DE69407393T2 - Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten - Google Patents

Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten

Info

Publication number
DE69407393T2
DE69407393T2 DE69407393T DE69407393T DE69407393T2 DE 69407393 T2 DE69407393 T2 DE 69407393T2 DE 69407393 T DE69407393 T DE 69407393T DE 69407393 T DE69407393 T DE 69407393T DE 69407393 T2 DE69407393 T2 DE 69407393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
forming
responsive
contacts
infrared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69407393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407393D1 (de
Inventor
Scott L. Arlington Tx 76016 Barnes
Thomas R. Ovilla Tx 75154 Schimert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylon LLC
Original Assignee
Loral Vought Systems Corp
Lockheed Martin Vought Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loral Vought Systems Corp, Lockheed Martin Vought Systems Corp filed Critical Loral Vought Systems Corp
Publication of DE69407393D1 publication Critical patent/DE69407393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69407393T2 publication Critical patent/DE69407393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/109Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN heterojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1446Devices controlled by radiation in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02162Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors
    • H01L31/02164Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for filtering or shielding light, e.g. multicolour filters for photodetectors for shielding light, e.g. light blocking layers, cold shields for infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1828Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/904Charge carrier lifetime control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/977Thinning or removal of substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein fotoleitfähige Infrarot-Detektoren und insbesondere die Herstellung solcher Detektoren, die Heteroübergangs- Sperrkontakte besitzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein ernstes Problem, das mit dem Betrieb fotoleitfähiger Infrarot-Detektoren verbunden ist, ist das des Abwanderns ("sweep-out"). Das ist der Übertritt von Minoritätsladungsträgern von einem ansprechenden Material zu einem Kontakt aufgrund eines äußeren elektrischen Feldes in einer Zeit, die im wesentlichen kürzer ist als die normale Lebensdauer dieser Ladungsträger. Diese verringerte Lebensdauer der Ladungsträger verschlechtert die Leistungsfähigkeit des Detektors. Abwandern (sweep-out) ist ein chronisches Problem bei den meisten p-leitenden Detektormaterialien mit hoher ambipolarer Beweglichkeit und wird zu einem größeren Problem bei n-leitenden Hochleistungsmaterialien für Detektoren. Man hat erkannt, daß das Problem des Abwanderns durch den Einsatz eines Isotyp-Heteroübergangs zwischen den ansprechenden Materialien und dem Kontakt zum Blockieren des Übertritts von Minoritätsladungsträgern verringert werden kann. Jedoch gibt es ernsthafte Schwierigkeiten beim Design und der Herstellung von Isotyp-Heteroübergängen zum Produzieren leistungsfähiger impedanzangepaßter fotoleitfähiger Infrarot-Detektoren.
  • In einem impedanzangepaßten fotoleitfähigen Infrarot- Detektor (IMPC) ist die Dicke des ansprechenden, absorbierenden Materials beträchtlich kleiner als die Absorptionstiefe, d.h., die Tiefe, über die einfallende Strahlung absorbiert wird. Um eine hohe Quantenausbeute aufrecht zuerhalten ist eine impedanzangepaßte Struktur, die normalerweise aus einem Abstandsbereich aus dielektrischen Mehrfachschichten besteht, und eine Erdungsplatte mit hohem Reflexionsvermögen erforderlich. Die ansprechende, absorbierende Schicht bildet zusammen mit der impedanzangepaßten Struktur eine optische Kavität, die einfallende Strahlung einfängt und ermöglicht, daß sie vollständig in der ansprechenden Schicht absorbiert wird. Auf diese Weise kann die Quantenausbeute eines IMPC- Detektors vergleichbar zu einem herkömmlichen Photodetektor, in dem die Dicke des ansprechenden Materials vergleichbar ist mit der Absortionstiefe der einfallenden Strahlung, gemacht werden. Eine Verringerung des Volumens des ansprechenden Materials führt bei Aufrechterhaltung einer hohen Quantenausbeute zu einem verbesserten Signal- Rausch-Verhältnis. Beispiele für Alternativen ansprechender Schichten schließen eine Quecksilber-Cadmium-Tellurid- Epischicht, eine Indium-Antimonid-Epischicht, eine Indium- Antimonid-Arsenid-Epischicht, eine aus Gallium-Indium- Antimonid-Epischicht, Indium-Antimonid/Indium-Antimonid- Arsenid-Überstruktur und Indium-Arsenid/Gallium-Indium- Antimonid-Überstruktur ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einem Isotyp-Heteroübergang-Sperrkontakt wird eine Isotyp-Halbleiterschicht mit breiterer Bandlücke epitaktisch auf der ansprechenden Schicht mit charakteristischer Energielücke aufgewachsen. Ein Beispiel eines Sperrkontakts mit Heterostruktur in einem herkömmlichen fotoleitfähigen Langwellen-Infrarot-Detektor (LWIR) aus Quecksilber-Cadmium-Tellurid ist in "High Responsivity HgCdTe Heterojunction Photoconductor" von D. D. Arch, R. A. Wood und D. L. Smith in Journal of Applied Physics, Bd. 58, Nr. 6, 15. September 1985, Seiten 2360- 2370, beschrieben.
  • Genaue Kontrolle der Schichtdicke ist für eine optimale Leistungsfähigkeit eines impedanzangepaßten fotoleitfähigen Infrarot-Detektor wichtig. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Detektors bereit, das die genaue Kontrolle der Schichtdicke in einem IMPC mit dem Einschluß eines Isotyp-Heteroübergang-Sperrkontakt erlaubt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine ausgewählte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines impedanzangepaßten fotoleitfähigen Infrarot-Detektors. Dieses Verfahren schließt den Schritt zum Bilden einer auf Infrarot ansprechenden Schicht ein, die von einem Substrat getragen wird, auf dem aufgewachsen wird, gefolgt vom Herstellen einer Ladungsträger-Sperrschicht auf einer ersten Oberfläche auf der Oberfläche der ansprechenden Schicht, wodurch ein Heteroübergang gebildet wird. Die Sperrschicht wird geätzt, so daß ein Detektorbereich der ansprechenden Schicht freigelegt wird, und daß erste und zweite Bereiche der Sperrschicht auf einander gegenüberliegenden Seiten des Detektorbereichs gebildet werden. Eine Isolierschicht wird auf den freigelegten Oberflächen der Sperrschichtbereiche und auf dem Detektorbereich der ansprechenden Schicht gebildet. Die Isolierschicht wird geätzt, so daß entsprechende Öffnungen in dem ersten und zweiten Bereich der Sperrschicht entstehen. Leitende Verbindungen, die sich durch die Öffnungen bis zu dem ersten und zweiten Bereich der Sperrschicht erstrecken, werden gebildet. Verbindende Metallbeläge werden über den Kontakten gebildet und erstrecken sich lateral aus der Ebene der Vorrichtung. Eine transparente Abstandsschicht wird über dem Detektorbereich ausgebildet, wobei die Dicke der Abstandsschicht so gewählt wird, daß der Infrarot-Detektor auf die Wellenlänge der Infrarotstrahlung abgestimmt wird. Eine Erdungsebene aus Metall wird über der Oberfläche der Abstandsschicht ausgebildet. Ein Trägersubstrat wird mit der Erdungsebene, den leitenden Verbindungen und verbindenden Metallbelägen verbunden, gefolgt von dem Entfernen des Substrats, auf dem aufgewachsen wird, so daß eine zweite Oberfläche der ansprechenden Schicht freigelegt wird. Die zweite Oberfläche der ansprechenden Schicht wird geätzt, so daß eine vorbestimmte Dicke für die ansprechende Schicht entsteht.
  • Noch ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Schicht präziser Dicke aus einem ausgewählten Material und einer integrierten Struktur. Eine erste Schicht aus dem ausgewählten Material wird auf einem Substrat ausgebildet. Die erste Schicht hat eine erste, an das Substrat angrenzende Oberfläche und eine zweite Oberfläche auf der der ersten Schicht vom Substrat gegenüberliegenden Seite. Eine zweite Schicht wird von dem zweiten Material auf der zweiten Oberfläche der ersten Schicht gebildet. Ein Ätz- Stopploch wird durch Ätzen durch die zweite Schicht hindurch und in die erste Schicht bis in eine vorbestimmte Tiefe hinein gebildet, wobei der Boden des Ätz-Stopplochs in der ersten Schicht liegt. Als nächstes wird das Substrat entfernt. Schließlich wird die erste Oberfläche der ersten Schicht geätzt, damit die Dicke der ersten Schicht verringert wird, bis die angeätzte erste Oberfläche im wesentlichen parallel zum Boden des Ätz-Stopplochs wird. Als Ergebnis dieses Ätzvorganges hat die erste Schicht eine Dicke, die im wesentlichen gleich der vorbestimmten Tiefe ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und deren Vorteile wird jetzt auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen (nicht notwendigerweise maßstäblich) Bezug genommen, in denen:
  • Figur 1 eine Schnittzeichnung der Vorderansicht eines konventionellen fotoleitfähigen Heteroübergang-Infrarot- Detektors ist,
  • Figuren 2a - 2j Schnittzeichnungen der Vorderansicht sind, die aufeinander folgende Herstellungsschritte zum Bilden eines fotoleitfähigen Heteroübergang-Infrarot- Detektors gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, und eine Schnittdarstellung des fertiggestellten Detektors in Figur 2j gezeigt ist, und
  • Figur 2k eine Schnittzeichnung der Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines fertiggestellten Detektors ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Ein bekannter Infrarot-Halbleiterdetektor 20, der einen Isotyp-Heteroübergang besitzt, ist in Figur 1 veranschaulicht (siehe den oben genannten Artikel von Arch et al.). Ein Substrat 22 trägt eine ansprechende Schicht 24, die auf einer ihrer Oberflächen eine Sperrschicht 26 besitzt. Die Schicht 22 kann beispielsweise ein CdTe- Substrat sein. Die ansprechende Schicht 24 ist aus Hg1-xCdxTe. Dieses Material hat einen Wert von x = 0.2, wobei x das Verhältnis von Cd zu Hg ist. Die Sperrschicht 26 ist ein ähnliches Material, hat aber einen Wert von x = 0.24. Dieser Unterschied im Wert von x stellt eine Differenz im Energieabstand bereit, die als Sperre für den Übergang von Minoritätsladungsträgern zum Kontakt wirkt.
  • Eine Passivierungsschicht 28, die ein Material wie etwa CdTe umfaßt, ist im Zentrum des Detektors 20 vorhanden. Auf jeder Seite der Passivierungsschicht 28 sind Kontakte 30 und 32 vorgesehen, die beispielsweise aus Titan, autokatalytisches Gold oder HgTe sind. Eine leitende Verbindung wird sowohl zwischen dem Kontakt 30 aus Titan, autokatalytisches Gold oder HgTe und der Sperrschicht 26 als auch zwischen dem Kontakt 32 aus Titan, autokatalytisches Gold oder HgTe und der Sperrschicht 26 hergestellt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Heteroübergangsstruktur wirkt so, daß das Abwandern von Minoritätsladungsträgern verhindert und dadurch die Leistungsfähigkeit des Detektors. 20 erhöht wird. Jedoch sind diese Struktur und seine Herstellungsmethode bei der Produktion von fotoleitfähigen impedanzangepaßten Detektoren zum Einsatz in Fokalebenen- Arrays nicht wünschenswert.
  • Der Schritt bei der Herstellung eines fotoleitfähigen impedanzangepaßten Infrarot-Detektors mit Sperrkontakten gemäß der vorliegenden Erfindung sind als Schnittdarstellungen in den Figuren 2a - 2j veranschaulicht. Eine Schnittdarstellung des Endprodukts in zwei Ausführungsformen ist in den Figuren 2j und 2k veranschaulicht. Dieser Infrarot-Detektor ist zum Erfassen von Strahlung im Spektralbereich von 8 bis 12 Mikrometern ausgelegt.
  • Gemäß Figur 2a wird die Herstellung mit einem Substrat 40, auf dem aufgewachsen wird, begonnen, das beispielsweise aus Cadmium-Tellurid (CdTe), Cadmium-Zink-Tellurid (CdZnTe) oder Gallium-Arsenid (GaAs) besteht. Eine ansprechende Isotyp-Epitaxieschicht 42 wird auf der Oberfläche des Substrats 40 aufgewachsen. Die ansprechende Schicht 42 ist eine Hg1-xCdxTe-Epischicht mit x = 0.2, die eine Dicke im Bereich von 2 - 10 um besitzt. Eine Sperrschicht 44 ist gleichfalls epitaktisch auf der Oberfläche der ansprechenden Schicht 42 aufgewachsen. Die Sperrschicht ist vorzugsweise ungefähr 1 um dick und umfaßt eine Hg1-xCdxTe- Epischicht mit x = 0.24. Vorzugsweise werden die Epischichten 42 und 44 zum Beispiel durch metallorganische Dampfphasenepitaxie (OMVPE), Molekularstrahlepitaxie (MBE), Flüssigphasenepitaxie (LPE) oder "close-spaced" Dampfphasenepitaxie (CSVPE) aufgewachsen. Ebenfalls kann die Kombination dieser Aufwachstechniken für die zwei Schichten eingesetzt werden. Die Dicke der Schichten werden durch Kalibration im Aufwachsprozeß kontrolliert.
  • Die nächsten Schritte im Prozeß werden in Figur 2b veranschaulicht. Die Sperrschicht 44 wird von der oberen Oberfläche der ansprechenden Schicht 42 her abgeätzt, so daß ein für einen Detektor geeigneter Bereich 46 festgelegt wird. Die Schichten 44 und 42 werden auch geätzt, damit Löcher 48 und 50 entstehen, die sich vollständig durch die Sperrschicht 44 hindurch und bis in einen Abstand (Tiefe) ta in die ansprechende Schicht 42 hinein erstrecken. Der Abstand ta ist die gewünschte Enddicke für die ansprechende Schicht 42, die für die vorliegende Ausführungsform 0.6 Mikrometer beträgt.
  • Das Ätzen der Schicht 44 erzeugt Sperrkontakt-Bereiche 44a und 44b, die sich auf jeder Seite des Detektor- Eigenbereichs befinden. Das Ätzen der Schichten 44 und 42 wird vorzugsweise unter Einsatz entweder von Naßätzen mit Bromethylenglykol oder Plasmaätzen mit freiem Methyl ausgeführt. Die Löcher 48 und 50 werden bis in eine Tiefe von ta in die ansprechende Schicht 42 hinein ausgedehnt. Die Löcher 48 und 50, die nachfolgend zum Bestimmen des Ätzendes verwendet werden, sind lediglich zum Zweck der passenden Veranschaulichung so dargestellt, daß sie an die Detektoreigenzone 46 angrenzen. Es ist nicht nötig, daß für jede Detektorzone 46 eines der Löcher 48 oder 50 vorhanden ist. Typischerweise werden viele hundert oder tausend von Detektorzonen, wie etwa 46, auf einem einzelnen Wafer hergestellt. Es ist nur erforderlich, daß eine kleine Anzahl der Löcher 48 und 50 über die Gesamtheit des Wafers bereit gestellt wird.
  • Gemäß Figur 2c wird eine Passivierungsschicht 54 abgeschieden und geätzt, so daß sie die Oberfläche der Schicht 42 in der Detektorzone 46 überdeckt. Die Schicht 54 ist beispielsweise aufgedampftes CdTe mit einer Dicke von ungefähr 1.000 Ångström (Å) (10Å = 1nm). Als nächstes wird eine Ätzstoppschicht 56 aus Siliziumnitrid auf allen der freigelegten Oberflächen abgeschieden. Die SiN-Schicht 56 hat eine bevorzugte Dicke von etwa 1.000 Å. Besonders zu erwähnen ist, daß die Schicht 56 auch die inneren Oberflächen der Löcher 48 und 50, beide Seiten und den Boden, bedeckt. Der Abschnitt der Schicht 56 am Boden der Löcher 48 und 50 dient, wie unten bemerkt, als eine Ätzstoppschicht.
  • Die nächsten Schritte im Herstellungsprozeß des Detektors sind in Figur 2d veranschaulicht. Die Schicht 56 wird selektiv an den Oberflächen der Bereiche 44a und 44b geätzt, so daß Fenster 62 und 64 gebildet werden. Die SiN- Schicht 56 wird unter Verwendung von Flußsäure naß geätzt oder unter Verwendung von CF&sub4; plasmageätzt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf Figur 2d werden Kontakte 66 und 68 unter Verwendung konventioneller fotolithographischer Verfahren zum Abtragen aufgebracht und in den Fenstern 62 und 64 entsprechend angeordnet. Die Kontakte 66 und 68 sind Metallbeschichtungen, die für Quecksilber-Cadmium-Tellurid etwa als ansprechende Schicht 42 Titan für die n-leitend dotierte Schicht 42 und autokatalytisches Gold oder HgTe für das p-leitende Dotieren der Schicht 42 umfaßt. Auf die Herstellung der Kontakte 66 und 68 folgend werden die verbindenden Metallisierungskontakte 70 bzw. 72 gebildet, so daß eine elektrische Verbindung zu den Kontakten 66 und 68 hergestellt wird. Die verbindende Metallisierung ist vorzugsweise aufgedampftes Titan-Gold. Die Kontakte 66 und 68 sind vorzugsweise 500 Å dick und die Metallisierungskontakte 70 und 72 sind vorzugsweise 10.000 Å dick.
  • Nimmt man auf Figur 2e Bezug, so wird ein Teil der Herstellungsabfolge zum Ausbilden einer anpassenden Impedanzstruktur beschrieben. Ein Abstandshalter 80, der ein dielektrisches Material umfaßt, wird in der Detektorzone 46 auf der Oberfläche der Schicht 56 zwischen den Sperrschichtbereichen 44a und 44b ausgebildet. Der Abstandshalter 80 besteht vorzugsweise aus CdTe oder SiN. Die Dicke dieser Schicht wird sorgfältig eingestellt, so daß die Struktur auf die gewünschte Wellenlänge der zu empfangenden Infrarotenergie abgestimmt wird. Eine Erdungsebene 82 aus Metall, vorzugsweise aus aufgedampftem Aluminium, wird auf der Oberfläche des Abstandshalters 80 Aluminium aufgebracht. In der ausgewählten Ausführungsform besitzt der Abstandshalter 80 eine bevorzugte Dicke von 2.000 Å und die Erdungsebene 82 aus Aluminium hat eine bevorzugte Dicke von 500 Å. Nach der Bildung der Erdungsebene 82 wird die gesamte Struktur mit einer versiegelnden dielektrischen Schicht 84 aus beispielsweise SiN mit einer Dicke von ungefähr 1.000 Å beschichtet.
  • Gemäß Figur 2f ist die in Figur 2e gezeigte Struktur zur leichteren Beschreibung in der Abbildung umgedreht worden. Ein mechanisches Substrat 90 ist unter Verwendung von Epoxidharz 92 geklebt, so daß das Substrat 90 zu der in Figur 2e gezeigten Struktur zusammengefügt wird. Das Epoxidharz 92 steht in Kontakt mit der versiegelnden Schicht 84. Das Substrat 90 ist vorzugsweise ein Wafer aus Silizium oder Saphir. Das Substrat 90 kann auch ein Chip eines integrierten Ausleseschaltkreises (ROIC) sein.
  • Gemäß Figur 2g wird das Substrat 40, auf dem aufgewachsen wird, unter Verwendung einer für das Substrat 40 selektiven Beize entfernt. Für das beschriebene Substrat 40 kann jedes der drei bekannten Beispiele durch eine Vielfalt von Säure-Peroxid-Beizen oder durch E-Ätzen entfernt werden. Das E-Ätzen kann unter Verwendung von Kahumdichromat plus Salpetersäure und H&sub2;O durchgeführt werden. Diese ätzen das Substrat 40 selektiv und belassen die ansprechende Schicht 42 ungeätzt.
  • Der nächste Schritt in dem Herstellungsprozeß wird mit Bezug auf die Figur 2h beschrieben. Dieser betrifft das Dünnermachen der ansprechenden Schicht 42 bis zu einer genauen Designdicke ta. Der Ätzprozeß entfernt gleichmäßig die freiliegende Oberfläche der Schicht 42 über den Wafer hinweg. Für die beschriebene ansprechende Schicht 42 wird das Ätzen beispielsweise Naßätzen mit Brommethanol oder Plasmaätzen mit freien Methylradikalen ausgeführt. Der Ätzprozeß wird fortgesetzt, bis die oberseitige Oberfläche der Schicht 56 erscheint. Die Oberfläche dieser Schicht liegt am Boden des Loches 48, wie in Figur 2c gezeigt. Eine ausführende Person kann den Ätzprozeß beenden, wenn die oberseitige Oberfläche der Schicht 56 beim Loch 48 sichtbar wird oder dies kann durch ein Gerät bestimmt werden, die den Ätzvorgang stoppt.
  • Gemäß Figur 2i sind die ansprechende Schicht 42 und die Sperrschicht 44 durch selektives Ätzen mittels konventioneller Maskentechnik mit einem Resist mit einem Muster versehen. Das Ätzen kann durch beispielsweise Naßätzen mit Bromethylenglykol oder Plasmaätzen mit freien Methylradikalen ausgeführt werden. Dies erzeugt einen ansprechenden Bereich 42a und Sperrkontaktbereiche 44c und 44d.
  • Wie in Figur 2j gezeigt ist auf der Oberfläche des ansprechendenen Bereichs 42a eine Passivierungsschicht 93 ausgebildet. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus 1.000 Å CdTe. Aluminiumschichten 94 und 96 zur Lichtabschirmung, die eine Dicke von ungefähr 500 Å aufweisen, werden auf der oberseitigen Oberfläche der Passivierungsschicht 93 ausgebildet. Die Abschirmschichten 94 und 96 sind über den sperrenden Bereichen 44c und 44d ausgerichtet, so daß die einfallende Infrarotstrahlung daran gehindert wird, auf die Sperrbereiche 44c und 44d einzufallen.
  • Entsprechende Anschlußfeld-Fenster werden in die Schicht 56 über den Kontakten 70 und 72 geätzt, um externe Anschlüsse mit dem Detektor zu ermöglichen. Dies wird mit einem Naßätzen mit einer Flußsäure oder CF&sub4;-Plasmaätzen durchgeführt. Verbindungsleitungen können dann an die Kontakte 70 und 72 angeschlossen werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Detektorzelle ist in Figur 2k gezeigt. In dem Fall, in dem das tragende Substrat 90 ein Silizium-ROIC ist, werden Durchgangslöcher durch die Kontakte 70 und 72 hindurch gebohrt, wobei die versiegelnde Schicht 84 und die Epoxidharzschicht 92 in Kontakt mit dem ROIC stehen. Metallverbindungen 98 und 100 werden durch die Durchgangslöcher unter Verwendung eines herkömmlichen photolithographischen Abtragprozesses abgeschieden. Die Schaltungseinzelheiten des ROIC sind nicht gezeigt. Infrarot-Detektoren, die ROIC beinhalten, sind in den U.S.- Patenten 5,179,283 von Cockrum et al., herausgegeben am 12. Januar 1993 mit der Bezeichnung "INFRARED DETECTOR FOCAL PLANE" und 4,970,567 von Ahlgren et al., herausgegeben am 13. November 1990 mit der Bezeichnung "METHOD AND APPARATUS FOR DETECTING INFRARED RADIATION; MONOLITHIC PHOTODETECTOR" gezeigt, und auf diese beiden herausgegebenen U.S.-Patente wird hier Bezug genommen.
  • Im Betrieb sind die in den Figuren 2j und 2k gezeigten Infrarot-Detektorzellen mit einem zwischen den Kontakten 70 und 72 angelegten Gleichstromsignal vorgespannt. Dieses Signal wird moduliert, wenn infrarote Strahlung von der ansprechenden Schicht 42a absorbiert wird.
  • Die in Figur 2j und Figur 2k gezeigten Strukturen werden vorzugsweise als Mehrzahl von Elementen in einem Array hergestellt, so daß ein Infrarot-Fokalebenenarray entsteht.
  • Zusammengefaßt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Infrarot-Detektors, der Isotyp-Heteroübergangs-Sperrkontakte aufweist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines impedanzangepaßten fotoleitfähigen Infrarot-Detektors, mit den Schritten:
Bilden einer auf Infrarot ansprechenden Schicht (42), die von einem Substrat (40) getragen wird, auf dem aufgewachsen wird,
Bilden einer Ladungssperrschicht (44) auf einer ersten Hauptoberfläche der ansprechenden Schicht und somit Bilden eines Heteroübergangs,
Ätzen der Sperrschicht, um einen Bereich der ansprechenden Schicht freizulegen und einen ersten und einen zweiten Bereich (44a,44b) der Sperrschicht zu bilden,
Bilden einer isolierenden Schicht (56) auf freigelegten Oberflächen des ersten und zweiten Bereiches der Sperrschicht,
Ätzen der isolierenden Schicht 56, um entsprechende Öffnungen (62,64) in dem ersten und zweiten Bereich der Sperrschicht zu erzeugen,
Bilden von entsprechenden leitenden Verbindungen (66,68), die sich durch die Öffnungen bis zu dem ersten und zweiten Bereich der Sperrschicht erstrecken,
Bilden einer Infrarot-durchlässigen Abstandsschicht (80) über dem Bereich der ansprechenden Schicht, wobei die Dicke der Abstandsschicht so gewählt ist, daß der Infrarot-Detektor auf die Wellenlänge der infraroten Strahlung abgestimmt wird,
Bilden einer Erdungsebene (82) aus Metall über der Abstandsschicht,
Anfügen eines Trägersubstrats (90) wenigstens an die Erdungsplatte,
Entfernen des Substrats (40), um die zweite Hauptoberfläche der ansprechenden Schicht freizulegen,
und
Ätzen der zweiten Oberfläche der ansprechenden Schicht zum Bilden einer zweiten geätzten Oberfläche, um die Dicke der ansprechenden Schicht zu verringern.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, das den Schritt zum Bilden einer Passivierungsschicht (93) auf der geätzten zweiten Oberfläche der ansprechenden Schicht einschließt.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, das den Schritt zum Aufbringen entsprechender Infrarot-unterbrechender Abschirmungen (94,96) auf der Passivierungsschicht unmittelbar oberhalb der Sperrschichten, um einfallende infrarote Strahlung am Durchgang durch die ansprechende Schicht und am Einfallen auf den ersten und zweiten Bereich der Sperrschicht zu hindern.
4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt zum Bilden entsprechender leitender Verbindungen das Bilden entsprechender erster Kontakte (66,68) am ersten und zweiten Sperrschichtbereich gegenüber der ansprechenden Schicht,
Bilden entsprechender zweiter Kontakte (70,72), die eine Schnittstelle zu den ersten Kontakten bilden und Oberflächen besitzen, um externe Leiter daran anzuschließen, und das
Bilden entsprechender Durchgangslöcher und -kontakte, um eine Schnittstelle zu einem integrierten Ausleseschaltkreis zu bilden,umfaßt.
5. Herstellungsverfahrennach Anspruch 1, worin der Schritt zum Bilden entsprechender leitender Verbindungen das
Bilden entsprechender Kontakte (66,68) am ersten und zweiten Sperrschichtbereich gegenüber der ansprechenden Schicht,
Bilden entsprechender Kontakte (70,72), die eine Schnittstelle zu den ersten Kontakten bilden und Oberflächen besitzen, um externe Leiter daran anzuschließen, und das
Bilden entsprechender Durchgangslöcher und -kontakte (98,100), um eine Schnittstelle zu einem Trägersubstrat (90) eines integrierten Ausleseschaltkreises zu bilden,umfaßt.
DE69407393T 1993-08-10 1994-07-29 Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten Expired - Lifetime DE69407393T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10498393A 1993-08-10 1993-08-10
PCT/US1994/008665 WO1995005007A1 (en) 1993-08-10 1994-07-29 Photoconductive impedance-matched infrared detector with heterojunction blocking contacts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407393D1 DE69407393D1 (de) 1998-01-29
DE69407393T2 true DE69407393T2 (de) 1998-07-16

Family

ID=22303463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407393T Expired - Lifetime DE69407393T2 (de) 1993-08-10 1994-07-29 Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5580795A (de)
EP (1) EP0664052B1 (de)
JP (1) JPH08502147A (de)
CA (1) CA2142915C (de)
DE (1) DE69407393T2 (de)
WO (1) WO1995005007A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09148620A (ja) * 1995-09-20 1997-06-06 Sharp Corp 光反射型検出器及びその製造方法
EP0940848A3 (de) * 1998-03-05 2000-03-22 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Verlustarme Leiterbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2001144218A (ja) * 1999-11-17 2001-05-25 Sony Corp 半導体装置及び半導体装置の製造方法
US20060182654A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Cumberland Brandi M Sampling device and method for the rapid detection of proteins in mold, allergens of other protein-containing substances
CN100392871C (zh) * 2006-04-14 2008-06-04 中国科学院上海技术物理研究所 铟镓砷焦平面探测器的列阵微台面的制备方法
US20080003144A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Cumberland Brendi M Sampling device
CN100424895C (zh) * 2006-11-24 2008-10-08 中国科学院上海技术物理研究所 微台面结构的铟镓砷线列探测器
US8022390B1 (en) 2007-08-17 2011-09-20 Sandia Corporation Lateral conduction infrared photodetector
US7755079B2 (en) 2007-08-17 2010-07-13 Sandia Corporation Strained-layer superlattice focal plane array having a planar structure
US8258482B2 (en) 2008-05-28 2012-09-04 Lawrence Livermore National Security, Llc Energy resolution in semiconductor gamma radiation detectors using heterojunctions and methods of use and preparation thereof
US7947601B2 (en) 2009-03-24 2011-05-24 Micron Technology, Inc. Semiconductor devices and methods for forming patterned radiation blocking on a semiconductor device
CN101907576B (zh) * 2010-06-11 2012-02-01 中国科学院上海技术物理研究所 一种检测碲锌镉材料缺陷空间延伸特性的方法
CN104465812B (zh) * 2014-11-20 2016-08-17 西安电子科技大学 光伏型探测器阵列及其制作方法
CN104409533B (zh) * 2014-11-20 2016-11-16 西安电子科技大学 InSb红外焦平面探测器阵列及其制作方法
CN104465686B (zh) * 2014-11-20 2016-11-02 西安电子科技大学 红外探测器阵列及其制作方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575740A (en) * 1967-06-08 1971-04-20 Ibm Method of fabricating planar dielectric isolated integrated circuits
US3452198A (en) * 1968-02-23 1969-06-24 Honeywell Inc Manufacture of detectors
US3884733A (en) * 1971-08-13 1975-05-20 Texas Instruments Inc Dielectric isolation process
US4050979A (en) * 1973-12-28 1977-09-27 Texas Instruments Incorporated Process for thinning silicon with special application to producing silicon on insulator
US4355456A (en) * 1980-03-07 1982-10-26 General Dynamics, Pomona Division Process of fabricating a Schottky barrier photovoltaic detector
US4380056A (en) * 1980-10-10 1983-04-12 Hughes Aircraft Company Charge coupled device focal plane with serial register having interdigitated electrodes
US4507674A (en) * 1982-06-07 1985-03-26 Hughes Aircraft Company Backside illuminated blocked impurity band infrared detector
US4720738A (en) * 1982-09-08 1988-01-19 Texas Instruments Incorporated Focal plane array structure including a signal processing system
EP0105961B1 (de) * 1982-10-14 1986-09-24 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zum Messen der abgetragenen Schichtdicke bei subtraktiven Werkstückbearbeitungsprozessen
US4533933A (en) * 1982-12-07 1985-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Schottky barrier infrared detector and process
GB2240444B (en) * 1985-12-20 1991-10-30 Philips Electronic Associated Imaging array devices and staring array imaging systems
US4901084A (en) * 1988-04-19 1990-02-13 Millitech Corporation Object detection and location system
US4782028A (en) * 1987-08-27 1988-11-01 Santa Barbara Research Center Process methodology for two-sided fabrication of devices on thinned silicon
US4783594A (en) * 1987-11-20 1988-11-08 Santa Barbara Research Center Reticular detector array
US4970567A (en) * 1987-11-23 1990-11-13 Santa Barbara Research Center Method and apparatus for detecting infrared radiation
US4914296A (en) * 1988-04-21 1990-04-03 The Boeing Company Infrared converter
EP0383816B1 (de) * 1988-08-31 1992-04-01 Santa Barbara Research Center Verfahren zur herstellung auf zwei seiten von anordnungen von verdünntem silizium
US4910154A (en) * 1988-12-23 1990-03-20 Ford Aerospace Corporation Manufacture of monolithic infrared focal plane arrays
US4965649A (en) * 1988-12-23 1990-10-23 Ford Aerospace Corporation Manufacture of monolithic infrared focal plane arrays
EP0407062A3 (en) * 1989-06-29 1991-02-06 Texas Instruments Incorporated A method and apparatus for forming an infrared detector having a refractory metal
US4956555A (en) * 1989-06-30 1990-09-11 Rockwell International Corporation Multicolor focal plane arrays
US5081063A (en) * 1989-07-20 1992-01-14 Harris Corporation Method of making edge-connected integrated circuit structure
US5179283A (en) * 1989-08-07 1993-01-12 Santa Barbara Research Center Infrared detector focal plane
US5145795A (en) * 1990-06-25 1992-09-08 Motorola, Inc. Semiconductor device and method therefore
US5091330A (en) * 1990-12-28 1992-02-25 Motorola, Inc. Method of fabricating a dielectric isolated area
US5132763A (en) * 1991-02-07 1992-07-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration InAs hole-immobilized doping superlattice long-wave-infrared detector
US5122669A (en) * 1991-03-13 1992-06-16 Hughes Aircraft Company Wideband schottky focal plane array
US5385632A (en) * 1993-06-25 1995-01-31 At&T Laboratories Method for manufacturing integrated semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE69407393D1 (de) 1998-01-29
US5580795A (en) 1996-12-03
EP0664052B1 (de) 1997-12-17
CA2142915C (en) 2003-10-07
EP0664052A1 (de) 1995-07-26
JPH08502147A (ja) 1996-03-05
EP0664052A4 (de) 1996-01-10
WO1995005007A1 (en) 1995-02-16
CA2142915A1 (en) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69130732T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Opto-elektronische Strahlungsdetektormatrix
DE69407393T2 (de) Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten
DE69222229T2 (de) Zweifarbige Strahlungsdetektoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3615515C2 (de)
DE68911772T2 (de) Fotodiode und Fotodiodenmatrix aus II-VI-Halbleitermaterial und Herstellungsverfahren dafür.
DE69721112T2 (de) Drei- oder Vier-Band-multispektrale Strukturen mit zwei gleichzeitigen Ausgangssignalen
DE68924564T2 (de) Verfahren der Planarisierung von Halbleiterelementen.
EP0771475B1 (de) Strahlungsempfindliches detektorelement
DE69108605T2 (de) Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiter-Lichtleiter-Lichtdetektor-Struktur.
DE4205733C2 (de) Halbleitereinrichtung
DE3650287T2 (de) Halbleiter-Photodetektor mit einem zweistufigen Verunreinigungsprofil.
DE68917428T2 (de) Sonnenzelle und ihr Herstellungsverfahren.
DE112014001192B4 (de) Verfahren zur Herstellung photoaktiver Bauelemente mit aktiven Schichten mit kleiner Bandlücke, gestaltet für verbesserten Wirkungsgrad
DE3780484T2 (de) Loeschbarer programmierbarer nurlesespeicher mit gleitgate-feldeffekttransistoren.
DE19752193A1 (de) Photodetektor
DE69126230T2 (de) Silizium-Photodiode für monolithisch integrierte Schaltungen und Herstellungsverfahren
DE4039390C2 (de)
DE69123280T2 (de) Halbleitervorrichtung mit lichtempfindlichem Element und Verfahren zu deren Herstellung
DE69005048T2 (de) Matrix von Heteroübergang-Photodioden.
DE68917696T2 (de) Verfahren zur herstellung eines infrarotphotodetektors.
DE2929484C2 (de) Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale
DE3855672T2 (de) Photoempfindliche Vorrichtung
DE102020112915B4 (de) Photonische vorrichtung und verfahren mit verlängerter quanteneffektstrecke
DE19509358A1 (de) Photovoltaischer Halbleiter-Infrarotdetektor
DE3814615A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOCKHEED MARTIN CORP., BETHESDA, MD., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XYLON LLC, LAS VEGAS, NEV., US