DE1481077A1 - Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten - Google Patents

Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1481077A1
DE1481077A1 DE19661481077 DE1481077A DE1481077A1 DE 1481077 A1 DE1481077 A1 DE 1481077A1 DE 19661481077 DE19661481077 DE 19661481077 DE 1481077 A DE1481077 A DE 1481077A DE 1481077 A1 DE1481077 A1 DE 1481077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
control room
double
walled
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661481077
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Blinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1481077A1 publication Critical patent/DE1481077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/51Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices characterised by sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Doppelwandiger Lagerbehälter mit Kontrolraum und leckanzeigeanlage f2r wassergefährdende Fl üssigkeiten. d = Die Erfindung betrifft die Umwandlung von unter-oder oberflur lagernden einwandigen lagerbehältern für wassergefährdende Flüssigkeiten, in doppelwandige Lagerbehälter für wassergeführdende Flüssigkeiten mit Kontrollraum, Druok-Leakanzeigeanlage und Hilfsvorrichtung zum nachträglichen Abdichten von eventuell auftretendon Undichtigkeiten an der AußenhUlle des doppelwandigen Imagerbehälters.
  • Eine solche Umwandlung ist von großem praktischen Interesse, denn sie ermöglicht, einen noch dichten oder undicht gewordenen unter-oder oberflur lagernden einwandigen lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten, in einen doppelwandigen lagerbehälter mit Kontrollraum aus korrosionsfestem und gegen die ohem. Beanapruchung der jeweiligen wassergefährdenden Flüssigkeit beständigen Material umzuwandeln, ohne daß der einwandige Lagerbehälter-uitfornt werden muß.
  • Durch die Verwendung von tberdruck bei der Leckanzeiceanlc..so,vird bei einer Undichtigkeit der Innenhülle das Eindringen von wassergeführdender Flüssigkeit und bei einer Undichtigkeit der Außen-Külle das Eindringen von eventuell vorhandenem Grundwasser, in da Kontrollram verhindert. tuber die Hilfsvorrichtung kann eine eventuell nachträglich aufretende Undichtigkeit an der Außenhülle behoben werden, ohne dal3 der unterflur lagernde doppelwandige Lagerbehälter zur Reperaturfrei-oder zum Ausweohseln ausgebaggert werden muß.
  • Seit der Verwendung von wassergefährdender Flüssigkeit, sind allein in der Bundesrcpeplik Deutschland, ca 1 Million einwandige unter-oder oberflur lagernde Lagerbehülter eingebaut worden, die alle @@@@@ mehr oder weniger der Gefahr des Undicht werdens, durch Korsich von Innen oder Außen ausgesetzt und von denen schon einejroße anzahl undicht geworden sind und ausgewechselt werdenmußten..
  • Beispielsweise wurdem einem Eigentümer durch das Auslaufen der wassergefährdenden Flussigkeite, @@@@ herstellung des alten Zustandes die Kosten von DM 400 ooo.-verursacht.
  • Nachdem man erkannt hatte, welche große gefahr das Auslaufen der wassergefährdenden Flüssigkeiten durch unicht gewordene Lagerbehälter bedeudet,-theoretisch könnte man 1 Ltr. Heizöl noch riechen oder schmecken, wenn er auf 1 Million Ltr. Wasser verteilt ist-sind verschiedene Schutzmaßnahmen vom Gesetzgebcr erlassen oder vom Eigentüme
    odM
    11=
    ode4,,
    Lieferanten der wassergefährdenden Flüssigkeiten unternommen worden.
  • Einmal durch komplizierte Geräte ; die als bekannt vorausgesetzten Vakuum-Differenz-Druckanzeigeanlagen, die mittels optischem oder akustischem Warnsichnal eine Undichtigkeit des Lagerbehalters anzeigen. Vlie die Praxis jedoch ergeben hat, liegt der Nachteil bei diesem Systtem darin, daß wohl die Undichtigkeit angezeigt, aber das Auslaufen der wassergefährdenden Flüssigkeit Richt verhindert wird.
  • Bine Weiterentwidcklung war, daß man verschiedentlich-es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben,-in die einwandigen Lagerbehalter eine Kunststoff-Innenblase mit Vakuum-Differenz-Druckanzeigeanlage einbrachte. Die Leckanzeigeanlage zeigt eine Undichtigkeit an der Kunststoff-Innenblase oder an dem Lagerbehälter an. Line Undichtigkeit der Kunststoff-Innenbalse ist ohne große Schwierigkeit nach der Entleerung des Lagerbehälters. von Innen zu beheben.
  • Jedoch nicht eine Undichtigkeit des Lagerbehälters von Innen her, Ein LochfraB durch Korrosion von Außen, der unterflur lagernden Logerbehälter aus Stahl, versucht man zum Teil durch das Einsetzen des als bekannt vorauagesetzen kathodischen Korrosionsschutzverfahrens zu verhindern und von Innen, indem man den wassergefährdenden Flüssigkeiten sogenannte-Inhibitoren-beifügt : das sind Chemikalien, die sich auf der Innenfläche der einhändigen bagerbehälter aus Stehl niederschlagen und somit dem Wasser, das sich in allen wassergefährdenden Flüssigkeiten in Kleineren Mengen befindet, keine gelegenheit zur Korrosion beitet.
  • Oberflur lagernde einwandige lagerbehälter werden nach Vorschrift mit einer betonierten oder geauserten Scutzwanne umgeben, die so be@ssen ist, daß sie bei einer Undichtigkeit den Inhalt des lagerbebälters aufnehmen kann. eine ziemlich wirksame Maßnahme bedeudet die Verwendung von doppalwandigen lagerbhälter aus Stehl mit Kontrollraum und Leck-@nzeig@anlage, die als bekannt vorausgesetzt werden. Sie werden heute nach Vorschrift an Stelle von undicht gewordenen einwan-@igen Lagerbehältern und bei Neuanlagen grundsätzlich eingobaut.
  • @@@@@@rdem ist ein Gesetz in Vorbereitung, naohdem alle einwandigen ausgebaut und durch doppelwandige Lagerehälter @ it Kontrollraum und leckanzeigeanlage ersetzt werden sollen. liber auch hier können, trotz weitgehendem Korrosionschutz von Außen, dieser Korrosinsschutz beim Transport oder Einbau durch unsachgemäße Behandlung beschädigt und dann die Voraussetzung für die Bildung von Lochfraß durch Korrosion gegeben sein.
  • (Fiir die Anwendung des kathodi3chen Korrosionsschutzes besteht veine gesetzliche Vorschrift und wird deshalb aus falchen Sparsamkeitsgründen meistens nicht eingesetzt) Von Innen besteht auch die Gefahr des Undicht werdens durch Korrosion infolge der Nichtanwendung der Inhibitoren und chem. agriffe der wassergefährdenden Flüssigkeiten, sowie durhc man tecrialschäden.
  • Die vorgeschriebenen doppelwandige Lagerbehälter aus Stahl mit @ Kontrollraum, sind mit einer Leckanzeigeanlage ausgerüstet, die entweder nach dem Prinzip arbeitet, daß sich im Kontrollraum aine spezielle Kontrollflüssigkeit befindet und durch Probeentnahme derselben festgestellt werden kann, ob die inere oder äußere HUlle les dlppelwandigen lagerbehälters undicht ist ; oder der Koutrollraum steht unter Vacuum, wo dann mittels, eines Vakuum-Differenz-@zeigers über eine akustische oder optische Warnanlage zunächst allgemein angezeigt,-nachfolgend durch einen Pr2fstab im Kontroll-@@@um ermittelt wirdob die innere oder äußere Hülle undicht geworden ist.
  • Liegt der doppelwandige Lagerbehälter im Einzugsebit von Grundwasser, füllt sich bei einer Undichtigekit der Außenhülle der Montrollraum-durhc das Vakuum gefördert-mit Grundwasser. Das nat zur Folge, daß der doppelwandige Lagerbehälter auf jeden Fall ausgewechselt werden muß.
  • Außerdem ist zu beachten, das die Kontrollflüssigkeit im Kontrollraum ur bis 15 °C frostsicher ist und je nach lage der doppelwandige lagerbehälter mit einer zusätzliche Isolation versdhenen werden muß.
  • Alle diese Maßnahmen sind nicht vollkommen, sondern nur hilfeittel, die die Gefahr der Verseuchung des Trinkwassers s.varvor-Fingern, aber nicht verhindern.
  • Sie bedeudeten für die Eigentümer von einwandigen und doppelwan dijcn Lagerbehältern, trotz bereits aufgebrachter Mehrkosten, ei ständige. Gefahr von zusätzlichen Kosten die Gesamtanlagc betreffend und von Kosten die aus der Regreßpflicht erwachsen können, wenn druch das Auslaufen der wassergefährdenden Flüssigkeit, Trinkwasser verseucht wird.
  • In allen Fällen der o.a. Undichtigkeiten tritt eine plötzlich Betreibsstrorung auf, die je nach @@@@@@@@@@@@ des @@@@@@@@ fährdenden Flüssigkeit sehr unangenehme Folgen für den Eigentümer haben kann.
  • Insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Be@@rieben, sowie Tankstellen oder in der Heizperiode bei Schulen, Krankenhäusern und verwaltungsgebäuden, da ja auf jeden Fall bei unter-bzw. dberflur lagernden einwandigen lagerbehältern diese sofort @@@coh einen doppelwandigen Lagerbehältera su Stahl mit Kontrollraum und leckanzeigeanlage ersetzt werden müssen-und bei unterflur lagernden Lagerbehältern, wenn Erdreich verseucht worden sit, dieses audgebaggert oder mit sonstigen ale bekannt vorausgesetzter Hilfsmittel, neutralisiert werden muB.'\',.
  • Bei dem Frei-oder Ausbaggern zur Reperatur oderttiotAuat, werden je nach lage der ein-bzw. doppelwandigen Lagerbhältern-Gartenanlagen-, plattierte, asphaltierte oder betonierte Oberflächen, oder umbauter Raum über den lagerbehälte@n, zerstort.
  • Die herststellung des alten Zustandes ist mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Aßerdem dauert es bei den Eigentümern, bei denen der Lage@behälter unterflur in Gartenanlagen lagert (Privat, Verwaltungen, krankenhäßer, Schulen) unter Umständen Jahre,bisderursprünglicheZu-. stand der Gartenanlagen, durch Nachwachsen von Sträuchern ode Bäume, wieder erreicht ist. | Wie Bereohnungen ergebnn haben, liegen allein die Kosten des Ausbaggerns und Erneuerns der DberflEchen oder umbauten Räumen, erhebilch über den reinen anschaffungskosten eines doppelsandigen Lagerbehälters aus Stahl mit Kontrollraum und Leckanzeige-' anläge. Nicht gerechnet die Kosten fUr die Ausfallzeitenodie je nach den Uständen noch hinzukommen.
  • Der Erfindung liegt nun die aufgabe zu Graunde: 1. den unter-bzw. oberflur lagernden einvrandigen Lagerbehälter in einen doppelwandigen Lagerbchälter mit Kontrollraum umzuwandeln, ohne daß der einwandige lagerbehälter ausgebaggert oder entfernt werden muß; 2. den eingen@rachten doppelwandigen lagerbehälter mit Kontrollraum aus einem korrosionsfestem und gegen die jeweilige wassersefährdende Flüssigkeit chem. beständigem Material herzustellen; Sãen deneietendwandiertehalt.i.tXontro.if räume'ßhend..,.lten,da.ewte'i'.-' raum s@ation so auss@@chend zu gestalten, d@@@ dieser, bei teilweiser oder Voli@@@@@@er aufit@@@@@@@@@ des einwandigen Hagerbehälters durch Korro@@@@ in Form von Lochfraß alle statichen Belast tungen @@@@@@@@@@@@@@ des einwandigen Lagerbehälters chne verformung aufnehmen @@@@@@@@; 4. an den eingenanchten doppelwandigen lagerehälter mit kontrollraum eine leckanzeigesahlage anzuschließen, die in ihrer Funktion verhindert, daß; @a) bei einer Undichtigekti der Innenhülle wassergefährdene Flüssigkeit in den Kontrollraum fließenkann und es ermöglicht, den lagerbehälter bis zurEntleerug oder Anschluß an einen Reservebehälter ohns Betriebsstörung nach der leckanzeige weiter zu benützen ; b) verhindert, daß bei einer Undichtigkeit der AuBenhtlle des lagerbehälters eventuell vorhandenes Grundwasser in den Kontrollraum einfließen kann; 5. den eingehrachten doppelwandigen LagerbehAlter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage mit einer Hilfsvorrichtung zuversehen, die es ermöglicht eine Undichtigkeit der AuBenhille zu beheben, ohne dal3 zur Reperatur die Geaamtanlage zeitweise oder ganz auBer Betrieb gesetzt und der XagerbehSlter teilweise oder ganz freigebraggert werden muB ; 6. daß vom Zeitpunkt der Ermittelung der Undichtigkeit nicht mehr als maximal 8 Std. zu einer Reperatur bendtigt wird.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestelt; Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen einwandigen Lagerbehülter, in den ein doppelwandiger lagerbehälter mit Kbntrollraum aus Glasfser-armiertem flüssigen Reaktionskunststoff, nach dem als bekannt vorausgesetztom Handauflege-bzw. Faser-Kunststoff-Spritzverfahreh eingebracht ist, mit den AnschlUe @sen zur Druck-Leokanzeigeanlage und Hilfevorrichtung zum nachtraglichen Abdichten vom Inneabehilter bis zum Austritt am Domkragen ; wobei davon ausgegangen wird, daß die Rohranschtüsse auf dem Domdeckel für die wassergefährdende Flüssig keiten (Saug-Rüoklauf-und FUlleitung) , sich auf dem nicht dargestelltom Teil des Domdeckles befinden.
  • Abb. 2 zeigt den vollen Querschnitt A+B der Abb. 1.
  • Abb. 3 zeigt die Druckleckanzeigeanlage vom Domkragen bis zum Uberwachungsraum, sowie die Hilfsvorrichtung sum nachträglichen ,Abdichten mit der hilfsweise zu verwendenden Pumpenanlage, die sinngemäß für alle doppelwandige Lagerbehälter gilt., Abb. 4 zeigt eine längesschnitt wie Abb. 1, jedoch in 3 Kontrollräumeunterteilt mit den Rohranschlüssen für jeden KontrllrauatbBzumDomkragenfürdieHilfsvorrichtungundbis zum 3-Weg-Hahn für die Druokleckanzeigeanlage.
  • Abb. 5 zeigt den vollen Querschntt C+D der Abb.4.
  • Abb. 6 zeigt den längsschnitt durch einen einwandigen lagerbe-@hälter in den ein doppelwandiger lagerbehälter aus vorgefertigten Bauelementen aus Glasfaser-armierten flüssigen reaktionskunstestoff oder Kunststoff beschichtetem Stahlblecheingebraohtist.
  • Abb. 7 zeigt den vollen Querschnitt E+F der Abb. 6 Abb. 8 zeigt den vollen Querschnitt G+H der Abb. 6 ? ysoll iaun beispieleweise an Hand der Abb. 1-3 die Umwandlung eines einwandigen Lagerbehälters, unterflur lagernd, in einuii doppelwandigen Lagerbehälter mit Kontrollraum aus Glasfaser-u. rmiertem flüssigen Reaktinskunststoff ; nach dem als bekannt vorauegesetztem Handauflege bzw. Fser-Kunststoff-Spritzverfahren, die vorzugsweise bei nicht genormten Lagerbehaltern für wassercefährdendeen Flüssigkeiten eiilgesetzt werden ; unter gleichseitiger Einarbeitung der Rohranschlüsse fUr die Druck-Leckanzeigeanlage, sowie der hilfsvorrichtung zum nachträglichen Abdichten der AuDenhUlle vom Kontrollraum aus-erldutert werden.
  • Außerdem die Montage der Druck-Leckanzeigeanlage und der IIilfsvorriohtung zum nachträglichen Abdichten.
  • Zuerst werden die Rohransohlüsse der Füll, Entlüftungs-, Saug-und Rüeklaufleitunß der waasergefährdenden Flüssigkeit auf dem Domdeckel 1 gelöst und wenn keine Betriebsstörung auftreten soll, die Gesamtanlage auf einen vorhandene Reservebehälter umgesch@@@@tet oder die Betriebsleitungen an einen mitgebrachten Rezervebehälter angeschlossen.
  • Dann wird der D@@@eckel 1 abgeschraubt. Nun steigen die Arbeits-@@fts mit geigneten masken gegen die @ventulel im Lagerbehälter 2 von den wassergefährdenen Flüss@gkeiten sich gebildeten, und den sich eventuelle bei der Verarbeiteung der flüssigen Reaktionsttunststoffen bildende Gase, ausgerüstet und mit explosionssichere Arbeitsgeräten versehen durch die Domöffnung in den LagerbehäHer 2 ein. Zunächst entfernen sie die restliche sich im lagerbehXlter befindliche wassergefährdende Flüssigkeiten mit bekannten Hilfsmittel. Dann werden in den Domkragen an geeigneter Stalle lit Bqhrungen, die fUr jeweils ein RohransohluBstUck der Druck-Lcclcanzeigeanlage 3 und der Abdichtungsfüll- und Abdichtungssaufleita 3i 4 vorgesehen sind eingebracht und die e Rohransclußstücke 3 und 4 in die Bohrungen eingeführt und in der erforderlichen Stellung Jurch schnell reagierenden Kunstatoffspaohtel arretiert.
  • @un wird mit geeigneten, als bekannt vorausgesetzten Hilfsmittel die Gesamte Innenfläche des Lagerbehälters S bis zur Auflagefläohe des Domdeckels 1 entfettet. Der tiefste Neigungepunkt des Lagerbehaltcrs wird ermittelt und durch einen Stab 5 mit Hilfe eines schnell reagierenden Kunststoffspachtels. markiert.
  • Anschließend wird auf die gesamte Innenfläche und bis zur Auflageflache des Domdeckels 1 des einwandigen Lagerbehälters 2 reichend, eine in sich geschlossene Hülle-fortan AußenhUlle 6 genannt-aus Glasfasef-armiertem fltasigen Reaktionekunststoff in dem als bevorausgesetztem Handauflege-bzw. Faser-Kunststoff-Spritzverfahren aufgebracht, deren Dicke sich nach den jeweiligen statichen Erfordenissen richtet, die sich aus Durchmesser und Linge des einwandigen lagerbehälters ergibt.
  • N ach dem Herstellen der Außenhülle 6 wird vor dem AushArten, wenn sich der flüssige Kunststoff noch im klebrigen Zustand befindet, iiber die gesamte Innenfläche eine Glasfasermatte aufgeklebt oder Glas-urzfaser aufgeblasen.
  • An dem Stab 5 wird mit dem erforderlichen Bodenabstand zur Außenhülle 6 ein RohranschlußstUck fUr die Hilfsvorrichtung zum nachträ gleichen Abdichten8 mit Verschraubung 9 befestigt.
  • Aus vorgefertigten Wellplatten aus Kunststoff oder Kunststoff beschichtetem Stahlblech werden die Abstandhalter 10 auf die wmfangl ; ive der Innenfläche der Außenhülle 6 sowie der statich erforderlichen Breite, in geraden Längen zugeschnitten und auf Grand* ihrer Elastizität (durch die Domöffnung angereicht) auf dem Um-< f der Innenfläche der Außenhtlle 6 mit sohnell reagierendemt Kunstststoffkleber aufgeklebt, wobei ein statich erforderlicher Seitenabstand eingehalten wird.
  • Über die Nocken 11 der Abstandhalter 10 wird 2ber die gesamte Innenfläche und witer bis zu Auflageflche des Domdeckele 1 eind TrSgerschicht für die nachfolgend aufzubringende Innonhülle 13 in Porm cines Glasfaser-Leinwandgewebes 12 geklebt, wobei die Nocken 11 im Bereich der Innenfläche und die AußonhUlle 6 im Dereich des Domes die Klebbefestigungsflächen bilden.
  • Auf dieses Glasfaser-Leinwandgewebe @@ wird nach vorherigem Tränken . ait flttssigem Reaktionskunstoff, unter den gleichen Bedingungen wie @bei der AußenhUlle 6, die Innenhtille 13 aufgebracht. Auf den Domkragen wird eine Polyetylenfolie gelegt und auf diesen ein Stahlring, der bis zur Aushärtung des flssigen Reaktionskusnststoffes liegen bleibt, um eine gmte Abdichtungsflche für den Domdeckel zu. erzielen. nach dem aushärten des flüssigen Reaktionskunststoffes der Innenhülle 13bildet diese mit der Außenhülle 6 in Verbidnung mit den Abstandhaltern 10 einen in sichgeschlossenen doppelwandigen Lgerbehälter aus Kunststoff mit Kontrollraum.
  • Nun wird auf. die Innenhülle 13 eine Deokaohioht;15auaflüaaig<M Reaktinskunststoff aufgespritzt, die speziell gegen die @@@@@@@@@@@@@ chem. Beanspruchung der wassergefährdenden Flüssigkeit beständig ist.
  • Flüssige Kunststoffe-armirt oder nicht armiert-erreichen ihre Endhärte und ohem. Belastbarkeit bei normaler Temperatur in oa,t Tagen. Wird der doppelwandige lagerbehälter sofort benötigt, so wird auf die Innenhülle entweder als Deckschicht 15 eine nahtlos verschweißte Kunststoffolie aufgekelbt und Warmluft in den Kontrollraum geblasen, oder in den Kontrollraum und den innenraum des doppelswandigen lagerbehälters mit aufgespritzter Deck@@ schicht 15 Warmluft zur schnelleren aushärtung eingeblasen, Letzters wird man jedoch nur in dringenden Fällrn anwenden, da in diesem Fall mit auftretenden Spannungen zu rechnen iatt,?a, Als Abschlußarbeit im Innenbehälter, wird die Rohrverbindung zwihR dem Rohranschlußstüok 4 am Domkragen und dem Rohranschlußstück # am Boden des Lagerbehälters hergestellt, indem in es Rohranschlußstock 8 ein Abdichtungsring 16 eingesetzt und durch dessen Bohrung ein Rohratutzen 17 bis zum Boden des Kontrollraumee 14 eingeführt und mittels der Verschraubung 9 durch Pressung des Abdichtungen ringes 16 vollkommen dicht gegen den Kontrollraum 14 in der vor geschriebenen Stelung aretiert wird.
  • Auf der Gegenseite am Domkragen wird am RohranschlußstUok 4 die Verbindung mittels einer Verschraubung hergostellt.
  • In der Zeit, in der die Arbeitskrdfte die Arbeiten im m lagerbehälter ausfuhren, haben eine andere Arbeitskollone die Arbeiten-außerhalb des Lagerbehälters ausgeführt.
  • Zuerst, wird an dao Rohranschlußstück 4, daa durch den Domkragen hindurchgefhrt ist, ein bis über den Domdeckel 1 reichendes Bolierstuc 18 mit Durchgangsventil 19 zu einer geeigneten Stele gefUlirt, angeschraubt. Damit ist die Abdichtungsfüll-bzw. Saugleitung komplett montiert.
  • An das durch den Domragen hindurchgeführteRohranschluück3 wird ein Rohrleitungsstücke 20, bis zur geeign@ten Stelle ####### Domschacht geführt, ein 3-Weg-Kahn 21 angeschlossen. Von dc : : 3-. : 'Iiahn 21 flirt bis zu Überwachungsraum die Rhrleitung 22, an @@@@@@ Ende ein Druck-Differnz-Sch@lter 23 angeschlossen ist.
  • An der Rohrleitung 22 ist an geeigneter Stelle ein Überdruckventil 24 und eine Rohrle@tung 25 mit Rückschlagventil 26, die zum Mompressor 27 führt, sowie ein Manometer 28 und ein Entlüftungshahn 29 angebracht.
  • Ferner wird im Überwachungsaum an geeigneter Stelle, ein akusteisches oder optisches Warnsignal 30, ein Wechsel-Schwachstrom-Relais-schalter 31 und Transormator 32 montiert und nachfolgend die elektrisce leitungsanlage mit dem Hauptschalter 33 dem Kompressor-Hulfssochalter 34 und Warnsignal-hilfsschalter 35 verlegt.
  • Der domdeckel 1 wird nun dicht aufgeschraubt und die gesetzliche Druckprüfung vorgenommen. (Kontrollraum 0,5 Kg/cm2 und Innenbehälter 2 Kg/cm2) Vor der Inbetriebnahme wird der Differenz-Druck-Schalter 23 auf einen Differenz-Druck von 0, 5 bis 0, 4 Kg/cm2 eingestellt und der NetEstrom-Hauptschalter 33 wingeschaltet. Der Kompressor 27 setzt nun den Kontrollraum 14 unter Druck.
  • Bei 0, 5 Kg/cm muß, wenn die Anlage in Ordnung ist, der Differnez-Druck-Schblter 23 den Kompressor 27 abschalten, Zur Kontrolle wird eine Undichtigkeit simuliert.
  • Der EntlUftungshahn 29 wird geöffnet, wodurch der Druck im kaontrollraum 14 reduziert wird. Bei einer Anzeige von 0, 4 Kg/cm auf dem Manometer 28 muß das Varnsignal 3o und der Kompressor 27 über den Relais-Schalter 31 in Betrieb gesetzt werden und dann, nach dem Schließen des Lntlüftuneshahnes 29 bei 0, 5gKg/cmi wieder abschalten. Nach der Funktionsprüfung kann der Lagerbehalter mit wassergefährdender Flüssigkeit gefüllt und in Betrieb gehommen w werden.
  • Bei Eigentümern, wo schon ein Kompressor mit Druckluftkessel vorhanden ist, kann die Rohrleitung 25 mit Rückschlagventil 26 zu diesem Druckluftkessel verlegt und ein Magnet-Ventil dazwichen geschaltet werden, das durch den Diffenenz-Druck-Sch@ter 23 gedauert wird.
  • I-it zunehmender Lange der unterflur lagernden Lagerbehalter, steigt die statiche Beanspruchung, die durch das darüber liegende Erdreich konstant und zusätzlich wechselweise durch fahrbare Ln. sten (Lkw, Pkw). hervorgerufen wird.
  • Aus diesem Grund ist es erforderlich, ab bestimmten Längen der Lagerbehälter, den doppelwandigen Lagerbehälter beim Einbringen mit zusätzlichen Verstärkungsringen 50, zu verschen, wie in Abb. 4 dargestellt.
  • Die Verstärkungsringe 5o werden so hergestellt, indem zwichen den Nocken der Abstandhalter 1o vorgebogene Armierungseisen 51 eingelOgt und der Abstandhalter 10 nachfolgend in seinem vollen Quer-,, mit Glasfaser-armiertem flüssigen Reaktionskunststoff ausgefüllt wird.
  • Diese Verstärkungsringe 50 werden nur bei der Anwendung des Hrndauflege-bzw Faser-Kunststoff-Spritzverfahren eingebracht. Bei den Vorgefertigten Bauelementen wird die statische erfordenis bei der HerstellungdefrBinzelenenBauelementenberücksichtigt.
  • Durch die Umwandlung der Abstandhalter 10 in Verstärkungsrinsc 5o ist es möglich, den doppelwandigen Lagerbehälter in zwei und mehr Kontrollräume 14 auszubilden. Dies hat einmal den Vorteil, daß eine schnelle Ortsbestimmung einer eventuellen Undichtigkeit erfolgen kann, und, da mit zunehmender Länge des Roppelwandigen Lagerbehälters das Volumen des Konrollraumes 14 steigt, es ermöglicht wird, den volumenäßigen Einsatz von Abdichtungsflüssigkeit so gering wie mdglich zu halten.
  • 7edefr Kontrollryum 14 erhält wie in Abb. 4 dargestellt, einen gesonderten Anschluß für die Druck-Leckanzeigeanlage 52, sovrie fUr uie Eilfsvorrichtung zum nachträglichen Abdichten 53, die mit den Rohranschlußstutzen 3,3a,3b und 4, 4a, 4b mittels einer Rohrleitung verbunden werden.
  • An die am Domkragen auatretenden RohranschluBstutzen 4, 4a, 4b werden je ein RohrleitungsstUck 28@mit einem Durchgangsventil 19 angeschloaßen.
  • An den Rohranschlußstutzen 3, 3a, 3b werden je ein Rohrleitungsstuck 2otan aa dieee je ein Durchgangsventil 54 und ein Syhpon 55 angeschlossen, die mit dem Sammelrohr 56 verbunden sind und an dem der 3-Weg-Hann 21 angeschraubt ist. Die R@hre und Durchgangsventile sind so angeorndnet, daß nach dem eventuellen Abdichten der AußenhUlle 13 die oi*IA. in den Leitungen befindliche Abdichtungsflüssigkeit mit Hilfe der Entlütungshähne 57 abgelassen werden kann.
  • Ven den 3-Waghahn 21 wird, wie schon beispielsweise beschrieben die Leitung bis zum Überwachungsraum verlegt.
  • Bei dem Auftreten einer Undichtigksit, kann durch wechselseitiges Schließen der Druchgangsventile 54 sehr schell ermittelt werden, in wel@@@ Kontrollraum 14 eine Undichtigekit vorhanden ist.
  • Umwendeln von einwandigigen lagerbehältern in doppelwandige lager-@@@@@lter aus kunststoff mit Kontrollraum im handauflege-bzw. Faser-@@@@toff-Spritzverfahren wird vorwiegend bei nicht genromten ein-\'ndicnLcerbehält&rnangewandt.
  • @@ @genormten einwandigen lagerbehälter wird man vorwiegend den ! @oppelwandigem lagerbehälter aus vorgefertigten Bauelementen, die @@ bemessen sind, daß sie durc die Domöffung eingereicht werden kühnen, in dem einwandigen Lagerbehalter montieren.
  • @ierduch wird eine große Zeiterspanisserreicht.
  • "-Lr, solche Montage eines doppelwandigen Lagerbehälters aus vorgefertigeten Bauelementen, die wahlweise aus Glasfaser-Armiertem-Kunst-@@toff oder Kunststoff beschichtetem Stahlblech hergestellt sein @önne, sei beispielsweise an hand der Abb. 6-8 dargestellt.
  • Nach dem Entferen des Domdeckels wird aus dem lagerbehälter 2 die restliche wassergefährdende Flüssigkeit entfdrnt. vi werden in dem unteren Drittel des Tagerbohälters 2 auf die' Innenfläche in gedignetem Seiten-und Längenabstand Abettandhalter 59 aus Holz oder Kunststoff eingelegt und mit bekannten Hilfsmittel! befestigt.
  • Auf cliezen Abætandhalter 59 liegend,werdendieBauelemente60derj Außehülle 6 aufgelegt und mit einem flüssigen Eeaktionskunststoff mittels einer hilfsweisen Verschraubung auf die gesamte Behälterl"r.jverbunden. nachfolgend werden die zwei oberen Drittel, wie vordem beschrieben montiert. Nach dem Überdec@en der Dombffnung durch die Bauelemente 60 wird aus diesen mittels einer Stichoäge der Durphmesser der Domöffnung ausgeschnitten.
  • Anschließend werden die Segmente 61 an den beiden Stirnwänden motiert Dbci wird das Segment 62 in das der Rohranschlußstutzen fUr die Hilfsvorrichtung zumnachtraglichen Abdichten hineinragt an dem tiefcten Neigungspunkt des Iagerbehfflters 2 eingesetzt. en Abschluß bilden die zwei Segmente als Zentrierelement63. ist ist die AußenhUlle 6 des doppelwandigen Lagerbehalters montiert.
  • Die eingesetzten Bauelemnete der AußenhUlle 6 sind so ausgebildet, daß sie neben den Durchganslöcern für die hilfsweise Verschraubung, Durchgangslöcher zum Durchgang der Druckluft und der Abdichtungsflüssigkeit 73 in allen Richtungen haben.
  • D@rch die Hilfsverschaubung und die Klebweirkung des flüssigen Kunststoffes, werden die einzelene Bauelemente zu einem in sich geschlossenen Körper vereinit.
  • Im Bereich der Domöffnung werden die bauelemente 60 unter der Verwendung von flüssigem Kunststoff und hilfsweiser Verschraubung durch U-Stege 64 verstärkt.
  • Auf die gesamte Innenfläche der Bauelemene 60 bis 63 wird flüssiger Reaktionskunststoff aufgespritzt aud auf diesen krz-geschnittene Glasfaser aufgeblasen.
  • Zwichen die Stehge der Bauelemente 60 bis 62 werden Abstandhalter 65 unter der Verwendung von flüssigem Reaktionskunstsoff hilfsweise verschraubt.
  • Da die genormten Lagerbehälter gewissen Toleranzen im Durchmesser und der Länge unterworfen sind, werden die Beauelemente @@ bemessen, daß die eingenrachten doppelwandigen Lagerbehitlter etwas kleiner sind, wie die einwandigen Lagerbehälter.
  • Der sich dadruch bieldende hohlraum 70 zwichen den einwandigen Lagerbeh@itern und den eingenrichtuen doppelswandigen lagerbehälterh aus vorgefertigten Bauelementen, wird mit Schaumkunststoff ausgefüllt.
  • Ilierdurch wird einmal eine zusätzliche Abdichtung zichqn den einzel-@@@@@@@ @@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@ zusatz@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@ n@n Bauelmenten der außenhülle 6, zum anderen ein @lastisches Polster gegenüber den Bauelementen hergestellt und ein zusätzlicher Korrosionsschutz gegen chem. ngriffe von außen erreicht.
  • Zu@ Ausschäumen des hohlraumes 70 werden in die baueement der Außenhülle 6 Bohrungen 71 eingenracht. In diese in diese wird der Schaumstoff bildende flüpsige Reaktionskunststoff eingegossen und hachfolgend mit schnell reaigerendem kunststoffspachtel die Deckel 72 auskuststoff aufgeklebt. Dieser Vorgang beginnt man am Boden und beendet ihn, wenn an dem Höchsten Punkt aus der oder den Bchrungen 70 Schaumstoff austritt.
  • Auf die Bauelemente 6o bis 64 der AuBenhülle 6 werden unter der Ver-@ @dung von flüssigem Reaktionskunststoff bei den Berührungsflächen und @ilfsweiser Verschraubung mittels Überlappung, druch die Bauelemente 66 die geamte Außehülle 6 überdeckt und dadruch die Innenhüll3 13 des doppeelswansigen lagerbehälters ausgebildet.
  • P@bei wird an dem tiefsten Neigungspunkt des @inwandigen lage@-@@@@ters 2 das Bauelemmnnt 67 in das der Rohrstuten für die milf@-vorrichtung eincearbeitetist,undd:.:;Bauelement68andem-ex:x' höchsten Punkt in dem der Anschlußstutzen für die Druck-Leckanzeigeeingearbeitet ist, eingesetzt.
  • ! Dann wird das Bauelement 69, das dem Durchmesser der Domoffnung entspricht and mit einem Auflagering versehen ist, durch die Domoffnung ej. schoben und unter der Verwendung von fltiesigem Reaktionskunststoff mit den U-Stegen 64 verschraubt.
  • Durch das Bauelement 69 und den Donikragen des einwandigen lagerbehülters wird je eine Bohrung eingebracht und die Rohranschlußstutzen 3 und 4 durchgefUhrt und mit schnell reagierendem Kunststoffspaohtel armotiert. anschließend werden die Verbindungsleitungen zu den. Rohranoahlußstutzen 3 und 4 von den Anschlußstutzen im Innenbehalter ter hergestellt.
  • YOAZ den außerhalb des Lagerbehälters hinausragenden Rohranschlußä stutsRn 3 und 4 wird wie bei Abb. 1 bis 3 beachrieben die fortlaufenden leitungen mit ihrem Zubehör verlegt.
  • Gegenüber den doppelwandigen LagerbehWlter aus Stahl mit Kontrollraum, ist der doppelwandige Lagerbehältr aus Kunststoff oder Kunststoff beschichtetem Stahlblche mit Kontrollraum bei richtiger Auswahl des Kunststoffes und sachgemäßer Verarbeitung fast unbegrenzt haltbar.
  • D St fast vollkommen die Gefahr ausgeschlossen, daß er undicht wird.
  • -oc2 sollte, theoretisch gesehen, einmal eine Undichtigkeit auftreten, so ist diese schon bei der Geringsten Undichtigkeit feststellbar, weil der Druck sofort abfällt und die Warnanlage 30 in Betrieb setzt. Da @@ber gleichzeitigt dem kontrollraum Druckluft zugeführt wird, wird die durch die Undichtigkeit austretende Drucklauft im Kontrollraum ergännzt Der Überdruck im Kontrollraum 14 bleibt erhalten. Hierdurch wird einmal vermieden, dal3 bei einer Undichtigkeit der InnenhU lle 13 wassergefährdende flüssigkeit in den kontrollraum tritt und bei gleichzeitiger Undichtigkeit der Außenh2lle 6 in das Erdreich @ringen kann, un bei einer Undichtigkeit der Außenhülle 6, daß eventuell vorhandenen Grundin @@@er in den Kontrollraum 14 ein-treten kann.
  • Di@ gesamtanlage kann daher so lange in Betrieb bleiben, bip der Lager~ @Mlter entwerder an einen Reservebehälter angeschlossen oder leer.
  • @@@@@@@hren ist. Erst dann brauch man die notwendige Reperatlw durchführen. is-t vor allem fUr private Besitzer, sowie krankenhäuser, schulen, 7.Itunjsgebauden usw. von großem Intersse, weil dort der Lagerbehälter @@@istens so bemessen ist, daB er fUt eine Heizperiode ausreicht. die @eperatur kann dann in Ruhe @ im Sommer ausgeführt werden.
  • Es mei nun beispielsweise die Punition der Durck-Leckanzeigenanlage im Zusammehang mit der Ermittelung des Ortes der Undichtigkeit. au am Doppelwandigen lagerbehälter aus Kunststoff an Hand der Abb. 1-3 erleubert.
  • Bei einem auftretendem Druckverlust im Kontrollraum 14 und dem Leitnngssystehom der Druck-leckanzeige@nlage unter ,4 Kg/cm2, wird über den Differenz-Drucksch@ter 23 das Warnisngal 30 und der Kompressor 27 7 eingeschaltet Schaltet sich der Kompressor und die Warnanlage in kürzester Zeit wieder ab, und geschieht dieser Vorgang in großen Intervallen, so sind keine besconderen Manahmen zu ergreifen. Man kann davon ausgehen, daß dies normale Druckverluste sind, wi sie in allen Druclcsysthcmen auftreteten. Zur Sicherheit Überprüft man mit geeigneten Mitteln, die Anschlü8se an den Rohrleitungen der Druck-lecknseigeanlagc und der Hilfsvorrichtung zum nachträglichen Abdichten an den außerhalb des Lagerehälters leigenden leitungen und dichtet, eventuell wahrenhmbare Undichtigkeiten mit geeigneten Mitel ab.
  • Schaltet sich das Warnsignal 3o und der Kompressor 27 jedoch in kursen Intervallen ein und aus, bzw. lauft der Kompressor 27 ständig weiter, kann alao den Druokverlust nicht mehr bis Os5 Kg/cm2 ausgleichen, so ist auf eine größere Undichtiglceit su schließen, deren Umfang schon am Manometer 28 zu erkennen ist. Je niedriger die Druckanzeige dort ist, um so größer ist die Undichtigkeit. Durch betätigen des Hilfsschalters 35 wird zunächst die Warnsignalanlage 3o außer Betrieb gesetzt.
  • Vom Vom Differenz-Druck-Schalter 23 und Kompressor 27 ausgehend, bis zum Domkragen drift man zunäc@st die Leitungsansohlüsae und Gerüteanschluaae der Druckleckanzeigeanlage und der Hilfseinrichtung zum nachträglichen Abdichten auf Dichtigkeit. Zeigt sich eine Undichtigkeit somvrird sie mit den bekannten Mittel behoben.
  • 2aS. gt sioh keine'Undichtigkeit, so ist eine solche an der Innenhülle 13 3 oder Außenhülle 6 vorhanden und es wird zur weiteren Untersuchunug , wenn keine Betriebsstörung auftreten darf auf einen vorhandehen Reaorvebohmter umgeschaltet, oder die e Saag-UndRückalaufeitung der wasser gefährdendnen Flüssigkeit an einen mitgebrachten Reservebehälter angesohloseen. AuDerdem die die Rohranschlüsse der Saug-, Rcklauf-@@@@ Füllleitung auf dem Demdeckel 1 mit verschlußkapen abgedichtet.
  • Es wird nung auf dem Rohrstutzen 36 der Entlüftungsleitung 36 an Demdeokel 1 ein verlängerungsrohr 37 aufgeschraubt an dessem Ende ein Durchgangsvontil 38 mit Schlauohanschluß 39 befestigt ist. Zwichen dem dem Schlauohansohluß 39 und einem U-Rohr 40 wird mittels eines Schlauohea 41 eine Verbindung hergestellt, und das Druchgangsventil 38@@nz ge@ öffnet. Bei einer undichtigkeit an der innenhülle 13 und an den @@@rleitunsanschlüssen tritt die Druckluft in den Innenraum und bewirk uino Überdruckanzeige am U-Rohr 40. Ist durch eihe Überdurchkanzeige @m U-Rohr 40 @ins Unnichtigkeit drkennba@, so wird die Füll-Sa@g -und Rücklauflwitung am Domdeckel 1 wirder angeschlossden'und der Laberbehälter bis Die sur Entlecrung-weiterbenützt.
  • @@@@ die weitere Benutzung erfolgt nach dem Umschalten vom Reserve-"14-..
  • ,. ch der Entleering des lagerbehälters wird mittels des Netz-Haupte( chälters 33 die Druck-leckanzeigeanlage außer Betrieb gesetzt.
  • @@@@@@@@@@ Umschalten des 3-Weg-Hahnes @1, wird der Uberdruck im Kontroll-14 und im Lugerbehälterabgelassen.
  • Die leitungsanschlüsse auf dem Domdeckel 1 werden gelost und dieser @@@@@@@@@@ chraubt.
  • @@@@@@@@ @@@@@Weghahn wird auf normal-stelung geschaltet und der Kompressor 2@ d@@@@@h umschalten des Nezt-Hauptschalters wirder in Betrieb gesetzt,j . @urch den Überdruck ist die Undichtigkeit an der Innenhülle 13 leicht @@@@@ erkernen und zu marlcieren. Esvwird wie o. a. der Überdruck im Kontrollraum 14 abgelassen. Nachfolgend wird die Umgebung der undichten Stelle mit bekannten Mittel gesäubert und mit einem Glasfaser-armiertet Pf@aster abgedichtet, unter der Verwendung eines schnell reagierenden ; flüssigen Reaktionskunststoffes. Dann wird eine Folie, wie vorab beschrieben über dieser Pflaser geklebt.
  • A, @@@@@ wird die Anlage wieder in den ursprünglichen Betriebazustand ctzt und in Betrieb genommen.
  • Von Stilsetzen der Gesamtanlage bis zur wieder Inbetriebnahme, sind maximal 4 Std. erforderlich.
  • Lei reinem ein-oder doppelwandigen Lagerebhlter aus Stahl, umßten bisher diese auf jeden Fall ausgewechselt werden mit allen Kosten und # verlusten, vrie vordem beschrieben. i st nun am U-Rohr 40 kein Überdruck feststellbar und die Verschlußkappen auf dem Domdeckel 1 dicht und der Kompressor läuft weiter, so leigt eine ndichtigekti an der Außehülle 6 vor. in diesem Fale bleibt die Gesamtanlage in ihrem Betriebszusand and nur das Warnsignal 30 wird mittels des hilfsschalters 35 außer nujL-iebgesetzt.
  • @@@@@@ eseitigung der Undichtigkeit ex an der außehülle 6 kann erfolils axer Zeit, in der sich der Lagerbehälter bzvt. die Gesamtanlage in betrieb befindet.
  • Zucrst wird an dem Durchgangsventil 19 am Rohrstutzen 4 der Abdichtun, @füll-und Saugleitung ein Schlauch 42 angeschlossen, der zu einer r m Domschaht stehenden pump führt und dort am Druckstutzen 43 @ n-@@@@@@lossonist, dem eine Manometer 44 und Durchgangsventil 45 ameew @@@@@@ chaltet ist.
  • ' @eg-Hahn 21 wird ein S@hlauch 46 angeschlossen, der zu der @@@chtungsflüssigkeitsbehälter 47 fürt und an dessem Ende eine Auslauf-Durchgangsventil 48 be frstigt ist.
  • Die Pumpe der Abdiohtungsflüssigkcit ist mit einer Umschaltvorrichtung ausgerüstet. die es gestattet, den Schaluch 42 wechselseitig zum Füllen und Saugen zu benützen, wodurch der Schlauchanschluß 49 wechkselseitig als Saug-und Rücklaufleitung in Tätigkeit tritt.
  • Die Pumpe, deren Fördernöhe ##destens 2 kg/cm2 betragen muß, wird in Betrieb gesetztun dann des Durchangsgsventil 19 geöffnetamm Mannomoter 44 wird ein Druckanstieg zu bemerken sein. Sobeld dieser 0,5 Kg/@m erreicht hat, wird der 3-Weg-Hang 21 umgesohaltet Und das Durchgangsventil 48 soweit geöffnet, daß nur soviel Druckluft entweichen kann, wie Abdichtungsflüssigkeit in den Kontrollraum 14 einfließt.'' wie Abdichtungsflüssgiekt in den Kontrollraum 14 einfließt.
  • Diese Maßnahme bewirkt, daß nicht durch plötzlichen Druckabfall, eventuell vorhandenes Grundwasser durch die Undichtigkeit in den Kontrollraum 14 eindringen und die Abdichtungsmöglichkeit dadruch vehindert werdenkann.
  • Dies wird so lange durchgeführt, bis die Abdichtungsflüssigkeit über den rohrstutzen 3,3-weg-Hahn 21, Schlauch 46 und das Durchgangsventil 48 in den Behälter 47 der Abdichtungsflüssigkeit austritt.
  • Dann wird das Duchgangsventil 48 und das Durchgangsventil 45 ge- @ schlossen und die Pumpe abgestellt. ~ Ist un ein Druckabfall am Manometer 44 zu beobachten, ist daraus zu schließen, daß Abdichtungsflüssigkeit durch die Undichtigkeit an der Außenhülle 6 in das den Lagerbehalter umgebende Erdreich austritt.
  • Die Pumpe wird nun, nachdem die Durchgangsventile 45 und 48 vrieder geöffnet wurden. Dann wird mit Hilfe des Durchangsventiles 45 der Förderdruck so geregelt, daß dieser nicht höher wir 0.5 Kg/cm2 ansteigt, durch diese maßnahmen, soll bewirkt werden, daß sich das Erdreich in der Umgebung der Undichtigkeit mit der Abdichtungsfküssigkeit sättigt.
  • Die Abdichtungsflüssigkeit ist so eingestellt, daß sie beiBerührung mit Luft schnell troknend reagiert.
  • Nach einer gew@ssen Zeit, die sich nach den Umständen als. Erfahrungu--vcrt ergibt, wird die Pumpe abgestellt.
  • . un. : ird die Pumpe fUr die Abdichtungsflüssigit so umgeschaltet, lie sich im Kontrllraum 14 befindliche Abdichtungsflüdsigkcit ab-@@@@umpt werden kann, indem diese über den Schlauch 49 in den Behälter 47 @@urückfließt.
  • Die Durchgangsventile 19 und 45 werden geöffnet und die Pumpe eingesclialtet.
  • Das Durchgangsventil 45 nun soweit zugedreht, daß die Pumpe nun soviel fördert, daß der Förderstrom nicht abreißt, um zu bewirken, daß die Abdichtungsflüssifkeit nur langsam herausgepumt wird und sich diese auf Grund ihrer Viskosität, sowie ihrer schnelltroknenden Wirkung in Verbidnung mit Luft, in einer möglichst dicken Schichtstärke auf der Glaffasermattebzw. aufgespritzten @las-Kurzfaser7 der Innenfläche des Kontrollraumes 14 niederschlägt.
  • Kurze Zoit danach, wird der 3-Weg-Han 21 umgeoohaltet. Durch das Absauges der Abdichtungsflüssigkeit tritt nun im Kontrollraum 14 ein Unterdruck einwodurch über den Druck-Difforenz-Schalter 23 der 27 wieder eingeschaltet wird und für einen Druckausgleich . jorb. Nach der Entleerung des Kontrollraumes 14, wird d geschaltet und das Durohgangsventil 19 eowie 95 geschlpssen. Bleibt @@@ der Durck im Kontrollraum 4 konstant auf 0, 5 Kg/cm stehen, so ist die Außenhülle 6 abgedichtet. Uenn nioht. wird der vorab beschriebene Vorgang zum Abdichten wiederholt.
  • Es ist dabei zu berücksichtigen, daß es sich bei der Undichtigkeit an der Außenhülle 6, nur um eine millimeter große Offnung in der hulule 6 handeln kann, die durch die Abdiohtungsflüssigkeit in Verbindung mit den Glasfasern@ druch kreuzweises Überdocken derselben,-verstopft und abgedichtet wird.
  • . Abdichten der AuBenhülle 6 sind maximal 8 Std. notwendig, aber @ine Botriebsunterbrechung erforderlich, während bis jetzt, bei @i@andigen Lagerbehältern, diese bei einer Undichtigkeit der Außenhülle entfernt und durch einen doppelwandigen lagerbehälter mit Kontrollraum ersetzt werden müssen und bei doppelwandigen lagerbe-1alternmitKontrollraum,diesezumindestenszurReperaturderAußenhülle freigebaggert werden müssen. Mit allen vorab beschriebenen Nachteilen und Kosten, sowie Zeitverluste.
  • Die ; ; uf Diatt 13 bis hier beschriebene Art der Ermittelung der Undichtigkeit und ihre Beyeitund wird sinngemäß bei allen Formen der.
  • @@@@einen einwandigen Lagerbehältern eingebrachten doppelwandigen Lagerbehälter# mit Kontrollraum angewandt.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Doppelwandiger lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-Locks. nzeigeanlage für wassergefährdende Flüssigkeiten, dadurch gekennsoichnet, daß der döppelv/andige Lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-Leckanzeigeanlage in einen einwandigen, unter oder oberflur lagernden @agerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten, durch die Domölfnung des einwandigen lagerbehälters eingebracht wird.
  2. 2. Doppelsandiger lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-@@@@@@@@@-zeigeanlage, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dieser unter der Verwendung von Glasfaser -armietem Reacktionsk@@@tstoff eingdbracht wird.
  3. 3. Doppelwandiger lagerbeh@lter mit Kontrollraum und und Druck-Leckenzeigeanlage, nach Anspruch 1 dadruch gekennzeichnet, daß die @@@ un@-ter der Verwendung von Thermoplastischem Kunstoffeingonrrht-.yi'.
  4. 4. Doppelwandiger Lagerbehälter aus Kunststoff, anch Anspruch 1 dadruch gekennzeichnet, daß dieser unter der Verwendung von Kunstoff-benohichtetem Stahl eingebracht wird.
  5. 5. Doppelwandiger Lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-Lcckanzeignanlnge nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß @@@@@@@@ im Iland-Auflege-Verfahren eingenracht wird.
  6. 6. Doppelandiger Lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-Leckanzeigeanlage nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im FaserKunststoff-Spritzverfahren eingebracht wird.
  7. 7. Doppelwandiger lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-Leckanzeigeanlage nach Anspruch 1-4, dadruch gekennzeichnet, daß er au@ vorgefertigten Bauelementen (6o-64) eingenracht wird.
  8. 8. Doppelwandiger Lagerbehälter @@@@@@@ Kontrollraum und trucks zeigeanlage nach Anspruch 1-4 und @ dadurch gekennzeichnet, da@@@ der Iiohlraum (70) mit Schaumkunszstoff ausgefüllt wird.
  9. 9. Doppelwandiger lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-@@@@@@@ igeanlage naoh Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, dp;JLr Kon@rolraum (14) für die Leakanzeige unter einen Überdruck gesetzt wird.
  10. 10. Deppelwandiger Lagerbehälter mit Kontrollraum und Druck-leckanzeigenanlage nach anspruch 1-9 dadruch gekennzeichnet, daß bei ein @@@ Undichtigkeit an der Aißenhülle (6), Innenhülle (13), Deck@klageleitungssystehm und Leckanzeigerät über einen Druck-Di@@@@ensch@ ter (23) dem Kontrollraum (14) Druckluft zum Druckausgleigh zugefürt wird.
  11. ) @@@@. Doppelwandiger agerbehälter mit Kontrollraum und Druck-leckanzeig@nlage nach anspruch 1- 10 dadruch gekenn@@@ich. t, das vom tiefsten Neigungspunkt des Kontrollraumes (14) durch den Domkragen Dis zum Domschacht eine Rohrleitungsverbindung hergestellt wird.
  12. 12. Doppslwandiger jagebehälter mit Kontrollraum und Druck-Leckanzeigeanlage nach Ansprch 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß zur Rehebung einer Undichtigkeit an der Außenhülle (6) des Doppel-@@@@digen lagerbehälters, in den Kontrlraum (14) eine Abdichtungs-@lüssigkeit ein-und ausgepumpt wird.
    @@Doppelwandiger Lagerbehälter mit Kontrollraum und DruckLeckanseigeanlage nach Anspruch 1-12 dadruch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Verstarkungsringe zun t ? nterteilen von zwei und r : ehr Kontrollräumen verwendet werden,
DE19661481077 1966-10-19 1966-10-19 Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten Pending DE1481077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089444 1966-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481077A1 true DE1481077A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=6984771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661481077 Pending DE1481077A1 (de) 1966-10-19 1966-10-19 Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804373U1 (de) * 1988-03-31 1988-05-26 Ludwig, Klaus-Dieter, 76327 Pfinztal Flüssigkeitsbehälter
US5167142A (en) * 1988-07-05 1992-12-01 Sharp Bruce R Double walled storage tanks with dual side wall support ribs
DE202012010559U1 (de) 2012-11-03 2014-02-04 Jörn von Bornstädt Heiz- und / oder Kälteanlage mit einem thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804373U1 (de) * 1988-03-31 1988-05-26 Ludwig, Klaus-Dieter, 76327 Pfinztal Flüssigkeitsbehälter
US5167142A (en) * 1988-07-05 1992-12-01 Sharp Bruce R Double walled storage tanks with dual side wall support ribs
DE202012010559U1 (de) 2012-11-03 2014-02-04 Jörn von Bornstädt Heiz- und / oder Kälteanlage mit einem thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums
DE102013112102A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Jörn von Bornstädt Heiz- und / oder Kälteanlage mit einem thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618011A5 (en) Method for installing a leakproofing device for a pipeline between a fuel tank and a consumer, e.g. an oil burner
DE2053725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE1481077A1 (de) Doppelwandiger Lagerbehaelter mit Kontrollraum und Leckanzeigeanlage fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE202006010035U1 (de) Rohr- und Ringraumabdichtung
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE3926879A1 (de) Muffenrohrverbindung mit doppeldichtung
DE69514878T2 (de) Lagertank und Verfahren zur Überwachung von Lecks in Tankböden
DE19910439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur raschen und kostengünstigen Abwasserschachtsanierung unter Beibehaltung des alten Leitungskörpers
DE3101358A1 (de) Vorrichtung zum abdruecken von hausanschlussleitungen
DE102014016290A1 (de) Dichtungsprüfung von Tunneln
CH399326A (de) Tank
DE2214461A1 (de) Prüfverschluß für eine Abflußanlage
DE20014625U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Rohrleitungen
AT401538B (de) Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement
AT401286B (de) Vorrichtung zum abdichtenden auskleiden von defekten rohrwandungen
EP2372222B1 (de) Vorrichtung zum Führen von im Betrieb von Biogasanlagen, Kläranlagen oder landwirtschaftlichen Anlagen anfallenden Fluiden
DE1991282U (de) Pneumatische Rohrverschlußvorrichtung
DE102014113251A1 (de) Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung einer Rohrfuge
DE4401252A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser
DE2208028A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Öltanks oder dergleichen
AT239710B (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2307939A1 (de) Absperrventileinheit
EP1391565A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer wasserdichten Kunststoffschicht und Rinne