DE68910101T2 - Oxydierung von gesättigten Kohlenwasserstoffketten. - Google Patents

Oxydierung von gesättigten Kohlenwasserstoffketten.

Info

Publication number
DE68910101T2
DE68910101T2 DE68910101T DE68910101T DE68910101T2 DE 68910101 T2 DE68910101 T2 DE 68910101T2 DE 68910101 T DE68910101 T DE 68910101T DE 68910101 T DE68910101 T DE 68910101T DE 68910101 T2 DE68910101 T2 DE 68910101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saturated hydrocarbon
oxidation
catalyst
carbon atoms
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68910101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68910101D1 (de
Inventor
Diana Renata Cornel Huybrechts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
Exxon Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Chemical Patents Inc filed Critical Exxon Chemical Patents Inc
Publication of DE68910101D1 publication Critical patent/DE68910101D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68910101T2 publication Critical patent/DE68910101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/48Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxidation reactions with formation of hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/89Silicates, aluminosilicates or borosilicates of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/10Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxidation of hydrocarbons
    • C07C27/16Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by oxidation of hydrocarbons with other oxidising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Oxidation gesättigter Kohlenwasserstoffketten und insbesondere die Verwendung eines bestimmten Katalysatorsystems, von dem gefunden wurde, daß es die selektive Oxidation von aliphatischen Verbindungen und alkylaromatischen Verbindungen ermöglicht.
  • Gesättigte organische Verbindungen sind besonders schwierig zu oxidieren und trotz Versuchen, Verfahren und Techniken zu deren kontrollierter oder selektiver Oxidation zu entwickeln, sind Techniken, die milde Bedingungen mit relativ hohen Ausbeuten verwenden, nur für die Umwandlung von Butan über Buten zu Maleinsäureanhydrid bekannt, außerdem verwenden die bekannten Verfahren homogene und manchmal gefährliche Katalysatoren, die komplexe Trenntechniken erfordern. Beispiele für solche Verfahren werden in Catalysis Today Band I, Nr 5 von Oktober 1987, das eine selektive katalytische Oxidation von Butan zu Maleinsäureanhydrid betrifft und die Dehydrierung und Oxidation des resultierenden intermediären Olefins beinhaltet, dem Artikel in Tetrahedron, Band 31, Seiten 777-784, der die Oxidation von Cyclohexan mit molekularem Sauerstoff betrifft, und dem Artikel im Journal of the Chem Soc Chem Commun 1987, Seite 1487, und Journal of Molecular Catalysis 44 (1988), Seiten 73-83 gegeben. Die direkte Oxidation von gesättigten Verbindungen, um funktionelle Gruppen wie Ketone und Alkohole einzuführen, unter Verwendung eines heterogenen Katalysatorsystems wäre äußerst attraktiv.
  • Überraschenderweise haben wir nun gefunden, daß Katalysatoren, die für die Epoxidierung von Olefinen, die Hydroxylierung von Aromaten und die Oxidation von Alkoholen zu Ketonen und Aldehyden vorgeschlagen wurden, wie in US-A-4 410 501; EP-A- 200 200; EP-B-100 119; EP-A-196 109; EP-A-100 118 und DE-A- 3 135 559 beschrieben, zur kontrollierten Oxidation von gesättigten Verbindungen unter milden Bedingungen verwendet werden können, was die direkte Bildung von Alkoholen und Ketonen ohne Säurebildung ermöglicht. Insbesondere haben wir gefunden, daß ein synthetischer Siliciumzeolith, der Titanatome enthält, in der Lage ist, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen und Wasserstoffperoxid oder organische Peroxide zu veranlassen, in einer heterogenen katalytischen Reaktion zu reagieren, um selektiv Alkohole und Ketone zu ergeben.
  • Diese Katalysatoren basieren auf kristallinen synthetischen Material, das Silicium- und Titanoxide umfaßt, und sind durch eine Infrarotabsorptionsbande bei etwa 950 cm&supmin;¹ gekennzeichnet. Sie sind typischerweise von der Formel
  • xTiO&sub2;(1-x)SiO&sub2;
  • in der x 0,0001 bis 0,04 ist.
  • Sie werden typischerweise aus einer Mischung hergestellt, die eine Siliciumoxidquelle, eine Titanoxidquelle, eine stickstoffhaltige organische Base und Wasser enthält, wie in dem britischen Patent Nr. 2 071 071 beschrieben ist, das sich mit den Katalysatoren selbst befaßt, oder durch die Dealuminierung von ZSM-5 und Umsetzung mit Titantetrachloriddampf, wie von B. Kraushaar und J.H.C. Van Hoof in Gatalysis Letters 1 (1988), Seiten 81 - 84 beschrieben ist. Die Katalysatoren können kleine Mengen anderer Metalle enthalten, wie Aluminium, Gallium oder Eisen (wie in der europäischen Patentanmeldung 0 226 358 beschrieben.)
  • Das amerikanische Patent Nr. 4 824 976 betrifft die Verwendung dieser Katalysatortypen zur Epoxidierung von Olefinen mit H&sub2;O&sub2; und in diesem Patent kann X im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 0,04 liegen. Die britischen Patente Nr. 2 083 816 und 2 116 974 betreffen die Verwendung ähnlicher Katalysatoren zur Einführung von Hydroxygruppen in aromatische Substrate durch Oxidation mit H&sub2;O&sub2;. Auf die Beschreibung der Infrarot- und Röntgenbeugungsanalysen dieser Patente wird hier Bezug genommen, wobei wie konstatiert die Intensität der Bande bei ungefähr 950 cm&supmin;¹ steigt, wenn die Menge des vorhandenen Titans erhöht wird.
  • Die Erfindung liefert daher die Verwendung zur Oxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffketten mit organischen Peroxiden, Ozon oder Wasserstoffperoxid von einem Titan enthaltenden Silikalit, der eine Infrarotabsorptionsbande im Bereich von 950 cm&supmin;¹ hat.
  • Typischerweise hat der Katalysator die allgemeine Formel
  • xTiO&sub2;(1-x)SiO&sub2;
  • wobei x 0,0001 bis 0,04 ist.
  • Diese Katalysatoren können typischerweise hergestellt werden, indem
  • i) eine Reaktionsmischung erhitzt wird, die
  • a) eine Siliciumoxidquelle (SiO&sub2;),
  • b) eine Titanoxidquelle (TiO&sub2;),
  • c) gegebenenfalls eine Alkalimetallquelle,
  • d) eine stickstoffhaltige organische Base und
  • e) Wasser umfaßt,
  • ii) die gebildeten Kristalle von der Reaktionsmischung getrennt werden und
  • iii) die getrennten Kristalle calciniert werden, um den Katalysator zu bilden.
  • Der Katalysator kann agglomeriert sein, um Kristallcluster zu bilden, die ebenfalls aktiv sind und leicht nach der Oxidationsreaktion zurückgewonnen werden.
  • Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Oxidation gesättigter Kohlenwasserstoffketten durch die Behandlung der Verbindung, die die gesättigte Gruppe enthält, mit einem organischen Peroxid, Ozon oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Titan enthaltenden Silikalitkatalysators, der eine infrarotabsorptionsbande im Bereich von 950 cm&supmin;¹ hat.
  • Typischerweise hat der Katalysator die allgemeine Formel
  • xTiO&sub2;(1-x)SiO&sub2;
  • wobei x 0,0001 bis 0,04 ist.
  • In dem bevorzugten Verfahren ist das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid oder ein organisches Peroxid und die Verbindung, die die gesättigte organische Gruppe enthält, ist bei den zur Reaktion verwendeten Bedingungen flüssig oder in der dichten Phase. Es ist außerdem bevorzugt, daß die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
  • Der in dieser Erfindung verwendete Katalysator ist vorzugsweise aus einer Reaktionsmischung hergestellt, die aus Quellen von Siliciumoxid, Titanoxid und möglicherweise einem Alkalioxid, einer stickstoffhaltigen organischen Base und Wasser besteht, wobei die Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse der Reagentien, wie zuvor definiert ist.
  • Die Siliciumoxidquelle kann ein Tetraalkylorthosilikat sein, vorzugsweise Tetraethylorthosilikat, oder einfach ein Silikat in kolloidaler Form oder wiederum ein Silikat eines Alkalimetalls, vorzugsweise Na oder K.
  • Die Titanoxidquelle ist eine hydrolysierbare Titanverbindung, vorzugsweise ausgewählt aus TiCl&sub4;, TiOCl&sub2; und Ti(alkoxy)&sub4;, vorzugsweise Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;.
  • Die organische Base ist Tetraalkylammoniumhydroxid und insbesondere Tetrapropylammoniumhydroxid.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des Katalysators wird die Mischung dieser Reaktanten einer Hydrothermalbehandlung in einem Autoklaven bei einer Temperatur zwischen 130 und 200ºC unter dem von ihm selbst entwickelten Druck für einen Zeitraum von 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 30 Tagen unterworfen, bis die Kristalle der Katalysatorvorstufe gebildet sind. Sie werden von der Mutterlauge getrennt, sorgfältig mit Wasser gewaschen und getrocknet. Im wasserfreien Zustand haben sie die folgende Zusammensetzung
  • xTiO&sub2;.(1-x)SiO&sub2;.0,4(RN&spplus;)&sub2;O.
  • Die Vorstufenkristalle werden dann zwischen einer und 72 Stunden in Luft auf 550ºC erhitzt, um die stickstoffhaltige organische Base zu entfernen. Die Mischung wird vorzugsweise in einem Autoklaven für einen Zeitraum von einer Stunde bis 30 Tagen, vorzugsweise etwa 10 Tage auf eine Temperatur von 130 bis 200ºC erhitzt, vorzugsweise auf etwa 175ºC. Die gebildeten Kristalle werden von der Mutterlauge getrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zum Schluß calciniert. Die Calcinierung kann etwa 20 Stunden bei einer Temperatur von 200 bis 600 und vorzugsweise 550ºC durchgeführt werden.
  • Der am Ende vorhandene Katalysator hat die folgende Zusammensetzung
  • xTiO&sub2;.(1-x)SiO&sub2;
  • wobei x wie zuvor definiert ist.
  • Die bevorzugten Molverhältnisse (MR) der verschiedenen Reaktanten in Hinblick auf die Siliciumoxidquelle (SiO&sub2;) sind in der folgenden Tabelle erwähnt: MR (bevorzugt)
  • Der Katalysator kann außerdem Alkalimetallkationen M&spplus; enthalten, wobei M Natrium oder Kalium ist, und in dieser Situation ist es bevorzugt, daß das Molverhältnis von M&spplus;:SiO&sub2; im Bereich von 0,001 bis 0,5 liegt.
  • Es ist möglich, gesättigte aliphatische Verbindungen einschließlich aliphatischer Substituenten von aliphatisch/aromatischen Systemen durch das erfindungsgemäße Verfahren zu oxidieren. Die gesättigten Gruppen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren oxidiert werden können, schließen lange oder kurze, verzweigte oder lineare Alkane ein, die 2, 3 oder mehr, vorzugsweise 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, cyclische Alkane und Mono- und Polyalkylaromaten, in denen mindestens eine der Alkylgruppen mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, insbesondere 3 bis 18 und am meisten bevorzugt 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, und Mono- und Polyalkylcycloalkane. Wir haben überraschenderweise gefunden, daß durch die Auswahl geeigneter Bedingungen die gesättigten Gruppen mit hoher Selektivität unter relativ milden Bedingungen zu Alkoholen und Ketonen oxidiert werden können. Eine besonders brauchbare Anwendung ist bei der Oxidation von linearen und verzweigten Paraffinen zu sekundären Alkoholen und Ketonen. Das Verfahren ist besonders brauchbar im unteren Kohlenstoffzahlbereich, um die Verwendung von preiswerten Propan- und Butaneinsatzmaterialien bei der Herstellung von Isopropanol, Aceton, sec-Butylalkohol und Methylethylketon zu ermöglichen. Der aliphatische Substituent kann ein Teil einer gänzlich aliphatischen Verbindung sein, einer Arylverbindung (alkylaromatisch) oder einer Alkylnaphthenverbindung. Weiterhin kann die Verbindung weitere funktionelle Gruppen enthalten, die elektronenabstoßende Eigenschaften haben und die demzufolge nicht reaktiv sind.
  • Die Reaktivitätsabfolge für die aliphatischen Verbindungen verlangsamt sich von tertiären zu sekundären und zu primären Verbindungen.
  • Die in der Reaktion verwendeten Oxidationsmittel können organische Peroxide, Ozon oder Wasserstoffperoxid sein, wobei wäßriges Wasserstoffperoxid bevorzugt ist. Die wäßrige Lösung enthält 10 bis 100, vorzugsweise 10 bis 70 Gew.% Wasserstoffperoxid, beispielsweise verdünntes Wasserstoffperoxid (40 Gew.% in Wasser). Es ist außerdem bevorzugt, daß ein polares Lösungsmittel vorhanden ist, beispielsweise Aceton oder Methanol, dies erhöht die Löslichkeit der organischen Verbindung in der wäßrigen H&sub2;O&sub2;-Phase, wenn wäßriges Wasserstoffperoxid verwendet wird.
  • Besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind, daß das Verfahren milde Temperatur- und Druckbedingungen verwendet, und daß die Umwandlung und Ausbeute hoch sind und die Nebenproduktbildung gering ist. Insbesondere die Umwandlung von Wasserstoffperoxid ist hoch. Die optimale Reaktionstemperatur liegt zwischen 50 und 150ºC, vorzugsweise etwa 100ºC. Der Druck sollte so sein, daß alle Materialien in der flüssigen oder dichten Phase sind.
  • Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, aber höhere Reaktionsgeschwindigkeiten können bei höheren Temperaturen erreicht werden, zum Beispiel unter Rückflußbedingungen. Durch Erhöhung des Drucks entweder auf den autogenen Druck, der von den erhitzten Reaktanten erzeugt wird, oder durch Verwendung eines unter Druck gesetzten Reaktors können noch höhere Temperaturen erreicht werden. Die Verwendung von höheren Drücken im Bereich von 1 bis 100 bar (10&sup5; bis 10&sup7; Pa) kann die Umwandlung und Selektivität der Reaktion erhöhen.
  • Die Oxidationsreaktion kann unter chargenweisen Bedingungen oder in einem Festbett durchgeführt werden, und die Verwendung des heterogenen Katalysators ermöglicht eine kontinuierliche Reaktion in einem Einphasen- oder Zweiphasensystem. Der Katalysator ist unter den Reaktionsbedingungen stabil und kann gänzlich zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittel durchgeführt. Die Wahl des Lösungsmittels ist wichtig, da es die organische Phase und die wäßrige Phase, die im allgemeinen aufgrund der Verwendung von wäßrigem Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel vorhanden ist, auflösen soll. Polare Verbindungen sind bevorzugt und Beispiele bevorzugter Lösungsmittel sind Alkohole, Ketone, Ether, Glykole und Säuren mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen, die nicht zu hoch ist, vorzugsweise weniger als oder gleich 6. Methanol oder tert.-Butylalkohol sind die am meisten bevorzugten der Alkohole, Aceton ist das am meisten bevorzugte der Ketone, und Essig- oder Propionsäure sind die am meisten bevorzugten Säuren. Die Menge an Lösungsmittel ist wichtig und kann das Reaktionsprodukt und die Umwandlung beeinflussen, wobei die Wahl des Lösungsmittel und dessen Menge von dem zu oxidierenden Material abhängt, wir haben beispielsweise gefunden, daß, wenn n-Hexan mit wäßrigem Wasserstoffperoxid oxidiert wird, die Ausbeuten verbessert werden, wenn das Verhältnis von Aceton zu Hexan im Bereich von 1:1 bis 4:1 liegt. Das Lösungsmittel verbessert die Mischbarkeit der Kohlenwasserstoffphase und der wäßrigen Phase, die im allgemeinen aufgrund der Verwendung von wäßrigem Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird mit weiteren Details einschließlich einer Katalysatorherstellung und mehreren Beispielen für Oxidationsreaktionen beschrieben.
  • Herstellung des Katalysators
  • 15 g Tetraethylorthotitanat (erhältlich von Aldrich Chemical Company) wurden langsam unter Rühren in 250 ml destilliertes Wasser getropft, so daß die Hydrolyse begann. Die hergestellte weiße Suspension wurde auf 2ºC gekühlt, wonach 180 ml einer 30 gew.%igen Lösung von Wasserstoffperoxid in Wasser zugegeben wurden, während auf 2ºC gekühlt wurde. Die Mischung wurde 2 Stunden bei dieser tiefen Temperatur gerührt. Danach wurden 250 ml einer 25 gew.%igen Lösung von Tetrapropylammoniumhydroxid in Wasser (auf den Markt gebracht von Alfa als eine 40 gew.%ige Lösung, die Natriumionen als Verunreinigung enthält) zugegeben, um eine klare orange Lösung zu bilden. Nach einer Stunde wurden 50 g einer 40 gew.%igen kolloidalen Siliciumdioxidlösung (Ludox Typ SA 40) zugegeben und die Mischung wurde über Nacht auf Raumtemperatur kommen gelassen. Schließlich wurde das Ganze 6 bis 7 Stunden unter Rühren auf 70 bis 80ºC erwärmt. Die gelbe Lösung wurde dann in einen Autoklaven gegeben und während eines Zeitraumes von 10 Tagen auf 175ºC gehalten. Der Autoklav wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt und die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration von der Mutterlauge getrennt, mit destilliertem Wasser gewaschen und zentrifugiert. Das Produkt wurde danach getrocknet und bei 550ºC in Luft 20 Stunden calciniert.
  • Beispiele 1 bis 4 Oxidation
  • Der so hergestellte Katalysator wurde bei der Oxidation der in Tabelle 1 wiedergegebenen Verbindungen verwendet.
  • Die Oxidation wurde wie folgt durchgeführt: 15 ml der in Tabelle 1 aufgelisteten Verbindung, 16 ml Wasserstoffperoxid (eine 30 gew.%ige Lösung in Wasser), 30 ml Aceton und 1 g des gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysators wurden in einen 130 ml Autoklaven eingebracht und nachfolgend 3 Stunden bei 100ºC gerührt. Der Autoklav wurde dann rasch auf Raumtemperatur abgekühlt und sein Inhalt wurde durch Gaschromatographie und Gaschromatographie/Massenspektroskopie analysiert.
  • Die Ergebnisse der Oxidation verschiedener Verbindungen sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Verbindung Umwandlung Selektivität n-Hexana 2-Methylpentanb n-Decanb n-Propylbenzolb 3-Hexanon 2-Hexanon 3-Hexanol 2-Hexanol 2-Methyl-2-pentanol 4-Methyl-2-pentanol 4Methyl-2-pentanon 2-Methyl-3-pentanol 2-Methyl-3-pentanon 2-Decanon 3-Decanon 3-Decanol 4-Decanon 1-Phenyl-1-propanol 1-Phenyl-1-propanon 1-Phenyl-2-propanol 1-Phenyl-2-propanon a: homogene flüssige Phase am Ende der Umsetzung b: Phasentremiung zwischen einer wäßrigen und einer organischen Phase am Ende der Reaktion, die Umwandlung und die Selektivität werden für die wäßrige Phase bestimmt, die Umwandlung ist der Prozentsatz der oxidierten Produkte zu dem Ansgangsmateflal, das in der bestimmten Phase am Ende der Umsetzung vorhanden war.
  • Die Tabelle zeigt, daß unter anderem die Umwandlung von dem effektiven kinetischen Durchmesser der zu oxidierenden aliphatischen Gruppe abhängen kann.
  • Beispiel 5
  • Die Auswirkung des Variierens der Menge an Acetonlösungsmittel, die bei der Oxidation von n-Hexan verwendet wurde, wurde in einer Reihe von Umsetzungen bestimmt, die in einem gerührten 300 ml-PARR-Reaktor unter Verwendung von 500 mg Katalysator, der in den vorherigen Beispielen verwendet wurde, 15 ml n-Hexan und 21 ml einer 35 gew.%igen wäßrigen Lösung aus Wasserstoffperoxid durchgeführt wurden. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden auf 100ºC erhitzt und der autogene Druck, der in dem Reaktor erzeugt wurde, betrug 7 bar (7 x 10&sup5; Pa).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2 Selektivität Ausbeute ml Aceton Umwandlung C&sub6; % Ausbeute, bezogen auf H&sub2;O&sub2; 3-Hexanon, % 2-Hexanon, % 2-Hexanol, % 3-Hexanol, %
  • Beispiel 6
  • 310 mmol der gesättigten Alkane, die in Tabelle 3 aufgelistet sind, wurden in einem gerührten 300 ml-PARR-Reaktor unter Verwendung von 210 mmol Wasserstoffperoxid und 400 mg Titansilikalitkatalysator, der in den vorherigen Beispielen verwendet wurde, mit 60 ml Aceton als Lösungsmittel oxidiert. Die Umsetzung lief über einen Zeitraum von 3 Stunden bei 100ºC und erzeugte einen autogenen Druck von 7 bar (7 x 10&sup5; Pa).
  • In allen Fallbeispielen waren die Wasserstoffperoxidumwandlungen höher als 90 % und die erhaltenen Produkte und deren Selektivitäten sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 gesättigtes Alkan Produkt Selektivität n-Pentan n-Hexan n-Octan n-Decan 2-Methylpentan 3-Methylpentan 2,2-Dimethylbutan 2-Pentanol 3-Pentanol 2-Pentanon 3-Pentanon 2-Hexanol 3-Hexanol 2-Hexanon 3-Hexanon 2-Octanol 3-Octanol 4-Octanol 2-Octanon 3-Octanon 4-Octanon 2-Decanol 3-Decanol 4-Decanol und 5-Decanol 2-Decanon 3-Decanon 4-Decanon und 5-Decanon 2-Methyl-2-pentanol 4-Methyl-2-pentanol 2-Methyl-3-pentanol 4-Methyl-2-pentanon 2-Methyl-3-pentanon 3-Methyl-3-pentanol 3-Methyl-2-pentanol 3-Methyl-2-pentanon 3,3-Dimethyl-2-butanol 3,3-Dimethyl-2-butanon
  • Beispiel 7
  • 115 mmol Cyclohexan wurden in einem gerührten 300 ml PARR- Reaktor 14 Stunden lang bei 100ºC unter Verwendung von 45 ml Aceton und 1 g des Katalysators, der in den vorherigen Beispielen verwendet wurde, mit 230 mmol Wasserstoffperoxid oxidiert. Eine Produktmischung, die 39 Gew.% Cyclohexanol und 61 Gew.% Cyclohexanon enthielt, wurde erhalten. Die Umwandlung von Cyclohexan betrug 21 % und die von Wasserstoffperoxid über 90 %.

Claims (15)

1. Verwendung zur Oxidation gesättigter Kohlenwasserstoffketten mit organischen Peroxiden, Ozon oder Wasserstoffperoxid von einem Titan enthaltenden Silikalitkatalysator, der eine Infrarotabsorptionsbande im Bereich von 950 cm&supmin;¹ hat.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der Katalysator die allgemeine Formel
xTiO&sub2;(1-x)SiO&sub2;
hat, wobei x 0,0001 bis 0,04 ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die gesättigte Kohlenwasserstoffkette ein Alkan ist, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die gesättigte Kohlenwasserstoffkette eine Alkylgruppe ist, die mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält und an eine Ringstruktur gebunden ist.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Alkylgruppe mindestens 3 Kohlenstoffatome enthält.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der die Ringstruktur aromatisch ist.
7. Verfahren zur Oxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffketten durch Behandlung der Verbindung, die die gesättigte organische Gruppe enthält, mit organischen Peroxiden, Ozon oder Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines Titan enthaltenden Silikalitkatalysators, der eine Infrarotabsorptionsbande im Bereich von 950 cm&supmin;¹ hat.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Katalysator die allgemeine Formel
xTiO&sub2;(1-x)SiO&sub2;
hat, wobei x 0,0001 bis 0,04 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Verbindung, die die gesättigte organische Gruppe enthält, bei den für die Reaktion verwendeten Bedingungen flüssig ist oder in der dichten Phase vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, bei dem die gesättigte Kohlenwasserstoffkette ein Alkan ist, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die gesättigte Kohlenwasserstoffkette eine Alkylgruppe ist, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält und an eine Ringstruktur gebunden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Alkylgruppe mindestens 3 Kohlenstoffatome enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, das bei einer Temperatur zwischen 50 und 150ºC durchgeführt wird.
DE68910101T 1988-11-08 1989-11-08 Oxydierung von gesättigten Kohlenwasserstoffketten. Expired - Lifetime DE68910101T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8801275 1988-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68910101D1 DE68910101D1 (de) 1993-11-25
DE68910101T2 true DE68910101T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=3883713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68910101T Expired - Lifetime DE68910101T2 (de) 1988-11-08 1989-11-08 Oxydierung von gesättigten Kohlenwasserstoffketten.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5021607A (de)
EP (1) EP0376453B1 (de)
JP (1) JP3049086B2 (de)
KR (1) KR0151712B1 (de)
AT (1) ATE96140T1 (de)
AU (1) AU628439B2 (de)
CA (1) CA2002494C (de)
DE (1) DE68910101T2 (de)
DK (1) DK163890A (de)
ES (1) ES2059782T3 (de)
NO (1) NO173821C (de)
WO (1) WO1990005126A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1231779B (it) * 1989-08-09 1991-12-21 Eniricerche Spa Procedimento per l'ossidazione di composti paraffinici.
IT1243772B (it) * 1990-08-01 1994-06-28 Eniricerche Spa Procedimento per l'ossidazione di composti paraffinici con ossigeno
GB9118959D0 (en) * 1991-09-04 1991-10-23 Exxon Chemical Patents Inc Zeolite catalyst and catalysed reactions
DE4138155A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von im wesentlichen alkalifreien titansilikat-kristallen mit zeolithstruktur
ATE140454T1 (de) * 1991-11-26 1996-08-15 Eniricerche Spa Verfahren zur oxidation von organischen verbindungen mit nach einem anthrachinon- redoxverfahren hergestellten wasserstoffperoxid
GB9201872D0 (en) * 1992-01-29 1992-03-18 Exxon Chemical Patents Inc Improved oxidation of saturated hydrocarbon chains
DE19607577A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Basf Ag Netzkatalysator auf Basis von Titan- oder Vanadiumzeolithen und inerten Netzgeweben zur Beschleunigung von Oxidationsreaktionen
BE1010716A3 (fr) 1996-10-25 1998-12-01 Solvay Procede de regeneration de catalyseurs de type silicalite au titane.
BE1010717A3 (fr) * 1996-10-25 1998-12-01 Solvay Procede de regeneration de catalyseurs.
US6074447A (en) * 1997-02-21 2000-06-13 University Of Hawaii Hydrogen storage
BE1011578A3 (fr) * 1997-11-27 1999-11-09 Solvay Catalyseur d'epoxydation, son utilisation et procede d'epoxydation en presence de ce catalyseur.
BE1011577A3 (fr) 1997-11-27 1999-11-09 Solvay Catalyseur d'epoxydation, son utilisation et procede d'epoxydation en presence de catalyseur.
DE19925534A1 (de) 1999-06-04 2000-12-07 Degussa Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern
DE19939416A1 (de) 1999-08-20 2001-02-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, zeolithischen Feststoffs
GB9925971D0 (en) * 1999-11-03 1999-12-29 Exxon Chemical Patents Inc Reduced particulate froming distillate fuels
US6447558B1 (en) 1999-12-21 2002-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Diesel fuel composition
US6716258B2 (en) 1999-12-21 2004-04-06 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel composition
US6447557B1 (en) 1999-12-21 2002-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Diesel fuel composition
US6458176B2 (en) 1999-12-21 2002-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Diesel fuel composition
AU2007346489C1 (en) 2007-02-06 2012-12-06 Marcelo Acosta Estrada Composition containing dopamine, its use and process for the dissolution of metal compounds
WO2011161276A1 (es) 2010-06-25 2011-12-29 University College Cardiff Consultants Limited Oxidación selectiva de hidrocarburos usando catalizadores heterogéneos
CN103476737B (zh) * 2011-02-02 2016-08-10 卡迪夫大学学院顾问有限公司 使用非均相催化剂进行烃的选择性氧化
TWI426050B (zh) * 2011-04-19 2014-02-11 China Petrochemical Dev Corp Taipei Taiwan A method for preparing titanium-silicon molecular sieve and method for producing cyclohexanone oxime using the molecular sieve
CN102766032B (zh) * 2011-05-05 2014-10-01 中国石油化工股份有限公司 一种环己烷氧化的方法
WO2020249691A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 Nouryon Chemicals International B.V. Process for the production of diacyl peroxides
BR112021024870A2 (pt) * 2019-06-12 2022-01-18 Nouryon Chemicals Int Bv Método para isolar ácido carboxílico de uma corrente lateral aquosa de um processo de produção de peróxido orgânico
US11976035B2 (en) 2019-06-12 2024-05-07 Nouryon Chemicals International B.V. Process for the production of diacyl peroxides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808442A (en) * 1953-06-16 1957-10-01 Shell Dev Production of hydroxy ethers
IT1152298B (it) * 1982-07-28 1986-12-31 Anic Spa Procedimento per l'ossidazione di alcooli ad aldeidi e/o chetoni
IT1152296B (it) * 1982-07-28 1986-12-31 Anic Spa Procedimento per la sintesi di monometileteri dei glicoli
IT1184316B (it) * 1985-02-05 1987-10-28 Enichem Sintesi Procedimento per la monoepossidazione di composti contenenti due doppi legami
ES2033693T3 (es) * 1986-01-28 1993-04-01 Eniricerche S.P.A. Un procedimiento para la exposidacion de compuestos olefinicos.
DE3801106A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von phenylethanolen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2059782T3 (es) 1994-11-16
DE68910101D1 (de) 1993-11-25
KR900701709A (ko) 1990-12-04
JP3049086B2 (ja) 2000-06-05
KR0151712B1 (ko) 1998-10-15
DK163890D0 (da) 1990-07-06
NO903037D0 (no) 1990-07-06
NO903037L (no) 1990-09-04
NO173821B (no) 1993-11-01
DK163890A (da) 1990-08-23
AU628439B2 (en) 1992-09-17
ATE96140T1 (de) 1993-11-15
WO1990005126A1 (en) 1990-05-17
CA2002494A1 (en) 1990-05-08
EP0376453A1 (de) 1990-07-04
AU4636289A (en) 1990-05-28
CA2002494C (en) 2001-07-17
NO173821C (no) 1994-02-09
EP0376453B1 (de) 1993-10-20
US5021607A (en) 1991-06-04
JPH03503741A (ja) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910101T2 (de) Oxydierung von gesättigten Kohlenwasserstoffketten.
EP0634212B1 (de) Strukturierter Katalysator, bestehend aus mikroporösen Oxiden von Silicium, Aluminium und Titan
DE68919134T2 (de) Katalytischer Prozess für die Herstellung von Oximen.
EP0651674B1 (de) Katalysatoren und deren verwendung in oxidation von gesättigten kohlenwasserstoffen
DE4425672A1 (de) Oxidationskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Oxidationsverfahren unter Verwendung des Oxidationskatalysators
DE69113163T2 (de) Verfahren zur Oxidation paraffinischer Verbindungen mit Sauerstoff.
DE69212293T2 (de) Verfahren zur Oxidation von organischen Verbindungen mit nach einem Anthrachinon-Redoxverfahren hergestellten Wasserstoffperoxid
DE69216596T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem alkanon und/oder alkanol
DE69023831T2 (de) Verfahren zur Oxidation paraffinischer Verbindungen.
EP0480482A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Ketonen durch Umsetzung von Epoxiden
DE69500230T2 (de) Verfahren zur Herstellung titanhaltiger Zeolithe
DE3884307T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon-oxim.
DE69817978T2 (de) Verfahren zur Oxidation von aromatischen Verbindungen zu aromatischen Hydroxyverbindungen
DE69002017T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Oximen.
DE1568808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
DE4424625A1 (de) Mikroporöse Heteropolyoxometallate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69306117T2 (de) Epoxydierungskatalysator
DE1518998C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Methylstyroloxid oder Styroloxid
DE2352378C2 (de) Verfahren zu der Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanonen und Cycloalkanolen
DE2102393A1 (de) Verfahren zur Durchführung von organischen Reaktionen
DE2403411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Oxidation olefinisch ungesättigter Verbindungen
DE1668221C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen
WO1993015035A1 (en) Improved oxidation of saturated hydrocarbon chains
DE1959621B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE2253963C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition