DE68914700T2 - Polymere Zusammensetzungen und ihre Herstellung. - Google Patents

Polymere Zusammensetzungen und ihre Herstellung.

Info

Publication number
DE68914700T2
DE68914700T2 DE68914700T DE68914700T DE68914700T2 DE 68914700 T2 DE68914700 T2 DE 68914700T2 DE 68914700 T DE68914700 T DE 68914700T DE 68914700 T DE68914700 T DE 68914700T DE 68914700 T2 DE68914700 T2 DE 68914700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
amidase
polymer
particles
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68914700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914700D1 (de
Inventor
David Farrar
Peter Flesher
Peter Robin Broughton Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Ltd
Original Assignee
Allied Colloids Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26293463&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68914700(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB888803066A external-priority patent/GB8803066D0/en
Priority claimed from GB888803064A external-priority patent/GB8803064D0/en
Application filed by Allied Colloids Ltd filed Critical Allied Colloids Ltd
Publication of DE68914700D1 publication Critical patent/DE68914700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914700T2 publication Critical patent/DE68914700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • C12N9/80Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5) acting on amide bonds in linear amides (3.5.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/006Removal of residual monomers by chemical reaction, e.g. scavenging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C08L33/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Bereitstellung von Acrylamid- Polymeren mit geringeren Graden an Monomerverunreinigung
  • Acrylamid-Polymere können geringe Mengen an monomerem Acrylamid-Rückstand enthalten und dies ist nicht wünschenswert. Es ist bekannt, daß Acrylamid durch die Einwirkung einer Amidase in Acrylsäure umgewandelt werden kann. Z. B. wird in JP-A-52045854 und JP-A-54041984 Acrylamid im Boden polymerisiert, um den Boden zu stabilisieren, und die Verunreinigung des stabilisierten Bodens durch freie Monomere wird verringert, indem man zusammen mit dem zu Polymerisierenden Acrylamid Amidase in den Boden einspritzt. Dieses Verfahren ist jedoch nicht sehr Zufriedenstellend, da Monomer in die Umgebung entweichen kann und Monomer vor der Polymerisation in Acrylsäure umgewandelt werden kann, so daß es dazu neigt, Polyacrylsäure zu bilden, und es ist erforderlich, daß der Betreiber das Enzym ebenso wie die polymerisierende Lösung zugibt.
  • Verschiedene andere Verfahren sind bekannt, in denen der Polymer-Benutzer den Gehalt an Acrylamid-Rückstand in einer zuvor gebildeten Acrylamidpolymer-Lösung verringert. Derartige Verfahren sind z.B. in JP-A-53086078, JP-A- 53086079 und JP-A-52094470 beschrieben. Letztere umfaßt z.B. ein Beispiel, in dem 10 g anionische Acrylamid- Polymere mit einer Monomerkonzentration von 500 ppm in Wasser in Gegenwart einer Enzymlösung auf 10 Liter verdünnt werden, wodurch der Gehalt an Acrylamid-Monomer verringert wird. All diese Verfahren haben den Nachteil, daß die Polymerlösung zuerst hergestellt werden muß und daß der Verbraucher, der die Lösung hergestellt hat, dann das Enzym zugeben muß.
  • Acrylamid-Polymer wird dem Verbraucher vom Hersteller im allgemeinen in Form eines Pulvers oder als eine Dispersion in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit geliefert und es wäre wünschenswert, daß der Hersteller in der Lage wäre, ein Material zu liefern, das, wenn es vom Verbraucher mit Wasser verdünnt wird, einen geeignet geringen Gehalt an Monomer-Rückstand hätte.
  • In US-A-4,687,807 wird Amidase einer Wasser-in-Öl-Emulsion von Acrylamid-Polymer zugegeben, die darauf einer pH- Einstellung und/oder Erwärmung und/oder Inertgas-Begasung und/oder Zugabe eines chemischen Reduktionsmittels unterzogen wird. Es wird gesagt daß die gesamten Verfahrensbedingungen, einschließlich dieses letzten Schrittes, dafür sorgen, daß die Menge an freiem Acrylamid- Monomer in der wäßrigen Emulsion erheblich verringert wird.
  • In dem Patent wird die Feststellung gemacht, daß die Polymermenge in der Emulsion im Bereich von 5 bis 60% und die Wassermenge im Bereich von 20 bis 90% liegen kann. Demnach beträgt die Wassermenge bezogen auf das trockene Polymer immer mindestens 33 Gewichtsprozent.
  • In der Praxis ist bekannt, daß Wasser-in-Öl-Emulsionen praktisch immer eine Wassermenge innerhalb eines viel engeren Bereiches enthalten, und insbesondere liegt die Wassermenge im allgemeinen im Bereich von 30 bis 55% (wie in US-A-4,687,807 als bevorzugte Wassermenge angegeben). Die Gegenwart dieser erheblichen Mengen an Wasser während des Verfahrens sind eindeutig für das Verfahren von US-A-4,687,807 wesentlich, da die Amidase nur in einem wäßrigen Medium wirksam Acrylamid-Monomer verbraucht. Das Patent warnt, daß bei einer Erwärmung der Emulsion Temperaturen von mehr als 60ºC nur so lange verwendet werden können wie die Desaktivierung kein erhebliches Ausmaß annimmt, und dies ist wiederum ein Anzeichen dafür, daß es wesentlich ist, das Wasser in der Emulsion aufrechtzuerhalten.
  • Chemical Abstracts Band 90, Nr. 14, Seite 351, 1979, Abstract Nr. 109478 offenbart ein Polymer-Koagulierungsmittel umfassend eine Mischung von Acrylamid-Copolymer und getrockneten Actinomycinen, das, wenn es in Wasser eingerührt wird, eine Lösung ergibt, die frei von Acrylamid-Monomer ist.
  • Wir beschäftigen uns insbesondere mit der Herstellung von im wesentlichen trockenen, teilchenförmigen Acrylamid- Polymerzusammensetzungen und mit dem Wunsch sicherzustellen, daß aus solchen Zusammensetzungen hergestellte Lösungen einen sehr geringen Gehalt an Acrylamid-Monomer haben, selbst wenn das ursprüngliche Polymer mit z.B. 500 ppm Acrylamid-Monomer oder mehr, z.B. mit 1000 ppm bis 5000 ppm (bezogen auf das trockene Polymer), verunreinigt ist. Demzufolge ist keine der vorveröffentlichen Schriften über die Einverleibung von Amidase in wäßrige Acrylamidpolymer-Zusammensetzungen von irgendwelcher Bedeutung.
  • Gemäß der Erfindung stellen wir ein Dispersion von Acrylamid-Polymerteilchen, von denen mindestens 50% eine Größe von unter 30 µm aufweisen, in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit bereit, worin der Wassergehalt der Dispersion bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion weniger als 15 Gewichtsprozent beträgt und die Dispersion auch Amidase enthält, die wirksam ist, wenn die Dispersion über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 25ºC in Wasser dispergiert wird, um den Gehalt an Acrylamid-Monomer zu verringern.
  • Die Wassermenge in der Dispersion liegt unter 15 Gewichtsprozent und vorzugsweise unter 10 Gewichtsprozent des Polymers in der Dispersion.
  • Wird die Dispersion anschließend in Wasser dispergiert, um eine Auflösung oder ein Aufquellen der Polymer-Teilchen in dem Wasser zu ermöglichen, so tritt die Amidase mit dem Acrylamid-Monomer in Wechselwirkung, z.B. um Acrylsäure herzustellen, so daß die endgültige Lösung den gewünschten sehr geringen Grad an Acrylamid-Monomer, im allgemeinen weniger als 100 ppm Monomer bezogen auf das Polymer, hat. Vorzugsweise erfolgt die Auflösung bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 55ºC, oft bei leicht erhöhten Temperaturen, um den Monomer-Verbrauch durch die Amidase zu fördern.
  • Bei der Dispersion der Erfindung handelt es sich um eine Dispersion, bei der mindestens 50% der Teilchen eine Größe unter 30 µm aufweisen und als im wesentlichen wasserfreie Dispersion in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit vorliegen. Die Wassermenge in dieser Dispersion beträgt weniger als 15 Gewichtsprozent, und gewöhnlich weniger als 10 Gewichtsprozent, der Dispersion.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion wird hergestellt, indem man eine im wesentlichen wasserfreie Dispersion von Acrylamid- Polymerteilchen, von denen mindestens 50 Gewichtsprozent kleiner als 30 µm sind, in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit bildet, wobei die Dispersion Wasser in einer Menge unterhalb des oben angegebenen Maximums enthält, und dann die Amidase in der gesamten Dispersion verteilt.
  • Vorzugsweise wird die Amidase im wesentlichen gleichmäßig in der gesamten Dispersion verteilt. Sie kann als von den Polyacrylamid-Teilchen der Dispersion getrennte Teilchen vorliegen. Z.B. können feste, im wesentlichen trockene, gefriergetrocknete oder andere Teilchen, die die Amidase enthalten, in die Dispersion eingemischt werden.
  • Vorzugsweise sind diese Teilchen gefriergetrocknete Amidase-Teilchen, wie z.B. in der am 9. April 1979 eingereichten JP-54041984 (japanisches Patent 135191 von 1980) beschrieben, oder die Teilchen können aus Amidase bestehen, die in Polymergel (z.B. Calciumalginat oder Polyacrylamid-Gel) oder irgendeiner anderen wasserlöslichen Einkapselungsmatrix oder Ummantelung immobilisiert wurde.
  • Die Menge an Amidase-Teilchen oder an wäßriger Amidase- Lösung wird entsprechend der Amidase-Konzentration in den Teilchen oder der Lösung, der Wirksamkeit der Amidase und der Monomermenge ausgewählt. Geeignete Mengen, die zum Erzielen der gewünschten Verminderung wirksam sind, lassen sich leicht durch routinemäßige Optimierung finden. Typischerweise beträgt die Menge 0,05 bis 5%, oft 0,1 bis 1% Trockengewicht Enzym bezogen auf Trockengewicht Polymer.
  • Eine bevorzugte Art und Weise der Einverleibung der Amidase in die Dispersion besteht darin, die im wesentlichen wasserfreie Dispersion von Acryiamid-Polymeren zu bilden und dann wäßrige Amidase in die Dispersion einzumischen. Die Amidase kann als eine wäßrige Lösung, gegebenenfalls zusammen mit einem Wasser-in-Öl-Emulgator, zugegeben werden, die dann in die Dispersion eingerührt wird, oder die Amidase kann als eine wäßrige Emulsion in einer nicht- wäßrigen Flüssigkeit, die mit der nicht-wäßrigen Flüssigkeit der Dispersion mischbar ist, zugegeben werden. Die im wesentlichen trockenen Polymer-Teilchen haben die Tendenz, die wäßrigen Amidase-Teilchen, die in die nichtwäßrige Flüssigkeit einemulgiert werden, anzuziehen, mit dem Ergebnis, daß die wäßrige Amidase dazu neigt, auf der Oberfläche der Polymer-Teilchen adsorbiert zu werden.
  • Diese Zugabe von wäßriger Anddase führt zu einer Erhöhung des Wassergehalts der Dispersion und deshalb wird die Dispersion gewöhnlich auf einen Wassergehalt von weniger als 10 Gewichtsprozent, und oft weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispersion, und oft auf einen Wassergehalt von weniger als 10%, im allgemeinen weniger als 5% und oft weniger als 3%, bezogen auf das Polymer, getrocknet. Bei der Zugabe der wäßrigen Amidase- Lösung oder der wäßrigen Amidase-Emulsion erhöht sich der Wassergehalt dann geringfügig, er kann jedoch immer noch innerhalb der niedrigen Werte liegen, die in der Erfindung verwendet werden.
  • Die Polymer-Dispersion kann durch Eindispergieren von zuvor gebildeten, im wesentlichen trockenen Polymer-Teilchen in die nicht-wäßrige Flüssigkeit hergestellt werden. Diese Teilchen können durch Zerkleinern größerer im wesentlichen trockener Polymer-Teilchen (z.B. ein Großteil oder alle über 50 µm, oft 100 µm bis 1 mm) in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit gebildet werden. Gewöhnlich haben jedoch mindestens 50% der eingebrachten Polymer-Teilchen die gewünschte endgültige Größe von weniger als 30 µm. Es kann sich z.B. um Umkehrphasen-Mikrokörner handeln, vorzugsweise handelt es sich aber um aus Polymergel abgetrenntes Feinstgut, das z.B. während der Zerkleinerung von Gel in Masse- oder Körnerform erhalten oder von durch Polymerisation in umgekehrter Phase erhaltenen Körnern abgetrennt wurde. Wird das Polymer vor der Zugabe zu der nicht-wäßrigen Flüssigkeit gebildet, so hat es im allgemeinen zum Zeitpunkt der Zugabe zu der Flüssigkeit einen Wassergehalt von weniger als 10% und in der endgültigen Dispersion liegen im allgemeinen mindestens 90% der Teilchen im Bereich von 1 bis 40 µm und oft mindestens 50% im Bereich von 10 bis 30 µm.
  • Anstelle der Verwendung von zuvor gebildetem Polymer ist es in der Erfindung besonders bevorzugt daß die Polymerisation und die Bildung der Polymer-Teilchen in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit erfolgt, indem man z.B. wäßriges Monomer oder eine Monomermischung in umgekehrter Phase, im allgemeinen in Form einer Suspensions-Polymerisation in umgekehrter Phase, in der Flüssigkeit polymerisiert. Die Teilchengröße der Polymer-Teilchen liegt dann im allgemeinen unter 10 µm, gewöhnlich haben mindestens 90% eine Größe von weniger als 3 µm und oft ist ein Großteil kleiner als 1 µm.
  • Werden die Polymer-Teilchen in Gegenwart von Wasser in der Dispersion gebildet, so ist es erforderlich, die Dispersion vor der Zugabe der Amidase zu trocknen. Verfahren zum Trocknen von Wasser-in-Öl-Polymer-Emulsion sind bekannt und können in der Erfindung verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt das Trocknen durch Azeotropbildung.
  • Anstatt die Amidase-Teilchen in eine im wesentlichen wasserfreie Dispersion von Polymer-Teilchen einzumischen, ist es auch möglich, die im wesentlichen trockenen Polymer- Teilchen in eine Dispersion oder Emulsion der Amidase- Teilchen einzumischen.
  • Zur Stabilisierung der Polymer-Dispersionen und/oder der Polymerisations-Dispersionen und/oder der Amidase- Emulsionen oder -Dispersionen können herkömmliche Emulgatoren und/oder Stabilisatoren verwendet werden. So läßt sich die anfängliche Bildung einer Dispersion von wäßrigem Monomer in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit durch die Verwendung eines Wasser-in-Öl-Emulgators erleichtern und die Stabilität einer Polymer-Dispersion kann durch Einverleibung eines amphipathischen Stabilisators gefördert werden.
  • Bei der nicht-wäßrigen Flüssigkeit kann es sich um irgendeinen genehmen Kohlenwasserstoff, chlorierten Kohlenwasserstoff oder eine andere nicht-wäßrige Flüssigkeit handeln, die zur Bildung von Polymer- Dispersionen geeignet ist. Geeignete nicht-wäßrige Flüssigkeiten, Emulgatoren und Stabilisatoren sind z.B. in EP-A-126528 beschrieben. Werden vorher gebildete Polymer- Teilchen verwendet, so kann es wünschenswert sein, diese durch die Einverleibung eines Verdickungsmittels, das in Wasser nicht löslich oder nicht quellbar ist, z.B. einer Bentone-Tonerde oder vorzugsweise eines polymeren Verdickungsmittels, in die nicht-wäßrige flüssige Phase zu stabilisieren, z.B. wie in EP-A-0161926 beschrieben.
  • Geeignete Mengen an amphipathischen Stabilisatoren liegen, falls vorhanden, im Bereich von 0,2 bis 10% bezogen auf das Polymer. Geeignete Mengen an Wasser-in-Öl-Emulgator liegen, falls vorhanden, im Bereich von 0,2 bis 3% bezogen auf das Monomer. Geeignete Mengen an anderen Stabilisatoren liegen, falls vorhanden, im Bereich von 1 bis 15% bezogen auf das Polymer.
  • Die Polymermenge bezogen auf nicht-wäßrige Flüssigkeit liegt oft im Bereich von 0,5 bis 2 Teilen pro Teil nicht- wäßriger Flüssigkeit.
  • Die Menge an Amidase und verwendeten Materialien ist vorzugsweise so, daß der Gehalt an Acrylamid-Monomer, der wie oben beschrieben gemessen wird, oft weniger als 1000 ppm und häufig weniger als 500 ppm und vorzugsweise 100 ppm bezogen auf trockenes Polymer beträgt. in der Erfindung können Werte von weniger als 50 ppm und sogar weniger als 5 ppm erhalten werden. Für beste Ergebnisse muß der Wert unter 1 ppm liegen.
  • Das in der Erfindung behandelte Polyacrylamid kann ein Acrylamid-Homopolymer sein oder es kann ein Copolymer mit einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten nicht- ionischen, anionischen oder kationischen Monomeren sein. Die Menge an Comonomer kann im Bereich von 1 bis 99 Gewichtsprozent liegen, sie beträgt jedoch gewöhnlich weniger als 90 Gewichtsprozent und oft weniger als 70 Gewichtsprozent. Typische nicht-ionische Monomere umfassen Styrol und N-Vinylpyrrolidon. Typische anionische Monomere sind ethylenisch ungesättigte Carboxyl- und Sulfon- Monomere, insbesondere (Meth-)Acrylsäure und 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure. Typische kationische Monomere sind Diallyldimethylammoniumchlorid und Dialkylaminoalkyl(meth-)acrylate und -acrylamide, im allgemeinen als Säureadditions- oder quartäre Ammoniumsalze.
  • Das Polymer kann wasserlöslich oder wasserunlöslich, aber z.B. aufgrund von Vernetzung, z.B. durch Copolymerisation mit einem polyethylenisch ungesättigten Vernetzungsmittel in bekannter Art und Weise, quellbar sein.
  • Das Polymer kann bis zu irgendeinem genehmen Molekulargewicht, bei dem es pulverförmige Teilchen bilden kann, polymerisiert werden. Dementsprechend beträgt das Molekulargewicht gewöhnlich mehr als etwa 100000 und oft mehr als 500000, wobei Werte im Bereich von 1 bis 30 Millionen oder mehr oft bevorzugt sind. Das Polymer kann durch irgendeine genehme Polymerisation hergestellt worden sein, z.B. durch Gel-Massepolymerisation gefolgt von Zerkleinern und Trocknen, oder durch Perl-Polymerisation in umgekehrter Phase, gefolgt von Trocknen (wenn die Teilchen relativ grob sind), oder durch Suspensions-Polymerisation in umgekehrter Phase, wenn die Teilchen sehr klein sind.
  • Der Monomer-Gehalt in dem ursprünglichen Polymer kann relativ gering, z.B. 300 ppm, sein, er liegt jedoch oft bei mehr als 500 ppm und häufig bei mehr als 1000 ppm (bezogen auf das Trockengewicht des Polymers). Er liegt gewöhnlich unter 5000 ppm, kann jedoch auch höher sein. Das erfindungsgemäße Verfahren verringert den Monomer-Gehalt typischerweise um mindestens ein Drittel, vorzugsweise um mindestens zwei Drittel und am meisten bevorzugt um mindestens drei Viertel des ursprünglichen Monomer-Gehalts.
  • Vor der Erfindung war es nötig, einen Starter und Polymerisationsbedingungen auszuwählen, um den Monomer- Rückstand zu minimieren, und eine unvermeidbare Folge war, daß das Molekulargewicht gedrückt wurde. Aufgrund der Erfindung kann die Polymerisation unter Erhalt des maximalen Molekulargewichts durchgeführt werden, und der resultierende hohe Grad an Monomer-Rückstand kann dann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens verringert werden. Es kann jede der Amidasen, die für die Umwandlung von Acrylamid in Acrylsäure bekannt ist, verwendet werden, einschließlich irgendeiner von denen, die in den oben angeführten Literaturstellen erwähnt werden. Besonders bevorzugt sind Brevibacterium ammoniagenes, insbesondere diejenigen, die in JP-A-53086078 beschrieben sind. Bevorzugt wird der Impfstamm von B. ammoniagenes bei 25-35ºC und pH 6,5-8,5 in einem flüssigen Kulturmedium kultiviert, das eine Kohlenstoffquelle, eine Stickstoffquelle, anorganische Salze und andere Nährstoffe enthält. Nach der Kultivierung wird der Bakterienkörper durch Filtration abgetrennt und das rohe Enzym kann durch Trocknen des Bakterienkörpers mit Aceton oder durch Gefriertrocknen und Aufbrechen der Bakterienzellen durch Einmaischen in einer Pufferlösung oder unter Einwirkung von Ultraschallwellen erhalten werden. Bevorzugte Arten sind ATCC 1641, ATCC 6871 und ATCC 6872. Andere geeignete Amidasen sind diejenigen, die in JP-A-53086079 beschrieben werden. Diese umfassen das intrazelluläre Enzym von Brevibacterium acetylicum, B. helvorum, B. lucinophagum, B. linens oder B. vitarumen. Diese können in ähnlicher Weise kultiviert werden. Bevorzugte Materialien sind B. acetylicum ATCC 953, B. helvolum ATCC 11822, B. lucinophagum ATCC 13809, B. linens ATCC 8377 und B. vitarumen ATCC 10234.
  • Andere geeignete Enzyme sind Mischungen von Bacillus und Pseudomonas, z.B. Bacillus sphaericus IAM 1286 und Pseudomonas putrefaciens ATCC 8071 oder Mischungen von Brevibacterium (mit Ausnahme von B. ammoniagenes) und Pseudomonas, z.B. B. acetylicum ATCC 953 und P. putrefaciens ATCC 8071 oder Mischungen von Brevibacterium und Bacillus, z.B. Bacillus brevis IAM 1031 und Brevibacterium ammoniagenes IAM 1641, wie in JP-A- 52099281, JP-A-5294473 bzw. JP-A-52094470 beschrieben.
  • Es bleibt anzumerken, daß die Amidase rein oder halbrein sein kann oder daß es sich um Bakterienzellen oder irgendeine andere Fraktion mit der gewünschten Enzym- Wirksamkeit für die Umwandlung von Acrylamid handeln kann. Die Zusammensetzungen der Erfindung können Cofaktoren und andere Materialien, die die enzymatische Wirksamkeit fördern, umfassen. Diese werden im allgemeinen in die wäßrige oder teilchenförmige Enzym-Zusammensetzung eingebracht.
  • Es folgen nun einige Beispiele.
  • Beispiel 1
  • Ein anionisches Polyacrylamid mit einem hohen Molekulargewicht wird durch Gel-Massepolymerisation auf herkömmliche Art und Weise hergestellt und das resultierende Gel wird getrocknet und auf herkömmliche Art und Weise zerkleinert. Feinstgut mit einer Teilchengröße von großteils weniger als 30 µm und einem Wassergehalt von weniger als 10% wird aus dem zerkleinerten Gel gesiebt und in einem Kohlenwasserstoff-Öl dispergiert, das mit einem Dispersionsstabilisator verdickt ist, wie auf Seite 18, Zeilen 25 bis 35 von EP-A-0161926A beschrieben. Gefriergetrocknete Amidase wird in die Dispersion eingerührt (etwa 0,5% auf Trockenbasis).
  • Wird das Produkt so ausreichend in Wasser eingerührt, daß eine Lösung erhalten wird, stellt man fest, daß die resultierende Lösung einen Acrylamid-Gehalt von weniger als 40 ppm hat, selbst wenn das ursprüngliche Polymer einen Acrylamid-Gehalt von wesentlich mehr als 100 ppm ergeben hätte.
  • Beispiel 2
  • Ein kationisches polymeres Flockungsmittel wird durch Umkehrphasen-Polymerisation von wäßrigem Acrylamid mit wäßrigem mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylacrylat auf herkömmliche Art und Weise und in Gegenwart eines amphipathischen Stabilisators hergestellt, wie in EP-A-126528 beschrieben. Die resultierende Wasser-in-Öl-Emulsion mit einem Wassergehalt von etwa 50% bezogen auf das Polymer oder 30% bezogen auf die gesamte Dispersion wird der azeotropen Destillation auf einen Wassergehalt von weniger als 5% bezogen auf das Polymer unterzogen, alles auf herkömmliche Art und Weise.
  • Eine Emulsion von wäßriger Amidase in Öl wird dann in die Dispersion eingerührt, wobei die Amidase-Emulsion einen solchen Anteil ausmacht, daß der Wassergehalt der Dispersion (bezogen auf das Polymer) etwa 6% beträgt.
  • Ein Öl-in-Wasser-Emulgator wird zugegeben und die resultierende im wesentlichen wasserfreie Dispersion wird in Wasser eingerührt. Obwohl der Gehalt an freiem Monomer bezogen auf das Polymer in der ursprünglichen Dispersion mehr als 100 ppm beträgt, liegt der Gehalt an freiem Monomer in der resultierenden Lösung unter 20 ppm.

Claims (7)

1. Dispersion von Acrylamid-Polymerteilchen, die Acrylamid-Monomer umfassen und von denen mindestens 50 Gewichtsprozent der Teilchen kleiner als 30 µm sind, in einer nicht-wäßrigen Flüssigkeit, worin der Wassergehalt der Dispersion bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion weniger als 15 Gewichtsprozent beträgt und die Dispersion auch Amidase enthält, die wirksam ist, wenn die Dispersion über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 25ºC in Wasser dispergiert wird, um den Gehalt an Acrylamid-Nonomer zu verringern.
2. Dispersion nach Anspruch 1, gebildet durch Bereitstellen einer im wesentlichen wasserfreien Dispersion der Polymerteilchen in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit und anschließendes Verseilen der Amidase in der Dispersion.
3. Dispersion nach Anspruch 2, gebildet durch Bereitstellen der Polymerteilchen durch Polymerisation in umgekehrter Phase in der nicht-wäßrigen Flüssigkeit, gefolgt von Trocknen der Dispersion mit umgekehrter Phase vor dem Verteilen der Amidase in der Dispersion.
4. Dispersion nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Amidase als gefriergetrocknete Teilchen oder Amidase-Teiichen, die in einer polymeren Matrix oder Schicht immobilisiert sind, in die Dispersion eingebracht worden ist.
5. Dispersion nach irgendeinem vorangelienden Anspruch, worin die Monomermenge in der Dispersion über 300 ppm (bezogen auf das Trockengewicht des Polymers) liegt und die Amidase den Monomergehalt um mindestens ein Drittel verringert.
6. Dispersion nach Anspruch 5, worin die Amidase den Monomergehalt um mindestens drei Viertel verringert.
7. Dispersion nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Amidase durch Beimischen einer wäßrigen, Amidase-haitigen Zusammensetzung zu der Dispersion auf die Polymertetlchen aufgetragen oder von diesen absorbiert worden ist.
DE68914700T 1988-02-10 1989-02-08 Polymere Zusammensetzungen und ihre Herstellung. Revoked DE68914700T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888803066A GB8803066D0 (en) 1988-02-10 1988-02-10 Polymeric compositions & their production
GB888803064A GB8803064D0 (en) 1988-02-10 1988-02-10 Polymeric compositions & their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914700D1 DE68914700D1 (de) 1994-05-26
DE68914700T2 true DE68914700T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=26293463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914700T Revoked DE68914700T2 (de) 1988-02-10 1989-02-08 Polymere Zusammensetzungen und ihre Herstellung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4996251A (de)
EP (1) EP0329324B1 (de)
JP (1) JP2832838B2 (de)
CA (1) CA1314252C (de)
DE (1) DE68914700T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8911525D0 (en) * 1989-05-19 1989-07-05 Allied Colloids Ltd Polymeric composition
GB9020081D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Allied Colloids Ltd Polymerisation processes
US5145890A (en) * 1991-08-30 1992-09-08 Rohm And Haas Company Method for reducing the carboxylester content of an emulsion polymer
JPH11510392A (ja) * 1995-08-09 1999-09-14 アライド コロイド リミテッド アミダーゼの製造方法
GB9716764D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Allied Colloids Ltd Acrylamidase enzymes
US6423109B2 (en) * 2000-01-19 2002-07-23 Adjuvants Unlimited Inc. Free flowing fertilizer composition with enhanced deposition/anti drift characteristics
GB0416285D0 (en) * 2004-07-21 2004-08-25 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Method of treating polymers
DE102005029014A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Basf Ag Enzymatischer Abbau von Restformamid in Polymeren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5362779A (en) * 1976-11-17 1978-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Treating method for waste solution from wet simultaneous desulfurizationand denitration apparatus for exhaust combustion gas
JPS5362780A (en) * 1976-11-18 1978-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Treating method for waste solution from wet simultaneous desulfurizationand denitration apparatus for exhaust combustion gas
JPS6029523B2 (ja) * 1977-03-03 1985-07-11 日東化学工業株式会社 新規な高分子凝集剤及びこれを用いる凝集処理方法
JPS5386078A (en) * 1977-11-12 1978-07-29 Taki Chem Co Ltd Decomposition of acrylamide
US4687807A (en) * 1987-02-13 1987-08-18 Nalco Chemical Company Use of amidase for reducing the acrylamide content of water-in-oil emulsions containing acrylamide polymers
US4786679A (en) * 1987-02-13 1988-11-22 Nalco Chemical Company Water-in-oil emulsions of amidase

Also Published As

Publication number Publication date
US4996251A (en) 1991-02-26
JP2832838B2 (ja) 1998-12-09
EP0329324A2 (de) 1989-08-23
DE68914700D1 (de) 1994-05-26
EP0329324B1 (de) 1994-04-20
CA1314252C (en) 1993-03-09
JPH01294706A (ja) 1989-11-28
EP0329324A3 (en) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782707T2 (de) Polymerteilchen, deren herstellung und anwendungen.
DE69018118T2 (de) Verdickte wässerige Zusammensetzungen.
DE3878533T2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung eines wasser absorbierenden harzes.
DE69812352T2 (de) Herstellung von wasserlöslichen polymer- dispersionen von vinylamid monomeren
DE69626794T2 (de) Wasserabsorbierendes harz und verfahren zu seiner herstellung
EP0538323B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserquellbarer produkte unter verwendung von feinstanteilen wasserquellbarer polymerer
DE1911882C3 (de)
DE3884095T2 (de) Polymerteilchen und ihre Herstellung.
DE3686057T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerteilchen, diese polymerteilchen und ihre verwendung.
DE68921053T3 (de) Hochleistungs-Polymer-Flokkuliermittel.
DE3624813C2 (de)
DE69609013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser oder wässrige Flüssigkeiten absorbierende Polymeren in Form von aggregierten Partikeln
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
EP0043464A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerdispersionen enger Teilchengrössenverteilung mit breitem Konzentrationsbereich dilatanten Fliessverhaltens
DE2451599A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren polymerzusammensetzungen
DE68914700T2 (de) Polymere Zusammensetzungen und ihre Herstellung.
DE2636243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Polymerisaten
DE3803029C2 (de)
DE69317609T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerpartikeln von unregelmässiger Form
DE68906287T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamidpolymer-teilchen.
DE2063476A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid
DE2749295B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kationischer Polymerisate
DE4133191A1 (de) Schleifmittel
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
DE69814638T2 (de) Polymere materialien und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8331 Complete revocation