DE68916015T2 - Doppelwandiges fluidzufuhrsystem. - Google Patents

Doppelwandiges fluidzufuhrsystem.

Info

Publication number
DE68916015T2
DE68916015T2 DE68916015T DE68916015T DE68916015T2 DE 68916015 T2 DE68916015 T2 DE 68916015T2 DE 68916015 T DE68916015 T DE 68916015T DE 68916015 T DE68916015 T DE 68916015T DE 68916015 T2 DE68916015 T2 DE 68916015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flexible
access
supply line
secondary containment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916015T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916015D1 (de
Inventor
Michael C Webb
Thomas F Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Containment Inc
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Total Containment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23105876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68916015(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Total Containment Inc filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68916015D1 publication Critical patent/DE68916015D1/de
Publication of DE68916015T2 publication Critical patent/DE68916015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3209Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to spillage or leakage, e.g. spill containments, leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/402Distribution systems involving geographic features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sekundär gesichertes Fluidzufuhrsystem und insbesondere ein System des im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Typs, das rechtzeitig ein Leck anzeigt und unverzüglich und kostensparend repariert werden kann. Ein bekanntes System dieses Typs ist beispielsweise aus US-A- 4,132,083 bekannt. Weiterhin ist ein System zum Nachrüsten eines Untergrunddrainagesystems einschließlich Zugangskammern beispielsweise aus US-A-4,702, 645 bekannt.
  • Sekundär gesicherte Systeme wurden entwickelt, um Umweltprobleme zu lösen, die aufgrund des Austretens gefährlicher Fluide aus Tanks und Piplines entstanden sind. Dieses ist ein besonderes Problem bei Untergrundinstallationen gewesen, in denen das unentdeckte Austreten gefährlicher Fluide in das umgebende Gebiet über einen langen Zeitraum, ohne erkannt zu werden, zu schädlichen Bedingungen und intensiver Umweltverschmutzung geführt hat, die schwierig und teuer zu beseitigen sind, wenn sie schließlich gefunden werden.
  • Die Erdöl-, Chemie- und Erdgasindustrien haben seit langem erkannt, daß herkömmliche nicht umschlossene Untergrundleitungen eine Hauptquelle für Lecks und daraus folgenden Produktverlust und Umweltbelastung sind. Herkömmliche Untergrundleitungssysteme sind gewöhnlich aus Stahl oder Plastik hergestellt, wozu feste gerade Strecken aus Leitungen, T-Anschluß-, Knie-, Verbindungsstücken, Kupplungen und Schwenkverbindungen oder flexible Verbinder gehören. Der Zusammenbau solcher Komponenten bildet ein Fluidleitungssystem mit vielen Verbindungen und typischerweise mit einer Gestaltung mit vielen Biegungen und Lötbereichen. Die Hauptquelle für Lecks sind die Verbindung in den vielen zusammengeführten Anschlüssen, die durch Erdbewegungen, unzureichende Installation und Korrosion beeinflußt werden können.
  • Nicht umschlossene herkömmliche unterirdische Leitungssysteme, die gefährliche Fluide transportieren, sind für Kontaminierung des Grundwassers, Feuer und Explosionen aufgrund von Lecks verantwortlich. Als Antwort auf öffentliche Forderungen, Umweltverschmutzung zu beenden und das Auftreten dieser Sicherheitsgefahren zu verhindern, haben bundesweite, landesweite und örtliche Aufsichtsbehörden strenge Regelungen und Bauvorschriften für unterirdische gefährliche Fluide transportierende Leitungen erlassen.
  • Ausrüstungshersteller haben darauf durch Entwickeln und Herstellen einer Vielzahl sekundär gesicherter Systeme für herkömmliche unterirdische Leitungen reagiert, die so gestaltet sind, daß sie jedes aus einem Leck austretendes Produkt einschließen und das Entweichen in die Umgebung verhindern. Viele dieser sekundär gesicherten Systeme haben bewiesen, daß sie ein wirksamer Einschluß sind; sie haben sich jedoch bezüglich ihres Designs als unannehmbar und schwierig und teuer bezüglich Installation und Wartung erwiesen.
  • Ein Ansatz zur sekundären Sicherung einer herkömmlichen unterirdischen Leitung bestand darin, den Leitungsgraben mit einer produktundurchlässigen flexiblen Membraneinlage oder einer halbfesten Wanne zu umgeben. Das Verfahren kann eine Maßnahme zum sekundären Sichern des austretenden Produkts sein; jedoch ermöglicht ein derartiger Ansatz keine wirksame Leckerkennung, weil durch ihn nicht erkannt werden kann, welche Leitung leckt; ferner können die Stelle des Lecks in der Leitung und der Zeitpunkt, wann das Leck auftrat, nicht bestimmt werden. Diese Art der sekundären Sicherung macht es nötig, daß alle kontaminierten, im Graben befindlichen aufgefüllten Materialien entfernt werden müssen, nachdem ein Leck repariert wurde. Gleichfalls ist ein Überprüfen der Unversehrtheit eines solchen sekundär gesicherten Systems durch Luftdrucktesten nicht möglich.
  • Weiterhin stellen derartige sekundär gesicherte Systeme allgemein keinen 360º Einschluß zur Verfügung und können daher mit Wasser vollaufen und dadurch gegebenenfalls unwirksam werden.
  • Ein weiterer Ansatz zum Lösen des Leckproblems herkömmlicher unterirdischer Leitungen bestand darin, ein größeres fast herkömmliches Leitungssystem über die herkömmliche Produktleitung als eine sekundäre Sicherung zu installieren. In einer derartigen Anordnung wird die äußere sekundär gesicherte feste Leitung gleichzeitig mit der Produktleitung installiert. Die äußere sekundäre Einschlußleitung besitzt notwendigerweise einen größeren Durchmesser als die Produktzufuhrleitung, um zu ermöglichen, daß die sekundäre Einschlußleitung über die Produktzufuhrleitung mit kleinerem Durchmesser gleiten kann. Die Anschlußstücke der sekundär gesicherten Leitung sind als eine Greifschale ausgeführt, die so angepaßt ist, daß sie über die Produktzufuhrleitungsanschlußstücke paßt und mit der sekundär gesicherten Leitung verbindet. Das Greifschalenanschlußstück wird durch sich selbst und die sekundäre Einschlußleitung durch viele Dichtungsverfahren abgedichtet. Abhängig vom Typ des verwendeten sekundären Einschlußsystems können diese Dichtungsverfahren Metall- oder Kunststoffverbindungselemente enthalten, die mit einer Kombination aus Klebern, Dichtungsmassen und Gummidichtungen eingesetzt werden. Derartige sekundäre Einschlußsysteme sind gewöhnlich aufgrund der Kosten der verwendeten Komponenten und der Zeit, die zum Zusammenbauen des Produkt- und des sekundären Einschlußleitungssystems notwendig sind, teuer zu installieren. Zusätzlich erlauben derartige sekundäre Einschlußsysteme aufgrund ihres Aufbaus keine komplette Sichtprüfung des gesamten Produktleitungssystems bei der Überprüfung von dessen Unversehrtheit. Sollte ein Leck auftreten, kann bestimmt werden, welche Produktleitung leckt, aber allgemein kann nicht die Stelle in der Produktzufuhrleitung festgestellt werden, an der das Leck entstanden ist. Daher muß die gesamte Länge dieser sekundär gesicherten Leitung ausgegraben werden, um das Leck zu orten und zu reparieren.
  • Ein weiterer Ansatz, der zum Lösen des Leckproblems in herkömmlichen, unterirdischen Produktleitungen unternommen wurde, war, einen weiteren fast herkömmlichen Leitungssystemtyp um die herkömmliche Produktleitung zu installieren. Diese sekundären Einschlußsysteme unterscheiden sich von den zuvor beschriebenen Systemen vielfach. Die äußere sekundäre Einschlußleitung ist nicht eine im ganzen feste, gerade Leitung, sondern eine Kombination aus einer festen, geraden Leitung mit einer darüber befindlichen gefalteten Kunststoffleitung mit größerem Durchmesser, die eine teleskopartige Wirkung erzeugt. Der gefaltete Bereich der sekundären einschließenden Leitung dient zum Einschließen der Produktleitungsanschlußstücke mit 90º und 45º, als auch von Kupplungen, flexiblen Verbindungsstücken und Schwenkverbindungen, sofern sie angeschlossen sind. Diese gefaltete Leitung ist so ausgelegt, daß sie flexibel und so groß ist, daß sie um jeden Winkel in den Produktleitungssystemen geführt werden kann. Das einzige notwendige Anschlußstück für diesen sekundären Einschlußsystemtyp ist ein nicht getrenntes, übergroßes T-Anschlußstück, das so groß ist, um das T-Anschlußstück der Produktleitung vor dem Zusammenbau der Produktleitung einzuführen. Bei diesem sekundären Einschlußsystem werden Verbindungen durch Gummidichtungen zusammen mit Metallbandklemmen erstellt. Derartige sekundäre Einschlußsysteme sind kostengünstiger als die zuvor genannten zu installieren und ermöglichen die vollständige Überprüfung des Produktleitungssystems bei der Unversehrtheitsüberprüfung. Gleichfalls kann dieser Typ eines sekundär gesicherten Systems auf seine Unversehrtheit durch Lufttesten überprüft werden; sollte ein Leck auftreten, kann bestimmt werden, welche Produktleitung leckt, aber allgemein kann die Stelle in der Produktleitung, an dem das Leck entstanden ist, nicht bestimmt werden. Daher muß die gesamte Länge der entsprechenden sekundären Einschlußleitung ausgegraben werden, um die Stelle festzustellen und zu reparieren.
  • Allgemein muß ein Leitungssystem unter Berücksichtigung von gegenwärtigen und zukünftigen Regelungen und Benutzeranforderungen für Untergrundproduktleitungen einige Grundmerkmale besitzen und einer Reihe Aufbau-, Test- und Wartungskriterien entsprechen. Zu diesen Grundmerkmalen zählen:
  • 1. Die Produktleitung sollte so gestaltet sein, daß alle Komponenten von Anfang bis Ende ein zweites mal umschlossen sind.
  • 2. Sowohl die Produktleitung als auch die sekundäre Einschlußleitung müssen mit den transportierten Fluiden verträglich sein.
  • 3. Das sekundäre Einschlußsystem muß aus einem Material hergestellt sein, das nicht korrodiert, dielektrisch und nicht- abbaubar ist und gegenüber dem in vielen Böden anzutreffenden mikrobiellen Wachstum beständig ist.
  • 4. Das sekundäre Einschlußsystem muß aus Materialien, die ausreichende Festigkeit besitzen, gestaltet und hergestellt sein, um den maximalen unterirdischen Belastungen zu widerstehen.
  • 5. Nach Installieren, Verbinden und Abdichten der Produktleitung, sollte das sekundäre Einschlußsystem die komplette Einsicht auf die Produktleitung und deren Anschluß stücke und Komponenten bei der Unversehrtheitsüberprüfung gestatten.
  • 6. Das sekundäre Einschlußsystem sollte eine Leckerkennungsvorrichtung zur Verfügung stellen.
  • 7. Die Produktleitung und deren sekundäres Einschlußsystem sollten jeweils Vorrichtungen zum Durchführen einer Luftdruck- und/oder hydrostatischen Unversehrtheitsüberprüfung zur Verfügung stellen.
  • 8. Sollte ein Leck in der Produktleitung auftreten, sollte das sekundäre Einschlußsystem und/oder dessen Leckerkennungssystem dazu in der Lage sein, die genaue Stelle des Lecks zu erkennen.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung, diese Probleme zu lösen.
  • Daher ist es eine grundsätzliche erfindungsgemäße Aufgabe, einen neuen Typ eines sekundär gesicherten Leitungssystems ohne die Nachteile der vorhandenen sekundär gesicherten Leitungssysteme zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein grundlegendes erindungsgemäßes Merkmal, ein sekundär gesichertes Leitungssystem zur Verfügung zu stellen, das vergleichsweise günstig zu installieren ist, schnell ein Leck überall im System ortet und das erlaubt, ein unterirdisches Leitungssystem schnell zu reparieren und zu ersetzen, ohne daß es ausgegraben werden muß.
  • Diese Aufgabe und dieser Gegenstand werden durch ein System gemäß Anspruch 1 erreicht. In der Praxis wird erfindungsgemäß ein sekundär gesichertes System zur Verfügung gestellt, das aus zwei oder mehr untereinander durch eine Sektion aus sekundären Einschlußleitungen von jeweils ausreichender Größe verbundenen Zugangskammern besteht, um den Zugang zum Entfernen und Ersetzen der eingeschlossenen flexiblen inneren Zufuhrleitung zu ermöglichen.
  • Weiterhin entfällt die Notwendigkeit für richtungsabhängige Anschlußstücke und Kupplungen aufgrund der Flexibilität und der Verfügbarkeit von vergleichsweise großen Längen der flexiblen inneren Zufuhrleitung. Daher wird die Häufigkeit der bevorzugt an den Anschlußstücken auftretenden Lecks verringert. Die an den Verbindungen auftretenden Fehler sind auf Faktoren wie unsaubere Installation, Korrosion und Grundbewegungen zurückzuführen.
  • Diese und andere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden durch die folgende Beschreibung und Ansprüche deutlich.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Planansicht eines Kraftstoffzufuhr- und Zapfsystems, das eine segmentierte doppelte Leitung und Zugangskammern für Kraftfahrzeugkraftstoff verwendet.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffverteilungssystems.
  • Fig. 3 ist eine dem System aus Fig. 2 ähnliche Ansicht, die das Entfernen eines flexiblen Fluidzufuhrleitungssegments zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Seitenaufschnittansicht eines typischen unteren Bereichs einer Zugangskammer.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer der Dichtungen in Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten verlängerten Dichtungsmuffe.
  • Fig. 7 ist eine Teilansicht der in Fig. 4 gezeigten innerlich gerippten Dichtung.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer typischen Zugangskammerverbindung.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 gezeigten elastischen Dichtung.
  • Fig. 10 ist eine schematische Ansicht eines gebogenen Leitungssegments.
  • Fig. 11 ist eine vergrößerte Teilansicht des Leitungssegments aus Fig. 10.
  • Fig. 12 ist eine schematische Ansicht einer Zugangskammer mit Leckerkennungsapparatur.
  • Fig. 13 ist eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs einer Zugangskammer, die die Kupplungsanordnung zwischen den benachbarten Leitungssektionen verdeutlicht.
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte Teilansicht der Zugangskammer für ein in Fig. 1 bis 3 gezeigtes Kraftstoffzufuhrsystem.
  • Fig. 15 ist eine Ansicht einer Kraftstoffverteilungsanordnung für eine oberirdische Station mit vielen Inseln und vielen Produktzapfsäulen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 besitzt ein allgemein mit 10 bezeichnetes unterirdisches Kraftstofflager- und Zapfsystem einen Kraftstofftank 12, an dem segmentierte Einschlußleitungssektionen 14, 16 und 18 angeschlossen sind. Die Zugangskammer 20 verbindet die Einschlußleitung 14 mit dem Kraftstoffzufuhrtank. Zugangskammern 22 und 24 verbinden die Leitungssegmente 14, 16 und 18 untereinander. Zugangskammer 26 ist unterhalb der oberirdischen Zapfsäule 28 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt, wie die Doppelleitungssektionen der sekundär gesicherten Leitung und ihrer entsprechenden flexiblen Zufuhrleitungen durch die Zugangskammern untereinander verbunden sind. Die Zugangskammern 22, 24 und 26 besitzen Seitenwände 30, 32 und 36, durch die die sekundär sichernden Leitungen 14, 16 und 18 wie gezeigt durchreichen. Die flexiblen Zufuhrleitungen 38, 40 und 42 sind untereinander durch fluiddichte Leitungsanschlußstücke 44 und 46 verbunden.
  • Die Zufuhrleitungen sind drucküberprüfte flexible Leitungen mit einem Durchmesser von 1 1/2 bis 2 Inch (3,81 bis 5,08 cm) aus verstärkten, festen Materialien wie Polyethylen und Gummi hergestellt und sind gegenüber den Fluiden, die sie transportieren, undurchlässig und verträglich. Die flexible Zufuhrleitung ist gewöhnlich von 10 bis 100 Pounds pro Quadratinch druckgeprüft. Die Längen der flexiblen Zufuhrleitungen 40 und 42 sind wie gezeigt etwas länger, als ihre entsprechenden sekundären Einschlußleitungen 16 und 18. Alle Verbindungen zwischen den benachbarten flexiblen Zufuhrleitungssektionen, sowie den sekundären Einschlußleitungssektionen befinden sich vollständig innerhalb der gemeinsamen Zugangskammer. Weiterhin ist der Einsatz einer kontinuierlichen, nicht unterbrochenen Länge flexibler Zufuhrleitung in einer gegebenen Sektion einer sekundären einschließenden Leitung wichtig, da es die Anzahl der Verbindungen verringert, die in der Vergangenheit die Ursache der meisten Lecks waren.
  • Die sekundären Einschlußleitungen können aus PVC-Kunststoff- oder Fiberglasrohrstücken bestehen. Es ist notwendig, daß diese Leitungen, die sowohl dem Untergrund als auch anderen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, sowohl undurchlässig für die Bedingungen auf der Außenseite, als auch gegenüber dem in den flexiblen Zufuhrleitungen transportierten Fluid sind. Daher muß dieses Material nicht korrodierend, dielektrisch, nicht abbaubar und widerstandsfähig gegenüber dem mikrobiellen Wachstum, das in Böden vorkommen kann, in denen es eingesetzt wird, sein. Es sollte gleichfalls ausreichend stark sein, um den Belastungen zu widerstehen, denen es ausgesetzt ist, wie beispielsweise den nach dem Einbau im Untergrund entstehenden Druckbelastungen. Bevorzugt wird eine gerippte, einschließende Leitungskonstruktion eingesetzt. Hierbei handelt es sich um die gezeigte Bauweise. Sie stellt sowohl Festigkeit, als auch Flexibilität zur Verfügung, um gemäß Fig. 1 einen Bogen bilden zu können. Die Wandung einer derartigen Leitung besitzt eine Dicke von ca. 60 bis 90 Mils (1,524 bis 2,286 mm).
  • Gleichfalls muß ausreichender Abstand zwischen der einschließenden Leitung und der flexiblen Zufuhrleitung bestehen, um ihre Bewegbarkeit durch die Einschlußleitung zu ermöglichen. Bevorzugt beträgt das Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser der Einschlußleitung und dem Außendurchmesser der flexiblen Leitung mehr als 1 1/2 zu 1. Der Außendurchmesser der flexiblen Zufuhrleitung beträgt beispielsweise 1 1/2 bis 2 Inch (3,81 bis 5,08 cm) für Kraftstoffzufuhranwendungen und der innere Durchmesser der gerippten, sekundären Einschlußleitung beträgt 3 1/2 bis 4 Inch (8,89 bis 10,16 cm). Sowohl die Länge der Doppelleitungssektionen, als auch die relativen Durchmesser, werden durch die Leitungsanordnung beeinflußt. Wo sich eine Krümmung in der Leitungssektion befindet, wie die in Fig. 1 gezeigte, muß eine mögliche Einfassung der Krümmung berücksichtigt werden. Ein minimaler Biegungsradius von 12 Inch (30,48 cm) ist für diese Anwendung nützlich.
  • Fig. 3 zeigt, wie eine Sektion der flexiblen Zufuhrleitung zum Reparieren oder Ersetzen entfernt werden kann. Leitungssektion 40 wird von der benachbarten Fluidzufuhrleitung 38 an Anschluß 44 und von der flexiblen Zufuhrleitung 42 an Anschluß 46 entkuppelt. Diese beiden Anschlüsse sind vom Bodenbereich G von oben durch Entfernen der nicht gezeigten Zugangskammerabdeckungen zugänglich. Es muß erwähnt werden, daß durch Entfernen der Abdeckung die gesamte Installation im unteren Bereich der Zugangskammer sichtbar und zugänglich ist. Dieses ermöglicht das Durchführen der Sichtprüfung des gesamten Systems lediglich durch Entfernen der Abdeckungen, um zu bestimmen, ob sich ausgetretenes Fluid angesammelt hat. Die Ansammlung ausgetretenen Fluids in einer Zugangskammer zeigt an, daß entweder diese Kupplung oder eine der beiden benachbarten flexiblen Zufuhrleitungen undicht ist. Einige Bauweisen können horizontal erhöht sein, so daß Fluidansammlung in einer bestimmten Zugangskammer anzeigen wird, ob entweder in der Dichtungsanordnung oder in der erhöhten flexiblen Zufuhrleitung ein Leck besteht.
  • Es ist unbedingt notwendig, daß die gesamte sekundäre Einschlußleitung dicht geschlossen ist. Fig. 4 bis 9 zeigen, wie Leitungsenden, die untereinander verbunden sind und durch die Wand der Zugangskammer reichen, wirksam abgedichtet sind. Dieses sind elastische zusammenpreßbare Dichtungen, die ausreichend sind, um Druckluft- und hydrostatischen Unversehrtheitsüberprüfungen standzuhalten, denen das gesamte System unterzogen werden kann, um sicherzustellen, daß keine Lecks vorhanden sind.
  • Insbesondere gemäß Fig. 4 besitzt die Zugangskammer 50 eine flexible, elastische Dichtung 52, die einen Abschlußbereich der festen Leitung 58, der eine elektrische Leitung oder eine Dampfrückführleitung sein kann, durch Druck hält und abdichtet. Ein nach innen vorspringender ringförmiger Manschettenbereich 60 hält eine muffenartige federnde Dichtung 62, die mit dem Ende der Leitung 68 durch Druck verbunden ist. Aus den Querschnittansichten der komprimierbaren Dichtungen in den Fig. 5 und 6 wird deutlich, daß jede dieser Dichtungen die Flansche 55 und 63 besitzt, die eingreifen und eine Abdichtung mit der Zugangskammeroberfläche vervollständigen helfen.
  • Sowohl Leitung 68 als auch Leitung 70 der Fig. 4 sind sekundäre Einschlußleitungen. Die sekundäre Einschlußleitung 70 ist gerippt, um besondere Festigkeit und Flexibilität zur Verfügung zu stellen. Sie wird durch die Zugangskammer 72 und den ringförmigen Muffenbereich 73 gehalten. Die federnde ringförmige Dichtungsmuffe 74 wird durch Druck zwischen dem ringförmigen Manschettenbereich 73 und dem Äußeren der gerippten Einschlußleitung gehalten. Sie besitzt nach innen reichende Rippen 76, um in den äußeren Bereich der gerippten Einschlußleitung einzugreifen, und einen Flanschbereich 75.
  • Eine Fluidansammlung ist am Boden des Zugangskammergehäuses 50 gezeigt, um zu verdeutlichen, wie austretendes Fluid in der Zugangskammer unter den verbundenen Einschlußleitungen gesammelt wird.
  • Bevorzugt sind die ringförmigen Manschettenbereiche 60 und 73 der Zugangskammer durch die flexiblen Muffen über Druckbänder abgedichtet. Dieses ist in Fig. 8 gezeigt, wo die ringförmige Muffe 82 des Gehäuses 80 das Ende der gerippten Einschlußleitung 90 mit den Rippen 92 aufnimmt, die die ringförmigen Rippen 94 der federnden Dichtungsmuffe 95 aufnehmen. Es besitzt einen Flansch 97, der in das innerste Ende des ringförmigen Manschettenbereichs 82 eingreift.
  • Kreisförmige Metallbänder 98 werden um den ringförmigen Manschettenbereich 82 angeordnet. Sie besitzen Ösenanordnungen 99 für Feststellschrauben, die festgezogen werden können, um die Bänder in eine Druckverbindung mit dem ringförmigen Manschettenbereich 82 zu bringen, um sie so gegen die federnde Dichtungsmuffe 95 abzudichten.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der federnden Dichtungsmuffe 96.
  • Fig. 10 und 11 zeigen, wie ein gerippter, sekundärer Einschlußleitungsbereich gebogen werden kann, um ein Anschlußstück, wie ein Kniestück zu vermeiden. In Fig. 10 enthält der allgemein mit 100 bezeichnete Leitungssegmentbereich die Zugangskammern 102 und 104, die durch das Stück der gebogenen sekundären Einschlußleitung 106 verbunden sind.
  • Fig. 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die zeigt, wie dieser Bereich gerippter, sekundärer Einschlußleitung 106 eine geringere Länge als die flexible innere Zufuhrleitung 110 besitzt, die über die Enden 107 und 108 der gerippten, sekundären Einschlußleitung 106 hinausreicht. Die Kupplungen können Klemmuttern 112 und 114 zum Feststellen besitzen, die unmittelbar hinter den Gewindeenden 113 und 115 angeordnet sind. Beachte die Durchmesserdifferenz zwischen den Leitungen. Ausreichender Abstand ist notwendig, um eine Einschränkung der flexiblen Zufuhrleitung durch die sekundäre Einschlußleitung zu vermeiden. Sowohl der Durchmesser als auch die Länge der Segmente werden durch die Faktoren bestimmt, die Einfluß auf die Möglichkeit zum Bewegen der inneren flexiblen Zufuhrleitung durch die sekundäre Einschlußleitung haben. Die Längen der zwei, ein geripptes Rohr verwendenden, Elementdoppelwandanordnungen betragen gewöhnlich 10 bis 100 Fuß (3,048 bis 30,48 m).
  • Fig. 12 ist eine seitliche Schnittansicht der Zugangskammer und der Einschlußleitungsanordnung, die schematisch die Verwendung einer Fluiderkennungsvorrichtung zeigt. Die allgemein mit 120 bezeichnete Zugangskammer besitzt eine Abdeckung 122. Die Zugangskammer verbindet die sekundären Einschlußleitungen 116 und 118 untereinander, die durch das Verbindungsanschlußstück 117 verbunden sind. Ein Fluidsensor 132 ist am Boden der Zugangskammer 120 angeordnet und elektrisch mit einem Anzeiger oder einer Alarmvorrichtung 130 verbunden. Kommt es zu einer Fluidansammlung, wie bei 134 durch die Undichtigkeit 136 entlang des unteren Bereichs der sekundären Einschlußleitung 118 angezeigt, aktiviert das angesammelte Fluid 134 den Sensor 132 und die damit verbundene Anzeige oder Alarmvorrichtung 130. Der Fluidsensor und die Alarmvorrichtung wurden in Zusammenhang mit Lagertanks eingesetzt und können ähnlich für die Fluidansammlung in Zugangskammern des sekundär eingeschlossenen Leitungssystems eingesetzt werden.
  • Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Ansicht des unteren Bereichs einer Zugangskammer 140, die die Art der gerippten, sekundären Einschlußleitungssektionen und Kupplung der flexiblen Zufuhrleitungen zeigt. Die Zugangskammer 140 besitzt eine Seitenwand 142 mit einer ringförmigen Dichtung 144 und 146 zum Aufnehmen der sekundären Einschlußleitungen 150 und 170 und einem unteren Fluidsammelbereich 148.
  • Die gerippte, sekundäre Einschlußleitung 150 reicht durch den ringförmigen Manschettenbereich 144 und wird in Position durch die gerippte, ringförmige Dichtungsmuffe 152, die zwischen der gerippten Einschlußleitung 150 und dem ringförmigen Manschettenbereich 144 eingepaßt ist, gehalten. Eine Feststellbandanordnung 154 vervollständigt die Verbindung. Die flexible Zufuhrleitung 160 führt durch die Einschlußleitung 150, wobei sie über deren Ende 162 hinausreicht, damit die Klemmutter 164 freiliegt. Ähnlich reicht die sekundäre Einschlußleitung 170 in das Innere der Zugangskammer durch die Wand 142 und den ringförmigen Dichtungsmanschettenbereich 146.
  • Die ringförmige Dichtungsmuffe 172 wird durch Druck in der Dichtungsverbindung zwischen der äußeren Wand der sekundären Einschlußleitung 170 und der Innenfläche der ringförmigen Dichtungsmanschette 146 gehalten.
  • Die flexible Zufuhrleitung reicht über das Ende 182 der sekundären Einschlußleitung 170 hinaus, so daß die Klemmutter 184 zugänglich ist.
  • Das Verbindungsanschlußstück 190 mit Klemmuttern 192 und 194 verbindet die Gewindeenden der Leitungen, die über die Klemmuttern 164 und 184 hinausreichen.
  • Fig. 14 zeigt eine vergrößerte detailliertere Ansicht der Zugangskammer und einer Kraftstoffzapfeinheit in einem Kraftstoffzufuhrsystem, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt.
  • Die unterhalb der allgemein als G bezeichneten Oberfläche angeordnete Zugangskammer 200 besitzt eine entfernbare Abdeckung 202. Wie gezeigt, besitzt die Kammer einen unteren Fluidsammelbereich 206. Die Manschettenbereiche 207 und 208 in der Seitenwand 204 nehmen die sekundären Einschlußleitungen 230 und 238 auf.
  • Ein Fluidsensor 210 ist über ein Kabel 212 durch die Abdeckung 202 der Zugangskammer und Leitung 214 mit einem Alarmkreislauf 220 (schematisch gezeigt) verbunden. Die Zugangskammer nimmt die sekundär gesicherte Leitung 230 und deren entsprechende flexible Zufuhrleitungen 232 auf. Sie ist durch das Verbindungsanschlußstück 234 mit den flexiblen Zufuhrleitungen 236, die in der gerippten, sekundären Einschlußleitung 238 enthalten sind, verbunden.
  • Eine Fluidansammlung 240 ist in der Zugangskammer als Ansammlung aus einem Leck gezeigt, wobei das Fluid allgemein gemäß der gepunkteten Linie 242 in die Zugangskammer fließt. In diesem Fall ist die sekundäre Einschlußleitung von der Zugangskammer 200 weg aufwärts geneigt, so daß der Abfluß in die gezeigte Richtung verläuft. Dieses ermöglicht bei der Inspektion zu bestimmen, daß das Leck entweder in den Kupplungen besteht oder vom Fluß entlang der aufwärts geneigten, sekundären Einschlußleitung 238 herrührt.
  • Die Einzelheiten der unter einer Kraftstoffzapfeinheit 250 angeordneten Zugangskammer, wird dadurch verdeutlicht, daß die Zugangskammer 260 die Enden der sekundären Einschlußleitung 238 und der inneren flexiblen Zufuhrleitung 236 aufnimmt. Gleichfalls besitzt sie einen tieferliegenden Fluidsammelbereich 262, der unter einem Knieanschlußstück 264, das das Sicherheitsventil 252 mit dem Ende der flexiblen Zufuhrleitung 266 verbindet, angeordnet ist. Ein Fluidsensor kann, obwohl er nicht gezeigt ist, gleichfalls in der Zugangskammer 260, wie auch in jeder anderen Zugangskammer installiert werden.
  • Alle Anschlußstücke, Verbindungen und Leitungszugänge sind fluiddicht. Einzelheiten der in Kraftstoffzufuhrsystemen verwendeten Ventilations- und Dampfrückführsysteme sind nicht gezeigt. Die Dampfrückführleitungen würden ähnlich untereinander viele Sektionen mit den Zugangskammern des Fluidzufuhrsystems verbinden.
  • Fig. 15 zeigt das bevorzugte Verfahren zum Zuführen von Kraftstoff zu einer Tankstelle mit drei Serviceinseln. Die Inseln besitzen jeweils einen Satz von drei Mehrfachproduktzapfsäulen für drei verschiedene Motorkraftstoffsorten. Diese Zufuhrleitungsanordnung zeigt einen Serienanordnungsplan, der Anschlußstücke in unterhalb der Mehrfachproduktzapfanlagen angeordneten Zugangskammern nutzt. Zur Illustrierung ist nur die flexible Kraftstoffzufuhrleitung gezeigt.
  • Die flexible Zufuhrsektion transportiert Kraftstoff von einem nicht gezeigten Lagertank zu der Serviceinsel 300 und führt in das Innere der Zugangskammer 302, wo sie entsprechend durch T-Anschlußstücke 304, 306 und 308 verbunden sind. Die obere Verbindung dieser Anschlußstücke ist direkt mit den entsprechenden Sicherheitsventilen der jeweiligen Vielfachproduktzapfsäule durch flexible Zufuhrleitungsbereiche verbunden, um drei verschiedene Kraftstoffsorten zur Verfügung zu stellen. Die Serviceinsel 300 besitzt gleichfalls die Zugangskammern 310 und 314, die jeweils unter einer Vielfachproduktzapfsäuleneinheit angeordnet sind. Beachter daß es möglich ist eine Biegung in den Fluidzufuhrsektionen 270, 280 und 290 zu besitzen, ohne daß ein Anschlußstück nötig ist.
  • Die flexiblen Zufuhrleitungssysteme 271, 281 und 291 reichen von der Zugangskammer 302 der Insel 300 zu Zugangskammer 322 der Insel 320. Die flexiblen Zufuhrleitungsbereiche 270 und 271 sind durch das T-Anschlußstück 304 verbunden. Die sekundären Einschlußleitungssektionen für diese Leitungssektionen 270 und 271 sind nicht gezeigt. Jedoch die Verbindung der sekundären Leitung zu den Zugangskammern, als auch der Anschlußtyp, der für die Kupplung in Fig. 13 gezeigte Verbindung, sind in ihrer Konstruktion und Anordnung ähnlich. Dieses trifft für jede T- Verbindung von benachbarten Enden der aufeinanderfolgenden flexiblen Leitungssektionen zu.
  • Die Zugangskammern 322 und 342 auf den Inseln 320 und 340 sind ähnlich durch flexible Zufuhrleitungssektionen 272, 282, 292 verbunden. Bemerkenswert ist, daß die Anordnung der aufeinanderfolgenden Leitungssektionen von jeder der drei Leitungssektionen 270, 271 und 272 eine Serienstreckenführung mit der Zufuhr zu der Vielfachproduktzapfsäuleneinheit, die direkt vom Oberteil der T-Anschlußstücke in den Zugangskammern kommen, sind.
  • Die Vielseitigkeit der flexiblen Zufuhrleitung und ihre Fähigkeit ohne Anschlußstücke auszukommen, ist in den zwei sanften 90º Biegungen in den Zufuhrleitungssektionen 273, 283 und 293 zu sehen. Obwohl als zwei gebogene Anordnungen gezeigt, gestattet die Flexibilität der Rohre verschiedene Führungswinkel und Anordnungen. Das direkte untereinander Verbinden der Zugangskammern 342 und 344 wird gezeigt, während die Stellung unter den Inseln zwischen den Vielfachproduktzapfeinheiten 342 und 344 verhindert wird. Gleichfalls leitet es die Fluidzufuhrleitungen zurück in Richtung der Inseln 320 und 300. Flexible Zufuhrleitungssektionen 274, 284 und 294 verlaufen weiter, um Kraftstoff zurück zu diesen Inseln zu transportieren, wobei die Zugangskammern 344 und 324 miteinander verbunden werden. Zugangskammern 324 und 310 sind ähnlich durch flexible Leitungssektionen 275, 285 und 295 verbunden.
  • Zugangskammern 310 und 314 der Insel 300 sind untereinander durch flexible Zufuhrleitungen 276, 286 und 296 mit zwei sanften 90º Biegungen in jeder flexiblen Zufuhrleitung verbunden und richten die Flußrichtung des Kraftstoffs zu den Inseln 320 und 340 zurück. Zugangskammern 314 und 328 sind durch flexible Zufuhrleitungen 277, 287 und 297 untereinander verbunden. Ähnlich sind Zugangskammern 328 und 348 durch flexible Zufuhrleitungssektionen 278, 288 und 298 untereinander verbunden.
  • Es sollte beachtet werden, daß beim Einsatz der gleichen Insel- und Zapfsäulenanordnung, wie in Fig. 15 gezeigt, viele andere Führungsschemen verwendet werden können. Alle Anschlußstücke, Verbindungen und Anschlüsse liegen in Zugangskammern offen.
  • Beispielsweise könnten die flexiblen Zufuhrleitungen von Zugangskammer 302 zu 310 zu 314 auf Insel 300 geführt werden, von dort zu Zugangskammer 328 zu 324 zu 322 auf Insel 320, von dort zu Zugangskammer 342 zu 344 und bei Zugangskammer 348 auf Insel 340 enden. Die beiden Verbindungen wären denen zwischen den Zugangskammern 342 und 344 ähnlich.
  • Ein weiteres Beispiel wäre, die Hauptzufuhrleitungen in separate Kreisläufe in der am Lagertank befindlichen Zugangskammer oder in einer dazwischenliegenden Zugangskammer durch Einsatz eines "Y"-geformten Anschlußstückes und in Serie-führen jeder Leitung gemäß vorangegangenen Beispielen zu verzweigen.
  • Wo viele Produkte angeboten werden, verlaufen viele parallele Leitungen für jede Kraftstoffart von den Lagertanks ausgehend. Die flexiblen Zufuhrleitungen für die verschiedenen Sorten verlaufen parallel zueinander und sind an eine herkömmliche Zugangskammer angeschlossen, so daß mehrere Sätze sekundär gesicherte Leitungssektionen an der jeweiligen Seite einer Zugangskammer, anstelle der in den Zeichnungen abgebildeten einzelnen sekundären Einschlußleitungssektionen, einmünden.
  • In diesem Zusammenhang ist es gleichfalls möglich, daß viele Anschlußstücktypen vorliegen, in denen eine einzelne, doppelwandige Einschlußsektion ins die Zugangskammer führen würde, woran ein "Y"-Anschlußstück angeschlossen sein würde. Eine flexible Zufuhrleitung könnte an jeden der wegführenden Arme dieses Anschlußstücks angeschlossen werden, so daß zwei getrennte flexible Zufuhrleitungen aus der herkömmlichen, die "Y"-Verbindung enthaltende, Zugangskammer herausführen würde.
  • Für Kraftfahrzeugkraftstoff hätte eine bevorzugte flexible Fluidzufuhrleitung eine 30 bis 40 Mils (762 bis 270 um) Innenauskleidung aus vernetztem flexibilitätsmodifizierten Polyethylen, sukzessive überdeckt durch eine Zwischenschicht von 100 bis 200 Mil (2,54 bis 5,08 mm) Dicke Buna-Gummi mit Stahlgewebe, rundherum umgeben von einer kreisförmige Wandummantelung von 5 bis 10 Mils (127 bis 254 um) Vinyl oder Polyethylen mit guten Verschleiß- und geringen Reibungsmerkmalen. Dieses führt zu Langlebigkeit mit Flexibilität und einer für Kraftstoffanforderungen geeigneten Undurchlässigkeit. Beim Handhaben von Kraftstoff, beispielsweise Benzin, das sehr leicht flüchtig ist, ist es wichtig, daß das Fluidzufuhrleitungsmaterial für den Kraftstoff hoch undurchlässig ist, um die Ansammlung von Benzindampf zu vermeiden.
  • Eine der anderen Überlegungen in Bezug auf diese Erfindung, besteht in der Möglichkeit, daß das Gewindeende der flexiblen Fluidzufuhrleitung durch die sekundäre Einschlußleitung bewegt werden kann. Die einfachste Weise zum Ersetzen einer bestimmten Sektion der flexiblen Zufuhrleitungen ist es, die Sektion der flexiblen Zufuhrleitung direkt mit dem Ende des zu entfernenden Stücks zu verbinden. Auf diese Weise wird durch Entfernen der ursprünglichen Leitungssektion automatisch die neue Ersatzsektion in die ursprüngliche von der ursprünglichen Sektion besetzte Position der zu ersetzenden flexiblen Zufuhrleitung gezogen. In manchen Fällen kann die Konstruktion der Anschlußstücke das Bewegen der flexiblen Zufuhrleitungssektion in Längsrichtung, beispielsweise in einer rechteckig gerippten Leitung, behindern. Wenn dieses ein Problem mit dem Anschlußstück darstellt, kann entweder eine gefaltete Leitung mit mehr abgerundeten Rippen verwendet oder eine abgerundete Manschette aus Polyethylen über die Anschlußstücke gezogen werden, um die Möglichkeit, an einen Widerstand zu geraten, zu verringern.
  • In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, daß eine Zahl von Einflüssen berücksichtigt werden müssen, die alle einen Einfluß auf die Bewegung der flexiblen Zufuhrleitung durch deren Einschlußleitungssektion haben. Einige dieser Einflüsse sind der relative Durchmesser der Leitung, Typ der Auskleidung, der Druck des Fluids, die Gesamtlänge der Sektion und die Ausstattung der einschließenden Leitung.
  • Obwohl nicht gezeigt, werden Zugangskammern, die sich bei den Kraftstofflagertanks befinden, ebenfalls mit fluiddichten sekundären Einschlußleitungen untereinander verbunden. Dieses wird die Verbindung verschiedener Produktlagertanks mit verschiedenen flexiblen Produktleitungen ermöglichen, die zu den Produktzapfsäuleneinheiten führen, ohne daß ausgegraben werden muß.
  • Wann auch immer zusätzliche Produktzapfsäuleneinheiten oder Inseln zu einer ursprünglich mit diesem System konstruierten Einrichtung angefügt werden, kann die Vergrößerung der Leitungsgröße ohne Grabungen durchgeführt werden.
  • Zusätzlich sollte die flexible Zufuhrleitung einen Biegungsradius besitzen, der ausreichend schmal ist, damit sie aus der sekundär gesicherten Leitung durch die Zugangskammer herausgezogen werden kann. Typischerweise entspricht der Biegungsradius dem 1 1/2- bis 3-fachen des äußeren Umfangs der flexiblen Zufuhrleitung.

Claims (27)

1. Sekundär enthaltenes Leitungssystem mit
a) einer flexiblen inneren Zufuhrleitung (40), die an jedem Ende mit einer Kupplung (112-115) versehen ist;
b) einer äußeren sekundären Einschlußleitung (16) mit einem wesentlich größeren Durchmesser, als dem der flexiblen inneren Zufuhrleitung;
c) einer Fluidquelle (12), die die flexible innere Zufuhrleitung (40) mit einer Ausgangsschnittstelle (44, 46) versieht;
d) einem Fluidauslaß (28; 42), der die flexible innere Zufuhrleitung mit einer Abschlußschnittstelle versieht,
wobei die flexible innere Zufuhrleitung einen ausreichenden Biegungsradius, um entfernt und ersetzt zu werden, besitzt,
wobei alle Bestandteile des Systems gegenüber den transportieren Fluiden und der Umgebung, denen/der sie ausgesetzt sind, chemisch verträglich und undurchlässig sind,
wobei die flexible innere Zufuhrleitung und die dazugehörigen Kupplungen (112-115) und Anschlußstücke (44, 46) ausreichend stark sind, um den inneren Fluiddrücken zu widerstehen, und
wobei die sekundäre Einschlußleitung ausreichend stark ist, um äußeren Belastungen zu widerstehen,
gekennzeichnet durch
e) zwei im Abstand zueinander stehende Untergrundzugangskammern (22, 24), die in einer fluiddichten Weise durch die Seitenwand gerade oberhalb des Kammergrunds durch die sekundäre Einschlußleitung (16) verbunden sind,
wobei sich alle flexiblen inneren Zufuhrleitungskupplungen (112-115) und dazugehörige Anschlußstücke (44, 46) in den Zugangskammern befinden, und
die Zugangskammern ausreichend groß sind, um das manuelle oder mechanische Entfernen und Ersetzen der flexiblen inneren Zufuhrleitung zu ermöglichen.
2. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) das Verhältnis des Innendurchmessers der sekundären Einschlußleitung (16) zum Außendurchmesser der flexiblen inneren Zuführleitung (40) mindestens 1 1/2 zu 1 beträgt.
3. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) ein Dichtungsaufbau (54; 62; 74) die Zugangskammer (50) mit dem Ende der sekundären Einschlußleitung (68) verbindet.
4. Leitungssystem nach Anspruch 3, wobei:
a) jede Zugangskammer (50) eine nach innen gerichteten ringförmige Seitenwandmanschette (60) besitzt, die eine Öffnung umgibt, durch die die sekundäre Einschlußleitung (68) durchführt.
5. Leitungssystem nach Anspruch 3, wobei:
a) eine federnde Dichtungsmuffe (62), die durch Druck in gut abdichtender Verbindung zwischen der sekundären Einschlußleitung (68) und dem Bereich der ringförmigen Manschette (60) gehalten wird.
6. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die Ausgangs- und Abschlußschnittstellen die Kupplungen (112-115) oder Anschlußstücke (44, 46) sind.
7. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die Fluidquelle eine zweite flexible Zufuhrleitung (38) enthält, die in Reihe mit der flexiblen inneren Zufuhrleitung (40) durch ein Anschlußstück (44) verbunden ist.
8. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die abschließende Schnittstelle ein T-Anschlußstück (304, 306, 308) ist, das mit einer Zapfeinheit verbunden ist.
9. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
die abschließende Schnittstelle ein Anschlußstück (46) ist, das mit einer anderen flexiblen inneren Zufuhrleitung (42) verbunden ist.
10. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) der Biegungsradius der sekundären Einschlußleitung (16) größer als der Biegungshalbmesser der flexiblen inneren Zufuhrleitung (40) ist.
11. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die Zugangskammer (22, 24) einen Biegungsradius der flexiblen Zufuhrleitung (40) von 1 1/2 bis 3 mal ihres Umfangs ermöglicht.
12. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die sekundäre Einschlußleitung (58) aus thermoplastischem Material hergestellt und unbiegsam ist.
13. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die sekundäre Einschlußleitung (70) aus einem thermoplastischem Material hergestellt wird und gerillt ist.
14. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die Zugangskammern (22, 24), die mit der sekundären Einschlußleitung (16) verbunden sind, ein fluiddichtes Mittel zum sekundären Einschließen der darin enthaltenen flexiblen inneren Zufuhrleitung (40) zur Verfügung zu stellen.
15. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die mit der sekundären Einschlußleitung (16) verbundene Zugangskammer (22; 24) die innen befindlichen Bestandteile vor korrosiven und zersetzenden Einflüssen aus der Umgebung abschirmt.
16. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die sekundären Einschlußleitungen (238) leicht horizontal geneigt sind, um in Richtung einer gegebenen Zugangsvertiefung (200) einen Abfluß zur Verfügung zu stellen.
17. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die Einschlußleitung (70) eine gerippte flexible Leitung mit ausreichendem Durchmesser und Abstand von der flexiblen Leitung ist, um eine Biegung in der Leitung ohne ein Kniestück zu ermöglichen.
18. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) Fluidfühler (132) innerhalb einer Zugangskammer (120), um das Vorhandenseins von Fluid zu erkennen, angebracht ist, und
b) Anzeiger (130) mit dem Fühler verbunden ist, um das Vorhandensein von Fluid anzuzeigen.
19. Leitungssystem nach Anspruch 3, wobei:
a) die Einschlußleitung (70) eine gerippte flexible Leitung ist, und
b) der Dichtungsaufbau eine durch eine zylindrische Muffe (74) geformte ringförmige Dichtung mit mehreren Rippen (76) auf deren Eingreiffläche, die in die entsprechende Fläche des Einschlußleitungsendes eingreifen, aufweist.
20. Leitungssystem nach Anspruch 1, wobei:
a) die sekundäre Einschlußleitung (16) ein flexibles nicht korrodierendes Kohlenwasserstoffplastikmaterial mit einer Wanddicke von 50 bis 100 mils (1,27 bis 2,54 mm) ist, und
b) die flexible Fluidzufuhrleitung (40) für einen Druck von etwa 10 bis 100 psi (0,7 bis 7 kg/cm²) ausgelegt ist.
21. Leitungssystem nach Anspruch 1 mit a) mehreren flexiblen Zufuhrleitungsbereichen (270-298), die entfernbar an ihren Enden verbunden sind, um eine Zufuhrleitung mit vielen Bereichen zu bilden, wobei
b) die dazwischen liegenden Auslaßverbindungen fluiddichte T-Anschlußstücke (304, 306, 308) sind;
c) die abschließende Auslaßverbindung fluiddichte Knieanschlußstückes; und mit
d) einer Zugangskammer (302, 310, 314, 322, 324, 328, 342, 344, 368) für jedes verbindende Anschlußstück (304, 306, 308), die ein Gehäuse zur Verfugung stellen, durch die die Fluidzufuhrleitung so verläuft, daß alle Anschlußstücke in einer Zugangskammer angeordnet sind, wobei
e) die flexiblen Zufuhrleitungsbereiche variable Biegungsradien besitzen, und
f) mehreren sekundären Einschlußleitungen, die jeweils einen flexiblen Leitungsbereich einkapseln.
22. Leitungssystem nach Anspruch 21, wobei:
a) zumindest eine auslaufanzeigende Vorrichtung in mindestens einer Zugangskammer angeordnet ist.
23. Leitungssystem nach Anspruch 21, wobei:
a) die flexible Zufuhrleitung (270-298) jeweils einen ausreichenden Biegungsradius besitzt, um deren Entfernen und Ersetzen durch eine ihrer angrenzenden Zugangskammern zu ermöglichen.
24. Leitungssystem nach Anspruch 1 mit:
a) einer ersten Zugangskammer (200), die einen geschlossenen Anschlußstückaufnahmebereich aufweist und wodurch eine flexible Zufuhrleitung (236) bewegt werden kann;
b) einem Kraftstoffzufuhranschluß (232), angeordnet in der ersten Zugangskammer, wodurch Kraftstoff aus einem Tank zugeführt wird;
c) einer in einem Abstand zur ersten Zugangskammer (200) stehende Fluidkraftstoffzapfanlage (250), die einen offenen unteren Bereich mit einem darin angeordneten Kraftstoffannahmeanschlußstück (266) besitzt;
d) einer zweiten unterhalb angeordneten Zugangskammer (260) in abgedichteter Verbindung mit dem unteren Teil der Zapfanlage (250), um einen abgeschlossen, abgedichteten Bereich zur Verfügung zu stellen; wobei
e) sowohl die ersten als auch die sekundären Zugangskammern eine Kraftstoffzufuhrleitungsöffnung (208) durch ihre entsprechenden Wände, um das Bewegen eines Abschnitts der flexiblen Kraftstoffzufuhrleitung darin zu ermöglichen, besitzen;
f) einer sekundären Einschlußleitungsanordnung (238), die die Zugangskammern miteinander verbindet und in einem Dichtungseinsatz an jedem Ende in Verbindung mit und rund um die Kraftstoffzufuhrleitungsöffnungen (208) befestigt, um ein abgedichtetes, untereinander verbundenes sekundäres Einschlußsystem zur Verfügung zu stellen.
g) der inneren Kraftstoffzufuhrleitung (236) mit wesentlich geringerem Durchmesser, die innerhalb der sekundären Einschlußleitungsanordnung (238) angeordnet ist und an jedem Ende durch die Kraftstoffzufuhrleitungsöffnungen (208) der Zugangskammern (200, 260) reicht;
h) einem ersten abnehmbaren Anschlußstück (234) an einem Ende der inneren Kraftstoffzufuhrleitung (236), das mit dem Kraftstoffzufuhranschlußstück (232) der ersten Zugangskammer verbunden ist und sich in der ersten Zugangskammer befindet;
i) einem zweiten abnehmbaren Anschlußstück (264) am anderen Ende der inneren Kraftstoffzufuhrleitung, das mit dem Kraftstoffannahmeanschlußstück (266) der Fluidkraftstoffzapfanlage (250) verbunden ist und sich in der sekundären Zugangskammer (260) befindet; wobei
j) der Biegungsradius der flexiblen inneren Zufuhrleitung (236) und der Durchmesser im Vergleich zur sekundären Einschlußleitung (238), derart ist, daß die innere Zufuhrleitung leicht an jedem Ende in den Zugangskammern (200, 260) getrennt und anschließend aus der sekundären Einschlußleitung durch die Zugangskammern entfernt werden kann.
25. Leitungssystem nach Anspruch 24, wobei:
a) zumindest ein Teil der sekundären Einschlußleitungsanordnung (238) flexibel und gebogen ist, um die Enden der sekundären Einschlußleitung in Deckung mit den Kraftstoffzufuhrleitungsöffnungen (207, 208) der Zugangskammern (200, 260) zu bringen.
26. Leitungssystem nach Anspruch 1 mit:
a) mehreren Zugangskammern (22, 24, 26);
b) einer sekundären Einschlußleitung (14, 16, 18) mit mehreren Segmenten, wobei ein erstes (16) der Segmente sich zwischen einer ersten (22) und einer zweiten (24) der vielen Zugangskammern erstreckt und ein zweites Segment (18) sich zwischen der zeiten Kammer (24) und eine dritte (26) Zugangskammer erstreckt;
c) einer primären Einschlußleitung (38, 40, 42), die durch die sekundäre Einschlußleitung (14, 16, 18) von der ersten (22) durch die zweite (24) zur dritten (26) Zugangskammer reicht, wobei diese primäre Einschlußleitung flexibel ist und viele Segmente besitzt;
d) mehreren trennbaren Anschlußstücken (44, 46, 48), die Segmente der primären Einschlußleitung zusammen an ihren jeweiligen Enden einhängen, wobei die Zugangskammern wenigstens eines der trennbaren darin angeordneten Anschlußstücke besitzen; wobei
e) die Flexibilität der ersten Einschlußleitung und der Anordnung der Zugangskammern, derart ist, daß bei Trennung der zwei trennbaren, entgegengesetzten, einhängbaren Anschlußstückenden eines einzelnen Segments der primären Einschlußleitung das Segment aus der sekundären Einschlußleitung durch eine der Zugangskammern zum Untersuchen und Ersetzen herausgenommen werden kann.
27. Leitungssystem nach Anspruch 1 zum Zuführen von Kraftstoff zu mehreren Kraftstoffzapfsäulen (250) mit:
a) mehreren Flüssigkraftstoffzapfsäuleneinheiten (250) zum Abgeben von Kraftstoff an Kraftfahrzeuge,
b) einer Untergrundzugangskammer (200, 260; 302, 310, 314, 322, 324, 328, 342, 344, 448) unterhalb jeder Kraftstoffzapfanlageneinheit zur Aufnahme der Enden der Kraftstoffzuführleitungssektionen angeordnet , wobei die Zugangskammer (200) dem Bodenbereich benachbart einen offenen Oberbereich und Kraftstoffleitungsannahmeöffnungen (207, 208) in ihrer Seitenwand (204) besitzt,
c) einer unterirdischen sekundären Einschlußleitung (230, 238; 270-298), die die benachbarten Zugangskammern verbindet, wobei die Enden jeder unterirdischen sekundären Einschlußleitung die Kraftstoffleitungsannahmeöffnungen in jeder verbundenen Zugangskammerseitenwand (204) untereinander verbinden, um ein fluiddichtes System zur Verfügung zu stellen, wobei
d) die Zugangskammern durch die sekundären Einschlußleitungsbereiche untereinander verbunden sind, um eine fluiddichte, in Reihe angeordnete Verteilerleitung zu bilden, wobei
e) die erste Zugangskammer (200) mit ihrer zweiten Kraftstoffleitungsöffnung (208) mit einer Einschlußleitung (238) und einer entsprechenden Kraftstoffzufuhrleitung (236) eines Kraftstoffzufuhrsystems verbunden ist;
f) einer letzten derartig verbundenen Zugangskammer (260) mit einer einzelnen Kraftstoffleitungsöffnung in ihrer Seitenwand und allen übrigen Zugangskammern (200) mit zwei Kraftstoffleitungsöffnungen (207, 208) in ihren Seitenwänden (204),
g) einer flexiblen Kraftstoffzufuhrleitung (232, 236) durchgehend in jeder verbindenden sekundären Einschlußleitung (230, 238) angeordnet, die so ausgelegt ist, daß ausreichend Spielraum besteht, um zu ermöglichen, daß die flexible Kraftstoffzufuhrleitung leicht hindurchbewegt werden kann, wobei
h) die flexible Kraftstoffzufuhrleitung (232, 236) , die an jedem Ende durch die Kraftstoffleitungsannahmeöffnungen (207, 208) der verbundenen Zugangskammern führt,
i) einem trennbaren Anschlußstück (234, 264, 252; 304, 306, 308), das an jedem Ende und in jeder dazwischenliegenden Zugangskammer angeordnet ist, die die benachbarten, entgegengesetzten Enden der flexiblen Fluidleitungen, die in jeder Zugangskammer angeordnet sind, verbindet, und gleichfalls ein Bestandteil (252) enthält, das ein derartiges Anschlußstück (264) mit der oberhalb der Zugangskammer (260) angeordneten Fluidzapfsäule (250) verbindet,
j) einem verbindenden Anschlußstück (264, 252) in der letzten Zugangskammer (260; 348) angeordnet, um das Ende der darin angeordneten flexiblen Kraftstoffzufuhrleitung (236; 278, 288, 298) mit der unmittelbar darüber befindlichen Kraftstoffzapfanlagenanordnung zu verbinden, und
k) die relative Abmessung der Zugangskammer und der Einschlußleitung bezüglich der Größe und des minimalen Biegungsradius der flexiblen Kraftstoffleitungen ausreicht, um das Auskuppeln jeder flexiblen Leitung an ihren Enden und deren Entfernen und anschließende Ersetzen zu ermöglichen.
DE68916015T 1988-12-22 1989-12-22 Doppelwandiges fluidzufuhrsystem. Expired - Fee Related DE68916015T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/288,131 US4971477A (en) 1988-12-22 1988-12-22 Secondary contained fluid supply system
PCT/US1989/005656 WO1990007074A1 (en) 1988-12-22 1989-12-22 Secondarily contained fluid supply system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916015D1 DE68916015D1 (de) 1994-07-14
DE68916015T2 true DE68916015T2 (de) 1994-12-01

Family

ID=23105876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916015T Expired - Fee Related DE68916015T2 (de) 1988-12-22 1989-12-22 Doppelwandiges fluidzufuhrsystem.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4971477A (de)
EP (1) EP0406380B1 (de)
JP (1) JPH04501907A (de)
AT (1) ATE107004T1 (de)
AU (1) AU658127B2 (de)
BR (1) BR8907263A (de)
CA (1) CA2006057C (de)
DE (1) DE68916015T2 (de)
DK (1) DK173868B1 (de)
ES (1) ES2057524T3 (de)
FI (1) FI93390C (de)
NZ (1) NZ231852A (de)
WO (1) WO1990007074A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397816A4 (en) * 1988-10-06 1991-03-20 Total Containment Secondary containment system using flexible piping
US5098221A (en) * 1988-12-20 1992-03-24 Osborne Keith J Flexible double-containment piping system for underground storage tanks
US5553971A (en) * 1988-12-20 1996-09-10 Intelpro Corporation Double-containment underground piping system
US5301721A (en) * 1990-05-24 1994-04-12 Hartmann John P Underground secondary containment and vapor recovery piping system
CA2047354A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-19 Rodney E. Brancher Flexible entry seal arrangement
US5167470A (en) * 1990-07-24 1992-12-01 Mpc Containment Systems, Ltd. Fuel collection pan for gasoline dispenser
US5135324A (en) * 1991-02-13 1992-08-04 Bravo Sergio M Method of and structure for removing a flexible pipeline
US5141256A (en) * 1991-06-26 1992-08-25 Double Containment Systems Double containment pipe assembly access housing
US5152635A (en) * 1991-09-06 1992-10-06 Double Containment Systems Underground containment tank with removable piping assembly
US5676183A (en) * 1992-02-14 1997-10-14 Bravo; Sergio M. Gasoline containment systems with fire protective collar
US5285829A (en) * 1992-02-14 1994-02-15 Bravo Sergio M Gasoline containment systems with leak-resistant plastic fittings
US5263794B1 (en) * 1992-02-19 1996-01-23 Environ Prod Inc Environmentally safe underground piping system
US5297896B1 (en) * 1992-02-19 1996-01-30 Environ Prod Inc Environmentally safe underground piping system
CA2130191A1 (en) * 1992-02-19 1993-09-02 Michael C. Webb Environmentally safe underground piping system
EP0592639A4 (en) * 1992-03-27 1994-07-27 Advanced Polymer Technology Secondary containment flexible underground piping system
US5494374A (en) * 1992-03-27 1996-02-27 Youngs; Andrew Secondary containment flexible underground piping system
US5620675A (en) 1992-06-23 1997-04-15 Diatech, Inc. Radioactive peptides
US5398976A (en) * 1992-08-03 1995-03-21 Environ Products, Inc. Connecting device for pipe assemblies
US5372454A (en) * 1992-09-10 1994-12-13 Total Containment, Inc. System for vapor recovery without formation of fluid blockages and a pipe therefor
US5343738A (en) * 1992-10-16 1994-09-06 Furon Company Double walled containment fuel transfer hose
US5383745A (en) * 1992-12-08 1995-01-24 John P. Deming Hazardous materials catch basin
US5427474A (en) * 1993-01-25 1995-06-27 Ameron, Inc. Double containment piping system and centralization seal therefor
US5358358A (en) * 1993-02-17 1994-10-25 Dayco Products, Inc. System for conveying a fluid through an under-the-ground location and method of making the same
US5295760A (en) * 1993-07-27 1994-03-22 Rowe John W Testable bulkhead
US5379810A (en) * 1993-09-09 1995-01-10 Marino; Thomas F. Spill containment transfer bag
TW309581B (de) * 1994-09-15 1997-07-01 Environ Prod Inc
US5831149A (en) * 1994-09-15 1998-11-03 Environ Products, Inc. Pipe coupling assembly, system and method
US5577862A (en) * 1995-01-31 1996-11-26 C.M.F. Corporation Underground containment for fluid systems
US5582720A (en) * 1995-02-10 1996-12-10 Deming; John P. Drain closure apparatus
FR2735085B1 (fr) * 1995-06-12 1997-09-05 Total Raffinage Distribution Systeme de tuyauterie pour le remplissage en carburant liquide d'une cuve enterree et pour le transfert de ce carburant vers un poste de distribution
US5865216A (en) 1995-11-08 1999-02-02 Advanced Polymer Technology, Inc. System for housing secondarily contained flexible piping
US5975132A (en) * 1996-06-25 1999-11-02 Total Containment, Inc. Preassembled underground secondary containment system for containing fuel
US6173997B1 (en) 1996-07-11 2001-01-16 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
US5810400A (en) 1996-07-11 1998-09-22 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
US6224115B1 (en) * 1996-10-08 2001-05-01 Delaware Capital Formation, Inc. Bulkhead fitting for underground sump
US5950860A (en) * 1996-10-08 1999-09-14 Dover Corp. Adjustable length storage tank sumps
AU731982B2 (en) * 1996-10-08 2001-04-12 Pisces By Opw, Inc. Improved bulkhead fitting for underground sump
US5819975A (en) * 1996-10-08 1998-10-13 Dover Corp. Dispenser sump
US5955657A (en) * 1997-03-25 1999-09-21 Bravo; Sergio M. Pipe layout with opposing incline
US6003537A (en) * 1997-03-25 1999-12-21 Bravo; Sergio M. Removable penetration fittings using T-fitting and flexible pipe combination
US6006773A (en) * 1997-09-24 1999-12-28 Bravo; Sergio M. Installation method for pipe layout with opposing incline
US6086117A (en) 1998-05-05 2000-07-11 Advanced Polymer Technology, Inc. Double booted flexible entry boot
US5967567A (en) 1998-01-15 1999-10-19 Advanced Polymer Technology, Inc. Matingly engaged flexible entry boot
USD429735S (en) * 1998-07-23 2000-08-22 Advanced Polymer Technology, Inc. Integrally formed tank sump with lid
US6189717B1 (en) 1998-09-14 2001-02-20 Advanced Polymer Technology, Inc. Integrally formed tank sump with water resistant lid assembly
US6371154B1 (en) 1999-09-17 2002-04-16 Fisces By Opw, Inc. Apparatus and system for containment
US6164345A (en) * 2000-01-14 2000-12-26 Matrix Service, Inc. Flexible fluid containment system
GB2361981B (en) * 2000-03-08 2003-05-07 Petrotechnik Ltd Improved containment system
US6558077B1 (en) 2001-03-16 2003-05-06 Cameron M. Colson Selective suspension drain closure apparatus
US6823886B2 (en) 2001-09-13 2004-11-30 S. Bravo Systems, Inc. Dispenser containment
US7306264B2 (en) * 2001-11-09 2007-12-11 Advanced Drainage Systems, Inc. Pipe having a water-tight in-line bell
US6962269B2 (en) * 2002-06-18 2005-11-08 Gilbarco Inc. Service station leak detection and recovery system
US6978661B2 (en) 2002-09-10 2005-12-27 Gilbarco Inc. Secondary containment leak prevention and detection system and method in fuel dispenser
US7010961B2 (en) * 2002-09-10 2006-03-14 Gilbarco Inc. Power head secondary containment leak prevention and detection system and method
US7251983B2 (en) * 2002-09-10 2007-08-07 Gilbarco Inc. Secondary containment system and method
US6997042B2 (en) 2002-09-10 2006-02-14 Gilbarco Inc. Secondary containment leak prevention and detection system and method
US6834534B2 (en) * 2003-03-17 2004-12-28 Veeder-Root Company Fuel storage tank leak prevention and detection system and method
US6889538B2 (en) * 2003-10-02 2005-05-10 Varco I/P, Inc. Monitoring system for leak prevention and detection
WO2007081316A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Dave Thomas Improved system for piping under roadways
US7740284B2 (en) * 2008-03-19 2010-06-22 Energy Control Systems, Inc. Vented gas riser apparatus
US7753412B2 (en) * 2008-03-19 2010-07-13 Energy Control Systems, Inc. Vented gas riser apparatus
US8534713B2 (en) * 2008-04-03 2013-09-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Connecting structure of a double tube
AU2009260492B2 (en) * 2008-05-30 2013-10-24 Contech Engineered Solutions LLC Pipe joint and related method
DE102008047257A1 (de) * 2008-09-14 2010-04-08 Sicherungsgerätebau GmbH Sensoreinheit zur Kontrolle von Überwachungsräumen von doppelwandigen Behältern oder doppelwandigen Rohren oder doppelwandigen Behältnissen
US9399183B2 (en) 2014-04-01 2016-07-26 Dometic Corporation Vent filter
RU2604763C1 (ru) * 2015-09-24 2016-12-10 Николай Титович Краснов Способ компоновки и монтажа винтовым заглублением вертикальных блоков моноблочной/мультиблочной автозаправочной станции
WO2017136848A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Haws Corporation Integrated water detection sensor
US11280052B1 (en) * 2019-03-12 2022-03-22 Troy Jensrud Underground fuel tank indicator flag
US11168813B2 (en) 2019-10-01 2021-11-09 S. Bravo Systems, Inc. Penetration fitting having compression seals and methods of installing and using the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1188446A (en) * 1915-04-22 1916-06-27 Johnathan Haines Gasolene-supply apparatus.
US1375363A (en) * 1919-08-18 1921-04-19 Frederick S Cary Liquid-dispensing device
US2336150A (en) * 1940-06-24 1943-12-07 Dayton Pump & Mfg Co Airport gasoline dispensing system
US2507597A (en) * 1945-01-22 1950-05-16 Erie Meter Systems Inc Airport fueling system
US3543377A (en) * 1968-12-30 1970-12-01 Raymond Muir Bremner Vibratory towing head
US3672103A (en) * 1969-12-31 1972-06-27 City Of Fort Collins Modular utility vault
US4062376A (en) * 1975-09-05 1977-12-13 Mcgrath Robert L Service connection between a main and a meter in a building and method of and equipment for installing the same
US4449853A (en) * 1983-04-11 1984-05-22 Mennella Robert J Flexible sleeve elbow for gas service lines
US4682911A (en) * 1984-03-06 1987-07-28 Mpc Containment Systems, Ltd. Secondary containment systems especially well suited for hydrocarbon storage and delivery systems
US4565351A (en) * 1984-06-28 1986-01-21 Arnco Corporation Method for installing cable using an inner duct
US4702645A (en) * 1984-08-27 1987-10-27 Press-Seal Gasket Corporation Slipline adjustable manhole seal
US4778310A (en) * 1986-11-14 1988-10-18 Mpc Containment Systems, Ltd. Means for installing membranes in containment pits for tanks storing liquids
US4639164A (en) * 1985-05-06 1987-01-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Underground tank sump and piping system
JPH0641173B2 (ja) * 1986-10-16 1994-06-01 ハンス・ミユラ− 地中に敷設された導管を補修する方法
US5098221A (en) * 1988-12-20 1992-03-24 Osborne Keith J Flexible double-containment piping system for underground storage tanks

Also Published As

Publication number Publication date
NZ231852A (en) 1992-11-25
FI93390B (fi) 1994-12-15
CA2006057C (en) 1994-05-17
AU658127B2 (en) 1995-04-06
ATE107004T1 (de) 1994-06-15
WO1990007074A1 (en) 1990-06-28
DK200690D0 (da) 1990-08-21
BR8907263A (pt) 1991-03-12
EP0406380A4 (en) 1991-05-15
FI904139A0 (fi) 1990-08-21
US4971477A (en) 1990-11-20
DK200690A (da) 1990-08-21
CA2006057A1 (en) 1990-06-22
ES2057524T3 (es) 1994-10-16
EP0406380B1 (de) 1994-06-08
DK173868B1 (da) 2002-01-14
DE68916015D1 (de) 1994-07-14
AU4828190A (en) 1990-07-10
JPH04501907A (ja) 1992-04-02
FI93390C (fi) 1995-03-27
EP0406380A1 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916015T2 (de) Doppelwandiges fluidzufuhrsystem.
US5590981A (en) Double-containment underground piping system
US6029505A (en) Connecting device for pipe assemblies
DE2900354A1 (de) Rohrdrehgelenk
CH678221A5 (de)
CH618011A5 (en) Method for installing a leakproofing device for a pipeline between a fuel tank and a consumer, e.g. an oil burner
EP0870145B1 (de) Beton-, steinzeug- oder gussrohr
EP0931761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Flüssigkeitsbehältern mit einem Rohr-Hüllrohrsystem
DE68904118T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten mit gasrueckfuehrungsleitung.
DE2202826A1 (de) Rohrleitung
EP1069662B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels
DE202018107099U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses von Ballastwasser durch eine Rohrleitung
DE4411170C2 (de) Einrichtung zum Befüllen und Entleeren eines Lagerbehälters
EP2372222B1 (de) Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden
DE69525523T2 (de) Rohrkupplungsanordnung, system und verfahren
EP2352004B1 (de) Überwachungssystem für eine Brennstoffspeicheranlage
DE102021122289A1 (de) Verfahren und verriegelungsfreie automatische Andockeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus druckbeaufschlagten oder drucklosen Systemen
Moreau Some European perspectives on prevention of leaks from underground petroleum storage systems.
DE9414360U1 (de) Rohrleitungssystem mit Überwachungseinrichtung zum Transport umweltgefährdeter Medien, insbesondere für Heizöle
DE9408370U1 (de) Prüfvorrichtung
DE2435239A1 (de) Verfahren zum pruefen einer pipeline
DE102017004763A1 (de) Volumenstrommesser, Verwendung eines Volumenstrommessers und Verfahren zum Nachrüsten
DE2304919A1 (de) Rohrleitung zum ferntransport pumpfaehiger medien mit einer sicherheitseinrichtung
DE2505469A1 (de) Leitung zum transport eines fluids durch eine unter hohem druck stehende umgebung
DD205227A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere brennstoffschadensschutzvorrichtung, fuer rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee