DE68911301T2 - Motorkrankenfahrstuhl mit quer angeordnetem antriebsmechanismus. - Google Patents

Motorkrankenfahrstuhl mit quer angeordnetem antriebsmechanismus.

Info

Publication number
DE68911301T2
DE68911301T2 DE90900575T DE68911301T DE68911301T2 DE 68911301 T2 DE68911301 T2 DE 68911301T2 DE 90900575 T DE90900575 T DE 90900575T DE 68911301 T DE68911301 T DE 68911301T DE 68911301 T2 DE68911301 T2 DE 68911301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheelchair
drive motors
frame
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90900575T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911301D1 (de
Inventor
Joseph Richey
Alan Wainscott
Theodore Wakefield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invacare Corp
Original Assignee
Invacare Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invacare Corp filed Critical Invacare Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68911301D1 publication Critical patent/DE68911301D1/de
Publication of DE68911301T2 publication Critical patent/DE68911301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/34Wheel chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Rollstühle und insbesondere angetriebene Rollstühle. Die Erfindung ist insbesondere auf batterieangetriebene Rollstühle anwendbar und wird mit besonderer Bezugnahme darauf beschrieben. Die Erfindung hat breitere Anwendungen und kann vorteilhafterweise in ähnlichen angetriebenen Rollstühlen verwendet werden und ist nicht auf die spezielle beschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Die Hersteller zur Zeit bekannter Rollstühle verwenden alle im wesentlichen den gleichen Typ von Antriebsmechanismus für batteriebetriebene Rollstühle. Geeignete Verbindungen werden zwischen der Batterie und dem ersten und zweiten Antriebsmotor hergestellt. Die Antriebsmotoren werden im allgemeinen parallel zu den Seitenrahmen der Rollstühle positioniert. Das bedeutet, daß die Ausgangswellen der Antriebsmotore im wesentlichen parallel zu den Seitenrahmen angeordnet sind, so daß es notwendig ist, rechtwinklige Getriebe zu verwenden, um die Ausgangsleistung der Antriebsmotoren auf Antriebswellen und Antriebsriemenscheiben-Anordnungen zu übertragen. Die angetriebenen Räder des angetriebenen Rollstuhls sind zur Drehung in etwa parallel zu den Seitenrahmen verlaufenden Ebenen orientiert, d.h. für eine Drehung um Achsen, die im wesentlichen senkrecht zu den Seitenrahmen verlaufen.
  • Ein Hauptgrund für die "parallele" Anordnung der Antriebsmotoren liegt darin, daß die Entwicklung angetriebener Rollstühle sich aus der Motorisierung nicht angetriebener, zusammenlegbarer Rollstühle entwickelte. Die nicht angetriebenen Rollstühle hatten sich bis zu einem Zustand entwickelt, in dem ihre Faltung oder ihr Zusammenlegen aus Gründen des Transports und der Lagerung als wichtig bewertet wurde. Das Anpassen von Antriebsmotoren an diese Rollstühle beschränkte die Antriebsmotoren auf eine parallele Befestigungsanordnung aufgrund der Zusammenlegbarkeit des Rollstuhls. Rollstuhlhersteller gewöhnten sich an diese ursprüngliche Befestigungsanordnung und konstruieren weiterhin angetriebene Rollstühle mit einer parallelen Befestigungsanordnung der Antriebsmotoren. Tatsächlich stagnierte die technologische Entwicklung der angetriebenen Rollstühle, insbesondere die Anordnung des Antriebsmechanismus, und führte zur Konzentration auf andere Aspekte des Rollstuhls.
  • Es wird angenommen, daß ein weiterer Grund für diese parallele Befestigungsanordnung der Antriebsmotoren ästhetisch ist. Die Antriebsmotore lassen sich wirksamer verbergen, indem man die Motore in einer parallelen Anordnung zu den Seitenrahmen anbringt. Diese Anordnung der Antriebsmotoren erlaubt auch in begrenzten Situationen ein teilweises Zusammenlegen des Rollstuhls zu seinem leichteren Transport.
  • Es wird jedoch angenommen, daß das Zusammenlegen des Rollstuhls zur Erleichterung seines Transports kein gangbarer Grund für den fortgesetzten Gebrauch der parallelen Anordnung der Antriebsmotoren durch die Industrie ist. Da der typische angetriebene Rollstuhl eine Batterie trägt, ist das Zusammenlegen des angetriebenen Rollstuhls kein Hauptargument. Eine starre Plattform erstreckt sich zwischen den Seitenrahmen, um die Batterie zu tragen, so daß sowohl die Batterie als auch die Plattform von dem Rollstuhl entfernt werden müßten, um ihn zusammenzulegen. Da ein Benutzer ein wiederholtes und leichtes Falten eines angetriebenen Rollstuhls aufgrund des mühsamen Entfernens der Batterie und der Plattform nicht ins Auge faßt, ist die Orientierung der Antriebsmotore kein wesentlicher Faktor bei Rollstühlen dieser Art. Hinzu kommt, daß Benutzer dieser angetriebenen Rollstühle häufig an allen vier Extremitäten gelähmt oder in ähnlicher Weise in dem Ausmaß behindert sind, daß der Benutzer und der angetriebene Rollstuhl als Einheit transportiert werden. Anhebevorrichtungen werden in Kombis, Busse u.dgl. eingebaut, und der gesamte Rollstuhl wird in sicheren Eingriff verklemmt. Mit anderen Worten verläßt der Benutzer niemals den Rollstuhl mit Ausnahme zum Schlafen und anderen ausgewählten Aktivitäten.
  • Die Anordnung der Antriebsmotore in der parallelen Befestigungsanordnung benötigt ein Winkelgetriebe mit rechtem Winkel, wie oben angegeben, das typischerweise ein Schneckengetriebe verwendet. Schneckengetriebe werden häufig aufgrund der großen Geschwindigkeitsverringerungen benutzt, die sich aus dieser Bauart ergeben. Es gibt eine große Menge an Gleiten, die sich bei diesem Getriebetyp ergibt, und führt daher zu einem Verlust an Antriebsmotorwirksamkeit.
  • Das Gleiten in einer Schneckengetriebeanordnung hat ebenfalls eine Auswirkung auf die gesamte Wirksamkeit der Leistungsübertragung von der Ausgangswelle des Antriebsmotors zu einer Antriebsriemenscheibe. Ein wesentlicher Verlust ergibt sich in dem Winkelgetriebe. Neben der Wärme und dem Geräusch der Antriebsmotoren verwirklicht sich die signifikanteste Eigenschaft der ineffektiven Leistungsübertragung von dem Antriebsmotor durch das Getriebe und zu dem Antriebsriemenrad in der verringerten Reichweite mit einer vorbestimmten Batterieladung.
  • Die Verwendung eines Winkelgetriebes erfordert, daß ein Hersteller ein Lager an Winkelgetrieben für rechts und für links unterhält, um die originalen Herstellungs- und Ersatzteile zu befriedigen, die bei der parallelen Befestigungsanordnung notwendig sind. Obwohl die Antriebsmotore für rechts und links im, wesentlichen gleich sind, sind die Getriebe für rechts und links unterschiedlich. Angesichts der Erleichterung der Herstellung, der Lagerung und Lagerhaltung würde es sehr wünschenswert sein, eine universellere Anordnung zu verwenden.
  • Wie es ebenfalls mit angetriebenen Rollstühlen dieser Art üblich ist, ist die Batterie oft im Bereich der Rückseite des Stuhls angeordnet und in einem Bereich, der von den hinteren Antriebsrädern voll unterstützt wird. Zusätzlich zu dem Gewicht einer Batterie und des Rollstuhlbenutzers bilden die Antriebsmotore einen wesentlichen Teil des Gesamtgewichts der Anordnung. Wie oben erwähnt, werden die Antriebsmotore an den Seitenrahmen befestigt und werden häufig in einer solchen Weise angeordnet, daß der Schwerpunkt der gesamten Einheit in Richtung auf die Rückseite des Rollstuhls verlagert wird. Rollstuhlhersteller verwenden Verlängerungen von der Rückseite des Rahmens, die als Antikippmechanismen wirken, wegen der Verlagerung des Schwerpunkts der Einheit nach hinten. Auf schrägen Oberflächen ist die Verlagerung des Schwerpunkts nach hinten deutlicher, da die Vorderräder mit kleinerem Durchmesser eine größere Tendenz aufweisen, von der Bodenoberfläche angehoben zu werden. Es ist daher häufig wünschenswert, den Schwerpunkt nach vorne zu verschieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein angetriebener Rollstuhl vorgeschlagen, der alle oben erwähnten Probleme und andere überwindet und eine deutlich wirksamere und in ihren Dimensionen stabilere Anordnung vorsieht.
  • DE-A-33 06 908 offenbart einen angetriebenen Rollstuhl entsprechend dem Vorspann des Anspruchs 1 der Art, die einen einen Sitz tragenden Rahmen, erste und zweite an dem Rahmen an entgegengesetzten Seiten des Sitzes zur Drehung um eine gemeinsame Achse gesicherte angetriebene Räder, dritte und vierte drehbar an dem Rahmen befestigte Räder, erste und zweite an dem Rahmen derart befestigte Antriebsmotoren, daß sie mit ihren Achsen parallel zu der gemeinsamen Achse angeordnet sind, und erste und zweite Antriebsmittel zur Übertragung von Leistung von den Antriebsmotoren zu den jeweiligen Antriebsrädern enthält, wobei jedes Antriebsmittel ein rotierendes Antriebselement, eine Übertragung zwischen dem entsprechenden Antriebsmotor und dem Antriebselement und Antriebsmittel zwischen dem Antriebselement und dem entsprechenden Antriebsrad aufweist und die Achsen der Antriebselemente koaxial und parallel zu den Motorachsen verlaufen.
  • In dem Rollstuhl nach DE-A-33 06 908 sind die beiden Motore axial ausgerichtet.
  • US-A-32 47 736 offenbart eine Evolventenrad-Kombination, bei der ein Ritzel fünf oder weniger Zähne aufweist.
  • Ein angetriebener Rollstuhl der oben beschriebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Antriebsmotor parallel überlappend angeordnet sind und jede Übertragung ein Getriebe mit einem Antriebsritzel an dem Motor aufweist, das fünf Zähne oder weniger aufweist und mit einem Getriebe kämmt, mit dessen Hilfe das entsprechende Antriebselement rotiert wird.
  • Mit dem Rollstuhl nach der Erfindung gibt es keine Notwendigkeit, unterschiedliche Antriebskomponenten für rechts und links vorzusehen.
  • Ein Hauptvorteil des Rollstuhls nach der Erfindung liegt in seiner vergrößerten Wirksamkeit.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in dem neuen Schwerpunkt, den man aufgrund der Queranordnung der Antriebsmotoren erhalten kann.
  • Ein nochmals weiterer Vorteil des Rollstuhls nach der Erfindung liegt darin, daß die quer angeordneten Antriebsmotoren und ihre Getriebeübertragungen umkehrbar sein können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann eine physikalische Form in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen annehmen, wovon eine bevorzugte Ausführungsform im einzelnen in dieser Beschreibung beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen, die einen Teil von ihr bilden, dargestellt wird, in denen:
  • Figur 1 ist eine Seitenansicht eines angetriebenen Rollstuhls in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht der Antriebsanordnung, wobei die Räder des Rollstuhls in strichpunktierten Linien gezeichnet sind, und stellt insbesondere die Verschiebung des Schwerpunkts der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Stand der Technik dar;
  • Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Querbefestigungsanordnung der Antriebsmotoren nach der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit einem Getriebe in der Getriebeanordnung der vorliegenden Erfindung kämmenden Ritzels; und
  • Figur 5 ist eine Stirnansicht der Anordnung aus Ritzel und Getriebe in Figur 4.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im einzelnen
  • Die Darstellungen in den Zeichnungen sind nur zu Zwecken der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und nicht zu Zwecken ihrer Begrenzung und zeigen einen batteriebetriebenen Rollstuhl A mit einer Sitzanordnung B, einer Rahmenanordnung C und Antriebsmitteln D.
  • Die Sitzanordnung B des angetriebenen Rollstuhls wird von einem ersten oder unteren Sitzabschnitt 10 und einem zweiten oder Sitzlehnenabschnitt 12 gebildet. Die Sitzanordnung ist üblicherweise aus einem gepolsterten Vinyl-Material konstruiert, das längs Randkanten an der Rahmenanordnung C befestigt ist. Weiterhin können auch Sitzeinsätze mit dieser Konstruktionsart verwendet werden, um leicht der Körperform eines speziellen Benutzers zu entsprechen.
  • Die Rahmenanordnung C wird von einem Paar von Seitenrahmen 16, 18 definiert. Die Seitenrahmen sind im wesentlichen identisch in ihrer Konstruktion, so daß die Beschreibung eines Seitenrahmens in gleicher Weise auf den anderen anwendbar ist, falls nicht speziell anders bemerkt. Beispielsweise sind beim Seitenrahmen 16 ein erstes, zweites und drittes senkrechtes Rahmenelement 20, 22 und 24 mit Abstand mit Hilfe eines ersten und zweiten horizontalen Elements 28, 30 befestigt. Eine Querversteifungs-Rahmenstruktur (nicht dargestellt) ist unterhalb des Sitzbodenabschnitts 10 angeordnet und hält die erste und zweite Seitenrahmenanordnung 16, 18 in einer im wesentlichen parallelen Beziehung mit Abstand voneinander. Ersetzbare Armhalterungselemente 38, 40 sind auf den Seitenrahmenanordnungen aufgenommen und enthalten eine Polsterung. Von dem dritten senkrechten Element 24 erstrecken sich hintere Rohre 48, 50 nach oben, die eine manuelle Bewegung eines Rollstuhls erleichtern. In ähnlicher Weise erstreckt sich von dem zweiten horizontalen Element 30 der Seitenrahmenanordnung eine Antikippanordnung, die in weiterer Einzelheit beschrieben werden wird.
  • Die Rahmenanordnung wird vorzugsweise aus rohrförmigen Elementen gebildet, die verschweißt oder in sonstiger Weise miteinander verbunden sind. Die Rahmenanordnung sieht eine leichtgewichtige, jedoch dauerhafte Anordnung vor, die leicht zusätzliche Komponenten zur Anpassung des Rollstuhls an die spezialisierten Bedürfnisse eines speziellen Benutzers aufnimmt.
  • Ein erstes und zweites großes Rad 60, 62 ist an den Seitenrahmen in einer Weise befestigt, die ihre Drehung um eine gemeinsame erste Achse 64 erleichtert. Herkömmliche Lageranordnungen sorgen für die leichte Drehung jedes Rades 60, 62 gegenüber seinem entsprechenden Seitenrahmen. Vor dem ersten und zweiten Rad ist ein Paar von Rädern 70, 72 mit wesentlich kleinerem Durchmesser angeordnet. Die Räder mit kleinem Durchmesser sind an den jeweiligen Seitenrahmen durch eine Schwenkanordnung 74, 76 befestigt, die eine Drehung um 360º zulassen. Die Räder mit kleinem Durchmesser schwenken leicht als Reaktion auf das an die Räder angelegte Antriebsdrehmoment.
  • Wie bekannt, steuert die Regulierung der an dem rechten und linken Antriebsmotor angelegten Leistung das Ausgangsdrehmoment zum Antrieb der Räder. Wenn gleiche Leistung an die Antriebsmotore geliefert wird, bewegt sich der Rollstuhl vorwärts und rückwärts im allgemeinen geradlinig. Die Verringerung der Leistung an einen ausgewählten Motor veranlaßt, daß der Rollstuhl in dieser Richtung wendet, und die Motore können auch zur Erleichterung des Wendens umgekehrt angetrieben werden, wenn gewünscht. Die Elektronik und die Motorsteuerung durch den Knebelschalter 78 sind bekannt, so daß eine weitere Diskussion für ein volles und vollständiges Verständnis der vorliegenden Erfindung unnötig ist.
  • Eine Fußauflagenanordnung 80, 82 kann ebenfalls an dem ersten senkrechten Element jedes Seitenrahmens befestigt sein. Fußauflagen dieser Art sind allgemein bekannt.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf Figur 1 und zusätzlicher Bezugnahme auf Figur 2 wird die allgemeine Art der Antriebsmittel D im einzelnen beschrieben. Die Antriebsmittel für rechts und links sind identisch, so daß die Beschreibung eines Antriebsmittels auch auf das andere anwendbar ist. Insbesondere enthalten die Antriebsmittel eine Riemenscheibe 90, die mit einer an dem Hinterrad 60 oder 62 befestigten angetriebenen Riemenscheibe 92 in Wirkeingriff steht. Ein Antriebsriemen 94 umgibt die beiden Riemenscheiben und überträgt die Drehantriebskraft der Riemenscheibe 90 in eine Antriebsbewegung des Rades 60 oder 62. Diese Anordnung überträgt zuverlässig eine Drehbewegung von der Antriebsscheibe 90 mit kleinem Durchmesser auf die Riemenscheibe 92 mit dem größeren Durchmesser. Auch dieser Aspekt der Antriebsmittel ist bekannt.
  • Da eine Querbefestigungsanordnung der Antriebsmotore nicht durch Parameter des angetriebenen Rollstuhls wie oben diskutiert begrenzt ist, kann eine wirksamere Antriebsmotor- und Getriebeanordnung verwendet werden. Wie oben kurz beschrieben, wurde in der Vergangenheit eine in großem Ausmaß ineffiziente Anordnung verwendet, um Leistung von den Antriebsmotoren auf die Riemenscheibe 90 zu übertragen. Eine wirksamere Anordnung wurde für Jahre ohne wesentlichen Erfolg gesucht, hauptsächlich als Ergebnis des Versäumnisses, die sich ergebenden Vorteile gegenüber den Nachteilen abzuwägen.
  • Es kann Bezug genommen werden auf US-A-32 47 736, die im einzelnen einen Typ von Evolventen-Zahnradanordnung beschreibt, bei der das Ritzel ein schraubenförmiges Zahnradprofil aufweist, das eine hochwirksame Übertragung von Leistung auf ein übereinstimmendes Getrieberad vorsieht. Andere hochwirksame Getriebeanordnungen, die eine Queranordnung benötigen, können verwendet werden. Mit den speziellen hochwirksamen Antriebsmitteln enthält die Ausgangswelle aus dem Antriebsmotor ein Antriebsritzel mit einem Zahnprofil von fünf Zähnen oder weniger. Dieses Ritzel kämmt mit einem schraubenförmigen Getrieberad, das eine Rotationsachse aufweist, die parallel versetzt zu der Ausgangswelle des Antriebsmotors verläuft.
  • Das Getrieberad wird dann in geeigneter Weise an der Antriebsriemenscheibe befestigt, so daß die Drehung des Getrieberades durch eine gemeinsame Welle auf die Riemenscheibe übertragen wird.
  • Um ein Getriebe 100 dieses Typs, bei dem ein Ritzel 102 und ein schrägverzahntes Getrieberad 104 wirksam Leistung von dem Antriebsmotor zu der Antriebsriemenscheibe mit außerordentlich hoher Wirksamkeit übertragen, ist es notwendig, daß der Antriebsmotor quer zu einem entsprechenden Seitenrahmen befestigt wird. Wie dies in Figur 3 dargestellt ist, weist eine Klammer 106 gegenüberliegende Enden 108, 110 auf, die zum Eingriff mit den horizontalen Elementen 28, 30 der Seitenrahmen ausgebildet sind. Eine verstärkte Plattform 112 ist an jeder Klammer gebildet, um freitragend das Getriebe 100 und den Antriebsmotor 120 an der Seitenrahmenanordnung anzubringen. Der Antriebsmotor 120 ist axial gegenüber der Rotationsachse der Antriebsriemenscheibe versetzt. Erfindungsgemäß sind die Antriebsmotoren unter dem Sitzbodenabschnitt parallel mit Abstand zueinander angeordnet. Diese überlappende Orientierung der Antriebsmotoren ermöglicht eine kompakte Anordnung, die das Einstellen des Abstands zwischen den Seitenrahmen erleichtert. Obwohl die Motoren versetzt sind, ist die Leistungsübertragung durch die Getriebe so entworfen, daß die Riemenscheiben koaxial sind. Insbesondere weist der Antriebsmotor 120 ein Getriebe auf, das sich von ihm nach unten erstreckt, während der andere Antriebsmotor 122 ein Getriebe aufweist, das sich zur Ausrichtung der Antriebsscheiben nach oben erstreckt. Die überlappende Befestigungsanordnung ermöglicht es, daß sich die Sitzbreite zwischen 355,6 und 508 mm (vierzehn (14) und zwanzig (20) Zoll) ohne die Notwendigkeit weiterer Änderungen verändern kann.
  • Durch einfaches Umkehren des Stroms zu dem Antriebsmotor kann der Antriebsmotor 120 zur Erzeugung einer Rotation im Uhrzeigersinn und der Antriebsmotor 122 zur Erzeugung einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn betätigt werden, oder umgekehrt. Dies sorgt für die Koordination der Hinterräder für eine geradlinige Bewegung nach vorne oder hinten. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, steuert ein Steuermechanismus, wie beispielsweise der Knebelschalter 78, die Menge und Richtung des Stromflusses zu den jeweiligen Antriebsmotoren, um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Rollstuhl nach Wunsch zu drehen.
  • Wieder unter Bezugnahme auf Figur 2 verlagert die parallele Oben/Unten-Queranordnung der Antriebsmotoren den Schwerpunkt 130 eines typischen, zum Stand der Technik gehörenden Rollstuhls zu einem vorwärts gelagerten niedrigeren Schwerpunkt 132. Diese Änderung des Schwerpunkts des Rollstuhls ist wünschenswert, da er nach vorne und nach unten in Richtung auf die Fronträder 70, 72 bewegt wird. Dies begrenzt das Potential für eine Kippwirkung des Rollstuhls auf einer schrägen Oberfläche und gewährleistet einen stabileren Betrieb des Rollstuhls.
  • Zusätzlich kann der Rollstuhl von Hand sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegt werden, selbst wenn der Antriebsmechanismus voll in Eingriff steht. Wie es üblicherweise bekannt ist, kann ein Kupplungsmechanismus benachbart zu der Antriebsriemenscheibe eingebaut werden, um den Antriebsmechanismus selektiv mit dem Rotationsausgang des Antriebsmotors in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen. Irgend eine Art von Kupplungsanordnung kann innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Mit der oben beschriebenen Getriebeanordnung kann ein Kupplungsmechanismus unnötig sein, da die Getriebeanordnung umkehrbar ist.
  • In vorläufigen Tests der Queranordnung des Antriebsmotors gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden Anordnungen wurde der Bewegungsbereich eines zum Stand der Technik gehörenden Stuhls mit einem Winkelgetriebe mit dem vorliegenden neuen Stuhl mit der oben beschriebenen Getriebeanordnung verglichen. Die Tests wurden bei voller Geschwindigkeit auf einem geraden und ebenen Kurs auf einer harten Oberfläche durchgeführt. Die folgenden Ergebnisse wurden aufgezeichnet. Reichweite: Erfindung Stand der Technik Reichweitenverbesserung Meilen
  • Leistungsabnahme bei abgehobenen Rädern:
  • Stand der Technik Nr. 1 261 Watt
  • Stand der Technik Nr. 2 413 Watt
  • Stand der Technik Nr. 3 260 Watt
  • Stand der Technik Nr. 4 200 Watt
  • Erfindung 104 Watt.
  • Zusammenfassend wird mit der neuen Anordnung bei einer vorbestimmten Batterieladung eine vergrößerte Reichweite realisiert. Die Leistungsabgabe wird ebenfalls wesentlich reduziert ebenso wie das Aufheizen der Antriebsmotoren.

Claims (6)

1. Angetriebener Rollstuhl mit einem einen Sitz (B) tragenden Rahmen (C) , einem ersten und zweiten an dem Rahmen (C) an entgegengesetzten Seiten des Sitzes (B) zur Drehung um eine gemeinsame Achse (64) gehalterten angetriebenen Rad (60, 62), einem drehbar an dem Rahmen (C) befestigten dritten und vierten Rad (70, 72), einem ersten und zweiten derart an dem Rahmen (C) befestigten Antriebsmotor (120, 122), daß sie mit ihren Achsen parallel zu der gemeinsamen Achse (64) angeordnet sind, und ersten und zweiten Antriebsmitteln zum Übertragen der Leistung von den Antriebsmotoren (120, 122) auf die jeweiligen angetriebenen Räder (70, 72), wobei jedes Antriebsmittel ein rotierendes Antriebselement (90), eine Übertragung zwischen dem jeweiligen Antriebsmotor (120, 122) und dem Antriebselement (90) und Antriebsmittel (92, 94) zwischen dem Antriebselement (90) und dem jeweiligen angetriebenen Rad (70, 72) aufweist und die Achsen der Antriebselemente (90) koaxial und parallel zu den Motorachsen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Antriebsmotor (120, 122) parallel überlappend angeordnet ist und jede Übertragung ein Getriebe (100) mit einem Antriebsritzel (102) an dem Motor (120 oder 122) aufweist, welches Antriebritzel fünf Zähne oder weniger aufweist und mit einem Getriebeelement (104) kämmt, mit dessen Hilfe das entsprechende Antriebselement (90) rotiert wird.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, bei dem der Rahmen (C) einen ersten und zweiten Seitenrahmen (16, 18) aufweist, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Sitzes (B) mit Abstand im wesentlichen parallel erstrecken, das erste und zweite angetriebene Rad (60, 62) dem ersten bzw. zweiten Seitenrahmen (16, 18) wirkzugeordnet ist und der erste und zweite Antriebsmotor an den Seitenrahmen (16, 18) befestigt ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 2, weiterhin enthaltend eine erste und zweite Klammer (106), die zur Befestigung des ersten und zweiten Antriebsmotors (120, 122) an dem ersten bzw. zweiten Seitenrahmen (16, 18) ausgebildet sind.
4. Rollstuhl nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der erste und zweite Antriebsmotor (120, 122) und die Getriebe (100) zur Erleichterung der manuellen Bewegung des Rollstuhls umkehrbar sind.
5. Rollstuhl nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiterhin enthaltend Kupplungsmittel zur Herstellung und Aufhebung einer Betriebsverbindung der Antriebsmotoren (120, 122) mit dem ersten bzw. zweiten angetriebenen Rad (60, 62).
6. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jedes der Antriebselemente (90) eine Antriebsriemenscheibe und jedes der Antriebsmittel eine mit dem jeweiligen angetriebenen Rad (60 oder 62) verbundene angetriebene Riemenscheibe (92) und einen Antriebsriemen (94) zwischen der Antriebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemenscheibe (90, 92) aufweist.
DE90900575T 1988-11-17 1989-11-16 Motorkrankenfahrstuhl mit quer angeordnetem antriebsmechanismus. Expired - Fee Related DE68911301T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27264588A 1988-11-17 1988-11-17
PCT/US1989/005271 WO1990005649A1 (en) 1988-11-17 1989-11-16 Powered wheelchair having transversely mounted drive mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911301D1 DE68911301D1 (de) 1994-01-20
DE68911301T2 true DE68911301T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=23040681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90900575T Expired - Fee Related DE68911301T2 (de) 1988-11-17 1989-11-16 Motorkrankenfahrstuhl mit quer angeordnetem antriebsmechanismus.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0412133B1 (de)
JP (1) JPH03502300A (de)
DE (1) DE68911301T2 (de)
WO (1) WO1990005649A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050423A1 (de) * 2007-07-16 2009-04-22 Fundacion Tekniker Rollstuhl
JP2015163494A (ja) * 2014-02-28 2015-09-10 住友重機械工業株式会社 自走式車両
JP6421323B2 (ja) * 2014-09-10 2018-11-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品実装装置
JP2020187048A (ja) * 2019-05-16 2020-11-19 大成建設株式会社 管内検査装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586273A (en) * 1947-06-09 1952-02-19 Electro Glide Company Inc Electrically driven hospital chair
US3100547A (en) * 1960-06-30 1963-08-13 Rosenthal Harry Electric driving apparatus for a wheel chair
DE1210644B (de) * 1963-01-17 1966-02-10 Karl Heinz Roth Dipl Ing Dr Evolventenzahnradpaarung mit Schraeg-verzahnung zur UEbersetzung ins Langsame
US3521722A (en) * 1967-07-17 1970-07-28 Raul R V Dimonte Invalid go-cart
US4037676A (en) * 1974-07-24 1977-07-26 Edward Thipthorp Ruse Powered invalid-chairs
GB1518349A (en) * 1975-09-18 1978-07-19 Meyer W Motorized wheelchair
US4323133A (en) * 1979-03-05 1982-04-06 Williams Patrick Y Folding frameworks and wheel-chairs
US4431076A (en) * 1981-06-24 1984-02-14 Simpson Robert C Adjustable collapsible wheelchair
DE3306908A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-06 MediHouse Claus Höhne GmbH, 7141 Steinheim Behinderten-rollstuhl
US4768536A (en) * 1987-03-06 1988-09-06 Hawkins F Jr Motorized walker
US4805711A (en) * 1987-03-13 1989-02-21 Lautzenhiser John L Mechanical control mechanism for conveyance
US4834409A (en) * 1987-10-13 1989-05-30 Kramer Duwayne E Personal mobility vehicle with expansible wheel base and wheel track
DE8805610U1 (de) * 1988-04-28 1988-07-07 Günter Meier GmbH, 4952 Porta Westfalica Rollstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0412133A1 (de) 1991-02-13
EP0412133B1 (de) 1993-12-08
EP0412133A4 (en) 1991-06-19
WO1990005649A1 (en) 1990-05-31
DE68911301D1 (de) 1994-01-20
JPH03502300A (ja) 1991-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311279T2 (de) Angetriebener Rollstuhl mit in den Antriebsrädern integrierten Antriebsmotoren
EP0153663B1 (de) Von einer Energiequelle versorgter Antriebsmotor für scheibenförmige oder radförmige Körper mit einer Steuervorrichtung
EP0300185B1 (de) Rollstuhl
DE102014103485B4 (de) Achsenanordnung mit drehmomentverteilungsantriebsmechanismus
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE9401877U1 (de) Schaukelstuhl für Babys
DE3135490C2 (de) Batteriegetriebenes Elektrofahrzeug
DE4119387C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19520656A1 (de) Elektrisch klappbarer Rückblickspiegel und Geschwindigkeitsuntersetzungsanordnung für diesen
EP0084668B1 (de) Drehmoment-verzweigendes Zahnrädergetriebe für Doppelschneckenmaschinen
AT390406B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE4110792C2 (de) Lenkbarer Radantrieb
DE68911301T2 (de) Motorkrankenfahrstuhl mit quer angeordnetem antriebsmechanismus.
DE19527483A1 (de) Motorbetriebene Neigungsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE3827607A1 (de) Treppensteigender rollstuhl
DE3621620C2 (de)
DE3733698A1 (de) Kinderwagen
AT389679B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei antreibbaren achsen
DE102019113392A1 (de) Elektromotorische Verstelleinheit zur Neigunsverstellung eines Stützteils eines Sitzmöbels und Sitzmöbel mit einer elektromotorischen Verstelleinheit
DE3923809A1 (de) Golfwagen
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE102006045610A1 (de) Ladebordwand
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE19983619B4 (de) Motorisierter Rollstuhl
EP0960613A2 (de) Fahrzeug für Behinderte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee