (en) * 1985-11-28 1988-12-20 Hatebur Umformmaschinen Ag Die-change device for a multi-stage forming machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722229B4 (de) * 1996-05-31 2010-12-16 The National Machinery Co., Tiffin Mehrstufige Schmiedemaschine mit einer Mehrzahl von justierbaren Umformstufen
DE10158121B4 (de) * 2001-11-27 2008-07-31 FWU Kuang Enterprises Co., Ltd., Jen-Te Hsiang Schmiedemaschine mit einem Werkstück-Haltemechanismus und einem Schneidemechanismus, die durch die gleiche Antriebsvorrichtung angetrieben werden

Also Published As

Publication number Publication date
US4898017A (en) 1990-02-06
EP0354428A3 (de) 1991-01-09
JPH0280150A (ja) 1990-03-20
DE68922251D1 (de) 1995-05-24
EP0354428B1 (de) 1995-04-19
EP0354428A2 (de) 1990-02-14
JPH0729176B2 (ja) 1995-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922251T2 (de) Schnellwechselwerkzeugausstattung für Stufenpresse und dgl.
DE69214309T2 (de) Flachbacken-Gewindewalzmaschine
DE2839269A1 (de) Gesenkpresse
DE3226731A1 (de) Palette zum aufspannen von werkstuecken fuer werkzeugmaschinen
DE1907787A1 (de) Schmiedemaschine
DE2830150C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE1940395A1 (de) Schmiedepresse
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE1927539B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
DE3327258C2 (de)
DE69617485T2 (de) Mehrstufige Umformmaschine
DE3517637C2 (de) Mehrstufige Umformeinrichtung mit abnehmbarer Werkzeugausrüstung
DE1552366A1 (de) Kurbelwellendrehbank
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
US5105649A (en) Method of producing forging machines
DE2708172A1 (de) Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen
DE68927402T2 (de) Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung
DE68913337T2 (de) Stufenumformpresse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3719715A1 (de) Werkzeugmaschine zur verarbeitung plattenfoermiger werkstuecke
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE2803645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von kurbelzapfen einer kurbelwelle
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
US5005397A (en) Method for providing progressive formers with quick-change tooling
EP1331061A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition