EP2372222B1 - Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP2372222B1
EP2372222B1 EP20100003350 EP10003350A EP2372222B1 EP 2372222 B1 EP2372222 B1 EP 2372222B1 EP 20100003350 EP20100003350 EP 20100003350 EP 10003350 A EP10003350 A EP 10003350A EP 2372222 B1 EP2372222 B1 EP 2372222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
fluid
protective hose
facilities
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100003350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372222A1 (de
Inventor
Christoph Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Energie GmbH
Original Assignee
MT Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MT Energie GmbH filed Critical MT Energie GmbH
Priority to EP20100003350 priority Critical patent/EP2372222B1/de
Publication of EP2372222A1 publication Critical patent/EP2372222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372222B1 publication Critical patent/EP2372222B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/02Pipe-line systems for gases or vapours
    • F17D1/04Pipe-line systems for gases or vapours for distribution of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • F17D5/04Preventing, monitoring, or locating loss by means of a signalling fluid enclosed in a double wall

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding occurring in the operation of biogas plants, sewage treatment plants or agricultural plants fluids.
  • underground pipelines that carry water polluting fluids leakage of the fluid into the surrounding soil and groundwater should be avoided if the piping leaks.
  • the transport of such water-polluting substances may be required, for example, in the operation of biogas plants. But even in sewage treatment plants or other agricultural facilities, the transport of such fluids may be required.
  • DE 1 475 842 A1 or DE 100 28 737 A1 has been proposed for other applications, to arrange for the pipeline two rigid tubes of different diameters, wherein the inner tube carries a fluid.
  • a space extending in the longitudinal direction of the tubes is then formed for discharging fluid emerging from the inner tube during a leakage.
  • pressure surges or changes in length caused for example by pulsating positive displacement or temperature changes, however, it comes to strong movements of the pressurized pipes within the ducts, especially in loosely laid pipe systems see eg EP-170293031 , Therefore, the inner conveyor tube and the outer jacket tube must be firmly connected to each other, for example by welding or bracing.
  • the tightness of the gap between the tubes must be ensured at all times even with relative movements of the tubes to each other. This is associated with a high design effort in the production and installation of pipelines. This in turn leads to significant costs.
  • a hose-in-hose assembly with two flexible hoses is known to agitate media between a watercraft and to ask for a mooring.
  • a flexible arrangement is not suitable for other applications, in particular for burial in the ground.
  • pipelines with multilayer pipe walls which consist at least partially of conductive material. By monitoring the conductivity, a leak can be detected.
  • this solution is structurally complex and costly.
  • the present invention seeks to provide a device of the type mentioned, with the structurally simple and cost-effective manner, the leakage of fluid in a leakage of a fluid-carrying tube is prevented.
  • the invention solves the problem by a device for guiding occurring during operation of biogas plants, sewage treatment plants or agricultural plants fluids comprising a rigid tube and at least one dense for the fluid, the tube at least over part of its length surrounding flexible protective tube, at least over a portion of the length of the tube forms a catchment space for fluid leaking out of the tube.
  • the pipe can be laid, for example, in the ground.
  • the fluid carried in the tube can be a liquid, in particular a water-polluting liquid that is not allowed to enter the groundwater.
  • This may be, for example, in the context of the operation of a biogas plant to be conveyed liquids such as sewage, liquid manure, viassiggärsubstrat, etc. It may also be in the context of operation act on a sewage treatment plant or other agricultural plant to be promoted liquids.
  • the fluids may be incurred in the context of operation of the respective system as an input product, as a starting product or as a waste product.
  • a rigid tube is provided, which is at least partially surrounded by a flexible protective tube.
  • the tube has a larger cross section than the tube in the unstretched state. Between the outer surface of the tube and the inner surface of the protective tube, a collecting space for leaking fluid from the tube is formed.
  • the collecting space is sealed from the environment, so that from the collecting space no fluid can get into the environment in an undesirable manner. Rather, at a leakage of the tube into the gap occurred fluid can be safely removed from this without the risk of contamination of the environment, eg. B. of the surrounding soil surrounding the pipe and thus the groundwater.
  • the protective tube completely surrounds the tube over at least part of its length, in particular substantially over its entire length.
  • the protective tube has a e.g. submerged part of the pipeline over its entire length, in order to prevent leakage of fluid in case of leakage into the ground completely.
  • several protective tubes to be arranged one behind the other, which form a plurality of shelters around the pipe.
  • the protective tube is flexible and can for example consist of an elastic plastic material. Due to its flexibility, it can safely compensate movements of the rigid pipeline, eg due to pressure surges or temperature changes, and without the risk of damaging the gap that is leak-tight for the fluid that has escaped. At the same time a high through the rigid tube Stability of the device ensured in particular when laying in the ground.
  • the rigid tube is fixed in the ground, for example.
  • the flexible hose attaches to the rigid tube so that it is fixed together with the rigid tube. A hose break or the like is safely avoided. Elaborate design measures, as in the prior art with two rigid pipes arranged one inside the other, are not required.
  • a contamination of the area surrounding the pipe in a pipe leakage is avoided in a structurally simple manner.
  • the manufacture and installation of the device is simple and fast and thus also inexpensive.
  • the fixing of the pipeline in the ground can be done in a conventional manner.
  • the line can be firmly enclosed by the soil, whereby the protective tube is pressed against the tube and fixed together with the line.
  • the protective tube can z. B. of natural or synthetic rubber or plastic.
  • the hose can be made pressure-resistant for the pressure prevailing in the pipeline via a fabric insert. However, this is not mandatory as it is normally not exposed to this pressure even in the event of a leak.
  • one or more spacers for example a drainage tube extending in the longitudinal direction of the tube, may be provided to ensure that the collection space is maintained, particularly in the case of a buried tube.
  • the protective tube can be connected to at least one of its ends, for example also with both ends, tightly with the outer surface of the tube. It is also possible that the protective tube with at least one of its ends, for example also with both ends, tightly connected to a flange or neck of the pipe.
  • the protective tube can be glued to at least one of its ends on the outer surface of the tube or the flange or neck of the tube.
  • the collecting space formed between the outer surface of the tube and the inside of the protective tube can be communicatively connected to a collecting container, such that fluid leaked from the tube in the event of leakage can flow out of the collecting space into the collecting container.
  • a discharge of the leaked in a leak fluid is made possible in a particularly simple manner.
  • a branch to the collecting container may be arranged, for example, at the lowest position of the pipeline. But it is also possible that the leaked fluid is pressed into the collecting container due to the pressure prevailing in the pipe, which at least partially prevails over the leakage in the collecting space formed by the protective tube around the pipe.
  • the collecting container may also be arranged at least partially above the pipeline and optionally above the ground.
  • the protective tube can furthermore be fastened with at least one of its ends to an opening of the collecting container.
  • the collecting space communicates with the interior of the collecting container so that leaked fluid escaping from the pipe can pass into the collecting container via the collecting space.
  • the opening may for example be provided with a flange or a nozzle to which the protective tube is attached. It is also possible that rigid tube into the collection container or through the collection container passes.
  • a protective hose can then be fastened with one of its ends in each case.
  • the protective tubes may for example be attached to the outer surface of the tube or to a nozzle or flange of the tube.
  • the attachment of the protective tube to the opening of the collecting container can in turn be realized for example by an adhesive bond, a welded connection, in particular plastic welding connection, or a crimp connection.
  • the protective tube may in particular be fastened to a wall bounding the opening of the collecting container.
  • the collecting space or enveloping space formed by the protective tube around the pipeline can be provided without further installations.
  • the hose lays close to the pipe when laid in the ground, but forms due to its larger cross-section in the longitudinal direction of the pipe wall extending wrinkles.
  • laterally penetrating fluid can then be removed in the longitudinal direction of the envelope space and collected, for example, in the collecting container.
  • an outflow fluid drainage tube can be arranged in the collecting space formed between the outer surface of the tube and the inside of the protective tube.
  • a drain pipe opening into the collecting tank may be arranged in the collecting space, via which fluid which has escaped from the pipe during a leakage can flow into the collecting tank.
  • a substantially dimensionally stable drainage pipe or a drainage aid is laid in the longitudinal direction of the pipeline in the collecting space. This can be advantageous, especially in the case of viscous media, for flowing out into a collecting container and thus for the timely detection of leaks.
  • the collecting container may be provided with a sight glass or one or more inspection openings. As a result, it can be visually checked in a particularly simple manner whether there is fluid in the collecting container, ie the tube has a leak. It can also be provided at least one sensor for detecting fluid leaked from the pipe in a leak. Such a sensor can be arranged, for example, in the collecting container.
  • the sensors may be optical sensors. However, other sensors are conceivable, e.g. Sensors that measure the pH value or sensors that measure the conductivity by means of a resistance measurement and then deduce leaked fluid. Such sensors are known per se. With such a sensor, early and automatic leak detection is possible without the need for an on-site visual inspection by an operator. The leakage can be detected very quickly.
  • the protective tube can be made of film webs, in particular plastic film webs, or fabric tarpaulins. Such a production is cost-effective and flexible, with the protective tube reliably fulfilling the requirements imposed on tightness and flexibility.
  • the invention also relates to a biogas plant, sewage treatment plant or agricultural plant, comprising at least one device according to the invention.
  • the pipe can be laid in such a system at least partially in the ground.
  • the tube is connected to the interior of a container, in particular a collecting container or fermentation container or storage container, the system.
  • the protective tube is fluid-tight on a wall of the container delimiting an opening for the tube is attached. The attachment can again be done by gluing, welding or crimping.
  • a device according to the invention is shown according to a first embodiment in a sectional view.
  • the device has a substantially rigid tube 10.
  • the tube 10 is in the example shown part of a biogas plant (not shown) and serves to convey water polluting Liquids, eg waste water, liquid manure or liquid fermentation substrate. It is partly laid in the ground 11. Over its entire length 11 laid in the ground and a small over the soil 11 projecting area, the tube 10 is surrounded over its entire circumference by a dense for the water-endangering liquid, in cross section larger flexible protective tube 12.
  • the protective tube can z. B. of a natural or synthetic rubber or a flexible plastic.
  • the protective tube 12 may for example be made of film webs or fabric tarpaulins. At its outside of the soil 11 arranged ends 13, 16 of the protective tube 12 is sealed to the outer surface of the tube 10, in the illustrated example via a circumferential adhesive, welding or crimping. In this way, between the outer wall of the tube 10 and the inner surface of the protective tube 12, a tight envelope space 14 for the medium is formed. This is in the FIGS. 4 and 5 enlarged shown in a perspective sectional view. In this case, the tube 10 is shown only partially with the protective tube 12.
  • a branch line 15 to a collecting container 17 is laterally provided on the protective tube 12 laterally.
  • the collection container 17 is arranged in the illustrated example in the soil 11, but projects beyond the latter at its top.
  • a sensor 18 for detecting liquid in the collecting container 17 is arranged in the illustrated example.
  • the sensor may be, for example, an optical sensor, a pH sensor, a conductivity sensor or another sensor.
  • the collecting container 17 may additionally or alternatively be provided on its upper side with a sight glass or lid (not shown) via which the fluid visually located in the collecting container by an operator can be detected.
  • the rigid tube 10 is laid in the soil in a conventional manner by it is firmly enclosed together with the flexible protective tube 12 from the ground. This effectively prevents vibrations, e.g. caused by pulsating positive displacement pumps, e.g. Eccentric screw or rotary lobe pumps. Due to its larger cross-section of the protective tube 12 forms in the longitudinal direction of the tube 10 extending folds on the pipe wall, so that the enveloping space 14 is initially at least partially reduced in size. If leakage now occurs in the wall of the tube 10, the liquid conveyed in the tube 10, due to the pressure prevailing in the tube 10, passes through the leakage into the enveloping space 14 formed by the protective tube 12.
  • the liquid Due to the pressure, the liquid dries Way in the envelope 14 and flows through the junction 15 into the sump 17. Leakage of the liquid in the surrounding the pipe 10 and the protective tube 12 soil 11 and thus possibly in the groundwater is excluded. The leaked fluid collects in the sump 17 and can be detected by the sensor 18. In this way, early knowledge of the leakage is obtained and further measures can be taken, e.g. a check of the pipeline 10 and / or an interruption of the conveyance of liquid through the pipe 10.
  • the sensor 18 may e.g. be connected to a control device arranged at a location separate from the plant. At such a control device, a plurality of pipelines arranged at different locations can be monitored. The expense associated with monitoring is thereby reduced.
  • a second embodiment of a device according to the invention is shown.
  • This embodiment is largely identical in construction and function to the embodiment according to Fig. 1 , Unlike the example below Fig. 1 the tube 10 follows in the embodiment Fig. 2 however, through the sump 17.
  • the protective tube 12 is fastened in this embodiment only with its one end 13 on the outer surface of the tube 10. With its other end 16 of the protective tube 12 is attached to a through the inlet opening 19 of the collecting container 17 guided in a fluid-tight jacket tube 21, for example, glued, welded or pinched.
  • a collecting space 14 for fluid emerging from the pipe 10 in the event of a leakage is again formed around the section of the pipe 10 laid directly in the ground.
  • This collecting space 14 communicates in this example via the inlet opening 19 directly to the interior of the collecting container 17, so that fluid from the collecting space 14 via the inlet opening 19 in turn reach the collecting container 17 and detected there by the sensor 18 in the manner described above and processed can be.
  • a branch line 15 is in the embodiment according to Fig. 2 not provided accordingly.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown in Fig. 3 shown. Again, this embodiment is largely identical in construction and function to the embodiments of FIGS Figures 1 and 2 , In contrast to the embodiment according to Fig. 2 the collection container 17 at one of the wall 19 having the inlet opening opposite wall has an outlet opening 22.
  • the rigid tube 10 extends in this embodiment also through the reservoir 17 through, through the inlet opening 19 into the sump 17 and through the outlet opening 22 this out again. Since both the inlet opening 19 and the outlet opening 22 are in this embodiment in the ground 11, is with a through the outlet opening 22 fluid-tight guided duct 23, a second flexible protective tube 24 is connected to its one end 25, for example by an adhesive, welding or crimping connection.
  • the second protective tube 24 is identical in its design and function to the first protective tube 10. Again, the portion of the tube 10 coming from the outlet opening 22, laid in the ground 11, is completely surrounded by the second protective tube 24 over its entire area laid in the earth 11. Above the ground 11, the second protective tube 24 is fastened with its second end 26 close to the outer surface of the tube 10, for example by means of a glued, welded or crimped connection. In this way, the protective tube 24 forms around the running in the ground, coming out of the outlet opening 22 of the collecting container 17 section of the tube 10, a second collecting space 27 for emerging from the tube 10 fluid.
  • This second collecting space 27 in turn communicates via the outlet opening 22 directly with the interior of the collecting container 17, so that fluid from the second collecting space 27 via the outlet opening 22 in turn reach the collecting container 17 and detected there by the sensor 18 in the manner described above and processed can be.
  • a branch line 15 is according to also in the embodiment according to Fig. 3 not provided.
  • Fig. 6 another embodiment of the invention is shown.
  • This embodiment is again largely identical in construction and function to the embodiments of the FIGS. 1 to 3 .
  • the tube 10 is connected in this embodiment, however, with the interior 30 of a container 31 of a biogas plant, sewage treatment plant or agricultural plant, otherwise not shown.
  • the container 31 may be a collecting container of an agricultural plant or a fermentation or storage container of a biogas plant or the like.
  • the tube 10 is fluid-tight through an opening 32 in the wall 33 of the container 31 with one end 34 into the interior 30. Again, the tube 10 is at least partially laid in the soil 11.
  • the protective tube 12 surrounds the tube 10 over its entire area laid in the soil 11 and is attached with its end 16, which is led out of the soil 11, for example via an adhesive, welding or crimping on the outer surface of the tube 10 fluid-tight.
  • fermentation substrate can be guided from the outside into the interior space 30 of the container 31, in particular a fermentation or storage container, via the tube 10.
  • Fig. 7 a further embodiment of the invention is shown, which in terms of construction and function largely identical to the embodiment according to Fig. 6 is.
  • the container 31 is partially disposed in a pit within the soil 11 in this embodiment.
  • the tube 10 extends through the soil 11 through the opening 32 of the container wall 33 into the interior 30 of the container.
  • the opening 32 is also disposed within the soil 11.
  • the protective tube 12 is correspondingly fixed in a fluid-tight manner with its end 16 directly on the outside of the opening 32 for the tube 10 bounding container wall 33, for example glued or welded.
  • a fluid-tight collecting space 14 is formed for leakage fluid around the tube 10 around.
  • FIGS. 4 and 5 Embodiments shown are in all embodiments of the FIGS. 1 to 3 as well as 6 and 7 can be used.
  • Fig. 5 embodiment shown is largely identical to the in Fig. 4 shown embodiment.
  • a drain pipe 28 in the longitudinal direction of the tube 10 is arranged.
  • the substantially dimensionally stable drainage pipe 28 is in Fig. 5 also shown only in part.
  • the drain pipe 28 communicates in a manner not shown with the collecting container 17, optionally via the branch 15, and z. B. extend over part of the length of the tube 10.
  • the device according to the invention prevents the leakage of fluid from a pipe 10 in the event of leakage in both production and installation technology, which is structurally simpler and thus less expensive. At the same time, the device according to the invention allows early detection of the leakage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden. Bei im Erdreich verlegten Rohrleitungen, die wassergefährdende Fluide führen, ist bei einer Leckage der Rohrleitung ein Austreten des Fluids in das umgebende Erdreich und damit das Grundwasser zu vermeiden. Der Transport solcher wassergefährdenden Stoffe kann z.B. beim Betrieb von Biogasanlagen erforderlich sein. Aber auch bei Kläranlagen oder anderen landwirtschaftlichen Anlagen kann der Transport solcher Fluide erforderlich sein. Beispielsweise in DE 1 475 842 A1 oder DE 100 28 737 A1 ist für andere Anwendungszwecke vorgeschlagen worden, für die Rohrleitung zwei starre Rohre unterschiedlichen Durchmessers ineinander anzuordnen, wobei das innere Rohr ein Fluid führt. Zwischen den Rohren ist dann ein in Längsrichtung der Rohre verlaufender Zwischenraum zum Ableiten von bei einer Leckage aus dem inneren Rohr austretendem Fluid gebildet. Durch Druckstöße bzw. Längenänderungen, verursacht z.B. durch pulsierende Verdrängerpumpen bzw. Temperaturveränderungen, kommt es jedoch insbesondere bei lose ineinander verlegten Rohrsystemen zu starken Bewegungen der druckführenden Rohre innerhalb der Hüllrohre siehe z.B. EP-170293031 . Daher müssen das innere Förderrohr und das äußere Hüllrohr fest miteinander verbunden werden, z.B. durch eine Verschweißung oder Verstrebungen. Außerdem muss auch bei Relativbewegungen der Rohre zueinander die Dichtheit des Zwischenraums zwischen den Rohren jederzeit gewährleistet sein. Damit ist ein hoher konstruktiver Aufwand bei der Herstellung und der Verlegung der Rohrleitungen verbunden. Dies wiederum führt zu erheblichen Kosten. Aus DE 76 05 626 U ist außerdem eine Schlauch-in-Schlauch-Anordnung mit zwei flexiblen Schläuchen bekannt, um aggressive Medien zwischen einem Wasserfahrzeug und einer Anlegestelle zu fordern. Eine solche flexible Anordnung ist für andere Anwendungen, insbesondere für eine Verlegung im Erdreich, allerdings wenig geeignet. Auch bekannt sind Rohrleitungen mit mehrschichtigen Rohrwandungen, die zumindest teilweise aus leitfähigem Material bestehen. Durch eine Überwachung der Leitfähigkeit kann eine Leckage erkannt werden. Auch diese Lösung ist jedoch konstruktiv aufwendig und kostenintensiv.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise das Austreten von Fluid bei einer Leckage eines ein Fluid führenden Rohrs verhindert wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden, umfassend ein starres Rohr und mindestens einen für das Fluid dichten, das Rohr zumindest über einen Teil seiner Länge umgebenden flexiblen Schutzschlauch, der zumindest über einen Teil der Länge des Rohrs einen Auffangraum für bei einer Leckage aus dem Rohr austretendes Fluid bildet.
  • Das Rohr kann z.B. im Erdreich verlegt sein. Das in dem Rohr geführte Fluid kann eine Flüssigkeit sein, insbesondere eine wassergefährdende Flüssigkeit, die nicht in das Grundwasser gelangen darf. Dabei kann es sich z.B. um im Rahmen des Betriebs einer Biogasanlage zu fördernde Flüssigkeiten wie Abwässer, Gülle, Flüssiggärsubstrat, etc. handeln. Es kann sich aber auch um im Rahmen des Betriebs einer Kläranlage oder einer anderen landwirtschaftlichen Anlage zu fördernde Flüssigkeiten handeln. Die Fluide können im Rahmen des Betriebs der jeweiligen Anlage als Eingangsprodukt, als Ausgangsprodukt oder als Abfallprodukt anfallen. Erfindungsgemäß ist ein starres Rohr vorgesehen, das zumindest abschnittsweise von einem flexiblen Schutzschlauch umgeben ist. Der Schlauch besitzt im nicht gedehnten Zustand einen größeren Querschnitt als das Rohr. Zwischen der Außenfläche des Rohrs und der Innenfläche des Schutzschlauchs wird ein Auffangraum für bei einer Leckage aus dem Rohr austretendes Fluid gebildet. Der Auffangraum ist gegenüber der Umgebung abgedichtet, so dass aus dem Auffangraum kein Fluid in unerwünschter Weise in die Umgebung gelangen kann. Vielmehr kann bei einer Leckage des Rohrs in den Zwischenraum eingetretenes Fluid aus diesem sicher abgeführt werden, ohne dass die Gefahr einer Kontamination der Umgebung, z. B. des das Rohr umgebenden Erdreichs und damit des Grundwassers, besteht.
  • Der Schutzschlauch umgibt das Rohr zumindest über einen Teil seiner Länge, insbesondere im Wesentlichen über seine gesamte Länge, vollständig. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schutzschlauch einen z.B. im Erdreich verlegten Teil der Rohrleitung über seine gesamte Länge umgibt, um ein Austreten von Fluid bei einer Leckage in das Erdreich vollständig zu verhindern. Es ist aber selbstverständlich auch denkbar, in Längsrichtung der Rohrleitung, und insbesondere über die gesamte im Erdreich verlegte Länge, mehrere Schutzschläuche hintereinander anzuordnen, die mehrere Schutzräume um die Rohrleitung bilden.
  • Der Schutzschlauch ist flexibel und kann beispielsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehen. Durch seine Flexibilität kann er Bewegungen der starren Rohrleitung, z.B. aufgrund von Druckstößen oder Temperaturänderungen, sicher und ohne die Gefahr einer Beschädigung des für das ausgetretene Fluid dichten Zwischenraums ausgleichen. Gleichzeitig ist durch das starre Rohr eine hohe Stabilität der Vorrichtung insbesondere bei einer Verlegung im Erdreich sichergestellt. Das starre Rohr wird beispielsweise im Erdreich fixiert. Der flexible Schlauch legt sich an das starre Rohr an, so dass er gemeinsam mit dem starren Rohr fixiert wird. Ein Schlauchbruch oder ähnliches wird sicher vermieden. Aufwendige konstruktive Maßnahmen, wie beim Stand der Technik mit zwei ineinander angeordneten starren Rohrleitungen, sind dazu nicht erforderlich.
  • Erfindungsgemäß wird in konstruktiv einfacher Weise eine Kontamination des das Rohr umgebenden Bereichs bei einer Rohrleckage vermieden. Die Herstellung und die Installation der Vorrichtung ist einfach und schnell möglich und damit ebenfalls kostengünstig.
  • Das Fixieren der Rohrleitung im Erdreich kann in an sich bekannter Weise erfolgen. So kann die Leitung fest vom Erdreich umschlossen werden, wobei der Schutzschlauch an das Rohr gedrückt und zusammen mit der Leitung fixiert wird. Der Schutzschlauch kann z. B. aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder Kunststoff bestehen. Hierbei kann über eine Gewebeeinlage der Schlauch druckfest für den in der Rohrleitung herrschenden Druck gemacht werden. Dies ist aber nicht zwingend, da er selbst bei einer Leckage diesem Druck normalerweise nicht ausgesetzt ist. Zwischen der Außenfläche des starren Rohrs und der diese Außenfläche umgebenden Innenfläche des Schutzschlauchs können ein oder mehrere Abstandhalter, beispielsweise ein in Längsrichtung des Rohrs verlaufendes Drainagerohr, vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass der Auffangraum insbesondere bei einem im Erdreich verlegten Rohr aufrechterhalten bleibt.
  • Der Schutzschlauch kann mit zumindest einem seiner Enden, beispielsweise auch mit beiden Enden, dicht mit der Außenfläche des Rohrs verbunden sein. Es ist auch möglich, dass der Schutzschlauch mit zumindest einem seiner Enden, beispielsweise auch mit beiden Enden, dicht mit einem Flansch oder Stutzen des Rohrs verbunden ist.
  • In konstruktiv besonders einfacher Weise kann der Schutzschlauch mit zumindest einem seiner Enden an der Außenfläche des Rohrs oder dem Flansch oder Stutzen des Rohrs angeklebt sein. Es ist aber auch möglich, den Schutzschlauch mit zumindest einem seiner Enden an der Außenfläche des Rohrs oder dem Flansch oder Stutzen des Rohrs anzuschweißen, beispielsweise mittels eines Kunststoffschweißverfahrens, oder durch eine Quetschverbindung zu befestigen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der zwischen der Außenfläche des Rohrs und der Innenseite des Schutzschlauchs gebildete Auffangraum mit einem Sammelbehälter kommunizierend verbunden sein, derart, dass aus dem Rohr bei einer Leckage ausgetretenes Fluid aus dem Auffangraum in den Sammelbehälter abfließen kann. Auf diese Weise wird ein Abführen des bei einer Leckage ausgetretenen Fluids in besonders einfacher Weise ermöglicht. Dazu kann eine Abzweigung zu dem Sammelbehälter z.B. an der tiefsten Position der Rohrleitung angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass das ausgetretene Fluid aufgrund des in der Rohrleitung herrschenden Drucks, der über die Leckage zumindest teilweise auch in dem durch den Schutzschlauch um das Rohr gebildeten Auffangraum herrscht, in den Sammelbehälter gedrückt wird. Der Sammelbehälter kann zumindest teilweise auch oberhalb der Rohrleitung und gegebenenfalls oberhalb des Erdreichs angeordnet sein. Der Schutzschlauch kann weiterhin mit zumindest einem seiner Enden an einer Öffnung des Sammelbehälters befestigt sein. Dabei kommuniziert der Auffangraum mit dem Innenraum des Sammelbehälters, so dass aus dem Rohr ausgetretenes Leckagefluid über den Auffangraum in den Sammelbehälter gelangen kann. Die Öffnung kann beispielsweise mit einem Flansch oder einem Stutzen versehen sein, an dem der Schutzschlauch befestigt ist. Es ist auch möglich, dass das starre Rohr in den Sammelbehälter hinein oder durch den Sammelbehälter hindurch verläuft. An einer Ein- und/oder Austrittsöffnung des Sammelbehälters für das Rohr kann dann jeweils ein Schutzschlauch mit einem seiner Enden befestigt sein. Mit ihrem jeweils anderen Ende können die Schutzschläuche beispielsweise an der Außenfläche des Rohrs oder an einem Stutzen oder Flansch des Rohrs befestigt sein. Die Befestigung des Schutzschlauchs an der Öffnung des Sammelbehälters kann wiederum beispielsweise durch eine Klebverbindung, eine Schweißverbindung, insbesondere Kunststoffschweißverbindung, oder eine Quetschverbindung realisiert sein. Der Schutzschlauch kann insbesondere an einer die Öffnung des Sammelbehälters begrenzenden Wand befestigt sein.
  • Um das Abfließen von Leckagestoffen längs der Rohrleitung zu gewährleisten, sind verschiedene Ausführungen möglich. So kann der durch den Schutzschlauch um die Rohrleitung gebildete Auffangraum bzw. Hüllraum ohne weitere Einbauten vorgesehen sein. Der Schlauch legt sich bei einer Verlegung im Erdreich dicht an die Rohrleitung an, bildet jedoch aufgrund seines größeren Querschnitts in Längsrichtung der Rohrwandung verlaufende Falten. Bei einer Leckage aus dem Rohr in den Hüllraum seitlich eindringendes Fluid kann dann in Längsrichtung des Hüllraums abgeführt und beispielsweise in dem Sammelbehälter aufgefangen werden. In dem zwischen der Außenfläche des Rohrs und der Innenseite des Schutzschlauches gebildeten Auffangraum kann ein Abflussrohr für austretendes Fluid angeordnet sein. Es ist dann auch denkbar, dass in dem Auffangraum ein in den Sammelbehälter mündendes Abflussrohr angeordnet ist, über das bei einer Leckage aus dem Rohr ausgetretenes Fluid in den Sammelbehälter abfließen kann. Bei dieser Ausgestaltung wird also ein im Wesentlichen formstabiles Drainagerohr bzw. eine Abflusshilfe in Längsrichtung der Rohrleitung in dem Auffangraum verlegt. Dies kann insbesondere bei dickflüssigen Medien vorteilhaft für das Abfließen in einen Sammelbehälter und somit das zeitnahe Detektieren von Leckagen sein.
  • Um eine Rohrleckage möglichst frühzeitig zu erkennen, kann der Sammelbehälter mit einem Schauglas oder einer oder mehreren Kontrollöffnungen versehen sein. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise visuell überprüft werden, ob sich in dem Sammelbehälter Fluid befindet, also das Rohr eine Leckage aufweist. Es kann auch mindestens ein Sensor zur Erfassung von aus dem Rohr bei einer Leckage ausgetretenem Fluid vorgesehen sein. Ein solcher Sensor kann beispielsweise in dem Sammelbehälter angeordnet sein. Bei den Sensoren kann es sich um optische Sensoren handeln. Es sind aber auch andere Sensoren denkbar, z.B. Sensoren, die den pH-Wert messen oder Sensoren, die über eine Widerstandsmessung die Leitfähigkeit messen und daraus auf ausgetretenes Fluid schließen. Solche Sensoren sind an sich bekannt. Mit einer solchen Sensorik ist eine frühzeitige und automatische Leckageerkennung möglich, ohne dass von einer Bedienperson eine visuelle Überprüfung vor Ort vorgenommen werden muss. Die Leckage kann so besonders schnell erkannt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Schutzschlauch aus Folienbahnen, insbesondere Kunststofffolienbahnen, oder Gewebeplanen gefertigt sein. Eine solche Fertigung ist kostengünstig und flexibel, wobei der Schutzschlauch die an die Dichtheit und Flexibilität gestellten Anforderungen sicher erfüllt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Biogasanlage, Kläranlage oder landwirtschaftliche Anlage, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Das Rohr kann bei einer solchen Anlage zumindest abschnittsweise im Erdreich verlegt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rohr mit dem Innenraum eines Behälters, insbesondere eines Auffangbehälters oder Gärbehälters oder Lagerbehälters, der Anlage verbunden ist. Weiter kann vorgesehen sein, dass der Schutzschlauch an einer eine Öffnung für das Rohr begrenzenden Wand des Behälters fluiddicht befestigt ist. Die Befestigung kann wiederum durch Kleben, Verschweißen oder Verquetschen erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittansicht,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittansicht,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht, und
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht gezeigt. Die Vorrichtung besitzt ein im Wesentlichen starres Rohr 10. Das Rohr 10 ist in dem dargestellten Beispiel Teil einer Biogasanlage (nicht gezeigt) und dient zum Fördern von wassergefährdenden Flüssigkeiten, z.B. Abwässern, Gülle oder flüssigem Gärsubstrat. Es ist zum Teil im Erdreich 11 verlegt. Über seine gesamte im Erdreich 11 verlegte Länge und über einen geringen über das Erdreich 11 hinausstehenden Bereich ist das Rohr 10 über seinen gesamten Umfang von einem für die wassergefährdende Flüssigkeit dichten, im Querschnitt größeren flexiblen Schutzschlauch 12 umgeben. Der Schutzschlauch kann z. B. aus einem natürlichen oder synthetischen Kautschuk oder einem flexiblen Kunststoff bestehen. Der Schutzschlauch 12 kann beispielsweise aus Folienbahnen oder Gewebeplanen gefertigt sein. An seinen außerhalb des Erdreichs 11 angeordneten Enden 13, 16 ist der Schutzschlauch 12 dicht mit der Außenfläche des Rohrs 10 verbunden, in dem dargestellten Beispiel über eine umlaufende Klebe-, Schweiß- oder Quetschverbindung. Auf diese Weise ist zwischen der Außenwand des Rohrs 10 und der Innenfläche des Schutzschlauches 12 ein für das Medium dichter Hüllraum 14 gebildet. Dies ist in den Figuren 4 und 5 vergrößert in einer perspektivischen Schnittdarstellung gezeigt. Dabei ist das Rohr 10 mit dem Schutzschlauch 12 jeweils nur ausschnittsweise gezeigt.
  • Im Bereich der tiefsten Verlegeposition des Rohrs 10 ist an dem Schutzschlauch 12 seitlich weiterhin eine Abzweigungsleitung 15 zu einem Sammelbehälter 17 vorgesehen. Der Sammelbehälter 17 ist in dem dargestellten Beispiel im Erdreich 11 angeordnet, ragt an seiner Oberseite jedoch über dieses hinaus. In dem Sammelbehälter 17 ist in dem dargestellten Beispiel ein Sensor 18 zur Detektion von Flüssigkeit in dem Sammelbehälter 17 angeordnet. Der Sensor kann z.B. ein optischer Sensor, ein pH-Wert-Sensor, ein Leitfähigkeitssensor oder ein anderer Sensor sein. Der Sammelbehälter 17 kann an seiner Oberseite zusätzlich oder alternativ mit einem Schauglas oder Deckel (nicht dargestellt) versehen sein, über das bzw. den von einer Bedienperson visuell in dem Sammelbehälter befindliches Fluid erkannt werden kann.
  • Das starre Rohr 10 wird im Erdreich in an sich bekannter Weise verlegt, indem es gemeinsam mit dem flexiblen Schutzschlauch 12 fest vom Erdreich umschlossen wird. Dies verhindert wirksam Schwingungen, z.B. verursacht durch pulsierende Verdrängerpumpen, wie z.B. Exzenterschnecken- oder Drehkolbenpumpen. Aufgrund seines größeren Querschnitts bildet der Schutzschlauch 12 in Längsrichtung des Rohrs 10 verlaufende Falten an der Rohrwandung, so dass der Hüllraum 14 zunächst zumindest teilweise verkleinert ist. Tritt nun in der Wandung des Rohrs 10 eine Leckage auf, so gelangt die in dem Rohr 10 geförderte Flüssigkeit aufgrund des in dem Rohr 10 herrschenden Drucks durch die Leckage in den durch den Schutzschlauch 12 gebildeten Hüllraum 14. Aufgrund des Drucks bahnt sich die Flüssigkeit einen Weg in den Hüllraum 14 und fließt über die Abzweigung 15 in den Sammelbehälter 17 ab. Ein Austreten der Flüssigkeit in das die Rohrleitung 10 und den Schutzschlauch 12 umgebende Erdreich 11 und damit möglicherweise in das Grundwasser ist dabei ausgeschlossen. Das ausgetretene Fluid sammelt sich in dem Sammelbehälter 17 und kann durch den Sensor 18 detektiert werden. Auf diese Weise wird frühzeitig Kenntnis von der Leckage erlangt und es können weitere Maßnahmen ergriffen werden, z.B. eine Überprüfung der Rohrleitung 10 und/oder eine Unterbrechung der Förderung von Flüssigkeit durch das Rohr 10. Dazu kann der Sensor 18 z.B. mit einer an einem von der Anlage getrennten Ort angeordneten Steuereinrichtung verbunden sein. An einer solchen Steuereinrichtung kann eine Vielzahl von an unterschiedlichen Orten angeordneten Rohrleitungen überwacht werden. Der mit der Überwachung verbundene Aufwand wird dadurch verringert.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel ist hinsichtlich Konstruktion und Funktion weitgehend identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Im Unterschied zu dem Beispiel nach Fig. 1 verläuft das Rohr 10 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 allerdings durch den Sammelbehälter 17 hindurch. Insbesondere verläuft das Rohr 10 durch eine im Erdreich 11 angeordnete Eintrittsöffnung 19 des Sammelbehälters 17 in diesen hinein und durch eine durch die Oberseite des Sammelbehälters 17 gebildete oberhalb des Erdreichs befindliche Austrittsöffnung 20 wieder aus diesem heraus. Der Schutzschlauch 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur mit seinem einen Ende 13 an der Außenfläche des Rohrs 10 befestigt. Mit seinem anderen Ende 16 ist der Schutzschlauch 12 an einem durch die Eintrittsöffnung 19 des Sammelbehälters 17 fluiddicht geführten Hüllrohr 21 befestigt, beispielsweise verklebt, verschweißt oder verquetscht. Auf diese Weise wird um den direkt im Erdreich verlegten Abschnitt des Rohrs 10 wiederum ein Auffangraum 14 für aus dem Rohr 10 bei einer Leckage austretendes Fluid gebildet. Dieser Auffangraum 14 kommuniziert in diesem Beispiel über die Eintrittsöffnung 19 direkt mit dem Innenraum des Sammelbehälters 17, so dass Fluid aus dem Auffangraum 14 über die Eintrittsöffnung 19 wiederum in den Sammelbehälter 17 gelangen und dort von dem Sensor 18 in der oben erläuterten Weise detektiert und verarbeitet werden kann. Eine Abzweigungsleitung 15 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entsprechend nicht vorgesehen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 gezeigt. Wiederum ist dieses Ausführungsbeispiel hinsichtlich Konstruktion und Funktion weitgehend identisch zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt der Sammelbehälter 17 an einer der die Eintrittsöffnung 19 aufweisenden Wand gegenüberliegenden Wand eine Austrittsöffnung 22. Das starre Rohr 10 verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch den Sammelbehälter 17 hindurch, und zwar durch die Eintrittsöffnung 19 in den Sammelbehälter 17 hinein und durch die Austrittsöffnung 22 aus diesem wieder heraus. Da sich sowohl die Eintrittsöffnung 19 als auch die Austrittsöffnung 22 bei diesem Ausführungsbeispiel im Erdreich 11 befinden, ist mit einem durch die Austrittsöffnung 22 fluiddicht geführten Hüllrohr 23 ein zweiter flexibler Schutzschlauch 24 mit seinem einen Ende 25 verbunden, beispielsweise durch eine Kleb-, Schweiß- oder Quetschverbindung. Der zweite Schutzschlauch 24 ist in seiner Ausgestaltung und Funktion identisch zu dem ersten Schutzschlauch 10. Wiederum ist der aus der Austrittsöffnung 22 kommende, im Erdreich 11 verlegte Abschnitt des Rohrs 10 über seinen gesamten im Erdreich 11 verlegten Bereich von dem zweiten Schutzschlauch 24 vollumfänglich umgeben. Oberhalb des Erdreichs 11 ist der zweite Schutzschlauch 24 mit seinem zweiten Ende 26 dicht an der Außenfläche des Rohrs 10 befestigt, beispielsweise durch eine Kleb-, Schweiß- oder Quetschverbindung. Auf diese Weise bildet der Schutzschlauch 24 um den im Erdreich verlaufenden, aus der Austrittsöffnung 22 des Sammelbehälters 17 kommenden Abschnitt des Rohrs 10 einen zweiten Auffangraum 27 für aus dem Rohr 10 austretendes Fluid. Dieser zweite Auffangraum 27 kommuniziert wiederum über die Austrittsöffnung 22 direkt mit dem Innenraum des Sammelbehälters 17, so dass Fluid aus dem zweiten Auffangraum 27 über die Austrittsöffnung 22 wiederum in den Sammelbehälter 17 gelangen und dort von dem Sensor 18 in der oben erläuterten Weise detektiert und verarbeitet werden kann. Eine Abzweigungsleitung 15 ist entsprechend auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 nicht vorgesehen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist wiederum hinsichtlich Konstruktion und Funktion weitgehend identisch zu den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist das Rohr 10 bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch mit dem Innenraum 30 eines Behälters 31 einer im Übrigen nicht weiter dargestellten Biogasanlage, Kläranlage oder landwirtschaftlichen Anlage verbunden. Insbesondere kann es sich bei dem Behälter 31 um einen Auffangbehälter einer landwirtschaftlichen Anlage oder einen Gär- bzw. Lagerbehälter einer Biogasanlage oder ähnliches handeln. Das Rohr 10 ist fluiddicht durch eine Öffnung 32 in der Wand 33 des Behälters 31 mit einem Ende 34 in den Innenraum 30 geführt. Wiederum ist das Rohr 10 zumindest abschnittsweise im Erdreich 11 verlegt. Der Schutzschlauch 12 umgibt das Rohr 10 über seinen gesamten im Erdreich 11 verlegten Bereich und ist mit seinem Ende 16, welches aus dem Erdreich 11 herausgeführt ist, beispielsweise über eine Kleb-, Schweiß- oder Quetschverbindung an der Außenfläche des Rohrs 10 fluiddicht befestigt. Über das Rohr 10 kann beispielsweise Gärsubstrat von einem anderen Ort in den Innenraum 30 des Behälters 31, insbesondere eines Gär- oder Lagerbehälters, geführt werden.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, das hinsichtlich Konstruktion und Funktion weitgehend identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Behälter 31 bei diesem Ausführungsbeispiel teilweise in einer Grube innerhalb des Erdreiches 11 angeordnet. Das Rohr 10 verläuft durch das Erdreich 11 hindurch durch die Öffnung 32 der Behälterwand 33 in den Innenraum 30 des Behälters. Die Öffnung 32 ist dabei ebenfalls innerhalb des Erdreichs 11 angeordnet. Um auch bei dieser Anordnung ein Austreten von Leckagefluid in das Erdreich 11 sicher zu verhindern, ist der Schutzschlauch 12 entsprechend mit seinem Ende 16 direkt an der Außenseite der die Öffnung 32 für das Rohr 10 begrenzenden Behälterwand 33 fluiddicht befestigt, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Somit ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet, dass über die gesamte innerhalb des Erdreichs 11 verlegte Länge des Rohrs 10 ein fluiddichter Auffangraum 14 für Leckagefluid um das Rohr 10 herum gebildet ist.
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausgestaltungen sind bei allen Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 sowie 6 und 7 einsetzbar. Die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung ist weitgehend identisch zu der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung. Im Unterschied zu Fig. 4 ist bei der Vorrichtung nach Fig. 5 in dem zwischen der Außenwand des Rohrs 10 und der Innenwand des Schutzschlauchs 12 gebildeten Raum 14 allerdings ein Abflussrohr 28 in Längsrichtung des Rohrs 10 angeordnet. Das im Wesentlichen formstabile Abflussrohr 28 ist in Fig. 5 ebenfalls nur ausschnittsweise dargestellt. Das Abflussrohr 28 kommuniziert in nicht dargestellter Weise mit dem Sammelbehälter 17, gegebenenfalls über die Abzweigung 15, und kann z. B. über einen Teil der Länge des Rohrs 10 verlaufen. Aus dem Rohr 10 im Fall einer Leckage in den Hüllraum 14 ausgetretene Flüssigkeit fließt dann über das Abflussrohr 28 und gegebenenfalls die Abzweigung 15 in den Sammelbehälter 17 ab. Das Vorsehen eines solchen Rohrs 28 kann insbesondere bei dickflüssigen Medien vorteilhaft sein. Im Übrigen entspricht die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, insbesondere die unterschiedlichen Anschlussvarianten des Schutzschlauchs, in beliebiger Weise miteinander kombinierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verhindert in sowohl herstellungs- als auch verlegetechnisch konstruktiv einfacher und damit kostengünstiger Weise das Austreten von Fluid aus einem Rohr 10 bei einer Leckage. Gleichzeitig erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine frühzeitige Detektion der Leckage.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden, umfassend ein starres Rohr (10) und mindestens einen für das Fluid dichten, das Rohr (10) zumindest über einen Teil seiner Länge umgebenden flexiblen Schutzschlauch (12, 24), der zumindest über einen Teil der Länge des Rohrs (10) einen Auffangraum (14, 27) für bei einer Leckage aus dem Rohr (10) austretendes Fluid bildet, dadurch gekennzeichnet dass das Rohr (10) zumindest abschnittsweise im Erdreich (11) verlegt ist und,
    dass der flexible Schutzschlauch (12, 24) zumindest den im Erdreich
    verlegten Teil des Rohrs (10) über seine gesamte Länge umgibt oder dass in Längsrichtung des Rohrs (10) über die gesamte im Erdreich verlegte Länge mehrere Schutzschläuche (12, 24) hintereinander angeordnet sind, die mehrere Auffangräume um das Rohr (10) bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) mit zumindest einem seiner Enden (13, 16, 23, 26) dicht mit der Außenfläche des Rohrs (10) oder mit einem Flansch oder Stutzen des Rohrs (10) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) mit zumindest einem seiner Enden (13, 16, 23, 26) an der Außenfläche des Rohrs (10) oder dem Flansch oder Stutzen des Rohrs (10) angeklebt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) mit zumindest einem seiner Enden (13, 16, 23, 26) an der Außenfläche des Rohrs (10) oder dem Flansch oder Stutzen des Rohrs (10) angeschweißt ist, insbesondere mit einem Kunststoffschweißverfahren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) mit zumindest einem seiner Enden (13, 16, 23, 26) über eine Quetschverbindung dichtend an der Außenfläche des Rohrs (10) oder dem Flansch oder Stutzen des Rohrs (10) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangraum (14, 27) mit einem Sammelbehälter (17) kommunizierend verbunden ist, derart dass aus dem Rohr (10) bei einer Leckage ausgetretenes Fluid aus dem Auffangraum (14, 27) in den Sammelbehälter (17) abfließen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) mit zumindest einem seiner Enden (13, 16, 23, 26) an einer Öffnung (19, 22) des Sammelbehälters (17) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) in den Sammelbehälter (17) hinein oder durch den Sammelbehälter (17) hindurch verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Einund/oder Austrittsöffnung (19, 22) des Sammelbehälters (17) für das Rohr (10) jeweils ein flexibler Schutzschlauch (12, 24) befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auffangraum (14, 27) ein Abflussohr (28) angeordnet ist, über das bei einer Leckage aus dem Rohr (10) ausgetretenes Fluid abfließen kann.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor (18) zur Erfassung von aus dem Rohr (10) bei einer Leckage ausgetretenem Fluid, insbesondere einen in dem Sammelbehälter (19) angeordneten Sensor (18).
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) aus Folienbahnen, insbesondere Kunststofffolienbahnen, oder Gewebeplanen gefertigt ist.
  13. Biogasanlage, Kläranlage oder landwirtschaftliche Anlage, umfassend mindestens eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Biogasanlage, Kläranlage oder landwirtschaftliche Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) mit dem Innenraum (30) eines Behälters (31), insbesondere eines Auffangbehälters oder Gärbehälters oder Lagerbehälters, der Anlage verbunden ist.
  15. Biogasanlage, Kläranlage oder landwirtschaftliche Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12, 24) an einer eine Öffnung (32) für das Rohr (10) begrenzenden Wand (33) des Behälters (31) fluiddicht befestigt ist.
EP20100003350 2010-03-29 2010-03-29 Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden Not-in-force EP2372222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100003350 EP2372222B1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100003350 EP2372222B1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372222A1 EP2372222A1 (de) 2011-10-05
EP2372222B1 true EP2372222B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=42227630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100003350 Not-in-force EP2372222B1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2372222B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475842A1 (de) 1965-11-02 1969-03-13 Siemens Ag Einrichtung zur Leckueberwachung von Rohrleitungen
DE7605626U1 (de) 1976-02-25 1976-06-24 Clouth Gummiwerke Ag, 5000 Koeln Doppelwandiger schlauch
JPS5612530A (en) * 1979-07-12 1981-02-06 Hitachi Ltd Detecting system for sodium leakage
EP0207015A3 (de) * 1985-06-18 1990-05-02 DITTA PACETTI ANTONIO di Silvano & Andrea Pacetti Belüfteter Kollektor für ein Gasverteilungsnetz für Haushalt- oder andere Benutzer
DE3717646A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
US5553971A (en) * 1988-12-20 1996-09-10 Intelpro Corporation Double-containment underground piping system
DE10028737A1 (de) 2000-03-29 2001-10-18 Daume Regelarmaturen Gmbh Doppel-oder mehrwandiges Bauteil zur Verwendung in Rohrleitungssystemen
HU2592U (en) * 2003-04-07 2003-09-29 Laszlo Juhasz Conduit system for gaseous in walls
DE202005014799U1 (de) * 2005-09-19 2007-02-08 E.On Ruhrgas Ag Schutzrohr zur Montage an einer Ausblaseleitung
DE102007051722A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Ilja Dzampajev Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372222A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916015T2 (de) Doppelwandiges fluidzufuhrsystem.
EP1941194B1 (de) Rohrverzweigungsanordnung
CH618011A5 (en) Method for installing a leakproofing device for a pipeline between a fuel tank and a consumer, e.g. an oil burner
EP2372222B1 (de) Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden
EP2100119A2 (de) Leitungsanordnung zum transport einer flüssigkeit, insbesondere erdöl
DE19601652A1 (de) Beton-, Steinzeug- oder Gußrohr
DE202004021658U1 (de) Vorrichtung zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes und zum Einfahren in ein Nebenrohr
EP2120032A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
DE10047586C2 (de) Leckage-Überwachungseinrichtung zum Einbau in eine Leckflüssigkeits-Ablaufleitung
DE19823328C1 (de) Kanalisationsanlage mit permanenter Dichtigkeitskontrolle der Trennfuge
DE4012983A1 (de) Axialer dehnungsausgleicher mit warnanzeige bei medienaustritt fuer rohrleitungen
DE19922106A1 (de) Schlauchleitung
DE2304919C3 (de) Mit einem Schutzmantel versehene Rohrleitung
DE4304379A1 (de) Dicht verschließbarer Schacht für Unterdruck-Entwässerungsanlagen
DE10353536B4 (de) Vorrichtung zur drucklosen Leckageüberwachung an senkrechten Gefäßwänden
DE102007051722A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
CH459684A (de) Lagerbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere stationärer Oellagerbehälter
DE1481077A1 (de) Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten
CH682933A5 (de) Kontrollschacht für ein Abwasserrohrsystem.
DE202007018434U1 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung von Gefäßsystemen, insbesondere Tankbauwerken
DE69525523T2 (de) Rohrkupplungsanordnung, system und verfahren
AT510533B1 (de) Messgerät zum messen des druckes eines gases
DE1751087C (de) Anordnung zur Überwachung der Ölleitung einer Ölheizungsanlage
EP2018500B1 (de) Vorrichtung zum entlüften oder belüften oder entleeren eines rohrleitungsnetzes
DD293631B5 (de) Einrichtung und verfahren zum nachweis und zur kontrolle von undichtigkeiten einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006134

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006134

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010006134

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006134

Country of ref document: DE

Owner name: MT-ENERGIE SERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT-ENERGIE GMBH, 27404 ZEVEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100329

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006134

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226