DE68911878T2 - Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts aus einer Mischung von Kalk, Gips und Asche. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts aus einer Mischung von Kalk, Gips und Asche.

Info

Publication number
DE68911878T2
DE68911878T2 DE68911878T DE68911878T DE68911878T2 DE 68911878 T2 DE68911878 T2 DE 68911878T2 DE 68911878 T DE68911878 T DE 68911878T DE 68911878 T DE68911878 T DE 68911878T DE 68911878 T2 DE68911878 T2 DE 68911878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
coal ash
hydrated
gypsum
desulfurizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911878D1 (de
Inventor
Satoshi The Hokkaido Elec Kudo
Takanori Kure Researc Kuwahara
Tadaaki Kure Researc Mizoguchi
Tsukasa Kure Works O Nishimura
Tsutomu General Res And D Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokkaido Electric Power Co Inc
Mitsubishi Power Ltd
Original Assignee
Babcock Hitachi KK
Hokkaido Electric Power Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Hitachi KK, Hokkaido Electric Power Co Inc filed Critical Babcock Hitachi KK
Application granted granted Critical
Publication of DE68911878D1 publication Critical patent/DE68911878D1/de
Publication of DE68911878T2 publication Critical patent/DE68911878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/045Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium containing sulfur, e.g. sulfates, thiosulfates, gypsum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3014Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/42Materials comprising a mixture of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/515Specific contaminant removal
    • Y10S502/517Sulfur or sulfur compound removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und gehärteten Produkts einer Kalk-Gips- Kohlenasche-Mischung als Gasreinigungsmittel. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines höchst wirksamen Entschwefelungsmittels.
  • Das Entfernen von Schwefeloxiden, die von Schweröl oder Kohle verbrennenden Kesseln abgegeben werden, welche in Wärmeenergieanlagen vorgesehen sind, wurde bisher durch ein Naßverfahren (z.B. Kalkstein-Gips-Verfahren) oder ein Trockenverfahren ausgeführt. Es war jedoch die Entwicklung eines vereinfachten und wirtschaftlichen Entschwefelungsverfahrens statt der oben erwähnten Verfahren erwünscht.
  • Andererseits wurde bei Kesseln mit Kohleverbrennung eine enorme Menge an Kohlenasche ausgestoßen, und ein Teil derselben wurde als Material verwendet, das in Zement oder zur Landgewinnung zuzusetzen war, um jedoch einen höheren Ausnutzungsgrad der Kohlenasche zu erzielen, ist von den Erfindern ihre Verwendung für ein Trocken-Entschwefelungsmittel entwikkelt worden (japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. Sho 61-209038/1986 entsprechend US-A 4 629 721).
  • Das Kohlenasche verwendende Entschwefelungsmittel wird grundsätzlich hergestellt, indem Wasser zu einer Rohmaterialmischung gegeben wird, die aus gelöschtern Kalk, Gips und Kohlenasche besteht, gefolgt von Erhitzen der erhaltenen Aufschläminung in Dampfatmosphäre zum Hydratisieren und Aushärten derselben, sowie Unterziehen des erhaltenen Materials einer Zerkleinerungsbehandlung, einem Klassifizieren und Trocknen (einstufiges Aushärtverfahren, siehe Fig. 2). Das so erhaltene Entschwefelungsmittel ist ein poröses und gehärtetes Material und zeigt als besondere Eigenschaft, daß es in Abgasen enthaltenes SO&sub2; zu chemisch stabilem CaSO&sub4; bindet und dasselbe nach der folgenden Gleichung (I) entfernt:
  • X Ca(OH)&sub2; + SO&sub2; H¹/2O&sub2; = CaSO&sub4; + X + H&sub2;OI (1)
  • worin X sich auf einen von Ca(OH)&sub2; verschiedenen Konstituenten des Mittels bezieht.
  • Um jedoch ein Trocken-Entschwefelungsverfahren zur praktischen Anwendung zu bringen, ist es sehr wichtig, eine Technik zu entwickeln, um ein hochaktives Entschwefelungsmittel in einem großen Maßstab und mit hoher Ausbeute herzustellen.
  • Mit Bezugnahme auf das obige Verfahren wurde ein Verfahren entwickelt, die Rohmaterialmischung einmal zu erhitzen, um ein hydratisiertes und gehärtetes Material zu bilden, gefolgt von einer groben Zerkleinerung desselben, Körnen des erhaltenen zerkleinerten Materials und Unterziehen dieses Materials einer sekundären Aushärtung, um dadurch die Ausbeute des Produkts zu verbessern und auch die Zeitperiode zu verkürzen, die für die Herstellung erforderlich ist (japanische Patent- Offenlegungsschrift Nr. Sho 62-254824/1987, zweistufiges Aushärtverfahren, siehe Fig. 3). Die Entschwefelungswirkung des erhaltenen Mittels war jedoch etwas schlechter als im Fall des obigen einstufigen Aushärtverfahrens als grundlegendes Herstellungsverfahren. Ferner ist im Hinblick auf ein Herstellungsverfahren ein vereinfachtes Verfahren erwünscht.
  • Durch die Erfindung soll ein Verfahren zum Herstellen eines hydratisierten und gehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung, das ein hochwirksames Entschwefelungsmittel ist, mit einer hohen Ausbeute und in einer vereinfachten Weise geschaffen werden.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips- Kohlenasche-Mischung, bei welchem 30 bis 45 Gewichtsteile Wasser zugegeben werden zu 100 Gewichtsteilen einer Mischung aus Kalk, gebrauchtem Entschwefelungsmittel, das erhalten wurde, nachdem ein hydratisiertes und ausgehärtetes Produkt einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung mit einem Schwefeloxid enthaltenden Gas kontaktiert worden ist, und Kohlenasche, gefolgt von einem Kneten der erhaltenen Mischung, sodann Extrudieren des erhaltenen gekneteten Materials durch eine Düsenplatte zur Erzielung von teilchenförmigem Material, Hydratisieren und Aushärten des teilchenartigen Materials gefolgt von Trocknen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und mit Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Fließschema, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels darstellt,
  • Fig. 2 ein Fließschema, das ein einstufiges Aushärtverfahren einschließlich Zerkleinern und Klassifizieren bei bekannten Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels darstellt,
  • Fig. 3 ein Fließschema, das ein zweistufige Aushärtverfahren einschließlich eines Körnungsvorgangs bei bekannten Verfahren darstellt,
  • Fig. 4 eine Ansicht, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß angewendeten Vorrichtung zum Aushärten darstellt.
  • Das erfindungsgemäß verwendete grundlegende Rohmaterial ist eine Mischung aus Kalk, Gips und Kohlenasche, und typischerweise gelöschtem Kalk (Ca(OH)&sub2;), Gips-Dihydrat (CaSO&sub4; 2H&sub2;O) und Kohlenasche. Damit in diesem Fall das am Schluß erhaltene hydratisierte und gehärtete Produkt eine gewünschte Entschwefelungswirkung zeigt, muß Wasser in wenigstens 30 Gewichtsteilen oder mehr, vorzugsweise 40 Gewichtsteilen oder mehr, und nicht mehr als 45 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Ausgangs-Rohmaterialien, beigegeben werden. Eine solche Mischung von Rohmaterialien mit Wasser stellt jedoch eine Art Aufschlämmung dar, und es ist unmöglich, dieselbe einem direkten Formverfahren zu unterwerfen.
  • Daher ist ein Verfahren zum Erhitzen der Rohinaterial-Aufschlämmung vorgeschlagen worden, um die Aufschlämmung zu hydratisieren und auszuhärten, gefolgt von einem groben Zerkleinern und sodann Granulieren des gehärteten Produkts. Dieses zweistufige Aushärtverfahren einschließlich des Zerkleinerungsvorganges ist jedoch in der Wirkungsweise dem einstufigen Aushärtverfahren unterlegen, und man kann den Grund dafür darin sehen, daß er sich aus der Bildung einer dichten Schicht auf der Oberfläche des Teilchens während der Zeit des Granulierens ergibt.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsmittels mit einer höheren Wirkung als sie bei dem zweistufigen Aushärtverfahren erhalten wird, indem die Rohmaterialmischung ohne Granulieren direkt geformt wird.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, daß bei Zugabe eines gebrauchten Entschwefelungsmittels zu der Rohmaterial-Aufschlämmung die Hydratisierungsrate der Aufschlämmung so angehoben wird, daß ein direktes Formen der Aufschlämmung möglich ist, und daß das erhaltene Entschwefelungsmittel hinsichtlich der Entschwefelungswirkung demjenigen nach dem Stand der Technik überlegen ist.
  • Erfindungsgemäß hat sich auch gezeigt, daß ein gebrauchtes Entschwefelungsmittel eine viel höhere Hydratisierungs- und Aushärtrate aufweist als andere CaSO&sub4;-Quellen. Und wenn das gebrauchte Entschwefelungsmittel einem Rohmaterial, wie einer CaSO&sub4;-Quelle beigegeben wird, ist es, auch wenn die zugegebene Wassermenge 40 bis 45 % ist, was nahezu die gleichen Werte sind wie diejenigen beim zweistufigen Aushärtverfahren, möglich, nur durch Kneten ohne Vorhärten eine Härte zu erzielen, bei der die oben erwähnte Rohmaterialmischung einer Extrusions-Formung unterworfen werden kann.
  • Das gebrauchte Entschwefelungsmittel kann erhalten werden, nachdem ein hydratisiertes und gehärtetes Produkt einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung mit einem Schwefeloxid enthaltenden Gas kontaktiert worden ist. Die obige Mischung kann irgendeine durch übliche Herstellungsverfahren oder das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die Figuren ausführlicher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Fließschema, das die Herstellung eines Entschwefelungsmittels gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellt. Die jeweiligen Mischungsanteile an gelöschtem Kalk (Ca(OH)&sub2;), Gips (berechnet in Werten von CaSO&sub4;) und Kohlenasche als Rohmaterialien zur Herstellung des Entschwefelungsmittels liegen vorzugsweise in den Bereichen von 15 bis 70 (vorzugsweise 15 bis 50) Gewichtsteilen, 5 bis 40 (vorzugsweise 5 bis 20) Gewichtsteilen bzw. 10 bis 80 (vorzugsweise 30 bis 80) Gewichtsteilen. Zusätzlich kann ungelöschter Kalk (CaO) statt gelöschtem Kalk als Hauptmaterial verwendet werden, das mit SO&sub2; reagieren soll, und in diesem Fall ergibt sich ein Vorteil, indem Wärme beim Kneten erzeugt wird, um die Hydratisierungs- und Aushärtrate zu erhöhen. Andererseits ist als die CaSO&sub4;-Quelle ein Gebrauch des Entschwefelungsmittels dazu geeignet, um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Wenn nämlich ein gebrauchtes Entschwefelungsmittel als CaSO&sub4;-Quelle verwendet wird, ist die Hydratisierungs- und Aushärtrate beim Kneten weit höher als in dem Fall, daß Gips-Dihydrat als CaSO&sub4;-Quelle verwendet wird, und wenn unhydratisierter Gips verwendet wird, der die gleiche Form besitzt wie der in einem gebrauchten Entschwefelungsmittel enthaltene, ist die Hydratisierungs- und Aushärtrate ebenfalls viel niedriger als in dem Fall, daß ein gebrauchtes Entschwefelungsmittel verwendet wird. Die Wirksamkeit des gebrauchten Entschwefelungsmittels wird weiter unten genauer beschrieben.
  • Die aus gelöschtem Kalk, gebrauchtem Entschwefelungsmittel und Kohlenasche bestehende Rohmaterial-Mischung wird, wenn erforderlich, einem Trockenmischen unterzogen und sodann wird Wasser zu der Mischung gegeben, gefolgt von Kneten. Die Menge des zugegebenen Wassers sollte bestimmt werden, indem man nicht nur das SO&sub2;-Absorptionsvermögen des erhaltenen Entschwefelungsmittels, sondern auch die Produktausbeute, die Festigkeit, die Verarbeitbarkeit und dergl. des Entschwefelungsmittels berücksichtigt. Die Menge an zugegebenem Wasser zur Erzielung der höchsten Wirksamkeit der Erfindung liegt im Bereich von 30 bis 45 Gewichtsteilen, vorzugsweise 35 bis 42 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtstei1e der Rohmaterialmischung (trockene Basis). Was das beim Kneten zugegebene Wasser betrifft, kann solches mit einer technischen Reinheit ohne jedes besondere Problem verwendet werden. Wenn die Menge des zugegebenen Wassers weniger als 30 Gew.-% beträgt, wird ein trockener und loser Zustand während des Mischens gebildet, was die Produktausbeute herabsetzt und die Festigkeit des erhaltenen Entschwefelungsmittels verringert. Wenn andererseits die Menge des zugegebenen Wassers 45 Gew.-% übersteigt, so kleben die erhaltenen Produkte beim Anwenden der gekneteten Materialen in einem Extruder aneinander, so daß ein geeignetes Entschwefelungsmittel nicht erhalten werden kann. Wenn ferner die Menge des zugegebenen Wassers erhöht wird, steigt natürlich die Menge des beim Trocknen zu entfernenden Wassers, was einen Nachteil im Hinblick auf die Wärmeökonomie darstellt. Zusätzlich kann eine Substanz, die als Aushärtfördermittel von Zement bekannt ist, wie Wasserglas, CaCl&sub2;, NaCH, KOH, Na&sub2;SO&sub4;, Na&sub2;CO&sub3;, K&sub2;CO&sub3;, Silikagel und dergl., während des Knetens zugegeben werden. In diesem Fall wird die Hydratisierungs- und Aushärtrate erhöht, aber die Herstellungskosten werden infolge des Zuschlages erhöht.
  • Die Knetzeit der Rohmaterialmischung wird so gesteuert, daß die Zusammensetzung gleichförmig gemacht wird und auch der Härtewert der erhaltenen gekneteten Materialien auf einen definierten Wert gebracht wird. Die Härte kann durch eine Eindring-Prüfmessung des Eindringgrades leicht ermittelt werden. Der Eindringgrad ist als eine Tiefe (mm) definiert, die eine Nadel mit 1 mm Durchmesser unter einer 5 Sekunden auf dieselbe einwirkende Belastung von 50 g eindringt, und sie zeigt an, daß die Probe um so härter ist, je geringer der Wert ist. Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren der Eindringgrad 150 oder weniger beträgt, ist eine Härte erreicht, bei der das erhaltene geknetete Material einem Extrusions-Formvorgang standhält. Wenn andererseits das erhaltene geknetete Material zu hart ist, ist nicht nur seine Einspeisung in einen Extruder unmöglich, sondern es können auch die Knet- und Extrudiervorgänge selbst nicht durchgeführt werden. Ein bevorzugter Eindringgrad liegt im Bereich von 50 bis 150.
  • Falls das geknetete Material erfindungsgemäß durch Extrusion geformt wird, so wird der zulässige Bereich der Härte merklich verbreitert im Vergleich zu dem Fall einer Formung durch Körnung. Diese Tatsache ist ein bedeutendes spezielles Merkmal. Falls nämlich ein übliches Körnungs- oder Granulierungsverfahren durchgeführt wird, tritt die Erscheinung auf, daß Teilchen miteinander kollidieren und sich verbinden und, daß die Teilchen einer Rollbewegung auf der Innenwandfläche eines Granulators unterworfen werden, tritt Wasser auf der Teilchenoberfläche aus. Daher sind während des Granulierungsvorganges die Teilchen einem Aneinanderkleben ausgesetzt; es ist daher erforderlich die Menge des zugegebenen Wasser zu verringern oder die Menge des freien Wassers im voraus durch den Aushärtvorgang zu verringern. Um die Granulierungsformung von Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-Kohlenasche-Wasser-Mischung oder hydratisierter und gehärteter Produkte derselben zu ermöglichen, liegt der Eindringgrad z.B. zweckmäßigerweise im Bereich von 50 bis 100. Bei dem erfindungsgemäßen Strangpreßverfahren ist es jedoch möglich, sogar ein weicheres geknetetes Material mit einem Eindringgrad von weniger als 150 im Vergleich zum Granulations-Formverfahren ohne jedes Austreten von Wasser zu verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird sodann ein geknetetes Material mit einem geeigneten Eindringgrad in einen Extruder eingespeist und durch eine Düse mit einer Öffnung von 2 bis 20 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm Durchmesser extrudiert. Das extrudierte Material ist gebrochenes kugelartiges Material mit einer Länge von etwa 5 bis 30 mm. Eine geeignete Größe des Entschwefelungsmittels wird bestimmt, indem man nicht nur die Entschwefelungsleistung, sondern auch den Druckverlust und dergl. zu der Zeit berücksichtigt, in der das Mittel in die Absorptionskolonne gefüllt und das zu behandelnde Gas zugeleitet wird. Das heißt, das die Rate bestimmende Verfahren der SO&sub2;-Absorptionsreaktion mit den erfindungsgemäßen Produkten entspricht allgemein dem Verfahren, bei dem SO&sub2;-Moleküle durch das Innere des Entschwefelungsmittels diffundieren, so daß die Absorptionsleistung umso besser ist, je kleiner der Teilchendurchmesser des Entschwefelungsmittels ist, aber andererseits steigt der Druckverlust, der während des Durchströmens des Gases durch die Absorptionskolonne auftritt; daher gibt es einen geeigneten Bereich des Teilchendurchmessers. Erfindungsgemäß wird der Lochdurchmesser einer am Extruder befestigten Düsenplatte im Bereich von 2 bis 10 mm vorgesehen.
  • Der Extruder für das Extrusionsformen gemäß der Erfindung hat keine besonderen Begrenzungen, jedoch ist eine am Extruder befestigte Düsenplatte für die Bestimmung der Leistung des erhaltenen Entschwefelungsmittels wichtig.
  • Es wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß das geknetete Material im Extruder beim Extrudieren einen Strang bildet und dann natürlich durch sein Eigengewicht zerteilt wird, um ein kugelartiges Material mit einer Länge von etwa 5 bis 30 mm zu bilden. Um ein solches Material zu erhalten, liegt die Dicke der Düsenplatte vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 mm. Wenn die Dicke der Platte zu groß ist, bildet das extrudierte Material einen langen Strang gleich einer Nudel, daher sollte ein Schneidverfahren angefügt werden, das das Material zu der Entschwefelungsvorrichtung leitet.
  • Wenn das geknetete Material zu Pulver oder einer zerkleinerten Masse gemahlen wird, gefolgt von einem Formvorgang, wie Granulation, wie beim Stand der Technik, tritt Wasser auf die Teilchenoberfläche aus, und es wird auch eine dichte Schicht ausgebildet, so daß die Aktivität des Mittels stark reduziert wird. Im Gegensatz dazu, wird erfindungsgemäß eine gebrochene Oberfläche beim Formen durch Extrudieren gebildet, was die Aktivität des Entschwefelungsmittels verbessert, aber es wird auch die dem äußeren Umfang entsprechende Oberfläche aktiviert. In einer mikroskopischen Betrachung folgt nämlich der Extrusionsvorgang dem unten erwähnten Ablauf. Das geknetete Material wird diskontinuierlich extrudiert, so daß es nach dem Extrudieren um eine Länge in der Größenordnung von um einen Moment anhält und wiederum um ein Stück in der Größenordnung von um extrudiert wird, und sich etwas ausdehnt in dem Zeitpunkt, wenn es von der Platte abgezogen wird. So befindet sich die Oberfläche des Extrudats bei mikroskopischer Betrachtung nie in einem glatten Zustand, sondern in einem verkrusteten oder abgeplatzten Zustand. Es ist ein bedeutendes Merkmal des erfindungsgemäßen Extrusions-Formverfahrens, daß abgeplatzte Vorsprünge und Vertiefungen auf der Oberfläche des extrudierten Materials gebildet werden. Ferner erleichtert diese Bildung einer aufgeplatzten Oberfläche die Diffusion von Gas ins Innere der Teilchen. Die Oberflächeneigenschaften des Extrudats ändern sich in Abhängigkeit vom Wassergehalt des gekneteten Materials, der Plattendicke der Düsenplatte des Extruders usw., und der Wassergehalt zur Erzielung eines Extrudats, das als Entschwefelungsmittel die gewünschten Eigenschaften besitzt, beträgt 30 bis 45 %, vorzugsweise 35 bis 42 %.
  • Andererseits ist der Extrusionsdruck umso niedriger, je geringer die Plattendicke der Form des Extruders ist. Falls der Extrusionsdruck gering ist, hat das Extrudat eine grobe Teilchenpackung und ergibt ein poröses Entschwefelungsmittel niedriger Dichte im Vergleich zur Extrusion durch eine dicke Düsenplatte.
  • Das Extrudat, das in Form von kugelartigem Material vorliegt, kann, wenn erforderlich, weiter aufgebrochen oder von feinen Teilchen befreit werden, gefolgt von einer Dampfhärtung derselben und sodann einer Trockenbehandlung, um das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel zu erhalten.
  • Der Grund dafür, daß die Zugabe eines gebrauchten Entschwefelungsmittels die Hydratisierungs- und Aushärtrate fördert, läßt sich folgendermaßen verstehen:
  • Es ist nämlich zu bedenken, daß bei Bildung von hydratisierten und gehärteten Produkten einer Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-Kohlenasche- Zusammensetzung die Rolle der Kohlenasche darin besteht, daß die Kohlenasche Al&sub2;O&sub3; und/oder SiO&sub2; zuführt,urn eine Verbindung von Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-M-H&sub2;O zu bilden, wobei M Al&sub2;O&sub3; und/oder SiO&sub2; bedeutet.
  • Wenn die Verbindung von Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-N-H&sub2;O SO&sub2; absorbiert und oxidiert, wird CaSO&sub4; nach der folgenden Reaktion gebildet und in diesem Zeitpunkt wird M freigesetzt (regeneriert):
  • Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-M-H&sub2;O+SO&sub2;+O&sub2; T CaSO&sub4;+M+H&sub2;O.
  • Wenn das gebrauchte Entschwefelungsmittel als CaSO&sub4;-Quelle verwendet wird, war M bereits darin enthalten, und selbst wenn M nicht aus der Kohlenasche frisch herausgelöst wird, findet die Hydratisierungs- und Aushärtreaktion der Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-Mischung leicht statt.
  • Wenn dagegen Gips-Dihydrat (CaSO&sub4; 2H&sub2;O), Halbhydrat-Gips (CaSO&sub4; ¹/2H&sub2;O), wasserfreier Gips (CaSO&sub4;) oder dergleichen als CaSO&sub4;-Quelle verwendet werden, tritt die Bildungsreaktion der Verbindungen von Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-M-H&sub2;O nicht auf, solange M aus der Kohlenasche herausgelöst wird; daher wird die Reaktionsgeschwindigkeit merklich gering im Vergleich mit dem Fall, daß gebrauchtes Entschwefelungsmittel als CaSO&sub4;-Quelle verwendet wird. Wie oben beschrieben, unterscheidet sich der Fall der Verwendung des gebrauchten Entschwefelungsmittels als CaSO&sub4;- Quelle wesentlich von dem Bildungsmechanisinus des hydratisierten und gehärteten Produkts bei Verwendung anderer CaSO&sub4;-Quellen. Wie oben beschrieben, wenn ein Granulations-Formen bei bekannten Verfahren durchgeführt wird, tritt die Erscheinung auf, daß Wasser auf der Teilchenoberfläche austritt. Da dieses Wasser lösbare Salze enthält, wird eine die lösbaren Salze enthaltende dichte Schicht auf der Teilchenoberfläche während des Fortschritts der Aushärtung (Hydratisierung und Härtung) gebildet, so daß eine Diffusion des SO&sub2; ms Innere des erhaltenen Entschwefelungsmittels behindert wird. Da ferner das gebrauchte Entschwefelungsmittel Komponenten enthält, die einmal aus Kohlenasche ausgetreten sind, wie Na, K, Mg, Mn, usw., so ist die Konzentration von lösbaren Salzen in dem auf die Teilchenoberfläche beim Granulierungsvorgang austretenden Wasser höher als diejenige bei Verwendung von Gips als CaSO&sub4;-Quelle, so daß die Teilchenoberfläche des erhaltenen Entschwefelungsmittels dichter wird, was zu einer merklichen Verringerung der Entschwefelungsleistung führt.
  • Ferner, wenn das Extrusionsformen gemäß der Erfindung durchgeführt wird, wird die Teilchenoberfläche rauh und aufgeplatzt, wie oben beschrieben, während beim Granulierungsformen die Oberfläche nicht nur glatt gebildet wird, sondern es wird auch eine dichte Schicht gebildet, wie oben beschrieben; dadurch sinkt das SO&sub2;-Absorptionsvermögen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des gehärteten Produkts umfassen die Faktoren, die die Eigenschaften desselben beeinflussen, die Zusammensetzung der Rohmaterialmischung, die Menge des zugegebenen Wassers, die Abmessung der Extruderdüse und den Dampfdruck, die Temperatur, die Zeit usw. im Zeitpunkt des Aushärtens. Unter diesen ist als eine Bedingung, unter der ein Gasreinigungsmittel mit hoher Leistung erzeugt wird, die Aushärtzeit wichtig und liegt vorzugsweise innerhalb 24 Stunden, besonders bevorzugt zwischen 9 und 15 Stunden.
  • Das Aushärten des extrusionsgeformten Materials wird in einer Aushärtvorrichtung mit einer Dampfeinrichtung durchgeführt. Wenn das auszuhärtende Material hoch aufgehäuft wird, klebt es im unteren Teil des aufgehäuften Materials während des Aushärtens leicht zusammen. Um dieses Problem zu lösen, wird bevorzugt, daß die Höhe des aufgehäuften Materials während der fortschreitenden Härtung vergrößert wird. Wenn beipielsweise das Härten bei einer Höhe der aufgehäuften Schicht von 25 bis 50 mm bis eine Stunde nach dem Beginn des Aushärtens durchgeführt wird, gefolgt von einer Vergrößerung der Höhe der aufgehäuften Schicht bis zu 200 mm und darüber für die Durchführung der weiteren Härtung, dann ist es möglich, daß das erhaltene geformte Material von Verklebungen frei ist, und auch, die Aushärtvorrichtung kompakt zu bauen.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen ausführlicher erläutert, sie soll jedoch nicht darauf eingeschränkt werden.
  • Beispiele 1 - 5
  • Wasser (45 Gewichtsteile) wurde einer Mischung beigegeben, die aus gelöschtem Kalk (Ca(OH)&sub2;) (30 Gewichtsteile), Gips-Dihydrat (12 Gewichtsteile, bezogen auf CaSO&sub4;) und Kohlenasche (58 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von Mischen dieser Materialien für 2 Minuten, Dampfhärten der erhaltenen Mischung bei 100ºC für 2 Stunden, Durchleiten des erhaltenen gehärteten Materials durch ein Sieb mit einer Maschenöffnung von 6,7 mm, um Keime für die Granulation herzustellen, Granulieren mittels eines schalenförmigen Granulators, wiederum Dampfhärten des erhaltenen granulierten Materials bei 100ºC für 12 Stunden, Trocknen des erhaltenen gehärteten Materials und Erhitzen bei 130ºC für 2 Stunden, um ein Entschwefelungsmittel zu erhalten.
  • Dieses Entschwefelungsmittel (64 kg) wurde in einen zylindrischen Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 100 gegeben, gefolgt von Durchleiten von Abgasen aus einem Leistungskessel mit Kohlenverbrennung, welche aus SO&sub2; (460 ppm), NOx (250 ppm), O&sub2; (9 %), CO&sub2; (11 %), H&sub2;O (8 %) und N&sub2; (Rest) bestanden, durch den Reaktor, bis im Entschwefelungsmittel enthaltene freie Alkalien nahzu verbraucht waren, um eine Substanz zu erhalten, die hier als "gebrauchtes" Entschwefelungsmittel bezeichnet wird. Die Zusammensetzung des gebrauchten Entschwefelungsmittels war die folgende:
  • SiO&sub2;: 30,2 %, Al&sub2;O&sub3;: 12 %, CaO: 21,0 %, MgO: 1,13 %, Na&sub2;O: 0,46 %, K&sub2;O: 1,17 %, Fe&sub2;O&sub3;: 2,32 %, SO&sub3;: 23,0 % und CO&sub2;: 0,97 % (Gew.-%).
  • Sodann wurde Wasser in 30, 35, 40, 42 oder 45 Gewichtsteilen einer Mischung zugegeben, die aus dem gebrauchten Entschwefelungsmittel (38 Gewichtsteile) (16 Gewichtsteile bezogen auf CaSO&sub4;, aber alles für anwesend gehaltene SO&sub3; in Form von CaSO&sub4;), gelöschtem Kalk (30 Gewichtsteile) und Kohlenasche (32 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von Kneten dieser Materialien, Abbrechen des Knetens, wenn die Härte der erhaltenen Rohmaterialpaste einen Eindringgrad von 100 erreichte, Extrudieren des erhaltenen gekneteten Materials durch eine Düsenplatte mit einer Öffnung von 6 mm Durchmesser und einer Dicke von 2,2 mm, wobei man kugelartige Extrudate erhielt, Eingeben der erhaltenen Extrudate in ein Gefäß mit einer Bodenfläche von Metallgewebe, Erhitzen und Kühlen derselben in Dampf bei 100ºC für 15 Stunden und Trocknen der erhaltenen Materialien, gefolgt von Erhitzen bei 130ºC für 2 Stunden, um ein Entschwefelungsmittel herzustellen. Teilchen mit etwa 6 mm Durchmesser und etwa 10 mm Länge wurden aus den Teilchen des Entschwefelungsmittels ausgewählt, gefolgt von Anordnen von 4 g der oben erwähnten Teilchen auf einer perforierten Platte in einer Reaktionsröhre von 30 mm Durchmesser sowie Durchleiten eines Gases mit der folgenden Zusammensetzung durch dieselbe bei 130ºC mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 l/min:
  • SO&sub2;: 1000 ppm, NO: 200 ppm, CO&sub2;: 12 %, O&sub2;: 6 %, H&sub2;O: 10 % und N&sub2;: Rest.
  • Teile der Probe des Entschwefelungsmittels wurden bei jeder bestimmten Zeit entnommen und die Menge der verbleibenden Alkalien wurde analysiert, um den prozentualen Verbrauch von CaO zu erhalten. Die Resultate waren die folgenden. Menge von zugegebenem Wasser (%) Prozentualer Verbrauch von CaO (%)
  • Ferner wurde die Beziehung zwischen der Reaktionszeit und dem prozentualen Verbrauch von CaO mit einem Entschwefelungsmittel untersucht, das mit einer zugegebenen Wassermenge von 40 % hergestellt war. Die Resultate waren die folgenden. Reaktionszeit (Stunden) Prozentualer Verbrauch von CaO (%)
  • Zusätzlich ist die Beziehung zwischen anderen Eigenschaften als dem SO&sub2;-Absorptionsvermögen des Entschwefelungsmittels und der zur Zeit seiner Herstellung zugegebenen Wassermenge in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Beispiel Zugegebe-Wassermenge (%) Produktausbeute (%) Festigkeit (kg) Porenvolumen (ml/g) Spezifischer Oberflächeninhalt (m²/g)
  • Beispiele 6 bis 9
  • Wasser (40 Gewichtsteile) wurde einer Mischung beigegeben, die aus dem gleichen gebrauchten Entschwefelungsmittel wie in den Beispielen 1 - 5 (38 Gewichtsteile) (16 Gewichtsteile bezogen auf CaSO&sub4;), gelöschtem Kalk (30 Gewichtsteile) und Kohlenasche (32 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von den gleichen Vorgängen wie in den Beispielen 1 bis 5, um ein Entschwefelungsmittel herzustellen. In diesem Fall wurde die Dampfaushärtzeit auf 9, 15, 20 oder 24 Stunden geändert. Als Ergebnis war der prozentuale Verbrauch von CaO während einer Entschwefelungs-Reaktionszeit von 50 Stunden der folgende: Dampfaushärtzeit (h) Prozentualer Verbrauch von CaO
  • Beispiele 10 - 12
  • Wasser (40 Gewichtsteile) wurde in einer Mischung zugegeben, die aus dem gleichen gebrauchten Entschwefelungsmittel wie in den Beispielen 1 - 5 (38 Gewichtsteile) (16 Gewichtsteile bezogen auf CaSO&sub4;), gelöschtem Kalk (30 Gewichtsteile) und Kohlenasche (32 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von den gleichen Vorgängen wie in den Beispielen 1 - 5, um ein Entschwefelungsmittel herzustellen. In diesem Falle wurde die Dicke der Düsenplatte des Extruders auf 2,2, 3,2 oder 8,5 mm eingestellt. Als Ergebnis betrug der prozentuale Verbrauch von CaO während einer Entschwefelungs-Reaktionszeit von 50 Stunden 92,9, 91,5 bzw. 90,3 %.
  • Andererseits ist die Beziehung zwischen den anderen Eigenschaften als dem SO&sub2;-Absorptionsvermögen des Entschwefelungsmittels und den Herstellungsbedingungen desselben in Tabelle 2 gezeigt. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ist das anfängliche SO&sub2;-Absorptionsvermögen des erhaltenen Entschwefelungsmittels umso besser, je geringer die Dicke der verwendeten Düsenplatte ist, aber die Festigkeit ist etwas verringert. Tabelle 2 Beispiel Plattendicke (mm) Festigkeit (kg) Durchschnittliche Länge des Entschwefelungsmittels (mm)
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Heißes Wasser (40 Gewichtsteile) wurde einer Mischung zugegeben, die aus gelöschtem Kalk (30 Gewichtsteile), Gips-Dihydrat (16 Gewichtsteile bezogen auf CaSO&sub4;) und Kohlenasche (54 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von Kneten dieser Materialien für 2 Minuten. Als Ergebnis betrug der Eindringgrad der erhaltenen gekneteten Materialpaste 200. Das Kneten der Paste wurde weitere 10 Minuten fortgesetzt, aber der Eindringgrad betrug 170; so war es unmöglich, einen Formvorgang, wie Extrusion, in diesem Zustand durchzuführen. Die durch insgesamt 12 Minuten Kneten erhaltene Rohmaterialpaste wurde auf eine flache Platte gesprüht, so daß sich eine Dicke von etwa 25 mm ergab, gefolgt von Einbringen derselben in gesättigten Dampf bei 100ºC für 4 Stunden, um sie zu hydratisieren und zu härten, Extrudieren des erhaltenen gehärteten Materials durch eine Düsenplatte mit einem Öffnungsdurchmesser von 6 mm und einer Dicke von 2,2 mm, Eingeben des erhaltenen extrusionsgeformten Materials in ein Gefäß mit einer Bodenfläche von Metallgewebe, so daß sich eine Höhe (Dicke) von etwa 25 mm ergab, Aushärten derselben durch Erhitzen in Dampf bei 100ºC für 12 Stunden sowie Trocknen, gefolgt von Erhitzen auf 130ºC für 2 Stunden. Als Ergebnis betrug der prozentuale Verbrauch an CaO während einer Entschwefelungs-Reaktionszeit von 50 Stunden 86,8 %.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Heißes Wasser (40 Gewichtsteile) wurde einer Mischung zugegeben, die aus dem gleichen gebrauchten Entschwefelungsmittel wie in den Beispielen 1 - 5 (38 Gewichtsteile) (16 Gewichtsteile bezogen auf CaSO&sub4;), gelöschtem Kalk (30 Gewichtsteile) und Kohlenasche (32 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von Kneten dieser Materialien, bis die Härte der Rohmaterialpaste einen Eindringgrad von 100 erreichte, Durchgeben des erhaltenen gekneteten und gehärteten Materials durch ein Sieb mit einer Sieböffnung von 6,7 mm, um Keime für die Granulation herzustellen, Granulieren mittels eines schalenförmigen Granulators, so daß der größte Teil der erhaltenen Körner eine Teilchengröße von 3 bis 10 mm aufweisen könnte, Aushärten der Körner mit Dampf bei 100ºC für 15 Stunden und Trocknen des ausgehärteten Materials gefolgt von Erhitzen bei 130ºC für 2 Stunden, um ein Entschwefelungsmittel herzustellen. Die Entschwefelungsleistung dieses Entschwefelungsmittels wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 - 6 untersucht. Als Ergebnis betrug der prozentuale Verbrauch an CaO während einer Entschwefelungs-Reaktionszeit von 50 Stunden 85,2 %. Ferner betrug beim erfindungsgemäßen Verfahren die Produktausbeute (diejenige mit Teilchendurchmesser 3 mm oder darüber) 95 %, die Festigkeit des Entschwefelungsmittels betrug 8,0 kg, das Porenvolumen betrug 0,21 m /g und der spezifische Oberflächeninhalt betrug 38,0 m²/g. Wie aus den obigen Resultaten ersichtlich ist, wenn das Granulierungsverfahren angewendet wird, werden die Produktausbeute und die Festigkeit des Entschwefelungsmittels erhöht, aber das Porenvolumen und der spezifische Oberflächeninhalt bleiben nahezu unverändert trotz der Anwesenheit oder Abwesenheit des Granulierungsvorgangs, und andererseits wird bei Anwendung des Granulierungsverfahrens die Entschwefelungsleistung verringert.
  • Beispiel 13
  • Wasser (40 Gewichtsteile) wurde einer Mischung zugegeben, die aus Ca(OH)&sub2; (30 Gewichtsteile), dem selben gebrauchten Entschwefelungsmittel wie in den Beispielen 1 bis 5 (38 Gewichtsteile) (16 Gewichtsteile bezogen auf CaSO&sub4;) und Kohlenasche (32 Gewichtsteile) bestand, gefolgt von Kneten. Das erhaltene geknetete Material wurde durch eine Düsenplatte mit einem Öffnungsdurchmesser und einer Dicke von 2,2 mm extrudiert, gefolgt von Anhäufen des extrudierten Materials in einem Gefäß mit einer Bodenfläche von Metallgewebe, und Härten des Materials bei einer Temperatur von 95ºC für 15 Stunden, Vergrößerung der Höhe des angehäuften Materials auf 50, 150 und 250 mm.
  • Als Ergebnis hat sich gezeigt, daß bei Vergrößerung der Höhe des aufgehäuften Materials auf 150 mm oder 250 mm ein Aneinanderkleben der geformten Materialien im Bodenteil des Metallgewebes auftrat.
  • Wenn dabei das Aushärten für 0,5, 1 oder 2 Stunden bei einer Höhe des aufgehäuften Materials von 50 mm durchgeführt wurde, gefolgt von Aushärten bei einer Höhe des aufgehäuften Materials von 250 mm, trat in beiden Fällen kein Zusammenkleben auf.
  • So hat sich gezeigt, daß, wenn das extrusions-geformte Material zuerst für 0,5 Stunden, vorzugsweise eine Stunde, bei einer Höhe des aufgehäuften Materials von 50 mm ausgeführt wurde, um die Hydratisierung und Aushärtung in einem bestimmten Ausmaß durchzuführen, gefolgt von Aushärten bei einer Höhe des aufgehäuften Materials von 250 mm, keine Adhäsion des geformten Materials zur Zeit des Aushärtens eintritt, um ein aktives hydratisiertes und ausgehärtetes Produkt zu erhalten.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Aufbaus einer Dampfaushärtvorrichtung, die aufgrund der Resultate des Beispiels 13 entwickelt wurde. Die Aushärtvorrichtung 1 enthält Bandförderer, die in einen ersten Bandförderer 2 und einen zweiten Bandförderer 3 getrennt sind, wobei extrusions-geformte Materialien aus der Zuführöffnung 5 quantitativ auf den ersten Bandförderer 2 gegeben werden. Auf dem ersten Bandförderer 2 wird eine Dampfhärtung für eine Stunde durchgeführt, während die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes so eingestellt wird, daß die Höhe des aufgehäuften extrudierten Materials von 25 bis 50 mm beibehalten wird. Das erhaltene gehärtete Material wird sodann auf den zweiten Bandförderer 3, über eine Führungsplatte 10 gleitend, gegeben. Auf dem zweiten Bandförderer 3 wird die Dampfhärtung weiter durchgeführt, während die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes so eingestellt wird, daß sich eine Höhe des aufgehäuften extrudierten Materials von 200 bis 300 mm ergibt. Ferner wird Dampf aus einer Rohrleitung, die am Bodenteil der Vorrichtung vorgesehen ist, über einen Dampf zuführkanal 6 eingeleitet, um die extrudierten Materialien auszuhärten, und wird aus der Auslaßöffnung 7 im oberen Teil der Vorrichtung 1 abgezogen. Nach Beendigung des Aushärtens des extrudierten Materials werden diese aus der Abzugsöffnung 8 abgezogen und einer Trocknungsstufe zugeführt, um ein Entschwefelungsmittel zu erhalten. Eine Aushärtvorrichtung mit sich drehender Schale kann statt der obigen Vorrichtung verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Dampfaushärtvorgang, der bisher grundsätzlich in zwei Stufen durchgeführt wurde, in einer Stufe ausgeführt werden, indem ein gebrauchtes Entschwefelungsmittel der Rohmaterialmischung zugegeben wird, und es ist möglich, ein hydratisiertes und gehärtetes Material einer Ca(OH)&sub2;-CaSO&sub4;-Kohlenasche-Mischung ohne jeden Granulierungsvorgang mit einer hohen Ausbeute herzustellen. Ferner ist das Leistungsvermögen des erhaltenen hydratisierten und gehärteten Materials als Entschwefelungsmittel dem durch bekannte Verfahren erhältlichen überlegen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung, bei welchem 30 bis 45 Gewichtsteile Wasser zugegegeben werden zu 100 Gewichtsteilen einer Mischung aus Kalk, gebrauchtem Entschwefelungsmittel, das erhalten wurde, nachdem ein hydratisiertes und ausgehärtetes Produkt einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung mit einem Schwefeloxid enthaltenden Gas kontaktiert worden ist, und Kohlenasche, gefolgt von einem Kneten der erhaltenen Mischung, sodann Extrudieren des erhaltenen gekneteten Materials durch eine Düsenplatte (8) zur Erzielung von teilchenförmigem Material, Hydratisieren und Aushärten des teilchenartigen Materials, gefolgt von Trocknen.
2. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach Anspruch 1, bei welchem die jeweiligen Anteile von Kalk, dem gebrauchten Entschwefelungsmittel, berechnet in Form von CaSO&sub4;, und der Kohlenasche in der Mischung im Bereich vom 15 bis 70 Gewichtsteilen, 5 bis 40 Gewichtsteilen bzw. 10 bis 80 Gewichtsteilen liegen.
3. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Düsenplatte (8) ein Loch mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Mischung nach dem Kneten eine als Eindringtiefe bestimmte Härte im Bereich von 50 bis 150 besitzt.
5. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das teilchenartige Material einen Durchmesser von 1 bis 15 mm und eine Länge von 5 bis 30 mm besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Düsenplatte (8) eine Dicke im Bereich von 2 bis 10 mm besitzt.
7. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das extrudierte Material einer Aushärtbehandlung in Dampf innerhalb 24 Stunden unterworfen wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts einer Kalk-Gips-Kohlenasche-Mischung nach Anspruch 7, bei welchem bei der Aushärtbehandlung das auszuhärtende extrudierte Material in eine Aushärtvorrichtung geschüttet wird, und die Höhe des erhaltenen aufgeschütteten Materials bei fortschreitender Aushärtung erhöht wird, wodurch ein Aneinanderkleben des Materials verhindert wird.
DE68911878T 1988-10-24 1989-10-20 Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts aus einer Mischung von Kalk, Gips und Asche. Expired - Fee Related DE68911878T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63267487A JP2686292B2 (ja) 1988-10-24 1988-10-24 石灰−石膏−石炭灰系水和硬化体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911878D1 DE68911878D1 (de) 1994-02-10
DE68911878T2 true DE68911878T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=17445532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911878T Expired - Fee Related DE68911878T2 (de) 1988-10-24 1989-10-20 Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts aus einer Mischung von Kalk, Gips und Asche.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5037796A (de)
EP (1) EP0370623B1 (de)
JP (1) JP2686292B2 (de)
KR (1) KR920007015B1 (de)
CN (1) CN1023075C (de)
AT (1) ATE99187T1 (de)
CA (1) CA2001350C (de)
DE (1) DE68911878T2 (de)
ES (1) ES2062030T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2716574B2 (ja) * 1990-06-21 1998-02-18 北海道電力株式会社 排ガス処理用乾式脱硫剤の製造法
CA2068392A1 (en) * 1991-08-26 1993-02-27 Wen-Ching Yang Separation of pollutants from flue gas of fossil fuel combustion and gasification
US5653181A (en) * 1991-08-26 1997-08-05 Westinghouse Electric Corporation Separation of particulate from flue gas of fossil fuel combustion and gasification
US6054074A (en) * 1998-09-22 2000-04-25 Consol, Inc. Method for making manufactured aggregates from coal combustion by-products
CN106045348B (zh) * 2016-05-27 2018-02-02 成都金池塘科技有限公司 一种脱硫富剂的处置方法
CN108697978B (zh) * 2017-02-02 2021-10-26 北海道电力株式会社 脱硫系统的运行方法
WO2021124564A1 (ja) * 2019-12-20 2021-06-24 北海道電力株式会社 蒸気養生装置及び脱硫剤製造装置
CN113856450A (zh) * 2021-09-14 2021-12-31 中国辐射防护研究院 一种用于脱除烟气中酸性气体的碱性材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204945A (en) * 1976-03-11 1980-05-27 Chevron Research Company Removing pollutants from flue gas in nonzeolitic catalytic cracking
US4178349A (en) * 1976-06-28 1979-12-11 Wienert Fritz Otto Process for dry removal of sulfur dioxide from combustion gases
JPS5969145A (ja) * 1982-10-12 1984-04-19 Onoda Cement Co Ltd 排ガス中の酸性物質除去剤の製造法
AT380406B (de) * 1983-08-16 1986-05-26 Staudinger Gernot Verfahren zum entschwefeln von verbrennungsabgasen
BE902935A (fr) * 1984-07-27 1985-11-18 Hitachi Shipbuilding Eng Co Procede et dispositif d'epuration de gaz d'echappement.
JPS61209038A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Hokkaido Electric Power Co Inc:The 脱硫、脱硝用吸収剤
JPH0620538B2 (ja) * 1986-07-29 1994-03-23 新日本製鐵株式会社 乾式脱硫剤
JPH0649130B2 (ja) * 1986-12-19 1994-06-29 大建工業株式会社 吸放湿板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370623A2 (de) 1990-05-30
KR900006018A (ko) 1990-05-07
JPH02113904A (ja) 1990-04-26
CN1042088A (zh) 1990-05-16
CN1023075C (zh) 1993-12-15
ATE99187T1 (de) 1994-01-15
JP2686292B2 (ja) 1997-12-08
KR920007015B1 (ko) 1992-08-24
DE68911878D1 (de) 1994-02-10
US5037796A (en) 1991-08-06
EP0370623A3 (en) 1990-07-25
EP0370623B1 (de) 1993-12-29
ES2062030T3 (es) 1994-12-16
CA2001350C (en) 1999-04-06
CA2001350A1 (en) 1990-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414965C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Keramikkörpern zur Verwendung als Ad- bzw. Absorptionsmittel, insbesondere Tierstreu
DE102007052815B4 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Leichtgranalien sowie nach dem Verfahren hergestellte Leichtgranalien
DE3607929C2 (de)
CH641636A5 (de) Tierstreu.
EP0019207A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen
EP0044574A2 (de) Verwendung von Calciumsilikatgranulaten bzw. -pulvern zur hydrophilen Ab- bzw. Adsorption
EP2978523B1 (de) Granulat zur absorption von schadgasen und verfahren zu dessen herstellung
DE68911878T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten und ausgehärteten Produkts aus einer Mischung von Kalk, Gips und Asche.
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE19619263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen
DE3624300C2 (de)
DE3222865C2 (de) Verfahren zum Granulieren von bei chemischen Prozessen anfallendem Gips und Verwendung einer Kompaktierungseinrichtung zum Granulieren von Gips nach dem Verfahren
EP2103338A1 (de) Rauchgasreinigungsverfahren und Kalkhydrat für Rauchgasreinigungsverfahren
DE2449845B2 (de) Mittel zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2604793C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumkeramikelements
DE3403099C2 (de)
DE3309402C2 (de) Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Wandbaustoffen
DE3718336C2 (de)
DE3633027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralischen granulaten aus gipshaltigen materialien sowie verwendung der erhaltenen granulate
DE3711367C2 (de)
DE3834751A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtzuschlagstoffen mit geringer dichte
DE4020786C2 (de)
DE849527C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Kunststeinmassen
DE3617316A1 (de) Walzenanordnung fuer papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee