DE68915339T2 - Optischer Wiedergabekopf mit hologrammverbundener Objektivlinse und diese Linse verwendendes optisches Informationsverarbeitungsgerät. - Google Patents
Optischer Wiedergabekopf mit hologrammverbundener Objektivlinse und diese Linse verwendendes optisches Informationsverarbeitungsgerät.Info
- Publication number
- DE68915339T2 DE68915339T2 DE68915339T DE68915339T DE68915339T2 DE 68915339 T2 DE68915339 T2 DE 68915339T2 DE 68915339 T DE68915339 T DE 68915339T DE 68915339 T DE68915339 T DE 68915339T DE 68915339 T2 DE68915339 T2 DE 68915339T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hologram
- light beam
- optical
- lens
- photodetector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 68
- 230000010365 information processing Effects 0.000 title 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1372—Lenses
- G11B7/1374—Objective lenses
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/094—Methods and circuits for servo offset compensation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1353—Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1381—Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0909—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0912—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by push-pull method
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Verarbeitung von Bilddaten und einen optischen Aufnahmekopf, der für zum Aufnehmen, Löschen oder Wiedergeben von Daten im Gerät zur Verarbeitung von Bilddaten Verwendung findet.
- Optische Aufnahmegeräte auf dem Stand der Technik sind durch EP-A-0195657, auf welcher der Stand-der-Technik-Teil von Anspruch 1 basiert und EP-A-0222238 bekannt.
- Ein seit kurzer Zeit bekannter optischer Aufnahmekopf, dessen optisches System durch Verwendung eines Hologramm vereinfacht ist, ist in Fig. 1 dargestellt (nachzusehen beispielsweise bei JP-A-62-188032). In Fig.1 ist durch die Ziffer 2 eine Halbleiterlaserquelle bezeichnet. Ein durch die Lichtquelle erzeugter Laserstrahl 3 durchläuft ein Hologramm 8, wird auf eine Objektivlinse 110 projiziert und dann auf eine optische Platte 4 fokussiert. Der von der optischen Platte reflektierte Strahl läuft auf demselben optischen Pfad zurück und fällt auf das Hologramm 8. Ein durch das Hologramm erzeugter Beugungsstrahl fällt auf den Detektor 7. Der Beugungsstrahl ist so ausgelegt, daß er astigmatische Aberration aufweist, derart daß seine Form abhängig vom Defokussionszustand der Objektivlinse bezüglich der optischen Platte varüert, wie in den Figuren 2A, 2B und 2C gezeigt. In den Figuren bezeichnet Fig. 2B einen fokussierten Zustand, und die Figuren 2A und 2C nicht fokussierte Zustände. Mit 9 ist der Beugungsstrahl zur Erzeugung eines Fokusfehlersignals bezeichnet, das sich aus den Ausgangssignalen des Fotodetektors wie folgt berechnet.
- FE=(S1+S4)-(S2+S3) ... (1)
- Ein Spurfehlersignal TE wird durch Verwenden eines Beugungsbildes (Fernfeldmuster (FFP) ) erzielt, welches durch die Spuren oder Pit-Zeichenketten der Platte entsteht. Wenn die y-Achse in Fig.2 als parallel zu den Spuren oder der Pit- Zeichenkette auf der Platte definiert ist, dann kann der Spurführungsfehler aus dem Ausgangssignal des Fotodetektors wie folgt berechnet werden.
- TE=(S1+S2)-(S3+S4) ... (2)
- Bei einem solchen optischen System wird jedoch durch Bewegen der Objektivlinse durch das Spurführungsservosystem die Auftreffposition des optischen Strahls auf der Hologrammoberfläche um einige hundert u verschoben, wie durch die unterbrochene Linie in Fig.3 gezeigt (nicht dargestellt ist das optische System von der Lichtquelle zur optischen Platte und ein Teil des optischen Strahls). Aus diesem Grund wird der Beugungsstrahl um 10 % des Strahldurchmessers auf dem Fotodetektor bewegt, wie die unterbrochene Linie in Fig.4 zeigt. Unter der Annahme, daß die y-Achse in Fig.2 parallel zu den Spuren oder der Pit-Zeichenkette auf der Platte ist, wird durch die Spurführungssteuerung eine Bewegung des Beugungsstrahls in Richtung der x-Achse bewirkt. In diesem Fall entsteht im TE-Signal eine Verschiebung, wie aus Gleichung (2) zu ersehen ist. Um diese Verschiebung in zugelassenen Grenzen zu halten, darf sich die Linse um maximal ± 200um bewegen. Momentan beträgt die Linsenbewegung ungefähr ±500u, wodurch das Auftreten einer Spurführungsabweichung bewirkt und infolgedessen die Signalerkennung unmöglich wird. Das TE-Signal kann auch in anderer Weise erzeugt werden, indem man, wie in Fig.5 gezeigt, in einem Teil des Hologramms 102 andere Beugungsgitter 1021 und 1022 vorsieht, wobei die von den Gittern 1021 und 1022 kommenden Beugungsstrahlen durch Spurführungsfehlersignaldetektoren 72 und 73 aufgefangen werden, die zusätzlich zu dem Fokusfehlersignaldetekor 71 im Fotodetektor 7 vorgesehen sind. Das TE-Signal kann durch die Differenz der aufgefangenen Lichtmengen erhalten werden. Da der Phasenunterschied zwischen dem von den Plattenspuren kommenden Beugungsstrahl 0-ter Ordnung und dem Beugungsstrahl 1-ter Ordnung, selbst bei Auftreten von Defokussierung im FFP immer π/2 ist, kann der Spurführungsservo durch Vorsehen von Beugungsstrahlerzeugungsbereichen 1021 und 1022 zur Spurführungsfehlersignalerkennung, die zusätzlich zu den Beugungsstrahlerzeugungsbereichen 1023, 1024 und 1025 zur Fokusfehlersignalerkennung vorgesehen sind, gegen Defokussierung stabilisiert werden. Jedoch auch in diesem Fall bewirkt die Bewegung des auf das Hologramm auftreffenden optischen Strahls aufgrund der Bewegung der Objektivlinse 110 das Auftreten einer Verschiebung im TE-Signal, in gleicher Weise wie im vorhergehenden Fall. Ein anderes, durch die Bewegung des Beugungsstrahls auf dem Detektor verursachtes Problem ist das Degenerieren der Charakteristik der Fokusfehlererkennung, wie beispielsweise verminderte Empfindlichkeit, wodurch Defokussierung verursacht wird. Dieses Problem tritt auch bei optischen Systemen auf die Linsen und Halbspiegel verwenden, wie sie bei momentan auf dem Markt befindlichen optischen Aufnahmeköpfen im Einsatz sind.
- Wenn zur weiteren Verringerung der Anzahl der den optischen Aufnahmekopf bildenden Teile die Kollimationslinse weggelassen wird, wie in Fig.6 gezeigt ist, dann wird der Durchmesser des optischen Strahls auf dem Hologramm 81 mit zunehmendem Abstand des Hologramms von der Objektivlinse 110 kleiner. Aus diesem Grund wird es nötig, die Lage des Hologramms zum optischen Strahl genauer einzustellen. Wenn beispielsweise das Hologramm und der Fotodetektor voneinander 5 mm entfernt sind, so daß es möglich ist, daß sie ein einziges Stück bilden, dann sollte die Positionierung des Hologramms und des Fotodetektors mit einer Genauigkeit von 50u in der zur optischen Achse senkrechten Richtung erfolgen.
- Demnach ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Kompaktheit und Gewichtsreduktion eines optischen Aufnahmekopfes zu erzielen, und dessen Zuverlässigkeit und Eignung zur Massenproduktion zu verbessern.
- Um das obige Ziel zu erreichen, liefert die vorliegende Erfindung einen optischen Aufnahmekopf, der aufweist
- eine Lichtstrahlungsquelle zum Aussenden eines Lichtstrahls,
- eine Anordnung mit einer Objektivlinse und einem Hologramm, um den von der Lichtstrahlungsquelle ausgesendeten Lichtstrahl auf einer optischen Platte zu bündeln und um beim Auftreffen auf die Objektivlinse-Hologramm-Anordnung des von der optischen Platte reflektierten Lichtstrahls einen Beugungslichtstrahl zu erzeugen, und
- einen Fotodetektor, der den von der Objektivlinse-Hologramm-Anordnung erzeugten Lichtstrahl empfangt, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das zur Intensität des Beugungslichtstrahls proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anordnung von Objektivlinse und Hologramm eine Einheit bildet und die Objektivlinse eine gewöhnliche Brechungslinse ist;
- die Lichtstrahlungsquelle und der Fotodetektor zueinander benachbart und in einer zur Ausbreitungsrichtung des von der Lichtstrahlungsquelle ausgesendeten Lichtstrahls im allgemeinen senkrechten Ebene liegen; und
- der Fotodetektor auf einen ersten Strahlteil des Beugungslichtstrahls anspricht und ein Ausgangssignal erzeugt, welches eine Fokusfehlerkomponente zur Durchführung der Fokusservosteuerung der optischen Platte beinhaltet, wobei der erste Strahlteil zwei sphärische Wellenfronten beinhaltet, deren Brennpunkte beim Empfang des Beugungsstrahls durch den Fotodetektor auf der Vorderseite bzw. auf der Rückseite der lichtempfindlichen Ebene dieses Fotodetektors liegen.
- Demzufolge bewerkstelligt die vorliegende Erfindung Kompaktheit und Gewichtsverringerung eines optischen Aufnahmekopfes, die Stabilisierung der Servosignale, sowie eine Vereinfachung des Montagevorgangs.
- Das den oben beschriebenen optischen Aufnahmekopf verwendende Gerät zur Verarbeitung von Bilddaten ist frei von einer durch die Spurführungssteuerung bewirkten Defokussierung, und daher liefert die vorliegende Erfindung eine zuverlässiges, billiges und kompaktes Gerät zur Verarbeitung von Bilddaten.
- Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Term "Hologramm" ist hier als "holographisches Beugungsgitter" zu verstehen. Mit anderen Worten ist darunter ein Daten enthaltendes Element zu verstehen, das unter Verwendung der Holographietechnik entsteht bei der durch einen Beugungslichtstrahl eine arbiträre Wellenfront erzeugt wird.
- Spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft, aber nicht einschränkend beschrieben, bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen, welche zeigen:
- Fig. 1 ein Diagramm eines schematischen Querschnitts eines herkömmlichen optischen Aufnahmekopfes;
- Figuren 2A, 2B und 2C einen Satz von ebenen Ansichten, welche die Form eines Beugungsstrahls zur Fokusfehlersignalerkennung auf dem Detektor des herkömmlichen optischen Aufnahmekopfes zeigen;
- Fig. 3 ein Diagramm eines Querschnitts vom Rückkehrpfad eines optischen Strahls beim herkömmlichen optischen Aufnahmekopf;
- Fig. 4 eine ebene Ansicht, welche die Bewegung eines Beugungsstrahls auf dem Detektor eines herkömmlichen optischen Aufnahmekopfes zeigt;
- Fig. 5 ein schematisches Diagramm der Anordnung von Hologramm und Detektor bei einer Ausführungsform dieser Erfindung und auch bei einem herkömmlichen System;
- Fig. 6 ein Diagramm eines schematischen Querschnitts eines anderen herkömmlichen optischen Aufnahmekopfes;
- Fig. 7A, 7B und 7C Sätze von schematischen Querschnittsdiagrammen, welche den Aufbau einer mit einem Hologramm verbundenen Linse nach einer wesentlichen Anforderung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figuren 8A, 8B und 8C einen Satz von Diagrammen zur Erklärung von Produktionsmethoden für eine Vorlage eines Hologramms, das mit einer Linse zusammen einstückig sein soll;
- Fig. 9 ein schematisches Querschnittsdiagramm, das eine mit einem Hologramm verbundene Linse in einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung darstellt;
- Fig. 10 ein schematisches Querschnittsdiagramm eines optischen Aufnahmekopfes einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung;
- Fig. 11A, 11B und 11C einen Satz von Diagrammen zur Erklärung eines Detektors und eines mit diesem verbundenen elektronischen Schaltkreises, der bei der anderen Ausführungsform dieser Erfindung und bei einem herkömmlichen System Verwendung findet;
- Figuren 12A, 12B und 12C einen Satz von ebenen Ansichten, welche das Aussehen eines Beugungsstrahls zur Fokusfehlersignalerkennung auf dem Detektor bei der anderen Ausführungsform dieser Erfindung darstellt;
- Fig. 13 ein schematisches Querschnittsdiagramm eines optischen Aufnahmekopfes einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 14 ein schematisches Querschnittsdiagramm eines Gerät zur Verarbeitung von Bilddaten nach dieser Erfindung.
- Ausführungsformen dieser Erfindung werden im folgenden bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Die Figuren 7A, 7B und 7C und die Fig. 9 zeigen Ausführungsformen einer mit einem Hologramm verbundenen Linse und einer Linse, die für eine mit einem Hologramm gekoppelte Bewegung ausgelegt ist. Wie in den Figuren 7A, 7B und 7C gezeigt, sind eine optische Linse 101 und ein Hologramm 102 miteinander einstückig ausgebildet. Die einstückige Ausbildung eines Hologramms und einer Linse hat eine äußerst bemerkenswerte Auswirkung für die Gewichtsverringerung. Zur Herstellung wird die Linse 110 entweder durch ein lithographisches Verfahren direkt geätzt, oder ein reliefartiges Hologramm 102 wird fertig ausgebildet, wofür ein von K. Goto et al in der Zeitschrift Japanese Journal of Applied Physiks, Vol. 26 (1987), Supplement 26-4 vorgeschlagenes Photopolymerisationsverfähren Anwendung findet. Des weiteren wird, im Fall der Herstellung der Linse 101 durch Spritzguß, zuvor durch Ätzen der Oberfläche einer Spritzform, oder ein ähnliches Verfahren, ein Hologrammmuster erzeugt, wodurch eine fertige, ein Hologramm enthaltende Linse hergestellt werden kann.
- Die Vorlage 103 für ein beim Photopolymerisationsverfahren oder beim Spritzgußverfahren verwendetes Hologramm kann durch mechanisches Schneiden mittels eines Schneidwerkzeugs 15 erzeugt werden, wie in Fig. 8A gezeigt ist, und wie von K. Goto et al vorgeschlagen. Eine weitere Methode zur Herstellung einer Hologrammvorlage besteht darin, eine Hologrammvorlage auf einer Oberfläche mit einem Photoresist 16 zu erzeugen, welcher auf diese mittels der zwei-Strahl-Interferenzmethode unter Verwendung eines Objektstrahls 17 und eines Referenzstrahls 18 aufgebracht wurde, wie in Fig. 8B gezeigt ist, oder auch ein Hologrammuster 19 mittels eines Computers zu erzeugen und dieses auf den Photoresist zu übertragen, wie in Fig. 8C gezeigt ist.
- Falls ein Hologramm auf einer gekrümmten Oberfläche erzeugt werden soll, wird es durch Interferenzfransen gebildet, wie in Fig. 7C gezeigt, welche durch den Objektstrahl und den Referenzstrahl erzeugt werden. Bei Verwendung einer Kombination von mehreren Linsen kann ein Hologramm, wie in Fig. 7B gezeigt, in einer flachen Ebene erzeugt werden, und es ist so möglich, eine Linse mit kurzer Brennweite zu erzeugen.
- Wie in Fig. 9 gezeigt können ein Hologramm 102 und eine Linse 101 getrennt erzeugt und miteinander verklebt oder unter Verwendung von Einbettmaterial 20 gekapselt werden, wodurch eine Hologramm-Linsen-Kombination gefertigt werden kann. Falls die Linse 101 durch eine Kombination von mehreren Linsen entsteht, wird das Hologramm 102 zwischen zwei Linsen eingefügt.
- Fig. 10 ist ein Diagramm zur Erklärung des Prinzips der Ausführungsformen dieser Erfindung. Auch wenn eine Lichtquelle 2 ein optisches System zur Korrektur der Wellenfront beinhalten kann, hat sie keinen direkten Bezug zu dieser Erfindung und ist daher hier nicht erklärt. Ein von der Lichtquelle 2 erzeugter optischer Strahl 3 wird zu einem parallelen Lichtstrahl umgewandelt, indem er durch eine Kollimationslinse 5 geschickt wird, und wird durch eine Objektivlinse 1, welche mit einem Hologramm verbunden ist oder sich mit einem Hologramm gekoppelt bewegt, auf eine optische Platte 4 fokussiert, die ein ein Substrat 401 und eine Schutzschicht 402 aufweisendes Datenträgermedium ist. Ein durch die Datenaufzeichnungs/ Wiedergabeoberfläche der optischen Platte 4 reflektierter optischer Strahl fällt von hinten auf die Linse 1. Ein durch das Hologramm gebeugter Beugungsstrahl 6 der Ordnung +1 (oder der Ordnung -1) wird durch die Kollimationslinse 5 in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt und fällt auf den benachbart zur Lichtquelle 2 angeordneten Detektor 7.
- Der Detektor 7 ist in mehrere Bereiche unterteilt. Der Signalpegel des auf den Detektor auftreffenden Beugungsstrahls eines jeden Bereichs ändert sich in Abhängigkeit von der Fokussiergüte, und es wird aus diesen Signalen ein Fokusfehlersignal erzeugt. Wird das Fokusfehlersignal mittels des astigmatischen Verfahrens erzeugt, verwendet man ein Hologramm, das eine Aufzeichnung der astigmatischen Wellenfront ist, und einen in vier Bereiche unterteilten Detektor 71, wie in den Figuren 11A, 11B und 11C gezeigt ist, in gleicher Weise wie im herkömmlichen Fall (JP-A-62-188032). In den Figuren 11A, 11B und 11C bezeichnet 91 den Beugungsstrahl zur Fokusfehlersignalerkennung. In diesen Figuren bezeichnet Figur 11B einen fokussierten Zustand, und die Figuren 11A und 11C nicht-fokussierte Zustände. Der Detektor ist beispielsweise ein unter Sperrspannung stehender pn-Übergang aus Silizium. Der Ausgangsstrom des Detektors steigt als Antwort auf einen Anstieg der auftreffenden Lichtmenge an. Der Fokusfehler FE wird demnach aus der Größe des Stroms mittels der Gleichung (1) berechnet.
- Andererseits setzt sich, wenn zur Erzeugung eines Fokusfehlersignals ein Beugungsstrahl mit einem vor oder hinter der Bildebene liegenden Brennpunkt verwendet wird, wie in JP-A-63-229640, EP-A-0 311 340 (Stand der Technik in Artikel 54(3) EPC und entsprechende), JP-A-01-94541 und JP-A-01-94542 beschrieben ist, das Hologramm aus einer einzigen Fresnelschen Zonenplatte oder zusammengesetzten Fresnelschen Zonenplatten zusammen, und das Aussehen des Beugungsstrahls auf dem Detektor 7 ist für diesen Fall in den Figuren 12A, 12B und 12C gezeigt. In diesen Figuren bezeichnet Fig. 12B einen fokussierten Zustand, und die Figuren 12A und 12C nichtfokussierte Zustände. Das Fokusfehlersignal FE wird aus der Größe der Signale berechnet, die im wesentlichen proportional zur auf die aufgeteilten Bereiche des Detektors auftreffenden Lichtmenge sind, und zwar aus der folgenden Gleichung.
- FE=(S1+S3-S2)-(S4+S6-S5) ... (3)
- Außerdem kann auch ein Spurführungsfehlersignal vom Beugungsstrahl zur Fokusfehlersignalerkennung 1 erzeugt werden. Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine stabilere Signalerkennung zu erzielen, indem man eine unterteilte, in Fig. 5 gezeigte Struktur des Hologramms 102 verwendet, mit der man einen anderen Beugungsstrahl als den Beugungsstrahl zur Fokusfehlersignalerkennung erzielt, und zwar entsteht dieser durch die Teilbereiche 1021 und 1022 des Hologramms 102, weiche sich in Bereichen von diesem mit den größten Abweichungen im Fernfeldmuster hinsichtlich des Spurführungsfehlers befinden. In diesem Fall wird der Fokusfehler aus den Teilbereichen 1023, 1024 und 1025 des Hologramms ermittelt.
- In einer anderen Ausführungsform, die zur erheblichen Verkleinerung des optischen Aufnahmekopfes erforderlich ist, ist das optische System wie in Fig. 13 aufgebaut, derart daß die Kollimationslinse von Fig. 10 weggelassen ist, wodurch es möglich wurde, die Anzahl der Bestandteile, das Gewicht und die Herstellungskosten zu verringern, wobei bei dieser Ausführungsform keine große Präzision bei der Positionierung des Hologramms erforderlich ist.
- Fig. 14 zeigt schließlich eine Ausführungsform des Gerätes zur Verarbeitung von Bilddaten, bei dem der vorhergehend beschriebene optische Aufnahmekopf verwendet wird. In dieser Figur wird eine Platte 4 durch einen Plattenantriebsmechanismus in Rotation versetzt. Ein optischer Aufnahmekopf 10 wird mittels einer Antriebseinheit 12 des optischen Aufnahmekopfes ungefähr auf eine Position über einer Spur der optischen Platte gefahren. Der optische Aufnahmekopf 10 sendet ein Fokusfehlersignal und ein Spurführungsfehlersignal, welche seine Lage zur optischen Platte anzeigen, an eine elektrische Schaltung 11. Mit 13 ist eine Stromquelle oder eine Einrichtung zur Verbindung mit einer externen Stromquelle bezeichnet. Die elektrische Schaltung 11 führt mit den Ausgangsgrößen der voneinander getrennten Detektorbereiche mittels der Addierglieder 21 und 22 Addieroperationen, und mit dem Differentialglied 23 Subtrahieroperationen durch, und danach erfolgt durch ein Signalverarbeitungsglied 24 Filtern, Verstärken, etc., wie beispielhaft in Fig. 11 gezeigt. Die Schaltung gibt Signale zum genauen Stellen der Position der Objektivlinse zum optischen Aufnahmekopf aus. Der optische Aufnahmekopf reagiert auf diese Signale und bewirkt die Steuerung des Fokusservos und der Spurführung unter Berücksichtigung der optischen Platte 4, und führt damit Lesen und Schreiben von Daten auf der optischen Platte durch.
Claims (5)
1. Optischer Aufnahmekopf (10), der aufweist:
Eine Bestrahlungslichtquelle (2) zum Aussenden eines
Lichtstrahls,
einen Satz einer Objektivlinse (110) und eines
Hologramms (81) zum Sammeln des von der Bestrahlungslichtquelle
(2) auf einer optischen Platte (4) empfangenen Lichtstrahls
und zum Erzeugen eines Beugungslichtstrahls, wenn der von der
optischen Platte (4) reflektierte Lichtstrahl auf den Satz der
Objektivlinse (10) und des Hologramms (81) fällt, und
einen Fotodetektor (7), der den von dem Satz der
Objektivlinse (110) und des Hologramms (81) erzeugten
Beugungslichtstrahl empfängt, um ein Ausgangssignal proportional zu
der Intensität des Beugungslichtstrahls zu erzeugen, dadurch
gekennzeichnet, daß
der Satz der Objektivlinse (1, 101) und des Hologramms
(102) die Form einer herkömmlichen Linse vom Brechungstyp
zusammen mit einem Hologramm (102) als eine Einheit hat;
die Bestrahlungslichtquelle (2) und der Fotodetektor
(7) einander benachbart in einer allgemein normal zu der
Ausbreitungsrichtung des von der Bestrahlungslichtquelle
ausgesandten Lichtstrahls liegenden Ebene angeordnet sind; und
der Fotodetektor (7) auf einen ersten Strahlteil des
Beugungslichtstrahls reagiert und das eine
Fokussierfehlerkomponente beinhaltenden Ausgangssignal erzeugt, um eine
Fokusservosteuerung auf der optischen Platte (4) zu bewirken, wobei
der erste Strahlteil zwei sphärische Wellenfronten mit auf der
Vorderseite beziehungsweise auf der Rückseite einer
Lichtempfängerebene des Fotodetektors (7) liegenden Fokussierpunkten
einschließt, wenn der Beugungslichtstrahl von dem Fotodetektor
(7) empfangen wird.
2. Optischer Aufnahmekopf (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Satz der Objektivlinse (101) und des
Hologramms (102) eine Form einer Hologramm-integrierten Linse
hat, wobei das Hologramm (102) unmittelbar auf der
herkömmlichen Linse vom Brechungstyp ausgebildet ist, um damit
einstückig zu sein.
3. Optischer Aufnahmekopf (10) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Satz der Objektivlinse (101) und des
Hologramms (102) eine Hologramm-kombinierte Linse ist, wobei
das Hologramm (102) mit der herkömmlichen Linse (101) vom
Brechungstyp mittels einer Bündelungseinrichtung (20) kombiniert
ist.
4. Optischer Aufnahmekopf (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Hologramm (102) ein holographisches optisches
Element zum Erzeugen eines zweiten Strahlteils aus
Hologrammteilen in dem Beugungslichtstrahl aufweist, auf die ein
Fernfeldmusterteil des auf das Hologramm (102) fallenden Lichtstrahls
auftrifft, wobei der Fernfeldmusterteil sich insbesondere
ansprechend auf eine Position, bei der ein Sammellichtstrahl auf
die optische Platte (4) trifft, empfindlich ändert, wobei der
Fotodetektor (7) ansprechend auf den zweiten Strahlteil eine
Spurfehlerkomponente des Ausgangssignals erzeugt, um eine
Spursteuerung auf der optischen Platte (4) zu bewirken.
5. Vorrichtung zum Verarbeiten optischer Informationen,
die aufweist:
(a) Mindestens einen optischen Aufnahmekopf (10) nach
einem der vorangehenden Ansprüche;
(b) einen Ansteuerungsmechanismus (14) zum
Drehbar-Ansteuern der optischen Platte (4);
(c) einen Fokusservomechanismus und einen
Spurfehlermechanismus, die die Fokusfehlerkomponente beziehungsweise
die Spurfehlerkomponente des von dem Fotodetektor (7)
erzeugten Ausgangssignals verwenden;
(d) elektrische Schaltungen (11) zum Zusammensetzen der
jeweiligen Servomechanismen; und
(e) mindestens eine Leistungsquelle und eine
Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer externen
Leistungsversorgung (13) zum Speisen der elektrischen Schaltungen
(11).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63142120A JPH01311428A (ja) | 1988-06-09 | 1988-06-09 | 光ヘッド装置及びこれを用いた光情報装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68915339D1 DE68915339D1 (de) | 1994-06-23 |
DE68915339T2 true DE68915339T2 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=15307867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68915339T Expired - Lifetime DE68915339T2 (de) | 1988-06-09 | 1989-06-08 | Optischer Wiedergabekopf mit hologrammverbundener Objektivlinse und diese Linse verwendendes optisches Informationsverarbeitungsgerät. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5111448A (de) |
EP (1) | EP0346121B1 (de) |
JP (1) | JPH01311428A (de) |
DE (1) | DE68915339T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01311428A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ヘッド装置及びこれを用いた光情報装置 |
EP0452793B1 (de) * | 1990-04-12 | 1998-01-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optischer Kopf mit hologrammverbundener Objektivlinse |
US5202869A (en) * | 1990-04-20 | 1993-04-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical head device including diffraction grating |
JPH0721869B2 (ja) * | 1990-04-20 | 1995-03-08 | シャープ株式会社 | 光ピックアップ装置 |
JPH04364231A (ja) * | 1991-01-07 | 1992-12-16 | Toshiba Corp | 光学ヘッド装置 |
KR930007024B1 (ko) * | 1991-05-13 | 1993-07-26 | 삼성전자 주식회사 | 광픽업 |
US5566157A (en) * | 1991-09-27 | 1996-10-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical pickup for information recording/reproducing apparatus having polygon prism, hologram, and grating lens |
US5377177A (en) * | 1991-09-27 | 1994-12-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical pickup having first and second reflecting surfaces and hologram |
US5351230A (en) * | 1991-10-23 | 1994-09-27 | Nippon Steel Corporation | Optical information system focal point displacement detecting means having Fresnel zone plates with rectilinear grating |
JP2993248B2 (ja) * | 1991-11-29 | 1999-12-20 | 新日本製鐵株式会社 | 光ヘッドの誤差検出装置 |
ATE172048T1 (de) * | 1992-02-05 | 1998-10-15 | Canon Kk | Magnetooptisches informationsaufzeichnungs- und - wiedergabegerät |
JP3396890B2 (ja) * | 1992-02-21 | 2003-04-14 | 松下電器産業株式会社 | ホログラム、これを用いた光ヘッド装置及び光学系 |
US5285062A (en) * | 1992-04-14 | 1994-02-08 | Hoetron, Inc. | Laser/detector hybrid with mirror source and diffracted return beam |
KR970008231B1 (en) * | 1992-06-03 | 1997-05-22 | Lg Electronics Inc | Optical pick-up apparatus |
KR950005957B1 (ko) * | 1992-06-04 | 1995-06-07 | 주식회사금성사 | 광 픽업 시스템 |
EP1120779B1 (de) * | 1992-08-07 | 2003-02-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optisches Speichergerät |
US5815293A (en) * | 1993-02-01 | 1998-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Compound objective lens having two focal points |
US5473471A (en) * | 1993-04-16 | 1995-12-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Complex lens with diffraction grating |
JPH07114746A (ja) * | 1993-08-25 | 1995-05-02 | Sony Corp | 光学装置 |
JPH07169129A (ja) * | 1993-12-13 | 1995-07-04 | Canon Inc | 光ヘッド |
US5640380A (en) * | 1994-08-04 | 1997-06-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical head with a translucent plate to split a light beam |
EP0745983A3 (de) * | 1995-05-31 | 1998-03-04 | Daewoo Electronics Co., Ltd | Optischer Aufnahmekopf |
JPH09219036A (ja) * | 1996-02-15 | 1997-08-19 | Nec Corp | 光ヘッド装置 |
TW336311B (en) * | 1997-10-15 | 1998-07-11 | Ind Tech Res Inst | Method and device for focusing and tracking of an optical head |
US7029726B1 (en) | 1999-07-27 | 2006-04-18 | Quantum Corporation | Method for forming a servo pattern on a magnetic tape |
US7153366B1 (en) | 1998-03-24 | 2006-12-26 | Quantum Corporation | Systems and method for forming a servo pattern on a magnetic tape |
KR100700509B1 (ko) * | 1999-10-20 | 2007-03-28 | 엘지전자 주식회사 | 근접장 광 기록 재생 시스템의 트랙킹 장치 |
US6940676B1 (en) | 2000-06-07 | 2005-09-06 | Quantum Corporation | Triple push-pull optical tracking system |
US7245407B2 (en) * | 2002-06-10 | 2007-07-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Complex objective lens compatible with information media of different thicknesses |
JP2004227657A (ja) * | 2003-01-22 | 2004-08-12 | Sharp Corp | 光ピックアップ装置および光ディスク装置 |
US6980390B2 (en) * | 2003-02-05 | 2005-12-27 | Quantum Corporation | Magnetic media with embedded optical servo tracks |
US7187515B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-03-06 | Quantum Corporation | Method and system for tracking magnetic media with embedded optical servo tracks |
US7443778B2 (en) * | 2003-02-27 | 2008-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical head device and optical information device using the same, computer, optical disk player, car navigation system, optical disk recorder, and optical disk server |
JPWO2006054383A1 (ja) * | 2004-11-16 | 2008-05-29 | 松下電器産業株式会社 | 光ピックアップ装置 |
US7367759B2 (en) * | 2004-12-07 | 2008-05-06 | A.M. Precision Machining, Inc. | Surface relief grating image machining process and product |
DE112009000292T5 (de) * | 2008-04-01 | 2010-12-30 | Tunable Optix Corporation | Abtastkopfanordnung für eine optische Platte, die eine elektrisch einstellbare Flüssigkristalllinse verwendet |
JP5588310B2 (ja) * | 2009-11-15 | 2014-09-10 | プライムセンス リミテッド | ビームモニタ付き光学プロジェクタ |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4441175A (en) * | 1982-01-25 | 1984-04-03 | Magnetic Peripherals Inc. | Partial beam focus sensing in an optical recording system |
JPH0721873B2 (ja) * | 1984-02-29 | 1995-03-08 | 株式会社東芝 | 光学式情報処理装置 |
CA1257392A (en) * | 1985-03-20 | 1989-07-11 | Masayuki Kato | Optical pickup with hologram lenses |
JPS61233439A (ja) * | 1985-04-08 | 1986-10-17 | Canon Inc | 光ピツクアツプ装置 |
DE3680865D1 (de) * | 1985-11-11 | 1991-09-19 | Sharp Kk | Optischer kopf. |
JPS62293522A (ja) * | 1986-06-13 | 1987-12-21 | Pioneer Electronic Corp | 記録デイスク再生装置 |
US4876680A (en) * | 1986-09-05 | 1989-10-24 | Ricoh Company, Ltd. | Monolithic optical pick-up using an optical waveguide |
JPS62188032A (ja) * | 1987-01-27 | 1987-08-17 | Olympus Optical Co Ltd | 光学的情報読取装置 |
JPH06101138B2 (ja) * | 1987-03-19 | 1994-12-12 | 松下電器産業株式会社 | 光ヘツド装置 |
JPS63247925A (ja) * | 1987-04-01 | 1988-10-14 | Hitachi Ltd | 光ヘツド |
JP2675555B2 (ja) * | 1987-09-02 | 1997-11-12 | シャープ株式会社 | 光ピックアップ |
JPH0194542A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-04-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ヘッド装置 |
JPH07101519B2 (ja) * | 1987-10-05 | 1995-11-01 | 松下電器産業株式会社 | 光ヘッド装置 |
EP0311340B1 (de) * | 1987-10-05 | 1993-08-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Lesekopf |
NL8800133A (nl) * | 1988-01-21 | 1989-08-16 | Philips Nv | Inrichting voor het met optische straling aftasten van een informatievlak. |
JPH01311428A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ヘッド装置及びこれを用いた光情報装置 |
JPH0281335A (ja) * | 1988-09-19 | 1990-03-22 | Hitachi Ltd | 光ピックアップ |
-
1988
- 1988-06-09 JP JP63142120A patent/JPH01311428A/ja active Pending
-
1989
- 1989-06-06 US US07/362,095 patent/US5111448A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-08 EP EP89305797A patent/EP0346121B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-08 DE DE68915339T patent/DE68915339T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0346121A3 (de) | 1991-05-08 |
EP0346121B1 (de) | 1994-05-18 |
JPH01311428A (ja) | 1989-12-15 |
US5111448A (en) | 1992-05-05 |
DE68915339D1 (de) | 1994-06-23 |
EP0346121A2 (de) | 1989-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915339T2 (de) | Optischer Wiedergabekopf mit hologrammverbundener Objektivlinse und diese Linse verwendendes optisches Informationsverarbeitungsgerät. | |
DE3751442T2 (de) | Optisches System aus Hologrammlinsen. | |
DE69128808T2 (de) | Optischer Kopf mit hologrammverbundener Objektivlinse | |
DE19513273B4 (de) | Opto-magnetische Kopfanordnung | |
DE3875294T2 (de) | Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung. | |
DE69324392T2 (de) | Gerät zur Wiedergabe optischer Information | |
DE3889509T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und optische Gitteranordnung dazu. | |
DE68925502T2 (de) | Optische Kopfanordnung zum Lesen von in einem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen | |
DE3786497T2 (de) | Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird. | |
DE3546796C2 (de) | ||
DE69331020T2 (de) | Optische Speichervorrichtung | |
DE69024959T2 (de) | Integrierte optische Kopfstruktur | |
DE4446325C2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE3522849A1 (de) | Optischer kopf | |
DE69317456T2 (de) | Optische Abtasteinheit, in die ein optisches holographisches Element und ein Photodetektor auf einem Halbleitersubstrat geformt sind | |
DE68924524T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung. | |
DE69222399T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE2501124A1 (de) | Fokussiereinrichtung | |
CH662666A5 (de) | Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper. | |
DE69116605T2 (de) | Optischer Abtastkopf | |
DE4135011A1 (de) | Bildplattengeraet und aufbau einer bildplatte | |
DE69320841T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE10015953A1 (de) | Linsenhalter, Verfahren zur Herstellung eines Linsenhalters, Metallstempel für die Herstellung eines Linsenhalters und Objektivlinsenvorrichtung | |
DE69128662T2 (de) | Optischer Wiedergabekopf | |
DE60129178T2 (de) | Optisches Abtastgerät, Neigungserkennungsvorrichtung, Neigungserkennungsverfahren, und optisches Plattengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |