DE68914768T2 - Bildempfangsmaterialien für Übertragung durch Wärme. - Google Patents

Bildempfangsmaterialien für Übertragung durch Wärme.

Info

Publication number
DE68914768T2
DE68914768T2 DE68914768T DE68914768T DE68914768T2 DE 68914768 T2 DE68914768 T2 DE 68914768T2 DE 68914768 T DE68914768 T DE 68914768T DE 68914768 T DE68914768 T DE 68914768T DE 68914768 T2 DE68914768 T2 DE 68914768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
receiving
thermal transfer
transfer image
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68914768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914768D1 (de
Inventor
Toshiaki Aono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE68914768D1 publication Critical patent/DE68914768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914768T2 publication Critical patent/DE68914768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/142Dye mordant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeübertragungsempfangsmaterialien zur Wärmeübertragung unter Verwendung wärmemobiler Farbstoffe. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Wärmeübertragungsempfangsmaterialien, die eine hohe Bildqualität und verbesserte Bildlagerstabilität besitzen und die eine verbesserte Eignung zur Herstellung und Filmqualität besitzen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Informationsverarbeitungssysteme sind als Ergebnis der raschen Entwicklung, welche in der Informationsindustrie in den letzten Jahren stattgefunden hat, entwickelt worden. Verfahren zum Aufzeichnen und Geräte, die mit diesen Informationsverarbeitungssystemen kompatibel sind, sind entwickelt und angepaßt worden. Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren, d.h. Aufzeichnungsverfahren dieses Typs, umfassen die Verwendung eines Geräts, das leicht und kompakt ist, das mit wenig Lärm verbunden ist und das ausgezeichnete Bedienungs- und Wartungseigenschaften besitzt. Da diese Verfahren weiter auch das leichte Einnfärben erlauben, werden sie am weitesten verbreitet benützt. Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren können grob zwei Typen zugeordnet werden, nämlich dem Wärmeschmelztyp und dem wärmemobilen Typ. Im letzteren Fall wird ein einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebendes Material, das auf einem Träger eine einen Farbstoff abgebende Schicht besitzt, die ein Bindemittel und einen wärmemobilen Farbstoff enthält, mit einem Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial laminiert, Wärme wird von der Trägerseite des einen Farbstoff abgebenden Materials angewandt, der wärmemobile Farbstoff wird zum Aufzeichnungsmedium (Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial) in Form eines Musters übertragen, welches dem Wärmemuster entspricht, das angewandt worden ist, und auf diese Weise wird ein Bild gebildet.
  • Weiter ist ein wärmemobiler Farbstoff zum Beispiel ein Farbstoff, der von einem einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Material durch Sublimation oder Diffusion in einem Medium zu einem Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial übertragen wird.
  • Die folgenden Nachteile werden jedoch bei den Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien angetroffen, bei welchen das Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren des wärmemobilen Typs eingesetzt wird.
  • (1) Die in der Empfangsschicht für den wärmemobilen Farbstoff verwendeten Polymeren sind in organischen Lösungsmitteln löslich und deshalb wird ein organisches Lösungsmittelsystem als Beschichtungsflüssigkeit für die Empfangsschicht verwendet. Weiterhin müssen die bei dem Herstellungsverfahren verwendeten Geräte und Gefäße mit organischen Lösungsmitteln gereinigt werden. Somit müssen die zum Herstellen der Beschichtungsflüssigkeit verwendete Apparatur und die Beschichtungsapparatur explosionssicher sein. Weiterhin sind organische Lösungsmittel verglichen mit Wasser sehr teuer und die Herstellungskosten werden auf diese Weise erhöht. Weiter können Probleme mit der Gesundheitsüberwachung der Arbeiter auftreten.
  • (2) Polymere, die während der Wärmeübertragung erweichen oder gummiartig werden, werden manchmal als Bindemittel für Empfangsschichten verwendet oder es können Weichmacher verwendet werden, um Bilder hoher Dichte zu erzielen. Es werden jedoch Unregelmäßigkeiten an der Übertragungsoberfläche in den Bereichen maximaler Dichte erzeugt, wenn diese Vorrichtungen verwendet werden und dies führt zum einem Verlust an Glanz. Weiter neigt das Bild dazu, bei der Lagerung des Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials über eine lange Zeit, nachdem eine Übertragung durchgeführt wurde, zu verblassen.
  • Weiterhin beschreiben die JP-A-57 137 191 oder JP-A-60 38192 (der hier verwendete Ausdruck "JP-A" bedeutet eine "ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung") ein Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial, das durch Beschichten eines Latexgemisches aus einem gesättigten Polyester oder einem Polymer aus der Vinylreihe mit einem wasserlöslichen Bindemittel, wie etwa Hydroxyethylcellulose, auf einen Träger hergestellt wird. Die vorgenannten Veröffentlichungen beschreiben jedoch überhaupt nicht die Brückenbildung im Bindemittelanteil, wie etwa Hydroxyethylcellulose. Das in den Veröffentlichungen beschriebene Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial wird im Fall der Wärmeübertragung eines Farbstoffs mit einem einen Farbstoff abgebenden Material wärmegeschmolzen. Weiter neigt das Farbstoffbild, das auf dem in den Veröffentlichungen beschriebenen Bildempfangsmaterial gebildet worden ist, auf die anderen Substanzen zurücküberführt zu werden, oder die mechanische Festigkeit einer Schicht auf dem Bildempfangsmaterial, auf welchem das Bild gebildet worden ist, neigt dazu, in Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit abzunehmen. Die JP-A-63 19 295 beschreibt eine Farbstoffempfangsschicht für einen sublimierbaren Farbstoff, welche eine Harzschicht umfaßt, die durch thermisches Härten eines Harzes erhalten wurde, das ein wärmehärtbares Harz, einen Härter und ein härtbares, modifiziertes Silikonöl umfaßt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorstehend angeführten Probleme sind durch ein Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial der vorliegenden Erfindung gelöst worden, das einen Träger mit darauf mindestens einer einen Farbstoff aufnehmenden Schicht umfaßt, die einen Farbstoff aufnehmen kann, der infolge von Erwärmung von einem einen Wärmeübertragungsfarbstoff liefernden Material abgegeben wird, wobei die den Farbstoff aufnehmende Schicht ein wasserlösliches Bindemittel mit einer darin dispergierten, den Farbstoff aufnehmenden Substanz umfaßt, und wobei das wasserlösliche Bindemittel durch ein Härtungsmittel gehärtet ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung wird die den Farbstoff aufnehmende Schicht nicht als eine Lösung eines organischen Lösungsmittels aufgetragen, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Da die den Farbstoff aufnehmende Substanz in einem wasserlöslichen Bindemittel dispergiert ist und die Dispersion aufgetragen wird, kann die Beschichtung mittels Wasser als Lösungsmittel durchgeführt werden. Somit besteht kein Explosionsrisiko, die Herstellungskosten können merklich verringert werden und schädliche Wirkungen auf die Gesundheit der Arbeiter sind stark verringert. Vom Gesichtspunkt der herkömmlichen Techniken ist die Tatsache, daß ein Bilder, das eine hohe Übertragungsdichte besitzt, über solch einen Schritt erhalten werden kann, daß wie in der vorliegenden Erfindung eine Schicht, in der eine einen Farbstoff aufnehmende Substanz in einem wasserlöslichen Bindemittel dispergiert ist, einen wärmemobilen Farbstoff genügend aufnimmt, völlig unerwartet. Weiter besitzen die mittels eines Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials der vorliegenden Erfindung erhaltenen Bilder einen weiteren Vorteil, indem das Ausmaß des Verblassens des Bildes bei Langzeitlagerung sehr gering ist. Weil weiter ein wasserlösliches Bindemittel durch ein Härtungsmittel gehärtet worden ist, ist es im Fall des Wärmeübertragens eines Farbstoffs schwierig, ein Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial der vorliegenden Erfindung mit einem einen Farbstoff abgebenden Material wärmezuschmelzen, ist es schwierig, ein Farbstoffbild, das auf dem Bildempfangsmaterial der vorliegenden Erfindung gebildet worden ist, auf andere Substanzen zurückzuüberführen und die mechanische Festigkeit einer Bildempfangsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist trotz der Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit hoch.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in größerer Einzelheit beschrieben.
  • Auf dem Träger, der für das Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial der vorliegenden Erfindung verwendet wird, lastet keine besondere Beschränkung und alle bekannten Träger können verwendet werden. Materialien, bei welchen die Dispergierbarkeit des wärmemobilen Farbstoffs hoch ist, können ebenfalls als Träger bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Träger werden nachstehend beschrieben.
  • (1) Synthetische Papierträger (wie etwa synthetische Papiere auf Polyolefin- und Polystyrolgrundlage).
  • (2) Papierträger, wie etwa Papier erster Qualität, Kunstdruckpapier, gestrichenes Papier, Hochglanzpapier, Tapetenpapier, Kaschierpapier, Papiere, die mit synthetischen Harzen oder Emulsionen imprägniert sind, Papiere, die mit synthetischen Gummilatices imprägniert sind, Papiere mit zugesetzten synthetischen Harzen, Karton, Cellulosefaserpapiere und polyolefinbeschichtete Papiere (insbesondere Papiere, die auf beiden Seiten mit Polyethylen kaschiert wurden).
  • (3) Verschiedene, aus synthetischen Harzen, wie etwa Polyolefine, Poly(vinylchlorid), Poly(ethylenterephthalat), Polystyrol, Methacrylat oder Polycarbonat, hergestellte Filme oder Bögen und Filme oder Bögen, die dadurch erhalten wurden, daß diese synthetischen Harze weiß und reflektierend gemacht wurden.
  • Weiterhin können auch aus allen Kombinationen von (1) bis (3) bestehende Laminate verwendet werden.
  • Von diesen Trägern besitzt polyethylenbeschichtetes Papier den Vorteil, daß es keine auf das Erwärmen während der Wärmeübertragung zurückzuführende Deformationen konkaven Typs hervorruft, einer ausgezeichneten Weiße und daß es wenig Welligkeit zeigt. Die Verwendung derartiger Träger ist bevorzugt.
  • Polyolefinbeschichtete Papiere werden zum Beispiel in "The Fundamentals of Photo-engineering (Silver Salt Photography Edition)", Veröffentlichung der Japanischen Photographischen Gesellschaft, Seite 223-240, herausgegeben von Corona, 1979, beschrieben. Die polyolefinbeschichteten Papiere umfassen grundsätzlich einen Trägerbogen, der eine auf die Oberfläche aufgebrachte Polyolefinschicht besitzt. Der Trägerbogen ist aus einem anderen Material als einem synthetischen Harz hergestellt und im allgemeinen wird Papier erster Qualität verwendet. Die Polyolefinbeschichtung kann mittels jedes Verfahrens erstellt werden, vorausgesetzt, daß die Polyolefinschicht mit der Oberfläche des Trägerbogens in enger Berührung steht. Üblicherweise wird ein Extrusionsverfahren eingesetzt. Die polyolefinbeschichtete Schicht kann sich auf der Seite des Trägerbogens befinden, auf welcher die Empfangsschicht vorliegt, aber sie kann sich auch auf beiden Seiten des Trägerbogens befinden. Hochdruckpolyethylen, Niederdruckpolyethylen oder Polypropylen können zum Beispiel als Polyolefin verwendet werden und jedes Polyolefin kann zu diesem Zweck verwendet werden. Die Verwendung von Niederdruckpolyethylen, das eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit besitzt, ist jedoch im Hinblick auf die Wärmeisolierungswirkung während der Übertragung auf der Seite bevorzugt, auf welcher sich die Empfangsschicht befindet.
  • Der Dicke der Polyolefinbeschichtung wird keine besondere Beschränkung auferlegt, aber eine Dicke von 5 bis 100 µm je Seite ist üblicherweise bevorzugt. Dünnere Polyolefinbeschichtungen sind jedoch zum Liefern höherer Übetragungsdichten auf der Einpfangsschichtseite bevorzugt. Pigmente und Filter, wie etwa Titanoxid und Ultramarin, können der Polyolefinbeschichtung zum Beispiel zum Erhöhen der Weiße zugesetzt werden. Weiterhin kann auf der Oberfläche des polyolefinbeschichteten Papiers (auf der Seite der Empfangsschicht und/oder der Rückseite) eine dünne Gelatineschicht von etwa 0,05 bis 0,4 g/m² errichtet werden.
  • Die Empfangsschichten für die wärmemobilen Farbstoffe in den Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien der vorliegenden Erfindung besitzen die Funktion des Aufnehmens der wärmemobilen Farbstoffe, die von dem Wärmeübergangsbogen abwandern, wenn das Drucken durchgeführt wird, und des Fixierens des Farbstoffs. Diese Schichten umfassen Schichten, die in einem wasserlöslichen Bindemittel verteilte Substanzen (nachfolgend als aufnehmende Substanzen bezeichnet) enthalten, welche die wärmemobilen Farbstoffe aufnehmen können.
  • Die aufnehmende Substanz kann ein Polymer, ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel oder ein thermisches Lösungsmittel sein, das mit Wasser nicht kompatibel ist, das zum Beispiel die verschiedenen wärmemobilen Farbstoffe aufnehmen kann.
  • Harze, wie etwa die nachstehend beschriebenen, sind geeignete Polymere, welche wärmemobile Farbstoffe annehmen können. Die Harze besitzen vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5000 bis 100000.
  • (a) Harze, welche Esterbindungen besitzen
  • Polyesterharze, Poly(acrylsäureester)harze, Polycarbonatharze, Poly(vinylacetat)harze, Styrol/Acrylatharze und Vinyltoluol/Acrylatharze zum Beispiel. In der Praxis kann von den in der JP-A-59 101 395, JP-A-63 7 971, JP-A-63 7 972, JP-A-63 7 973 und JP-A-60 294 862 offenbarten Harzen Gebrauch gemacht werden. Weiterhin können von Toyo Boseki hergestelltes "Vylon 290", "Vylon 200", "Vylon 280", "Vylon 300", "Vylon 103", "Vylon GK- 140" und "Vylon GK-130", von Kao hergestelltes "ATR-2009" und "ATR-2010", von UNITIKA hergestelltes "Unitika elitel " (ein gesättigtes Polyesterharz), von Nippon Synthemical Chemical hergestelltes "Nichigo Polyester" (ein gesättigtes, copolymerisiertes Polyesterharz) und von Toray hergestelltes "K-1080", "K-1294", "R-188", "R80" und "R70" (ein gesättigtes, copolymerisiertes Polyesterharz) verwendet werden und sind im Handel erhältlich.
  • (b) Harze, welche Urethanbindungen besitzen, zum Beispiel Polyurethanharze Von Nippon Polyurethane hergestelltes "Nippolan 5032", "Nippolan 5033" und "Nippolan 5034" können verwendet werden und sind im Handel erhältlich.
  • (c) Harze, welche Amidbindungen besitzen, zum Beispiel Polyamidharze.
  • (e) Harze, welche Harnstoffbindungen besitzen, zum Beispiel Harnstoffharze.
  • (f) Harze, welche andere hochpolare Bindungen besitzen, zum Beispiel Polycaprolactonharze, Styrol/Maleinanhydridharze, Poly(vinylchlorid)harze und Polyacrylnitrilharze.
  • Die vorstehend angeführten synthetischen Harze können einzeln verwendet werden, aber sie können auch gewünschtenfalls in Form von Gemischen oder Copolymeren verwendet werden.
  • Die Verwendung von Estern (zum Beispiel Phthalatester, Phosphatester und Fettsäureester), Amiden (zum Beispiel Fettsäure amide und Sulfonamide), Ethern, Alkoholen, Paraffinen und Silikonölen, welche bei normalen Temperaturen Flüssigkeiten sind und welche bei den Erwärmungstemperaturen nicht verdampfen, ist bei den hochsiedenden organischen Lösungsmitteln, welche wärmemobile Farbstoffe aufnehmen können, bevorzugt. Die hochsieden den organischen Lösungsmittel besitzen vorzugsweise einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von wenigstens 180ºC, insbesondere wenigstens 200ºC.
  • Verbindungen, die verschiedene Eigenschaften besitzen, das heißt, (1) welche mit wärmemobilen Farbstoffen kompatibel sind, aber mit wasserlöslichen Bindemitteln inkompatibel sind, (2) welche bei normalen Temperaturen Feststoffe sind, die aber schmelzen (was das gemischte Schmelzen mit anderen Bestandteilen umfassen kann), wenn sie durch den Wärmekopf während der Übertragung erhitzt werden und (3) welche durch die Wärme aus dem Wärmekopf nicht zersetzt werden, sind als thermische Lösungsmittel bevorzugt. Bevorzugte Verbindungen besitzen einen Schmelzpunkt von 35ºC bis 250ºC und am wünschenswertesten von 35ºC bis 200ºC und sind so beschaffen, das der Wert des Verhältnisses (anorganische Beschaffenheit/organischen Beschaffenheit) einen Wert von weniger als 1,5 besitzt. Hier ist die Zuordnung einer anorganischen Beschaffenheit und einer organischen Beschaffenheit ein Konzept, das zum Beurteilen der Beschaffenheit von Verbindungen verwendet wird, und dieses ist im einzelnen zum Beispiel in The Realm of Chemistry, 11, Seite 719 (1957) beschrieben worden.
  • Tatsächliche Beispiele hochsiedender organischer Lösungsmittel und thermischer Lösungsmittel, welche verwendet werden können, schließen die zum Beispiel in der JP-A-62 174 754, JP-A-62 245 253, JP-A-61 209 444, JP-A-61 200 538, JP-A-62 8 145, JP-A-62 9 348, JP-A-62 30 247 und JP-A-62 136 646 offenbarten Verbindungen ein.
  • Die hochsiedenden organischen Lösungsmittel und/oder thermischen Lösungsmittel können einzeln verwendet werden, aber die Verwendung in der Form von Gemischen mit Polymeren, welche wärinemobile Farbstoffe aufnehmen können, ist bevorzugt.
  • Die vorgenannten aufnehmenden Substanzen werden in einer Menge von 0,5 bis 20 Gramm und vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gramm je Quadratmeter Träger verwendet.
  • Verschiedene Bindemittel können als das wasserlösliche Bindemittel verwendet werden, welches in den Farbstoffempfangsschichten der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Verwendung wasserlöslicher Polymeren, welche Gruppen besitzen, die mit Härtungsmitteln vernetzt werden können, ist jedoch bevorzugt. Der Ausdruck "wasserlöslich" bedeutet, daß sich wenig stens 0,5 Gramm des Bindemittels in 100 ml Wasser bei 0ºC bis 60ºC lösen.
  • Beispiele wasserlöslicher Bindemittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Vinylpolymere und Derivate derselben, wie etwa Poly(vinylalkohol), Polyvinylpyrrolidon, Poly(vinylpyridinium) und kationischen, modifizierten Poly(vinylalkohol) ein (siehe JP-A-60 145 879, JP-A-60 220 750, JP-A-61 143 177, JP-A-61 235 182, JP-A-61 245 183, JP-A-61 237 681 und JP-A-61 261 089), Polymere, welche Acrylgruppen enthalten, wie etwa Polyacrylamid, Polydimethylacrylamid, Polydimethylaminoacrylat, Poly(natriumacrylat), Salze von Acrylsäure/Methacrylsäurecopolymeren, Poly(natriummethacrylat) und Salze von Acrylsäure/Vinylalkoholcopolymeren (siehe JP-A-60 168 651 und JP-A-62 9 988), natürliche Polymere oder Derivate derselben, wie etwa Stärke, oxidierte Stärke, Stärkeacetat, Aminstärke, carboxylierte Stärke, Dialdehydstärke, kationische Stärke, Dextrin, Natriumalginat, Gelatine, Gummi arabicum, Casein, Pullulan, Dextran, Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose (siehe JP-A-59 174 382, JP-A-60 262 685, JP-A-61 143 177, JP-A-61 181 679, JP-A-61 193 879 und JP-A-61 287 782), synthetische Polymere, wie etwa Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Poly(vinylmethylether), Maleinsäure/Vinylacetatcopolymere, Maleinsäure/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Maleinsäure/Alkylvinylether-Copolymere und Polyethylenimin (siehe JP- A-61 32 787, JP-A-61 237 680 und JP-A-61 277 483) und die in der JP-A-56 58 869 offenbarten, wasserlöslichen Polymeren ein.
  • Weiterhin können auch verschiedene Copolymeren verwendet werden, welche aufgrund von Monomerbestandteilen, die SO&sub2;&supmin;- Gruppen, -COO&supmin;-Gruppen oder -SO&sub2;&supmin; enthalten, wasserlöslich gemacht worden sind.
  • Die Verwendung von Gelatine als wasserlösliches Bindemittel ist besonders wünschenswert, da sie trocken gehärtet werden kann und eine besonders niedrige Trocknungsbelastung ausübt. In der Praxis kann von Gelatinen und Gelatinederivaten Gebrauch gemacht werden, wie etwa kalkverarbeitete Gelatinen, kalkverarbeitete Gelatinen, die einer Behandlung zur Calciumentfernung unterzogen wurden, säurebehandelte Gelatinen, phthalatisierte Gelatinen, acetylierte Gelatinen und succinylierte Gelatinen und enzymverarbeitete Gelatinen, Gelatinehydrolysate und Enzymabbauprodukte von Gelatine, wie etwa die in Bull. Soc. Phot. Japan, Nr. 16, Seite 30 (1966) offenbarten.
  • Diese wasserlöslichen Polymeren können allein verwendet werden oder Kombinationen zweier oder mehrerer Typen Polymere können verwendet werden.
  • Das wasserlösliche Bindemittel und die aufnehmende Substanz werden in einem Verhältnis (in Gewicht) aufnehmende Substanz/wasserlösliches Bindemittel von 1:1 bis 20:1, vorzugsweise von 2:1 bis 10:1 und am wünschenswertesten von 2,5:1 bis 7:1 verwendet
  • Die Einpfangsschichten für den wärmemobilen Farbstoff der vorliegenden Erfindung können durch Auftragen einer Beschichtungslösung, die durch Hinzufügen eines Härtungsmittels zu einer Dispersion einer aufnehmenden Substanz in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels hergestellt wurde, auf einen Träger nach Bedarf unter Zusatz von Beschichtungsförderern, viskositätserhöhenden Mitteln usw. gebildet werden.
  • Jede der bekannten, zum Dispergieren hydrophober Substanzen in wasserlöslichen Polymeren verwendeten Verfahren können zum Dispergieren der aufnehmenden Substanz in dem wasserlöslichen Bindemittel verwendet werden. Typischerweise wird von Verfahren Gebrauch gemacht, wie denjenigen, bei welchen eine Lösung, die durch Lösen der aufnehmenden Substanz in einem organischen Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, mit einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Bindemittels gemischt und dispergiert und emulgiert wird, und denjenigen, bei welchen ein Latex der aufnehmenden Substanz (Polymer) mit einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Bindemittels gemischt wird. Das erste Verfahren ist besonders bevorzugt, da es zum Beispiel den Vorteil besitzt, daß verschiedene Verbesserungen leicht durch Zusetzen verschiedener Zusatzstoffe zu einer Phase einer aufnehmenden Substanz erzielt werden können.
  • Die Empfangsschicht besitzt vorzugsweise eine aus wenigstens zwei Schichten zusammengesetzte Schichtstruktur. In diesem Fall werden manchmal synthetische Harze, die einen niedrigen Glasübergangspunkt unter 25ºC besitzen, hochsiedende organische Lösungsmittel oder thermische Lösungsmittel in der dem Träger nächsten Schicht verwendet und es wird eine Struktur mit guten Farbstoffixierungseigenschaften für wärmemobile Farbstoffe erhalten. Manchmal werden synthetische Harze, die einen höheren Glasübergangspunkt von nicht weniger als 25ºC besitzen, bei Bedarf unter Verwendung einer geringen Menge eines hochsiedenden organischen Lösungsmittels oder thermischen Lösungsmittels in der äußersten Schicht verwendet. Diese Struktur ist erwünscht, da keine Oberflächenklebrigkeit und kein Problem mit dem Kleben an anderen Materialien, Rückübertragung auf andere Materialien nach der Übertragung oder Blockieren der einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materialien besteht.
  • Die bevorzugte Gesamtdicke der Einpfangsschicht liegt innerhalb des Bereichs von 1 bis 50 µm und am wünschenswertesten innerhalb des Bereichs von 3 bis 30 µm. Im Falle einer Doppelschichtstruktur liegt die bevorzugte Dicke der äußersten Schicht innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 2 µm und am wünschenswertesten im Bereich von 0,2 bis 1 µm
  • Die Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien der vorliegenden Erfindung können eine Zwischenschicht besitzen, die kein hydrophiles Bindemittel zwischen dem Träger und der Einpfangsschicht enthält.
  • Die Zwischenschicht ist eine Schicht, die in Abhängigkeit von der Substanz, aus der sie aufgebaut ist, als eine Dämpfungsschicht, eine poröse Schicht oder eine Schicht wirkt, welche die Diffusion wärmemobiler Farbstoffe verhindert, oder ist eine Schicht, die zwei oder mehr dieser Funktionen besitzt und in einigen Fällen kann sie die Rolle eines Klebstoffs ausfüllen.
  • Schichten zum Verhindern der Diffusion wärmemobiler Farbstoffe hindern den wärmemobilen Farbstoff am Diffundieren in den Träger. Das Bindemittel, das zum Bilden dieser Antidiffusionsschichten verwendet wird, kann wasserlöslich oder in organischen Lösungsmitteln löslich sein, wasserlösliche Bindemittel sind aber bevorzugt. Die Verwendung wasserlöslicher Bindemittel und insbesondere von Gelatine, die wie zuvor beschrieben zur Verwendung als Bindemittel für die Empfangsschicht vorgeschlagen wurden, ist am bevorzugtesten.
  • Poröse Schichten hindern Wärme, die während der Wärmeübertragung angewandt wurde, am Diffundieren von der Empfangsschicht in den Träger und sie stellen sicher, daß die Wärme wirkungsvoll genützt wird.
  • Die folgenden Verfahren können zum Bilden poröser Schichten verwendet werden, wenn ein wasserlösliches Polymer als Bindemittel in der porösen Schicht verwendet wird: (1) Verfahren, bei welchen feine Teilchen einer porösen Substanz in dem wasserlöslichen Polymer dispergiert werden, welches anschließend aufgetragen und getrocknet wird. (2) Verfahren, bei welchen eine wasserlösliche Polymerlösung, in welcher sich durch mechanisches Rühren Blasen gebildet haben, aufgetragen und getrocknet wird. (3) Verfahren, bei welchen eine Lösung eines wasserlöslichen Polymers, welchem ein Schaummittel zugesetzt wurde, entweder vor dem Auftragen geschäumt und aufgetragen wird oder während des Auftrags-/Trocknungsvorgangs geschäumt wird. (4) Verfahren, bei welchen ein organisches Lösungsmittel (vorzugsweise ein Lösungsmittel, das einen höheren Siedepunkt als Wasser besitzt) in einer Lösung des wasserlöslichen Polymers emulgiert und dispergiert wird und bei welchem während des Auftrags-/Trocknungsvorgangs Mikroporen gebildet werden.
  • Wo ein in einem organischen Lösungsmittel lösliches Bindemittel für die poröse Schicht verwendet wird, kann die poröse Schicht mittels der folgenden Verfahren gebildet werden: (1) Verfahren, bei welchen eine aus einer Emulsion eines synthetischen Harzes, wie etwa zum Beispiel Polyurethan, oder eines synthetischen Gummilatex, wie etwa synthetischer Gummilatex auf Methylmethacrylat/Butadien-Grundlage bestehende Flüssigkeit, die zum Einarbeiten von Blasen darin mechanisch gerührt worden ist, auf einen Träger aufgetragen und getrocknet wird. (2) Verfahren, bei welchen eine durch Mischen eines Schaummittels mit den vorgenannten synthetischen Harzemulsionen oder den synthetischen Gummilatices erhaltene Flüssigkeit auf einen Träger aufgetragen und getrocknet wird. (3) Verfahren, bei welchen eine durch Mischen eines Schaummittels mit einem Vinylchlorid-Plastisol, einem synthetischen Harz wie etwa Polyurethan oder einem synthetischen Gummi wie einem synthetischen Gummi auf Styrol/Butadien-Grundlage erhaltene Flüssigkeit auf einen Träger aufgetragen und durch Erwärmen geschäumt wird. (4) Verfahren, bei welchen ein flüssiges Gemisch einer durch Lösen eines thermoplastischen Harzes oder eines synthetischen Gummis in einem organischen Lösungsmittel erhaltenen Lösung und eines Nichtlösungsmittels (einschließlich hauptsächlich von Wasser), das weniger flüchtig als das organische Lösungsmittel und mit dem organischen Lösungsmittel kompatibel ist und in welchem das thermoplastische Harz oder der synthetische Gummi nicht löslich ist, auf den Träger aufgetragen und unter Bilden einer mikroporösen Schicht getrocknet wird.
  • Die Zwischenschichten können auf beiden Seiten vorhanden sein, wenn auf beiden Seiten des Trägers Empfangsschichten vorhanden sind, oder sie können nur auf einer Seite vorhanden sein. Die Dicke einer Zwischenschicht beträgt von 0,5 bis 50 µm und am wünschenswertesten von 1 bis 20 µm.
  • Antistatische Mittel können in der Empfangsschicht oder auf deren Oberfläche auf mindestens einer Seite eines Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Beispiele geeigneter antistatischer Mittel schließen Tenside, zum Beispiel kationische Tenside (quaternäre Ammoniumsalze, Polyaminderivate usw.), anionische Tenside (Alkylphosphate usw.), amphotere Tenside und nichtionische Tenside und ferner Metalloxide, wie etwa Aluminiumoxid und Zinnoxid, usw. ein. In Strukturen, in welchen eine Empfangsschicht nur auf einer Oberfläche vorhanden ist, kann ein antistatisches Mittel auch auf der Seite verwendet werden, welcher derjenigen gegenüberliegt, auf welcher die Empfangsschicht vorhanden ist.
  • Ferner können feine Pulver, zum Beispiel aus Siliziumoxid, Ton, Talk, Kieselgur, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumsilikat, synthetischen Zeolithen, Lithopone oder Titanoxid den Empfangsschichten, Zwischenschichten, Schutzschichten, Trägerschichten usw. der Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien der vorliegenden Erfindung zugesetzt werden.
  • Der Einschluß feinen Siliziumoxidpulvers in dem wasserlöslichen Bindemittel der Empfangsschicht, insbesondere der äußersten Schicht, ist erwünscht. Hier bezeichnet der Ausdruck "Siliziumoxid" Siliziumoxid oder eine Substanz, worin Siliziumoxid der Hauptbestandteil ist. Die Verwendung eines Materials mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 100 mµ und einer kleineren spezifischen Oberfläche als 250 m²/g und am wünschenswertesten mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 10 bis 50 mµ und einer spezifischen Oberfläche von 20 bis 200 m²/g ist für das feine Siliziumdioxidpulver bevorzugt, das in einer Empfangsschicht vorhanden ist. Weiterhin liegt die Menge an vorhandenem feinen Kieselgelpulver innerhalb des Bereichs von 5 bis 90 Gew.-% und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, in welcher es sich befindet.
  • In einem Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial der vorliegenden Erfindung können zum Verbessern der Trenneigenschaften bezüglich des einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materials Trennmittel in den Empfangsschichten und insbesondere in der äußersten Empfangsschicht enthalten sein oder eine Trennmittelschicht kann über der Empfangsschicht gebildet werden. Feste Wachse, wie etwa Polyethylenwachs, Amidwachs, Teflonpulver usw., Tenside auf Fluorgrundlage und Phosphatestergrundlage und Silikonöle können als Trennmittel verwendet werden, aber die Verwendung von Silikonölen ist bevorzugt. Die Silikonöle können in der Form von Ölen verwendet werden, aber ein Silikonöl, das härtbar ist, kann bevorzugt verwendet werden. Die Dicke der Trennmittelschicht beträgt von 0,01 bis 5 µm und vorzugsweise von 0,05 bis 2 µm. Die Trennmittelschicht kann durch Zufügen von Silikonöl zur Empfangsschicht, ihrem Beschichten und anschließend dem Härten des Silikonöls, das in der Folge auf der Oberfläche der Empfangsschicht ausblutet, gebildet werden.
  • Antifarbausbleichmittel können ebenfalls in den vorstehend beschriebenen Empfangsschichten der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Öllösliche Antifarbausbleichmittel werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel zusammen mit der aufnehmenden Substanz für die wärmemobilen Farbstoffe gelöst und in dem wasserlöslichen Bindemittel zum Einschluß in der Empfangsschicht emulgiert und dispergiert.
  • Geeignete Antifarbausbleichmittel schließen Antioxidantien, Ultraviolettabsorber und verschiedene Metallkomplexe ein. Beispiele von Antioxidantien schließen Verbindungen auf Chromangrundlage, Verbindungen auf Cumarangrundlage, Verbindungen auf Phenolgrundlage (zum Beispiel gehinderte Phenole), Hydrochinonderivate, gehinderte Aminderivate und Spiroindanderivate ein. Die in der JP-A-61 1593644 offenbarten Verbindungen sind auch in diesem Zusammenhang wirksam.
  • Beispiele geeigneter Ultraviolettabsorber schließen Verbindungen auf Benzotriazolgrundlage (wie zum Beispiel im US-Patent 3 533 794 offenbart), Verbindungen auf 4-Thiazolidongrundlage (wie zum Beispiel im US-Patent 3 352 681 offenbart), Verbindungen auf Benzophenongrundlage (wie zum Beispiel in der JP-A-46 2 784 offenbart) und andere, zum Beispiel in der JP-A-54 48 535, JP-A-62 136 641 und JP-A-61 88 256 offenbarte Verbindungen ein. Weiterhin sind die in der JP-A-62 260 152 offenbarten ultraviolettabsorbierenden Polymere für diesen Zweck ebenfalls wirksam.
  • Beispiele von Metallkomplexen, die verwendet werden können, schließen die zum Beispiel im US-Patent 4 241 155, den Spalten 3-36 des US-Patents 4 245 018, den Spalten 3-8 des US-Patents 4 254 195, der JP-A-62 174 741, den Seiten 27-29 der JP-A-61 88 256, den japanischen Patentanmeldungen Nr. 62 234 106 und 62 31 096 (JP-A-1 75 568 beziehungsweise JP-A-63 199 248 entsprechend) und der japanischen Patentanmeldung Nr. 62 230 596 offenbarten Verbindungen ein.
  • Beispiele nützlicher Antifarbausbleichmittel werden auf den Seiten 125-137 der JP-A-62 215 272 offenbart.
  • Die vorgenannten Antioxidantien, Ultraviolettabsorber und Metallkomplexe können gewünschtenfalls in Kombinationen verwendet werden.
  • Weiter können optische Aufheller in den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Empfangsschichten enthalten sein. Die zum Beispiel in K. Veenkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Band 5, Kapitel 8, und die in der JP-A-61 143 752 offenbarten Verbindungen sind repräsentative Beispiele für optische Aufhel-1er. Geeignete optische Aufheller schließen Verbindungen auf Stilbengrundlage, Verbindungen auf Cumaringrundlage, Verbindungen auf Biphenylgrundlage, Verbindungen auf Benzoxazolgrundlage, Verbindungen auf Naphthalimidgrundlage, Verbindungen auf Pyrazolingrundlage, Verbindungen auf Carbostyrilgrundlage, Verbindungen auf 2,5-Dibenzoxazolylthiophengrundlage usw. ein. Die optischen Aufheller können gewünschtenfalls in Kombination mit Antifarbausbleichmitteln verwendet werden.
  • Das wasserlösliche Bindemittel in den Empfangsschichten gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Härtungsmitteln gehärtet. Die Zwischenschichten, Trägerschichten usw. können mit den Härtungsmitteln gehärtet werden.
  • Geeignete Härtungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Aldehyde (zum Beispiel Formaldehyd, Glyoxal und Glutaraldehyd), N-Methylolverbindungen (zum Beispiel Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin), Dioxanderivate (zum Beispiel 2,3-Dihydroxydioxan), aktive Vinylverbindungen (zum Beispiel 1,3,5-Triacryloylhexahydro-s-triazin, Bis(vinylsulfonyl)methylether, N,N'-Ethylen bis(vinylsulfonylacetamid) und N,N'-Trimethylenbis(vinyl-sulfonylacetamid)), aktive Halogenverbindungen (zum Beispiel 2,6-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin), Mucohalogensäuren (zum Beispiel Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure), Verbindungen auf Epoxygrundlage, Isoxazole, Dialdehydstärke und 1-chlor-6- hydroxytriazinylierte Gelatine ein. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen werden zum Beispiel im US-Patent 1 870 354, 2 080 019, 2 726 162, 2 870 013, 2 983 611, 2 992 109, 3 047 394, 3 057 723, 3 103 437, 3 321 313, 3 325 287, 3 362 827, 3 490 911, 3 539 644 und 3 543 292, den britischen Patenten 676 628, 825 544 und 1 270 578, den westdeutschen Patenten 872 153, 1 090 427 und 2 749 260, der JP-B-34 7 133 und JP-B-46 1 872 offenbart (der hier verwendete Ausdruck "JP-B" bedeutet eine "geprüfte japanische Patentveröffentlichung").
  • Die Verwendung von Aldehyden, aktiven Vinylverbindungen und aktiven Halogenverbindungen ist als Gelatinehärtungsmittel besonders erwünscht.
  • Da die vorstehend beschriebenen Härtungsmittel meist in Wasser löslich sind, können sie einer Beschichtungslösung direkt zugesetzt werden. Die öllöslichen Härtungsmittel, wie etwa Isocyanate usw., werden zusammen mit einer aufnehmenden Substanz in einem wasserlöslichen Bindemittel suspendiert und sie können zum Härten des wasserlöslichen Bindemittels auf der Zwischenschicht zwischen der Dispersion der aufnehmenden Substanz und dem wasserlöslichen Bindemittel verwendet werden.
  • Obschon die Menge der zum Härten einer aufnehmenden Schicht verwendeten Härtungsmittel nicht besonders beschränkt ist, liegt die bevorzugte Menge in der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere innerhalb des Bereichs von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge wasserlöslichen Bindemittels.
  • Die Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien der vorliegenden Erfindung werden in Kombination mit den einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materialien verwendet.
  • De Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien sind im wesentlichen Materialien, die eine Wärmeübertragungsschicht besitzen, die einen wärmemobilen Farbstoff und ein Bindemittel auf einem Träger enthält. Die Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien werden durch Herstellen einer Beschichtungsflüssigkeit durch Lösen oder Dispergieren eines bekannten wärmemobilen Farbstoffs und eines Bindemittelharzes in einem geeigneten Lösungsmittel und Auftragen dieser Flüssigkeit in einer Menge, um eine Trockenfilmdicke von etwa 0,2 bis 5 µm und vorzugsweise von 0,4 bis 2 µm zum Beispiel auf einer Seite eines Trägers des Typs zu liefern, welcher herkömmlicherweise für Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien verwendet wird, und Trocknen unter Bilden der Wärmeübertragungsschicht gebildet.
  • Weiter können nach Bedarf wie zum Beispiel in der EP-A-194 106 offenbarte antistatische Schichten und wie zum Beispiel in der JP-A-62 51 490 offenbarte Gleitschichten gebildet werden.
  • Farbstoffe, welche zum Bilden von Wärmeübertragungsschichten dieses Typs brauchbar sind, schließen alle diejenigen Farbstoffe ein, die herkömmlicherweise in einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materialien verwendet worden sind. Die Verwendung von Farbstoffen mit niedrigem Molekulargewicht, z.B. von etwa 150 bis 800, ist jedoch in der vorliegenden Erfindung besonders erwünscht. Die Farbstoffe werden unter Berücksichtigung ihrer Übertragungstemperatur, ihres Farbtons, ihrer Lichtbeständigkeit und ihrer Löslichkeit oder ihrer Verteilbarkeit in Farben und Bindemittelharzen usw. ausgewählt.
  • Beispiele geeigneter Farbstoffe schließen Dispersionsfarbstoffe, basische Farbstoffe und öllösliche Farbstoffe ein und Beispiele tatsächlicher Farbstoffe, die vorzugsweise verwendet werden können, schließen "Sumicron Gelb E4GL", "Dyanics Yellow H2G-FS", "Miketone Polyether Yellow 3GSL", "Kayaset Yellow 937", "Sumicron Red EFBL", "Dyanics Red ACE", "Miketone Polyether Red FB", "Kayaset Red 126", "Miketone Fast Brilliant Blue B" und "Kayaset Blue 136" ein.
  • Weiterhin kann von den zum Beispiel in der JP-A-59 78 895, JP- A-60 28 451, JP-A-60 28 453, JP-A-60 53 564, JP-A-61 148 096, JP-A-60 239 290, JP-A-60 31 565, JP-A-60 30 393, JP-A-60 53 565, JP-A-60 27 594, JP-A-61-262 191, JP-A-60 152 563, JP-A-61 244 595, JP-A-62 196 186, JP-A-63 142 062, JP-A-63 39 380, JP- A-62 290 583, JP-A-63 111 094, JP-A-63 111 095, JP-A-63 122 594, JP-A-63 71 392, JP-A-63 74 685, JP-A-63 74 688 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 63-51 285 (der europäischen Patentanmeldung Nr. 89 103 666.7 oder der am 6. März 1989 eingereichten US-Patentanmeldung Seriennr. 318 871 entsprechend) offenbarten gelben Farbstoffen Gebrauch gemacht werden. Die japanische Patentanmeldung Nr. 63 51 285 beschreibt diese, durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellten Farbstoffe:
  • worin R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Cyanogruppe oder eine Carbamoylgruppe bedeutet, R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet, R&sub3; eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, R&sub4; und R&sub5;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten und die vorgenannten Gruppen weiter substituiert sein können.
  • Von den zum Beispiel in der JP-A-60 223 862, JP-A-60 28 452, JP-A-60 31 563, JP-A-59 78 896, JP-A-60 31 564, JP-A-60 303 391, JP-A-61 227 092, JP-A-61 227 091, JP-A-60 30 392, JP-A-60 30 694, JP-A-60 131 293, JP-A-61 227 093, JP-A-60 159 091, JP- A-61 262 190, JP-A-62 33 688, JP-A-63 5 992, JP-A-61 12 392, JP-A-62 55 194, JP-A-62 297 593, JP-A-63 74 685, JP-A-63 74 688, JP-A-62 97 886, JP-A-62 132 685, JP-A-61 163 895, JP-A-62 211 190, JP-A-62 99 195 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 62 220 793 (der JP-A-1 63 194 oder der am 1. September 1988 eingereichten US-Patentanmeldung Seriennr. 239 580 entsprechend) offenbarten Magentafarbstoffen kann ebenfalls Gebrauch gemacht werden. Die japanische Patentanmeldung Nr. 62 220 793 beschreibt diese, durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellten Farbstoffe:
  • worin R&sub6; und R&sub7;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Acylaminogruppe, eine Sulfonylaminogruppe, eine Ureidogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Aminogruppe bedeuten und R&sub8; und R&sub9;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten und R&sub8; und R&sub9; auch miteinander unter Bilden eines Rings verbunden sein können und Ringe auch von R&sub7; und R&sub8; und von R&sub7; und R&sub9; gebildet werden können, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet, X, Y und Z jeweils eine Gruppe
  • oder ein Stickstoffatom bedeuten, worin R&sub1;&sub0; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe oder eine Aminogruppe bedeuten, weiter, wenn X und Y oder Y und Z eine Gruppe
  • sind, sie unter Bilden eines gesättigten oder ungesättigten, carbocyclischen Rings miteinander verbunden sein können und die vorstehend bezeichneten Gruppen weiter substituiert sein können.
  • Von den zum Beispiel in der JP-A-59 78 894, JP-A-59 227 490, JP-A-60 151 098, JP-A-59 227 493, JP-A-61 244 594, JP-A-59 227 948, JP-A-60 131 292, JP-A-60 172 591, JP-A-60 151 097, JP-A-60 131 294, JP-A-60 217 266, JP-A-60 31 559, JP-A-60 53 563, JP-A- 61 255 897, JP-A-60 239 289, JP-A-61 22 993, JP-A-61 19 396, JP-A-61 368 493, JP-A-61 35 994, JP-A-61 31 467, JP-A-61 148 269, JP-A-61 49 893, JP-A-61 57 651, JP-A-60 239 291, JP-A-60 239 292, JP-A-61 284 489, JP-A-62 191 191, JP-A-62 138 291, JP- A-62 288 656, JP-A-63 57 293, JP-A-63 15 853, JP-A-63 144 089, JP-A-63 15 790, JP-A-62 311 190, JP-A-63 74 685, JP-A-63 74 688, JP-A-62 132 684, JP-A-62 87 393, JP-A-62 255 187 und der japanischen Patentanmeldung Nr. 62 175 525 (der JP-A-1 20 194 oder der am 14. Juli 1988 eingereichten US-Patentanmeldung Seriennr. 218 789 entsprechend) offenbarten Cyanfarbstoffen kann ebenfalls Gebrauch gemacht werden. Die japanische Patentanmeldung Nr. 62 175 525 beschreibt diese, durch die folgende allgemeine Formel (III) dargestellten Farbstoffe:
  • worin Q&sub1; eine Gruppe von Atomen einschließlich wenigstens eines Stickstoffatoms bedeutet, welches zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zum Bilden eines stickstoffhaltigen, heterocyclischen Restes benötigt wird, welcher wenigstens fünf Atome enthält,, R&sub1;&sub1; eine Acylgruppe oder eine Sulfonylgruppe bedeutet, R&sub1;&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine aliphatische Gruppe bedeutet, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, R&sub1;&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine aliphatische Gruppe bedeutet, welche 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, R&sub1;&sub4; ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe oder eine aliphatische Gruppe bedeutet, welche 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, n&sub1; eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, R&sub1;&sub3; unter Bilden eines Rings mit R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2; oder R&sub1;&sub4; verbunden sein kann, R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe, welche 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, oder eine aromatische Gruppe bedeutet und R&sub1;&sub5; und R&sub1;&sub6; ebenfalls unter Bilden eines Rings miteinander verbunden sein können und weiter R&sub1;&sub5; und/oder R&sub1;&sub6; unter Bilden eines Rings mit R&sub1;&sub4; verbunden sein können.
  • Alle gut bekannten, herkömmlicherweise für diesen Zweck in der Vergangenheit verwendeten Bindemittelharze können als Bindemittelharze verwendet werden, welche zusammen mit den vorstehend beschriebenen Farbstoffen verwendet werden. Das Bindemittelharz wird üblicherweise ausgewählt, um eine hohe Wärmebeständigkeit und Eigenschaften wie etwa, daß die Wanderung des Farbstoffs nicht behindert wird, wenn er erwärmt wird, bereitzustellen. Zum Beispiel kann von Harzen auf Polyamidgrundlage, Harzen auf Polyestergrundlage, Harzen auf Epoxygrundlage, Harzen auf Polyurethangrundlage, Polyacrylharzen (zum Beispiel Poly(methylmethacrylat), Polyacrylamid, Polystyrol-2-acrylnitril), Harzen auf Vinylgrundlage (zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon), Harzen auf Poly(vinylchlorid)grundlage (zum Beispiel Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere), Harzen auf Polycarbonatgrundlage, Polystyrol, Poly(phenylenoxid), Harzen auf Cellulosegrundlage (zum Beispiel Methylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat), Harzen auf Poly(vinylalkohol)grundlage (zum Beispiel Poly(vinylalkohol) und teilweise verseifte Poly(vinylalkohole) wie etwa Poly(vinylbutyral)), Harzen auf Petroleumgrundlage, Rosinderivaten, Cumaron/Indenharzen, Harzen auf Terpengrundlage und Harzen auf Polyolefingrundlage (zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen) Gebrauch gemacht werden.
  • Bindemittelharze dieses Typs werden vorzugsweise in einer Menge von zum Beispiel etwa 80 bis 600 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Farbstoff verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung können die herkömmlicherweise verwendeten Farbenlösungsmittel uneingeschränkt als Farbenlösungsmittel zum Lösen oder Dispergieren der vorgenannten Farbstoffe und Bindemittelharze verwendet werden. Spezifische Beispiele schließen Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol und Isobutanol, Ketone, wie etwa Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon, aromatische Lösungsmittel, wie etwa Toluol und Xylol, halogenierte Lösungsmittel, wie etwa Dichlormethan und Trichlorethan, Dioxan und Tetrahydrofuran ein. Gemische dieser Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden, Diese Lösungsmittel werden ausgesucht und verwendet, um wenigstens die vorgeschriebene Farbstoffkonzentration zu liefern, welche verwendet werden soll, und für ein befriedigendes Lösen oder Dispergieren des Bindemittelharzes zu sorgen. Zum Beispiel ist die Verwendung einer Lösungsmittelmenge von etwa dem 9 bis 20fachen der Gesamtmenge an Farbstoff und Bindemittelharz erwünscht.
  • Die auf dem vorstehend beschriebenen Weg erhaltenen, einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materialien werden mit den Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien der vorliegenden Erfindung laminiert und mittels einer Heizvorrichtung wie etwa einem Heizkopf entsprechend einem Bildsignal zum Beispiel von jeder Seite erhitzt, aber vorzugsweise von der Seite, die dem einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Material entgegengesetzt ist. Als Ergebnis davon kann der Farbstoff in der Wärmeübertragungsschicht entsprechend der Größenordnung der angewandten Wärmeenergie einfach und mit vergleichsweise niedriger Energie bewegt und zu der Empfangsschicht des Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials überführt werden und es ist möglich, Farbbilder zu erhalten, welche eine ausgezeichnete Schärfe und Farbtonauflösung besitzen.
  • Alle herkömmlicherweise in der Vergangenheit bekannten Träger können als Träger für die einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materialien verwendet werden. Zum Beispiel kann der Träger ein Polyester- (zum Beispiel Poly(ethylenterephthalat)), Polyamid-, Polycarbonat-, Pergaminpapier- , Kondensatorpapier-, Celluloseester-, Fluorpolymer-, Polyether-, Polyacetal-, Polyolefin-, Polyimid-, Poly(phenylensulfid)-, Polypropylen-, Polysulfon- oder Cellophanträger sein.
  • Der für das einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebende Material verwendete Träger besitzt im allgemeinen eine Dicke von 2 bis 30 µm. Die Träger können bei Bedarf mit einer Haftschicht überzogen werden. Weiterhin kann die Rückseite mit einer Gleitschicht überzogen werden, um den Wärmekopf am Kleben am Träger des einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materials zu hindern. Gleitschichten dieser Art bestehen aus Schmiersubstanzen, wie etwa Tensiden, flüssigen Schmiermitteln, festen Schmiermitteln oder Gemischen dieser Materialien und die Schichten können ein polymeres Bindemittel enthalten oder nicht.
  • Die Empfangsschichten eines Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials der vorliegenden Erfindung können als wäßrige Lösungen wasserlöslicher Bindemittel aufgetragen werden und dies ist vom Gesichtspunkt der Sicherheit während der Beschichtungs und Trocknungsvorgänge, der Durchführbarkeit, Energieerhaltung der Einrichtung, Verminderung der Kosten usw. erwünscht. Das Abbinden (Trocknen nach dem Kühlen unter die Verfestigungstemperatur) kann durch Verwenden von Bindemitteln wie etwa Gelatine als wasserlösliche Bindemittel erreicht werden, welche durch eine Temperaturänderung verfestigt werden kann, und auf diese Weise kann die Trocknungsbelastung verringert werden und eine gleichzeitige Mehrschichtbeschichtung kann erzielt werden. Dies führt zu einer beträchtlichen Kostenverringerung beim Herstellen von Bildempfangsschichten, die eine Mehrschichtstruktur besitzen.
  • Weiter werden Bilder hoher Dichte erhalten und das Ausbleichen des Bildes beim Stehen über einen langen Zeitraum kann unterdrückt werden.
  • Weiterhin wird die beschichtete Schicht nicht gelöst und es gibt keine Farbänderung des Bildes, wenn Wasser oder ein organisches Lösungsmittel versehentlich mit der Oberfläche des Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials der vorliegenden Erfindung in Berührung gelangen. Weiterhin können Antifarbausbleichmittel leicht gelöst und in die einen Farbstoff aufnehmenden Substanzen eingeschlossen werden, die in dem wasseröslichen Bindemittel dispergiert sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine angemessene Antifarbausbleichwirkung zu erzielen und zur selben Zeit die Ausfällung des Antifarbausbleichmittels an der Oberfläche des Bildempfangsmaterials zu verhindern. Weiter können optische Aufheller in dem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sein, wenn sie wasserlöslich sind, oder in der einen Farbstoff aufnehmenden Substanz, wenn sie öllöslich sind, und auf diese Weise kann die Weiße verbessert werden.
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die Erfindung weiter zu veranschaulichen. Solange nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozente, Verhältnisse und dergleichen in Gewicht.
  • BEISPIEL 1 Herstellung des einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materials (10)
  • Ein Poly(ethylenterephthalat)film (S-PET, hergestellt von Toyo Boseki) mit 6 µm Dicke, der auf einer Seite einer Koronaentladungsbehandlung ausgesetzt worden war, wurde als Träger verwendet. Die Beschichtungszusammensetzung (A) für eine nachstehend beschriebene, einen Farbstoff abgebende Schicht wurde durch Drahtrakelbeschichtung auf der Oberfläche des Trägers beschichtet, welcher der Koronaentladung ausgesetzt worden war, und unter Bilden einer Schicht von 1 µm Trockendicke getrocknet und eine aus einem wärmegehärteten Acrylharz bestehende, wärmebeständige Gleitschicht wurde auf der Rückseite erzeugt.
  • Beschichtungszusammensetzung (A) für die einen Farbstoff abgebende Schicht
  • Dispersionsfarbstoff (a) 4 Gramm
  • Poly(vinylbutyrat)harz ("Denka Butyral 5000-A", hergestellt von Denki Kagaku) 4,3 Gramm
  • Toluol 40 ml
  • Methylethylketon 40 ml
  • Polyisocyanat ("Ketanate D110N, hergestellt von Takada Yakuhin) 0,2 ml
  • Herstellung des Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials (20)
  • Eine Lösung eines einen Farbstoff aufnehmenden Polymers der nachstehend gezeigten Zusammensetzung (B) in einem organischen Lösungsmittel wurde emulgiert und in der nachstehend beschriebenen wäßrigen Gelatinelösung (A) mittels eines Homogenisators dispergiert, um eine Gelatinedispersion einer einen Farbstoff aufnehmenden Substanz herzustellen.
  • (A) Wäßrige Gelatinelösung
  • Gelatine 2,3 Gramm
  • Natriumdodecylbenzolsulfonat (5%ige Lösung) 20 ml
  • Wasser 80 ml
  • (B) Farbstoff-aufnehmende Polymerlösung
  • Polyesterharz ("Vylon 300", hergestellt von Toyo Boseki) 7,0 Gramm
  • Carboxy-modifiziertes Silikonöl ("X-22-3710", hergestellt von Shinetsu Silicone) 0,7 Gramm
  • Methylethylketon 20 ml
  • Toluol 10 ml
  • Phthalsäurediphenylester 1,5 Gramm
  • Eine durch Lösen von 0,5 Gramm des Tensids (a) auf Fluorgrundlage,
  • in 10 ml eines Wasser/Methanol-Gemisches (1 : 1 als Volumen) erhaltene Lösung wurde der auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellten Dispersion zugesetzt, um eine Empfangsschicht-Beschichtungszusammensetzung zu liefern. Diese Beschichtungszusammensetzung wurde unter Verwendung eines Drahtrakelbeschichtungsverfahrens auf ein synthetisches Papier ("YUPO-SGG-150", hergestellt von Oji Petrochemical) von 150 µm Dicke aufgetragen, dessen Oberfläche einer Koronaentladung ausgesetzt worden war, um eine Schicht mit einer Naßfilmdicke von 75 µm zu bilden, und anschließend getrocknet.
  • Das einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebende Material (10) und das Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial (20) wurden auf eine solche Weise zusammenlaminiert, daß die einen Farbstoff abgebende Schicht und die einen Farbstoff aufnehmende Schicht in Berührung standen und das Drucken wurde mittels eines Wärmekopfes von der Trägerseite des einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Materials unter Bedingungen einer Ausgangsleistung des Wärmekopfes von 0,25 W/Punkt, einer Pulsbreite von 0,15 bis 15 msec, einer Punktdichte von 6 Punkten/mm durchgeführt. Der Magentafarbstoff wurde in der Empfangsschicht des Wärmeübertragungsbildempfangsmaterials in Form des Bildes fixiert.
  • Das erhaltene Magentaübertragungsbild wurde einer Reflexionsdichtemessung mittels eines "X-Rite 310"-Instruments (hergestellt von X-Rite Co.) unterzogen und es wurde ein Wert von 1,67 erhalten. Weiterhin war das Transferbild über das gesamte Bild gleichförmig und es wurde ein guter Rauschabstand erzielt.
  • Weiterhin wurde kein Ausbleichen des Bilds nach 2 Wochen Aufbewahren der Probe bei 60ºC beobachtet.
  • BEISPIEL 2
  • Das Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial (30) wurde hergestellt, dessen Struktur wie nachstehend in Tabelle 1 gezeigt war. Die Gelatinedispersion des Polyesterharzes wurde mittels desselben Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Härtungsmittel, welches in der ersten Schicht zugesetzt worden war, unterzieht eine Gelatine der Härtung, welche in der zweiten Schicht zugesetzt worden war, wobei sie von der ersten Schicht zur zweiten Schicht diffundierte.
  • Das auf diese Weise hergestellte Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial (30) wurde mit dem einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebenden Material Hitachi "VY-S100" vereinLgt und eine Wärmeübertragung wurde mittels eines Farbvideoprinters VY-100 (hergestellt von Hitachi Seisakujo) durchgeführt, der einen Wärmekopf mit einer Punktdichte von 6 Punkt/mm besaß. Ein Videobild, das ein Muster mit einem kontinuierlichen, von niedriger Dichte zu hoher Dichte reichenden Farbton besaß, wurde als Bildquelle verwendet. Weiterhin wurden Dichtemessungen mittels des vorgenannten X-Rite 310 durchgeführt.
  • Die maximalen Cyan-, Magenta- und Gelbdichten waren 1,93, 1,70 beziehungsweise 1,51 und der Rauschspannungsabstand war gut. Weiter besaß das erhaltene Übertragungsbild eine gleichmäßige Gradation. Tabelle 1 Schicht Zusammensetzung zweite Schicht erste Schicht Träger Gelatine Polyesterharz hergestellt von Toyo Boseki) Tensid Phthalsäurediphenylester Härtungsmittel auf beiden Seiten mit Polyethylen (PE) laminiertes Papier Oberfläche: TiO&sub2;-haltige PE-Schicht Grundpapier: 150 g/m² rückseitige Oberfläche: PE-Schicht Tensid (1)*: Natriumdodecylbenzolsulfonat Härtungsmittel (1)
  • BEISPIEL 3
  • Das Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial (40), dessen Struktur wie nachstehend in Tabelle 2 gezeigt war, wurde hergestellt. Die Gelatinedispersion des Polyesterharzes wurde mittels desselben Verfahrens wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Das Härtungsmittel, welches in der ersten Schicht zugesetzt worden war, unterzieht eine Gelatine der Härtung, welche in der zweiten Schicht zugesetzt worden war, wobei sie von der ersten Schicht zur zweiten Schicht diffundierte. Die Übertragung eines Videobildes und die Dichtemessungen wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
  • Die maximalen Cyan-, Magenta- und Gelbdichten des erhaltenen Farbbildes waren 1,81, 1,58 beziehungsweise 1,43 und der Rauschspannungsabstand war gut. Weiter besaß das erhaltene Übertragungsbild eine gleichmäßige Gradation. Tabelle 2 Schicht Zusammensetzung zweite Schicht erste Schicht Träger Gelatine Polyesterharz ("Vylon 300", hergestellt von Toyo Boseki) Tensid Carboxy-modifiziertes Silikonöl ("X-22-3710", hergestellt von Shinetsu Kagaku) Härtungsmittel auf beiden Seiten mit Polyethylen (PE) laminiertes Papier Oberfläche: TiO&sub2;-haltige PE-Schicht Grundpapier: 150 g/m² rückseitige Oberfläche: PE-Schicht Tensid (1)*: Natriumdodecylbenzolsulfonat Tensid (2)* Härtungsmittel (1)*
  • Nachdem weiter die Übertragung unter Verwenden der Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien (20), (30) und (40) und des vorstehend beschriebenen, einen Farbstoff abgebenden Materials mittels eines Wärmekopfes unter der Bedingung einer Ausgangsleistung des Wärmekopfes von 0,3 W/Punkt durchgeführt wurde, wurden beide Materialien voneinander abgezogen und der Grad der Wärmeschmelzbindung wurde gemessen. Aus den Ergebnissen kann ersehen werden, daß wenn das Wärineübertragungsbildempfangsmaterial (20) verwendet wurde, ein Teil einer Empfangsschicht darauf durch die Wärmeschmelzbindung mit dem einen Farbstoff abgebenden Material abgezogen wurde, wenn aber die Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien (30) und (40) verwendet wurden, die Empfangsschichten darauf in Abwesenheit einer Wärmeschmelzbindung nicht abgezogen wurden. Weiterhin wurde das Bildempfangsmaterial (A), auf welchem eine Übertragung durchgeführt worden war, in einer solchen Weise auf ein Bildempfangsmaterial (B), auf welchem keine Übertragung durchgeführt worden war, gelegt, daß die Bildempfangsschichten auf beiden Materialien sich gegenüber berührten und die auf diese Weise erhaltene Probe wurde 3 Tage bei 50ºC aufbewahrt, wobei ein Gewicht von 500 g auf die Probe gelegt wurde. Beide Materialien der Probe wurden voneinander abgezogen und das Ausmaß der Rückübertragung wurde gemessen. Aus den Ergebnissen kann ersehen werden, daß wenn das Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial (30) verwendet wurde, ein Farbstoff von dem Bildempfangsmaterial (A) zu dem Bildempfangsmaterial (B) zurück übertragen wurde und die Bilddichte auf dem Bildempfangsmaterial (A) verringert war, wenn aber die Wärmeübertragungsbildempfangsmaterialien (30) und (40) verwendet wurden, eine derartige Rückübertragung überhaupt nicht auftrat.

Claims (12)

1. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial, umfassend einen Träger mit darauf mindestens einer Farbstoff-empfangenden Schicht, die einen Farbstoff aufnehmen kann, der infolge von Erwärmung von einem einen Wärmeübergangsfarbstoff liefernden Material abgegeben wird, wobei die den Farbstoff aufnehmende Schicht ein wasserlösliches Bindemittel mit einer darin dispergierten den Farbstoff aufnehmenden Substanz umfaßt, und wobei das wasserlösliche Bindemittel durch ein Härtungsmittel gehärtet ist.
2. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 1, wobei die den Farbstoff aufnehmende Substanz ein Polymer, ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel oder ein thermisches Lösungsmittel, das mit Wasser inkompatibel ist, ist.
3. Wärmeubertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 2, wobei das Polymer ein eine Esterbindung enthaltendes Harz, ein eine Urethanbindung enthaltendes Harz, ein eine Amidbindung enthaltendes Harz, ein eine Harnstoffbindung enthaltendes Harz oder ein eine hochpolare Bindung enthaltendes Harz ist.
4. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 2, wobei das hochsiedende organische Lösungsmittel ein Ester, ein Amid, ein Ether, ein Alkohol, ein Paraffin oder ein Silikonöl ist.
5. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 2, wobei das thermische Lösungsmittel eine Verbindung ist, die mit einem Farbstoff kompatibel ist, jedoch nicht mit einem wasserlöslichen Bindemittel, die bei Normaltemperatur fest ist, aber schmilzt, wenn sie erwärmt wird, und die während der thermischen Aktivierung nicht durch Wärme zersetzt wird.
6. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 5, wobei das thermische Lösungsmittel eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 35ºC bis 250ºC ist, und wobei das Verhältnis von anorganischer Beschaffenheit zu organischer Beschaffenheit weniger als 1,5 beträgt.
7. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Bindeinittel ein Vinylpolymer, ein eine Acrylgruppe enthaltendes Polymer, ein natürliches Polymer, ein Polyethylenglykol, ein Polypropylenglykol, ein Polyvinylmethylether, ein Maleinsäure/Vinylacetat-Copolymer, ein Maleinsäure/N-Vinylpyrrolidon-Copolymer, ein Maleinsäure/Alkylvinylether-Copolymer oder ein Polyethylenimin ist.
8. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 7, wobei das wasserlösliche Bindemittel Gelatine oder ein Gelatinderivat ist.
9. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 1, wobei die den Farbstoff aufnehmende Substanz in einer Menge von 0,5 bis 20 g pro m² des Trägers anwesend ist, und das Gewichtsverhältnis der den Farbstoff aufnehmenden Substanz zu dem wasserlöslichen Bindemittel 1:1 bis 20:1 beträgt.
10. Wärmeübertragungsbildaufnahmematerial nach Anspruch 1, wobei das Härtungsmittel Aldehyde, N-Methylolverbindungen, Dioxanderivate, aktive Vinylverbindungen, aktive Halogenverbindungen, Mucohalogensäuren, Verbindungen auf Epoxidbasis, Isooxazole, Dialdehydstärke oder 1-Chlor-6- hydroxytriazinylierte Gelatine ist.
11. Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 10, wobei das Härtungsmittel Aldehyde, aktive Vinylverbindungen oder aktive Halogenverbindungen ist.
12. Wärmeaufzeichnungsmaterial, umfassend das Wärmeübertragungsbildempfangsmaterial nach Anspruch 1 und zusätzlich ein einen Wärmeübertragungsfarbstoff abgebendes Material, umfassend einen wärmemobilen Farbstoff und ein Bindemittel.
DE68914768T 1988-10-14 1989-10-13 Bildempfangsmaterialien für Übertragung durch Wärme. Expired - Fee Related DE68914768T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63258566A JP2631532B2 (ja) 1988-10-14 1988-10-14 熱転写受像材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914768D1 DE68914768D1 (de) 1994-05-26
DE68914768T2 true DE68914768T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=17322016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914768T Expired - Fee Related DE68914768T2 (de) 1988-10-14 1989-10-13 Bildempfangsmaterialien für Übertragung durch Wärme.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5073533A (de)
EP (1) EP0363989B1 (de)
JP (1) JP2631532B2 (de)
DE (1) DE68914768T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04259596A (ja) * 1991-02-13 1992-09-16 Fuji Photo Film Co Ltd 熱転写受像材料
CA2066013A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-20 Mitsubishi Chemical Corporation Image-receiving sheet for thermal transfer recording
DE69215189T2 (de) * 1991-10-04 1997-04-17 Minnesota Mining & Mfg Neue Rezeptoren für Farbstoffübertragung
TW261533B (de) * 1992-07-16 1995-11-01 Kirin Brewery
JPH07507974A (ja) * 1992-07-22 1995-09-07 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー ノンインパクト印刷エレメント
US5545605A (en) * 1993-11-22 1996-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thermal transfer printing method and image-forming layer transfer medium
US5773234A (en) * 1995-08-07 1998-06-30 Quidel Corporation Method and device for chlamydia detection
JP3305941B2 (ja) * 1996-01-22 2002-07-24 株式会社村田製作所 電子部品
DE19637499A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-26 Stoess & Co Gelatine Aufzeichnungsmaterial für die thermische Bildaufzeichnung
US6225381B1 (en) 1999-04-09 2001-05-01 Alliedsignal Inc. Photographic quality inkjet printable coating
US7479470B2 (en) * 2004-08-04 2009-01-20 Ricoh Company, Ltd. Thermal transfer receiver, method for producing the same, method for recording image, and recorded image
JP2007229985A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート
JP2007237652A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート
US7312012B1 (en) * 2006-12-14 2007-12-25 Eastman Kodak Company Urea stabilizers for thermal dye transfer materials
JP2009083279A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujifilm Corp 感熱転写シート

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107885A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Jujo Paper Co Ltd Thermal recording sheet
JPS57137191A (en) * 1981-02-19 1982-08-24 Jujo Paper Co Ltd Heat-sensitive recording paper
JPS57198458A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd Heat developing color photosensitive material
US4474859A (en) * 1982-02-05 1984-10-02 Jujo Paper Co., Ltd. Thermal dye-transfer type recording sheet
EP0133011B1 (de) * 1983-07-25 1990-03-14 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Blatt zur Verwendung im Thermotransferdruck
JPS6038192A (ja) * 1983-08-10 1985-02-27 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 熱転写記録用受像シ−ト
JPH0630959B2 (ja) * 1985-08-22 1994-04-27 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
JPS62218180A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 Honshu Paper Co Ltd インクジエツト記録シ−ト
JPS62233294A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Nikon Corp 昇華転写記録用受像シ−ト及びそれを用いた昇華転写記録方法
JPS6319295A (ja) * 1986-07-12 1988-01-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 昇華型熱転写受像体
JPS63127241A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd 色素固定要素
EP0275100B1 (de) * 1987-01-16 1992-06-17 Kuraray Co., Ltd. Aufzeichnungsmittel für Tinte

Also Published As

Publication number Publication date
US5073533A (en) 1991-12-17
DE68914768D1 (de) 1994-05-26
EP0363989A3 (de) 1991-01-23
EP0363989A2 (de) 1990-04-18
JPH02106392A (ja) 1990-04-18
EP0363989B1 (de) 1994-04-20
JP2631532B2 (ja) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914768T2 (de) Bildempfangsmaterialien für Übertragung durch Wärme.
DE3852657T2 (de) Wärmeübertragungsblatt.
DE69202158T2 (de) Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme.
DE3781813T2 (de) Waermeempfindliches uebertragungsblatt.
DE69133331T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Farbstoffübertragung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3687643T2 (de) Empfangsfilm fuer thermouebertragungsdruck.
DE3587529T2 (de) Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren.
DE68928265T2 (de) Bildempfangsmaterial für Übertragung durch Wärme
DE3786239T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE69004132T2 (de) Wärmeempfindliche Übertragungsschicht.
DE69127270T2 (de) Farbstoffübertragende Medien
DE69204966T2 (de) Druckverfahren durch thermische Farbstoffübertragung zur Herstellung einer Kopie von medischen Diagnosen.
US4617224A (en) Thermal transfer recording medium
DE69517660T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE68902059T2 (de) Thermische uebertragungsschicht.
DE69308753T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsverfahren
DE69015733T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Übertragung.
DE68908251T2 (de) Gelbes Alkyl- oder Arylaminopyridyl- oder Pyrimidinyl-Azofarbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69218310T2 (de) Copolymere von Alkyl(2-acryl-amidomethoxycarbonsäureestern) für Haft-Trennschichten
DE69026470T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE4336164A1 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial
DE69308508T2 (de) Unterschicht für Farbstoff-Donor bei der thermischen Farbstoffübertragung
DE69103863T2 (de) Magenta-Pyrazolylazoanilin-Farbstoffdonorelement für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68925419T2 (de) Bildempfangsmedium
US5128313A (en) Thermal transfer image receiving material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee