DE68922078T2 - Steckerstift eines optischen Steckers und Methode seiner Herstellung. - Google Patents
Steckerstift eines optischen Steckers und Methode seiner Herstellung.Info
- Publication number
- DE68922078T2 DE68922078T2 DE68922078T DE68922078T DE68922078T2 DE 68922078 T2 DE68922078 T2 DE 68922078T2 DE 68922078 T DE68922078 T DE 68922078T DE 68922078 T DE68922078 T DE 68922078T DE 68922078 T2 DE68922078 T2 DE 68922078T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- capillary
- straight bore
- pin
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 72
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 117
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3855—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
- G02B6/3861—Adhesive bonding
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3835—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3834—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
- G02B6/3843—Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/3833—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
- G02B6/3846—Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/382—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen optischen Verbinder zum Verbinden von zwei optischen Fasern und ein Verfahren zu seiner Herstellung und insbesondere einen Steckerstift eines optischen Verbinders, in dem eine optische Hilfsfaser zu deren Halterung befestigt ist, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Zwei Arten von optischen Steckerstiften sind in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 63-307 409 beschrieben worden, deren Offenlegungsdatum der 15. Dezember 1988 ist.
- Die erste Art des optischen Steckerstifts weist ein Stiftgehäuse auf, das mit einer geraden Bohrung und einer optischen Hilfsfaser versehen ist, die in der geraden Bohrung befestigt ist, so daß die Stirnfläche der optischen Hilfsfaser in einem mittleren Abschnitt der geraden Bohrung positioniert ist.
- Beim Verbinden von zwei Glasfaserkabeln wird eine optische Faser eines der beiden Glasfaserkabel von einem Ende des Stiftgehäuses, an dem die optische Hilfsfaser nicht positioniert ist, in die gerade Bohrung so eingefügt, daß die Stirnflächen der optischen Hilfsfaser und der eingefügten optischen Faser in der geraden Bohrung optisch ausgerichtet einander gegenüberliegen. Dadurch wird die eingefügte optische Faser unter Verwendung eines optischen Anpaß-(Ausrichtungs-)Materials, das vor dem Einfügen der optischen Faser in die gerade Bohrung eingefüllt wird und wenigstens zwischen den Stirnflächen der eingefügten optischen Faser und der optischen Hilfsfaser positioniert ist, mit der optischen Hilfsfaser optisch gekoppelt.
- Die zweite Art des optischen Steckerstifts weist auf: ein rohrförmiges Stiftgehäuse, eine Glaskapillare, die mit einer geraden Bohrung versehen ist, die über einen Schlitz in einem mittleren Abschnitt nach außen kommunizierend durchlässig ist, und zu deren Halterung im Stiftgehäuse befestigt ist, und eine optische Hilfsfaser, die in der geraden Bohrung so befestigt ist, daß die Stirnfläche der optischen Hilfsfaser so positioniert ist, daß sie sich nicht über den Schlitz hinaus erstreckt.
- Beim Verbinden von zwei Glasfaserkabeln wird eine optische Faser eines der beiden Glasfaserkabel von einem Ende des Stiftgehäuses und danach von einem Ende der Glaskapillare, in dem die optische Hilfsfaser nicht positioniert ist, in die gerade Bohrung so eingefügt, daß die Stirnflächen der optischen Hilfsfaser und der eingefügten optischen Faser in der Glaskapillare optisch ausgerichtet einander gegenüberliegen. Dadurch werden die optische Hilfsfaser und die eingefügte optische Faser in der Glaskapillare unter Verwendung eines optischen Anpaßmaterials in der gleichen Weise miteinander optisch gekoppelt wie bei der ersten Art des optischen Steckerstifts.
- Die erste Art des optischen Steckerstifts hat jedoch insofern einen Nachteil, als es schwierig ist, das optische Anpaßmaterial in die gerade Bohrung des Stiftgehäuses einzufüllen, ohne daß Luft in das optische Anpaßmaterial eingeschlossen wird, weil keine Luftaustrittseinrichtung im Stiftgehäuse vorhanden ist. Außerdem weist die erste Art des optischen Steckerstifts insofern einen weiteren Nachteil auf, als eine optische Faser durch den Kolbeneffekt zum Einfügeende des Stiftgehäuses zurückgeschoben wird, wenn die optische Faser in den Steckerstift eingefügt werden soll, nachdem das Einfüllen des optischen Anpaßmaterials ausgeführt ist, weil zu viel optisches Anpaßmaterial nur durch einen Zwischenraum zwischen dem Steckerstift und der eingefügten optischen Faser entweichen kann.
- Diese Nachteile werden in der zweiten Art des optischen Steckerstifts überwunden, weil die Glaskapillare mit dem Schlitz versehen ist, der als Luftaustrittseinrichtung und Austrittseinrichtung für das optische Anpaßmaterial fungiert.
- Die zweite Art des optischen Steckerstifts hat jedoch insofern einen Nachteil, als das optische Anpaßmaterial leicht zwischen der Innenfläche der geraden Bohrung der Glaskapillare und der eingefügten optischen Faser eindringt, so daß das Anhaften der eingefügten optischen Faser an der Innenfläche der geraden Bohrung behindert wird. Wenn ein optisches Anpaßmaterial mit einer Hafteigenschaft verwendet wird, um diesen Nachteil zu vermeiden, wird eine optische Ausrichtung der eingefügten optischen Faser und der optischen Hilfsfaser beeinträchtigt, weil das ausgehärtete optische Anpaßmaterial infolge einer Temperaturänderung und einer Erschütterung leicht abblättert.
- Folglich ist es Aufgabe der Erfindung, einen optischen Steckerstift bereitzustellen, in dem eine eingefügte optische Faser an einer Innenfläche einer geraden Bohrung einer Glaskapillare stabil befestigt ist, auch wenn ein optisches Anpaßmaterial ohne Hafteigenschaft verwendet wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen optischen Steckerstift bereitzustellen, bei dem eine stabile Charakteristik erreicht wird, um einer Temperaturänderung und Vibration standzuhalten.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung oder zum Zusammenfügen eines optischen Steckerstifts bereitzustellen, bei dem der Herstellungsvorgang relativ einfach ist.
- Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 3 gelöst.
- Ein optischer Steckerstift, wie beschrieben, weist auf:
- ein Kapillarteil mit einer geraden Bohrung, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser einer optischen Faser;
- eine optische Hilfsfaser, die in der geraden Bohrung des Kapillarteils befestigt ist, wobei ein Ende der optischen Hilfsfaser mit einem entsprechenden Ende des Kapillarteils ausgerichtet ist und ein entgegengesetztes Ende der optischen Hilfsfaser in einem annähernd mittleren Abschnitt der geraden Bohrung des Kapillarteils positioniert ist; und
- ein Stiftgehäuse, das um eine Außenfläche des Kapillarteils herum angeordnet ist, wobei ein Ende des Stiftgehäuses mit dem entsprechenden Ende des Kapillarteils ausgerichtet ist und ein entgegengesetztes Ende des Stiftgehäuses sich über ein entgegengesetztes Ende des Kapillarteils hinaus erstreckt;
- wobei die optische Hilfsfaser, das Kapillarteil und das Stiftgehäuse koaxial um einen Kern der optischen Faser angeordnet sind und das Kapillarteil mit wenigstens zwei Schlitzen versehen ist zum kommunizierenden Verbinden der geraden Bohrung mit der Außenseite des Kapillarteils, wobei einer der wenigstens zwei Schlitze, der auf einer Seite des einen Endes relativ zu einem verbleibenden Schlitz der wenigstens zwei Schlitze positioniert ist, an dem einen Ende der optischen Hilfsfaser vorhanden ist.
- Ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Steckerstifts weist, wie beschriebenen, die Schritte auf:
- Bereitstellen eines Kapillarteils mit einer geraden Bohrung, die einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser einer optischen Faser, und der von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende kommunizierend durchlässig ist und mit wenigstens zwei Schlitzen, die in einem vorbestimmten Abstand ausgebildet sind, um die gerade Bohrung mit ihrer Außenseite kommunizierend zu verbinden;
- Einführen einer optischen Hilfsfaser vom ersten Ende in die gerade Bohrung des Kapillarteils, um in der geraden Bohrung befestigt und mit dem ersten Ende ausgerichtet zu werden, wobei ein Ende der optischen Hilfsfaser an einem zentralen Punkt eines ersten Schlitzes der wenigstens zwei Schlitze, der auf einer Seite des ersten Endes positioniert ist, positioniert ist;
- Einfüllen eines optischen Anpaßmaterials vom ersten Schlitz in einen Abschnitt der geraden Bohrung, der von einem verbleibenden Schlitz der wenigstens zwei Schlitze begrenzt wird, um das eine Ende der optischen Hilfsfaser zu bedecken;
- Bereitstellen eines Stiftgehäuses mit einem Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des Kapillarteils, und einer Länge, die länger ist als die des Kapillarteils; und
- Einführen des Kapillarteils in das Stiftgehäuse, um an einer Innenfläche des Stiftgehäuses befestigt und mit einem Ende des Stiftgehäuses ausgerichtet zu werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1 und 2 Schnittansichten einer ersten und einer zweiten Art von bekannten optischen Steckerstiften;
- Fig. 3 eine Schnittansicht eines optischen Steckerstifts in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 4A und 4B eine Schnittansicht und eine perspektivische Ansicht einer in der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Glaskapillare;
- Fig. 5A bis 5C Schnittansichten eines Verfahrens zum Herstellen eines optischen Steckerstifts in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
- Fig. 6 eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Zentrierungsvorgangs eines optischen Steckerstifts, der in der bevorzugten Ausführungsform hergestellt ist; und
- Fig. 7A und 7B teilweise geschnittene Ansichten, die zeigen, wie ein Glasfaserkabel mit dem optischen Steckerstift in der bevorzugten Ausführungsform verbunden wird.
- Bevor ein optischer Steckerstift in der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform erklärt wird, werden die vorstehend erwähnten ersten und zweiten Arten von bekannten optischen Steckerstiften anhand von Fig. 1 und 2 erklärt.
- Fig. 1 zeigt die erste Art des optischen Steckerstifts, mit einem Stiftgehäuse 2, das eine gerade Bohrung 2a und eine vergrößerte Öffnung 2b an seinem einen Ende aufweist, einer optischen Hilfsfaser 1, die in der geraden Bohrung 2a zu deren Halterung befestigt ist und eine Anschlußstirnfläche 1a aufweist, die in einem mittleren Abschnitt der geraden Bohrung 2a positioniert ist.
- Beim Verbinden eines Glasfaserkabels (nicht dargestellt) mit dem optischen Steckerstift wird zuerst ein optisches Anpaßmaterial (nicht dargestellt) in die geraden Bohrung 2a auf einen begrenzten Abschnitt der Stirnfläche 1a der optischen Hilfsfaser 1 gefüllt. Dann wird eine optische Faser, die in einer Anschlußbehandlung von einem Ende des Glasfaserkabels her freigelegt worden ist, durch die vergrößerte Öffnung 2b des Stiftgehäuses 2 in dessen gerade Bohrung 2a eingefügt, so daß sie bei Vorhandensein des optischen Anpaßmaterials mit der Stirnfläche 1a der optischen Hilfsfaser 1 in Berührung kommt. In diesem Zustand wird das Glasfaserkabel unter Verwendung eines Befestigungsteils (nicht dargestellt) von außerhalb des Stiftgehäuses festgehalten, um die Verbindung des Glasfaserkabels mit dem optischen Steckerstift abzuschließen. Die andere Stirnfläche der optischen Hilfsfaser 1 wird mit einer anderen optischen Faser eines Glasfaserkabels optisch gekoppelt, usw.
- Die erste Art des optischen Steckerstifts weist jedoch die vorstehend erwähnten Nachteile auf.
- Fig. 2 zeigt die zweite Art des optischen Steckerstifts mit einem Stiftgehäuse 5, einem Kapillarteil 4, das eine gerade Bohrung 4b aufweist, die über einen Schlitz 4a mit seiner Außenseite und einer Öffnung 4c kommunizierend verbunden ist, und einer optischen Hilfsfaser 3 mit einer Stirnfläche 3a, wobei die optische Hilfsfaser 3 an der Innenfläche der geraden Bohrung 4b unter Verwendung eines Klebstoffs 7a so befestigt ist, daß die Stirnfläche 3a der optischen Hilfsfaser 3 in einer Position positioniert ist, wo der Schlitz 4a vorhanden ist, und das Kapillarteil 4 an der Innenfläche des Stiftgehäuses 5 befestigt ist, die Öffnung 4c des Kapillarteils 4 so positioniert ist, daß ein vorbestimmter Abstand von einem Ende des Stiftgehäuses 5 vorhanden ist.
- Beim Verbinden eines Glasfaserkabels (nicht dargestellt) mit dem optischen Steckerstift wird zuerst ein optisches Anpaßmaterial in die gerade Bohrung 4b auf einen begrenzten Abschnitt der Stirnfläche 3a gefüllt, so daß aufgrund der Entlüftung durch den Schlitz 4a keine Luft in dem optischen Anpaßmaterial (nicht dargestellt) enthalten ist. Dann wird eine optische Faser, die in einer Abschlußbehandlung von einem Ende des Glasfaserkabels her freigelegt worden ist, durch die Öffnung 4c des Kapillarteils 4 so in die gerade Bohrung 4b des Kapillarteils 4 eingefügt, daß die eingefügte optische Faser durch das optische Anpaßmaterial mit der optischen Hilfsfaser 3 an der Stirnfläche 3a optisch gekoppelt wird und an der Innenfläche der geraden Bohrung 4b des Kapillarteils 4 auf der rechten Seite des Schlitzes 4a mittels eines Klebstoffs (nicht dargestellt), der dort vor dem Einfügen der optischen Faser auf dieselbe aufgetragen worden ist, zu deren Halterung befestigt wird.
- Die zweite Art des optischen Steckerstifts weist jedoch ebenfalls die vorstehend erwähnten Nachteile auf.
- Fig. 3 zeigt einen optischen Steckerstift in der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Der optische Steckerstift weist ein Stiftgehäuse 13, ein Kapillarteil 10 und eine optische Hilfsfaser 11 auf. Das Kapillarteil 10 ist mit einer geraden Bohrung 10c, die einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der optischen Hilfsfaser 11, und mit Schlitzen 10a und 10b versehen zum kommunizierenden Verbinden der geraden Bohrung 10c mit der Außenseite des Kapillarteils 10. Ein Außendurchmesser des Stiftgehäuses 13 beträgt z.B. 2 bis 2,5 mm und ein Außendurchmesser des Kapillarteils 11 z.B. 1 bis 1,5 mm, so daß das Stiftgehäuse 13 eine Dicke aufweist, die eine vorbestimmte mechanische Festigkeit bietet, während ein Innendurchmesser der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10 ungefähr 125 um beträgt. Das Kapillarteil 10 besteht vorzugsweise aus einem Glas, und die Schlitze 10a und 10b, die in Fig. 4A und 4B deutlicher zu sehen sind, sind dort unter Verwendung einer Blattsäge (nicht dargestellt) mit einer Dicke von 0,2 bis 0,5 mm bereitgestellt worden. Genauer gesagt, ist das Kapillarrohr 10 mit den Schlitzen 10a und 10b in zwei Abschnitten versehen, die einen vorbestimmten Abstand entsprechend einem Sägevorgang der Blattsäge mit einer Tiefe (R+r) aufweisen, wobei R ein Radius des Kapillarteils 10 und r ein Radius der geraden Bohrung 10c ist. Die optische Hilfsfaser 11 ist in der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10 mittels eines Klebstoffs 12a zu deren Halterung befestigt, so daß eine Stirnfläche 11a, die durch Polieren eine Spiegeloberfläche bekommen hat, in einem Abschnitt positioniert ist, wo der zentrale Punkt des Schlitzes 10a positioniert ist. Der Klebstoff 12a ist z.B. ein wärmehärtbarer Epoxid-Klebstoff. Außerdem ist das Kapillarteil 10 auf der linken Seite des Schlitzes 10a an einer Innenfläche des Stiftgehäuses 13 unter Verwendung eines Klebstoffs 12b befestigt, der das gleiche Klebstoffmaterial sein kann wie der Klebstoff 12a, so daß die optische Hilfsfaser 11, das Kapillarteil 10 und das Stiftteil 13 koaxial miteinander angeordnet sind. Selbstverständlich sind die optische Hilfsfaser 11, das Kapillarteil 10 und das Stiftteil 13 so angeordnet, daß an ihren linken Seiten eine gleichmäßig ebene Fläche entsteht. Eine optische Faser 15 mit einer Stirnfläche 15a, die durch Polieren eine Spiegeloberfläche bekommen hat, ist mittels eines optischen Anpaßmaterials 14 mit der Stirnfläche 11a der optischen Hilfsfaser 11 optisch gekoppelt, wobei die optische Faser 15, die durch die Öffnung 13a des Stiftteils 13 eingefügt wird, aus einem Glasfaserkabel 17 freigelegt worden ist. Die optische Faser 15 ist auch in der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10 mittels eines Klebstoffs 16 befestigt. Der Klebstoff 16 kann beispielsweise ein UV-Kleber sein, z. B. ein denaturiertes Akrylat mit einer Viskosität von 300 bis 1000 cps oder ein bei sichtbarem Licht aushärtender Klebstoff, weil das Kapillarteil 10 in der bevorzugten Ausführungsform ein transparentes Glasrohr ist und das optische Anpaßmaterial 14 ein optisch transparentes Material mit einem Brechungsindex ist, der dem der Kerne der optischen Fasern 11 und 15 gleich ist. Dieses Material kann im allgemeinen Silikonöl oder ein fettähnliches Material sein, das aus Silikonöl, vermischt mit Siliziumdioxid, zusammengesetzt ist. In der bevorzugten Ausführungsform wird vornehmlich das fettähnliche Material verwendet.
- Wie aus der Darstellung in Fig. 3 klar ersichtlich ist, erstreckt sich das optische Anpaßmaterial 14 nicht über die rechte Seite des Kapillarteils 10 in bezug auf den rechten Schlitz 10b hinaus, weil die Kapillarwirkung zwischen der optischen Faser 15 und der Innenfläche der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10 wegen des Vorhandenseins des Schlitzes 10b unterbrochen ist.
- Als nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Steckerstifts in der bevorzugten Ausführungsform anhand von Fig. 5A bis 5C erklärt.
- Gemäß Fig. 5A wird der wärmehärtbare Epoxid-Klebstoff 12a auf die Außenfläche der optischen Hilfsfaser 11 aufgetragen, mit Ausnahme eines Abschnitts von 1 mm von der Stirnfläche 11a, und dann wird die optische Faser 11 von der linken Seite in die gerade Bohrung 10 des Kapillarteils 10 eingefügt, um den zentralen Punkt des linken Schlitzes 10a zu erreichen, so daß der Klebstoff 12a in einer vorbestimmten Zeit, entsprechend der Kapillarwirkung zwischen der optischen Hilfsfaser 11 und der Innenfläche der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10, zum Schlitz 10a vordringt.
- Gemäß Fig.5B wird die optische Hilfsfaser 11 durch die Wärmeaushärtung des Klebstoffs 12a in dem Kapillarteil 10 befestigt. Hierauf wird das optische Anpaßmaterial 14 von dem linken Schlitz 10a in die gerade Bohrung 14 eingefüllt, um die Stirnfläche 11a der optischen Faser 11 zu bedecken. In dieser Situation breitet sich kein optisches Anpaßmaterial 14 über die linke Wand des rechten Schlitzes 10b hinaus aus, weil die Kapillarwirkung durch den Schlitz 10b unterbrochen ist.
- Gemäß Fig. 5C wird der Klebstoff 12b auf der Außenfläche des Kapillarteils 10 im linken Abschnitt in bezug auf den linken Schlitz 10a aufgetragen, und das Kapillarteil 10 wird dann in das Stiftgehäuse 13 eingefügt, um an dessen Innenfläche befestigt zu werden.
- Der auf diese Weise hergestellte optische Steckerstift 65 wird gemäß Fig. 6 einem Zentrierungsvorgang ausgesetzt, wobei der hergestellte oder zusammengesetzte Steckerstift 65 an ein Bearbeitungsgerät (nicht dargestellt) mit einem rotierenden Zerspanungswerkzeug 60 gehalten wird. Hinter dem zusammengesetzten Steckerstift 65 ist eine Lichtquelle 64 angeordnet, um Licht auf ihn zu werfen, während vor dem zusammengesetzten Steckerstift 65 eine Monitorkamera 62 angeordnet ist, um ein Bild des zusammengesetzten Stifts 65 aufzunehmen, durch den sich das Licht ausbreitet. Bildsignale der Monitorkamera 62 werden einer Monitoranzeige 63 zugeführt.
- Während des Betriebs dreht sich das rotierende Zerspanungswerkzeug 60, um einen Abschnitt 61 des Steckerstifts 65 an seiner Außenfläche zerspanend zu bearbeiten, und der Steckerstift 65 wird mit dem Bearbeitungsgerät so verändert, daß die optische Hilfsfaser 11 unter Überwachung eines auf der Monitoranzeige 63 angezeigten Bildes in Übereinstimmung mit der Mittelachse des Stifts 65 positioniert ist.
- Schließlich wird die Verbindung des Glasfaserkabels 17 mit dem Steckerstift 65 anhand von Fig. 7A und 7B erklärt.
- Gemäß Fig. 16 wird der UV-Klebstoff 16, der eine geringere Viskosität aufweist als das optische Anpaßmaterial 14, auf die optische Faser 15 des Glasfaserkabels 17 aufgetragen, und dann wird die optische Faser 15 in das Kapillarteil 10 eingefügt. Der UV-Klebstoff 16 kann direkt auf die Innenfläche der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10 aufgetragen werden. Wie vorstehend beschrieben, ist die Stirnfläche 15a der optischen Faser 15 vorher durch Polieren mit einer Spiegeloberfläche versehen worden.
- Gemäß Fig. 7B wird auf der linken Seite ultraviolettes Licht in das Kapillarteil 10 gestrahlt und dann durch dieses hindurchgeleitet, um den UV-Klebstoff 16 auszuhärten, so daß die optische Faser 15 im Kapillarteil 10 befestigt wird.
- Beim Einführen der optischen Faser 15 in das Kapillarteil 10 fungiert der rechte Schlitz 10b als Luftaustrittseinrichtung, so daß keine Luft im Innern des Kapillarteils 10 verbleibt. Dadurch ist es möglich, die optische Faser 15 ungehindert in den Kapillarteil 10 einzufügen. Außerdem wird der UV-Klebstoff 16 auf der Stirnfläche 15a der optischen Faser 15 nicht mit dem optischen Anpaßmaterial 14 vermischt, wenn die Stirnfläche 15a der optischen Faser 15 in das optische Anpaßmaterial 14 eintaucht, weil die Viskosität des optischen Anpaßmaterials 14 größer ist als die des UV-Klebstoffs 16. Infolgedessen haftet die gesamte Länge der optisoschen Faser 15 fest an der Innenfläche der geraden Bohrung 10c des Kapillarteils 10.
- Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die besonderen Ausführungsformen zwecks vollständiger und klarer Offenbarung beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern sind so zu verstehen, daß sie alle für einen Fachmann denkbaren Modifikationen und alternativen Konstruktionen umfassen, die eindeutig in den Bereich der hier unterbreiteten grundsätzlichen Lehre fallen.
Claims (5)
1. Steckerstift eines optischen Steckers mit:
einem Kapillarteil (10), das mit einer geraden Bohrung
(10c) mit einem vorbestimmten Durchmesser versehen ist;
einer optischen Hilfsfaser (11), deren Außendurchmesser
geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der geraden
Bohrung (10c), die in der geraden Bohrung (10c) des
Kapillarteils (10) befestigt ist, wobei ein Ende der optischen
Hilfsfaser (11) koplanar mit einem entsprechenden Ende des
Kapillarteils (10) ist und ein entgegengesetztes Ende (11a) der
optischen Hilfsfaser (11) in einer ersten vorbestimmten Position
in der geraden Bohrung (10c) des Kapillarteils (10)
positioniert ist;
einer optischen Faser (15), die in der geraden Bohrung
(10c) des Kapillarteils (10) befestigt ist, wobei ein Ende
(15a) der optischen Faser (15) in einer zweiten vorbestimmten
Position der geraden Bohrung (1º0) des Kapillarteils (10)
positioniert ist; und
einem Stiftgehäuse (13), das um eine Außenfläche des
Kapillarteils (10) herum angeordnet ist, wobei ein Ende des
Stiftgehäuses (13) koplanar mit dem entsprechenden Ende des
Kapillarteils (10) ist und ein entgegengesetztes Ende des
Stiftgehäuses (13) sich über ein entgegengesetztes Ende des
Kapillarteils (10) hinaus erstreckt;
wobei die optische Hilfsfaser (11), das Kapillarteil
(10) und das Stiftgehäuse (13) in bezug auf den Kern der
optischen Faser (15) koaxial angeordnet sind, um eine optische
Kopplung zwischen dem entgegengesetzten Ende (11a) der
optischen Hilfsfaser (11) und dem Ende (15a) der optischen Faser
(15) zu ermöglichen, und wobei das Kapillarteil (10) mit einem
ersten Schlitz (10a) über der ersten vorbestimmten Position
der geraden Bohrung (10c) versehen ist, wobei der erste
Schlitz (10a) einen Weg für das Strömen eines Fluids zwischen
der geraden Bohrung (10c) des Kapillarteils (10) und seiner
Außenfläche bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kapillarteil über einer Position der geraden Bohrung (10c)
gegenüber ihrer ersten vorbestimmten Position in bezug auf ihre
zweite vorbestimmte Position mit einem zweiten Schlitz (10b)
versehen ist, wobei der zweite Schlitz einen Weg für das
Strömen eines Fluids zwischen der geraden Bohrung (10c) des
Kapillarteils (10) und seiner Außenseite bereitstellt und so
gestaltet ist, daß er die Kapillarwirkung entlang der geraden
Bohrung unterbricht.
2. Steckerstift eines optischen Steckers nach Anspruch
1 ferner mit:
einem optischen Anpaßmaterial (14), das von dem einen
(10a) der wenigstens zwei Schlitze in einen Abschnitt der
geraden Bohrung des Kapillarteils, der von dem verbleibenden
Schlitz (10b) begrenzt wird, zugeführt wird, um das
entgegengesetzte Ende (11a) der optischen Hilfsfaser (11) und das eine
Ende (15a) der optischen Faser (15) zu bedecken, wobei die
optische Faser (15) in der geraden Bohrung in einer Position
befestigt ist, mit Ausnahme einer Position, in der sich die
optische Hilfsfaser (11) und das optische Anpaßmaterial (14)
in der geraden Bohrung (10c) des Kapillarteils (10) befinden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts eines
optischen Steckers mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Kapillarteils (10) mit einer
geraden Bohrung (10c), die einen vorbestimmten Durchmesser
aufweist und von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende
kommunizierend durchlässig ist;
Einführen einer optischen Hilfsfaser (11) mit einem
Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der
Innendurchmesser der geraden Bohrung (10c), von dem ersten Ende in
die gerade Bohrung (10c) des Kapillarteils (10), wobei ein
Ende der optischen Hilfsfaser (11) mit einem entsprechenden Ende
des Kapillarteils (10) koplanar ist und ein entgegengesetztes
Ende (11a) der optischen Hilfsfaser (11) in einer ersten
vorbestimmten Position in der geraden Bohrung (10c) des
Kapillarteils (10) angeordnet ist;
Bereitstellen eines Stiftgehäuses (13) um eine
Außenfläche des Kapillarteils (10) herum, wobei ein Ende des
Stiftgehäuses (13) mit dem entsprechenden Ende des Kapillarteils
(10) koplanar ist und ein entgegengesetztes Ende des
Stiftgehäuses (13) sich über ein entgegengesetztes Ende des
Kapillarteils (10) hinaus erstreckt;
Einführen einer optischen Faser (15) von dem zweiten
Ende in die gerade Bohrung (loc) des Kapillarteils (10), wobei
ein Ende (15a) der optischen Faser (15) in einer zweiten
vorbestimmten Position der geraden Bohrung (10c) des
Kapillarteils (10) angeordnet ist;
wobei die optische Hilfsfaser (11), das Kapillarteil
(10) und das Stiftgehäuse (13) in bezug auf den Kern der
optischen Faser (15) koaxial angeordnet sind, um eine optische
Kopplung zwischen dem entgegengesetzten Ende (11a) der
optischen Hilfsfaser (11) und dem Ende (15a) der optischen Faser
(15) zu ermöglichen, und das Kapillarteil (10) mit einem
ersten Schlitz (10a) über der ersten vorbestimmten Position
der geraden Bohrung (10c) versehen ist, wobei der erste
Schlitz (10a) einen Weg für das Strömen eines Fluids zwischen
der geraden Bohrung (10c) des Kapillarteils (10) und seiner
Außenseite bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kapillarteil mit einem zweiten Schlitz (10b) über einer
Position der geraden Bohrung (10c) gegenüber ihrer ersten
vorbestimmten Position in bezug auf ihre zweite vorbestimmte
Position versehen ist, wobei der zweite Schlitz einen Weg für das
Strömen eines Fluids zwischen der geraden Bohrung (10c) des
Kapillarteils (10) und ihrer Außenfläche bereitstellt und so
gestaltet ist, daß er die Kapillarwirkung entlang der geraden
Bohrung unterbricht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts eines
optischen Steckers nach Anspruch 3, ferner mit dem Schritt:
Einfüllen eines optischen Anpaßmaterials (14) vom
ersten Schlitz (10a) in einen Abschnitt der geraden Bohrung, der
von dem zweiten Schlitz (10b) begrenzt wird, um nach dem
Schritt des Einführens der optischen Hilfsfaser das eine Ende
(11a) der optischen Hilfsfaser (11) zu bedecken.
5. Verfahren zur Herstellung eines Steckerstifts eines
optischen Steckers nach Anspruch 3 oder 4, ferner mit dem
Schritt:
Zerspanendes Bearbeiten des Stiftgehäuses (13) an einer
Außenfläche nach dem Schritt des Anordnens des Stiftgehäuses
(13) um die Außenfläche des Kapillarteils herum, so daß die
optische Hilfsfaser (11) in Übereinstimmung mit der
Mittelachse des Steckerstifts (65) positioniert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63323248A JPH06100696B2 (ja) | 1988-12-23 | 1988-12-23 | 光コネクタフェルール |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922078D1 DE68922078D1 (de) | 1995-05-11 |
DE68922078T2 true DE68922078T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=18152660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922078T Expired - Fee Related DE68922078T2 (de) | 1988-12-23 | 1989-12-22 | Steckerstift eines optischen Steckers und Methode seiner Herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5018821A (de) |
EP (1) | EP0374939B1 (de) |
JP (1) | JPH06100696B2 (de) |
CA (1) | CA2006467C (de) |
DE (1) | DE68922078T2 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2648002B2 (ja) * | 1990-08-24 | 1997-08-27 | 日本電気株式会社 | 光コネクタフェルール |
JP2690622B2 (ja) * | 1990-12-11 | 1997-12-10 | 日本電気株式会社 | 光コネクタフェルール |
JPH04217209A (ja) * | 1990-12-19 | 1992-08-07 | Nec Corp | 光モジュール |
DE69223949T2 (de) * | 1991-01-31 | 1998-04-30 | Whitaker Corp | Fiberoptischer koppler und verfahren zu dessen herstellung |
US5151960A (en) * | 1991-04-08 | 1992-09-29 | Amp Incorporated | Unitary optical fiber connector |
US5134470A (en) * | 1991-06-10 | 1992-07-28 | Hughes Aircraft Company | Optical fiber interconnections and method of forming same |
TW260753B (de) * | 1992-12-03 | 1995-10-21 | Du Pont | |
JP2758808B2 (ja) * | 1993-05-28 | 1998-05-28 | 日本電気 株式会社 | 光ファイバコネクタ用フェルール構造 |
US5400426A (en) * | 1993-08-19 | 1995-03-21 | Siecor Corporation | Fiber optic mechanical splice having grooves for dissipating index matching material impurities |
US5351331A (en) * | 1993-09-17 | 1994-09-27 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for splicing optical fibers with signal I/O |
JP3248331B2 (ja) * | 1994-01-24 | 2002-01-21 | 住友電装株式会社 | フェルール端末 |
JP2716390B2 (ja) * | 1995-02-10 | 1998-02-18 | 日本電気エンジニアリング株式会社 | 光ファイバコネクタフェルール |
JPH08338927A (ja) * | 1995-06-13 | 1996-12-24 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光結合器及びその組立方法 |
US5642451A (en) * | 1995-12-28 | 1997-06-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fiberoptic cable junction |
CA2226052A1 (en) * | 1997-02-13 | 1998-08-13 | Diamond Sa | Plug for an optical fiber plug connector and method of its manufacture |
US6160947A (en) * | 1997-03-27 | 2000-12-12 | Nck Insulators, Ltd. | Optical transmission member-fixed assembly |
KR19980078178A (ko) * | 1997-04-25 | 1998-11-16 | 윤종용 | 광섬유의 융착접속부 보호 방법 및 장치 |
JP3765688B2 (ja) * | 1999-06-16 | 2006-04-12 | 富士通株式会社 | 光ファイバ接続機構、光ファイバ構造体及び光ファイバ接続方法 |
FR2864255B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2006-02-24 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de connexion pour fibre optique |
US7918612B1 (en) * | 2007-05-29 | 2011-04-05 | Agiltron, Inc. | Method and apparatus for mechanically splicing optic fibers |
US7903912B2 (en) * | 2008-03-10 | 2011-03-08 | Hitachi Cable, Ltd. | Optical connector |
US7965913B2 (en) * | 2008-04-11 | 2011-06-21 | The Boeing Company | Optical star coupler |
DE102010051816A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Euromicron Werkzeuge Gmbh | Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme |
JP5696866B2 (ja) | 2013-06-28 | 2015-04-08 | Toto株式会社 | 光レセプタクル |
JP6034256B2 (ja) * | 2013-07-04 | 2016-11-30 | 古河電気工業株式会社 | 光ファイバモジュール及びその製造方法 |
US9690055B2 (en) | 2014-06-13 | 2017-06-27 | Corning Optical Communications LLC | Laser-based systems and methods for fiber-to-ferrule bonding for optical fiber connectors |
EP3374322B1 (de) | 2015-11-10 | 2024-08-14 | NKT Photonics A/S | Vorform für eine mikrostruktuierte optische faser sowie verfahren zur herstellung einer mikrostruktuierten optischen faser |
CA3008919C (en) | 2015-12-23 | 2024-03-19 | Nkt Photonics A/S | Photonic crystal fiber assembly |
EP3394650B1 (de) | 2015-12-23 | 2023-08-09 | NKT Photonics A/S | Hohlkernglasfaser und lasersystem |
US12110248B2 (en) | 2016-04-27 | 2024-10-08 | Nkt Photonics A/S | Method of fiber production |
US20180335580A1 (en) * | 2017-05-18 | 2018-11-22 | Corning Research & Development Corporation | Fiber optic connector with polymeric material between fiber end and ferrule end, and fabrication method |
US10324262B1 (en) * | 2017-12-07 | 2019-06-18 | Wei Min Wang | Field terminable fiber optic connectors |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448483A (en) * | 1981-08-20 | 1984-05-15 | Trw Inc. | Optical fiber connectors with automatic supply of index matching fluid and reservoirs for same |
JPS60247204A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光フアイバの接続部 |
JPS6125109A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-04 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光フアイバ接続用結合部材 |
US4743084A (en) * | 1986-05-14 | 1988-05-10 | Amp Incorporated | Optical fiber connector for field application |
US4915471A (en) * | 1988-06-20 | 1990-04-10 | Center For Innovative Technology | Optical splice and method for making the same |
US4915472A (en) * | 1988-12-28 | 1990-04-10 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Optical fiber terminal plug connectors |
-
1988
- 1988-12-23 JP JP63323248A patent/JPH06100696B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-21 CA CA002006467A patent/CA2006467C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-22 EP EP89123742A patent/EP0374939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-22 DE DE68922078T patent/DE68922078T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-22 US US07/454,828 patent/US5018821A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0374939B1 (de) | 1995-04-05 |
CA2006467C (en) | 1995-10-31 |
US5018821A (en) | 1991-05-28 |
EP0374939A3 (de) | 1991-07-31 |
CA2006467A1 (en) | 1990-06-23 |
JPH06100696B2 (ja) | 1994-12-12 |
JPH02170104A (ja) | 1990-06-29 |
EP0374939A2 (de) | 1990-06-27 |
DE68922078D1 (de) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922078T2 (de) | Steckerstift eines optischen Steckers und Methode seiner Herstellung. | |
DE3752078T2 (de) | Optischer Stecker | |
DE3408783C2 (de) | ||
DE68922392T2 (de) | Steckerstift für linear polarisiertes Licht übertragende optische Faser und faseroptischer Stecker unter Verwendung desselben. | |
DE60207918T2 (de) | Steckerstifthaltestruktur für eine optische Steckerkomponente | |
DE2750322C3 (de) | Optische Vorrichtung zur Einkopplung der aus einem Halbleiterlaser austretenden Strahlung in eine optische Faser | |
DE68913188T2 (de) | Festverbindung für optische fasern. | |
DE69619833T2 (de) | Stecker für optische fasern | |
DE69323454T2 (de) | Stossfeste optische Wellenleiter-Anordnung | |
DE68916051T2 (de) | Faseroptischer Stecker und Methode der Herstellung. | |
DE3107553C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern | |
DE2757216C3 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE69008562T2 (de) | Spleiss für optisches Flachbandkabel mit mehreren Lichtleitadern. | |
DE69630090T2 (de) | Faseroptische Dämpfungsvorrichtung | |
DE69431459T2 (de) | Optisches Wellenleitermodul | |
DE2529267A1 (de) | Kupplung fuer optische fasern | |
DE3522152A1 (de) | Faserendhuelse fuer lichtleiter sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
EP0154689A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Bauelement | |
DE60119424T2 (de) | Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule | |
DE2841970A1 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung | |
DE2743626C2 (de) | Steckverbindung für lichtleitende, mehradrige Kabelstränge | |
DE3517388A1 (de) | Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel | |
DE10003420B4 (de) | Optisches Wellenleiterbauteil | |
DE112017001491T5 (de) | Ferrule für optischen Steckverbinder | |
DE4230168C1 (en) | Fixing element for optical-fibre using hardened adhesive - roughens insides surface of insertion opening for gripping fixing adhesive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |