DE68915606T2 - Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht. - Google Patents
Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht.Info
- Publication number
- DE68915606T2 DE68915606T2 DE68915606T DE68915606T DE68915606T2 DE 68915606 T2 DE68915606 T2 DE 68915606T2 DE 68915606 T DE68915606 T DE 68915606T DE 68915606 T DE68915606 T DE 68915606T DE 68915606 T2 DE68915606 T2 DE 68915606T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- electrode
- protective
- electrically insulating
- biomedical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 56
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 56
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 55
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 19
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NOTSENYEYVSAHZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-3-methylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCC1=C(C)C(O)=CC=C1O NOTSENYEYVSAHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBLMQJHQMRREBE-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol;propane-1,2,3-triol Chemical compound CCCC(O)O.OCC(O)CO UBLMQJHQMRREBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCQAMVZGVMHDFT-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCCCCO.OCC(O)CO FCQAMVZGVMHDFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007383 nerve stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000002232 neuromuscular Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 1
- JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M sodium;hydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[Na+] JBJWASZNUJCEKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/251—Means for maintaining electrode contact with the body
- A61B5/257—Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
- A61B5/259—Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/271—Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
- A61B5/273—Connection of cords, cables or leads to electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/271—Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
- A61B5/273—Connection of cords, cables or leads to electrodes
- A61B5/274—Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0456—Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/048—Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0492—Patch electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2560/00—Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
- A61B2560/04—Constructional details of apparatus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
- Die vorliegenden Erfindung betrifft allgemein biomedizinische Elektroden.
- Biomedizinische Elektroden sind sowohl zur Stimulation und für Körperüberwachungsfunktionen nützlich. Die Anwendung biomedizinischer Elektroden zur Stimulation umfaßt die transcutane elektronische Nervstimulation (TENS) zur Schmerzbehandlung und die neuromusculäre Stimulation (NMS), etwa zur Behandlung der Scoliose. Die Anwendungen biomedizinischer Elektroden zur Körperüberwachung umfaßt das Elektrocardiogramm (ECG) zur Überwachung der Herztätigkeit.
- Zu den bestehenden biomedizinischen Elektroden gehören die Elektroden von Phipps u.a., Cartmell und Larimore. Phipps u.a. offenbaren in US-A-3.170.459 eine biomedizinische Meßelektrode, die aus mehreren Scheibenschichten aufgebaut ist, wobei die Scheiben aus einem verhältnismäßig unelastischen Werkstoff, z.B. Kork, hergestellt sind. Die Elektrode verwendet ein leitfähiges Gel zur Errichtung des elektrischen Kontakts mit dem Körper. Cartmell offenbart in US-A-4.543.958 eine medizinische Elektrodeneinrichtung. Die Elektrode weist ein elastisches, formstabiles Substrat auf, welches mit einem elektrisch leitfahigen Anstrichstoff bestrichen ist. Die Elektrode wird dann in einen voluminösen Kabelverbinder geklemmt. Larimore offenbart in US-A-4.458.696 (auf die Minnesota Mining and Manufacturing Company übertragen) eine TENS-Elektrode mit erhöhter Struktur, um die Einführung eines und die Anbringung an einen röhrenförmigen elektrischen Leiter zu ermöglichen.
- Diese Elektroden unterliegen verschiedenen Unzulänglichkeiten, wobei sie alle "Hochprofil"-Elektroden darstellen und wobei sich die Elektroden nicht gut an den Körper "anpassen".
- Die in US-A-4.727.880 und EP-A-0.259.006 beschriebene biomedizinische Elektrode, wird auf den Körper aufgetragen, wobei die Schutzbahn an dem dann zu entfernenden Punkt der entfernbaren Abziehschicht angehoben wird, der elektrische Führungsdraht eingeführt wird und die Schutzbahn über dem elektrischen Führungsdraht plaziert wird, wodurch der Führungsdraht an der Verwendungsstelle gesichert wird. Die biomedizinische Elektrode ist dann in deren normalen Betriebsweise verwendbar. Der Elektrode können über den Führungsdraht elektrische Signale zugeführt werden, welche dann durch die Elektrode zu dem Körper gesendet werden, auf welchem die Elektrode aufgetragen ist, oder alternativ können durch die Elektrode und den elektrischen Führungsdraht elektrische Signale von dem Körper gelesen werden. Wenn die Anwendung der Elektrode in dieser Situation beendet ist, ist es wünschenswert, den elektrischen Führungsdraht zur Wiederverwendung von der Elektrode zu entfernen und den Rest der Elektrode zur Entsorgung von dem Körper zu entfernen. Da der elektrische Führungsdraht in der Elektrode mit der Schutzbahn haftend befestigt ist, ist es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, den elektrischen Führungsdraht zu entfernen, ohne zuerst die Abdeckung der Schutzbahn zu entfernen. Bei den in der Hauptanmeldung beschriebenen Elektroden existiert leider keine leicht zugängliche Einrichtung, welche die Entfernung der Schutzbahn ermöglicht.
- Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine biomedizinische Elektrode, welche auf einen Körper aufgetragen werden kann, wobei die Elektrode einen Oberflächenbereich aufweist, der in eine erste Zone und eine dritte Zone unterteilt ist, mit:
- einer ersten Klebstoffschicht, die elektrisch leitfähig ist und welche auf den Körper aufgetragen werden kann;
- einer leitfähigen Schicht, die neben der ersten Klebstoffschicht positioniert ist;
- einer zweite Klebstoffschicht;
- einer schützenden, elektrisch isolierenden Bahn, die neben der zweiten Klebstoffschicht positioniert ist;
- wobei die zweite Klebstoffschicht die schützende, elektrisch isolierende Bahn an der leitfähigen Schicht hält, die sich gegenüber der ersten Klebstoffschicht in der dritten Zone der Elektrode befindet;
- einer abnehmbaren Abziehschicht, die in der ersten Zone zwischen der zweiten Klebstoffschicht und der leitfähigen Schicht positioniert ist, um so zu vermeiden, daß die elektrisch isolierende Bahn an der leitfähigen Schicht in der ersten Zone der Elektrode haftet, wobei die Abzieschicht entfernt wird, um ein distales, unisoliertes Teilstück eines elektrischen Führungsdrahts einzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Elektrodenoberflächenbereich eine zweite Zone umfaßt, wodurch sich die dritte Zone zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone befindet; und daß
- die schützende, elektrisch isolierende Bahn eine Kante in der zweiten Zone aufweist, welche einen Teilabschnitt aufweist, in welchem der leitfähige Klebstoff die Bahn nicht an der leitfähigen Schicht halt, wobei die Kante somit leicht gegriffen werden kann, so daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn von der Elektrode gezogen und abgenommen werden kann, was eine Entfernung des elektrischen Führungsdrahts ermöglicht.
- Die biomedizinische Elektrode weist somit Merkmale auf, welche ein einfaches Ergreifen einer Kante der Schutzbahn ermöglichen, so daß die Schutzbahn abgezogen werden kann, um den elektrischen Führungsdraht offen zu legen und welche die Entfernung und Wiederverwendung des elektrischen Führungsdrahtes ermöglichen. Es wird bevorzugt, daß die zu ergreifende Kante der Seite der Schutzbahn gegenüberliegt, von welcher die entfernbare Abziehschicht entfernt wird. Der Oberflächenbereich der biomedizinischen Elektrode ist in dieser Erfindung, wie dies nachstehend beschrieben ist, in drei Zonen unterteilt, um einen einfachen Zugang zu der Abziehschicht und der zu ergreifenden.
- Vorgesehen ist somit eine biomedizinische Elektrode, die (1) flacher und anpaßbarer ist, die (2) ein sehr niedriges Profil aufweist, die (3) auf unterschiedliche Formen angeglichen werden kann, die (4) eine Flexibilität in der Einführungsrichtung des Führungsdrahts aufweist und die (5) eine einfache Entfernung des elektrischen Führungsdraht nach der Anwendung der biomedizinischen Elektrode ermöglicht, so daß der elektrische Führungsdraht wiederverwendet werden kann. Die Elektrode der vorliegenden Erfindung ist flacher und besser an die Körperkonturen und die Körperbewegung anpaßbar als frühere Elektroden. Die Elektrode verläßt sich auf einen Haftkontakt mit einem flachen elektrischen Leiter, im Gegensatz zu Gummiverbindungstreifen bzw. Schnappverschlüssen. Die Elektrode weist ein sehr niedriges Profil auf, wodurch sie zum Tragen unter enger Kleidung geeignet ist und wodurch auch ein Schlafen auf oder ein Anlehnen an der Elektrode, wie etwa beim Sitzen auf einem Stuhl, nicht unangenehm ist. Die Elektrode kann auf so gut wie jede Größe oder Form angeglichen werden, um eine Anpaßbarkeit bei der Anbringung und Positonierung zu ermöglichen. Die Elektrode ermöglicht eine Flexibilität bei der Einführung des Führungsdrahts und sie ermöglicht die Einführung des Führungsdrahtes von dem Ende der Elektrode bzw. von beiden Seiten. Die Wiederverwendbarkeit des Führungsdrahts stellt einen wirtschaftlichen Aspekt bei der Verwendung biomedizinischer Elektroden dar. Bei einigen anderen biomedizinischen Elektroden kann es jedoch äußerst schwierig sein, den elektrischen Führungsdraht tatsächlich von der biomedizinischen Elektrode zu entfernen, und zwar aufgrund der Klebstoffe und des Befestigungsgrads des Endes des elektrischen Drahts. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Zone in der biomedizinischen Elektrode, in welche der elektrische Führungsdraht eingeführt wird und eine Zone, welche das Ergreifen und Entfernen der Schutzbahn erleichtert, wodurch eine einfache Entfernung des elektrischen Führungsdrahts ermöglicht wird. Die Erleichterung des Ergreifens der Schutzbahn in dieser Zone kann durch ein Teilstück vorgesehen sein, welches nicht mit Klebstoff beschichtet ist, und zwar durch Umfalten der klebstoffbeschichteten Schutzbahn, durch Beschichtung des Klebstoffs mit einer Substanz, welche den Klebstoff nichthaftend macht, oder durch andere Mittel. Durch eine Zahnung der Kante ist es möglich, die Leichtigkeit des Ergreifens dieses Teilstücks zur Entfernung weiter zu verbessern.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Kante so gestaltet, daß ein Teilstück der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn nicht durch die zweite Klebstoffschicht beschichtet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Kante einen Abstand zu der äußeren Begrenzung der Elektrode auf. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kante gezahnt, um ein leichteres Ergreifen zu ermöglichen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel bildet ein Teilstück der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn die in der zweiten Zone der Elektrode umgebogene Kante. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Kante daduch gestaltet, daß die zweite Klebstoffschicht über einem Teilstück der zweiten Zone mit einer Substanz bedeckt wird, welche eine nichthaftende Oberfläche zur Folge hat. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die schützende, elektrisch isolierende Bahn eine gezahnte Kante auf, um ein leichteres Ergreifen zu ermöglichen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine dritte Klebstoffschicht, die elektrisch leitfähig ist, zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht und der Abziehschicht über ein anderes Teilstück der biomedizinischen Elektrode positioniert, wo das ferne Ende des einführbaren elektrischen Führungsdrahtes plaziert werden soll. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die schützende, elektrisch isolierende Bahn in der zweiten Zone unterbrochen, welche sich aus einem ersten Teil zusammensetzt, der die erste und dritte Zone und ein Teilstück der zweiten Zone abdeckt und einem zweiten Teil, der ein Teilstück der zweiten Zone abdeckt, wobei der erste Teil der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn die Kante aufweist.
- Die vorstehenden Vorteile, die Konstruktion und die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung, werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlicher. Es zeigen:
- Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht einer biomedizinischen Elektrode;
- Figur 2 eine Seitenansicht der biomedizinischen Elektrode aus Figur 1;
- Figur 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der biomedizinischen Elektrode der vorliegenden Erfindung;
- Figur 4 eine Seitenansicht der biomedizinischen Elektrode aus Figur 3, wobei der elektrische Führungsdraht eingebaut ist;
- die Figuren 5, 6 und 7 Seitenansichten alternativer Ausführungsbeispiele des Aufbaus der zu ergreifenden Kante; und
- die Figuren 8 und 9 Draufsichten auf alternative Ausführungsbeispiele der biomedizinischen Elektrode der vorliegenden Erfindung, wobei Variationen der gezahnten Kante dargestellt werden.
- Die Figur 1 veranschaulicht eine dreidimensionale Ansicht einer biomedizinischen Elektrode 10. Die biomedizinische Elektrode 10 ist in Figur 2 auch in vergrößerter Seitenansicht dargestellt. Die Oberseite der biomedizinischen Elektrode 10 stellt eine schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 dar. Die Bahn 12 schützt die Oberseite der biomedizinischen Elektrode 10 gegen körperliche Schäden und bedeckt den Führungsdraht 14, wenn dieser in die biomedizinische Elektrode 10 eingeführt ist, um dadurch dabei unterstützend zu wirken, den Führungsdraht 14 an der Verwendungsstelle zu sichern. Die Bahn 12 ist elektrisch isolierend, um die in der biomedizinischen Elektrode verwendeten elektrischen Signale auf den Führungsdraht 14 oder den Körper (nicht abgebildet) zu beschränken. Wie dies in Figur 1 dargestellt ist, ist die Bahn 12 vorzugsweise perforiert, und zwar aus ästhetischen Gründen und wodurch die Bahn 12 besser an die Körperform anpaßbar ist. Die Perforationen begünstigen ferner die Zerreißbarkeit der Bahn 12, wenn es wünschenswert ist, den Führungsdraht 14 von der biomedizinischen Elektrode 10 zu entfernen. Es wird bevorzugt, daß die Bahn 12 eine Dicke von etwa 4 Milliinch (1,0 Millimeter) aufweist und aus einer pigmentierten Polyethylenfolie mit niedrigem Molekulargewicht gestaltet ist. Die Bahn 12 ist an dem Rest der biomedizinischen Elektrode 10 durch einen Haftkleber 16 angebracht. Es wird bevorzugt, daß es sich bei dem Haftkleber 16 um einen Acrylklebstoff handelt. Unter dem Haftkleber 16 wird eine Abziehschicht 18 plaziert, welche ein Teilstück des Oberflächenbereichs der biomedizinischen Elektrode 10 bedeckt. Die Abziehschicht 18 erleichtert das Anheben der Bahn 12 von dem Rest der biomedizinischen Elektrode 10, so daß der Führungsdraht 14 eingeführt werden kann, und die Bahn 12 wird danach wieder aufgetragen, wodurch der Führungsdraht 14 in der biomedizinischen Elektrode 10 befestigt wird. Es wird bevorzugt, daß es sich bei der Abziehschicht 18 um ein Polyslick -Material handelt, wie es von der James River Corporation, H.P. Smith Division, Bedford Park, Illinois, hergestellt wird. Unterhalb der Abziehschicht 18 wird in der biomedizinischen Elektrode 10 ein leitfähiger Kleber 20 plaziert. Der leitfähige Kleber 20 muß nur das Teilstück des Oberflächenbereichs der biomedizinischen Elektrode 10 bedecken, an welchem der Führungsdraht 14 positioniert werden soll. Es wird bevorzugt, daß der leitfähige Kleber 20 ungefähr den gleichen Oberflächenbereich der biomedizinischen Elektrode 10 bedeckt wie die Abziehschicht 18. Dies ermöglicht allgemein eine relative Leichtigkeit der Positionierung des Führungsdrahts 14, nachdem die Abziehschicht 18 entfernt worden ist. Es wird ferner bevorzugt, daß der leitfähige Kleber 20 durch den Einschluß von Silberteilchen leitfähig gemacht wird. Es wird bevorzugt, daß eine Leitwertmessung, die eine Messingplatte von 1 Inch² verwendet, über und unter dem Kleber etwa 0,01 Ohm mißt. Die genaue Leitfähigkeit des leitfähigen Klebers 20 hängt natürlich von der beabsichtigten Endanwendung der biomedizinischen Elektrode 10 ab. Es wird allgemein davon ausgegangen, daß die Leitmeßwerte des leitfähigen Klebers bis zu 1 Ohm reichen. Bei anderen Ausführungsbeispielen und für andere Anwendungen der biomedizinischen Elektrode 10 können alternativ auch etwa 10 Ohm und höhere Leitmeßwerte zulässig sein. Leitfähiger Kleber und insbesondere silberpartikelhaltige leitfähige Kleber sind allgemein erhältlich. Ein Beispiel für einen geeigneten Kleber ist ein Acrylkleber auf Lösungsmittelbasis, welcher Silberteilchen mit einem Durchmesser von etwa 3 Milliinch (0,76 mm) aufweist, wobei der Kleber durch eine Messeraufstreicheinrichtung auf eine Dicke von etwa 12 Milliinch (3,05 mm) aufgetragen wird. Der aufgetragene Kleber wird erwärmt, um das Lösungsmittel abzuscheiden, wodurch sich dann eine Klebstoffschicht mit einer Dicke von etwa 1,0 Milliinch (0,38 mm) ergibt. Es gilt anzumerken, daß die Silberteilchen größer sind als die Dicke des resultierenden Klebers, welcher der Schicht die notwendige elektrische Leitfähigkeit verleiht. Ein ähnlicher Kleber, der jedoch auf Aluminium aufgetragen wurde, ist als X1170-Folienband von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, erhältlich. Unterhalb des leitfähigen Klebers 20 überdeckt eine elektrisch leitfähige Folie 22, vorzugsweise eine metalldampfbeschichtete leitfähige Folie, ein großes Teilstück des Oberflächenbereichs der biomedizinischen Elektrode und diese Folie bedeckt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die gesamte Oberfläche der biomedizinischen Elektrode 10. Der Zweck der elektrisch leitfähigen Folie 22 ist die Ausgabe des von der biomedizinischen Elektrode 10 abgegebenen bzw. empfangenen Stroms über ein größeres Teilstück des Oberflächenbereichs der biomedizinischen Elektrode 10. Die elektrisch leitfähige Folie 22 kann auch als eine Ionengrenze zwischen dem einführbaren Führungsdraht 14 und dem Körper dienen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der elektrisch leitfähigen Folie um ein Ethylen-Vinylacetat, das mit etwa 28% Kohlenstoff geladen ist, oder um eine von der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, hergestellte Folie Velostat , und zwar in beiden Fällen mit einer beschichteten Oberseite mit 7 x 10&supmin;&sup8; bis 1,2 x 10&supmin;&sup7; Meter dicker Dampfschicht aus Aluminium oder Silber. Es wird bevorzugt, daß die elektrisch leitfähige Folie 22 eine Dicke von etwa 3 Milliinch (0,76 mm) aufweist. Wie dies bereits angegeben worden ist, wirkt der leitfähige Kleber 24 zur Sicherung der biomedizinischen Elektrode 10 an dem Körper bzw. andersherum. Es wird bevorzugt, daß der leitfähige Kleber 24 eine bessere Kohäsion als Haftfähigkeit aufweist, um die Einfachheit zu erleichtern, mit welcher die biomedizinische Elektrode 10 von dem Körper entfernt wird. Der leitfähige Kleber 24 kann allgemein eine Volumenwiderstandsfähigkeit im Bereich von 50 bis 200 Ohm-cm aufweisen, wobei jedoch auch höhere und niedrigere Volumenwiderstandsfähigkeiten bei einigen Anwendungen der biomedizinischen Elektrode 10 funktionieren können. Es wird bevorzugt, daß der leitfähige Kleber 24 eine Dicke von 10 Milliinch (2,5 mm) bis 60 Milliinch (15,2 mm) aufweist. Bei einer wiederverwendbaren Elektrode wird bevorzugt, daß der leitfähige Kleber 24 eine Dicke von 30 Milliinch (7,6 mm) bis 44 Milliinch (11,2 mm) aufweist. Bei einer Einwegelektrode wird bevorzugt, daß der leitfähige Kleber eine Dicke von 10 Milliinch (2,5 mm) bis 24 Milliinch (6,3 mm) aufweist. In dem hier durch Verweis eingefügten Patent US-A-3.865.770, an Blake, mit dem Titel "Water-Dispersable Pressure-Sensitive Adhesive Tape Made Therewith, and Novel Tackifiers Therefor", ist ein Beispiel eines für eine wiederverwendbare Elektrode wünschenswerten leitfähigen Klebers 24 beschrieben. In einem Ausführungsbeispiel wird der Kleber bei Blake modifiziert und die folgenden Bestandteile werden verwendet: Bestandteil Trockengewicht Gramm Trockengewicht Prozent Copolymer: Butylacetat & Acrylsäure im Verh. 3:1 Glycerol Butanediol Sorbitol Methyl-Diethanolamin (MDEA) Kaliumchlorid (KCl) Foral AZ (Hydrowurzelharz) GESAMT
- Ein Beispiel eines leitfähigen Klebers 24, der für eine Einwegelektrode wünschenswert ist, ist in dem hierin durch Verweis eingefügten Patent US-A-4.554.924, an Engel, mit dem Titel "Conductive Adhesive and Biomedical Electrode", beschrieben. In einem Ausführungsbeispiel ist der Kleber bei Engel modifiziert und die folgenden Bestandteile werden verwendet. Bestandteil Trockengewicht Gramm Trockengewicht Prozent Butan-1,4-diol Glycerol Sorbitol K739, Polyacryl Kaliumhydroxid Gesamtwassermenge Acrylsäure Irgacure Tegbm Methylethylhydrochinon GESAMT
- Der bevorzugte elektrisch leitfähige Kleber 24 umfaßt die folgenden Bestandteile: Bestandteil Trockengewicht Prozent Copolymer: Acrylsäure N-Vinyl-Pyrrolidon Glycerol Guar Gum Wasser Natriumhydroxid Irgacure TEGBM
- Unter dem leitfähigen Kleber 24 kann optional eine zweite Abziehschicht (nicht abgebildet) vorgesehen sein, um den Transport und die Lagerung der biomedizinischen Elektrode 10 vor und zwischen den Anwendungen zu erleichtern.
- Die biomedizinische Elektrode 10 kann durch Auftragen der biomedizinischen Elektrode 10 auf einen Körper angewandt werden, wobei die Elektrode durch den leitfähigen Kleber 24 gesichert ist. Die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 kann angehoben werden, da die Abziehschicht 18 verhindert, daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 an dem leitfähigen Kleber 20 haftet. Sobald die schützende, isolierende Bahn 12 angehoben worden ist, kann die Abziehschicht 18 entfernt und entsorgt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann der Führungsdraht 14 eingeführt werden, so daß das nicht-isolierte Teilstück 26 des Führungsdrahts 14 über dem leitfähigen Kleber 20 positioniert wird. Der Führungsdraht 14 umfaßt auch ein isolierendes Teilstück 28, welches sich von unterhalb der Grenze der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 erstreckt und welches mit einem geeigneten elektrischen Gerät verbunden werden kann, welches zur Anwendung der biomedizinischen Elektrode 10 dient. Bei dem Führungsdraht 14 kann es sich um einen Kupferdraht handelt, dessen isoliertes Teilstück 28 mit einer geeigneten Isolierung, wie etwa Gummi oder Kunststoff, isoliert ist. Das Ende des nichtisolierten Teilstücks 26 des Führungsdrahts 14 stellt eine gepreßte Leiterplatte 30 dar. Die Leiterplatte 30 ist flach, was dazu beiträgt, daß die biomedizinische Elektrode 10 ein niedriges Profil aufweist sowie flach und an den Körper anpaßbar ist. Bei der Leiterplatte 30 kann es sich beispielsweise um zinkplattiertes Kupfer oder optional um silverplattiertes Kupfer mit einer Chloridbehandlung oder vorzugsweise um nickelbeschichtetes Messing handeln.
- In den Ausführungsbeispielen der biomedizinischen Elektrode 10, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, ist eine Abziehschicht 18 als Einzelblatt dargestellt. In diesen Ausführungsbeispielen ist die Abziehschicht 18 auf beiden Seiten mit einem Trennmittel beschichtet, welches eine Trennung der Abziehschicht 18 von dem Haftkleber 16 und dem leitfähigen Kleber 20 ermöglicht.
- Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen eine Seitenansicht einer biomedizinischen Elektrode 10G, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Wie die in den Figuren 1 und 2 gezeigte biomedizinische Elektrode 10, umfaßt die biomedizinische Elektrode 10G der Figuren 3 und 4 eine schützende, elektrisch isolierende Bahn 12. Ein Kleber 16 sichert die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 an einer leitfähigen Folie 22. Auf die entgegengesetzte Seite der leitfähigen Folie 22 wird ein elektrisch leitfähiger Kleber 24 aufgetragen, der durch eine optionale Abziehschicht 36 geschützt wird. Die Abziehschicht 36 schützt den elektrisch leitfähigen Kleber 24 bis die Elektrode auf einen Körper (nicht abgebildet) aufgetragen wird. Zwischen dem Kleber 16 und der elektrisch leitfähigen Folie 22 ist eine entfernbare Abziehschicht 18 plaziert, um so zu verhindern, daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 in einer ersten Zone 38 der biomedizinischen Elektrode 10G an der elektrisch leitfähigen Folie 22 haftet. Nachdem die biomedizinische Elektrode 10G auf den Körper aufgetragen worden ist, kann die entfernbare Abziehschicht 18 entfernt werden und ein elektrischer Führungsdraht 14 kann in der ersten Zone 38 eingeführt und durch den Kleber 16 gesichert werden, wenn die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 wieder über dem elektrischen Führungsdraht 14 plaziert wird.
- Bei dieser Konfiguration ist die biomedizinische Elektrode 10G zur Anwendung in ihrer normalen Betriebsweise geeignet. Die elektrischen Signale können über den elektrischen Führungsdraht 14 der biomedizinischen Elektrode 10G zugeführt werden, wobei sie dann von der biomedizinischen Elektrode 10G durch den elektrisch leitfähigen Kleber 24 zu dem Körper gesendet werden, oder alternativ können elektrische Signale von dem Körper über eine Verbindung mit dem elektrischen Führungsdraht 14 durch die biomedizinische Elektrode 10G gelesen werden. Bei dieser Konfiguration der biomedizinischen Elektrode, nachdem eine schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 über dem elektrischen Führungsdraht 14 angebracht worden ist, besteht kein leicht zugänglicher Mechanismus zum Ergreifen der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 mehr, um die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 vom Rest der biomedizinischen Elekrode 10G zu entfernen. Nach der Beendigung der normalen Anwendung der biomedizinischen Elektrode 10G ist es äußerst wünschenswert, den elektrischen Führungsdraht 14 wiederzuverwenden, da die Kosten für den elektrischen Führungsdraht 14 ein Vielfaches des Rests der biomedizinischen Elektrode 10G betragen können. Da der elektrische Führungsdraht 14 durch Klebstoff 16 in der biomedizinischen Elektrode 10G angebracht ist, ist es ausgesprochen schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, den elektrischen Führungsdraht 14 zu entfernen, solange dieser auf diese Weise gehalten wird. In den meisten Fällen ist es notwendig, die schützende, elektrische isolierende Bahn 12 zu entfernen, um den Kleber 16 von der Befestigung des elektrischen Führungsdrahts 14 in der biomedizinischen Elektrode 10G zu lösen.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine zweite Zone 40 vorhanden ist, sowie eine dritte Zone 42, die sich zwischen der ersten Zone 38 und der zweiten Zone 40 der biomedizinischen Elektrode 10G befindet. In der ersten Zone 38 der biomedizinischen Elektrode 10G verhindert die entfernbare Abziehschicht 18 eine Befestigung der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 an der elektrisch leitfähigen Folie 22. In der dritten Zone 42 der biomedizinischen Elektrode 10G wird die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 durch den Kleber 16 an der elektrisch leitfähigen Folie 22 gehalten. In einer zweiten Zone 40 der biomedizinischen Elektrode 10G ist an einer Kante der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 dafür gesorgt, daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn leicht gegriffen werden kann, so daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 gezogen und von dem Rest der biomedizinischen Elektrode 10G entfernt werden kann, was zu einer einfachen Entfernung des elektrischen Führungsdrahts 14 von dem Rest der biomedizinischen Elektrode 10G führt. Der elektrische Führungsdraht 14 kann dann in einer anderen biomedizinischen Elektrode 10G wiederverwendet werden. Die zweite Zone 40 befindet sich gemäß der Darstellungen in den Figuren 3 und 4 gegenüber der ersten Zone 38 der biomedizinischen Elektrode 10G. Bei einer solchen Positionierung würde die Abziehschicht 18 entfernt und der elektrische Führungsdraht 14 an einer Seite der biomedizinischen Elektrode 10G eingeführt, und der elektrische Führungsdraht 14 würde beginnend von der gegenüberliegenden Seite der biomedizinischen Elektrode 10G durch Ergreifen der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 entfernt. Hierbei gilt es jedoch anzumerken und zu verstehen, daß die zweite Zone 40 relativ zu der ersten Zone 38 anders positioniert werden kann, wobei sie selbst neben der Kante der biomedizinischen Elektrode 10G positioniert werden kann, zu welcher die entfernbare Abziehschicht 18 zeigt. Es ist erforderlich, daß eine Kante 44 vorgesehen ist, die leicht gegriffen werden kann.
- In einem Ausführungsbeispiel kann die Kante 44 einen Abstand zu der äußeren Begrenzung der biomedizinischen Elektrode 10G aufweisen, oder es kann wünschenswert sein, ein separates Teilstück der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12A und deren zugeordneten Klebstoffschicht 16A in der zweiten Zone 40 zu haben, um ein leichteres Ergreifen der Kante 44 zu ermöglichen, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
- Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen drei unterschiedliche Mechanismen, mit welchen die leicht zu ergreifende Kante 44 gestaltet sein kann. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Kante 44 dadurch gebildet, daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 umgeschlagen wird, wobei der Kleber 16 durch die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 bedeckt wird. Dies ermöglicht eine Kante 44, die nicht an der elektrisch leitfähigen Folie 22 haftet und die leicht erfaßt werden kann. Dieser Mechanismus zur Bildung der Kante 44 ist in der Figur 5 dargestellt. Die Figur 6 zeigt, daß die Kante 44 entlang eines Teilstücks der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 dadurch gebildet werden kann, daß der elektrisch leitfähige Kleber 16 mit einem separaten Stück 46 eines nichthaftenden Werkstoffs bedeckt wird, wie etwa mit einem weiteren kurzen Stück des gleichen Werkstoffs, aus dem die schützende, elektrisch isolierende Bahn 12 besteht. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in der Figur 7 dargestellt ist, wird die Kante 44 durch Zonenbeschichtung der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 mit Kleber 16 gestaltet, wobei ein Teilabschnitt der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 an der Kante 44 vorgesehen ist, der nicht mit dem Kleber 16 beschichtet ist.
- Die Figuren 8 und 9 veranschaulichen geringfügig andere Ausführungsbeispiele der biomedizinischen Elektrode 10G, wobei die Kante 44 dadurch gebildet wird, daß eine gezahnte Kante der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 erzeugt wird. Die gezahnte Kante 44 würde dann ein separates Stück der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 geringfügig bedecken, wodurch die gesamte obere Oberfläche der biomedizinischen Elektrode 10G mit der schützenden, elektrisch isolierenden Bahn 12 bzw. 12A bedeckt werden kann, wobei auch ein leichtes Erfassen der Kante 44 möglich ist. Wie dies in Figur 8 dargestellt ist, kann es sich bei der gezahnten Kante 44 um verhältnismäßig kleine Zahnungen handeln, und gemäß der Darstellung in Figur 9 kann die gezahnte Kante 44 mit verhältnismäßig großen Zahnungen ausgebildet sein.
Claims (4)
1. Biomedizinische Elektrode, welche auf einen Körper
aufgetragen werden kann, wobei die Elektrode einen
Oberflächenbereich aufweist, der in eine erste Zone (38) und eine
dritte Zone (42) unterteilt ist, mit:
einer ersten Klebstoffschicht (24), die elektrisch leitfähig
ist und welche auf den Körper aufgetragen werden kann;
einer leitfähigen Schicht (22), die neben der ersten
Klebstoffschicht (24) positioniert ist;
einer zweiten Klebstoffschicht (16);
einer schützenden, elektrisch isolierenden Bahn (12), die
neben der zweiten Klebstoffschicht (16) positioniert ist;
wobei die zweite Klebstoffschicht (16) die schützende,
elektrisch isolierende Bahn (12) an der leitfähigen Schicht (22)
hält, die sich gegenüber der ersten Klebstoffschicht in der
dritten Zone (42) der Elektrode befindet;
einer abnehmbaren Abziehschicht (l8), die in der ersten Zone
(38) zwischen der zweiten Klebstoffschicht und der leitfähigen
Schicht positioniert ist, um so zu vermeiden, daß die elektrisch
isolierende Bahn an der leitfähigen Schicht in der ersten Zone
der Elektrode haftet, wobei die Abzieschicht (18) entfernt wird,
um ein distales, unisoliertes Teilstück eines elektrischen
Führungsdrahts (14) einzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Elektrodenoberflächenbereich eine zweite Zone (40)
umfaßt, wodurch sich die dritte Zone zwischen der ersten Zone und
der zweiten Zone befindet; und daß
die schützende, elektrisch isolierende Bahn (12) eine Kante
(44) in der zweiten Zone (40) aufweist, welche einen
Teilabschnitt aufweist, in welchem der leitfähige Klebstoff (16)
die Bahn (12) nicht an der leitfähigen Schicht (22) hält, wobei
die Kante somit leicht gegriffen werden kann, so daß die
schützende, elektrisch isolierende Bahn (12) von der Elektrode
gezogen und abgenommen werden kann, was eine Entfernung des
elektrischen Führungsdrahts ermöglicht.
2. Biomedizinische Elektrode nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitfähige, dritte
Klebstoffschicht (20) zwischen der elektrisch leitfähigen Schicht
(22) und der Abziehschicht (18) über ein Teilstück der ersten
Zone (38) der Oberfläche der biomedizinischen Elektrode (10)
positioniert ist, wo das distale Ende des einführbaren
elektrischen Führungsdrahts positioniert werden soll.
3. Biomedizinische Elektrode nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die schützende, elektrisch isolierende Bahn
(12) in der zweiten Zone (40) unterbrochen ist, wobei sich die
Bahn aus einem ersten Teil zusammensetzt, welcher die erste (38)
und die dritte (42) Zone sowie einen Teil der zweiten Zone (40)
überdeckt und aus einem zweiten Teil, welcher ein Teilstück der
zweiten Zone (40) überdeckt, wobei der erste Teil der
schützenden, elektrisch isolierenden Bahn die Kante (44)
aufweist.
4. Biomedizinische Elektrode nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kante (44) gezahnt ist, um ein einfaches
Ergreifen zu erleichtern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/179,519 US4899754A (en) | 1986-10-03 | 1988-04-08 | Flat, conformable, biomedical electrode allowing removal of electrical lead wire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915606D1 DE68915606D1 (de) | 1994-07-07 |
DE68915606T2 true DE68915606T2 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=22656935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915606T Expired - Fee Related DE68915606T2 (de) | 1988-04-08 | 1989-04-06 | Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899754A (de) |
EP (1) | EP0337667B1 (de) |
JP (1) | JPH0211169A (de) |
KR (1) | KR900015683A (de) |
AU (1) | AU623883B2 (de) |
CA (1) | CA1327235C (de) |
DE (1) | DE68915606T2 (de) |
HK (1) | HK209196A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0480123U (de) * | 1990-11-23 | 1992-07-13 | ||
US5150708A (en) * | 1990-12-03 | 1992-09-29 | Spacelabs, Inc. | Tabbed defibrillator electrode pad |
US5158734A (en) * | 1991-02-27 | 1992-10-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Biomedical electrical connector using a socket receptacle having a resilient sheath |
DE4204609A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-03 | Minnesota Mining & Mfg | Biomedizinisches elektrisches anschlussteil mit einer steckbuchse mit elastischem mantel |
US5496363A (en) * | 1993-06-02 | 1996-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrode and assembly |
US5366489A (en) * | 1993-06-02 | 1994-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anesthesia electrode and applicator assembly |
US6280463B1 (en) | 1998-08-26 | 2001-08-28 | Zmd Corporation | Reducing skin damage in use of medical electrodes |
US6328878B1 (en) * | 1999-08-11 | 2001-12-11 | Dacco Sci, Inc. | Adhesive tape sensor for detecting and evaluating coating and substrate degradation utilizing electrochemical processes |
EP1284644B1 (de) * | 2000-05-29 | 2004-10-20 | Medicotest A/S | Elektrode zur herstellung eines elektrischen kontakts mit der haut |
US6324435B1 (en) * | 2000-06-22 | 2001-11-27 | Ethicon, Inc. | Electrical connector for cardiac devices |
US6711427B1 (en) | 2002-02-13 | 2004-03-23 | Milwaukee Electronics Corporation | Skin abrading medical electrode mounting and packaging system |
US6708050B2 (en) | 2002-03-28 | 2004-03-16 | 3M Innovative Properties Company | Wireless electrode having activatable power cell |
US7187985B2 (en) * | 2003-07-18 | 2007-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Biomedical electrode with current spreading layer |
US20080097549A1 (en) * | 2006-09-01 | 2008-04-24 | Colbaugh Michael E | Electrode Assembly and Method of Using Same |
DE102007044019A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-04-09 | Dräger Medical AG & Co. KG | Medizinische Elektrode |
AT507855A1 (de) | 2009-01-20 | 2010-08-15 | Lang Leonh | Bioelektrode |
US8215370B2 (en) * | 2010-03-09 | 2012-07-10 | Chris Erdahl | Temporary window replacement apparatus and methods of use |
EP2768576B1 (de) * | 2011-10-19 | 2018-07-25 | HTK Enterprises, Inc. | Elektrodenvorrichtung mit ineinanderpassenden elementen und ein verfahren zu deren herstellung umfassend stanzung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3340868A (en) * | 1965-03-05 | 1967-09-12 | Gen Electric | Body signal pickup electrode |
US3993049A (en) * | 1974-12-26 | 1976-11-23 | Kater John A R | Electrodes and materials therefor |
US4522211A (en) * | 1979-12-06 | 1985-06-11 | C. R. Bard, Inc. | Medical electrode construction |
WO1981002097A1 (en) * | 1980-01-23 | 1981-08-06 | Minnesota Mining & Mfg | Conductive adhesive and biomedical electrode |
US4422461A (en) * | 1981-08-12 | 1983-12-27 | George Glumac | Electrode |
EP0181057B1 (de) * | 1984-10-08 | 1995-06-28 | Nitto Denko Corporation | Biomedizinische Elektrode |
US4657023A (en) * | 1985-12-23 | 1987-04-14 | Lec Tec Corporation | Self-adhering electrode |
US4653501A (en) * | 1986-04-17 | 1987-03-31 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Medical electrode with reusable conductor |
JPS6290507A (ja) * | 1986-06-04 | 1987-04-25 | Ngk Insulators Ltd | 外形形状自動測定装置 |
AU7539087A (en) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flat biomedical electrode |
US4771783A (en) * | 1986-08-01 | 1988-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flat, conformable, biomedical electrode |
AU596433B2 (en) * | 1986-08-01 | 1990-05-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flat, conformable, biomedical electrode |
US4727880A (en) * | 1986-08-01 | 1988-03-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flat, conformable, biomedical electrode |
-
1988
- 1988-04-08 US US07/179,519 patent/US4899754A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-28 CA CA000592264A patent/CA1327235C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-06 AU AU31037/89A patent/AU623883B2/en not_active Ceased
- 1989-04-06 DE DE68915606T patent/DE68915606T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-06 EP EP89303425A patent/EP0337667B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-07 JP JP1087173A patent/JPH0211169A/ja active Pending
- 1989-04-07 KR KR1019890004680A patent/KR900015683A/ko active IP Right Grant
-
1996
- 1996-11-21 HK HK209196A patent/HK209196A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4899754A (en) | 1990-02-13 |
HK209196A (en) | 1996-11-29 |
AU623883B2 (en) | 1992-05-28 |
CA1327235C (en) | 1994-02-22 |
AU3103789A (en) | 1989-10-12 |
KR900015683A (ko) | 1990-11-10 |
JPH0211169A (ja) | 1990-01-16 |
DE68915606D1 (de) | 1994-07-07 |
EP0337667A1 (de) | 1989-10-18 |
EP0337667B1 (de) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915606T2 (de) | Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht. | |
DE3780081T2 (de) | Biomedizinische elektrode und kontinuierliches herstellungsverfahren dieser biomedizinischen elektrode. | |
DE69219946T2 (de) | Biomedizinische Elektrode mit zentral gelagerter Steckerkonstruktion | |
DE60131997T2 (de) | Schwimmende elektrode | |
DE4091800C2 (de) | Biosignalelektrode | |
DE69504842T2 (de) | Elektrode mit entgasung | |
DE69925550T2 (de) | Unabhängig entfaltbares abgedichtetes Defibrillationselektrodenkissen und sein Verwendungsverfahren | |
DE69329197T2 (de) | Elektroden-anordnung mit einmal-gel | |
DE69732344T2 (de) | EKG-Elektroden-Band mit Längsschlitzen | |
DE2754465A1 (de) | Ekg-elektrodenpackung | |
DE69633489T2 (de) | Röntgenstrahlendurchlässige Elektrode zur transkutanen Stimulation | |
DE60117272T2 (de) | Biomedizinische elektroden und biomedizinische elektroden zur elektrischen stimulation | |
DE7626334U1 (de) | Elektrode zum uebertragen von elektrischen signalen durch die haut hindurch | |
DE3628652A1 (de) | Elektrode fuer einen lebenden koerper | |
DE2538898A1 (de) | Elektrode fuer elektrokardiographische messungen | |
DE2242527A1 (de) | Wegwerfbare medizinische elektrode | |
DE3010754A1 (de) | Biomedizinische elektrode | |
DE3637956A1 (de) | Flexible wegwerfbare elektrodenbandvorrichtung | |
EP2033575B1 (de) | Verfahren zur schrittweisen oder kontinuierlichen Herstellung von biomedizinischen Mehrfachelektroden zur Einmalverwendung und aus diesen gebildetes Elektrodensystem | |
DE68919964T2 (de) | Biomedizinische Elektrodenanordnung. | |
DE69603752T2 (de) | Blatt-elektrode | |
DE69725323T2 (de) | Biomedizinische elektrode und verfahren zu deren herstellung | |
EP0226568A1 (de) | Elektrode für die Elektrotherapie | |
DE3785804T2 (de) | Komforme biomedizinische Flachelektrode. | |
DE2021295A1 (de) | Inaktive Elektrode zur Verwendung an elektrochirurgischen Geraeten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |