DE68920778T2 - Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren. - Google Patents

Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren.

Info

Publication number
DE68920778T2
DE68920778T2 DE68920778T DE68920778T DE68920778T2 DE 68920778 T2 DE68920778 T2 DE 68920778T2 DE 68920778 T DE68920778 T DE 68920778T DE 68920778 T DE68920778 T DE 68920778T DE 68920778 T2 DE68920778 T2 DE 68920778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
magnetic material
droplets
sol
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68920778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920778D1 (de
Inventor
Robert Edward Burrell
Gerard Flynn
Paul Groves
Jean Victor Sang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Wasserman SpA
Original Assignee
Anagen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888812218A external-priority patent/GB8812218D0/en
Priority claimed from CA 569920 external-priority patent/CA1340151C/en
Application filed by Anagen Ltd filed Critical Anagen Ltd
Publication of DE68920778D1 publication Critical patent/DE68920778D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68920778T2 publication Critical patent/DE68920778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/80Magnetic particle immunoreagent carriers characterised by the agent used to coat the magnetic particles, e.g. lipids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetisch anziehbaren Teilchen zur Verwendung bei biologischen Trennungen. Für solche Produkte besteht ein Absatzmarkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielzahl von Techniken ist für die Herstellung von keramischen Teilchen entwickelt worden, welche die Präzipitation eines Vorläufers des Pulvers aus einer wässrigen Lösung umfassen, die die gewünschten Kationen der kermaischen Teilchen enthalten. In vielen dieser Techniken wird die Lösung mit einem Reagenz gemischt, das die Kationen zu leicht reduzierbaren Verbindungen, wie Hydroxide, Carbonate, Oxalate etc., präzipitiert. Die Präzipitate werden von der Flüssigkeit abgetrennt und gesintert, um sie zum jeweiligen Oxid zu reduzieren. Eine besonders vorteilhafte Technik für die Entwicklung keramischer Teilchen in Mikrometer-Größe oder kleiner, ist in der am 19. August 1987 eingereichten, anhängigen, kanadischen Patentanmeldung Serien Nummer 544868-9 (EP-A- 0304243) beschrieben. Einer der beiden Erfinder ist auch der Miterfinder dieser Anmeldung.
  • Andere Techniken zur Herstellung keramischer Pulver werden in FR-A- 2,054,131 beschrieben. In der Patentschrift ist das Emulgieren einer wässrigen Lösung der metallischen Salze beschrieben, die die keramischen Teilchen bilden. Die Emulsion wird behandelt, um die Flüssigkeit zu entfernen und um die resultierende feste Phase zur Herstellung der keramischen Teilchen zu kalzinieren. Große Aufmerksamkeit ist auch der Entwicklung von Teilchen in Mikrometergröße zur Anwendung bei biologischen Verfahren geschenkt worden. Von besonderem Interesse ist die Entwicklung von magnetischen Teilchen, die agglomeriert oder individuell mit Material beschichtet sind, an dem biologische Substanzen haften können. Beispiele für die Verwendung magnetischer Teilchen in dieser Art und Weise sind beschrieben in US-A- 3,330,693; 4,152,210 und 4,343,901. Ferner ist in EP-A- 176,638 (veröffentlicht am 9. April 1986) die Verwendung von magnetischen Teilchen zur Immobilisierung von biologischen Proteinen beschrieben. Mehrere dieser Patentschriften erwägen die Beschichtung des magnetischen Kerns mit einem polymeren Material oder die Agglomeration mehrerer Teilchen in einem geeigneten Polymer wie es in der Patenschrift US-A- 4,343,901 beschrieben ist.
  • Die Verwendung von magnetischen Material im biologischen Bereich nimmt anhaltend zu, wodurch sich das Verlangen nach hochwertigerem Material vergrößert. In Betracht gezogen wird zum Beispiel die Verwendung solcher Teilchen für die Immobilisierung von Enzymen oder Antikörpern. Die Trennung von solchem Material von anderen nicht magnetischen Feststoffen unter Verwendung eines magnetischen Feldes, erlaubt Trennungen und Konzentrierungen, welche andernfalls schwierig oder sogar unmöglich durchzuführen sind. Abgesehen von der ermöglichten Trennung des Trägers von den suspendierten Stoffen in der Prozeßflüssigkeit, erlaubt die Leichtigkeit und die Kraft der magnetischen Sammlung die Verwendung von sehr kleinen Träger-Teilchen. Dies erlaubt die Verwendung von nicht porösen Teilchen, die trotzdem noch eine angemessene spezifische Fläche für Enzyme oder Antikörper aufweisen. Ein anderer Vorteil von solchen magnetischen Materialien ist ihre mögliche Verwendung in einem magnetisch stabilisierten Fließbett, wodurch sich weitere Optionen bei kontinuierlichen Reaktionssystemen bieten.
  • In den erwähnten Patentschriften ist eine Vielzahl von magnetischen Materialien, einschließlich Eisen, Nickel, Kobalt und ihrer Oxide genauso wie zusammengesetzte Materialien wie Ferrite, zur Präperation von magnetischen Träger-Matrizen verwendet worden. Jedoch haben solche Träger einige Nachteile. Erstens können Metallionen von unbeschichtetem Metall oder von Metall-Oxid-Oberflächen irreversibel einige Enzyme inhibieren, besonders wenn das Enzym direkt an der Metalloberfläche angeheftet ist. Es sind Verfahren ausgearbeitet worden, um das Enzym mit Hilfe von intermediären vernetzenden Agenzien an das anorganische Material anzuheften und/oder um das magnetische Material mit organischen Beschichtungen gemäß US-A- 4,152,210 zu beschichten.
  • Zur Beschichtung von magnetischen Material ist auch eine anorganische Beschichtung vorgeschlagen worden. In der Patentschrift US-A- 4343901 ist eine magnetische Träger- Matrix beschrieben, die ein poröses hochschmelzendes Oxid umfaßt, das im Inneren Teilchen aus ferromagnetischen Material von etwa 0,05 Mikrometer bis etwa 0,5 Mikrometer enthält. Das anorganische Oxid ist mit einem Polyamin imprägniert, das mit einem Überschuß eines bifunktionellen Reagenz vernetzt ist, um es mit funktionellen Gruppen auszustatten. Das hochschmelzende anorganische Oxid, welches durch eine Sol- Gel-Technik erhalten werden kann, wird vor der Verwendung kalziniert. Ferro-magnetische Materialien oberhalb einer Größe von 0,05 Mikrometer sind nicht superparamagnetisch und zeigen deswegen einen permanent zurückbleibenden Magnetismus. Überdies erscheint die vorgeschlagende Beschichtung nicht kontinuierlich zu sein. Darausfolgt, daß ein Verlust der Enzymaktivität nicht verhindert werden kann.
  • Beschichtete magnetische Teilchen sind auch für verschiedene andere Verwendungen vorgeschlagen worden. In der Patentschrift GB-A- 2064502 ist ein Verfahren zur Herstellung beschichteter magnetischer Teilchen für die Verwendung als Ionen-Austausch- Harz, Filtrierhilfsmittel oder Absorbenzmittel beschrieben. Bei diesem Verfahren wird ein Chrom-Hydrogel auf magnetische Teilchen präzipitiert, welche aufgrund eines Durchmessers von 0,05 bis 5 Mikrometer nicht superparamagnetisch sind. Der Gewichtsanteil der magnetischen Teilchen unter den beschichteten magnetischen Teilchen ist wenigstens 50 %, im allgemeinen 90 bis 98 %.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Einerseits liefert diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von magnetisch anziehbaren Teilchen unter Verwendung von:
  • a) einer Vorläufer-Salz-Lösung oder eines Vorläufer-Sols oder einer Vorläufer Dispersion eines magnetischen Materials;
  • b) einer Vorläufer-Salz-Lösung oder eines Vorläufer-Sols eines beschichteten anorganischen Oxids; und
  • c) einer mit dem in a) und b) verwendeten wäßrigen Lösungsmittel nicht mischbaren inerten Flüssigkeit,
  • umfassend das Emulgieren von a) und b), entweder gemeinsam oder getrennt, in c), Überführung der Tröpfchen der Emulsion in ein Gel und Erwärmen der resultierenden Gel- Tröpfchen zur Bildung magnetisch anziehbarer Teilchen, die magnetisches Material umfassen, das von dem beschichtenden anorganischen Oxid umhüllt ist.
  • Andererseits liefert die vorliegende Erfindung in Wasser dispergierbare, magnetisch anziehbare Teilchen, die eine Menge von feinteiligem, superparamagnetischen Material oder "soft" magnetischen Material oder "low-Curie point" magnetischen Material, eingehüllt in ein anorganisches Oxid oder hydratisiertes Oxid -gebildet durch eine Gel- Technik-, umfassen. Diese Teilchen können durch Anlegen eines magnetischen Feldes leicht aus der Dispersion gebracht werden und lassen sich nach Aufheben des magnetischen Feldes leicht wieder disperdieren.
  • Andererseits liefert die Erfindung ein beschichtetes ferri-magnetisches Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 100 Mikrometer, umfassend einen abgegrenzten Kern aus magnetischen Material, beschichtet mit einem Metalloxid ausgewählt aus der Gruppe Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, Hydroxyapatit und deren Gemischen, wobei das Beschichtungsgewicht bei 1 bis 95 % des Kern-Gewichtes liegt und eine kontinuierliche Beschichtung über die gesamte Oberfläche des Kerns vorliegt, die einen Kontakt des Kerns mit umgebenden Medien verhindert.
  • detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Komponente a) ist eine Vorläufer-Salz-Lösung oder eine Vorläufer-Dispersion eines magnetischen Materials. Eine Vorläufer-Salz-Lösung kann ein Gemisch von Salzen sein, das im richtigen Verhältnis ausgewählt, nach Erhitzen zu dem gewünschten magnetischen Material führt.
  • Das magnetische Material kann entweder solches sein, welches superparamagnetische Teilchen bildet, oder eines das aus "soft" magnetischen Material oder aus "low Curie point" magnetischen Material besteht. Superparamagnetismus ist gekennzeichnet duch das Fehlen irgendeines meßbaren permanenten Magnetismus. Superparamagnetismus wird typischerweise gezeigt von magnetischen Teilchen mit einer Größe kleiner als etwa 30 nm. Superparamagnetische Materialien sind kommerziell erhältlich oder können leicht nach bekannten Methoden hergestellt werden. "Soft" magnetische Materialien sind solche, die schnell auf Änderungen des magnetischen Feldes reagieren und sind charakterisiert durch einen niedrigen permanenten Magnetismus. "Soft" magnetische Materialien beeinhalten eine Vielzahl von sogenannten Ferriten, wie Nickel-Zink-Ferrit. Teilchen, die entweder superparamagnetisches oder "soft" magnetisches Material beinhalten, haben den großen Vorteil, daß sie nicht nur bei Anlegen eines magnetischen Feldes leicht aus der Dispersion gebracht werden können, sondern daß sie auch nach Aufheben des magnetischen Feldes leicht wieder dispergiert werden können. Auch Teilchen mit magnetischen Kernen, die eine niedrige Curie-Temperatur haben, können nach Aufheben des magnetischen Feldes leicht wieder dispergiert werden, indem sie auf eine solche Temperatur erwärmt werden, die höher ist als die, bei der permanenter Magnetismus verloren geht. Es gibt viele magnetische Materialien mit niedrigen Curie-Temperaturen, wie Aluminiumoxid-substituierte Nickel- Ferrite, z. B. Nickel-Eisen(II)-Aluminate (NiFe2-2x Al2x O&sub4;), welche bei X=0,8 eine Curie-Temperatur unter 100ºC haben.
  • Komponente b) kann von einer Vielzahl von anorganischen Oxiden oder hydratisierten Oxiden gebildet werden, die Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, Cr&sub2;O&sub3;, Fe&sub2;O&sub3;, CeO&sub2;, In&sub2;O&sub3;, Ga&sub2;O&sub3;, SiO&sub2; oder deren Gemische oder Zusammensetzungen wie Hydroxyapatit einschließen. Diese werden vorzugsweise aus wässrigen, kolloidalen Dispersionen (Solen) abgeleitet, aber sie können auch organischen Ursprungs sein, z.B. hergeleitet von Metall- Alkoxiden.
  • Kolloidale Sole können nach bekannten Prozessierungstechniken entwickelt werden. Zum Beispiel kann eine Lösung des Metallsalzes mit wässrigen Ammoniak neutralisiert, gealtert und sodann mit Salpetersäure, auf einen pH von etwa 2 eingestellt, zur Bildung von Kolloiden peptisiert werden, die eine Teilchengröße von etwa 10-50 nm haben. Das kolloidale- oder Alkoxid-Ausgangs-Sol kann ferner verschiedene andere Komponenten z.B. wasserlösliche Salze enthalten, um die gewünschten Zusammensetzungen und Eigenschaften zu erreichen. Zum Beispiel können die Zusammensetzungen biokompatible Gläser oder Hydroxyapatite enthalten. Sol-Gemische können ebenso benutzt werden, um die verlangten Zusammensetzungseigenschaften zu erreichen. Ferner können reaktive Spezies inkorporiert werden, um Oberflächenstellen für nachfolgende Bindung an biologischen Komponenten, wie z. B. Enzyme oder deren Substrate zu liefern. Oberflächenaktive Agenzien können eingeschlossen werden, um gutgeformte Gel-Teilchen zu erzielen.
  • In einer anderen Methode kann eine Metall-Salz-Lösung anstelle des Sols verwendet werden.
  • Diese Methoden erlauben einen hohen Grad der Kontrolle über die Chemie der resultierenden Teilchen. Zum Beispiel ist gefunden worden, daß die Verwendung von Solen oder Lösungen auf der Basis von ZrO&sub2; oder TiO&sub2; zu Teilchen führt, die hohe Resistenz gegen Abbau und Auslaugen des umhüllten Materials haben. Ferner ist gefunden worden, daß die Verwendung von Solen oder Lösungen auf der Basis von SiO&sub2; oder Fe&sub2;O&sub3; zu Teilchen führt, die geringere Resistenz gegen Abbau und Auslaugen zeigen; die aber zahlreiche reaktive Stellen für die Bindung von Molekülen von biologischem Interesse haben. Die Verwendung von gemischten Solen und Lösungen kann zu Teilchen führen, die die gewünschte Kombination von Beständigkeit vor Abbau und Auslaugen sowie die biologisch reaktionsfähigen Stellen haben. Das Einverleiben eines Pulvers wie eines hochschmelzenden Metalloxids in das Sol oder die Lösung kann nützlich sein, um die spezifische Oberfläche der Teilchen zu erhöhen und so die Anzahl der verfügbaren Stellen zur Bindung von Molekülen von biologischem Interesse zu erhöhen. Das nicht magnetische hochschmelzende Oxid Material für diese Verwendung kann typischerweise eine Teilchengröße von 0,1 bis 10 Mikrometer (aber immer kleiner als die Größe der in Wasser dispergierten Teilchen) haben, und kann in einem Verhältnis von bis zu 40 Gew.% vorhanden sein.
  • Komponente c) ist eine mit dem in a) und b) verwendeten Lösungsmitteln nicht mischbare inerte Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit, deren Natur von nicht entscheidener Bedeutung ist, wird als kontinuierliche Phase einer Emulsion verwendet. Beispiele für geeignete Flüssigkeiten schließen chlorierte Hydrocarbone wie 1,1,1-Trichlorethan und Paraffinöl sowie Hydrocarbone wie Hexan, Heptan, Octan und Toluol mit ein. Die Methodik der Herstellung von Emulsionen ist ebenso wie die Auswahl einer geeigneten inerten Flüssigkeit bekannt.
  • Der erste Schritt des Verfahrens umfaßt das Emulgieren von Komponente a) und b) in c). In einer Ausführungsform wird feinteiliges magnetisches Material, in Form einer gefällten oder wässrigen Dispersion, in der Lösung oder dem Sol b) dispergiert und das resultierende Gemisch wird dann in der nicht mischbaren Flüssigkeit c) emulgiert. In einer anderen Ausführungsform werden die Komponenten a) und b) separat in Komponente c) entweder zur gleichen Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten, wie nachfolgend beschrieben, emulgiert.
  • Die Emulsion der Teilchen wird aufgebaut, um Tröpfchen der ausgewählten Größe, die kleiner als 100 Mikrometer und vorzugsweise kleiner als 5 Mikrometer sein kann, zu produzieren. Zur Förderung des Aufbaus der Emulsion wird vorzugsweise ein geeignetes Tensid eingesetzt. Tenside geben der Emulsion auch Stabilität, sobald sich die gewünschte Tröpfchengröße entwickelt hat. Tenside werden oft durch den hydrophilen-lipophilen- Balance (HLB) Wert klassifiziert. HLB-Werte werden empirisch bestimmt und liegen in der Regel zwischen 1 und 40. Tenside mit niedrigen HLB-Werten (d. h. kleiner als 10) werden als hydrophobe Emulgatoren zur Bildung von Wasser in Öl Emulsionen angesehen. Daher werden für den Aufbau einer Emulsion geeignete hydrophobe Emulgatoren wie Sorbitan Monooleat oder Span 80 (ICI, UK) benutzt, die einen HLB-Wert unter 10 haben.
  • Die Lösungen für diese Technik können z. B. unter Verwendung von destiliertem Wasser der erforderlichen Reinheit, die ein Einbringen von unerwünschten Kationen verhindert, hergestellt werden, wobei die gewünschten Kationen in Form geeigneter wasserlöslicher Salze (z. B. Nitrate, Carbonate, Acetate etc.) zugesetzt werden. Die Fraktion der Lösung kann theoretisch so hoch wie 74 Vol. % sein, was dem theoretisch maximalem Volumen entspricht, daß von dicht gepackten, einheitlichen, kugelförmigen Teilchen eingenommen werden kann. In der Praxis wird es vorgezogen geringere Fraktionen von ungefähr 30 bis 50 Vol.% zu verwenden, da höhere Konzentrationen eine Verformung der kugelförmigen Gestalt der dispergierten Phase zur Folge haben, die zu uneinheitlicher Größe der resultierenden beschichteten Teilchen führt.
  • Der nächste Schritt umfaßt die Behandlung der gebildeten Emulsion mit einem geeigneten Reaktionspartner, um die zuvor gebildeten Tröpfchen in ein Gel umzuwandeln. Dies wird gewöhnlich durch eine Änderung des pH-Wertes erreicht. Solch eine Änderung des pH-Wertes sollte ohne Bruch der Emulsion stattfinden, damit die Einheitlichkeit und Getrenntheit der gebildeten Tröpfchen erhalten bleibt. Solch eine Änderung des pH-Werte kann durch Einleiten von Ammoniak in die Emulsion oder durch Einleiten von Ammonium- Hydroxid oder eines flüssigen Amins wie Ethanolamin oder Hexamethylendiamin in die Emulsion erreicht werden. Andere geeignete Gase, welche durch die Lösung geleitet werden können, beinhalten CO&sub2;.
  • Das Ziel dieses Aspekts des Verfahrens ist, die in dem vorstehenden Prozeßschritt gebildeten Teilchen zu beschichten. Abhängig davon, wann die Beschichtungskomposition zu dem obenerwähnten Schritten hinzugegeben wird, kann eine Variation der Größe und der Form der Teilchen erreicht werden.
  • Gemäß eines Aspektes des Verfahrens können die kolloidalen Teilchen des Beschichtungsmetalloxids zu der wässrigen Lösung der Salze der Metallionen von Komponente a) vor der Bildung der Emulsion hinzugegeben werden. In diesem Fall stabilisieren die fein dispergierten Feststoffe, die zu der Salz-Lösung zugegeben werden, die Emulsion. Daher können sehr feine Teilchen in der Größenordnung von 1 Mikrometer erhalten werden. Dieses Phänomen der Stabilisierung von Emulsionen durch fein dispergierte Feststoffe ist bekannt. In dieser Situation kann die Oberfläche der Kolloide durch kontrollierte Adsorption von einigen oberflächenaktiven Agenzien wie Natriumdodecylsulfat (HLB größer als 10), welche die Teilchen hydrophob und daher bevorzugt benetzungsfähig durch die Öl-Phase machen, modifiziert werden.
  • Das Beschichtungsmaterial b) kann auch auf einer späteren Stufe hinzugegeben werden. In diesem Fall kann das Beschichtungsmaterial in Form von Kolloiden, suspendiert in einer wässrigen Lösung, oder in Form von einer wässrigen Lösung eingesetzt werden, die die jeweiligen Kationen oder Gemische der Kationen enthält. Die Benetzung der Emulsions-Tröpfchen durch solche Beschichtungen wird bevorzugt, bei denen hydrophile Tröpfchenoberflächen entstehen. Dies wird durch Zugabe eines Tensids mit einem hohen HLB-Wert, wie aliphatische Polyether wie Antarox CO 530TM mit einem HLB-Wert von 10,8 oder G1045 mit einem HLB-Wert von 11,5 oder Tween 80 mit einem HLB-Wert von 15 oder auch durch Gemische von Tensiden wie Tween 80 oder Span 80, die den geeigneten HLB-Wert (bevorzugterweise zwischen 11 und 14) ergeben, erreicht. ("Tween" und "Span" sind registrierte Warenzeichen von ICI.) Die Dispersion der Emulsions- Tröpfchen in der Beschichtungslösung wird durch einen Emulgator erreicht. Eine derartige Emulsionsbildung erzeugt eine Vielfach-Emulsion, d. h. eine Wasser in Öl in Wasser Emulsion, die gewöhnlich als w/o/w Emulsion bezeichnet wird. Es wurde gefunden, daß solch eine Vielfach-Emulsion stabiler und daher die Beschichtung einheitlicher war, wenn (i) die Emulsions-Tröpfchen durch Verdrängungs-Waschungen mit der Öl-Phase gewaschen wurden. Solche Waschungen waren erforderlich, um die überschüssige Menge von Micellen, gebildet im ersten Schritt des Emulgierens, zu entfernen, wobei (ii) die Menge des bei den Emulsions-Tröpfchen zurückbleibenden Öls minimal war.
  • Die Beschichtungsdicke kann durch Re-Emulgieren der Dispersion zur Herstellung einer zweiten Emulsion unter Verwendung des vorgenannten Tensids, Sorbitan Monooleat, in dem nicht mischbaren Lösungsmittel wie n-Heptan, eingestellt werden.
  • Nachdem das beschichtende Material in Form einer Lösung hinzugegeben ist, kann gemäß eines anderen Aspektes der Herstellung die zweite Emulsion mit einem geeigneten Reaktionspartner -wie zuvor dargelegt- reagieren, um die beschichteten keramischen Teilchen zu präzipitieren.
  • Bei biologischen Anwendungen ist es aufgrund der winzigen Partikel notwendig, daß jedes Teilchen vollständig mit dem inerten Metalloxid beschichtet ist, um Kontaminationen des biologischen Mediums mit dem inneren, potentiell toxischen Kern, der normalerweise irgendeine Art von magnetischer Eigenschaft hat, zu vermeiden.
  • Die Gel-Teilchen können auf üblicherweise Weise entwässert und danach aus der Emulsion wiedergewonnen werden. Gegebenenfalls werden die Gel-Teilchen zur Umwandlung zum Oxid oder hydratisiertem Oxid erhitzt. Dies kann typischerweise eine Erhitzung auf 250 bis 2000ºC sein. Die resultierenden Teilchen haben typischerweise einen Durchmesser von 0,1 bis 100 Mikrometer und umfassen magnetisches Material, das von einer Metalloxid-Beschichtung umhüllt ist, wobei das Gewichtsverhältnis von magnetischen Material zu Beschichtung 1:99 bis 95:5 beträgt. Die Teilchen können unregelmäßig sein; sind aber häufig kugelförmig. Verschiedene Herstellungsverfahren führen zu Teilchen, die unterschiedliche Charakteristika aufweisen:
  • -- Verfahren, bei denen zuerst das Dispergieren des ferromagnetischen Materials in einem wässrigen Sol eines beschichtenden, anorganischen Oxids erfolgt. Die Teilchen haben typischerweise einen Gehalt an magnetischen Material von unter 50 Gew.%, z. B von 1 bis 40 Gew. %. Sie sind typischerweise kugelförmig mit einer Durchschnittsgröße von 0,5 bis 10 Mikrometer. Sie umfassen eine Menge von feinteiligem magnetischen Material, das mit der Beschichtung umhüllt ist. Es ist erwartet worden, daß das magnetische Material gleichmäßig durch die Teilchen hindurch, mit einem signifikanten Anteil an der Oberfläche, der für Reagenzien zugänglich ist, verteilt sein würde. Es ist überraschenderweise gefunden worden, daß dies nicht der Fall ist. Das ferromagnetische Material ist im wesentlichen umhüllt, und wenig oder gar kein Material -typischerweise weniger als 10%- ist an der Oberfläche zugänglich. Dies ist sogar so, wenn Schritte durchgeführt werden, die die Teilchen bis zu einem gewissen Grad porös machen. Es ist ein Vorteil, daß das ferromagnetische Material so gut von den biologischen Prozessen isoliert ist, die an den Teilchen stattfinden.
  • -- Verfahren, bei denen eine wässrige Lösung des Vorläufers des magnetischen Materials in der in Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit emulgiert wird. Die Teilchen umfassen einen abgegrenzten Kern von magnetischem Material, der mit einem Metalloxid beschichtet ist, wobei typischerweise die Beschichtung 5 bis 50 Gew. % des Kerns beträgt. Die neuen Teilchen haben im allgemeinen einen Durchmesser im Bereich von 5 Mikrometer und weniger; insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2 Mikrometer. Diese können eine etwas irreguläre oder eine kugelförmige Gestalt haben.
  • Die magnetisch anziehbaren Teilchen dieser Erfindung können mit biologischen oder organischen Molekülen mit Affinität oder Adsorptionsfahigkeit für bestimmte andere biologische oder organische Moleküle gekoppelt werden. Teilchen, die so gekoppelt sind, können in einer Vielzahl von in vitro oder in vivo Systemen verwendet werden, die Trennungsschritte oder direkte Bewegung des gekoppelten Moleküls zu spezifischen Stellen erfordern. Eingeschlossene, aber nicht auf diese begrenzte, Anwendungen sind immunologische Assays, andere biochemische Assays, biochemische oder enzymatische Reaktionen, Affinitätschromatographie, Zellsortierung und diagnostische sowie therapeutische Methoden.
  • Diese Teilchen können als Träger für immobilisierte Enzyme, Antikörper, Antigene oder andere bioaktive Materialien verwendet werden. Die gegenwärtige Praxis, zum Beispiel bei der technischen Produktion von Lactose-freier Milch, ist, das Enzym β- Galaktosidase der Milch in einem konventionellen "stir band"-Reaktor zuzugeben und danach die spezifische Reaktion ablaufen zu lassen. Im Anschluß daran wird die Milch pasteurisiert, wobei das Enzym zerstört wird. Wenn andererseits das Enzym auf einem erfindungsgemäßem, magnetischen Teilchen immobilisiert wird, kann es durch magnetische Trennung zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Das Verfahren dieser Erfindung ermöglicht die Herstellung beschichteter Teilchen, die Kerne einer Ferrit-Zusammensetzung haben, welche wenig oder keine Neigung haben, einen Restmagnetismus zu behalten. Somit hat irgendeine Wiederverwendung keine Teilchen-Aggregation zur Folge, welche direkt mit dem eisenhaltigen Material, zur Erhaltung der magnetischen Eigenschaften der ferrimagnetischen Zusammensetzung, verbunden ist. Die Verwendung dieser magnetischen Teilchen in solch einem Verfahren verbessert signifikant die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Andere Überlegungen beinhalten neue Therapien, welche für die Behandlung von Krankheiten wie Kindheits-Leukämie entwickelt worden sind. Gegenwärtige Behandlungsversuche umfassen die Verwendung von mit Magnetit imprägnierten Polystyrol-Perlen, welche mit biologisch-aktiven Substanzen beschichtet sind.
  • Diese biologischen Materialien erkennen spezifisch Leukämie-Zellen und binden an deren Oberfläche. Sie erlauben die Trennung von kranken und gesunden Zellen. Die gesunden Zellen können dann dem Patienten wieder zugeführt werden, nachdem alle verbleibenden Knochenmarkszellen durch aggressive Chemotherapeutika zerstört worden sind. Das Problem bei der existierenden Technologie ist, daß die magnetischen Teilchen, die gegenwärtig bei dieser Art der Therapie verwendet werden, ziemlich groß (d.h. im Bereich von 5 und mehr Mikrometer) sind. Kleinere Teilchen dieser Zusammensetzung sind wegen Oberflächen-Rauheit uneffektiv. Andererseits sind die beschichteten keramischen Teilchen dieser Erfindung glatt und klein, d. h. in der Größe von 1 bis 2 Mikrometer, und überwinden die Probleme der größeren, rauheren, magnetischen, imprägnierten Perlen für diese Anwendung.
  • Die erfindungsgemäßen Teilchen sind ferner für diagnostische Tests geeignet. Zum Beispiel umfaßt die Untersuchung von Blut gewöhnlich mehrere Zentrifugationsschritte, um die verschiedenen Fraktionen, die aus Zellen, Blutplättchen, Serum und Plasma bestehen, zu trennen. Falls magnetische Teilchen, beschichtet mit dem passenden immobilisierten, biologisch-aktiven Material, verwendet werden, können praktisch alle Zentrifugationsschritte eliminiert und somit schnelle, automatische Geräte zur Blutdiagnostik entwickelt werden. Dies würde zu bedeutend niedrigeren Diagnosekosten und zu einem Ansteigen der Testgeschwindigkeit führen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Unter Rühren wurden 49,5 g FeCl&sub2; x 4H&sub2;O in 250 ml und 202,4 g Fe(NO&sub3;)&sub3; x 9H&sub2;O in 50 ml destilliertes Wasser gegeben. Die Lösungen wurden vereinigt und in 4,2 l wässriges NH&sub3; eingetragen, um das hydrierte Fe&sub3;O&sub4; zu präzipitieren, welches zur Entfernung von allem Salz mit Wasser gewaschen wurde. Der Verlauf der Waschschritte wurde durch Messung der Leitfähigkeit des Überstandes verfolgt und als ausreichend betrachtet, wenn die Leitfähigkeit < 1 mmho betrug. Die Zentrifugation des Präzipitats ergab 86 g, und es wurde durch gravimetrische Analyse gezeigt, daß sie 25 w/o Fe&sub3;O&sub4; enthalten.
  • 73 g der erhaltenen Fe&sub3;O&sub4; Paste wurden unter Verwendung eines Mischers mit großen Scherkräften (high shear mixer) in 54 ml 370 gl&supmin;¹ ZrO&sub2; Sol dispergiert, wobei 100 ml destilliertes Wasser zur Verminderung der Viskosität auf ein annehmbares Niveau erforderlich waren. 50 ml dieses Gemisches wurden zu 150 ml eines nicht mischbaren organischen Lösungsmittels gegeben, das ein Tensid ( 2,8 w/o Span 80 /Genklene- Genklene ist ein eingetragenes Warenzeichen von ICI) enthält. Dann wurden unter Verwendung des Mischers mit großen Scherkräften das Gemisch zu Tröpfchen von Mikrometergröße dispergiert. Nach 1 Minute wurde NH&sub3; Gas eingeleitet, um die Mikrokugeln in ein Gel umzuwandeln. Die Teilchen wurden dann entwässert und bei 400ºC kalziniert.
  • Die erhaltenen Teilchen wurden magnetischen Feldern in der Größenordnung von + 10000 Oe bis -10000 Oe ausgesetzt. Der größte Magnetisierungsgrad der Teilchen war 37 e.m.u. pro Gramm. Eine graphische Darstellung wurde angefertigt, in der die Magnetisierung (ausgedrückt als Teil der maximal möglichen) gegen das angelegte magnetische Feld aufgetragen wurde. Die graphische Darstellung zeigte eine einzelne Linie, die durch den Ursprung läuft; keine Hysteresis-Schleifen wurden beobachtet. Dieses zeigt, daß die Teilchen superparamagnetisch sind und daß sie keine Magnetisierung zurückbehalten, wenn das magnetische Feld aufgehoben wird.
  • Wie aus den Ergebnissen im vorhergehenden Abschnitt vorhergesagt, wurden diese Teilchen durch Anlegen eines magnetischen Feldes leicht aus der wässrigen Dispersion gebracht und wurden nach Aufheben des magnetischen Feldes wieder leicht dispergiert.
  • Auslaugtests, die durch Mischen der Teilchen für 14 Stunden in einem auf pH 3 bzw. pH 11 eingestelltem, wässrigem Medium durchgeführt wurden, zeigten Eisen- Konzentrationen von 720 ppm bzw. 0 ppm (dies entspricht einer Auslaugung von 4% bzw. 0% des im magnetischen Kern enthaltenen Eisens). Solche Konzentrationen sind signifikant niedriger als solche, die bei kommerziell erhältlichen magnetischen Teilchen gefunden wurden, z. B. 4000 ppm bzw. 3 ppm.
  • Beispiel 2 Zirkoniumoxid beschichtete magnetische Teilchen
  • Gemäß Beispiel 1 wurden Teilchen mit 10%, 25%, 50% und 90% Fe&sub3;O&sub4; hergestellt. Die rasterelektronenmikroskopischen Bilder der Querschnitte der Teilchen zeigten folgendes:
  • - Bei 10% und 25 % Gehalt bildete die Menge von feinteiligem Fe&sub3;O&sub4; einen ziemlich dichten Kern, der vollständig von dem Oxid umhüllt ist, wobei kein magnetisches Material an der Teilchenoberfläche zu entdecken ist.
  • - Bei 50% Gehalt bildete die Menge von feinteiligem Fe&sub3;O&sub4; einen viel loseren Kern, der aber dennoch eine umgebende Schicht des Oxids hat, wobei wenig oder kein magnetisches Material an der Teilchenoberfläche erkennbar ist.
  • - Bei 90% Gehalt war die Menge von feinteiligem Fe&sub3;O&sub4; im Zentrum des Teilchens konzentriert, aber ein nennenswerter Anteil wurde an der Oberfläche gefunden.
  • Die Bestimmung der Porengröße bestätigte, daß bei 50% Gehalt der Anteil von Fe&sub3;O&sub4; auf der Teilchenoberfläche unbedeutend war.
  • Beispiel 3 ZrO&sub2;/TiO&sub2;/Fe&sub3;O&sub4; Gemisch.
  • 3 g eines gemäß GB 1412937 (1975) hergestellten ZrO&sub2; Sols (Oxid-Äquivalent) wurden mit 4g TiO&sub2; Pulver (Forschungspulver von Tioxide Ltd.) einer Nenngröße von 0,4 Mikrometer für 5 Minuten in dem Mischer mit großen Scherkräften gemischt. 3 g eines feuchten, hydratisierten Fe&sub3;O&sub4; Pulvers wurden durch übliche Kopräzipitation hergestellt, nachfolgend hinzugefügt und das Gemisch wurde für weitere 5 Minuten in dem Mischer gemischt. Das Gesamtvolumen betrug 40 ml.
  • Das Gemisch wurde zu 150 ml Genklene (1,1,1,- Trichlorethan) / 1 % Sorbitanmonooleat (Span 80) gegeben und die Emulsion 15 Minuten bei 8500 u.p.m. in dem Mischer mit großen Scherkräften gemischt. Die kugelförmigen Teilchen wurden nachfolgend mit Ammoniak (NH&sub3;) Gas vollständig in ein Gel umgewandelt. Die Teilchen wurden entwässert und bei 400ºC kalziniert.
  • Das Produkt bestand aus Kügelchen eines ZrO&sub2;/TiO&sub2; Gemisches mit einem magnetischen Kern. Der typische Größenbereich war 2-3 Mikrometer, bei ausgezeichneter kugelförmiger Beschaffenheit, geringer Größenverteilung und guter mechanischer Stabilität der Teilchen.
  • Beispiel 4 TiO&sub2;/TiO&sub2;/Fe&sub3;O&sub4; Gemisch.
  • Die Herstellung erfolgte gemäß Beispiel 3 unter Verwendung von 3 g TiO&sub2; Sol, 4 g TiO&sub2; (O,4 Mikrometer "Passenger"; Tioxide Ltd.) und 3 g Fe&sub3;O&sub4;. Das Gemisch wurde in 150 ml Span/Genklene eingetragen und für 15 Minuten bei 300 u.p.m. gerührt. Die kugelförmigen Teilchen wurden so dann mit NH&sub3; Gas vollständig in ein Gel umgewandet.
  • Das Produkt war ein poröses TiO&sub2; Teilchen mit einem magnetischen Kern. Die Teilchengröße war 50-60 Mikrometer, bei guter kugelförmiger Beschaffenheit, enger Größenverteilung und guter mechanischer Festigkeit der Teilchen.
  • Beispiel 5 TiO&sub2;/TiO&sub2;/Fe&sub3;O&sub4; Gemisch.
  • Die Durchführung erfolgte gemäß Beispiel 4, jedoch wurde das Span/Genklene/Pulver Gemisch bei 8500 u.p.m. im Mischer mit großen Scherkräften gemischt. Das Produkt waren Teilchen von 2-3 Mikrometer mit guter kugelförmiger Beschaffenheit, einer engen Größenverteilung und guter mechanischer Festigkeit.
  • Beispiel 6 Fe&sub2;O&sub3;/Fe&sub3;O&sub4; Gemisch
  • Eine Suspension von 4,28 g Fe&sub3;O&sub4; wurde in 62,5 ml einer 2 M Fe(NO&sub3;)&sub3; Lösung eingetragen. Das Gemisch wurde homogenisiert und in 300 ml 5 % Span 80 enthaltenden Genklene dispergiert. Die Dispersion wurde 5 Minuten im Mischer mit großen Scherkräften gemischt und dann mittels NH&sub3; Gas in ein Gel umgewandelt. Die Teilchen wurden von dem Überstand getrennt, mit Aceton, Wasser und Ether gewaschen und bei 400ºC kalziniert.
  • Beispiel 7 Aluminiumoxid beschichtete magnetische Teilchen
  • Eine Vorläufer-Salz-Lösung wurde aus Eisen(III)nitrat und Lithiumnitrat in einem solchen Verhältnis in destilliertem Wasser angesetzt, daß Lithium-Ferrit (LiFe&sub5;O&sub8;) resultiert, wobei Trocknung und Aufschluß eine Zusammensetzung der Lösung aus 1010- g/l Fe (NO&sub3;)&sub3; x 9H&sub2;0 und 34,5 g/l LiNO&sub3; ergaben. Ein Sol aus kolloidalen Pseudoboehmit wurde durch bekannte Sol-Gel-Techniken hergestellt, mit Salpetersäure peptisiert und mit Natriumdodecylsulfat behandelt. Dieses Sol wurde in einem solchen Verhältnis in eine Salzlösung transferiert, daß ein Al&sub2;O&sub3;/LiFe&sub5;O&sub8; Quotient von 0,05 resultiert.
  • Die resultierende Sol-Lösung wurde dann unter Verwendung eines Brinkmann Homogenisators als Emulgator in n-Heptan emulgiert; die Emulsion besteht aus 30 Vol. % einer wässrigen Lösung, 70 Vol. % n-Heptan und beeinhaltet 5 Vol. % Span 80 als Tensid. Ammoniak-Gas wurde dann duch die Emulsion geleitet bis der pH-Wert auf etwa 10 bis 11 angestiegen war. Das Wasser und das Heptan wurden durch Sprühtrocknung entfernt und das resultierende Pulver wurde 2 h bei 700ºC kalziniert. Es wurde ein nicht agglomeriertes magnetisches Pulver mit der Größenverteilung von 0,1 bis 0,5 Mikrometer erhalten. Die TEM-Photographie des Pulvers zeigte, daß die Teilchen relativ unregelmäßige Formen haben. Die Dicke der Aluminiumoxid-Beschichtung ist mit 10 bis 20 Nanometer relativ einheitlich.
  • Beispiel 8 Zirkoniumoxid beschichtete magnetische Teilchen
  • Eine Vorläufer-Salz-Lösung wurde aus Nickelnitrat, Zinknitrat und Eisen(III)chlorid in destilliertem Wasser in einem Verhältnis hergestellt, daß Nickel-Zink-Ferrit (Ni0,38 Zn0,64 Fe&sub2;O&sub4;; nach Trocknung und Aufschluß) resultiert. Die Lösung wurde mit einem Zirkoniumoxid-Sol, suspendiert in Essigsäure-Lösung von Nycol Product Inc., in einem Verhältnis gemischt, daß ein Quotient ZrO&sub2;/Ni0,38 Zn0,64 Fe&sub2;O&sub4; von 0,20 resultiert.
  • Die erhaltene Sol-Lösung wurde dann emulgiert und nach Reaktion mit Ammoniak, wie in den vorhergehenden Beispielen, getrocknet und kalziniert. Die SEM-Untersuchung des Pulvers zeigt, daß die erhaltenen Teilchen Kügelchen mit einem Durchmesser zwischen 0,5 bis 0,8 Mikrometer sind.
  • Auslaugtests, die durch 24stündiges Mischen der Teilchen in 1N Salpetersäure durchgeführt wurden, zeigen, daß die Zirkoniumoxid-Beschichtung den magnetischen Kern sehr effektiv schützt, da keine erkennbare Auflösung des Eisens gemessen werden konnte.
  • Beispiel 9 Aluminiumoxid beschichtete magnetische Teilchen
  • In Beispiel 7 und 8 wurde das Sol vor dem Emulgieren der Salz-Lösung zugegeben. In diesem Beispiel wurde dieser Prozeßverlauf modifiziert, indem das Aluminiumoxid zu der emulgierten Salz-Lösung zugegeben wurde. Die Lösung enthält Zinknitrat, Nickelnitrat und Eisen(III)chlorid und wurde in n-Heptan emulgiert und solange mit Ammoniak behandelt bis der pH-Wert von 10 auf 11 angestiegen war. Die erhaltene Emulsion wurde mit frischem Heptan verdünnt, gemischt, zum Absetzen stehen gelassen und das überstehende Heptan entfernt. Dieser Waschschritt wurde dreimal wiederholt. Die Emulsion wurde dann unter Verwendung einer Dean-Stark-Entwässerungsfalle entwässert. Es wurde dann, wie zuvor beschrieben, gewaschen, einen Tag zum Absetzen stehengelassen und der Heptan- Überstand entfernt. Ein Aluminiumoxid-Sol, ähnlich dem aus Beispiel 11, indem 4 Vol. % eines auf HLB-Wert 13,0 eingestellten Tween 80 / Span 80- Gemisches hinzugefügt worden waren, wurde in dem Verhältnis in die Emulsion gebracht, daß ein Al&sub2;O&sub3;/Ni0,36 Zn0,64 Fe&sub2;O&sub4; Quotient von 0,20 resultiert. Das Gemisch wurde mit Ultraschall dispergiert und dann wieder in n-Heptan in dem Volumenverhältnis von 50% unter Verwendung von 2 Vol.% Span 80 als Tensid emulgiert. Das Wasser wurde nachfolgend durch Rückflußkochen der Emulsion und Abtrennung in der Entwässerungsfalle entfernt. Nach Entfernen der organischen Phase im Sprühtrockner wurde das Pulver 2 Stunden bei 700ºC kalziniert. Das erhaltene kalzinierte Pulver hatte eine Teilchengröße im Bereich von unter 1 Mikrometer und war kugelförmig mit einem Kern aus magnetischen Lithium-Ferrit in einer Aluminiumoxidhülle.
  • Auslaugtests zeigten, daß nach 24stündiger Immersion in 1 N Salpetersäure der Anteil des gelösten Eisens 0,55 ppm Fe&sub2;O&sub3; betrug. Diese Menge entspricht einer Auflösung von weniger als 0,1 % des gesamten Fe&sub2;O&sub3; im Ferrit-Kern.
  • Der spezifische Anteil von Protein (d.h. Prothrombin), der nach Immersion in eine Tris-HCl-Pufferlösung von pH 7,4 an den Teilchen gebunden war, wurde mit 0,57 ug pro Einheit Oberfläche der Teilchen (cm²) bestimmt. Diese Menge läßt sich mit der für andere bereits käufliche Träger, z. B. 0,47 ug/cm² für Polystyrol-Oberflächen und 0,33 ug/cm² für PVC-Oberflächen, unter den gleichen experimentellen Bedingungen vergleichen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von magnetisch anziehbaren Teilchen unter Verwendung von:
(a) einer Vorläufer-Salz-Lösung oder eines Vorläufer-Sols oder einer Vorläufer-Dispersion eines magnetischen Materials;
(b) einer Vorläufer-Salz-Lösung oder eines Vorläufer-Sols eines beschichtenden anorganischen Oxids; und
(c) einer mit dem in (a) und (b) verwendeten wäßrigen Lösungsmittel nicht mischbaren inerten Flüssigkeit,
umfassend das Emulgieren von (a) und (b), entweder gemeinsam oder getrennt, in (c), Überführung der Tröpfchen der Emulsion in ein Gel und Erwärmen der resultierenden Gel-Tröpfchen zur Bildung magnetisch anziehbarer Teilchen, die magnetisches Material umfassen, das von dem beschichtenden anorganischen Oxid umhüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das magnetische Material von (a) in der Lösung oder dem Sol (b) dispergiert wird und das anfallende Gemisch anschließend in (c) emulgiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein teilchenförmiges, nichtmagnetisches, hochschmelzendes Oxid in der Lösung oder dem Sol (b) dispergiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Lösung des magnetischen Material-Vorläufers (a) mit der Lösung oder dem Sol (b) vermischt wird und das erhaltene Gemisch sodann in (c) emulgiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Lösung des magnetischen Material-Vorläufers (a) in (c) emulgiert wird und die Tröpfchen der Emulsion in ein Gel überführt werden, sodann die erhaltenen Gel- Tröpfchen in der Lösung oder dem Sol (b) dispergiert werden und das erhaltene Gemisch in (c) emulgiert wird, die Tröpfchen der Emulsion in ein Gel umgewandelt werden und die erhaltenen Gel-Tröpfchen unter Bildung der in Wasser dispergierbaren, magnetisch anziehbaren Teilchen erhitzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die die dispergierten Gel-Tröpfchen enthaltende Lösung oder das Sol (b) in (c), in Gegenwart eines Tensids mit einem HLB-Wert von 10,8 bis 14 emulgiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das magnetische Material superparamagnetisch ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Umwandlung der wäßrigen Tröpfchen der Emulsion in ein Gel, die Emulsion mit Ammoniak oder einem Amin versetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gel-Tröpfchen auf eine Temperatur von 250-2000ºC erhitzt werden.
10. In Wasser dispergierbare, magnetisch anziehbare Teilchen, erhältlich nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, und umfassend eine Menge von feinteiligem, superparamagnetischen Material, eingehüllt in ein anorganisches Oxid, wobei die Teilchen durch Anlegen eines magnetischen Feldes leicht aus der Dispersion gebracht werden können und sich nach Aufheben des magnetischen Feldes leicht wieder dispergieren lassen.
11. Teilchen nach Anspruch 10, wobei das superparamagnetische Material ein Ferrit, wie Fe&sub3;O&sub4; umfaßt.
12. Teilchen nach Anspruch 10 oder 11, mit einem Anteil an magnetischen Material von 1 bis 95 Gew.-%.
13. Teilchen nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Teilchendurchmesser durchschnittlich 0,1 bis 100 Mikron beträgt.
14. Beschichtete ferrimagnetische Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 100 Mikron, umfassend einen abgegrenzten Kern aus magnetischen Material, beschichtet mit einem Metalloxid, ausgewählt aus Al&sub2;O&sub3;, SiO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, Hydroxyapatit und deren Gemischen, wobei das Beschichtungsgewicht bei 1 bis 95% des Kern-Gewichtes liegt und eine kontinuierliche Beschichtung über die gesamte Oberfläche des Kerns vorliegt, zur Verhinderung des Kontakts des Kerns mit umgebenden Medien.
15. Teilchen nach Anspruch 13, mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 10 Mikron und von kugelförmiger Gestalt mit glatten Oberflächen.
16. Teilchen nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei das magnetische Material ein Ferrit ist.
17. Dispersion der Teilchen nach einem der Ansprüche 10 bis 16 in einem wäßrigen Medium.
DE68920778T 1988-05-24 1989-05-23 Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren. Expired - Lifetime DE68920778T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888812218A GB8812218D0 (en) 1988-05-24 1988-05-24 Water-dispersable magnetically attractable particles
CA 569920 CA1340151C (en) 1988-06-20 1988-06-20 Production of coated inorganic magnetic particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920778D1 DE68920778D1 (de) 1995-03-09
DE68920778T2 true DE68920778T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=25671949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920778T Expired - Lifetime DE68920778T2 (de) 1988-05-24 1989-05-23 Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5039559A (de)
EP (1) EP0343934B1 (de)
JP (1) JP2757964B2 (de)
AT (1) ATE117829T1 (de)
DE (1) DE68920778T2 (de)
ES (1) ES2066851T3 (de)
GR (1) GR3015732T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027971A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Partikeln
DE19854973B4 (de) * 1998-11-30 2010-02-04 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68920778T2 (de) * 1988-05-24 1995-05-18 Anagen Uk Ltd Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren.
FR2659478B1 (fr) * 1990-03-12 1993-09-03 Vicat Ciments Composition magnetique et ses applications.
US5318797A (en) * 1990-06-20 1994-06-07 Clarkson University Coated particles, hollow particles, and process for manufacturing the same
US5242833A (en) * 1991-03-20 1993-09-07 Reference Diagnostics, Inc. Lipid fractionation
US5344640A (en) * 1991-10-22 1994-09-06 Mallinckrodt Medical, Inc. Preparation of apatite particles for medical diagnostic imaging
WO1995027437A1 (en) * 1991-10-22 1995-10-19 Mallinckrodt Medical, Inc. Microfluidization of calcium/oxyanion-containing particles
US5407659A (en) * 1991-10-22 1995-04-18 Mallinckrodt Medical, Inc. Treated calcium/oxyanion-containing particles for medical diagnostic imaging
US5342609A (en) * 1991-10-22 1994-08-30 Mallinckrodt Medical, Inc. Microfluidization of calcium/oxyanion-containing particles
DE4140900A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Basf Ag Als carrier fuer die elektrophotographie geeignete teilchen
US5965194A (en) * 1992-01-10 1999-10-12 Imation Corp. Magnetic recording media prepared from magnetic particles having an extremely thin, continuous, amorphous, aluminum hydrous oxide coating
US5702630A (en) * 1992-07-16 1997-12-30 Nippon Oil Company, Ltd. Fluid having both magnetic and electrorheological characteristics
US5354488A (en) * 1992-10-07 1994-10-11 Trw Inc. Fluid responsive to a magnetic field
DE4325071C2 (de) * 1993-07-19 1995-08-10 Lancaster Group Ag Präparat zur Durchblutungsförderung
JPH0790290A (ja) * 1993-09-21 1995-04-04 Nippon Oil Co Ltd 磁性と電気粘性効果とを同時に有する流体用分散粒子及びそれを用いた流体。
US6048920A (en) 1994-08-15 2000-04-11 Xerox Corporation Magnetic nanocomposite compositions and processes for the preparation and use thereof
US5828142A (en) * 1994-10-03 1998-10-27 Mrs Technology, Inc. Platen for use with lithographic stages and method of making same
US5520904A (en) * 1995-01-27 1996-05-28 Mallinckrodt Medical, Inc. Calcium/oxyanion-containing particles with a polymerical alkoxy coating for use in medical diagnostic imaging
US5585136A (en) * 1995-03-22 1996-12-17 Queen's University At Kingston Method for producing thick ceramic films by a sol gel coating process
DE19520398B4 (de) * 1995-06-08 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Magnetisches Pigment
DE19549875B4 (de) * 1995-06-08 2016-12-08 Roche Diagnostics Gmbh Verwendung von magnetischen Partikeln zur Isolierung von Nukleinsäuren
KR100463475B1 (ko) 1995-06-08 2005-06-22 로셰 디아그노스틱스 게엠베하 자기성피그먼트
DE69636553T2 (de) * 1995-07-07 2007-05-31 Toyo Boseki K.K. Nukleinsäuren bindender magnetischer Träger und Verfahren für die Nukleinsäureisolierung unter dessen Verwendung
JP2965131B2 (ja) 1995-07-07 1999-10-18 東洋紡績株式会社 核酸結合用磁性担体およびそれを用いる核酸単離方法
US5714248A (en) * 1996-08-12 1998-02-03 Xerox Corporation Electrostatic imaging member for contact charging and imaging processes thereof
DE19638591A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Kugelförmige magnetische Partikel
US6027945A (en) * 1997-01-21 2000-02-22 Promega Corporation Methods of isolating biological target materials using silica magnetic particles
US20050287583A1 (en) * 1997-01-21 2005-12-29 Promega Corporation Methods and kits for isolating biological target materials using silica magnetic particles
CZ297990B6 (cs) * 1997-01-21 2007-05-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Cásticový adsorbent a zpusob jeho výroby
US6102980A (en) * 1997-03-31 2000-08-15 Tdk Corporation Dust core, ferromagnetic powder composition therefor, and method of making
US6413489B1 (en) * 1997-04-15 2002-07-02 Massachusetts Institute Of Technology Synthesis of nanometer-sized particles by reverse micelle mediated techniques
JP3839136B2 (ja) * 1997-07-02 2006-11-01 独立行政法人科学技術振興機構 微生物固定化磁性担体、その製造方法及び廃水処理方法
JP4792149B2 (ja) * 1997-09-09 2011-10-12 リオトロピック セラピュティックス アイエヌシー. 被覆粒子とその製造法及び使用法
DE19743518A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Roche Diagnostics Gmbh Automatisierbare universell anwendbare Probenvorbereitungsmethode
US6337215B1 (en) * 1997-12-01 2002-01-08 International Business Machines Corporation Magnetic particles having two antiparallel ferromagnetic layers and attached affinity recognition molecules
DE19806167A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Studiengesellschaft Kohle Mbh Edelmetall-geschützte, antikorrosive magnetische Nanokolloide
US6190680B1 (en) * 1998-04-01 2001-02-20 The Nisshin Oil Mills, Ltd. Oily composition and process for producing the same
US6099894A (en) * 1998-07-27 2000-08-08 Frisby Technologies, Inc. Gel-coated microcapsules
JP2000049008A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Tdk Corp 圧粉コア用強磁性粉末、圧粉コアおよびその製造方法
EP0982379B1 (de) 1998-08-28 2010-06-16 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung von Partikeloberflächen
JP2001080967A (ja) * 1999-09-06 2001-03-27 Sumitomo Electric Ind Ltd Si3N4セラミックスとその製造用Si基組成物及びこれらの製造方法
EP1221974A2 (de) * 1999-10-18 2002-07-17 Ferx Incorporated Magnetische zielgerichtete träger
PL202358B1 (pl) * 1999-11-17 2009-06-30 Roche Diagnostics Gmbh Sposób wytwarzania kompozycji magnetycznych cząstek szklanych, magnetyczne cząstki szklane, kompozycja magnetycznych cząstek szklanych, zawiesina z magnetycznymi cząstkami szklanymi, probówka z kompozycją lub zawiesiną magnetycznych cząstek szklanych, zestaw części z tą probówką, zastosowanie kompozycji, zawiesiny i zestawu zawierających magnetyczne cząstki szklane, sposób izolowania materiału biologicznego
JP4907030B2 (ja) * 2000-03-24 2012-03-28 キアゲン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 分子の単離のための多孔性強磁性又はフェリ磁性ガラス粒子
US6689615B1 (en) * 2000-10-04 2004-02-10 James Murto Methods and devices for processing blood samples
DE10065761B4 (de) * 2000-12-30 2005-01-20 Merck Patent Gmbh Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
EP1397243B1 (de) * 2001-04-13 2011-08-31 Cornell Research Foundation, Inc. Superparamagnetische nanostrukturierte materialien
GB0116359D0 (en) * 2001-07-04 2001-08-29 Genovision As Preparation of polymer particles
KR100406851B1 (ko) * 2001-08-21 2003-11-21 이종협 자철광을 함유한 중금속 흡착제용 중형기공성 실리카의제조방법
DE10201084A1 (de) 2002-01-14 2003-07-24 Bayer Ag Siliziumhaltige Magnetpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Partikel
US7087544B2 (en) * 2002-05-29 2006-08-08 The Regents Of The University Of California Nano-ceramics and method thereof
US20100267541A1 (en) * 2002-05-29 2010-10-21 The Regents Of The University Of Ca Nano-ceramics and method thereof
DE60316748T2 (de) * 2002-06-27 2008-02-07 Toyo Boseki K.K. Magnetischer Träger für biologische Substanzen, Verfahren zur seiner Produktion und seiner Verwendung zur Isolierung dieser biologischen Substanzen
JPWO2004065306A1 (ja) * 2003-01-17 2006-05-18 日立マクセル株式会社 複合粒子およびその製造方法
US20050019558A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Amitabh Verma Coated ferromagnetic particles, method of manufacturing and composite magnetic articles derived therefrom
RU2255800C1 (ru) * 2003-10-14 2005-07-10 Германов Евгений Павлович Магнитоуправляемый сорбент и способ его получения
DE10355409A1 (de) 2003-11-25 2005-06-30 Magnamedics Gmbh Sphärische, magnetische Silicagel-Träger mit vergrößerter Oberfläche für die Aufreinigung von Nukleinsäuren
EP1957982A2 (de) * 2005-12-05 2008-08-20 Guava Technologies, Inc. Charakterisierung von analyten auf teilchenbasis
EP1963526A4 (de) 2005-12-09 2009-11-18 Promega Corp Nukleinsäurereinigung mittels bindungsmatrix
CA2571904A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-15 Fio Corporation System and method of detecting pathogens
US20100178510A1 (en) * 2006-06-20 2010-07-15 Hitachi Metals, Ltd. Fine metal particles and biomaterial-extracting magnetic beads, and their production methods
EP1884284A1 (de) 2006-08-04 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Absperrventileinheit und Reaktionsvorrichtung mit Absperrventil
CN100408233C (zh) * 2006-08-23 2008-08-06 北京科技大学 大尺寸稀土各向异性粘结磁体的磁场凝胶注模成型方法
CA2580589C (en) 2006-12-19 2016-08-09 Fio Corporation Microfluidic detection system
US8360321B2 (en) 2007-04-02 2013-01-29 Fio Corporation System and method of deconvolving multiplexed fluorescence spectral signals generated by quantum dot optical coding technology
DE102007017641A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Infineon Technologies Ag Aushärtung von Schichten am Halbleitermodul mittels elektromagnetischer Felder
US8597729B2 (en) 2007-06-22 2013-12-03 Fio Corporation Systems and methods for manufacturing quantum dot-doped polymer microbeads
US8551786B2 (en) 2007-07-09 2013-10-08 Fio Corporation Systems and methods for enhancing fluorescent detection of target molecules in a test sample
CN101861203B (zh) 2007-10-12 2014-01-22 Fio公司 用于形成浓缩体积的微珠的流动聚焦方法和系统以及形成的微珠
CN101896300B (zh) * 2007-12-10 2012-08-22 日立化成工业株式会社 粉末及其制备方法
DE102008015365A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Merck Patent Gmbh Magnetische Nanopartikel und Verfahren zu deren Herstellung
US20090247652A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Headwaters Technology Innovation, Llc Metal colloids and methods for making the same
CN102132330B (zh) 2008-06-25 2015-07-22 Fio公司 生物威胁警报系统
MX2011002235A (es) * 2008-08-29 2011-04-05 Fio Corp Dispositivo de prueba de diagnostico portatil de un solo uso, y un sistema y metodo asociado para probar muestras de prueba biologicas y ambientales.
CN104374932A (zh) 2009-01-13 2015-02-25 Fio公司 与电子设备和快速诊断测试中的测试盒结合使用的手持诊断测试设备
US8039613B2 (en) 2009-08-28 2011-10-18 Promega Corporation Methods of purifying a nucleic acid and formulation and kit for use in performing such methods
US8222397B2 (en) * 2009-08-28 2012-07-17 Promega Corporation Methods of optimal purification of nucleic acids and kit for use in performing such methods
EP2473595A4 (de) * 2009-08-31 2013-04-24 Mbio Diagnostics Inc Integrierte probenaufbereitung und analyterkennung
EP2345719A1 (de) 2010-01-18 2011-07-20 Qiagen GmbH Verfahren zur Isolierung kleiner RNA
DE102010014840B4 (de) 2010-04-13 2015-12-10 Magnamedics Gmbh DNase-beschichtete magnetische Partikel
EP2407540A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Qiagen GmbH Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäure
DK2742152T3 (en) 2011-08-12 2017-07-31 Qiagen Gmbh PROCEDURE FOR ISOLATING NUCLEIC ACIDS
EP2634254A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 QIAGEN GmbH Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus Nahrungsmittelproben
EP2888363B1 (de) 2012-08-21 2018-06-06 Qiagen GmbH Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus einer stabilisierten probe mit formaldehydfreigabe
WO2014029792A1 (en) 2012-08-21 2014-02-27 Qiagen Gmbh Virus particle stabilisation and method for isolating viral nucleic acids
JP6440616B2 (ja) 2012-09-03 2018-12-19 キアゲン ゲーエムベーハー 高収量で小型rnaを含むrnaを単離するための方法
EP2954054B1 (de) 2013-02-08 2018-12-05 Qiagen GmbH Verfahren zum trennen von dna anhand der grösse
JP5756889B2 (ja) 2013-04-11 2015-07-29 株式会社フジコー 圧延ロールの製造方法及び圧延ロール並びに圧延ロールの製造装置
JP6583877B2 (ja) * 2015-01-28 2019-10-02 パウダーテック株式会社 外殻構造を有する濾材用フェライト粒子
JP6569173B2 (ja) * 2015-01-28 2019-09-04 パウダーテック株式会社 外殻構造を有するフェライト粒子
EP3059312A1 (de) 2015-02-20 2016-08-24 QIAGEN GmbH Nukleinsäureextraktionsverfahren
US10711265B2 (en) 2015-06-01 2020-07-14 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method for purifying a target nucleic acid using a delayed elution approach
US10794859B2 (en) 2015-06-01 2020-10-06 Qiagen Gmbh Electrophoresis assisted method and device for purifying a charged target molecule from a sample
US20180291365A1 (en) 2015-06-05 2018-10-11 Qiagen Gmbh Method for separating dna by size
DE102015121822A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bogen Electronic Gmbh Gegenstand mit Informationen sowie Verfahren zum Aufbringen und Auslesen der Informationen des Gegenstands
WO2018131536A1 (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 株式会社村田製作所 磁性体粒子、圧粉磁心、およびコイル部品
WO2019063071A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 Qiagen Gmbh METHOD FOR HIGH-PERFORMANCE RNA ISOLATION
DE102020125278A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Das Bundesministerium Für Wirtschaft Und Energie, Dieses Vertreten Durch Den Präsidenten Der Physikalischen Bundesanstalt 3D-Druckverfahren, Messverfahren zum Bestimmen der Magnetisierbarkeit eines Druckteils, das Nanopartikel enthält, und 3D-Drucker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669647A (en) * 1926-04-17 1928-05-15 Western Electric Co Magnetic material
FR1237355A (fr) * 1958-08-26 1960-07-29 Ibm Encre magnétique et son procédé de fabrication
US3954678A (en) * 1974-07-11 1976-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Semipermeable microcapsules containing a silica gel
US4011096A (en) * 1975-06-10 1977-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vesiculated silica microspheres
US4115534A (en) * 1976-08-19 1978-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company In vitro diagnostic test
DE2911776A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von in kieselgel eingebetteten enzymatisch aktiven praeparaten
JPS5676510A (en) * 1979-11-28 1981-06-24 Tdk Corp Manufacture of magnetic recording material
US4382982A (en) * 1979-12-07 1983-05-10 Ici Australia Limited Process for protecting magnetic particles with chromium oxide
US4280918A (en) * 1980-03-10 1981-07-28 International Business Machines Corporation Magnetic particle dispersions
US4343901A (en) * 1980-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Magnetic support matrix for enzyme immobilization
US4438156A (en) * 1982-09-30 1984-03-20 International Business Machines Corporation Mono-particle magnetic dispersion in organic polymers for magnetic recording
JPS6364308A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 Rigaku Keisoku Kk 磁性流体
JPH01247503A (ja) * 1988-03-30 1989-10-03 Tdk Corp 磁性粒子およびその製造方法
DE68920778T2 (de) * 1988-05-24 1995-05-18 Anagen Uk Ltd Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854973B4 (de) * 1998-11-30 2010-02-04 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
DE102007027971A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0343934B1 (de) 1995-01-25
DE68920778D1 (de) 1995-03-09
EP0343934A3 (en) 1990-11-22
JP2757964B2 (ja) 1998-05-25
ATE117829T1 (de) 1995-02-15
US5662824A (en) 1997-09-02
JPH0238318A (ja) 1990-02-07
EP0343934A2 (de) 1989-11-29
ES2066851T3 (es) 1995-03-16
US5039559A (en) 1991-08-13
GR3015732T3 (en) 1995-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920778T2 (de) Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren.
DE69507482T2 (de) Hochdispergierte magnetische metalloxidteilchen,produktionsverfahren und anwendung
DE69007456T2 (de) Magnetisierbare Kern-Schale-Mikrokugeln, bestehend aus vernetztem Organopolysiloxan, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Biologie.
DE69213763T2 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium, das von magnetischen teilchen hergestellt ist, und eine extrem dünne, kontinuierliche, amorphe aluminium-wasserhaltig-oxid-beschichtung hat
DE68919715T2 (de) Verfahren sowie materialien zur hochgraduierten magnetischen abspaltung biologischer materialien.
DE2317454C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus vielen anorganischen Grundteilchen und organischem Material zusammengesetzten kugelförmigen Mikroteilchen
US4094804A (en) Method for preparing a water base magnetic fluid and product
DE3014036C2 (de)
DE69706501T2 (de) Superparamagnetische und monodispergierte teilchen
DE69904307T2 (de) Herstellung von mit mehrlagen gestrichenen partikeln und hohlen schalen durch elektrostatische selbstorganisierung von nanokompositmehrlagen auf zersetzbaren schablonen
DE69009721T2 (de) Magnetisierbare Komposit-Mikrokugeln bestehend aus einem vernetzten Organosilicium-Polymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Biologie.
DE68906185T2 (de) Poröse Zirconiumoxid-Kügelchen mit hoher Stabilität.
WO2001060926A1 (de) Verfahren zur beschichtung von substratoberflächen mit lcst-polymeren
DE19704875A1 (de) Materiezusammensetzung mit einem anorganischen, porösen Material und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materials
DE68923544T2 (de) Magnetische Eisenoxydteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69010299T2 (de) Plättchenförmige Maghämitteilchen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60316748T2 (de) Magnetischer Träger für biologische Substanzen, Verfahren zur seiner Produktion und seiner Verwendung zur Isolierung dieser biologischen Substanzen
DE69324777T2 (de) Verfahren zur Trennung von High Density Lipoprotein aus Blutproben
DE69007455T2 (de) Magnetisierbare Polysilsesquioxanmikrokugeln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Biologie.
DE2705967A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
DE19923625A1 (de) Redispergierbare Metalloxide und -hydroxide mit Teilchengrößen im Nanometerbereich
DE69701024T2 (de) Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Liu et al. Preparation and characterization of superparamagnetic functional polymeric microparticles
DE68918836T2 (de) Nadelförmige magnetische Teilchen aus einer Eisenlegierung für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0087578B1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA BIOTECH S.P.A., POMEZIA, ROM/ROMA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALFA WASSERMANN S.P.A., ALANNO SCALO, PESCARA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN