DE68911772T2 - Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür. - Google Patents
Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür.Info
- Publication number
- DE68911772T2 DE68911772T2 DE68911772T DE68911772T DE68911772T2 DE 68911772 T2 DE68911772 T2 DE 68911772T2 DE 68911772 T DE68911772 T DE 68911772T DE 68911772 T DE68911772 T DE 68911772T DE 68911772 T2 DE68911772 T2 DE 68911772T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photodiode
- groove
- layer
- type
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 11
- 229910004613 CdTe Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 7
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 2
- RZVXOCDCIIFGGH-UHFFFAOYSA-N chromium gold Chemical compound [Cr].[Au] RZVXOCDCIIFGGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 14
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 229910000661 Mercury cadmium telluride Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- -1 xenon ions Chemical class 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- MCMSPRNYOJJPIZ-UHFFFAOYSA-N cadmium;mercury;tellurium Chemical compound [Cd]=[Te]=[Hg] MCMSPRNYOJJPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1828—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
- H01L31/1832—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe comprising ternary compounds, e.g. Hg Cd Te
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/1446—Devices controlled by radiation in a repetitive configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022408—Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0256—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
- H01L31/0264—Inorganic materials
- H01L31/0296—Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe
- H01L31/02966—Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe including ternary compounds, e.g. HgCdTe
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/103—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
- H01L31/1032—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type the devices comprising active layers formed only by AIIBVI compounds, e.g. HgCdTe IR photodiodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Photodiode und eine Photodiodenmatrix des photovoltaischen Typs aus II-VI-Halbleitermaterial Hg1-xCdxTe init 0≤x≤1, hauptsächlich für die Detektion von Infrarot-Strahlung.
- Man interssiert sich meistens für die Spektralbereiche, die den atmosphärischen Transmissionsfenstern angepaßt sind, z.B. den Fenstern der Wellenlänge von 3 bis 5 Mikrometern (X=0,3) und von 8 bis 12 Mikrometern (x=0,2). Diese Transmissionsfenster eignen sich gut für die thermische Bildherstellung.
- Die Verbindung HgCdTe wird universell verwendet für die Herstellung der Detektoren, die gegewärtig die Infrarotsysteine hoher Leistung bestücken. Dieses Material erinöglicht es, Mosaike herzustellen und insbesondere Photovoltaische Detektormatrixen von hoher Qualität mit integrierter elektronischer Ablesung bez. Abtastung, dabei eine optixnale Kopplung mit der Abtastschaltung gewährleistend, mit einer sehr geringen Dissipation.
- Die wichtigsten Paraineter, denen eine photovoltaische Photodiode entsprechen muß und die in der beigefügten Figur 1 erscheinen, die die Kennkurve I = f (V) einer solchen Photodiode darstellt, sind:
- -ein Kurzschlußstrom oder Photostrom Icc, Funktion des einfallenden Photonenflusses, des Quantenertrags und der sensiblen Fläche der Diode,
- - ein dynamischer Widerstand Ro mit Nullvorspannung,
- - eine hohe Lawinendurchbruchspannung.
- Bei vielen Anwendungen arbeiten die Photodioden mit Nullvorspannung. Sie müssen folglich große dynamische Widerstände Ro aufweisen sowie einen hohen Quantenertrag, um eine große Detektionsfähigkeit zu gewährleisten. Nun, der Wert des Widerstands Ro, sowie der des Quantenertrags, hängt sehr stark von der Struktur der Photodiode ab. In der beigefügten Figur 2 wurde auch eine Photodiode aus HgCdTe der bekannten Art mit flacher Struktur dargestellt.
- Diese Photodiode umfaßt generell, auf einem monokristallinen, isolierenden Substrat 1 aus CdTe, eine monokristalline Halbleiterschicht 3 aus Hg1-xCdxTe des Typs P mit 0≤x≤1. Die monokristalline Schicht 3 enthält ein Gebiet 5 des Typs N (oder N+), das die Aktivezone der Photodiode bildet. Es wird überdeckt von einem isolierenden Material 7, im allgemeinen aus ZnS, ein Fenster 9 enthaltend, das eine elektrische Kontaktaufnahme mit dem Gebiet 5 des Typs N ermöglicht. Diese Kontaktnahme wird gewährleistet durch einen Kontaktklotz 11, im allgemeinen aus einer Chrom- und Goldlegierung. Eine solche Photodiode wird vor allem beschrieben in "Semiconductors and semimetals", Band 18 Mercury cadmium Telluride, Kapitel 6, Academic Press.
- Im Rahmen der Rückseitenbeleuchtung der Photodiode, d.h. der Beleuchtung durch das Substrat 1, wie in Figur 2 dargestellt, stammt der Strom, der den PN-übergang (Schicht 3 des Typs P und Zone 5 des Typ N) durchquert, von Elektronen, die von der Strahlung im P-Bereich erzeugt wurden, sodann von der Auf fangausbeute dieser Elektronen in diesem Bereich durch die Diffusionslänge Ln dieser Elektronen. Nun, es ist wohlbekannt, daß diese Diffusionslänge Ln abhängt vom Dotierungsniveau bzw. -grad des P-Bereichs; genauer, diese Diffusionslänge Ln erhöht sich, wenn das Dotierungsniveau des P-Bereichs abnimmt. Insbesondere kann sie größer sein als die Dicke der Halbleiterschicht 3.
- Wenn die Photodioden hergestellt werden auf HgcdTe, abgeschieden auf einem isolierenden Substrat aus CdTe, ist es möglich, Ro-Leistungen zu erzielen, die größer sind als die auf einem massiven Material erzielten. Dazu muß die Dicke Xp des P- Bereichs in allen Richtungen deutlich kleiner sein als die Diffussionslänge Ln in eben diesem Bereich. Diese Betrachtungen bleiben zutreffend, solange die Rekombinationsgeschwindigkeit an den Grenzflächen Substrat-Halbleiterschicht und Halbleiterschicht- Isolator 7 gering bleibt, was Grenzflächen von guter Qualität entspricht, und ihr Beitrag zum Widerstand Ro aus Diffusionsabläufen stammt. Ro verändert sich nämlich mit der Betriebsteinperatur der Photodioden.
- Dies verringert jedoch nicht den Beitrag der Seitenfläche A&sub1; des Übergangs zum Widerstand Ro. Ro enthält nämlich zwei parallele Komponenten Rof und Rol, die der Gleichung 1/Ro = 1/Rof + 1/Rol genügen, mit Rof als der Unterseite des Übergangs zugeordnetem Anteil und Rol als der Seitenfläche A&sub1; des PN-Übergangs zugeordnetem Anteil.
- Diese Komponenten sind einerseits umgekehrt proportional zur Fläche, die sie ins Spiel bringen, und andererseits direkt proportional zum Wert des Verhältnisses Ln/Xp, wo Xp die Dicke des P-Bereichs in der betrachteten Richtung ist.
- So zeigen diese Ausdrücke gut den Beitrag der Seitenkomponente zum Wert von Ro. Zum Beispiel beträgt, für eine Photodiode von 20 x 20 um² und einer Tiefe des N-Bereichs von 2,5 um, die Gesamtfläche der Photodiode 400 um², während ihre Seitenfläche 200 um² beträgt. In diesem Fall, mit Ln > 2xp, erzielt durch eine Reduzierung der Dicke der Schicht 3 (wobei Xp in der senkrechten Richtung der Photodiode betrachtet wird), überschreitet die Zunahme von Ro, experimentell ermittelt durch die Erfinder, nicht 20 bis 30% des Werts von Ro, den man erhalter hätte für Ln≤Xp, während man eine Zunahme um einen Faktor 2 erwarten könnte. Folglich kann man sich keine bedeutende Erhöhung der Detektionsfähigkeit der Photodiode dadurch erhoffen, daß man nur die Dicke Xp (in vertikaler Richtung) der Halbleiterschich 3 erhöht.
- Außerdem, um eine große Homogenität des Photostroms Icc sowie den besseren Quantenertrag zu gewährleisten, muß das Paar Xp-LN angepaßt werden. Die Dicke der Halbleiterschicht 3 kann nämlich um ± 2 um variieren, was den normalen Streuungen für eine. Epitaxie auf CdTe entspricht. Eine Art, sich freizumachen von diesen Dickenschwankungen besteht darin, die Diffiusionslänge Ln zu erhöhen oder, was zum gleichen Ergebnis führt, die Dotierung des P-Bereichs zu reduzieren.
- Außerdem hat man ein besonderes Interesse daran, Photodioden herzustellen, die eine Diffusionslänge Ln der in dem P-Bereich erzeugten Elektronen aufweisen, die größer ist als die Dicke Xp dieses Bereichs, in allen Rauinrichtungen, ebenso hinsichtlich Ro wie des Quantenertrags und der Dispersionen des Photostroms.
- Die Erfindung hat auch eine Photodiode zum Gegenstand, die verbesserte Leistungen aufweist, bezogen auf die bekannten Photodioden der vorhergehenden Technik.
- Außerdem, im Rahmen der Herstellung von Photodiodenmosaiken mit integrierter elektronischer Abtastung, die die zukünftigen Infrarot-Detektionssysteme ausstatten sollen, ist es wünschenswert, diese Mosaike herzustellen in Form von Matrixen, die eine hohe Integrationsdichte aufweisen.
- Die Erfindung hat folglich eine Photodiode aus II-VI- Halbleitermaterial Hg1-xCdxTe zum Gegenstand, die verbesserte Ro-Leistungen ausweist, sowie eine hohe Integrationddichte.
- Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf eine Photodiode, gebildet in einer Hg1-xCdxTe-Halbleiterschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps mit 0≤x≤1 abgeschieden direkt auf einem isolierenden Substrat, umfassend eine dotierte Zone eines zweiten, zum ersten gegensätzlichen Leitfähigkeitstyps, sich auf der Oberfläche der genannten Halbleiterschicht erstreckend, einen ersten elektrischen Kontakt auf der Halbleiterschicht, einen zweiten elektrischen Kontakt auf der dotierten Zone, einen den ersten und den zweiten elektrischen Kontakt trennenden lsolator, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Isolationsgraben enthält, ausgebildet in der isolierenden Halbleiterschicht und die genannte dotierte Zone umgebend, der eine Tiefe aufweist, die größer ist als die Dicke der genannten dotierten Zone, aber kleiner als die Dicke der Halbleiterschicht, wobei der erste elektrische Kontakte ausgebildet ist auf dem Boden des Grabens und sich über die gesamte Länge des Grabens erstreckt.
- Diese Photdiode kann entweder mit Beleuchtung der Rückseite (Substratseite) oder der Vorderseite (dem Substrat gegenüberliegende Seite) verwendet werden.
- Die Verwendung eines Isoliergrabens, der eine Tiefe aufweist, die größer ist als die Dicke der dotierten Zone, ermöglicht es, Rol zu erhöhen, und folglich Ro, durch seitliche Verkleinerung der Dicke Xp.
- Die Erfindung hat auch eine Photodiodenmatrix zum Gegenstand, die Photodioden wie oben beschrieben umfaßt, wobei die Gräben die Isolation zwischen den benachbarten Photodioden gewährleisten und die ersten elektrischen Kontakte dieser Photodioden alle elektrisch miteinander verbunden sind.
- Aus dem Artikel von J.F.Kim u.a. "Crosstalk measurements on a liniar area of deep U-grooves isolated silicon photodiodes", Optical Ingeneering, vom September-Oktober 1983, Band 22, N 5, Seiten 656-659, ist bekannt, auf massivem Silicium hergestellte Photodioden elektrisch durch Isolationsgräben voneinander zu isolieren, um die Detektion von Parasitenstrahlen zu minimisieren. Diese Gräben werden nur in einer einzigen Richtung der Detektionsfläche hergestellt. In diesem Artikel bestehen die Photodioden aus einem isolierten P-Bereich, einem in der Mitte gelegenen gemeinsamen N-Bereich und einem gemeinsamen Substrat des P-Typs. Die Kontaktnahme an den N-Bereichen, elektrisch miteinander verbunden, erfolgt auf einer der Seitenflächen des Photodiodenaufbaus.
- Auch ist bekannt, aus den Dokumenten WO-A-87/07083 und US-A-4 646 120, Isolationsgräben um die Aktivzonen der Photodioden einer Photodiodenmatrix herum herzustellen. In diesen Dokumenten verwendet man drei übereinanderliegende Schichten Halbleitermaterial, um einen peripheren elektrischen Kontakt herzustellen, gemeinsam für alle P-Zonen der Photodioden.
- Man weiß, daß der P-Typ-Kontakt der Photodioden in einem stark dotierten Bereich hergestellt werden muß, während die Herstellung eines leistungsfähigen Detektors die Verwendung eines wenig dotierten P-Bereichs erforderlich macht. Daher, in diesen Dokumenten, die Verwendung einer stark dotierten P-Typ-Schicht, die eine weniger dotierte P-Typ-Schicht trägt, sodann eine N-Typ- Schicht, um den PN-Übergang zu erzeugen.
- Erfindungsgemäß erlaubt die Herstellung des elektrischen Kontakts der Halbleiterschicht im tiefsten Teil des Grabens, zusätzlich zu den oben angegebenen Vorteilen, eine Erhöhung der Integrationsdichte der Photodioden im Falle eines Photodiodenmosaiks.
- Eine Kontaktstelle auf der Halbleiterschicht und auf der Aktivzone, gleichzeitig hergestellt an der Oberfläche jeder Photodiode (oder an der Vorderseite), wie beschrieben in dem Dokument FR-A-2 604 298, angemeldet im Namen des Anmelders, macht es nämlich erforderlich, einen ausreichenden Abstand zwischen den Kontaktstellen zu wahren, um einen Kurzschluß zu vermeiden. Außerdem führt diese Lösung zu einer Reduzierung der sensiblen Fläche der Photodioden zugunsten der elektrischen Kontakte und folglich einer Verkleinerung des Kurzschlußstroms und der Detektionsfähigkeit der Photodioden.
- Der erste Leitfähigkeitstyp kann der P-Typ sein oder der N-Typ und umgekehrt der zweite Leitfähigkeitstyp der N- oder der P-Typ. Die verwendbaren Materialien für die Herstellung des ersten und zweiten elektrischen Kontakts hängen hauptsächlich vom Dotierungstyp der Halbleiterschicht ab. Für eine P-Dotierung werden die elektrischen Kontakte aus Gold, Kupfer oder einem zweischichtigen bzw. zusammengesetzten Chrom-Gold-Material hergestellt, und für eine- N-Dotierung sind diese Kontakte im allgemeinen aus Aluminium.
- Erf indungsgemäß ist die Verbesserung der Ro-Leistungen um so größer, je tiefer die Gräben sind, besonders dann, wenn sie 2- bis 3mal tiefer sind als die dotierte Zone dick ist, hingegen nimmt der Zugangswiderstand zur Photodiode zu. Die Herstellung des ersten elektrischen Kontakts im tiefsten Teil des Grabens ermöglicht erfindungsgemäß, diesen Zugangswiderstand zu verringern.
- Die Erfindung hat auch ein Herstellungsverfahren einer Photodiode zum Gegenstand, bestehen im:
- a) Herstellen eines Grabens in einer Halbleiterschicht aus Hg1-xCdxTe-Material eines ersten Leitfähigkeitstyps, direkt abgeschieden auf einem isolierenden Substrat, somit eine Halbleiterzone isolierend, wobei der Graben eine Tiefe hat, kleiner als die Dicke der Halbleiterschicht, und die genannte Halbleiterzone umgibt,
- b) Abscheiden eines isolierenden Materials auf der gesamten Struktur,
- c) Herstellen einer ersten Öffnung in der isolierenden Schicht im tiefsten Teil des Grabens,
- d) Füllen des Grabens mit einem Schutzmaterial,
- e) Implantieren von Ionen eines zweiten Leitfähigkeittyps in der Halbleiterzone, wobei die Dicke der so dotierten Schicht kleiner ist als die Tiefe des Grabens,
- f) Herstellen einer zweiten Offnung in dem isolierenden Material, gegenüber der dotierten Zone,
- g) Entfernen des Schutzmaterials,
- h) Herstellen eines ersten elektrischen Kontakts im tiefsten Teil des Grabens, der sich über die gesamte Länge des Grabens erstreckt, und gleichzeitig eines zweiten elektrischen Kontakts gegenüber der dotierten Zone.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, sehr viel einfacher zu sein als diejenigen der vorhergehenden Technik, dabei verbesserte Ro-Leistungen gewährleistend und eine höhere Integrationsdichte als diejenigen der vorhergehenden Technik.
- Um tiefe Gräben zu erhalten, deren Flanken so vertikal wie möglich sind, verwendet man entweder ein Planar-Ätzverfahren, anisotrop, nach dem Herstellen einer Maske, hauptsächlich aus photosensiblem Harz, auf der Oberfläche des Halbleitermaterials, die die Lage, die Breite und die Länge der Gräben definiert, oder man verwendet eine Ionenbearbeitung.
- Vorzugsweise verwendet man die Ionenbearbeitung; die verwendeten Ionen sind hauptsächlich Edelgasionen, wie etwa die Ionen des Argon, des Krypton oder des Xenon.
- Vorteilhafterweise sind die Gräben mehr tief als breit, was vermeiden hilft, bei der Herstellung der Kontakte auf dem Substrat, Metall abzuscheiden auf den Wänden der Gräben.
- Insbesondere haben die Gräben eine Tiefe, die 2- bis 3mal größer ist als ihre Breite.
- Um das Dotierungsniveau der Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps festzulegen und folglich die Diffusionslänge der Ladungsträger in dieser Schicht (Elektronen für ein Material des P-Typs und Löcher für ein Material des N- Typs), und gleichzeitig die durch die Ionenbearbeitung in diese Schicht gelangten Fehler zu beheben, führt man ein Tempern zwischen 200 und 300ºC durch. Eine solche thermische Behandlung wird insbesondere beschrieben in dem Dokument FR-A-2 604 298. Im Falle eines Materials des P-Typs ermöglicht diese Behandlung, die durch Ionenbeschuß induzierten N-Typ-Bereiche zurückzubringen zu einer Leitfähigkeit des Typs p.
- Um erfindungsgemäß die Halbleiterschicht des ersten Leitfähigkeitstyps unter den Isolationsgräben hoch zu dotieren, scheidet man im tiefsten Teil der Gräben eine metallische Schicht ab, die dotierende Ionen desselben Leitfähigkeitstyps enthält wie die Halbleiterschicht, wobei diese Abscheidung unmittelbar vor dem Auffüllen der Gräben mit dem Schutzmaterial durchgeführt wird. Diese Hochdotierung erlaubt, den Zugangswiderstand des Kontakts zu reduzieren und ihm vor allem einen ohmschen Charakter zu geben.
- Die die dotierenden Ionen enthaltende metallische Schicht erlaubt außerdem, die Exodiffusion der Bestandteile der Halbleiterschicht, wie etwa des Quecksilbers, bei der thermischen Behandlung zu vermeiden.
- Anstatt eine metallische Schicht zu verwenden im tiefsten Teil der Gräben ist es möglich, die Exodiffusion des Quecksilbers bei der thermischen Behandlung zu vermeiden, indem diese Behandlung auf bekannte Weise in Quecksilberatmosphäre in einem dicht verschlossen Rezipienten durchgeführt wird.
- Der Isolator, der verwendet wird, um die beiden elektrischen Kontakte von jeder Photodiode elektrisch zu isolieren, kann hergestellt werden in Form von einer einfachen Isolationsschicht, z.B. aus SiO, SiO&sub2;, ZnS, CdTe, Si&sub3;N&sub4;, oder auch einer isolierenden Doppelschicht, um die bestmögliche Übergangsfläche zu gewährleisten zwischen dem Halbleitermaterial und den elektrischen Kontakten, sowie die besten Isolationseigenschaften des Materials. Das Isolationsmaterial weist eine Dicke zwischen 100 und 1 000 nm auf.
- Vorzugsweise wird das Isolationsmaterial aufgebracht mittels Hochfrequenz-Sputtern, da diese Technik das Erzeugen eines Isolators von guter Qualität ermöglicht. Nun, nach dieser Technik ist eine Überdeckung des Bodens und der Flanken der Gräben nicht evident, da die letzteren eine Tiefe aufweisen, die größer ist als ihre Breite (vorzugsweise 2- bis 3mal größer).
- Um den Überdeckungsgrad des Isolators zu erhöhen, ist. es möglich, beim Sputtern den leitenden Träger zu polarisieren, der die Photodioden trägt, wobei dieser Träger an einen Hochfreguenz oder Gleichspannungsgenerator angeschlossen wird. Diese dem Fachmann wohlbekannte Polarisation ist bekannt unter der Abkürzung BIAS.
- Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen besser aus der nachfolgenden, beispielhaften und nicht einschränkenden Beschreibung hervor.
- Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
- - die Figur 1, schon beschrieben, eine Kurve ist, die die Veränderungen des Stroms 1 angibt in Abhängigkeit von der Spannung V, die an die Anschlüsse einer photovoltaischen HgCdTe- Photodiode der vorhergehenden Technik gelegt wird,
- - die Figur 2, schon beschrieben, schematisch eine photovoltaische HgCdTe-Photodiode darstellt, mit planer Struktur, den Stand der Technik darstellend.
- - die Figuren 3 bis 11 schematisch die verschiedenen Schritte des Herstellungsverfahrens eines erfindungskonformen Photodiodenmosaiks darstellen; die Figuren 3 und 10 sind perspektivische Ansichten, und die Figuren 4 bis 9 und 11 Schnittansichten entsprechend der Ebene A-A der Figur 3.
- Der erste Schritt des Verfahrens besteht, wie dargestellt in Figur 3, im Abscheiden einer monkristallinen Halbleiterschicht 13, transparent für Infrarotstrahlen, direkt auf einem monokristallinen isolierenden Substrat 11. Das Substrat 11 ist entweder Saphir oder CdTe. Die Halbleiterschicht 13 aus Hg1-xCdxTe, wobei x von 0 bis 1 geht und insbesondere von 0,2 bis 0,3, kann mittels Epitaxie, mittels Sputtern in Quecksilberatmosphäre oder durch Flüssigphasen-Epitaxie (EPL) aufgebracht werden. Diese Schicht 13 des P-Typs weist eine Dicke zwischen 6 und 10 um auf.
- Erfindungsgemäß führt man eine Ionenbearbeitung der Halbleiterschicht 13 durch, um Gräben 15 zu bilden in den beiden Richtungen x und y, enthalten in der Ebene der Schicht 13. Diese Gräben 15 werden so ausgeführt, daß unter den Gräben Halbleitermaterial der Schicht 13 übrigbleibt. Anders ausgedrückt ist die Tiefe h dieser Gräben kleiner als die Dicke der Schicht 13. Diese Gräben 15 weisen eine Tiefe h von 3 bis 8 um und eine Breite 1 von 2 bis 5 um auf. Die Länge L dieser Gräben ist enthalten zwischen 5 und 50 um.
- Diese Gräben definieren voneinander isolierte Halbleiterzonen 17 der Länge L und der Breite l. Die Ionenbearbeitung kann ausgeführt werden mit einem Ionenstrom von 500 nA/cm² und einer Energie von 500 eV, was eine Ätzgeschwindigkeit des HgCdTe von ungefähr 200 nm/mn zur Folge hat. Diese Leistungen werden erzielt mit der Vorrichtung, die unter der Bezeichnung "Microetch" im Handel ist, hergestellt von der Firma Veeco Instruments. Bei dieser Vorgehensweise ist die Neigung der Ätzung sehr stark, größer als 80º. Anders ausgedrückt sind die Flanken 19 der Gräben praktisch senkrecht.
- Nach diesem ersten Ätzschritt führt man eventuell eine erste thermische Behandlung zwischen 200 und 300ºC durch, um das P-Typ-Dotierungsniveau in der Schicht 13 zu fixieren und folglich die Diffusionslänge Ln der Elektronen in dieser Schicht. Darüber hinaus gewährleistet die thermische Behandlung die Regeneration der Zonen der Schicht 13, die sich in der Nähe der Gräben oder in Kontakt mit diesen befinden.
- Man bringt anschließend, wie in Figur 4 dargestellt, durch Hochfrequenz-Sputtern ein isolierendes Material 21 auf, vQrzugsweise gebildet durch eine erste Schicht 23 aus CdTe, überdeckt durch eine zweite Schicht 25 aus ZnS. Die Verwendung einer Schicht 23 aus CdTe verbessert die Qualtität der Grenzfläche des Isolators aufgrund ihrer chemischen und kristallographischen Kombatibilitäten mit dem Halbleitermaterial der Schicht 13. Das Material 21 hat eine Dicke in der Größenordung von 500 nm. Der Niederschlag 21 erfolgt vorteilhafterweise, indem der leitende Träger (nicht dargestellt), der das Substrat 11 trägt mit einem Hochfreguenz- oder Gleichspannungsgenerator polarisiert wird.
- Der anschließende Schritt des Verfahrens, wie in Figur 5 dargestellt, besteht im Freilegen, insbesondere mit dem Ionenätzgerät mit AR&spplus;-Ionen, des Bodens 27 der Gräben 15 mittels Se1bstausrichtung (unter dem angelsächsischen Namen "self- alignment" bekannte Technik). Aufgrund der Tiefe der Gräben (wenigstens 2mal größer als ihre Breite) ist die Dicke des isolierenden Materials 21 am Boden der Gräben wenigstens 2mal schwächer als an der Oberfläche der Halbleiterschicht 13; die Ionenbearbeitung legt folglich nur den Boden 27 der Gräben frei.
- Anschließend führt man, wie in Figur 6 dargestellt, das Abscheiden einer metallischen Schicht 29 durch, auf dem Boden 27 jedes Grabens, die Dotierungsionen des P-Typs enthält. Diese metallische Abscheidung 29 hat eine Dicke von 10 bis 100 nm und ist speziell aus Gold oder aus Kupfer. Diese Abscheidung erfolgt mittels Hochfrequenzsputtern.
- Man führt anschließend eine zweite thermische Behandlung zwischen 200 und 300ºC durch, die zudem die lokale Diffusion von Gold oder Kupfer in die Halbleiterschicht 13 zur Folge hat und folglich die Bildung eines überdotierten Bereichs des P&spplus;-Typs 31, unmittelbar unter jedem Isolationsgraben 15. Diese Technik erlaubt insbesondere, dotierte Zonen 31 zu erzeugen mit 10¹&sup8; bis 10²&sup0; Ionen/cm² anstatt 10¹&sup6; Ion en/cm² für die Schicht 13. Diese Zonen 31 können sich erstrecken bis zum Substrat 11.
- Im Eventualfall einer einzigen thermischen Behandlung erlaubt diese zweite Behandlung die Fixierung des P-Dotierungsniveaus und die Regeneration der bei der Bearbeitung der Gräben gestörten Zonen.
- Anschließend bringt man, wie in Figur 6 dargestellt, ein Harz 33 auf, ausreichend zähflüssiges und dick, wie das üblicherweise in der Photolithographie verwendete (Phenol-Formaldehyd-Harz), dessen Dicke größer ist als die Tiefe der Gräben, um diese letzteren aufzufüllen und eine ebene Oberfläche 33b zu erhalten. Die Ausbreitung dieses Harzes kann verbessert werden, indem man eine thermische Behandlung bei 150ºC während 15 min. durchführt. Man führt anschließend entweder eine Oberflächenbestrahlung des gesamten Harzes 33 durch, dann eine Entwicklung, oder eine Direktätzung dieses Harzes mittel O&sub2;-Plasma, um Harz nur innerhalb der Gräben 15 übrigzulassen, wie in Figur 7 dargestellt. Dieses Harz gewährleistet einen Schutz des Bodens der Gräben während des folgenden Schrittes.
- Man führt sodann eine Ionenimplantation 35 durch, um in der Halbleiterschicht 13 imlantierte Zonen des N-Typs oder N&spplus;-Typs zu erhalten, wobei der Rest des Harzes 33 als Maske für diese Implantation dient. Diese Implantation wird durchgeführt mit Borionen mit einer Dosis von 10¹² bis 10¹&sup5; Ionen/cm² und einer Energie von 50 bis 200 keV. Man erzeugt so implantierte Zonen 37 von 1 bis 5 um Dicke e, also 2- bis 3mal kleiner als die Tiefe h der Gräben 15.
- Der anschließende Schritt des Verfahrens besteht darin, wie dargestellt in Figur 8, eine Lithographiemaske 39 herzustellen auf der Oberfläche der Struktur, wobei man den Rest des Harzes 33 in den Gräben 15 beläßt. Diese Maske 39 definiert die Lage der auf den dotierten Zonen herzustellenden elektrischen Kontakte, sowie die Abmessungen dieser Kontakte (Länge und Breite). Diese Maske 39 wird hergestellt durch Aufbringen einer Schicht eines Harzes wie üblicherweise verwendet in der Mikroelektronik (Harz AZ 1350), das man bestrahlt, dann entwickelt, um eine Öffnung 41 zu erhalten. Eine thermische Behandlung der erhaltenen Struktur erlaubt, das Harz 39 fließend zu machen und eine Öffnung 41 zu erhalten, deren Flanken geneigt sind, um 30 bis 40º, bezüglich der Oberflächen-Normalen der Struktur. Man führt sodann eine Ionenabrasion der Bereiche des ausgesetzten Materials 21 durch, um in diesem Material Öffnungen 43 mit geneigten Flanken zu erhalten. Die Ionenabrasion wird durchgeführt mit einem Argonionenstrom von 500 nA/cm² und einer Energie von 500 eV.
- Der anschließende Schritt des Verfahrens besteht darin, die Harzmaske 39 sowie das restliche Harz 33 mit einem Sauerstoffplasma zu entfernen.
- Man führt dann, wie in Figur 9 dargestellt, durch Joulsche Verdampfung die Abscheidung der elektrischen Kontakte 45 und 47 jeweils auf den implantierten Bereichen 37 und auf dem Boden 27 der Isolationsgräben durch. Diese elektrischen Kontakte sind insbesondere ein aus Chrom und Gold zusammengesetztes Material von 1000 nm Dicke. Diese Verdampfungstechnik ermöglicht es, elektrische Kontakte ohne Überschreitung der Stufen zu erhalten, da diese reichlich hoch und sehr eng sind. Außerdem ermöglicht diese Technik, Kontakte 47 zu erhalten, die alle miteinander verbunden sind.
- Die Figur 10 zeigt die so hergestellte Photodiodenmatrix 48.
- Das Abtasten und die Adressierung der so erzeugten Photodioden 48, getrennt durch die Gräben 15, werden gewährleistet durch integrierte Abtast- und Adressierungsschaltungen, in Figur 11 mit 49 schematisiert. Zu diesem Zweck ist jeder Kontakt 45 über ein Indium-Kontaktelement 51 verbunden mit der Schaltung 49. Außerdem sind die Kontakte 47 über wenigstens ein Indium-Kontaktelement 53 mit der Schaltung 49 verbunden, durch einen metallischen Kontakt 55, an der Peripherie der Matrix befindlich und gleichzeitig mit den Kontakten 47 hergestellt. Der periphere Kontakt 55 wird hergestellt auf einem großen Bereich der geätzten Halbleiterschicht 13 und ist davon getrennt, bei der beschriebenen, besonderen Ausführungart, durch das isolierende Material 21.
- Die obige Beschreibung betrifft die Herstellung von Photodioden in einer Halbleiterschicht des P-Typs. Selbstverständlich ist es möglich, Photodioden in einer Halbleiterschicht des N-Typs zu entwickeln; in diesem Fall werden die hochdotierten Bereiche 31 erzeugt mittels Flüssigphasen- Epitaxie, dotiert mit In, die dotierten Zonen 37 durch Phosphor- Implantation und die elektrischen Kontakte 45 und 47 sind aus Aluminium.
Claims (19)
1. Photodiode (48), gebildet in einer Halbleiterschicht
(13) aus Hg1-xCdxTe eines ersten Konduktivitätstyps (P), mit
O≤x≤1 direkt auf ein isolierendes Substrat (11) aufgebracht,
umfassend eine dotierte Zone (37) eines zweiten, dem ersten
entgegengesetzten Konduktivitätstyps (N), einen ersten
elektrischen Kontakt (47) auf der Halbleiterschicht, einen zweiten
elektrischen Kontakt (45) auf der genannten dotierten Zone (37),
einen Isolator (21), der den ersten (47) und den zweiten (45)
elektrischen Kontakt trennt,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie außerdem eine Isolierrinne (15) umfaßt, ausgebildet in der
Halbleiter-Isolierschicht (13) und die gesamte dotierte Zone (37)
umgebend, dabei eine Tiefe (h) aufweisend, die größer ist als die
Dicke der genannten dotierten Zone (37), aber kleiner als die
Dicke der Halbleiterschicht (13), wobei der erste elektrische
Kontakt (47) gebildet wird im Boden (27) der Rinne (15) , und sich
uber die gesamte Länge der Rinne (15) erstreckt.
2. Photodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie außerdem, unter der Isolierrinne (15), eine Zone (31) dem
ersten Konduktivitätstyps (p&spplus;) enthält.
3. Photodiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie am Boden (27) der Rinne (15) eine
Metallschicht (29) aufweist, die dotierende Ionen des ersten
Konduktivitätstyps (p&spplus;) enthalt.
4. Photodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tiefe (h) der Rinne (15) zwei- bis dreimal
größer ist als die Dicke (e) der genannten dotierten Zone (37).
5. Photodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Nonduktivitatstyp vom P-Typ ist, und
der zweite vom N-Typ ist.
6. Photodiode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste elektrische Kontakt (47) aus Gold, Kupfer oder aus
einem zweischichtigen Material Chrom-Gold ist.
7. Photodiode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallschicht (29) aus Gold ist.
8. Photodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das isolierende Substrat (11) CdTe ist.
9. Photodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rinne 15 eine Tiefe aufweist, größer als
ihre Breite.
10. Photodioden-Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß die
Photodioden (48) einem der Ansprüche 1 bis 9 entsprechen, die
Rinnen (15) die Isolierung gewährleisten zwischen den benachbarten
Dioden, und dadurch, daß die ersten elektrischen Kontakte (47)
alle untereinander verbunden sind.
11. Matrix nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flanken der Rinnen praktisch vertikal sind.
12. Herstellungsverfahren einer Photodiode (48) nach
Anspruch 1, bestehend aus folgenden Schritten:
a) Herstellen einer Rinne (15) in einer
Halbleiterschicht (13) aus Hg1-xCdxTe eines ersten Konduktivitätstyps (P),
mit O≤x≤1 aufgebracht direkt auf ein isolierendes Substrat (11),
somit eine Halbleiterzone 17 isolierend, wobei die Rinne eine
Tiefe (h) kleiner als die Dicke der Halbleiterschicht hat und die
genannte Halbleiterzone (17) umgibt,
b) Aufbringen eines isolierenden Materials 21 auf die
Gesamtheit der Struktur,
c) Herstellen einer ersten Öffnung der Isolierschicht
(21) im Boden (27) der Rinne (15),
d) Füllen dem Rinne (15) mit einem Schutzmaterial,
e) Implantieren (35) von Ionen eines zweiten
Konduktivitätstyps (N) in die Halbleiterzone (17), wobei die Dicke
(e) der so dotierten Zone (37) kleiner ist als die Tiefe (h) der
Rinne (15)
f) Herstellen einer zweiten Öffnung (43) des
Isoliermaterials (21), der dotierten Zone (37) gegenüber,
g) Beseitigen des Schutzmaterials (33),
h) Herstellen eines ersten (47) elektrischen Kontakts
im Boden (27) der Rinne (15), der sich über die gesamte Länge der
Rinne (15) erstreckt, und gleichzeitig eines zweiten (45)
elektrischen Kontakts, der dotierten Zone (37) gegenüber.
13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Konduktivitätstyp der P-Typ ist, und
der zweite der N-Typ ist.
14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt a) darin besteht, die
Halbleiterschicht (13) ionisch zu bearbeiten.
15. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 12
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man ein thermisches Glühen der
Struktur durchführt, um die Dotierung der Halbleiterschicht (13)
zu fixieren.
16. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 12
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen den Schritten c)
und d) auf den Boden der Rinne (27) eine Metallschicht (29)
aufbringt, die dotierende Ionen des ersten Konduktivitätstyps P
enthält.
17. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 12
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung (43)
geneigte Flanken aufweist.
18. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 12
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten
elektrischen Kontakte (47, 45) durch Joulesche Verdampfung
gebildet werden.
19. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 12
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Isoliermaterial (21)
in Form von wenigstens einer Schicht (23, 25) durch kathodische
Pulverisierung aufbringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8808074A FR2633101B1 (fr) | 1988-06-16 | 1988-06-16 | Photodiode et matrice de photodiodes sur hgcdte et leurs procedes de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911772D1 DE68911772D1 (de) | 1994-02-10 |
DE68911772T2 true DE68911772T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=9367367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68911772T Expired - Lifetime DE68911772T2 (de) | 1988-06-16 | 1989-06-15 | Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4972244A (de) |
EP (1) | EP0350351B1 (de) |
DE (1) | DE68911772T2 (de) |
FR (1) | FR2633101B1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2773930B2 (ja) * | 1989-10-31 | 1998-07-09 | 三菱電機株式会社 | 光検知装置 |
US5049962A (en) * | 1990-03-07 | 1991-09-17 | Santa Barbara Research Center | Control of optical crosstalk between adjacent photodetecting regions |
US5141878A (en) * | 1990-04-02 | 1992-08-25 | At&T Bell Laboratories | Silicon photodiode for monolithic integrated circuits and method for making same |
US5239193A (en) * | 1990-04-02 | 1993-08-24 | At&T Bell Laboratories | Silicon photodiode for monolithic integrated circuits |
JPH0492481A (ja) * | 1990-08-07 | 1992-03-25 | Mitsubishi Electric Corp | 光検知装置 |
GB2247985A (en) * | 1990-09-12 | 1992-03-18 | Philips Electronic Associated | Plural-wavelength infrared detector devices |
US5227656A (en) * | 1990-11-06 | 1993-07-13 | Cincinnati Electronics Corporation | Electro-optical detector array |
JPH04218964A (ja) * | 1990-12-19 | 1992-08-10 | Fujitsu Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US5177580A (en) * | 1991-01-22 | 1993-01-05 | Santa Barbara Research Center | Implant guarded mesa having improved detector uniformity |
GB2265253A (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Philips Electronics Uk Ltd | Infrared detector devices and their manufacture using directional etching to define connections |
US5851725A (en) * | 1993-01-26 | 1998-12-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Exposure of lithographic resists by metastable rare gas atoms |
US6043548A (en) * | 1993-04-14 | 2000-03-28 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Semiconductor device with stabilized junction |
US5593902A (en) * | 1994-05-23 | 1997-01-14 | Texas Instruments Incorporated | Method of making photodiodes for low dark current operation having geometric enhancement |
US6015998A (en) * | 1997-12-17 | 2000-01-18 | Lucent Technolgies, Inc. | Flexibility control in optical materials |
US6037643A (en) * | 1998-02-17 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Photocell layout for high-speed optical navigation microchips |
US6133615A (en) * | 1998-04-13 | 2000-10-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Photodiode arrays having minimized cross-talk between diodes |
US6157854A (en) | 1999-01-13 | 2000-12-05 | Bales Scientific Inc. | Photon irradiation human pain treatment monitored by thermal imaging |
US20030089929A1 (en) * | 2001-02-14 | 2003-05-15 | Rhodes Howard E. | Trench photosensor for a CMOS imager |
US6232626B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-05-15 | Micron Technology, Inc. | Trench photosensor for a CMOS imager |
US6252251B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-06-26 | Lucent Technologies Inc. | Raised photodetector with recessed light responsive region |
FR2800666A1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-05-11 | Commissariat Energie Atomique | Tete d'impression et procede de realisation de tete d'impression |
US6323054B1 (en) * | 2000-05-31 | 2001-11-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Lateral P-I-N photodiode element with high quantum efficiency for a CMOS image sensor |
US6611037B1 (en) * | 2000-08-28 | 2003-08-26 | Micron Technology, Inc. | Multi-trench region for accumulation of photo-generated charge in a CMOS imager |
IES20010616A2 (en) * | 2001-06-28 | 2002-05-15 | Nat Microelectronics Res Ct | Microelectronic device and method of its manufacture |
US7098105B2 (en) * | 2004-05-26 | 2006-08-29 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming semiconductor structures |
US7442976B2 (en) | 2004-09-01 | 2008-10-28 | Micron Technology, Inc. | DRAM cells with vertical transistors |
US7923373B2 (en) | 2007-06-04 | 2011-04-12 | Micron Technology, Inc. | Pitch multiplication using self-assembling materials |
WO2009004522A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electrical contact for a cadmium tellurium component |
ITTO20080046A1 (it) | 2008-01-18 | 2009-07-19 | St Microelectronics Srl | Schiera di fotodiodi operanti in modalita' geiger reciprocamente isolati e relativo procedimento di fabbricazione |
ITTO20080045A1 (it) | 2008-01-18 | 2009-07-19 | St Microelectronics Srl | Schiera di fotodiodi operanti in modalita' geiger reciprocamente isolati e relativo procedimento di fabbricazione |
US8748799B2 (en) | 2010-12-14 | 2014-06-10 | Zena Technologies, Inc. | Full color single pixel including doublet or quadruplet si nanowires for image sensors |
US9082673B2 (en) | 2009-10-05 | 2015-07-14 | Zena Technologies, Inc. | Passivated upstanding nanostructures and methods of making the same |
US8519379B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-08-27 | Zena Technologies, Inc. | Nanowire structured photodiode with a surrounding epitaxially grown P or N layer |
US8269985B2 (en) | 2009-05-26 | 2012-09-18 | Zena Technologies, Inc. | Determination of optimal diameters for nanowires |
US8274039B2 (en) * | 2008-11-13 | 2012-09-25 | Zena Technologies, Inc. | Vertical waveguides with various functionality on integrated circuits |
US8507840B2 (en) | 2010-12-21 | 2013-08-13 | Zena Technologies, Inc. | Vertically structured passive pixel arrays and methods for fabricating the same |
US9000353B2 (en) | 2010-06-22 | 2015-04-07 | President And Fellows Of Harvard College | Light absorption and filtering properties of vertically oriented semiconductor nano wires |
US9406709B2 (en) | 2010-06-22 | 2016-08-02 | President And Fellows Of Harvard College | Methods for fabricating and using nanowires |
US8889455B2 (en) | 2009-12-08 | 2014-11-18 | Zena Technologies, Inc. | Manufacturing nanowire photo-detector grown on a back-side illuminated image sensor |
US9478685B2 (en) | 2014-06-23 | 2016-10-25 | Zena Technologies, Inc. | Vertical pillar structured infrared detector and fabrication method for the same |
US8299472B2 (en) | 2009-12-08 | 2012-10-30 | Young-June Yu | Active pixel sensor with nanowire structured photodetectors |
US8546742B2 (en) | 2009-06-04 | 2013-10-01 | Zena Technologies, Inc. | Array of nanowires in a single cavity with anti-reflective coating on substrate |
US8890271B2 (en) | 2010-06-30 | 2014-11-18 | Zena Technologies, Inc. | Silicon nitride light pipes for image sensors |
US9299866B2 (en) * | 2010-12-30 | 2016-03-29 | Zena Technologies, Inc. | Nanowire array based solar energy harvesting device |
US8866065B2 (en) | 2010-12-13 | 2014-10-21 | Zena Technologies, Inc. | Nanowire arrays comprising fluorescent nanowires |
US9515218B2 (en) | 2008-09-04 | 2016-12-06 | Zena Technologies, Inc. | Vertical pillar structured photovoltaic devices with mirrors and optical claddings |
US8835831B2 (en) | 2010-06-22 | 2014-09-16 | Zena Technologies, Inc. | Polarized light detecting device and fabrication methods of the same |
US8384007B2 (en) | 2009-10-07 | 2013-02-26 | Zena Technologies, Inc. | Nano wire based passive pixel image sensor |
US8791470B2 (en) | 2009-10-05 | 2014-07-29 | Zena Technologies, Inc. | Nano structured LEDs |
US8735797B2 (en) | 2009-12-08 | 2014-05-27 | Zena Technologies, Inc. | Nanowire photo-detector grown on a back-side illuminated image sensor |
US8229255B2 (en) | 2008-09-04 | 2012-07-24 | Zena Technologies, Inc. | Optical waveguides in image sensors |
US9343490B2 (en) | 2013-08-09 | 2016-05-17 | Zena Technologies, Inc. | Nanowire structured color filter arrays and fabrication method of the same |
IT1392366B1 (it) * | 2008-12-17 | 2012-02-28 | St Microelectronics Rousset | Fotodiodo operante in modalita' geiger con resistore di soppressione integrato e controllabile, schiera di fotodiodi e relativo procedimento di fabbricazione |
IT1399690B1 (it) | 2010-03-30 | 2013-04-26 | St Microelectronics Srl | Fotodiodo a valanga operante in modalita' geiger ad elevato rapporto segnale rumore e relativo procedimento di fabbricazione |
US9882075B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-01-30 | Maxim Integrated Products, Inc. | Light sensor with vertical diode junctions |
FR3021807B1 (fr) * | 2014-05-27 | 2017-09-29 | Commissariat A L Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Matrice de photodiodes mesa a ftm amelioree |
FR3038714B1 (fr) * | 2015-07-08 | 2017-08-25 | Centre Nat Rech Scient | Spectrometre multicanal munie d’une couche photosensible a gradient lateral de composition |
US9653511B2 (en) * | 2015-08-11 | 2017-05-16 | Omnivision Technologies, Inc. | CMOS image sensor with peninsular ground contracts and method of manufacturing the same |
FR3044465B1 (fr) | 2015-11-27 | 2018-03-16 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de photo-detection a reseau inter-diodes sur-dope par diffusion de metal et procede de fabrication |
FR3050572B1 (fr) * | 2016-04-26 | 2018-04-13 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Dispositif de photo-detection a reseau inter-diodes sur-dope et procede de fabrication |
WO2019019052A1 (en) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. | RADIATION DETECTOR AND METHOD FOR MANUFACTURING SAME |
JP7116591B2 (ja) * | 2018-05-18 | 2022-08-10 | キヤノン株式会社 | 撮像装置及びその製造方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3878553A (en) * | 1972-12-26 | 1975-04-15 | Texas Instruments Inc | Interdigitated mesa beam lead diode and series array thereof |
US4206003A (en) * | 1977-07-05 | 1980-06-03 | Honeywell Inc. | Method of forming a mercury cadmium telluride photodiode |
US4290844A (en) * | 1979-02-26 | 1981-09-22 | Carson Alexiou Corporation | Focal plane photo-detector mosaic array fabrication |
US4524378A (en) * | 1980-08-04 | 1985-06-18 | Hughes Aircraft Company | Anodizable metallic contacts to mercury cadmium telleride |
EP0068652B1 (de) * | 1981-06-24 | 1988-05-25 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Photodioden |
JPS5854671A (ja) * | 1981-09-28 | 1983-03-31 | Nec Corp | 固体撮像素子 |
US4646120A (en) * | 1985-03-21 | 1987-02-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Photodiode array |
US4695861A (en) * | 1985-10-21 | 1987-09-22 | Honeywell Inc. | Backside mosaic photoconductive infrared detector array |
US4639756A (en) * | 1986-05-05 | 1987-01-27 | Santa Barbara Research Center | Graded gap inversion layer photodiode array |
FR2604298B1 (fr) * | 1986-09-19 | 1988-10-28 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'une prise de contact electrique sur un substrat en hgcdte de conductivite p et application a la fabrication d'une diode n/p |
-
1988
- 1988-06-16 FR FR8808074A patent/FR2633101B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-07 US US07/362,605 patent/US4972244A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-15 DE DE68911772T patent/DE68911772T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-15 EP EP89401684A patent/EP0350351B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0350351A1 (de) | 1990-01-10 |
DE68911772D1 (de) | 1994-02-10 |
EP0350351B1 (de) | 1993-12-29 |
FR2633101B1 (fr) | 1992-02-07 |
FR2633101A1 (fr) | 1989-12-22 |
US4972244A (en) | 1990-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911772T2 (de) | Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE2660229C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Photoelements | |
DE69321822T2 (de) | Photodiodenstruktur | |
DE3685623T2 (de) | Duennfilmtransistor und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2632987C3 (de) | Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3889477T2 (de) | Strahlungsempfindliche Halbleiteranordnung. | |
DE3615515C2 (de) | ||
DE3880296T2 (de) | Silizium-auf-saphir-fluessigkristall-lichtventil und verfahren. | |
DE2711562B2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1806624C3 (de) | Photodiode | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE19640003B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE3819671C2 (de) | ||
DE1764565A1 (de) | Photoempfindliches Halbleiterbauelement | |
DE2926334C2 (de) | ||
DE69407393T2 (de) | Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten | |
DE3637817C2 (de) | ||
DE4244115C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung | |
DE2160033B2 (de) | Halbleiteranordnung zur Umwandlung von Infrarotstrahlen in elektrische Signale | |
EP2037504A1 (de) | Fotoumsetzer | |
DE2340950A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiter-photokathode und nach dem verfahren hergestellte halbleiter-photokathode | |
DE3823546A1 (de) | Avalanche-fotodetektor | |
EP0028022B1 (de) | Infrarotempfindlicher x-y-CCD-Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69738183T2 (de) | Infrarotdetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |